[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1128907A1 - Behälter mit einem durch druckbetätigung auslösbaren verschluss - Google Patents

Behälter mit einem durch druckbetätigung auslösbaren verschluss

Info

Publication number
EP1128907A1
EP1128907A1 EP99952750A EP99952750A EP1128907A1 EP 1128907 A1 EP1128907 A1 EP 1128907A1 EP 99952750 A EP99952750 A EP 99952750A EP 99952750 A EP99952750 A EP 99952750A EP 1128907 A1 EP1128907 A1 EP 1128907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
lid
lever
cover
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99952750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128907B1 (de
Inventor
Roland Durner
Matthias Gietenbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Original Assignee
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Schweiz GmbH filed Critical Mettler Toledo Schweiz GmbH
Publication of EP1128907A1 publication Critical patent/EP1128907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128907B1 publication Critical patent/EP1128907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/543Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/043Hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates

Definitions

  • the invention relates to a container according to the preamble of claim 1.
  • the expression "laboratory equipment” is to be understood in the most general sense, so that it includes cuvettes, laboratory tubes, pipette tips, but also dental drills etc.
  • such devices must be kept relatively tightly closed, on the other hand, they should be easily accessible under the special conditions of a laboratory or the like.
  • the special conditions mean that the operator often has only one hand to open the container - called box in the language of the laboratory personnel - and to gain access to its interior. For example, one hand holds a pipette, for which a pipette tip is to be removed from the box.
  • such containers - or boxes - often have a relatively small footprint, but are often relatively high to hold the respective laboratory equipment upright and are therefore not very stable.
  • the object of the invention is to provide easier operation despite any instability that may exist and still create all the conditions that are required of such a box, in particular the BOX should be able to be opened and closed with one hand .
  • an elastic element which loads the lever in the direction of the engagement of the two grid elements which provide the closure, prevents the risk of more accidental popping open as a result of shocks or the like. It also supports secure locking if the cover and walls are to be locked again by pressing the lock or the cover outside the defined area. Subjectively, the operator perceives the slightly higher pressure force required to open it as pleasant.
  • a further ease of operation is obtained if at least one elastic element is provided for at least partially opening the cover when the closure is actuated by pressure.
  • the pressure control not only actuates the lock, but also opens the lid at the same time.
  • lids are known which can be placed on a box, can or the like, in which case special precautions would have to be taken to ensure simultaneous opening and closing on all sides, which always entails the risk of jamming. Therefore, it is preferred - although known per se - if the lid is connected to one of the walls of the container by a hinge arrangement.
  • a sealing arrangement is provided between the opening of the receiving space and the cover.
  • Such a sealing arrangement can be embodied in a manner known per se, at least in part in a labyrinth-like manner, with overlapping edges formed on the cover and on the walls delimiting the opening, of course, other solutions are also conceivable, for example, the edge of a carrier, container, tray inserted into the BOX or basket covering and when closing tightly pressing against the edge of the elastic sealing element, such as a rubber plate.
  • the labyrinth seal is preferable because in many cases it may be desirable to hot disinfect or sterilize the box and elastic sealing elements of the type mentioned are usually not very suitable for this.
  • At least one locking device is provided in the area of the opening for locking a tray, basket or the like with compartments for each of the laboratory devices used in the receiving space.
  • the entirety of the laboratory devices can then simply be removed and placed in a disinfection device or also in a device analyzing or mixing the samples contained therein, the cleaning of the box being simplified.
  • cover and walls are made of heat-resistant plastic, such as a polycarbonate, which can withstand temperatures up to 200 ° C., for example.
  • FIG. 1 is a perspective view of a box according to the invention
  • Fig. 2 shows a section along a vertical plane along the line H-Il of Fig. 1 while the
  • Partition walls of the trough or basket; 2A shows a further sectional view of the box;
  • Figure 3 is a sti nansicht on the lid and the closure of the box in the direction of arrow III of Figures 1 and 2.
  • 4A, B show a further exemplary embodiment of a closure according to the invention, FIG. 4A being a partial section corresponding approximately to FIG. 2 through the area of the closure and FIG. 4B being a partial perspective view on a larger scale to illustrate the function of the closure and
  • FIG. 5 shows a section similar to FIG. 4A through a third exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a container 1 - called a box - for holding small laboratory devices, such as pipette tips 2, which are accommodated in a carrier 3, a trough or basket, with dividing walls 4 for forming a small compartment for accommodating a single pipette tip 2.
  • a container 1 - called a box - for holding small laboratory devices, such as pipette tips 2, which are accommodated in a carrier 3, a trough or basket, with dividing walls 4 for forming a small compartment for accommodating a single pipette tip 2.
  • a plastic such as a heat-compatible polycarbonate or
  • Polysulfonate existing trough or basket protrudes on both sides a co-molded elastic tab 5, which carries an outwardly facing pawl 6, which when inserting the trough or basket 3 in the box 1 behind a (shown in Fig. 2) projection 6a latches the inner surface of the side wall 7 of the box 1 and thus the trough or basket firmly but detachably (by pressing the respective spring tab 5 inwards) with the box 1 connects.
  • the design made of a heat-resistant plastic will be particularly important if the trough or basket is a so-called tray, ie in this case a carrier 3 for pipette tips, which, together with its contents, is usually to be placed in a disinfection apparatus.
  • the box 1 or at least one part that may be subjected to a heat treatment for disinfection or sterilization consists of heat-resistant plastic, such as a polycarbonate or a polysulfonate. Such a plastic will generally survive about 200 ° C without damage.
  • the carrier 3 is held at a distance from a bottom wall 8 of the box 1.
  • This can be done by a base 9 supporting the support 3. It preferably consists of two edge thickenings of the opposite walls of the box 1, namely on the front wall 10 and the rear wall 11.
  • the base could also be at least one projection or at least one knob on the bottom 8, for. B. distributed over its surface, be formed, in any case, the carrier 3 is fixed upwards by the latch 6, 6a and downwards by the base 9 substantially immovably in the box 1.
  • projecting ribs 9a can be arranged on the inner surfaces of the walls in such a way that the tray 3' rests on their upper ends 9b, as shown in FIG. 2A .
  • the ribs 9a can be integrally connected to the inner walls.
  • the box 1 has on the one hand at least three, but here four feet 12 (only three are visible) and on the other hand recesses 13 on its cover 14.
  • the recesses 13 are shaped so that they have the feet 12 one on the lid 14 stacked further box are able to hold firmly, so that stacks of such boxes 1 can be formed.
  • the underside surface of the cover 14a can be provided with a preferably elastic sealing material which is at least designed such that it comes to lie against the upper edge 3a of the trough 3, optionally simply as a sealing plate which extends over substantially the entire surface 14a.
  • a labyrinth seal is formed between the cover 14 and the walls 7, 10 and 11.
  • this can be carried out with overlapping edges, as is shown in FIG. 2 with the aid of an edge 14b of the cover and an edge 10a of the wall 10. As FIG. 1 shows, these overlapping edges also run through in the region of the upper edges of the side walls 7. Further measures for sealing remaining gaps will become apparent below with reference to the description of the closure.
  • the closure 15 shown in FIGS. 1 to 3 has a ratchet lever 16 which can be pivoted about an articulation axis 17 shown in FIGS. 2 and 3, expediently defined by spacing-securing bearing cheeks 18 (FIG. 2), the Bearing cheeks 18 can be arranged in one piece on the pawl lever 16.
  • the pawl lever 16 has at its free end a pawl 20 directed against the front wall 10 of the box and a latching projection 19 provided thereon (FIG. 2).
  • a corresponding recess or opening could also be provided in the wall 10 instead of the projection 19, but this would then have to be sealed again, which is why the
  • Projection 19 is cheaper. For the same reason, it is preferred if the pawl 20 is arranged on a lever 16 of the lock 15, although it could also be provided on the side of the wall 10.
  • the special conditions of a laboratory operation make it advantageous to design the closure 15 in such a way that it can be opened but also closed by one-handed pressure operation.
  • the operator holds a pipette or the drive and connection part for a dental drill with one hand and should remove a pipette tip or a drill from the box with the other hand.
  • the pawl lever 16 is preferably supplemented by a pressure lever 21 enclosing an angle with it to form a locking rocker that tilts about the articulation axis 17.
  • the printing operation takes place in the opposite direction, as can be seen from FIG. 2 the pressure of a leaf spring 22, which is preferably formed in one piece with the cover 14 via a constriction 23 (ie a linear weakening of the plastic material, here in the form of a groove) formed from the material of the cover 14.
  • the pressure lever 21 rests only on the leaf spring 22 with an extension 21a and is loaded by the leaf spring 22 in a clockwise direction (based on FIG.
  • the lid 14 is also closed and locked by one-hand pressure operation, namely on the top of the lid 14 or on the front edge of the rocker on the closure 15, i.e. outside the delimited area of the lever 21, whereupon the pawl 20 under the action of the leaf spring 22 in the position shown in Fig. 2 snaps behind the projection 19.
  • the lid 14 is not removable from the box 1, but with it or with one of the walls, namely the rear wall 11 is connected to a hinge axis 25 via a hinge arrangement.
  • This hinge arrangement can comprise an upwardly directed hinge strip 26 and a strip 27 projecting downward through the cover 14 for sealing the hinge gap 28.
  • Another hinge arrangement 25 '-27' is shown in Figure 2A. It consists of a protrusion 25 'which is arranged in one piece on the cover 14 and which is rotatably mounted in the protrusion 27' of the rear wall 11 about an axis 26 '.
  • an elastic element such as a lift-off spring, which at least covers 14 after the pressure operation described above partially opens automatically.
  • this can be done by at least one leg spring in the area of the hinge arrangement 25-27, but in view of the short lever arm, the leg spring must then be dimensioned strong enough to lift the lid 14, so that there is a risk of it jumping open so suddenly, that handling is disabled or even box 1, which is relatively high when the base area is not very large, is knocked over.
  • the elastic element is arranged in the region of the side of the cover 16 facing away from the hinge arrangement 25-27, where it interacts with a larger lever arm (relative to the axis 25). It is particularly expedient if the elastic element is arranged approximately in the middle, opposite the hinge arrangement 25-27, that is to say here in the region of the closure 15, which is likewise arranged in the center.
  • the invention is in no way limited to a centrally arranged closure 15, although it is also understood that this arrangement also contributes to easier operation, because otherwise either two lateral closure members are provided or only one
  • Actuator for symmetrically arranged closures would have to be provided.
  • a leaf spring 29 as the elastic element just mentioned can only be seen very schematically from FIG. 2, but more clearly from FIG. 3, to which reference is now made.
  • the cover 14 has at least one, in this embodiment symmetrical to the center two, insertion slot (s) 30 for receiving the leaf spring 29, which at least partially forms the elastic element having.
  • the elastic element for lifting the cover 14 can optionally also comprise a further spring or a further elastic element, such as the already mentioned elastic seal pressed onto the edge 3a (FIG. 2), which of course also when the closure 15 is unlocked could contribute to lifting the lid 14.
  • the slots 30 are so long or the leaf spring 29 is dimensioned such that when the lid 14 is placed and locked on the remaining box 1, it can at least partially escape into the insertion slots 30. If the slots 30 are made shorter, the evasive movement of the spring 29 takes place by elastic deformation. This type of assembly by inserting into slots 30 is particularly easy to achieve in the manufacture of box 1. However, it is clear that, if desired, a similar way of manufacture can also be followed here, as was described with the aid of the spring 22, namely as a flat part connected in one piece to the cover 14 by means of a plastic hinge (cf.
  • FIGS. 4A and 4B in which parts of the same function have the same reference numerals as in the previously described figures, parts of a similar function have the same reference numerals, but with the addition of an addition (letter or dash).
  • FIG. 4A also shows a pawl lever 16a with a pawl 20 which engages in a projection 19 and which is pivotable about a hinge axis 17.
  • This pivoting in a clockwise direction occurs here for closing under the action of the elastic force of a rubber cushion 22a which loads a lever 21 ', which is too short for easy actuation to open the box 1.
  • the opening takes place here by means of a kind of key, the shape of which can be seen particularly from FIG. 4B.
  • This key 31 consists of a spring material and has an approximately straight actuating part 31a and a spring part 31b running obliquely to it.
  • the pawl lever 16a has a recess 32 in which an insertion slot 33 for the key 31 is formed. if the key 31 is now pushed into the slot 33 without applying pressure, it is supported with lateral arms 31c on the edge of a narrowed section 33a, so that the key 31 is probably in the slot 33 but does not unlock. This state is shown in Fig. 4A. If, on the other hand, the resilient key 31 is pushed forward from the edge of the constriction 33a and at the same time into the enlarged section 33b of the slot 33, its lower end abuts against the front cover wall 14d. The further pressure on the top of the Key 31 causes a resilient force acting on the ratchet lever 16a, which finally disengages the parts 19, 20.
  • a pushbutton 21b is provided as a delimited area for opening, which acts on a lever 21c located below the surface 14a and pivoting about the axis 17.
  • This lever 21c is connected to the ratchet lever 16 as an angle lever.
  • the push button 21b is fastened on a pin 21e, for example detachably, such as by a thread, which has a stamp 21d seated downward in a recess of the cover 14.
  • the elastic element for the closing or locking movement of this angle 16, 21c is formed by a leaf spring 22b, which is inserted into a slot 34 in an extension 35 of the cover 14 and is held there in any way, for example by means of flanging shown.
  • a socket wrench of the type shown in FIG. 4B could be used to form a coupling between two independently pivotable levers, namely the ratchet lever and a pressure lever, so that accidental contact with the pressure lever does not immediately open the cover, but rather the empty pivoting of the pressure lever without transmission of the movement to the ratchet lever is effected when the key is not in the unlocked position in the expanded slot section 33b. Only when the key is in the unlocked position is the movement of one lever transferred to the other, since they are coupled together by the key.
  • latch latches have been shown, but of course any other form of releasable latching can be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Beschreibung
BEHALTER MIT EINEM DURCH DRUCKBETÄTIGUNG AUSLOSBAREN VERSCHLUSS
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dabei sei der Ausdruck "Laborgeräte" im allgemeinsten Sinne verstanden, so dass er Küvetten, Laborröhrchen, Pipettenspitzen, aber auch Zahnbohrer usw. umfasst. Solche Geräte müssen einerseits relativ dicht abgeschlossen aufbewahrt werden, anderseits sollen sie unter den besonderen Bedingungen eines Labors oder dergleichen leicht zugänglich sein. Die besonderen Bedingungen bringen es mit sich, dass die Bedienungsperson oft nur eine Hand zur Verfügung hat, um den Behälter - in der Sprache des Labor-Fachpersonals Box genannt - zu öffnen und sich Zutritt zu ihrem Inneren zu verschaffen. Beispielsweise hält die eine Hand eine Pipette, zu der eine Pipettenspitze aus der Box entnommen werden soll. Dazu kommt, dass solche Behälter - oder eben Boxen - häufig eine relativ kleine Standfläche besitzen, oft aber auch noch zur aufrechten Aufnahme der jeweiligen Laborgeräte relativ hoch und damit nicht sehr stabil sind.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, trotz einer allenfalls gegebenen Instabilität eine erleichterte Bedienung zu schaffen und dabei dennoch all jene Bedingungen zu schaffen, die von einer solchen Box zu fordern sind, insbesondere soll die BOX mittels einer Hand zu öffnen bzw. zu schliessen sein.
Erfindungsgemäss gelingt dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Denn eine Druckbedienung von oben wirkt sich im allgemeinen auf die feste Unterlage der Box aus, so dass ein Umfallen oder Verrutschen nicht zu befürchten ist. Wenn nun der verschluss so ausgebildet ist, dass er mittels der Druckbedienung sowohl zu öffnen als auch zu schliessen ist, wird tatsächlich eine Einhandbedienung gewährleistet. Für eine im Laborbetrieb bedienungsfreundliche Betätigung ist es vorteilhaft, wenn der Verschluss einen um ein Gelenk schwenkbaren Hebel aufweist, der mit einem in eine Gegenrast an wenigstens einer der Wandungen eingreifenden Rastelement verbunden ist. so lässt sich am einfachsten eine einhändige Druckbedienung verwirklichen. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht eine zweiarmige Wippe vor, deren einer Arm den verschliessenden Hebel und deren anderer Arm oberhalb des Deckels verläuft und als Druckhebel den abgegrenzten Bereich für die Druckbetätigung zum Entriegeln bildet.
Der Einsatz eines elastischen Elements, das den Hebel in Richtung des Eingriffs der beiden für den verschluss sorgenden Rasterelemente belastet, beugt der Gefahr eines mehr zufälligen Aufspringens als Folge von Erschütterungen oder dergleichen vor. Er unterstützt zudem das sichere Einrasten, wenn durch Druck auf den Verschluss oder den Deckel ausserhalb des abgegrenzten Bereichs Deckel und wände wieder verriegelt werden sollen. Die notwendig etwas höhere Druckkraft zum Öffnen wird vom Bediener subjektiv eher als angenehm empfunden.
Eine weitere Bedienungserleichterung ergibt sich, wenn mindestens ein elastisches Element zum wenigstens teilweise öffnen des Deckels bei Druckbetätigung des Verschlusses vorgesehen ist. Dadurch wird also mit der Druckbedienung nicht nur der verschluss betätigt, sondern gleichzeitig auch der Deckel geöffnet.
Im Prinzip sind Deckel bekannt, die auf eine Schachtel, Dose oder dergleichen aufsetzbar sind, in einem solchen Falle wären besondere Vorkehrungen zu treffen, um ein gleichzeitiges Öffnen und Schliessen an allen Seiten sicherzustellen, was stets die Gefahr des Verklemmens mit sich bringt. Deshalb ist es bevorzugt - obgleich an sich bekannt - wenn der Deckel durch eine Scharnieranordnung mit einer der wände des Behälters verbunden ist.
Wenn nun eine solche Scharnieranordnung zugleich mit dem oben erwähnten elastischen Element vorgesehen werden soll, so wäre es an sich denkbar, mindestens ein elastisches Element nahe der Scharnieranordnung anzubringen, so dass der Deckel nach dem Lösen seines Verschlusses infolge des notwendigerweise wegen des kurzen Hebelarms am Deckel stark bemessenen elastischen Elementes ruckartig aufspringt. Es wurde oben jedoch bereits erwähnt, dass Boxen dieser Art relativ instabil sein mögen, weshalb ein solcher Ruck nicht erwünscht wäre. Deshalb ist es bevorzugt, wenn das elastische Element im Bereiche der der Scharnieranordnung abgekehrten Seite des Deckels angeordnet ist. Auch hier könnte das elastische Element etwa zu beiden Seiten des Deckels vorgesehen werden, doch ist es für die Herstellung günstiger, wenn das elastische Element etwa mittig, der Scharnieranordnung gegenüberliegend angeordnet ist.
Gerade für den gedachten zweck wird es in vielen Anwendungen vorteilhaft sein, wenn eine Dichtungsanordnung zwischen der Öffnung des Aufnahmeraumes und dem Deckel vorgesehen ist. Eine solche Dichtungsanordnung kann in an sich bekannter eise wenigstens zum Teil labyrinthdichtungsartig mit am Deckel und an den die Öffnung begrenzenden Wandungen ausgebildeten übergreifenden Rändern ausgebildet sein, selbstverständlich sind auch andere Lösungen denkbar, beispielsweise ein den Rand eines in die BOX eingesetzten Trägers, Behälters, Trays oder Korbes überdeckendes und sich beim Schliessen eng an dessen Rand anpressendes elastisches Dichtungselement, wie eine Gummi platte. Die Labyrinthdichtung ist aber deshalb vorzuziehen, weil es in vielen Fällen erwünscht sein mag, die Box heiss zu desinfizieren oder zu sterilisieren und elastische Dichtungselemente der erwähnten Art dafür meist wenig geeignet sind.
Eben für solche Anwendungen, bei denen an ein Desinfizieren oder Sterilisieren gedacht ist, ist es günstig, wenn im Bereiche der Öffnung wenigstens eine Verriegelungseinrichtung zum verriegeln eines in den Aufnahmeraum eingesetzten Trays, Korbes oder dergleichen mit Abteilen für jedes der Laborgeräte vorgesehen ist. Es kann dann die Gesamtheit der Laborgeräte einfach entnommen und in einen Desinfektionsapparat oder auch in ein die darin enthaltenden Proben analysierendes oder mischendes Gerät eingebracht werden, wobei die Reinigung der Box vereinfacht wird.
Ebenfalls von Vorteil für die eben genannten Zwecke ist es, wenn Deckel und Wandungen aus hitzebeständigem Kunststoff, wie einem Polycarbonat, bestehen, der beispielsweise Temperaturen bis 200°c auszuhalten vermag.
Einerseits wurde oben gesagt, dass solche Boxen gegebenenfalls instabil sein können, anderseits ist es zum Lagern oft erwünscht, wenn mehrere Boxen auf kleinem Raum untergebracht werden können. um dabei den Halt der einzelnen Boxen zu verbessern ist es bevorzugt, dass zwei einander gegenüberliegende Wände, insbesondere eine Wandung und der Deckel, einander ergänzende Ausnehmungen und Vorsprünge zum sicheren stapeln zweier einander benachbarter Boxen aufweisen. Theoretisch könnten solche einander ergänzende Ausnehmungen und Vorsprünge auch an den Seitenwänden angebracht sein, doch müssten dann für einen festen Halt vermutlich ineinandergreifende Verzahnungen vorgesehen werden, die die Herstellung erschweren, weshalb die Anordnung am Deckel und der ihm gegenüberliegenden Bodenwandung bevorzugt ist.
eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemässen Box; Fig. 2 einen schnitt nach einer vertikalebene entlang der Linie H-Il der Fig. 1 unter eglassung der
Zwischenwände des Troges oder Korbes; Fig. 2A eine weitere Schnittansicht der Box; Fig. 3 eine Sti nansicht auf den Deckel und den Verschluss der Box im Sinne des Pfeils III der Fig. 1 und 2; Fig. 4A, B ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Verschluss gemäss der Erfindung, wobei die Fig. 4A einen etwa der Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt durch den Bereich des Verschlusses und die Fig. 4B eine teilweise Perspektivansicht in grösserem Massstab zur veranschaulichung der Funktion des Verschlusses darstellt, und Fig. 5 einen der Fig. 4A ähnlichen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel .
Fig. 1 zeigt einen Behälter 1 - Box genannt - zur Aufnahme von kleinen Laborgeräten, wie Pipettenspitzen 2, die in einem Träger 3, einem Trog oder Korb, mit Unterteilungswänden 4 zur Bildung je eines kleinen Faches zur Aufnahme einer einzigen Pipettenspitze 2 untergebracht sind. Seitlich des aus einem Kunststoff, beispielsweise einem hitzeverträglichen Polycarbonat oder
Polysulfonat bestehenden Troges oder Korbes ragt zu beiden Seiten je ein mitgespritzter elastischer Lappen 5 hoch, der eine nach aussen gekehrte Klinke 6 trägt, die beim Einsetzen des Troges oder Korbes 3 in die Box 1 hinter einem (in Fig. 2 dargestellten) Vorsprung 6a an der Innenfläche der Seitenwandung 7 der Box 1 einklinkt und damit den Trog oder Korb fest, aber lösbar (durch Druck des jeweiligen Federlappens 5 nach innen) mit der Box 1 verbindet. Die Ausführung aus einem hitzebeständigen Kunststoff wird besonders wichtig sein, wenn es sich beim Trog oder Korb um einen sogenannten Tray, d. h. in diesem Fall einen Träger 3 für Pipettenspitzen, handelt, der üblicherweise samt seinem Inhalt in einen Desinfektionsapparat gebracht werden soll. Übrigens kann es vorteilhaft sein, wenn auch die Box 1 oder mindestens ein allenfalls einer Hitzebehandlung zum Desinfizieren oder Sterilisieren ausgesetzter Teil, aus hitzebeständigem Kunststoff, wie einem Polycarbonat oder einem Polysulfonat besteht. Ein solcher Kunststoff wird im allgemeinen etwa 200°C ohne Schaden überstehen.
Wie Fig. 2 zeigt mag es vorteilhaft sein, wenn der Träger 3 in einem Abstand von einer Bodenwandung 8 der Box 1 gehalten wird. Dies kann durch einen den Träger 3 unterstützenden Sockel 9 erfolgen. Er besteht bevorzugt aus zwei Randverdickungen der einander gegenüberliegenden Wandungen der Box 1, nämlich an der vorderwand 10 und der Hinterwand 11. Der Sockel könnte aber auch als mindestens ein Vorsprung oder wenigstens eine Noppe am Boden 8, z. B. verteilt über dessen Fläche, ausgebildet sein, in jedem Falle ist so der Träger 3 nach oben hin durch die verklinkung 6, 6a und nach unten hin durch den Sockel 9 im wesentlichen unbeweglich in der Box 1 festgesetzt.
Bei der Verwendung eines Trays 3', welcher nicht korbförmig sondern plattenförmig ausgestaltet ist, können an den Innenflächen der Wandungen vorspringende Rippen 9a in der eise angeordnet sein, dass an deren oberen Enden 9b der Tray 3' aufliegt, wie es in Figur 2A dargestellt ist. Die Rippen 9a können einstückig mit den Innenwandungen verbunden sein.
wie Fig. 1 des weiteren veranschaulicht ist, besitzt die Box 1 einerseits mindestens drei, hier aber vier Füsse 12 (nur drei sind sichtbar) und anderseits Ausnehmungen 13 an ihrem Deckel 14. Die Ausnehmungen 13 sind so geformt, dass sie die Füsse 12 einer auf dem Deckel 14 gestapelten weiteren Box fest aufzunehmen vermögen, so dass sich Stapel solcher Boxen 1 bilden lassen.
Für Laborgeräte ist es oft wesentlich, dass sie abgedichtet in der Box 1 untergebracht werden. Zu diesem Zweck kann die Untersichtfläche des Deckels 14a (vgl. Fig. 2) mit einem vorzugsweise elastischen Dichtungsmaterial versehen werden, das mindestens so ausgebildet ist, dass es gegen den oberen Rand 3a des Troges 3 zu liegen kommt, gegebenenfalls einfach als über im wesentlichen die gesamte Fläche 14a sich erstreckende Dichtungsplatte. Einfacher - und im allgemeinen ausreichend - ist es jedoch, wenn eine Labyrinthdichtung zwischen dem Deckel 14 und den Wänden 7, 10 und 11 ausgebildet ist. Dies kann im Querschnitt mit einander überlappenden Rändern so ausgeführt sein, wie dies in Fig. 2 an Hand eines Randes 14b des Deckel und eines Randes 10a der Wandung 10 dargestellt ist. Wie Fig. 1 zeigt, laufen diese einander überlappenden Ränder auch im Bereiche der Oberkanten der Seitenwände 7 durch. Weitere Massnahmen zur Abdichtung verbleibender spalte werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Beschreibung des Verschlusses ersichtlich.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte verschluss 15 weist einen Klinkenhebel 16 auf, der um eine aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Gelenkachse 17 schwenkbar ist, zweck ässig definiert durch einen Abstand sichernde Lagerwangen 18 (Fig. 2), wobei die Lagerwangen 18 an dem Klinkenhebel 16 einstückig angeordnet sein können. Der Klinkenhebel 16 besitzt an seinem freien Ende eine gegen die vorderwand 10 der Box und einen daran vorgesehenen Rastvorsprung 19 gerichtete Klinke 20 (Fig. 2). Selbstverständlich könnte an stelle des Vorsprunges 19 auch eine entsprechende Ausnehmung bzw. Öffnung in der Wand 10 vorgesehen sein, doch wäre diese dann wieder abzudichten, weshalb der
Vorsprung 19 günstiger ist. Aus demselben Grund ist es bevorzugt, wenn die Klinke 20 an einem Hebel 16 des Verschlusses 15 angeordnet ist, obwohl sie an sich auch an der Seite der Wandung 10 vorgesehen werden könnte.
Die besonderen Verhältnisse eines Laborbetriebes machen es vorteilhaft, den verschluss 15 so auszugestalten, dass er durch einhändige Druckbedienung zu öffnen, aber auch zu schliessen ist. Man braucht sich nur vorzustellen, dass die Bedienungsperson mit einer Hand eine Pipette oder den Antriebs- und Anschlussteil für einen Zahnbohrer hält und mit der anderen Hand eine Pipettenspitze oder einen Bohrer aus der Box entnehmen soll.
Zu diesem Zweck wird der Klinkenhebel 16 bevorzugt durch einen mit ihm einen Winkel einschliessenden Druckhebel 21 zu einer um die Gelenkachse 17 kippende Verschlusswippe ergänzt. Die Druckbedienung erfolgt dabei, wie aus Fig. 2 hervorgeht, entgegen dem Drucke einer Blattfeder 22, die vorzugsweise als aus dem Material des Deckels 14 gebildetes, über eine Einschnürung 23 (d.h. eine linienartige Schwächung des Kunststoffmaterials, hier in Form einer Nut) mit dem Deckel 14 verbundenes Flachteil einstückig ausgebildet ist. Zur Verringerung der Reibung liegt der Druckhebel 21 nur mit einem Fortsatz 21a an der Blattfeder 22 auf und wird von dieser derart im Uhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 2) belastet, dass die gegen die Wand 10 zu abgerundete Klinke 20 in Richtung auf den Vorsprung 19 hin belastet w rd. Ein Druck auf den in Form des Hebels 21 abgegrenzten Bereich des Verschlusses 15 klinkt sie daher aus und bewirkt ein Lösen der Verbindung zwischen dem Deckel 14 und der and 10. Aus Abdichtungsgründen kann es vorteilhaft sein, wenn unter der als Kunststoff-Flachteil ausgebildeten Blattfeder 22 ein, hier schräger, wandabschnitt 14c läuft, der einerseits die Druckbewegung der Verschlusswippe begrenzt und anderseits den zwischen ihr und dem Deckelmaterial verbleibenden Spalt 24 abdeckt. Alle übrigen Spalte werden vorteilhaft einfach dadurch abgedeckt, dass die Verschlusswippe, wie ersichtlich, relativ breit und die Spalte überdeckend ausgebildet ist. Das Schliessen und verriegeln des Deckels 14 erfolgt ebenfalls durch einhändige Druckbedienung, nämlich auf die Oberseite des Deckels 14 oder an der Vorderkante der Wippe am Verschluss 15, also ausserhalb des abgegrenzten Bereichs des Hebels 21, worauf die Klinke 20 unter der Wirkung der Blattfeder 22 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung hinter dem Vorsprung 19 einschnappt.
Um die Handhabung weiter zu erleichtern und ein automatisches Abheben des Deckels 14 von den Wänden 7, 10 und 11 herbeizuführen, ist es einerseits vorteilhaft, wenn der Deckel 14 nicht von der Box 1 entfernbar, sondern mit ihr bzw. mit einer der Wandungen, nämlich der Rückwand 11, über eine Scharnieranordnung mit einer Gelenkachse 25 verbunden ist. Diese Scharnieranordnung kann einen nach oben geführten Scharnierstreifen 26 und einen durch den Deckel 14 hindurch nach unten ragenden Streifen 27 zur Abdichtung des Scharnierspaltes 28 umfassen. Eine andere Scharnieranordnung 25 ' -27 ' ist in Figur 2A dargestellt. Sie besteht aus einem am Deckel 14 einstückig angeordneten Vorsprung 25', der um eine Achse 26' drehbar in dem Vorsprung 27' der Hinterwand 11 gelagert ist. Nun ist es leicht, ein elastisches Element, wie eine Abhebfeder, vorzusehen, die den Deckel 14 nach der oben geschilderten Druckbedienung wenigstens teilweise automatisch öffnet. An sich kann dies durch mindestens eine Schenkelfeder im Bereich der Scharnieranordnung 25-27 geschehen, doch muss dann die Schenkelfeder angesichts des kurzen Hebelarms kräftig genug bemessen sein, um den Deckel 14 zu heben, so dass die Gefahr besteht, dass er derart ruckartig aufspringt, dass die Hantierung behindert ist oder gar die bei nicht sehr grosser Grundfläche relativ hohe Box 1 umgeworfen wird.
Aus diesem Grunde ist es bevorzugt, wenn das elastische Element im Bereiche der der Scharnieranordnung 25-27 abgekehrten Seite des Deckels 16 angeordnet ist, wo es mit einem grösseren Hebelarm (bezogen auf die Achse 25) zusammenwirkt. Besonders günstig ist es, wenn das elastische Element etwa mittig, der Scharnieranordnung 25-27 gegenüberliegend, also hier im Bereiche des ebenfalls mittig angeordneten Verschlusses 15, angeordnet ist. An sich ist aber klar, dass die Erfindung keineswegs auf einen mittig angeordneten verschluss 15 eingeschränkt ist, wenn sich auch versteht, dass auch diese Anordnung zur Erleichterung der Bedienung beiträgt, weil andernfalls entweder zwei seitliche Verschlussorgane vorgesehen werden oder ein einziges
Betätigungsorgan für symmetrisch angeordnete Verschlüsse vorgesehen werden müssten. Eine Blattfeder 29 als das eben genannte elastische Element ist nur sehr schematisch aus Fig. 2, deutlicher aber aus Fig. 3 zu erkennen, auf die nun Bezug genommen wird.
Aus der eine Seitenansicht auf die Vorderwand 14d des Deckels 14 bildenden Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Deckel 14 mindestens einen, in dieser Ausführung symmetrisch zur Mitte zwei, Einlegeschlitz(e) 30 zur Aufnahme der das elastische Element mindestens zum Teil bildenden Blattfeder 29 aufweist. Denn das elastische Element zum Anheben des Deckels 14 kann gegebenenfalls auch noch eine weitere Feder oder ein weiteres elastisches Element umfassen, wie etwa die bereits erwähnte elastische, auf den Rand 3a (Fig. 2) gepresste Dichtung, die bei Entriegelung des Verschlusses 15 selbstverständlich auch zum Anheben des Deckels 14 beitragen könnte.
Die Schlitze 30 sind so lang bzw. die Blattfeder 29 derart bemessen, dass sie beim Aufsetzen und verriegeln des Deckels 14 an der übrigen Box 1 mindestens zum Teil in die Einlegeschlitze 30 ausweichen kann. Falls die Schlitze 30 kürzer bemessen werden, erfolgt die Ausweichbewegung der Feder 29 durch elastische Verformung. Diese Art der Montage mittels Einlegen in Schlitze 30 ist bei der Herstellung der Box 1 besonders einfach zu bewerkstelligen. Es ist aber klar, dass gewünschtenfalls auch hier ein ähnlicher weg der Herstellung beschritten werden kann, wie er an Hand der Feder 22 beschrieben wurde, nämlich als einstückig mit dem Deckel 14 über ein Kunststoffscharnier (vgl. 23) verbundenes Flachteil.
iewohl für den Verschluss 15 eine zweiarmige, auf dem Deckel 14 aufgesetzte Wippe bevorzugt ist, könnte ein einfacher Verriegelungshebel vorgesehen werden, beispielsweise in der Art, wie er später an Hand der Fig. 5 beschrieben wird. Eine andere Ausführung sei nun an Hand der Fig. 4A und 4B erläutert, in welcher Teile gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen tragen, wie in den zuvor beschriebenen Figuren, Teile bloss ähnlicher Funktion dieselben Bezugszeichen, jedoch unter Hinzusetzung eines Zusatzes (Buchstabe oder strich).
Auch in Fig. 4A ist ein Klinkenhebel 16a mit einer in einen Vorsprung 19 eingreifenden Klinke 20 ersichtlich, der um eine Gelenkachse 17 schwenkbar ist. Dieses verschwenken im Uhrzeigersinn geschieht zum Schliessen hier unter der Wirkung der elastischen Kraft eines Gummipolsters 22a, das einen Hebel 21' belastet, der aber zu kurz für ein leichtes Betätigen zum öffnen der Box 1 ist. Das Öffnen geschieht hier mittels einer Art Schlüssel, dessen Gestalt besonders aus Fig. 4B ersichtlich ist. Dieser Schlüssel 31 besteht aus einem Federmaterial und besitzt einen etwa gerade verlaufenden Betätigungste l 31a und einen dazu schräg verlaufenden Federteil 31b.
Wie Fig. 4B veranschaulicht, weist der Klinkenhebel 16a eine Ausnehmung 32 auf, in der ein Einsteckschlitz 33 für den Schlüssel 31 ausgebildet ist. wird nun der Schlüssel 31 ohne Druckanwendung in den Schlitz 33 geschoben, so stützt er sich mit seitlichen Armen 31c am Rand eines verengten Abschnittes 33a ab, so dass der Schlüssel 31 wohl im schlitz 33 steckt, aber keine Entriegelung bewirkt. Dieser zustand ist in Fig. 4A dargestellt. Wird dagegen der federnde Schlüssel 31 vom Rand der Verengung 33a nach vorne und gleichzeitig in den erweiterten Abschnitt 33b des Schlitzes 33 geschoben, so stösst sein unteres Ende gegen die vordere Deckelwand 14d. Der weitere Druck auf die Oberseite des Schlüssels 31 bewirkt eine federnde auf den Klinkenhebel 16a wirkende Kraft, die schliesslich die Teile 19, 20 ausser Eingriff bringt.
Im Falle der Ausführung nach Fig. 5 ist ein Druckknopf 21b als abgegrenzter Bereich zum öffnen vorgesehen, der auf einen unter der Fläche 14a gelegenen, um die Achse 17 schwenkenden Hebel 21c wirkt. Dieser Hebel 21c ist als Winkelhebel mit dem Klinkenhebel 16 verbunden. Der Druckknopf 21b ist dabei auf einem Stift 21e, beispielsweise lösbar wie etwa durch ein Gewinde, befestigt, der nach unten hin einen in einer Vertiefung des Deckels 14 sitzenden Stempel 21d aufweist. Das elastische Element für die schliess- bzw. Verriegelungsbewegung dieses Winkel hebeis 16, 21c wird von einer Blattfeder 22b gebildet, die in einen schlitz 34 in einem Fortsatz 35 des Deckels 14 gesteckt ist und dort auf an sich beliebige Weise festgehalten wird, beispielsweise mittels der gezeigten Umbördelung.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen denkbar; so könnte etwa ein Steckschlüssel in der Art der Fig. 4B dazu benützt werden, eine Kupplung zwischen zwei voneinander unabhängig schwenkbaren Hebeln, nämlich dem Klinkenhebel und einem Druckhebel, zu bilden, so dass eine zufällige Berührung des Druckhebels nicht sogleich ein Öffnen des Deckels, sondern das leere Schwenken des Druckhebels ohne Übertragung der Bewegung auf den Klinkenhebel, bewirkt, wenn sich nicht der Schlüssel in Entriegelungsstellung im erweiterten Schlitzabschnitt 33b befindet. Erst in der Entriegelungsstellung des Schlüssels wird dann die Bewegung des einen Hebels auf den anderen übertragen, da sie durch den Schlüssel miteinander gekuppelt werden.
Ferner wurden zwar lediglich Klinkenverrastungen gezeigt, doch kann natürlich jede andere Form einer lösbaren verrastung verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (1) zur Aufnahme mehrerer Laborgeräte (2), mit einem von Wänden (7, 8, 10, 11) umgebenen, über eine Öffnung (la) von oben zugänglichen Aufnahmeraum und einem den Aufnahmeraum abschli essenden Deckel (14) sowie einem durch Druckbetätigung auslösbaren verschluss (15) zur Verriegelung des Deckels (14) mit mindestens einer der wände (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (15) einen um eine Gelenkachse (17) schwenkbaren Hebel (16), der mit einem in eine Gegenrast (19) an wenigstens einer der Wände (10) eingreifenden Rastelement (20) verbunden ist, und einen abgegrenzten Bereich (21, 21b, 31a) aufweist, von dem aus eine dort angreifende Druckkraft an den Hebel (16) geleitet wird, welcher unter Einfluss dieser Kraft den Deckel (14) und die Wand (10) unmittelbar entriegelt, und dass eine in gleicher Richtung angreifende Druckkraft in einem an den abgegrenzten Bereich (21, 21b, 31a) anschliessenden Bereich, der sich über den verschluss
(15) hinaus auf den Deckel (14) erstrecken kann, den Hebel
(16) mittelbar in die verriegelungsstellung bewegt und damit eine Verriegelung von wand (10) und Deckel (14) bewirkt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) als im Bereiche des Deckel randes schwenkbar gelagerte, zweiarmige Wippe ausgebildet ist, wovon der eine Arm das Rastelement (20) trägt und der andere Arm (21, 21c) der unmittelbaren Übertragung der angreifenden Druckkraft an den Hebel (16) dient.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Arm der Wippe oberhalb des Deckels (14) verläuft und als Druckhebel (21) den abgegrenzten Bereich bildet.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennze chnet, dass der Verschluss (15) mittig, insbesondere am Deckel (14), angeordnet ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) durch ein elastisches Element (22, 22a, 22b) in Richtung des Eingriffs der beiden Rastelemente (19, 20) belastet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine mit dem Deckel (14) verbundene
Blattfeder (22, 22b) ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (22) als aus dem Deckelmaterial gebildetes, über eine Einschnürung (23) mit dem Deckel (14) verbundenes Flachteil ausgebildet ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (22) und die gegenüber dem restlichen Deckel material verbleibenden Spalte wenigstens zum Teil durch einen entsprechend breit dimensionierten Hebel (16, 21) von außen überdeckt ist.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elastisches Element (29) zum wenigstens teilweise Öffnen des Deckels (14) bei Druckbetätigung des Verschlusses (15, 15a) vorgesehen ist.
10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) durch eine Scharnieranordnung (25-27, 25'-27') mit einer der Wände (11) verbunden ist.
11. Behälter nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (29) im Bereiche der der
Scharnieranordnung (25-27,25 ' -27' ) abgekehrten Seite des Deckels (14) angeordnet ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (29) etwa mittig, der Scharnieranordnung
(25-27, 25'-27') gegenüberliegend angeordnet ist.
13. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) mindestens einen Einlegeschlitz (30) zur Aufnahme einer das elastische Element (29) mindestens zum Teil bildenden Blattfeder aufweist.
14. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Öffnung (la) des Aufnahmeraumes und dem Deckel (14) eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die D chtungsanordnung wenigstens zum Teil labyrinthdichtungsartig mit einander übergreifenden Rändern (10a, 14b) am Deckel (14) und an den die Öffnung (la) begrenzenden wänden (7, 10, 11) ausgebildet ist.
16. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (la) wenigstens eine
Verriegelungseinrichtung (6, 6a) zum Verriegeln eines in den Aufnahmeraum eingesetzten Trägers (3, 3') mit Abteilen für jedes der Laborgeräte (2) vorgesehen ist.
17. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil von Deckel (14) und Wänden (7, 8, 10, 11) aus hitzebeständigem Kunststoff, insbesondere einem Polycarbonat oder einem Polysulfonat , bestehen.
18. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende wände, insbesondere eine wand (8) und der Deckel (14), einander ergänzende Ausnehmungen (13) und Vorsprüngen (12) zum sicheren Stapeln zweier oder mehrerer Behälter (1) aufweisen.
EP99952750A 1998-11-12 1999-11-11 Behälter mit einem durch druckbetätigung auslösbaren verschluss Expired - Lifetime EP1128907B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852165 1998-11-12
DE19852165A DE19852165A1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Box
PCT/IB1999/001821 WO2000029113A1 (de) 1998-11-12 1999-11-11 Behälter mit einem durch druckbetätigung auslösbaren verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1128907A1 true EP1128907A1 (de) 2001-09-05
EP1128907B1 EP1128907B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7887540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952750A Expired - Lifetime EP1128907B1 (de) 1998-11-12 1999-11-11 Behälter mit einem durch druckbetätigung auslösbaren verschluss

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1128907B1 (de)
JP (1) JP2002529331A (de)
CN (1) CN1326380A (de)
AT (1) ATE235316T1 (de)
AU (1) AU6484099A (de)
DE (2) DE19852165A1 (de)
HK (1) HK1042267A1 (de)
WO (1) WO2000029113A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9725222B2 (en) 2012-06-27 2017-08-08 Nipro Sterile Glass Germany AG Device for at least one of storing and transporting a plurality of packaging containers
WO2019190864A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Biotix, Inc. Rigidified pipette tip tray
USD923816S1 (en) 2019-03-20 2021-06-29 Biotix, Inc. Pipette tip tray
USD954996S1 (en) 2018-03-29 2022-06-14 Biotix, Inc. Pipette tip tray

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6875405B1 (en) 1999-02-01 2005-04-05 Matrix Technologies Corporation Tube rack
FI20031302A0 (fi) * 2003-09-11 2003-09-11 Thermo Labsystems Oy Kärkiteline
JP5160725B2 (ja) 2004-11-02 2013-03-13 シスメックス株式会社 チップラックおよびチップ組立品
US20110127264A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Plano Molding Company Container assembly
JP5498851B2 (ja) * 2010-05-19 2014-05-21 株式会社エスアールエル 検体ラック及び分割ラック
EP2749356A3 (de) * 2010-07-23 2014-10-08 Beckman Coulter, Inc. System oder Verfahren zur Aufnahme analytischer Einheiten
DE102010035840B4 (de) * 2010-08-30 2012-05-24 Rixen & Kaul Gmbh Flechtkorb
CN102923382A (zh) * 2012-11-06 2013-02-13 无锡耐思生物科技有限公司 移液枪枪头盒子的锁紧结构
US9114368B2 (en) 2013-03-08 2015-08-25 Cornelius, Inc. Batch carbonator and method of forming a carbonated beverage
US9339056B2 (en) * 2013-04-04 2016-05-17 Cornelius, Inc. Seal and anti foam device
US10477883B2 (en) 2015-08-25 2019-11-19 Cornelius, Inc. Gas injection assemblies for batch beverages having spargers
US10785996B2 (en) 2015-08-25 2020-09-29 Cornelius, Inc. Apparatuses, systems, and methods for inline injection of gases into liquids
EP3320975B1 (de) * 2016-11-14 2019-07-17 Eppendorf Ag Vorrichtung zum bereitstellen von pipettenspitzen
US11040314B2 (en) 2019-01-08 2021-06-22 Marmon Foodservice Technologies, Inc. Apparatuses, systems, and methods for injecting gasses into beverages
US11358856B2 (en) 2019-05-22 2022-06-14 Hyundai Motor Company Opening device for urea water inlet of vehicle
CN110302857A (zh) * 2019-07-19 2019-10-08 青岛市中心血站 一种基于检验科使用的化验试管收集设备
CN114929586A (zh) * 2020-01-07 2022-08-19 因特格拉生物科学有限公司 移液管吸头支架系统
CN113044389A (zh) * 2021-05-07 2021-06-29 余庆河 密封效果好并且易于开启的密封盒
CN114392784B (zh) * 2021-12-07 2023-03-21 华南师范大学附属中学 一种理化实验室用的防摔试管架组件

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816894A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-18 Siemens Ag Kastenfoermiger foerderbehaelter eines elektrisch angetriebenen foerderwagens mit einem verriegelbaren deckel
US4314651A (en) * 1980-10-31 1982-02-09 The Mead Corporation Flexible plastic closure mechanism and container
DE8618905U1 (de) * 1986-07-15 1986-08-28 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co KG, 7244 Tumlingen Aufbewahrungsbehälter für Magnetbandkassetten
DE8620007U1 (de) * 1986-07-25 1986-10-02 Foha Gesellschaft mbH, Traun Aufnahmebehälter für scheibenförmige Tonträger
KR950013519B1 (ko) * 1987-04-13 1995-11-08 가부시키가이샤 니프코 슬라이드식의 상자형 물품용 수납장치
IT1220255B (it) * 1988-03-07 1990-06-06 Giorgio Pestuggia Contenitore modulare per scatole di disco comaptto singole e/o doppie a setti divisori abbassabili e ad espulsione comandabile a pulsante con l'ausilio di molle di flessione
DE4038324A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Happich Gmbh Gebr Behaeltnis, wie ascher, ablagefach o. dgl. insbesondere fuer fahrzeuge
DE9105431U1 (de) * 1991-05-02 1991-06-27 Optik Paradies Suchy GmbH, 8000 München Behältnis, insbesondere Brillenetui
DE9200369U1 (de) * 1992-01-15 1992-03-26 Jos. Weber GmbH + Co. KG, 6340 Dillenburg Kleinbehälter mit Verschlußdeckel
DE9215964U1 (de) * 1992-11-24 1994-05-11 Spyrka, Peter, 80539 München Verpackung
DE4318876A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Technotrans S A Verpackungseinheit für mit Pipettenspitzen bestückten, zum Einsatz in autoklavierbaren Behältern bestimmten, einen Randflansch aufweisenden Lochplatten
US5441702A (en) * 1993-09-21 1995-08-15 Rainin Instrument Co., Inc. Refill pack for pipette tip racks
DE9408948U1 (de) * 1994-06-01 1994-08-11 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Lager- und Transportkasten
US5660299A (en) * 1996-03-19 1997-08-26 Harvey; Allen W. Compartmented cooler
US6264902B1 (en) * 1996-06-28 2001-07-24 Johnson & Johnson Medical, Inc. Instrument sterilization container having an improved latching mechanism
US5715939A (en) * 1996-09-20 1998-02-10 Yun-Ming; Kwang Portable disk storage box for high capacity diskettes
DE29700314U1 (de) * 1997-01-10 1998-05-14 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 72178 Waldachtal Aufbewahrungsvorrichtung für vorzugsweise mehrere Compact Discs
DE29701969U1 (de) * 1997-02-05 1997-03-27 Ing. Alfred Häner GmbH, 51702 Bergneustadt Lagerkasten mit unterer Schwenkachse der Entnahmeklappe
DE19742493C1 (de) * 1997-09-26 1999-02-18 Eppendorf Geraetebau Netheler Magazin für Pipettenspitzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0029113A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9725222B2 (en) 2012-06-27 2017-08-08 Nipro Sterile Glass Germany AG Device for at least one of storing and transporting a plurality of packaging containers
WO2019190864A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Biotix, Inc. Rigidified pipette tip tray
CN112203768A (zh) * 2018-03-29 2021-01-08 拜欧迪克斯公司 刚化移液管吸头托盘
US11059047B2 (en) 2018-03-29 2021-07-13 Biotix, Inc. Rigidified pipette tip tray
USD954996S1 (en) 2018-03-29 2022-06-14 Biotix, Inc. Pipette tip tray
US11534767B2 (en) 2018-03-29 2022-12-27 Biotix, Inc. Rigidified pipette tip tray
USD923816S1 (en) 2019-03-20 2021-06-29 Biotix, Inc. Pipette tip tray

Also Published As

Publication number Publication date
DE59904782D1 (de) 2003-04-30
WO2000029113A1 (de) 2000-05-25
CN1326380A (zh) 2001-12-12
DE19852165A1 (de) 2000-05-18
JP2002529331A (ja) 2002-09-10
HK1042267A1 (zh) 2002-08-09
ATE235316T1 (de) 2003-04-15
EP1128907B1 (de) 2003-03-26
AU6484099A (en) 2000-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128907B1 (de) Behälter mit einem durch druckbetätigung auslösbaren verschluss
DE68902090T2 (de) Behaelter.
DE3413485C2 (de)
EP0588228A1 (de) Sterilisierfähiges Behältnis für einzelne medizinische und chirurgische Bestecke und Instrumente
DE3900249A1 (de) Selbstschliessender behaelter fuer medizinische spritzen und nadeln
WO2017016574A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2867130A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern
DE9107265U1 (de) Behälter für Spezialabfall
WO2016075027A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter
CH670694A5 (de)
DE4401295C1 (de) Klappbodenbehälter
DE9216674U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
DE9318733U1 (de) Entsorgungsbehälter
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
WO1994004062A2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein griffelement eines gar- oder serviergeschirrs
EP3658338B1 (de) Aufbewahrungskasten für kleinteile
DE3001703C2 (de) Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE29922447U1 (de) Abdichtbarer Behälter
DE102008024171B4 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE2142363A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE102004027894B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE4226375A1 (de) Abfallbehälter-Anordnung
DE29924211U1 (de) Abfallcontainer
WO2022053249A1 (de) Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1128907E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031230

BERE Be: lapsed

Owner name: *METTLER-TOLEDO G.M.B.H.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL