EP1116603A2 - Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Verbundwerkstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Verbundwerkstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1116603A2 EP1116603A2 EP20010100585 EP01100585A EP1116603A2 EP 1116603 A2 EP1116603 A2 EP 1116603A2 EP 20010100585 EP20010100585 EP 20010100585 EP 01100585 A EP01100585 A EP 01100585A EP 1116603 A2 EP1116603 A2 EP 1116603A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- resin
- paper
- metal foil
- decorative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0415—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing metallic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/043—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0469—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
Definitions
- the intention can be immediately a paintable one To get product that no longer shows the typical particle board structure and therefore no longer needs to be processed before painting.
- the layer structure of the surface achieved in this way corresponds in principle to that a classic laminate, but because of the inherent rigidity of the Wood material is the substructure familiar from the laminate (mostly phenolic resin-soaked Kraft papers) kept weaker or, for low demands, can also be omitted.
- tempered plates can therefore be obtained by one in turn Base material obtained by a pressing process, i.e. Support body from wood raw materials (it can also be a blockboard, for example) or Wood fibers instead of gluing with a prefabricated laminate with the resin-impregnated, i.e., used in the manufacture of such a laminate. not hardened papers and put the whole thing again in a heatable Plate press brings and connects in one go.
- Base material obtained by a pressing process i.e. Support body from wood raw materials (it can also be a blockboard, for example) or Wood fibers instead of gluing with a prefabricated laminate with the resin-impregnated, i.e., used in the manufacture of such a laminate. not hardened papers and put the whole thing again in a heatable Plate press brings and connects in one go.
- the materials used to produce a layer structure usually exist one or more layers one with a thermosetting Resin-soaked carrier made of cellulose-containing material - usually paper, especially so-called kraft paper - and finally a resin-soaked decor carrier, which is usually also made of paper and either through the Pigmentation works alone or additionally printed with any pattern is. Phototechnical reproductions of wood grain are particularly popular as patterns.
- the coated wood materials obtained are, especially if they are are thin and the body is made of plywood, e.g. under the label Laminates commercially available.
- coated wood materials especially tempered Chipboards basically have the same structure as a laminate, but are made directly on the wood-based surface. They exist from a basic body from one or more layers of synthetic resin soaked carrier and an overlying decorative layer. Basic body and decorative layer are due to the joint curing under the influence of pressure and heat connected with each other.
- thermosetting curable phenol-formaldehyde (pre) condensate phenolic resin
- other thermosetting curable are purely technically Formaldehyde (pre) condensates such as melamine or urea resins are suitable.
- the decorative layer located above the base body generally consists of at least one layer of a support impregnated with light colored resin, wherein one mainly uses thermosetting as a binder because of the desired durability curable melamine resins or produced with the use of melamine Formaldehyde condensate used.
- Urea resins can also be used be, however, not very resistant to external influences such as moisture are.
- condensates and Pre-condensates refers to the formaldehyde resins used for impregnation already be produced by a condensation process that but is incomplete, so that a chemical is irreversible only during the pressing process networked three-dimensional network, i.e. a so-called thermoset.
- the Pre-condensation usually takes place with the escape of water and has with nothing to do with the production of the coating materials under consideration.
- the bumps are first processed by grinding, as with any commercially available chipboard.
- leveling layer namely the above-mentioned layer consisting of a base body made of one or more layers of a backing impregnated with synthetic resin and only then the decorative or metal foil, since otherwise even with a carefully sanded layer Chipboard the surface, as experts say "through telegraphed", ie the structure of the surface can be seen on the metal surface in the form of unevenness and possibly even a granular structure.
- the production of wood-based panels with metal surfaces by pressing in the heat is problematic because of the fundamental difference in material between the substructure and the metal foil.
- wood-based materials must always be coated with the same material on both surfaces so that they do not deform later should not be considered further, because this is common for all types of surface coating of a wooden body, as is already known from classic veneer technology .
- a cause could play a role that metal films neither moisture can still let through and therefore the moisture balance of the wood-based material together with the layer of condensable resin on top the coating with metal foils or films is disturbed.
- This explanation is meant to but in no way limit the invention.
- this is achieved by placing a support body on Wood base, especially a particle board, initially under pressure and heat a layer of one or more layers of resin-soaked compensating paper as well as optionally a resin-impregnated decorative paper and apply a metal foil provided with an adhesive to the plate thus coated and, again under pressure and heat, connects to the plate.
- Immediate subject matter of the invention is a method for producing metal-coated Composite materials with a supporting body made of a wooden material, in particular a chipboard, by pressing the support body under pressure and heat with a leveling layer based at least a resin-soaked compensating paper and at least one partial area the plate covering metal foil, which is characterized in that in in a first step the leveling layer and in a second step the metal foil in each case preferably without re-cooling under pressure and Heat can be applied.
- Recooling becomes an intentional one for the purposes of describing the invention Cooling of the entire plate press, i.e. the printing plates and the Allowances understood (especially of the press plates) between the individual work steps, e.g. by means of cooling water; the inevitable and slight cooling the press and its parts between the individual inventive Operations through the indoor air are not to be understood here.
- the compensation paper is usually one with a thermosetting curable Formaldehyde condensate (phenolic or melamine resin) impregnated paper, e.g. a kraft paper, but it can also be a so-called decorative paper act when less stringent requirements are placed on material quality become. Of course, on the other hand, you can use it to make a leveling layer multiple layers of resin-soaked paper can also be used.
- a thermosetting curable Formaldehyde condensate phenolic or melamine resin impregnated paper
- thermosetting resin impregnated decor paper over a leveling layer from a cheaper one Material is applied, e.g. if the metal foil is only a partial area of the total Surface covered and the uncovered part for reasons of the intended aesthetic effect remains visible.
- thermosetting Resin for the decorative paper is usually a melamine resin or a melamine containing urea resin used.
- the paper material can e.g. a cellulose paper but also ordinary, printable paper qualities are suitable.
- the decorative film and the metal foil can be stored temporarily outside the press, e.g. in the stack, whereby the heat is retained for a long time, but that is not required according to the invention.
- existing ones e.g. provided with a decorative layer or a machinable barrier layer Subsequently coat the chipboard with a metal foil.
- the heat / pressure treatment when applying the compensation paper and / or The decor paper can be broken off as soon as partial hardening takes place is, i.e. that an incompletely hardened leveling or decorative layer is already sufficient to carry out the invention, since when the metal foil is applied and their gluing to the substrate in any case further heating takes place, which may be an incomplete hardening cured resin in the leveling layer.
- Decorative laminate panels are known from DE-GBM 295 06 391, whose surface shows different effects side by side, i.e. the both Partial surfaces with a plastic surface as well as partial surfaces with a metallic Have surface. According to the teaching of the GBM script, this can Layer structure can also be part of a coated chipboard.
- Such special chipboard, metal-clad in parts, is very large Interest and are preferably produced according to the invention, which is a wide one Application can be safe, as already designed decorative Laminate panels together with appropriate particle board supports or similar e.g. in shop fitting and for representative rooms such as theater foyers, meeting rooms, Counter and check-in halls, restaurants, etc. processed become.
- a plate is obtained in the resin-bound plate Layer the metal foil so far that a superficial completely flat body results from the decorative elements side by side resin-bonded cellulose products and metallic surface.
- thermosetting phenolic resins which are in the form of (generally solvent-based) coatings applied to one side of the metal foil have been. After removing the solvent, they can be painted Metal foils are easily used according to the invention.
- thermosetting Adhesives are e.g. Pre-products that harden through exposure to heat and give polyurethane or epoxy after curing. It seems to be important that these are products that are in the curing process (Crosslinking) do not split off any water, as this may possibly result in the invention would affect desired success. From the specialist literature are for the permanent gluing of metals suitable means known to be Execution of the invention are suitable.
- At least one of the layers P and D is therefore present.
- the area ratio and the shape is determined only by aesthetic, not by technical reasons and can therefore take any values; e.g. between 50 and 100 percent of the surface metal and correspondingly 0 to 50 percent of the Surface be plastic.
- an overlay paper i.e. at least one layer of a cellulose-containing, also resin-bound, in essential transparent cover layer is applied, you get a special durable and color-intensive decorative surface, whereby the metal foil can be seen M not directly in the decor carrier D, but first in the overlay O is pressed.
- metal foils foils or thin sheets are practically all suitable for decorative purposes Suitable metals, e.g. copper, aluminum, Iron or its alloys, such as brass or stainless steel. They can be metallic bright or, depending on the decorative intent, also matt, galvanic with others Metals covered or otherwise superficially changed. Depending on the type of the metal used, the metal foil may be advantageous or even necessary to be provided with a protective layer. With aluminum, for example the oxide layer obtainable by anodic oxidation or a phosphate layer his. It may be appropriate to have surface-treated from the outset To use metal foils, which also have a decorative pattern (e.g. printed) or an otherwise processed - e.g. ground, have a brushed or etched surface. Furthermore, the entire surface the laminate, i.e. both the metal parts and the plastic parts, subsequently with a top layer, protective layer or similar be covered.
- a decorative pattern e.g. printed
- an otherwise processed - e.g. ground have a brushed or etched surface
- the metal-coated wood-based panel according to the invention is generally on its underside also provided with a layer structure, which in the structure of the Face side corresponds, but generally have no decorative layer and only serves as a so-called counter-pull layer, i.e. the inevitable Counteracts tensions caused by the coating of the face.
- the structure according to the invention can be according to the attached figure can be easily determined by looking at the molding in question cuts perpendicular to the surface, grinds if necessary and adds the layer structure appropriate magnification e.g. viewed with a magnifying glass.
- a particle board is generally used as the supporting body for the production of material boards according to the invention.
- urea resin-bonded, phenol resin-bonded or polyisocyanate-bonded chipboard can be used.
- Plywood panels, blockboards, hardboard and other wood-based materials are also suitable as support bodies, provided that they resist processing in a heatable panel press.
- leveling layer As a base material for the leveling layer, i.a. so-called Kraft paper used; Incidentally, paper is meant here in the broadest sense - others, paper-like, suitable carriers such as nonwovens, Fabrics or the like can be used.
- resins for the production of the leveling layer are generally Phenol formaldehyde condensates used. These resins are in the form of resin-soaked paper, initially as so-called pre-condensates present (called “resols” in the case of phenolic resins) which are flowable, i.e. thermoplastic are deformable and in the heat (above about 100 ° C), after which classical classification of the hardening states gradually into the insoluble and infusible "resitol" - and finally "resit" state.
- the paper backing for the decor layer and overlay are usually pure cellulose papers.
- a synthetic resin for the decorative layer is primarily melamine resin, i.e. a melamine-formaldehyde precondensate is suitable, that hardens in the heat like the phenolic resin with crosslinking.
- Suitable but are also other thermosetting resins such as urea resins (if it on e.g. Weather resistance is less important) as well as epoxy resins, polyester resins, Polyurethane resins or thermosetting acrylic resins.
- Funds can melt adhesive (thermoplastically processable Glue based e.g. of vinyl polymers) or thermosetting (heat-reactive) adhesives are used, the one have sufficient affinity for the metal surface (e.g. commercially available metal glue based on cresol formaldehyde condensates, which are in the form of paint films can be applied).
- adhesives are also largely customary.
- the compensation layer is applied to the chipboard in a conventional manner Plate press.
- the pressing pressure can e.g. be between 10 and 200 bar, which also depends on the performance of the press and is not specific to the invention is.
- the pressing temperature is generally between 100 and 200 ° C. For economic or technical reasons, it may be advisable during the The temperature and / or pressure decrease or increase during the hardening process allow. Because of the different reactivity of the commercially available resins a general time requirement for curing cannot be specified; if necessary to determine the best hardening time by a preliminary test.
- a layer of a kraft paper impregnated with 100% melamine resin (resin weight based on paper weight) with a paper weight of 80 g / m 2 is placed on a loading device of appropriate size, the ground and carefully dedusted particle board is placed on top of it, and then again Layer of kraft paper soaked with 100% melamine resin.
- the resulting stack is introduced into a press heated by pressurized water and exposed to a pressure of 30 bar for 30 seconds at a temperature of 1800C. The plate is then removed without recooling.
- the plate thus produced is fed to the press a second time.
- an aluminum foil with a layer of glue is placed, then the chipboard produced and finally an aluminum foil.
- This stack is fed back to the press and 30 seconds at 160 ° C and 30 bar pressed and removed without recooling. It has no surface defects on.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von metallbeschichteten Verbundwerkstoffen durch
Verpressen einer Spanplatte als Tragekörper unter Druck und Wärme mit einem
kunstharzgetränkten Ausgleichspapier und gegebenenfalls einem ebenfalls
kunstharzgetränkten Dekorpapier sowie einer darüberliegenden, mindestens auf
einer Teilfläche die Oberfläche bildenden Metallfolie,wobei in einem ersten Pressvorgang
das Ausgleichspapier sowie gegebenenfalls das Dekorpapier auf den
Tragekörper werden und vorzugsweise unter Verzicht auf Zwischenkühlung in
einem zweiten Arbeitsgang die Metallfolie aufgebracht wird, sowie Verbundwerkstoffplatte,
wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird.
Description
Es ist seit langem bekannt, verwindungs- und biegesteife Tragekörper aus Holz
oder Holzwerkstoffen - insbesondere Holzspanplatten oder Sperrholz - mit
kunstharzgebundenen Papieren oder, allgemein, Zelluloseprodukten zu überziehen
(zu beschichten), sodass Verbundwerkstoffe erhalten werden, in denen die
ursprüngliche Holzwerkstoffoberfläche durch praktisch beliebige sekundäre Oberflächeneffekte
ersetzt ist. Wegen der zunehmenden Verknappung der Marktes an
fehlerfreien Naturhölzern und der damit zurückgehenden Bedeutung der Furniertechnik
werden vor allem im Innenbereich längst Möbel der unteren und mittleren
Preisklasse, Inneneinrichtungen und vor allem Fußböden mit solchen
Verbundwerkstoffen hergestellt. Selbst für Anwendungen, die der Witterung ausgesetzt
sind, werden solche beschichteten Werkstoffe bereits in großem Umfang
verwendet. Mit einer bereits lange bekannten Methode wird auf einen vorhandenen
Tragekörper, z.B. eine Span- oder Tischlerplatte eine Deckschicht aus einem
vorgefertigten Schichtstoff einfach aufgeklebt, im allgemeinen auf beide Oberflächen
des Tragekörpers, um späteres Verziehen des Verbundwerkstoffs zu vermeiden.
Diese Technik, die sowohl industriell als auch im handwerklichen Bereich und vor
allem im Heimwerkerbereich angewendet werden kann, wird im industriellen
Bereich bei geringeren Ansprüchen an die Oberflächenqualität mittlerweile durch
eine Technik ersetzt, bei der unmittelbar sog. vergütete Spanplatten hergestellt
werden. Dabei wird eine Rohspanplatte zunächst wie üblich geschliffen, entstaubt,
meist beidseitig mit einem oder mehreren kunstharzgetränkten Papieren
belegt und in einer Plattenpresse unter Druck und Wärme ausgehärtet.
Die Absicht kann dabei im einfachsten Falle sein, unmittelbar ein anstrichfähiges
Produkt zu erhalten, das die typische Spanplattenstruktur nicht mehr zeigt und
daher vor dem Anstrich nicht mehr bearbeitet werden muß.
Man kann aber auch höherwertige Oberflächen herstellen, wenn die (Abschluss)-schicht
mit einem Dekorpapier und evt. darüber noch einem Overlay versehen
wird. Der dabei erzielte Schichtaufbau der Oberfläche entspricht im Prinzip dem
einer klassischen Schichtstoffplatte, wobei aber wegen der Eigensteifigkeit des
Holzwerkstoffs der von der Schichtstoffplatte gewohnte Unterbau (meist phenolharzgetränkte
Kraftpapiere) schwächer gehalten oder, bei geringen Ansprüchen,
auch weggelassen werden kann.
Sog. vergütete Platten können demnach erhalten werden, indem man einen seinerseits
durch einen Pressvorgang erhaltenen Grundwerkstoff, d.h. Tragekörper
aus Holzrohstoffen (es kann sich z.B. auch um eine Tischlerplatte handeln) oder
Holzfasern anstelle des Beklebens mit einem vorgefertigten Schichtstoff mit den
bei der Herstellung eines solchen Schichtstoffs verwendeten harzgetränkten, d.h.
nicht ausgehärteten Papieren belegt und das Ganze nochmals in eine beheizbare
Plattenpresse bringt und in einem Zug verbindet.
Es gibt unterschiedliche Konstruktionen solcher Plattenpressen, wie z.B. Ein- und
Mehretagenpressen, jedoch werden aus verschiedenen Gründen praktisch nur
mehr Einetagenpressen gebaut. In der Regel werden sie mit Dampf geeigneten
Drucks bzw. geeigneter Temperatur oder elektrisch beheizt und weisen eine beträchtliche
Wärmekapazität auf, was das Pressen zu einer energetisch und technisch
aufwendigen Angelegenheit macht.
Die zur Herstellung eines Schichtaufbaus verwendeten Materialien bestehen üblicherweise
aus einer oder mehreren Lagen eines mit einem wärmehärtbaren
Kunstharz getränkten Trägers aus zellulosehaltigem Material - in der Regel Papier,
insbesondere sog. Kraftpapier - und schließlich einem harzgetränkten Dekorträger,
der gewöhnlich ebenfalls aus Papier besteht und entweder durch die
Pigmentierung allein wirkt oder zusätzlich mit einem beliebigen Muster bedruckt
ist. Als Muster besonders beliebt sind fototechnische Wiedergaben von Holzmaserungen.
Die erhaltenen beschichteten Holzwerkstoffe sind, vor allem, wenn sie
dünn sind und der Grundkörper aus Sperrholz besteht, z.B. unter der Bezeichnung
Laminate handelsüblich.
Auf den auch im Folgenden gemachten sprachlichen Unterschied zwischen dem
Tragekörper, nämlich dem Holzwerkstoff (Sperrholztafel bzw. Spanplatte) einerseits
und dem Träger für das wärmehärtbare Harz (d.h. einem Papier- oder
sonstigen Faserwerkstoff) sei aufmerksam gemacht.
Die Oberflächen solcher beschichteter Holzwerkstoffe, insbesondere vergüteter
Spanplatten haben somit im Prinzip den gleichen Aufbau wie eine Schichtstoffplatte,
sind aber unmittelbar auf der Holzwerkstoffoberfläche hergestellt. Sie bestehen
aus einem Grundkörper aus einer oder mehreren Lagen des mit Kunstharz
getränkten Trägers und einer darüberliegenden Dekorschicht. Grundkörper
und Dekorschicht sind durch das gemeinsame Aushärten unter Druck- und Wärmeeinwirkung
miteinander verbunden.
Als Kunstharz für den Grundkörper wird aus wirtschaftlichen Gründen gewöhnlich
ein duroplastisch härtbares Phenol-Formaldehyd-(Vor)kondensat ("Phenolharz")
eingesetzt, jedoch sind rein technisch auch andere duroplastisch aushärtbare
Formaldehyd-(Vor)kondensate wie Melamin- oder Harnstoffharze geeignet.
Die über dem Grundkörper befindliche Dekorschicht besteht im allgemeinen aus
mindestens einer Lage eines mit hellfarbigem Harz getränkten Trägers, wobei
man als Bindemittel wegen der angestrebten Haltbarkeit vor allem duroplastisch
härtbare Melaminharze oder doch unter Mitverwendung von Melamin hergestellte
Formaldehyd-Kondensate verwendet. Auch Harnstoffharze können verwendet
werden, die jedoch wenig beständig gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit
sind. Die vorstehend angedeutete Unterscheidung zwischen Kondensaten und
Vorkondensaten bezieht sich darauf, dass die zur Tränkung eingesetzten Formaldehydharze
bereits durch einen Kondensationsprozess hergestellt werden, der
aber unvollständig ist, sodass erst beim Pressvorgang irreversibel ein chemisch
vernetztes dreidimensionales Netzwerk, also ein sog. Duroplast entsteht. Die
Vorkondensation findet in der Regel unter Austritt von Wasser statt und hat mit
der Herstellung der betrachteten Schichtwerkstoffe nichts zu tun.
Es ist schon bekannt, anstelle einer harzgetränkten Papierschicht oder, wie weiter
unten noch auszuführen ist, zusätzlich, Metallfolien mit dem kunstharzgebundenen
Träger zu verpressen. Die Metallfolie haftet auf dem kunstharzgebundenen
Träger oder der Dekorschicht nicht ohne weiteres, sondern muß zu diesem
Zweck i.a. zunächst einseitig mit einem Haftgrund (einem sog. Primer), auf jeden
Fall aber mit einem Klebelack versehen werden, der ebenfalls in der Wärme
aushärtet. Nach einem Vorschlag in der US-PS 3,475,240 kann anstelle einer Dekorschicht
aus harzgetränktem Papier eine rückseitig angeätzte Metallfolie mit
einem geeigneten Kleber auf einen Grundkörper aus phenolharzgetränkten Papierschichten
aufgepresst werden.
Gleich, ob man nun Metallfilme oder Dekorfolien auf Papierbasis auf Tragekörper
aus Spanplattenmaterial aufbringen will, ist es wichtig, dass die ursprüngliche
Oberfläche des Tragekörpers, d.h. die natürliche Unebenheit einer rohen Spanplatte
nicht mehr wahrnehmbar ist. Dazu werden die Unebenheiten wie bei jeder
handelsüblichen Spanplatte zunächst durch Schleifen bearbeitet. Es ist aber in
der Regel immer erforderlich, zunächst eine sog. Ausgleichsschicht aufzubringen,
eben die oben erwähnte Schicht aus einem Grundkörper aus einer oder mehreren
Lagen eines mit Kunstharz getränkten Trägers und erst dann die Dekor- oder
Metallfolie, da sonst selbst bei einer sorgfältig geschliffenen Spanplatte der Untergrund,
wie Fachleute sagen "durchtelegrafiert", d.h. die Struktur des Untergrunds
sich auf der Metalloberfläche in Form von Unebenheiten und evt. sogar
einer körnigen Struktur erkennen lässt.
Die Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit Metalloberflächen durch Verpressen in der Wärme ist wegen des grundsätzlichen Materialunterschieds von Unterbau und Metallfolie problematisch. Dabei soll die Tatsache, dass Holzwerkstoffe stets auf beiden Oberflächen mit dem gleichen Material beschichtet werden müssen, damit sie sich nicht später verformen, nicht weiter betrachtet werden, weil dies bei jeder Art von Oberflächenbeschichtung eines Holzkörpers üblich ist, wie schon aus der klassischen Furniertechnik bekannt.
Die Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit Metalloberflächen durch Verpressen in der Wärme ist wegen des grundsätzlichen Materialunterschieds von Unterbau und Metallfolie problematisch. Dabei soll die Tatsache, dass Holzwerkstoffe stets auf beiden Oberflächen mit dem gleichen Material beschichtet werden müssen, damit sie sich nicht später verformen, nicht weiter betrachtet werden, weil dies bei jeder Art von Oberflächenbeschichtung eines Holzkörpers üblich ist, wie schon aus der klassischen Furniertechnik bekannt.
Es hat sich nun gezeigt, dass das Verpressen z.B. einer Spanplatte mit einer oder
mehreren Lagen eines mit Kunstharz getränkten Trägers und einer gegebenenfalls
mit einem Kleber versehenen Metallfolie oft zu Misserfolgen führt, und zwar
besonders dann, wenn die Presse sofort nach dem Ende des Aushärtungsprozesses
geöffnet wird, ohne die Pressplatten zuvor wieder abzukühlen (vom Fachmann
als "rückkühlen" bezeichnet). Das äußere Erscheinungsbild einer so
erhaltenen metallbeschichteten Platte macht den Eindruck, als ob die Struktur
der in der Tiefe liegenden Spanplattenoberfläche durchscheint, so als ob überhaupt
keine Ausgleichsschicht vorhanden wäre. Diese Erscheinung tritt vor allem
gegen die Plattenmitte hin auf, ein Hinweis, dass der Wärme- oder der Feuchtehaushalt
der Platte während des Pressvorgangs eine Rolle spielt. Die Erscheinung
führt im Extremfall zu mehr oder minder ausgedehnten blasigen Flächen, die die
Platte unbrauchbar machen. Dieser Fehler tritt nicht oder nur selten auf bei
Platten, die vor dem Entspannen des Pressdrucks und Öffnen der Presse auf eine
Temperatur in der Nähe der Raumtemperatur rückgekühlt worden waren.
Als Ursache könnte also eine Rolle spielen, dass Metallfilme Feuchtigkeit weder
durchlassen noch aufnehmen können und daher der Feuchtehaushalt des Holzwerkstoffs
samt der darüber befindlichen Schicht aus kondensierbarem Harz bei
der Beschichtung mit Metallfolien oder -filmen gestört ist. Diese Erklärung soll
aber die Erfindung in keiner Weise begrenzen.
Jedenfalls ist das Erfordernis des Rückkühlens ein Vorgang, der die Wirtschaftlichkeit
des Herstellprozesses beschichteter Spanplatten entscheidend beeinflusst:
- Erstens wird die stündliche Ausstoßleistung einer Plattenpresse wesentlich verringert, wenn an jeden Pressvorgang eine Rückkühlphase angeschlossen werden muß, weil das Aufheizen und das Abkühlen insgesamt etwa genausolange dauert wie der eigentliche Pressvorgang.
- Zweitens steigen die Energiekosten des an sich schon energetisch aufwendigen Prozesses außerordentlich, wenn die gesamte Presse nach jedem Presszyklus abgekühlt und wieder aufgeheizt werden muß.
- Drittens werden alle Teile der Presse, die irgendwie mit der Temperierung zu tun haben, vor allem die Druckplatten und Pressbleche, durch häufige schroffe Temperaturwechsel belastet und altern.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Arbeitsweise zu finden, die es ermöglicht,
fehlerfreie metallbeschichtete Platten trotz Verzicht auf das Rückkühlen herzustellen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass man einen Tragekörper auf
Holzbasis, insbesondere eine Spanplatte zunächst unter Druck und Wärme mit
einer Schicht aus einer oder mehreren Lagen eines harzgetränkten Ausgleichspapiers
sowie gegebenenfalls einem harzgetränkten Dekorpapier verpresst und
auf die so beschichtete Platte eine mit einem Kleber versehene Metallfolie aufbringt
und, wiederum unter Druck und Wärme, mit der Platte verbindet.
Unmittelbarer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung von metallbeschichteten
Verbundwerkstoffen mit einem Tragekörper aus einem Holzwerkstoff,
insbesondere einer Spanplatte, durch Verpressen des Tragekörpers
unter Druck und Wärme mit einer Ausgleichsschicht auf der Grundlage mindestens
eines harzgetränkten Ausgleichspapiers und einer mindestens eine Teilfläche
der Platte überdeckenden Metallfolie, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in
einem ersten Schritt die Ausgleichsschicht und in einem zweiten Schritt die Metallfolie
jeweils vorzugsweise unter Verzicht auf Rückkühlung unter Druck- und
Wärmeeinwirkung aufgebracht werden.
Unter Rückkühlung wird für die Zwecke der Beschreibung der Erfindung eine absichtliche
Abkühlung der gesamten Plattenpresse, d.h. der Druckplatten und der
Zulagen (vor allem der Pressbleche) zwischen den einzelnen Arbeitsgängen verstanden,
z.B. mittels Kühlwasser; die unvermeidliche und geringfügige Abkühlung
der Presse und ihrer Teile zwischen den einzelnen erfindungsgemäßen
Arbeitsgängen durch die Raumluft ist hierunter nicht zu verstehen.
Das Ausgleichspapier ist gewöhnlich ein mit einem duroplastisch härtbaren
Formaldehyd-Kondensat (Phenolharz oder Melaminharz) getränktes Papier, z.B.
ein Kraftpapier, es kann sich aber auch unmittelbar um ein sog. Dekorpapier
handeln, wenn weniger hohe Anforderungen an die Werkstoffqualität gestellt
werden. Natürlich können andererseits für die Herstellung einer Ausgleichsschicht
auch mehrere Lagen von harzgetränktem Papier verwendet werden.
Für hochwertige Beschichtungen kann das mit dem duroplastisch härtbaren Harz
getränktes Dekorpapier über einer Ausgleichsschicht aus einem preiswerteren
Material aufgebracht werden, z.B. wenn die Metallfolie nur eine Teilfläche der gesamten
Oberfläche überdeckt und der nicht überdeckte Teil aus Gründen der beabsichtigten
ästhetischen Wirkung sichtbar bleibt. Als duroplastisch härtbares
Harz für das Dekorpapier wird üblicherweise ein Melaminharz oder ein Melamin
enthaltendes Harnstoffharz verwendet. Der Papierwerkstoff kann z.B. ein Zellulosepapier
sein, aber auch gewöhnliche, bedruckbare Papierqualitäten sind geeignet.
Zwischen dem Aufbringen des Ausgleichspapiers und gegebenenfalls der Dekorfolie
und der Metallfolie kann eine Zwischenlagerung außerhalb der Presse stattfinden,
z.B. im Stapel, wobei die Wärme längere Zeit erhalten bleibt, die aber
erfindungsgemäß nicht erforderlich ist. Man kann andererseits vorhandene, z.B.
mit einer Dekorschicht oder einer bearbeitungsfähigen Sperrschicht versehene
Spanplatten nachträglich mit einer Metallfolie beschichten.
Die Wärme/Druckbehandlung beim Aufbringen des Ausgleichspapiers und/oder
des Dekorpapiers kann bereits abgebrochen werden, sobald eine Teilhärtung erfolgt
ist, d.h. dass eine unvollständig ausgehärtete Ausgleichs- oder Dekorschicht
bereits zur Ausführung der Erfindung ausreicht, da beim Aufbringen der Metallfolie
und deren Verklebung mit dem Untergrund in jedem Fall eine weitere Erwärmung
stattfindet, die gegebenenfalls ein Durchhärten eines unvollständig
ausgehärteten Harzes in der Ausgleichsschicht zur Folge hat.
Aus der DE-GBM-Schrift 295 06 391 sind dekorative Schichtstoffplatten bekannt,
deren Oberfläche verschiedene Effekte nebeneinander zeigt, d.h. die sowohl
Teilflächen mit einer Kunststoffoberfläche als auch Teilflächen mit einer metallischen
Oberfläche aufweisen. Nach der Lehre der GBM-Schrift kann dieser
Schichtaufbau auch Bestandteil einer beschichteten Spanplatte sein.
Solche speziellen, in Teilflächen metallkaschierten Spanplatten sind von großem
Interesse und werden erfindungsgemäß bevorzugt hergestellt, was einer weiten
Anwendung sicher sein kann, da bereits entsprechend gestaltete dekorative
Schichtstoffplatten zusammen mit entsprechenden Tragekörpern aus Spanplatten
o.ä. z.B. im Ladenbau und für repräsentative Räume wie Theaterfoyers, Versammlungsräume,
Schalter- und Abfertigungshallen, Gaststätten u.ä. verarbeitet
werden.
Auf die Oberflächenstruktur einer Platte, die erfindungsgemäß mit Metallfolie nur
teilweise beschichtet wird, hat der Aushärtungsgrad der Unterschicht keinen Einfluss:
In jedem Fall erhält man erfindungsgemäß eine Platte, in deren kunstharzgebundene
Schicht die Metallfolie soweit einsinkt, dass sich ein oberflächlich
vollkommen ebener Körper ergibt, der nebeneinander dekorative Elemente aus
kunstharzgebundenen Zelluloseprodukten und metallischer Oberfläche aufweist.
Als Kleber für die Metallfolie werden für diesen Zweck übliche Massen eingesetzt.
Geeignet sind z.B. wärmehärtbare Phenolharze, die in Form von (im allgemeinen
lösungsmittelhaltigen) Lackierungen auf eine Seite der Metallfolie aufgebracht
worden sind. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels können diese lackierten
Metallfolien ohne weiteres erfindungsgemäß eingesetzt werden. Andere wärmehärtbare
Klebstoffe sind z.B. Vorprodukte, die durch Wärmeeinwirkung aushärten
und nach dem Aushärten Polyurethane oder Epoxidharze ergeben. Es scheint
wichtig zu sein, dass es sich um Produkte handelt, die bei der Aushärtung
(Vernetzung) kein Wasser abspalten, da dies möglicherweise den erfindungsgemäß
angestrebten Erfolg beeinträchtigen würde. Aus der Fachliteratur sind für
das dauerhafte Aufkleben von Metallen geeignete Mittel bekannt, die sich zur
Ausführung der Erfindung eignen.
Die erfindungsgemäß erhältliche, vorgefertigte, mit einer kunstharzgebundenen
Oberfläche vergütete und darüber metallbeschichtete Holzwerkstoffplatte besteht
gemäß der beigegebenen Zeichnung mindestens aus
- einem Tragekörper aus einem Holzwerkstoff, insbesondere einer Spanplatte H,
- einer aus mindestens einem, mit einem Formaldehyd-Kondensat getränkten Papier aufgebauten Ausgleichsschicht P, und/oder
- einer vorzugsweise einlagigen harzgebundenen, als Dekorträger dienenden Papierschicht D,
- bedarfsweise (gegebenenfalls) mindestens einer Lage einer zellulosehaltigen harzgebundenen Deckschicht (Overlay) O;
- einer Kleberschicht K,
- einer mit der Kleberschicht K deckungsgleichen Metallfolie M, die flächenmäßig kleiner als der Holzwerkstoff H sein kann
- bedarfsweise (gegebenenfalls) einer mit der Metallfolie M deckungsgleichen Schutzschicht S,
Es ist erfindungsgemäß somit mindestens eine der Schichten P und D vorhanden.
Auf den Flächenanteil und die Form der Metallfolie im Verhältnis zur Dekor-(d.h.
Kunststoff-)oberfläche kommt es dabei nicht an, d.h. das Flächenverhältnis und
die Form wird lediglich durch ästhetische, nicht durch technische Gründe bestimmt
und kann demnach beliebige Werte annehmen; z.B können zwischen 50
und 100 Prozent der Oberfläche Metall und entsprechend 0 bis 50 Prozent der
Oberfläche Kunststoff sein.
Wenn über dem Dekorpapier in an sich bekannter Weise noch ein Overlaypapier,
d.h. mindestens eine Lage einer zellulosehaltigen, ebenfalls harzgebundenen, im
wesentlichen transparenten Deckschicht aufgebracht wird, erhält man eine besonders
haltbare und farbintensive Dekoroberfläche, wobei ersichtlich die Metallfolie
M nicht direkt in den Dekorträger D, sondern zunächst in das Overlay O
eingepresst ist.
Als Metallfolien eignen sich Folien oder dünne Bleche praktisch aller für dekorative
Zwecke in Betracht kommenden Metalle, z.B. solche aus Kupfer, Aluminium,
Eisen oder deren Legierungen, wie Messing oder Edelstahl. Sie können metallisch
blank oder, je nach der dekorativen Absicht, auch matt, galvanisch mit anderen
Metallen überzogen oder sonstwie oberflächlich verändert sein. Je nach der Art
des verwendeten Metalls kann es vorteilhaft oder sogar notwendig sein, die Metallfolie
mit einer Schutzschicht auszustatten. Bei Aluminium kann dies bespielsweise
die durch anodische Oxidation erhältliche Oxidschicht oder eine Phosphatschicht
sein. Es kann zweckmäßig sein, von vorneherein oberflächenbehandelte
Metallfolien zu verwenden, die außerdem ihrerseits ein dekoratives Muster tragen
(z.B. bedruckt sein) können oder eine sonstwie bearbeitete - z.B. geschliffene,
gebürstete oder geätzte - Oberfläche besitzen. Ferner kann die gesamte Oberfläche
der Schichtstoffplatte, also sowohl die Metallteile wie die Kunststoffteile,
nachträglich mit einer Deckschicht, Schutzschicht o.ä. überzogen werden.
Die erfindungsgemäße metallbeschichtete Holzwerkstoffplatte ist in der Regel auf
ihrer Unterseite ebenfalls mit einem Schichtaufbau versehen, der im Aufbau der
Schauseite entspricht, jedoch im allgemeinen keine dekorative Schicht aufweisen
wird und lediglich als sog. Gegenzugschicht dient, d.h. den unvermeidlichen
Spannungen entgegenwirkt, die die Beschichtung der Schauseite hervorruft.
Der erfindungsgemäße Aufbau kann entsprechend den beigegebenen Abbildung
leicht dadurch festgestellt werden, dass man den betreffenden Formkörper
senkrecht zur Oberfläche schneidet, ggf. anschleift und den Schichtaufbau bei
entsprechender Vergrößerung z.B. mit einer Lupe betrachtet.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte ist im einzelnen das
folgende zu sagen:
Als Tragekörper zur Herstellung von erfindungsgemäßen Werkstoffplatten wird in der Regel eine Spanplatte verwendet. Je nach dem späteren Verwendungszweck können harnstoffharzgebundene, phenolharzgebundene oder polyisocyanatgebundene Spanplatten eingesetzt werden. Sperrholzplatten, Tischlerplatten, Hartfaserplatten und andere Holzwerkstoffe sind als Tragekörper gleichfalls geeignet, soweit sie der Verarbeitung in einer beheizbaren Plattenpresse widerstehen.
Als Tragekörper zur Herstellung von erfindungsgemäßen Werkstoffplatten wird in der Regel eine Spanplatte verwendet. Je nach dem späteren Verwendungszweck können harnstoffharzgebundene, phenolharzgebundene oder polyisocyanatgebundene Spanplatten eingesetzt werden. Sperrholzplatten, Tischlerplatten, Hartfaserplatten und andere Holzwerkstoffe sind als Tragekörper gleichfalls geeignet, soweit sie der Verarbeitung in einer beheizbaren Plattenpresse widerstehen.
Als Trägermaterial für die Ausgleichsschicht wird i.a. sog. Kraft-Papier verwendet;
im übrigen ist hier Papier im weitesten Sinne gemeint - es können auch andere,
papierähnliche, geeignete Träger wie Vliesstoffe (sog. non-woven fabrics),
Gewebe o.ä.verwendet werden. Als Harze für die Herstellung der Ausgleichsschicht
werden i.a. Phenol-Formaldehyd-Kondensate verwendet. Diese Harze
sind in Form des harzgetränkten Papiers zunächst als sogenannte Vorkondensate
vorhanden (bei Phenolharzen "Resole" genannt), die fließfähig, d.h. thermoplastisch
verformbar sind und in der Wärme (oberhalb von etwa 100°C), nach der
klassischen Einteilung der Aushärtungszustände allmählich in den unlöslichen und
unschmelzbaren "Resitol"- und schließlich "Resit"-Zustand übergehen.
Die Papierträger für die gegebenenfalls vorhandene Dekorschicht und das Overlay
sind üblicherweise reine Zellulosepapiere. Als Kunstharz für die Dekorschicht
ist vor allem Melaminharz, d.h. ein Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat geeignet,
das in der Wärme wie das Phenolharz unter Vernetzung aushärtet. Geeignet
sind aber auch andere duroplastisch härtbare Harze wie Harnstoffharze (wenn es
auf z.B. Witterungsbeständigkeit weniger ankommt) sowie Epoxidharze, Polyesterharze,
Polyurethanharze oder wärmehärtbare Acrylharze.
Alle diese Harze sind handelsüblich und ihre Verarbeitung ist in der Fachliteratur
oder den Druckschriften der Hersteller beschrieben. Ferner sind vorgefertigte
harzgetränkte Papiere sowohl zur Herstellung der Ausgleichsschicht wie der Dekorschicht
im Handel.
Zur Verklebung der Metallfolie mit der Kunststoffoberfläche können unterschiedliche
Mittel verwendet werden; z.B. können Schmelzkleber (thermoplastisch verarbeitbare
Kleber auf der Grundlage z.B. von Vinylpolymerisaten) oder
duroplastisch aushärtbare (wärmereaktive) Kleber eingesetzt werden, die eine
ausreichende Affinität zur Metalloberfläche aufweisen (z.B. handelsübliche Metallkleber
auf der Grundlage von Kresol-Formaldehyd-Kondensaten, die in Form
von Lackfilmen aufgetragen werden können). Auch diese Klebstoffe sind weitgehend
handelsüblich.
Das Aufbringen der Ausgleichsschicht auf die Spanplatte geschieht in einer üblichen
Plattenpresse. Der Pressdruck kann z.B. zwischen 10 und 200 bar betragen,
was auch von der Leistungsfähigkeit der Presse abhängt und nicht erfindungsspezifisch
ist. Die Presstemperatur liegt i.a. zwischen 100 und 200°C. Aus wirtschaftlichen
oder technischen Gründen kann es zweckmäßig sein, während des
Härtungsvorgangs die Temperatur und/oder den Druck abnehmen oder ansteigen
zu lassen. Wegen der unterschiedlichen Reaktivität der handelsüblichen Harze
lässt sich ein allgemeiner Zeitbedarf für die Aushärtung nicht angeben; ggf. ist
die beste Härtezeit durch einen Vorversuch zu ermitteln.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen vergüteten Spanplatte bringt man auf
eine Beschickungsvorrichtung entsprechender Größe eine Lage eines mit 100 %
Melaminharz (Harzgewicht bezogen auf Papiergewicht) getränkten Kraftpapiers
mit einem Papiergewicht von 80 g/m2, legt darauf die geschliffene und sorgfältig
entstaubte Spanplatte und darauf wiederum eine Lage des mit 100 % Melaminharz
getränkten Kraftpapiers.
Der entstandene Stapel wird in eine druckwasserbeheizte Presse eingeführt und
bei einer Temperatur von 1800C einem Pressdruck von 30 bar, 30 Sek. lang ausgesetzt.
Danach wird die Platte ohne Rückkühlung entnommen.
Die so erzeugte Platte wird ein zweites Mal der Presse zugeführt. Auf die Beschikkungsvorrichtung
wird eine mit einer Leimschicht versehene Aluminiumfolie gelegt,
darauf die erzeugte Spanplatte und schließlich wiederum eine Aluminiumfolie.
Dieser Stapel wird erneut der Presse zugeführt und 30 Sek. bei 160°C und
30 bar gepresst und ohne Rückkühlung entnommen. Sie weist keinerlei Oberflächenfehler
auf.
Verfährt man wie vorstehend beschrieben, legt jedoch auf jeder Seite des Plattenstapels
von vorneherein eine Aluminiumfolie als äußerste Schicht zu, so erhält
man nach dem Heiß-Entformen eine von unzähligen Blasen unterschiedlicher
Größe aufgetriebene Oberfläche.
Claims (2)
- Verfahren zur Herstellung von metallbeschichteten Verbundwerkstoffen mit einem Tragekörper aus einem Holzwerkstoff, insbesondere einer Spanplatte, durch Verpressen des Tragekörpers unter Druck und Wärme mit einer Ausgleichsschicht auf der Grundlage eines harzgetränkten Ausgleichspapiers, gegebenenfalls einem zusätzlichen, harzgetränkten Dekorpapier und darüber einer mindestens eine Teilfläche überdeckenden Metallfolie, dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem ersten Pressvorgang die Ausgleichsschicht sowie gegebenenfalls die Dekorschicht und in einem zweiten Arbeitsgang die Metallfolie jeweils vorzugsweise unter Verzicht auf Rückkühlung aufgebracht werden.
- Verbundwerkstoffplatte, wie sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhalten wird, bestehend mindestens auseinem Tragekörper aus einem Holzwerkstoff, insbesondere einer Spanplatte H,einer aus mindestens einem, mit einem Formaldehyd-Kondensat getränkten Papier aufgebauten Ausgleichsschicht P, und/odereiner ein- oder mehrlagigen harzgebundenen, als Dekorträger dienenden Papierschicht D,bedarfsweise mindestens einer Lage einer zellulosehaltigen harzgebundenen Deckschicht (Overlay) O,einer Kleberschicht K,einer mit der Kleberschicht K deckungsgleichen Metallfolie M, die flächenmäßig kleiner als der Holzwerkstoff H sein kann,gegebenenfalls einer mit der Metallfolie M deckungsgleichen Schutzschicht S.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000101585 DE10001585A1 (de) | 2000-01-12 | 2000-01-12 | Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Verbundwerkstoffe |
DE10001585 | 2000-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1116603A2 true EP1116603A2 (de) | 2001-07-18 |
Family
ID=7627683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20010100585 Withdrawn EP1116603A2 (de) | 2000-01-12 | 2001-01-10 | Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Verbundwerkstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1116603A2 (de) |
DE (1) | DE10001585A1 (de) |
-
2000
- 2000-01-12 DE DE2000101585 patent/DE10001585A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-01-10 EP EP20010100585 patent/EP1116603A2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10001585A1 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2164700B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer laminierten dekorplatte | |
EP1125971A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur | |
DE10245914B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten | |
EP2227390B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorativen laminats | |
EP1136251A2 (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe | |
DE3010060C2 (de) | ||
EP2223800B1 (de) | Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche | |
EP3351682B1 (de) | Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs | |
EP2616250A1 (de) | Innenausbauteil zur verkleidung sowie verfahren zur herstellung eines innenausbauteils | |
DE60129539T2 (de) | Bodenlaminat und herstellungsverfahren von diesem | |
WO2015150192A1 (de) | Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102008046749A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte | |
DE2537409A1 (de) | Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement | |
EP1116603A2 (de) | Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Verbundwerkstoffe | |
WO1999001296A1 (de) | Dekor-laminat-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE29506391U1 (de) | Vorzugsweise nachverformbare kunstharzgebundene Schichtstoffplatte | |
DE102017107433B4 (de) | Möbelplatte | |
AT354744B (de) | Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche | |
DE29806848U1 (de) | Kunstharzgebundene Schichtstoffplatte mit Metalleffekt | |
DE102014104759B4 (de) | Schichtstoff | |
AT223800B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Dekorfilmen veredelten Trägerschichten aus Faser-, Span- oder Sperrholzplatten | |
DE202004020487U1 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE1788649U (de) | Biegefaehiger, flaechenfoermiger presskoerper mit ausgehaerteter oberflaechenschicht auf kondensationsharzbasis. | |
DE1704682B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ausgehärtete Kunstharze enthaltenden Schichtpreßstoffes | |
DE1131388B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharz- bzw. Dekorfolien beschichteten Holzwerkstoff- und Verbundschichtstoffplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030801 |