[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1111036A2 - Reinigungsmedium und dessen Verwendung - Google Patents

Reinigungsmedium und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1111036A2
EP1111036A2 EP00127878A EP00127878A EP1111036A2 EP 1111036 A2 EP1111036 A2 EP 1111036A2 EP 00127878 A EP00127878 A EP 00127878A EP 00127878 A EP00127878 A EP 00127878A EP 1111036 A2 EP1111036 A2 EP 1111036A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
agent according
solvent
cleaning
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00127878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111036B1 (de
EP1111036A3 (de
Inventor
Thomas Dr. Hartmann
Hans-Christoph Beltle
Andrea Dr. Fuchs
Roland Dr. Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1111036A2 publication Critical patent/EP1111036A2/de
Publication of EP1111036A3 publication Critical patent/EP1111036A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111036B1 publication Critical patent/EP1111036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/006Cleaning, washing, rinsing or reclaiming of printing formes other than intaglio formes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1213Oxides or hydroxides, e.g. Al2O3, TiO2, CaO or Ca(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons

Definitions

  • the invention relates to a generic cleaning medium for Cleaning components of a printing press, in particular for cleaning or delete reusable, illustrated and one printing process exposed, lithographic printing forms. It preferably affects one Cleaning medium for printing forms using laser-induced thermal transfer ribbon technology were illustrated. Furthermore, the use of the cleaning medium according to the invention disclosed in an extinguishing process. The invention also relates to concentrates of the cleaning medium and their use in containers for storage, transportation and Application.
  • EP-B-0 570 879 relates to a repeated method and apparatus Erasing the ink-carrying layer from the surface of an illustrated, printing form intended for offset printing. You lead one pressurized solvent-free water jet using an extinguishing device at an angle on the illustrated surface of the printing form, causing this is cleaned.
  • the solvent-free pressure, essentially medium consisting of water can contain abrasive additives, e.g. sand or the like, or chemical additives that have wax-dissolving properties have included to increase the removal rate of the beam.
  • EP-B-0 693 371 discloses an erasable printing form and a method and a device for erasing and regenerating the printing form.
  • the document teaches that after the printing process, the ink residues first and the imagewise applied coating by a cleaning medium removed, for example wiped.
  • the cleaning medium is a Solvent or solvent mixture that contains no solid components.
  • the surface of the printing form is then coated mechanically grated.
  • a cleaning medium containing polishing agent for example a common plate cleaner that is used for manual cleaning of Printing forms are generally used. The plate cleaner is then removed with water, for example.
  • the mechanical interaction between the cleaning media and the printing form is carried out by means of a cleaning device which is equipped with a Cleaning cloth or cleaning fleece is provided by a feed roller (Fresh roll) pressed against the printing plate via another roller and then is wound up on a winding roller (dirt roller).
  • a feed roller Frsh roll
  • Dirt roller a winding roller
  • EP-B-0 698 488 discloses a method and an apparatus for Manufacture of a printing form known, by means of a laser from a Thermal transfer film plastic mass on a rotating printing form cylinder is transmitted figuratively. The material transferred from the thermal transfer ribbon forms the ink-bearing layer on the printing form.
  • thermal transfer ribbon or a thermal transfer ribbon disclosed for imaging lithographic printing forms comprising a substrate layer and a donor layer applied thereon, wherein the substrate layer made of at least one polymer mass, preferably PET exists that has at least the following properties: mechanical Stability at a temperature> 150 ° C; Transmission> 70% for light of the Wavelength from 700 to 1600 nm; the donor layer at least the following Components include: a substance that strikes the radiant energy from Can convert laser light into thermal energy, preferably carbon black, a polymer the acidic groups and / or their optionally substituted amide groups comprises, preferably a styrene / (meth) acrylic acid / (meth) acrylic ester copolymer and optionally a wetting aid, preferably methyl ethyl ketone.
  • the object of the present invention is to solve the known problems Formulations, being a simple on the essential ingredients optimized product is sought, so that one preferably essentially without additional stabilizing agents that are not part of the cleaning process itself participate, and cause possible interference in the following planographic printing can get along.
  • Another task is the provision of concentrates and in the provision of these concentrates in containers.
  • organic or inorganic acids can be used to provide the intended pH of 1-4 of the aqueous solution of the cleaning medium according to the invention.
  • Inorganic acids are preferred for economic reasons.
  • the inorganic acids must not adversely affect the printing form cylinder chemically.
  • Oxygen acids of the fifth and sixth main group of the Periodic Table of the Elements as well as hydrohalic acids would be conceivable.
  • Phosphoric acid has proven to be particularly suitable.
  • Phosphoric acid is physiologically relatively harmless, is available at low cost, is durable and does not adversely affect the surface of the printing form. It is believed that the phosphoric acid forms relatively poorly soluble phosphates and hydroxyphosphates on the surface of the printing form, which supports the hydrophilization process by forming hydrophilic centers.
  • phosphoric acid has a phosphating effect on steel surfaces in the pH range 2.8-3.6.
  • Surface phosphates such as hopeit (Fe 3+ ) and in the presence of Zn phosphophyllite (Zn 2 Fe 2+ (PO 4 ) 2 * 4H 2 O) are formed.
  • Contact angle measurement accordinging to Owens, Wendt and Rabel) on Ni and Fe-based printing forms show an increase in the surface tension by about 30 mN / m and an increase in the polar fraction by 30% after using phosphoric acid cleaners.
  • the derivable dipole-dipole interactions on the substrate surface lead to better wetting by "dirt" covered substrate areas and to the generally accepted idea in the paint industry that FePO 4 * PO 4 layers significantly improve the adhesion of polymer coatings.
  • the dissolving power of phosphoric acid for printing ink in combination with the other components mentioned above is sufficiently high.
  • the acids mentioned above are used as a solution in a concentration range from 10% to almost 100%, in particular 30% to 90%.
  • the usual shipping concentration for phosphoric acid is between 80 and 90%, usually around 85%.
  • 2 g to 30 g of the aforementioned acid preferably 4 g to 15 g, in particular 5 g to 10 g, are used.
  • any pH can be set ⁇ 10 generating substances are used. All completely solved are suitable Hydroxides of alkali metals, alkaline earth metals and ammonia, ammonium and phosphonium compounds. Alkali metal hydroxides are particularly preferred and carbonates. Sodium hydroxide and potassium hydroxide are again preferred, sodium hydroxide is particularly preferred.
  • the amount of wagered alkaline compound is in the range of 0.3 to 10 g, especially 0.5 to 5 g, particularly preferably 0.7 to 2 g, preferably 0.8 to 1.5 g, per 100 g formulation.
  • the amount used is an aqueous solution with a concentration of 0.5 mol / l at 30 to 60 g per 100 g of formulation, in particular 40 to 50 g, particularly preferably 44 to 46 g, per 100 g formulation.
  • a particularly preferred amount is in the case of sodium hydroxide in the range of 44 to 46 g / 100 g of a 0.5 mol / l NaOH solution.
  • the abrasive must not adversely affect the printing form or cleaning cloth during application and the mechanical treatment of the printing forms.
  • the structure and hardness of the abrasive should be such that the printing form is not adversely affected abrasively, but the removal process of the printing ink residues on the printing form, in particular encrusted printing ink residues, and the imaging material is effectively supported.
  • the abrasive particles of the abrasive remain in suspension for as long as possible.
  • known abrasives such as ⁇ -aluminum oxide (calcination temperature approx. 1200 ° C.), are only of limited suitability because they have no surface charge and are therefore difficult to disperse or difficult to form a colloidal solution.
  • the abrasive grain size it has been found that a size ⁇ 1 ⁇ m, preferably ⁇ 0.1 ⁇ m, particularly preferably ⁇ 50 nm, particularly preferably in the range between 5 and 35 nm, in particular between 10 and 15 nm (focus on the size distribution) is particularly suitable.
  • the zeta potential should be at least 10, in particular 20, particularly preferably 35 mV.
  • the range of the zeta potential should be 0 to 40 mV without additives in the case of Al 2 O 3 -C at a pH ⁇ 9 and at pH ⁇ 9 in the case of, for example, Aerosil OX50 (Degussa-Hüls) are between - 70 mV and + 20 mV.
  • the material of the abrasive particles is preferably selected from metal oxides or mixed metal oxides of the general formula M III O, M III 2 O 3 , M IV O 2 , M II, III 3 O 4 , where M II is selected from the metals of main group II, M III is selected from the metals of III.
  • the main group, transition metals and the lanthanides and M IV is selected from the metals or metalloids of the IV main group and the transition metals.
  • Aluminum oxide, zirconium oxide, silicon dioxide, zinc oxide and iron oxide are preferred.
  • the effect of the abrasives and thus their properties show a homogenization (symmetrical Abott curve) of the R z values when used on Ni and Fe-based substrates. These effects can be determined using a perthometer (Fokodyn laser scanner) or white light interferometer. In addition, after use, suitable abrasives show a contribution to increasing the polar portion of the surface tension.
  • ⁇ -aluminum oxide for example Al 2 O 3 -C from Degussa, is particularly suitable for the abrasive particles in question.
  • the Al 2 O 3 -C (Degussa) with a basic character (CAS 1394-28-1) is produced by high-temperature hydrolysis of an AlCl 3 .
  • the resulting primary particles are all cubic with rounded corners (SEM) with an average size of the primary particles of 13 nm.
  • BET investigations (DIN 66131) show no mesopores in hysteresis tests and therefore the particles have no internal structure (in contrast to ⁇ - Al 2 O 3 , which is used in chromatography due to its internal structure).
  • the pH value of a 4% by weight aqueous dispersion is greater than 7.5 (DIN ISO 787 / IX) after removal of hydrochloric acid impurities and indicates that the surface OH groups are weakly alkaline.
  • the specific density of Al 2 O 3 -C is approx.3.2 g / ml and the dielectric constant is 5.
  • the abrasive is used in an amount of 1-15 g, preferably 2-20 g, more preferably 2.5-8, and especially 3-6 g per 100 g of formulation used.
  • the surfactant is the surfactant
  • the surfactant serves, among other things, to cause the micelle formation of the oleophilic color residues, so that the oleophilic color residues can be emulsified in the water and carried away from the surface. Furthermore, the surfactant acts as an emulsifier between the aqueous, acidic or alkaline phase and the hydrocarbon phase. In general, any surfactant is suitable for this process. Of the known ionic surfactants, such as cationic, anionic and ampholytic, cationic and anionic surfactants are most suitable. It has been found that anionic surfactants which contain a polyoxyalkylene chain in their molecule are particularly suitable.
  • a preferred class of these compounds consists of a polyoxyalkylene radical bonded to an aromatic nucleus which carries an acidic group such as a sulfone, sulfate, carboxyl or phosphate group via an alkylene bridge.
  • Preferred is a surfactant with a polyoxyethylene chain with 2 to 12 ethylene oxide units, 2 to 16 methoxide units or 2 to 7 propoxide units, bonded to an aryl radical which is substituted by a sulfate or sulfonic acid group bonded via an alkylene group.
  • the surfactant Triton X-200 is particularly preferred.
  • Triton X-200 essentially maintains its technical properties regardless of pH; for example, it does not precipitate out when the pH changes or loses a substantial part of its surfactant behavior.
  • Triton X-200 shows excellent antistatic properties, as shown in the field of AgX photography. This is presumably due to the SO 3 Na group and the (CH 2 CH 2 O) chain.
  • non-ionic surfactants except alkyl polyglycosides, alkyl polyglycol ethers are only suitable for the aforementioned purpose to a limited extent, since they are, for example tend to from metal surfaces, such as the surface of a printing form, to be adsorbed. Therefore, non-ionic surfactants should either be avoided or only as a co-surfactant mixed with the aforementioned ionogenic Surfactants are used. Possible mixing ratios are 1:10 to 10: 1.
  • the concentration of the surfactant is in the range from 0.1 to 50 g, in particular 1 g to 50 g, per 100 g of formulation, in particular 2 g to 10 g per 100 g of formulation, particularly preferably 3 g to 8 g per 100 g formulation.
  • a preferred class of surfactants are alkylaryl polyglycol ether sulfates, e.g. Sodium alkylaryl polyether sulfonate (CAS No.: 2917-94-4), Union Carbide Benelux N.V., with a CMC (critical micelle concentration, at 100% by weight) of 230 ppm.
  • alkylaryl polyglycol ether sulfates e.g. Sodium alkylaryl polyether sulfonate (CAS No.: 2917-94-4), Union Carbide Benelux N.V., with a CMC (critical micelle concentration, at 100% by weight) of 230 ppm.
  • n is preferably about 2 to 7.
  • the agent according to the invention optionally contains a complexing agent, the complexing agent being selected from EDTA (ethylenediaminetetraacetic acid disodium salt dihydrate, Ethylenedinitrilotetraacetic acid disodium salt dihydrate), EGTA (ethylene glycol bis ( ⁇ -aminoethyl ether) -N, N, N ', N'-tetraacetic acid, AMP (aminomethylphosphonate), HEDP (hydroxyethylidine-1,1-diphosphonate), Triethanolamine, organic acids, such as malic acid, succinic acid, Citric acid, glutaric acid, adipic acid and / or oxalic acid, and mixtures from that.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid disodium salt dihydrate, Ethylenedinitrilotetraacetic acid disodium salt dihydrate
  • EGTA ethylene glycol bis ( ⁇ -aminoethyl ether) -N, N
  • the solvent to be used for the cleaning formulation can any solvent common in the field of printing plate cleaning his.
  • the solvent should have sufficient solvent power but also the hygienic and safety conditions around and in the printing press are sufficient.
  • the solvent should preferably with the carrier Formulation, namely water, not soluble but emulsifiable.
  • solvents that are suitable in principle are aromatic Hydrocarbons, aliphatic hydrocarbons both unbranched as well as branched (isocarbons), esters and ketones, however also organic solvents with heteroatoms in the chain or on the Chain are substituted.
  • the aliphatic of these solvent classes proved to be Solvents are particularly suitable for a variety of reasons.
  • Aromatic Solvents such as toluene, mesitylene, cumene etc., are, although they have a solvent power often show very good results due to physiological or toxicological Concerns, but also because of their inclination, plastic and rubber parts attack in the device, not preferred as the only solvent.
  • halogenated hydrocarbons which due to their poor degradability are also environmentally harmful.
  • isoparaffinic solvents are particularly well suited.
  • isoparaffinic ones are particularly suitable Solvents of hazard class A III, especially isoparaffinic solvents with a flash point of> 60 ° C.
  • fatty acid esters proved e.g. derived from vegetable oils but also from animal fats, like beef tallow, particularly well suited.
  • the fatty acid esters of vegetable origin e.g.
  • fatty acid esters have an iodine number according to Kaufmann (German Society for Fat Research DGF C-V 11b and according to Wijs ISO 3961) of ⁇ 100, preferably 10 to 60.
  • the alcohol partner preferably has of the ester 2 to 24 carbon atoms, preferably 2 to 18 or 2 to 10 carbon atoms.
  • the fatty acid esters of the alcohols ethanol are preferred, Isopropanol, n-propanol, butanols, 2-ethylhexyl ester. These esters can as a mixture.
  • the respective fatty acids are after the fat splitting as a mixture and have, for example, 6 to 24, preferably 8 to 18 Carbon atoms.
  • Myristic and lauric acids are the main components of coconut oil and palm kernel oil.
  • Commercial products for fatty acid esters are products of the Edenor® series from Henkel and Priolube® from Unichema.
  • the fatty acid esters are used to clean the blanket in a mixture more preferably in a ratio of 1:10 to 10: 1, preferably 1: 3 to 3: 1 1.5: 1 to 1: 1.5, generally 1: 1 paraffinic with hydrocarbons and / or naphthenic, e.g. as explained above, used.
  • Isopar L is a product from Exxon (CAS 90622-58-5), shows the most favorable ratio. Isopar L is a mixture of an isoparaffin fraction with a boiling point> 189 ° C, probably a C 11 -C 14 fraction. The flash point of Isopar L is 64 ° C.
  • the solvent is used in an amount of 10-50 g, preferably 20-40 g, in particular 25-35 g per 100 g of formulation used.
  • the main component of the cleaning medium according to the invention Water.
  • Water has the advantage that it is practically unlimited stands and is physiologically and environmentally safe. Furthermore is created by a watery environment for the reuse of the printing form required degree of hydrophilization, i.e. in addition to the cleaning effect the cleaning medium should preferably also hydrophilize the printing form. As a result, an additional hydrophilizing agent is optionally dispensed with.
  • preservatives for example biocidal in nature Content of 1 to 3 wt .-% can be included, provided the agent itself is not already sufficiently biocidal.
  • anti-corrosion agents are such as molybdate salts, orthophosphates, benzotriazoles, tolyltriazoles, Triethanolamine phosphate etc. can be used.
  • the viscosity of the finished formulation is in the range from 1 to 500 mPas -1 .
  • the viscosity is preferably in the range from 5 to 40 mPas -1 , more preferably in the range from 2 to 30 mPas -1 .
  • the rheological behavior is preferably designed so that an application system of the nozzle type can be operated with it. Avoid excessive viscosity, thixotropy or dilatance and inappropriate behavior when spraying (misting). [Rotational rheometer (pair of Physica, MCR 300); Cone / plate 1 °; Shear rate 50 s -1 ]
  • the finished formulation contains no easily oxidizable components. It does not contain any components that lead to auto-condensation could.
  • a particularly preferred formulation of the invention Cleaning medium is therefore limited to the essential Components. For example, there are preferably no additional emulsifiers or rheology aids required.
  • the invention Cleaning media is at least an hour, preferably 24 hours, particularly preferably at least 48 hours, stable. Stable means that there is no visible phase separation.
  • the invention Formulations should, however, possibly be used after long storage of use, i.e. in the stable emulsion and suspension state to be brought. This is done using conventional means.
  • the invention provides concentrates of the cleaning medium explained above ready.
  • the term concentrate includes combinations of To understand components a) to e), in particular a reduced water content exhibit.
  • the water-poor or water-free are preferred Components are kept in a container that contains a certain amount of detergent concentrate contains. This amount should preferably be designed in this way be from the start of using the cleaning cloth to its use Change is enough.
  • the container that contains the concentrate can be filled with a controllable metering device.
  • the concentrate can be added dropwise be expelled. The dropwise dosing takes place e.g. through a DOD system (drop-on demand) with a piezoelectric ejection device (ejector).
  • the dropwise application of the cleaning medium concentrate allows a uniform application of the concentrate. Furthermore is one Store the concentrate in an interchangeable container, e.g. one Cartridge, an advantage because prolonged exposure to water on the effective Components of the concentrate is avoided and thus the retention time elevated.
  • the separation of aggressive components (e.g. component a)) reduced by the supply lines for the cleaning medium also the corrosion of line parts.
  • the concentrates are intermediate products of the invention To understand cleaning medium. They consist of the essentially anhydrous or low-water constituents a) to d) (and usual additives).
  • Component e namely water is e.g. via a feed line to the the concentrate containing cartridge and passed in a designated Device before application to the cleaning cloth or on the Printing form cylinder mixed.
  • the concentrate and water can also to be applied separately.
  • the composition of the concentrate is not limited to that described above.
  • components a), b) and c) as a concentrate and d) and e) as a diluent Components b), c) and d) as concentrate and a) and e) as Diluents; Components a), b) as a concentrate and an emulsion of c) to e) as a diluent or components a), b) and d) as a concentrate and c) and e) as a diluent.
  • the viscosity of the concentrates should preferably be ⁇ 100 cP, more preferably ⁇ 35 cP.
  • the aim of the deletion process is a completely cleaned printing form. A redeposition of already dissolved or detached substances must be prevented become. In general, the deletion process takes place in several revolutions the printing form.
  • Plastic imaged i.e. in the case of one imaged with a thermal transfer ribbon Printing form, the plastic used for imaging in an alkaline Solution is soluble
  • the plastic used for imaging in an alkaline Solution is soluble
  • the second stage follows an intermediate wash, the action of an alkaline substance to the alkali-soluble one transferred by the thermal transfer process Detach plastic from the printing form. After another wash the remaining printing ink is then removed with the acidic cleaning medium.
  • the cleaning process is generally carried out by applying the Cleaning medium on the printing form or that moving past the printing form Cleaning cloth. Both mechanical as chemical forces.
  • the extinguishing cloth used for cleaning exists from a fleece, generally a mixture of cellulose and polyester fibers.
  • the cleaning medium is prepared in the following way.
  • water is initially introduced and the acid is stirred in.
  • the abrasive is then added in portions with stirring.
  • the surfactant is again added with stirring. Under vigorous Then the solvent is added and the remaining water is stirred.
  • the mixture is placed in an ultrasonic bath for 30 minutes and then still once briefly stirred.
  • the mixing process can also in any other Way, which ensures that a stable emulsion / suspension over a long period is present.
  • the alkaline formulation one is placed Surfactant solution before, then add the solvent with stirring, that adds obtained mixture with the alkaline substance and finally gives in portions add the abrasive.
  • the mixture is then made in a similar manner as above, either mixed in an ultrasonic bath or in a manner known per se to obtain a stable emulsion / suspension.
  • the mixing process can but also done in any other way that ensures that about a stable emulsion / suspension is present for a long time.
  • deionized water 50 g are mixed with 6 g / 100 g of 85% phosphoric acid with stirring. 4 g / 100 g of ⁇ -aluminum oxide, Al 2 O 3 -C from Degussa, are then added in portions with stirring. After the addition of the abrasive, the surfactant, in this case 5 g / 100 g Triton X-200, is also added with stirring. Then 30 g / 100 g of Isopar L are stirred in. Finally, add a total of 100 g of residual deionized water to make up. The mixture is placed in an ultrasonic bath for 30 minutes and then briefly stirred again. The cleaning medium is now ready for use.
  • the surfactant in this case 5 g / 100 g Triton X-200
  • Triton X 10 g Triton X are added to 100 g water and a homogeneous mixture is made. 41 g per 100 g of Isopar L formulation are added. 45 g of a 0.5 mol / l NaOH solution, also based on 100 g of the formulation, are then added. Finally, 4 g / 100 g of ⁇ -aluminum oxide, Al 2 O 3 -C from Degussa, are added in portions with stirring. The mixture is placed in an ultrasonic bath for 30 minutes and then briefly stirred again. A ready-to-use, homogeneous, milky white emulsion / dispersion is obtained which is stable for at least 24 hours.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmedium, umfassend a) einen Stoff, der in wässeriger Lösung einen pH-Wert von 1-4 erzeugen kann, oder einen Stoff, der einen pH-Wert von 10-14 erzeugen kann, b) ein dispergierbares Schleifmittel, c) ein schaumarmes Tensid, d) ein Lösemittel, e) Wasser und gegebenenfalls weitere technisch erforderliche Zusätze, das insbesondere zur Reinigung von wiederverwendbaren Offsetdruckformen geeignet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein gattungsgemäßes Reinigungsmedium zur Reinigung von Komponenten einer Druckmaschine, insbesondere zum Reinigen bzw. Löschen von wiederverwendbaren, bebilderten und einem Druckvorgang ausgesetzten, lithographischen Druckformen. Vorzugsweise betrifft sie ein Reinigungsmedium für Druckformen, die mittels der laserinduzierten Thermotransferbandtechnik bebildert wurden. Des weiteren wird die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmediums in einem Löschverfahren offenbart. Die Erfindung betrifft auch Konzentrate des Reinigungsmediums sowie deren Verwendung in Behältern zur Aufbewahrung, zum Transport und zur Auftragung.
EP-B-0 570 879 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wiederholten Löschen der farbführenden Schicht von der Oberfläche einer bebilderten, für den Offsetdruck vorgesehenen Druckform. Dabei leitet man einen unter Druck stehenden lösungsmittelfreien Wasserstrahl mittels einer Löscheinrichtung schräg auf die bebilderte Oberfläche der Druckform, wodurch diese gereinigt wird. Das unter Durck stehende lösungsmittelfreie, im wesentlichen aus Wasser bestehende Medium kann abrasive Zusätze, beispielsweise Sand oder ähnliches, oder chemische Zusätze, die wachslösende Eigenschaften aufweisen, zur Erhöhung der Abtragleistung des Strahls enthalten.
EP-B-0 693 371 offenbart eine löschbare Druckform sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löschen und Regenerieren der Druckform. Die Druckschrift lehrt, daß nach dem Druckvorgang zunächst die Druckfarbenreste und die bildmäßig aufgebrachte Beschichtung durch ein Reinigungsmedium entfernt, beispielsweise abgewischt, werden. Das Reinigungsmedium ist ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, das keine festen Bestandteile enthält. Zur Entfernung auch letzter und geringfügiger Reste der bildmäßig aufgebrachten Beschichtung der Druckform wird die Oberfläche anschließend mechanisch gerieben. Hierzu wird ein poliermittelhaltiges Reinigungsmedium, beispielsweise ein üblicher Plattenreiniger, der zum manuellen Reinigen von Druckformen im allgemeinen Verwendung findet, angewendet. Der Plattenreiniger wird anschließend beispielsweise mit Wasser entfernt.
Die mechnische Wechselwirkung zwischen den Reinigungsmedien und der Druckform erfolgt mittels einer Reinigungsvorrichtung, die mit einem Reinigungstuch oder Reinigungsvlies versehen ist, das von einer Zufuhrwalze (Frischrolle) über eine andere Walze gegen die Druckform gepreßt und anschließend auf einer Aufwickelwalze (Schmutzrolle) aufgewickelt wird.
Aus EP-B-0 698 488 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform bekannt, wobei mittels eines Lasers von einer Thermotransferfolie Kunststoffmasse auf einen rotierenden Druckformzylinder bildmäßig übertragen wird. Das von der Thermotransferfolie übertragene Material bildet die farbführende Schicht auf der Druckform.
In der ebenfalls anhängigen deutschen Anmeldung (Anmeldenummer der TT-Band Anmeldung) wird eine Thermotransferfolie bzw. ein Thermotransferband zur Bebilderung lithographischer Druckformen offenbart, umfassend eine Substratschicht und darauf aufgetragen eine Donorschicht, wobei die Substratschicht aus mindestens einer Polymermasse, vorzugsweise PET besteht, die mindestens die nachstehenden Eigenschaften aufweist: mechanische Stabilität bei einer Temperatur >150°C; Transmission > 70 % für Licht der Wellenlänge von 700 bis 1600 nm; die Donorschicht mindestens folgende Komponenten umfaßt: einen Stoff, der die Strahlungsenergie von auftreffendem Laserlicht in Wärmeenergie umwandeln kann, vorzugsweise Ruß, ein Polymer, das saure Gruppen und/oder deren gegebenenfalls substituierte Amidgruppen umfaßt, vorzugsweise ein Styrol/(Meth)arcrylsäure/(Meth)arcrylsäureester-Copolymer und gegebenenfalls eine Benetzungshilfe, vorzugsweise Methylethylketon.
Beim Versuch handelsübliche Plattenreiniger oder andere Medien zum Reinigen von Druckformen für den lithographischen Druckvorgang, aber auch zum Reinigen von Gummitüchern und anderen beweglichen verunreinigten Teilen der Druckmaschine einzusetzen, wird in der Regel mindestens eines der nachstehenden als wesentlich erachteten Erfordernisse nicht oder nur unzureichend erfüllt:
  • a) Aufgrund ungeeigneter Viskosität bzw. ungeeigneten rheologischen Verhaltens (z.B. Thixotropie) konnten verfügbare Reinigungsmedien nicht ohne Schwierigkeiten hydraulisch und strömungstechnisch auf die Druckform oder ein zur Reinigung verwendetes Reinigungstuch aufgebracht werden.
  • b) Die bekannten Formulierungen genügten nicht allen arbeitshygienischen und sicherheitstechnischen Anforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit geschlossenen Druckmaschinen, in denen der Löschvorgang auszuführen ist (z.B. Aerosolbildung, Nachtropfen ...).
  • c) Da der Löschvorgang innerhalb der Druckmaschine, d.h. ohne Ausbau des Druckformzylinders vonstatten gehen soll, sind bekannte Formulierungen oftmals chemisch zu aggressiv. Beispielsweise werden durch Lösemittel Kunststoff, Kautschuk und Gummiteile nachteilig beeinflußt. Aber auch andere aggressive und korrosive Beeinflussungen konnten vermerkt werden.
  • d) Das abrasive Verhalten gegenüber der Druckform übersteigt im Bereich des Arbeitsdruckes der Reinigungsvorrichtung das tolerierbare Maß und führt zu Beschädigungen (z.B. Kratzspuren, Deponierung von Schleifmitteln ...) auf der Druckform.
  • e) Das Benetzungsverhalten des Reinigungstuches ist sowohl beim Antrag des Reinigungsmediums über das Reinigungstuch an die Druckform als auch bei Abtransport des gelösten "Schmutzes" (Farbreste, Bebilderungsmaterial, Feuchtmittelbestandteile, Papierstaub etc.) so auszulegen, daß die flüssigen Bestandteile in das Reinigungstuch eindringen können. Damit wird im Antrag unter anderem vermieden, daß das Reinigungsmedium unkontrolliert verläuft. Im Abtransport wird unter anderem die Rückspaltung von bereits angelöstem "Schmutz" durch das Vlies auf die Druckform vermieden.
  • f) Transport/Abspüleigenschaften. Der Reiniger muß vollständig in Wasser emulgierbar sein, um den Rücktransport nicht verbrauchten Reinigers zu erleichtern.
  • g) Eignung für den Flachdruck. Es gibt Reinigungsmedien, die irreversibel die Benetzungseigenschaften von Druckoberflächen schädigen oder im Sinne der Drucktechnik ungünstig verändern (Tonen).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Lösung der Probleme bekannter Formulierungen, wobei ein einfaches auf die wesentlichen Bestandteile optimiertes Produkt angestrebt wird, so daß man vorzugsweise im wesentlichen ohne zusätzliche Stabilisierungsmittel, die nicht am Reinigungsvorgang selbst teilnehmen, und mögliche Störungen im folgenden Flachdruck verursachen können, auskommt.
    Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung von Konzentraten sowie in der Bereitstellung dieser Konzentrate in Behältnissen.
    Die Aufgabe wird durch ein Reinigungsmedium gelöst, umfassend
  • a) einen Stoff, der in wässeriger Lösung einen pH-Wert von 1-4 erzeugen kann, oder einen Stoff, der einen pH-Wert von 10-14 erzeugen kann.
  • b) Dispergierbare Schleifmittel
  • c) Tenside und gegebenenfalls Komplexbildner
  • d) ein Lösemittel, insbesondere ein organisches Lösemittel
  • e) Wasser und gegebenenfalls weitere technisch erforderliche Zusätze, in den in den Ansprüchen ausgewiesenen Mengen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen werden in den Patentansprüchen definiert.
    Die einen pH-Wert von 1-4 oder 10-14 erzeugenden Stoffe
    Zur Bereitstellung des vorgesehenen pH-Werts von 1-4 der wässerigen Lösung des erfindungsgemäßen Reinigungsmediums können übliche organische oder anorganische Säuren verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen sind anorganische Säuren zu bevorzugen. Insbesondere dürfen die anorganischen Säuren den Druckformzylinder chemisch nicht nachteilig beeinflussen. Denkbar wären Sauerstoffsäuren der fünften und sechsten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente sowie Halogenwasserstoffsäuren. Als besonders geeignet hat sich Phosphorsäure erwiesen. Phosphorsäure ist physiologisch relativ unbedenklich, steht kostengünstig zur Verfügung, ist haltbar und beeinträchtigt die Oberfläche der Druckform nicht nachteilig. Es wird angenommen, daß die Phosphorsäure auf der Oberfläche der Druckform relativ schwerlösliche Phosphate und Hydroxyphosphate bildet, die den Hydrophiliervorgang durch Ausbildung hydrophiler Zentren unterstützt. Die Phosphorsäure hat z.B. eine phosphatierende Wirkung auf Stahloberflächen im pH-Bereich 2,8-3,6. Dabei bilden sich Oberflächenphosphate, wie Hopeit (Fe3+) und in Anwesenheit von Zn Phosphophyllit (Zn2Fe2+(PO4)2*4H2O). Randwinkelmessung (nach Owens, Wendt und Rabel) an Ni- und Fe-basierten Druckformen zeigen nach Anwendung von phosphorsauren Reinigern eine Zunahme der Oberflächenspannung um etwa 30 mN/m und eine Zunahme des polaren Anteils um 30%. Die davon ableitbaren Dipol-Dipol-Wechselwirkungen an der Substratoberfläche führen zu einer besseren Benetzung durch "Schmutz" belegte Substratbereiche und zu der allgemein in der Lackindustrie akzeptierten Vorstellung, daß FePO4*PO4-Schichten die Haftung von Polymerbeschichtung deutlich verbessern. Des weiteren ist die Lösekraft der Phosphorsäure für Druckfarbe im Zusammenspiel mit den anderen vorstehend genannten Bestandteilen ausreichend hoch. Zum Anmischen werden die vorstehend genannten Säuren als Lösung in einem Konzentrationsbereich von 10 % bis nahezu 100 %, insbesondere 30 % bis 90 %, eingesetzt. Für Phosphorsäure gilt die handelsübliche Versandkonzentration, die zwischen 80 und 90 %, gewöhnlich um 85 % liegt. In bezug auf 100 g Reinigungsmedium werden 2 g bis 30 g der vorgenannten Säure, vorzugsweise 4 g bis 15 g, insbesondere 5 g bis 10 g eingesetzt.
    Im Falle eines alkalischen Mediums können beliebige einen pH-Wert ≥10 erzeugende Stoffe eingesetzt werden. Geeignet sind alle vollständig gelösten Hydroxide der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Ammoniak, Ammonium- und Phosphoniumverbindungen. Besonders bevorzugt sind Alkalimetallhydroxide und -carbonate. Bevorzugt sind wiederum Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, wobei Natriumhydroxid besonders bevorzugt ist. Die Menge an eingesetzter alkalischer Verbindung liegt im Bereich von 0,3 bis 10 g, insbesondere 0,5 bis 5 g, besonders bevorzugt 0,7 bis 2 g, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 g, pro 100 g Formulierung. Umgerechnet auf den pH-Wert liegt die eingesetzte Menge einer wässerigen Lösung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l bei 30 bis 60 g pro 100 g Formulierung, insbesondere 40 bis 50 g, besonders bevorzugt 44 bis 46 g, pro 100 g Formulierung.
    Im Fall von Natriumhydroxid liegt eine besonders bevorzugte Menge im Bereich von 44 bis 46 g/100 g einer 0,5 Mol/l NaOH-Lösung.
    Das Schleifmittel
    Das Schleifmittel darf während des Auftragens auf die Druckform oder das Reinigungstuch und während der mechanischen Behandlung der Druckformen letztere nicht nachteilig beeinflussen. Insbesondere sollte das Schleifmittel hinsichtlich seiner Struktur und seiner Härte so aufgebaut sein, daß die Druckform abrasiv nicht zu stark beeinträchtigt wird, aber der Abtragungsvorgang der auf der Druckform befindlichen Druckfarbenreste, insbesondere verkrusteter Druckfarbenreste, und der Bebilderungsmasse wirksam unterstützt wird. Des weiteren wird gefordert, daß die Schleifteilchen des Schleifmittels sich möglichst lange in Suspension halten. Aus diesem Grunde sind beispielsweise bekannte Schleifmittel, wie α-Aluminiumoxid (Calcinierungstemp. ca. 1200°C), nur bedingt geeignet, da sie keine Oberflächenladung besitzen und daher schwierig dispergiert werden können bzw. schwierig eine kolloidale Lösung bilden können. Da sie überdies in der Regel zu hart sind, würden sie außerdem die Druckform zu stark abrasiv beeinträchtigen. Durch die beiden vorstehend genannten Anforderungen ergeben sich im wesentlichen zwei Parameter, die bei der Auswahl der Schleifmittel zu beachten sind. Einerseits die Schleifwirkung, die zum einen von der Härte der Schleifteilchen an sich, aber auch von ihrer Teilchengröße (Schleifkornzahl) abhängt und andererseits das Zeta-Potential der Teilchen in wässeriger Lösung, das für die Stabilisierung der Suspension verantwortlich ist. Hinsichtlich der Schleifkorngröße hat sich herausgestellt, daß eine Größe <1µm, bevorzugt <0,1µm, insbesondere bevorzugt <50nm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 35nm, insbesondere zwischen 10 und 15nm (Schwerpunkt der Größenverteilung), besonders geeignet ist. Hinsichtlich der auf den Schleifteilchen befindlichen Ladung sollte das Zeta-Potential wenigstens 10 betragen, insbesondere 20, besonders bevorzugt 35 mV betragen. Der Bereich des Zeta-Potentials sollte ohne Zusätze im Falle von Al2O3-C bei einem pH-Wert <9 bei 0 bis 40 mV liegen und im Falle von z.B. Aerosil OX50 (Degussa-Hüls) bei einem pH-Wert <9 bei - 70 mV bis + 20 mV liegen. Bevorzugt besteht das Schleifmittel aus Metalloxiden mit einem Zeta-Potential abhängig von der Natur des Metalloxides von größer +10 mV oder größer -10 mV bei pH=7.
    Das Material der Schleifteilchen wird vorzugsweise ausgewählt aus Metalloxiden oder Metallmischoxiden der allgemeinen Formel MIIIO, MIII 2O3, MIVO2, MII,III 3O4, wobei MII ausgewählt ist aus den Metallen der II. Hauptgruppe, MIII ausgewählt ist aus den Metallen der III. Hauptgruppe, Übergangsmetallen sowie den Lanthaniden und MIV ausgewählt ist aus den Metallen bzw. Metalloiden der IV. Hauptgruppe sowie den Übergangsmetallen. Bevorzugt sind Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Siliziumdioxid, Zinkoxid und Eisenoxid.
    Die Wirkung der Schleifmittel und damit ihre Eigenschaften zeigen in der Anwendung auf Ni- und Fe-basierte Substrate eine Homogenisierung (symmetrische Abott-Kurve) der Rz-Werte. Bestimmbar sind diese Wirkungen durch ein Perthometer (Fokodyn Laserabtaster) oder Weißlichtinterferometer. Zusätzlich zeigen geeignete Schleifmittel nach ihrer Anwendung einen Beitrag in der Erhöhung des polaren Anteils der Oberflächenspannung.
    Es hat sich herausgestellt, daß von den infrage kommenden Schleifteilchen besonders δ-Aluminiumoxid, z.B. Al2O3-C von Degussa, geeignet ist.
    Die Herstellung des Al2O3-C (Degussa) mit basischem Charakter (CAS 1394-28-1) erfolgt über eine Hochtemperaturhydrolyse eines AlCl3. Die dadurch entstehenden Primärteilchen sind durchweg kubisch mit abgerundeten Ecken (REM) mit einer mittleren Größe der Primärteilchen von 13 nm. BET-Untersuchungen (DIN 66131) zeigen in Hystereseuntersuchungen keine Mesoporen und damit weisen die Partikel keine innere Struktur auf (im Gegensatz zu γ-Al2O3, das aufgrund seiner inneren Struktur in der Chromatographie eingesetzt wird). Der pH-Wert einer 4 gew.-%-igen wässerigen Dispersion ist nach Entfernung salzsaurer Verunreinigungen größer 7,5 (DIN ISO 787/IX) und weist darauf hin, daß die Oberflächen-OH-Gruppen schwach alkalisch reagieren. Der isoelektrische Punkt bei pH=9 wird somit verständlich. Sinkt nun der pH-Wert auf unter 9, steigt das Zeta-Potential auf bis +40 mV an. Bei pH-Werten größer 9 stellt sich eine negative Oberflächenladung ein (pH=10, -20 mV). Die spezifische Dichte von Al2O3-C ist ca. 3,2 g/ml und die Dielektrizitätskonstante liegt bei 5.
    Das Schleifmittel wird in einer Menge von 1-15 g, vorzugsweise 2-20 g, bevorzugter 2,5-8, und insbesondere 3-6 g pro 100 g Formulierung eingesetzt.
    Das Tensid
    Das Tensid dient u.a. zur Herbeiführung der Mizellenbildung der oleophilen Farbreste, so daß die oleophilen Farbreste im Wasser emulgiert und von der Oberfläche weggetragen werden können. Des weiteren wirkt das Tensid zwischen der wässerigen, sauren bzw. alkalischen Phase und der Kohlenwasserstoffphase als Emulgator. Im allgemeinen ist jedes beliebige Tensid für diesen Vorgang geeignet. Von den bekannten ionogenen Tensiden, wie kationischen, anionischen und ampholytischen, eignen sich kationische und anionische Tenside am besten. Es hat sich herausgestellt, daß anionische Tenside, die in ihrem Molekül eine Polyoxyalkylenkette enthalten, besonders gut geeignet sind. Eine bevorzugte Klasse dieser Verbindungen besteht aus einem Polyoxyalkylenrest, gebunden an einen aromatischen Kern, der über eine Alkylenbrücke eine saure Gruppe, wie eine Sulfon-, Sulfat-, Carboxyl- oder Phosphatgruppe, trägt. Bevorzugt ist ein Tensid mit einer Polyoxyethylenkette mit 2 bis 12 Ethylenoxideinheiten, 2 bis 16 Methoxideinheiten oder 2 bis 7 Propoxideinheiten, gebunden an einen Arylrest, der mit einer über eine Alkylengruppe gebundenen Sulfat- oder Sulfonsäuregruppe substituiert ist. Besonders bevorzugt ist das Tensid Triton X-200. Triton X-200 behält unabhängig vom pH-Wert im wesentlichen seine technischen Eigenschaften bei; beispielsweise fällt es bei einer pH-Änderung nicht aus oder verliert einen wesentlichen Teil seines Tensidverhaltens. Außerdem zeigt Triton X-200 ausgezeichnete antistatische Eigenschaften, wie im Bereich der AgX-Photographie gezeigt. Vermutlich ist dies auf die SO3Na-Gruppe und die (CH2CH2O)-Kette zurückzuführen.
    Reine nichtionogene Tenside außer Alkylpolyglycoside, Alkylpolyglycolether eignen sich für den vorgenannten Zweck nur bedingt, da sie beispielsweise dazu neigen, von Metalloberflächen, wie der Oberfläche einer Druckform, adsorbiert zu werden. Daher sollten nichtionogene Tenside entweder vermieden oder nur als Co-Tensid in Anmischung mit den vorgenannten ionogenen Tensiden eingesetzt werden. Denkbare Mischverhältnisse sind 1:10 bis 10:1.
    Im Falle einer sauren Formulierung liegt die Konzentration des Tensids im Bereich von 0,1 bis 50 g, insbesondere 1 g bis 50 g pro 100 g Formulierung, insbesondere 2 g bis 10 g pro 100 g Formulierung, besonders bevorzugt 3 g bis 8 g pro 100 g Formulierung. Im Falle einer alkalischen Formulierung liegt der bevorzugte Bereich von 0,1 bis 50 g, insbesondere 5 bis 20 g pro 100 g Formulierung, vorzugsweise 8 bis 15 g pro 100 g Formulierung, insbesondere 9 bis 12 g pro 100 g Formulierung.
    Eine bevorzugte Tensidklasse sind Alkylarylpolyglycolethersulfate, z.B. Natrium-alkylarylpolyethersulfonat (CAS-Nr: 2917-94-4), Fa. Union Carbide Benelux N.V., mit einer CMC (critical micelle concentration, bei 100 Gew.-% ) von 230 ppm.
    Struktur:
    Figure 00090001
    wobei n vorzugsweise etwa 2 bis 7 ist.
    Ross-Miles Schaumhöhe (25°C):
    Konzentration (Gew.-%) Höhe t=0 min [mm] Höhe t=5 min [mm]
    1,0 205 80
    0,1 155 75
    0,01 25 15
    Der Komplexbildner
    Das erfindungsgemäße Mittel enthält gegebenenfalls einen Komplexbildner, wobei der Komplexbildner ausgewählt ist aus EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz-Dihydrat, Ethylendinitrilotetraessigsäure-Dinatriumsalz-Dihydrat), EGTA (Ethylenglycol-bis-(β-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure, AMP (Aminomethylphosphonat), HEDP (Hydroxyethylidin-1,1-diphosphonat), Triethanolamin, organischen Säuren, wie Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Glutarsäure, Adipinsäure und/oder Oxalsäure, und Gemischen davon.
    Das Lösemittel
    Das für die Reinigungsformulierung zu verwendende Lösemittel kann ein beliebiges auf dem Gebiet der Reinigung von Druckformen übliches Lösemittel sein. Insbesondere sollte das Lösemittel eine ausreichende Lösekraft besitzen, aber auch den arbeitshygienischen und den sicherheitstechnischen Bedingungen um die und in der Druckmaschine genügen. Um die Farbreste und andere bei dem Löschvorgang anfallende, in Wasser nicht lösliche Reste aufnehmen zu können, sollte das Lösemittel vorzugsweise mit dem Trägerstoff der Formulierung, nämlich Wasser, nicht löslich, aber emulgierbar sein.
    Beispiele für Lösemittel, die prinzipiell geeignet sind, sind aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe sowohl unverzweigte als auch verzweigte (lsokohlenwasserstoffe), Ester und Ketone, aber auch organische Lösemittel, die mit Heteroatomen in der Kette oder an der Kette substituiert sind. Von diesen Lösemittelklassen erwiesen sich die aliphatischen Lösemittel aus vielerlei Gründen als besonders geeignet. Aromatische Lösemittel, wie Toluol, Mesitylen, Cumol etc., sind, obwohl sie in der Lösekraft häufig sehr gute Ergebnisse zeigen, aufgrund physiologischer oder toxikologischer Bedenken, aber auch aufgrund ihrer Neigung, Kunststoff- und Kautschukteile in der Vorrichtung anzugreifen, als einziges Lösemittel nicht zu bevorzugen. Ähnliches gilt für halogenierte Kohlenwasserstoffe, die aufgrund ihrer schlechten Abbaubarkeit überdies umweltbedenklich sind. Es hat sich gezeigt, daß von den aliphatischen Lösemitteln, insbesondere die isoparaffinischen Lösemittel besonders gut geeignet sind. Besonders gut geeignet sind isoparaffinische Lösemittel der Gefahrenklasse A III, insbesondere isoparaffinische Lösemittel mit einem Flammpunkt von >60°C. Von den Estern erwiesen sich Fettsäureester, z.B. abgeleitet von Pflanzenölen aber auch von tierischen Fetten, wie Rindertalg, als besonders gut geeignet. Die Fettsäureester pflanzlicher Herkunft werden z.B. aus Kokosöl, Palmkernöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Leinöl oder Rüböl, vorzugsweise aus Kokos- oder Palmkernölen durch Fettspaltung und anschließende Veresterung und gegebenenfalls Umesterung mit monofunktionellen Alkoholen (ausgewählt aus C1-C24, vorzugsweise C1-18, bevorzugt C1-C14-Alkoholen und Gemischen davon und für die Umesterung, ausgewählt aus C2-C24, vorzugsweise C2-18, bevorzugt C2-C14 insbesondere C2-C10-Alkoholen und Gemischen davon) hergestellt. Bevorzugte Fettsäureester weisen eine Jodzahl nach Kaufmann (Deutsche Gesellschaft für Fettforschung DGF C-V 11b und nach Wijs ISO 3961) von <100, vorzugsweise 10 bis 60 auf. Damit Gummitücher kein zu starkes Quellverhalten zeigen, sollte der Anteil an Methylester möglichst gering gehalten werden. Vorzugsweise weist der Alkoholpartner des Esters 2 bis 24 Kohlenstoffatome, bevorzugt 2 bis 18 oder 2 bis 10 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugt sind die Fettsäureester der Alkohole Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanole, 2-Ethylhexylester. Diese Ester können als Gemisch vorliegen. Die jeweiligen Fettsäuren liegen nach der Fettspaltung als Gemisch vor und weisen beispielsweise 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Myristin- und Laurinsäure sind die Hauptkomponenten von Kokosöl und Palmkernöl. Handelsprodukte für Fettsäureester sind Produkte der Reihen Edenor® von Henkel und Priolube® von Unichema.
    Die Fettsäureester werden zur Gummituchreinigung in einer Anmischung im Mengenverhältnis von 1:10 bis 10:1, vorzugsweise 1:3 bis 3:1 bevorzugter 1,5:1 bis 1:1,5 , im allgemeinen um 1:1 mit Kohlenwasserstoffen paraffinischer und/oder naphthenischer Art, z.B. wie vorstehend erläutert, eingesetzt.
    Wichtige Anforderungen, die an den Farblöser gestellt werden, sind Redoxstabilität, Lösegeschwindigkeit und Lösekraft, als Maß der mindestens erforderlichen Menge an Lösemittel bei gleicher Farbmenge ohne äußerliche Einwirkung. Die Farblösekraft ergibt sich aus dem Quotienten von Farbmenge und Menge an eingesetztem Lösemittel. Von den besonders geeigneten paraffinischen (aromatenarmen) Kohlenwasserstoffen zeigen gesättigte cyclische (z.B. Decahydronaphthalin) und verzweigtkettige acyclische Kohlenwasserstoffe im 24h-Sedimentationstest mit konventionellen Heatset-Farben und unterschiedlicher Pigmentierung die größte Farblösekraft. Von den bevorzugten isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen zeigt Isopar L, ein Produkt der Firma Exxon (CAS 90622-58-5), das günstigste Verhältnis. Bei Isopar L handelt es sich um ein Gemisch einer Isoparaffinfraktion mit einem Siedepunkt >189°C, vermutlich eine Fraktion C11-C14. Der Flammpunkt von Isopar L beträgt 64°C.
    Das Lösemittel wird in einer Menge von 10-50 g, vorzugsweise 20-40 g, insbesondere 25-35 g pro 100 g Formulierung eingesetzt.
    Weitere Zusätze
    Hauptbestandteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmediums ist Wasser. Wasser besitzt den Vorteil, daß es praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht und physiologisch und umwelttechnisch unbedenklich ist. Des weiteren wird durch ein wässeriges Milieu der für eine Wiederverwendung der Druckform erforderliche Hydrophiliergrad unterstützt, d.h. neben der Reinigungswirkung soll das Reinigungsmedium die Druckform vorzugsweise auch hydrophilieren. Hierdurch wird gegebenenfalls auf ein zusätzliches Hydrophiliermittel verzichtet.
    Weitere Stoffe, die der Formulierung zugesetzt werden können, sind beispielsweise Konservierungsmittel, zum Beispiel biozider Natur, die in einem Gehalt von 1 bis 3 Gew.-% enthalten sein können, sofern das Mittel an sich nicht bereits ausreichend biozid ist. Unter bestimmten Umständen sind Korrosionsschutzmittel, wie Molybdatsalze, Orthophosphate, Benzotriazole, Tolyltriazole, Triethanolaminphosphat etc. einsetzbar.
    Die Eigenschaften des Reinigungsmediums Viskosität
    Die Viskosität der fertigen Formulierung liegt im Bereich von 1 und 500 mPas-1. Vorzugsweise liegt die Viskosiät im Bereich von 5 bis 40 mPas-1, bevorzugter im Bereich von 2 bis 30 mPas-1. Das rheologische Verhalten wird vorzugsweise so ausgelegt, daß ein Auftragesystem vom Düsentyp damit betrieben werden kann. Zu hohe Viskosität, Thixotropie oder Dilatanz und unangemessenes Verhalten beim Versprühen (Nebeln) sind daher zu vermeiden. [Rotationsrheometer (Paar Physica, MCR 300); Kegel/Platte 1°; Schergeschwindigkeit 50 s-1]
    Chemisches Verhalten
    Die fertige Formulierung enthält keine leicht oxidierbaren Komponenten. Sie enthält keine Komponenten, die zu einer Autokondensation führen könnten.
    Aufbau und Stabilität des Reinigungsmediums
    Wie ersichtlich, sind für eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung keine weiteren Zusätze, die am Reinigungsvorgang nicht teilnehmen, erforderlich. Eine besonders bevorzugte Formulierung des erfindungsgemäßen Reinigungsmediums beschränkt sich daher auf die wesentlichen Bestandteile. Beispielsweise sind vorzugsweise keine zusätzlichen Emulgatoren oder Rheologiehilfsmittel erforderlich.
    Viele der bekannten Reinigungsmedien neigen zum Auftrennen, Sedimentation, Flotation und bilden zwei oder gar mehrere Schichten. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmedien sind wenigstens eine Stunde, vorzugsweise 24 Stunden, besonders bevorzugt mindestens 48 Stunden, stabil. Stabil bedeutet, daß keine sichtbare Phasentrennung auftritt. Die erfindungsgemäßen Formulierungen sollten allerdings nach längerer Lagerung gegebenenfalls vor der Verwendung aufgerührt, d.h. in den stabilen Emulsions- und Suspensionszustand gebracht werden. Dies erfolgt mit üblichen Mitteln.
    Konzentrate
    Die Erfindung stellt Konzentrate des vorstehend erläuterten Reinigungsmediums bereit. Unter dem Begriff Konzentrat sind Kombinationen der Bestandteile a) bis e) zu verstehen, die insbesondere einen verminderten Wassergehalt auf weisen. Bevorzugt werden die wasserarmen oder wasserfreien Komponenten in einem Behälter aufbewahrt, der eine bestimmte Menge Reinigungsmittelkonzentrat enthält. Vorzugsweise sollte diese Menge so ausgelegt sein, daß sie von Beginn der Verwendung des Reinigungstuches bis zu dessen Wechsel ausreicht. Der Behälter, der das Konzentrat enthält, kann mit einer steuerbaren Dosiervorrichtung versehen sein. Das Konzentrat kann tropfenweise ausgestoßen werden. Die tropfenweise Dosierung erfolgt z.B. durch ein DOD-System (drop-on demand) mit einer piezoelektrischen Ausstoßvorrichtung (ejector).
    Die tropfenweise Aufbringung des Reinigungsmediumkonzentrats gestattet eine gleichförmige Aufbringung des Konzentrats. Des weiteren ist eine Aufbewahrung des Konzentrats in einem austauschbaren Behälter, z.B. einer Kartusche, von Vorteil da längere Einwirkung von Wasser auf die wirksamen Bestandteile des Konzentrats vermieden wird und sich somit die Aufbewahrungszeit erhöht. Die Trennung aggressiver Komponenten (z.B. Komponente a)) von den Zuführungsleitungen für das Reinigungsmedium vermindert außerdem die Korrosion von Leitungsteilen.
    Die Konzentrate sind als Zwischenprodukte des erfindungsgemäßen Reingungsmediums aufzufassen. Sie bestehen aus den im wesentlichen wasserfreien oder wasserarmen Bestandteilen a) bis d) (sowie üblichen Zusätzen). Bestandteil e), nämlich Wasser wird z.B. über eine Zuführungsleitung zu der das Konzentrat enthaltenden Kartusche geleitet und in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung vor dem Auftragen auf das Reinigungstuch bzw. auf den Druckformzylinder vermischt. Das Konzentrat und Wasser können aber auch gesondert aufgetragen werden. Die Zusammensetzung des Konzentrats ist nicht auf die vorstehend beschriebene beschränkt. Weitere sinnvolle Kombinationen sind Komponenten a), b) und c) als Konzentrat und d) und e) als Verdünnungsmittel; Komponenten b), c) und d) als Konzentrat und a) und e) als Verdünnungsmittel; Komponenten a), b) als Konzentrat und eine Emulsion von c) bis e) als Verdünnungsmittel oder Komponenten a), b) und d) als Konzentrat und c) und e) als Verdünnungsmittel. In jedem Fall ergeben sich gegebenenfalls andere Aspekte der Auftragung und Handhabung, die zu beachten sind.
    Die Viskosität der Konzentrate sollte vorzugsweise <100 cP, bevorzugter <35 cP betragen.
    Das Löschverfahren
    Ziel des Löschverfahrens ist eine vollständig gereinigte Druckform. Eine Wiederablagerung bereits angelöster oder abgelöster Stoffe muß verhindert werden. Im allgemeinen erfolgt der Löschvorgang in mehreren Umdrehungen der Druckform.
    Wurde die Druckform mit einem in einer alkalischen Lösung löslichen Kunststoff bebildert, (d.h. im Falle einer mit einem Thermotransferband bebilderten Druckform, wobei der zum Bebildern verwendete Kunststoff in einer alkalischen Lösung löslich ist) wird in der ersten Stufe das saure Reinigungsmittel aufgetragen und die Farbreste werden gelöst. In der zweiten Stufe erfolgt nach einem Zwischenwaschvorgang die Einwirkung eines alkalischen Stoffes, um den durch das Thermotransferverfahren übertragenen, alkalisch löslichen Kunststoff von der Druckform zu lösen. Nach einem weiteren Waschvorgang wird dann die restliche Druckfarbe mit dem sauren Reinigungsmedium entfernt.
    Im Falle der vorgenannten, mit einem Thermotransferband bebilderten Druckform, erweist sich die alkalische Formulierung des erfindungsgemäßen Reinigungsmediums als besonders vorteilhaft, da sowohl der Farblösevorgang, als auch der Ablösevorgang für den im alkalischen löslichen, zum Bebildern verwendeten Kunststoff in einem Schritt ausgeführt werden können. Nach der Ausführung der Reinigung wird die Druckform mit Wasser gereinigt.
    Unter anderem aufgrund der vereinten Wirkung von saurem bzw. alkalischem Medium und Schleifteilchen wird der Oberfläche der Druckform ein hoher hydrophiler Grad verliehen und sie ist somit für eine weitere Bebilderung nach dem Trocknen der Druckform sofort einsetzbar.
    Der Reinigungsvorgang erfolgt im allgemeinen durch Auftragen des Reinigungsmediums auf die Druckform bzw. das sich an der Druckform vorbeibewegende Reinigungstuch. Bei dem Reinigungsvorgang wirken sowohl mechanische als chemische Kräfte. Das zur Reinigung verwendete Löschtuch besteht aus einem Vlies, im allgemeinen ein Gemisch aus Zellstoff- und Polyesterfasern.
    Aufgrund der Tatsache, daß die Druckform vollständig gereinigt werden muß, ist es auch wichtig, darauf zu achten, daß kein Rückstand an Reinigungsmedium nach dem Löschvorgang auf der Druckform verbleibt. Bereits 0,5 % verbliebenes Reinigungsmedium auf der Druckform führen zu ihrer Unbrauchbarkeit.
    Herstellungsverfahren des Reinigungsmediums
    Das Reinigungsmedium wird in nachstehender Weise zubereitet. Im Falle der sauren Formulierung wird Wasser vorgelegt und die Säure eingerührt. Anschließend wird portionsweise das Schleifmittel unter Rühren zugegeben. Danach gibt man das Tensid wiederum unter Rühren hinzu. Unter kräftigem Rühren erfolgt dann die Zugabe des Lösemittels und restliches Wasser. Das Gemisch wird 30 Minuten in ein Ultraschallbad gestellt und anschließend noch einmal kurz durchgerührt. Der Mischvorgang kann aber auch in beliebiger anderer Weise erfolgen, der gewährleistet, daß über längere Zeit eine stabile Emulsion/Suspension vorliegt. Im Falle der alkalischen Formulierung legt man eine Tensidlösung vor, gibt danach unter Rühren das Lösemittel hinzu, versetzt das erhaltene Gemisch mit dem alkalischen Stoff und gibt zum Schluß portionsweise das Schleifmittel hinzu. Das Gemisch wird dann in ähnlicher Weise wie vorstehend, entweder im Ultraschallbad oder in an sich bekannter Weise vermischt unter Gewinnung einer stabilen Emulsion/Suspension. Der Mischvorgang kann aber auch in beliebiger anderer Weise erfolgen, der gewährleistet, daß über längere Zeit eine stabile Emulsion/Suspension vorliegt.
    Im Fall eines Konzentrats werden die jeweiligen Komponenten vorvermischt und in dosierfähiger Konsistenz in einen Behälter gefüllt. Bei der Verwendung werden dann Konzentrat und Verdünnungsmittel vereinigt.
    Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Beispiele erläutert. Gewichts- und Prozentangaben in der Beschreibung und in den Ansprüchen sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
    Beispiele Beispiel 1 Formulierung einer sauren Reinigungslösung
    50 g desionisiertes Wasser werden mit 6 g/100 g 85%-iger Phosphorsäure unter Rühren vermischt. Anschließend werden unter Rühren 4 g/100 g δ-Aluminiumoxid, Al2O3-C von Degussa, portionsweise dazugegeben. Nach der Zugabe des Schleifmittels erfolgt der Zusatz des Tensids, in diesem Fall 5 g/100 g Triton X-200, ebenfalls unter Rühren. Danach werden 30 g/100 g Isopar L eingerührt. Schließlich gibt man zur Auffüllung auf insgesamt 100 g restliches desionisiertes Wasser hinzu. Das Gemisch wird 30 Minuten in ein Ultraschallbad gestellt und anschließend nochmals kurz durchgerührt. Damit ist das Reinigungsmedium gebrauchsfertig.
    Beispiel 2 Formulierung einer alkalischen Reinigungslösung
    10 g Triton X werden zu 100 g Wasser gegeben und eine homogene Mischung hergestellt. Dazu werden 41 g auf 100 g Formulierung Isopar L gegeben. Anschließend gibt man 45 g einer 0,5 Mol/l NaOH-Lösung, ebenfalls bezogen auf 100 g der Formulierung, hinzu. Zum Schluß werden 4 g/100 g δ-Aluminiumoxid, Al2O3-C von Degussa, unter Rühren portionsweise dazugegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten in ein Ultraschallbad gestellt und anschließend nochmals kurz durchgerührt. Man erhält eine gebrauchsfertige homogene milchigweiße Emulsion/Dispersion, die mindestens 24h stabil ist.

    Claims (25)

    1. Reinigungsmedium, umfassend
      a) einen Stoff, der in wässeriger Lösung einen pH-Wert von 1-4 erzeugen kann, oder einen Stoff, der einen pH-Wert von 10-14 erzeugen kann, in einer für den ausgewiesenen pH-Wertbereich ausreichenden Menge,
      b) ein dispergierbares Schleifmittel in einer Menge von 1-15 g,
      c) ein schaumarmes Tensid in einer Menge von 0,1-50 g,
      d) ein Lösemittel in einer Menge von 10-50 g,
      e) Wasser auf 100 g und gegebenenfalls weitere Zusätze.
    2. Mittel nach Anspruch 1, wobei der Stoff, der in wässeriger Lösung einen pH-Wert von 1-4 erzeugen kann, eine starke bis mittelstarke Säure in einer Menge von 2 bis 30 g und der Stoff, der einen pH-Wert von 10-14 erzeugen kann, eine mittelstarke bis starke Base in einer Menge von 0,3 bis 10 g ist.
    3. Mittel nach Anspruch 2, wobei die mittelstarke bis starke Säure ausgewählt ist aus Sauerstoffsäure der 5. oder 6. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente.
    4. Mittel nach Anspruch 3, wobei die Säure Phosphorsäure ist.
    5. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das dispergierbare Schleifmittel aus Metalloxiden mit einem Zeta-Potential abhängig von der Natur des Metalloxides von größer +10 mV oder größer -10 mV bei pH=7 ausgewählt ist.
    6. Mittel nach Anspruch 5, wobei das dispergierbare Schleifmittel aus δ-Al2O3, ZrO2 oder SiO2 ausgewählt ist.
    7. Mittel nach Anspruch 6, wobei das dispergierbare Schleifmittel δ-Al2O3 ist.
    8. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Tensid ein anionisches Tensid mit einer Polyethylenoxidkette ist.
    9. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein nichtionisches Co-Tensid, ausgewählt aus Alkylpolyglycosiden, Alkylpolyglycolethern und Alkylphenolpolyglycolethern oder Gemischen davon, enthalten ist.
    10. Mittel nach Anspruch 8 oder 9, wobei das anionische Tensid Triton® X-200 ist.
    11. Mittel nach Anspruch 8, wobei die Tenside antistatische Eigenschaften besitzen.
    12. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lösemittel aus paraffinischen Kohlenwasserstoffen, naphthenischen Kohlenwasserstoffen, Fettsäureestern und Gemischen davon ausgewählt ist.
    13. Mittel nach Anspruch 12, wobei das Lösemittel ein paraffinischer Kohlenwasserstoff, insbesondere ein verzweigter paraffinischer Kohlenwasserstoff ist.
    14. Mittel nach Anspruch 13, wobei der verzweigte paraffinische Kohlenwasserstoff ein Isoparaffin ist.
    15. Mittel nach Anspruch 14, wobei das Isoparaffin Isopar® L ist.
    16. Mittel nach Anspruch 12, wobei das Lösemittel ein Gemisch aus Fettsäureester einerseits und naphthenischem und/oder paraffinischem Kohlenwasserstoff andererseits ist.
    17. Mittel nach einem der Ansprüche 1-16, wobei das Mittel einen Komplexbildner enthält.
    18. Mittel nach Anspruch 17, wobei der Komplexbildner ausgewählt ist aus EDTA, EGTA, AMP, HEDP, Triethanolamin, organischen Säuren, wie Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Glutarsäure, Adipinsäure und/oder Oxalsäure, und Gemischen davon.
    19. Mittel nach einem vorangehenden Anspruch mit einer Viskosität von 1 - 500 mPas.
    20. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1-19, wobei man im Falle einer sauren Formulierung Wasser vorlegt und die Säure einrührt, anschließend portionsweise unter Rühren das Schleifmittel zugibt, danach das Tensid wiederum unter Rühren und schließlich das Lösemittel und restliches Wasser unter kräftigem Rühren zugibt; im Falle einer alkalischen Formulierung eine wässerige Tensidlösung vorlegt, danach unter Rühren Lösemittel zugibt, das erhaltene Gemisch mit dem alkalischen Stoff versetzt und schließlich portionsweise das Schleifmittel unter Rühren zugibt.
    21. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1-19 zur Reinigung einer wiederverwendbaren Offsetdruckform.
    22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die wiederverwendbare Offsetdruckform von der Bebilderung eine durch einen laserinduzierten Thermotransfervorgang übertragene Masse, umfassend einen Stoff, der die Strahlungsenergie von auftreffendem Laserlicht in Wärmeenergie umwandeln kann, vorzugsweise Ruß, ein Polymer, das saure Gruppen und/oder deren gegebenenfalls substituierte Amidgruppen umfaßt, vorzugsweise ein Styrol/(Meth)arcrylsäure/(Meth)arcrylsäureester-Copolymer und gegebenenfalls eine Benetzungshilfe, vorzugsweise Methylethylketon, sowie übliche Druckfarbe aufweist.
    23. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1-19 zur Reinigung eines Gummituchs in einer Offsetdruckmaschine.
    24. Konzentrat, enthaltend im wesentlichen wasserfreie oder wasserarme Komponenten a) bis d) nach Anspruch 1 in dosierfähiger Konsistenz sowie gegebenenfalls weitere Zusätze.
    25. Behälter mit Dosiervorrichtung, der ein Konzentrat nach Anspruch 24 enthält.
    EP00127878A 1999-12-24 2000-12-20 Reinigungsmedium und dessen Verwendung Expired - Lifetime EP1111036B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19963124A DE19963124A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Reinigungsmedium und dessen Verwendung
    DE19963124 1999-12-24

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1111036A2 true EP1111036A2 (de) 2001-06-27
    EP1111036A3 EP1111036A3 (de) 2003-07-02
    EP1111036B1 EP1111036B1 (de) 2007-03-14

    Family

    ID=7934585

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00127878A Expired - Lifetime EP1111036B1 (de) 1999-12-24 2000-12-20 Reinigungsmedium und dessen Verwendung

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6525008B2 (de)
    EP (1) EP1111036B1 (de)
    JP (1) JP3527198B2 (de)
    CA (1) CA2329535C (de)
    DE (2) DE19963124A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001083662A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von nanoskaligen teilchen zur verbesserung der schmutzablösung
    WO2003018676A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Chemetall Gmbh Verfahren zur antistatischen beschichtung von kunststoff-formteil-oberflächen, kunststoff- bzw. lackbeschichtungen

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10054284B4 (de) 2000-11-02 2010-04-08 Manroland Ag Verfahren zur Behandlung einer löschbaren lithographischen Druckform
    DE10154430B4 (de) 2001-11-06 2009-04-02 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Druckbildes auf einer Druckform für eine Druckmaschine
    KR100454084B1 (ko) * 2002-03-07 2004-10-26 (주)케이엘코퍼레이션 옵셋 인쇄용 피에스판 세정 및 보호제
    EP1667713A1 (de) * 2003-09-15 2006-06-14 ID Biomedical Corporation of Quebec Masern-untereinheit-vakzine
    US20060264350A1 (en) * 2004-05-05 2006-11-23 Bba Nonwovens Simpsonville Inc. Printing blanket cleaning material
    US20050250405A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven fabric for cleaning printing machines
    US7037882B2 (en) * 2004-05-05 2006-05-02 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Composition and material for cleaning printing machines
    US20050256022A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 May Choo Y High performance cleaning agent
    FR2881064A1 (fr) 2005-01-26 2006-07-28 Omya Development Ag Procede de controle de la contamination microbienne, suspensions minerales obtenues et leurs utilisations
    EP1837394A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-26 The Procter and Gamble Company Reinigungsverfahren
    DE102006027757A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Reinigungsmittel und dessen Verwendung
    CN101484540A (zh) * 2006-07-05 2009-07-15 环境形象解决方案公司 从胶印橡皮布上去除残留油墨图像的方法和组合物
    US8173585B2 (en) * 2006-12-08 2012-05-08 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Acidic hard surface cleaning compositions
    US20090014030A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Asml Netherlands B.V. Substrates and methods of using those substrates
    US8595929B2 (en) * 2010-10-21 2013-12-03 Siemens Energy, Inc. Repair of a turbine engine surface containing crevices
    DE102011083228A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit, Verfahren zur Herstellung dazu
    CN108274893B (zh) * 2018-01-31 2020-04-21 重庆华康印务有限公司 一种去除凝固墨水的印刷方法

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1270040A (en) * 1967-01-27 1972-04-12 Unilever Ltd Liquid detergent compositions
    US3981826A (en) * 1971-11-15 1976-09-21 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning composition
    EP0144201A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Reinigungsmittel für elektrophotolithographische Druckplatten
    WO1992003528A1 (en) * 1990-08-22 1992-03-05 R & C Products Pty. Ltd. Hard surface cleaner
    US5203926A (en) * 1992-03-06 1993-04-20 Bondurant Louis E Cleanser and desensitizer for printing equipment
    FR2713110A1 (fr) * 1993-12-03 1995-06-09 Chevreux Pierre Produit de nettoyage pour cylindres d'impression.
    US5460742A (en) * 1993-05-18 1995-10-24 Reckitt & Colman Inc. Aqueous acidic hard surface cleaner with abrasive

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3601798A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Mehrzweckreinigungsmittel fuer harte oberflaechen
    US5298181A (en) * 1988-04-01 1994-03-29 The Clorox Company Thickened pourable aqueous abrasive cleanser
    DE4216636C2 (de) 1992-05-20 1995-11-23 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Löschen und Hydrophilieren einer mittels eines Thermotransverfahrens bebilderten Druckform
    DE4426012C2 (de) 1994-07-22 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Löschbare Druckform, ihre Verwendung sowie Verfahren zum Löschen und Regenerieren der Druckform
    DE4430555C1 (de) 1994-08-27 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1270040A (en) * 1967-01-27 1972-04-12 Unilever Ltd Liquid detergent compositions
    US3981826A (en) * 1971-11-15 1976-09-21 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning composition
    EP0144201A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Reinigungsmittel für elektrophotolithographische Druckplatten
    WO1992003528A1 (en) * 1990-08-22 1992-03-05 R & C Products Pty. Ltd. Hard surface cleaner
    US5203926A (en) * 1992-03-06 1993-04-20 Bondurant Louis E Cleanser and desensitizer for printing equipment
    US5460742A (en) * 1993-05-18 1995-10-24 Reckitt & Colman Inc. Aqueous acidic hard surface cleaner with abrasive
    FR2713110A1 (fr) * 1993-12-03 1995-06-09 Chevreux Pierre Produit de nettoyage pour cylindres d'impression.

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001083662A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von nanoskaligen teilchen zur verbesserung der schmutzablösung
    WO2003018676A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Chemetall Gmbh Verfahren zur antistatischen beschichtung von kunststoff-formteil-oberflächen, kunststoff- bzw. lackbeschichtungen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1111036B1 (de) 2007-03-14
    US6525008B2 (en) 2003-02-25
    DE50014158D1 (de) 2007-04-26
    JP2001234199A (ja) 2001-08-28
    JP3527198B2 (ja) 2004-05-17
    US20010008877A1 (en) 2001-07-19
    CA2329535C (en) 2007-05-29
    DE19963124A1 (de) 2001-07-12
    EP1111036A3 (de) 2003-07-02
    CA2329535A1 (en) 2001-06-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1111036B1 (de) Reinigungsmedium und dessen Verwendung
    DE3779483T2 (de) Verfahren zur herstellung einer festen, gegossenen, alkalischen reinigungsmittelzusammensetzung.
    DE3401159A1 (de) Mittel zum reinigen und rehydophilieren von offsetdruckformen
    EP0702711B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii
    EP0963244B1 (de) Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
    DE10054284B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer löschbaren lithographischen Druckform
    DE2636119C3 (de) Feuchtlösung auf Wasserbasis für Flachdruckverfahren und deren Anwendung
    DE19945221A1 (de) Walzenwaschmittel
    EP0376367A1 (de) Wässriger Reiniger für Metalloberflächen
    DE60209172T2 (de) Feuchtmittelzusammensetzung für Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren
    DE19535364A1 (de) Zusammensetzung für eine lithographische Druck-Anfeuchtungslösung
    DE69112638T2 (de) Verfahren zum reinigen und entfetten, vormischung zum gebrauch in diesem verfahren und reinigerzusammensetzung.
    DE2125965C3 (de) Reinigungsmittel, insbesondere für Metall, Glas und feuerfeste Stoffe
    EP0670380B1 (de) Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung
    EP1137748A1 (de) Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
    EP0456074A2 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
    DE4220550A1 (de) Feuchtmittelkonzentrat und feuchtmittel und deren verwendung beim offset-druckverfahren
    DE69025631T2 (de) Lithographische tinten-zusammensetzungen
    EP0755428B1 (de) Verwendung von fettamin-ethoxylaten in wässrigen reinigern für harte oberflächen
    JP5890229B2 (ja) インキローラー及びブランケット用洗浄剤並びにこれを用いた洗浄法
    DE4025039C2 (de)
    DE102006027757A1 (de) Reinigungsmittel und dessen Verwendung
    EP1108073B1 (de) Mittel und verfahren für die metallbearbeitung und für metallreinigung oder korrosionsschutz
    DE3147111C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Druckwalzen und hierzu geeigneter Reiniger
    DE4441144C2 (de) Reinigungsmittel für die Druckereitechnik

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7C 11D 3/43 B

    Ipc: 7C 11D 3/14 B

    Ipc: 7C 11D 3/02 B

    Ipc: 7B 41N 3/06 B

    Ipc: 7C 11D 17/00 A

    Ipc: 7C 11D 1/83 B

    Ipc: 7B 41N 3/00 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031209

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041012

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50014158

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070426

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070621

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071217

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: MANROLAND AG

    Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRA?E 341#63075 OFFENBACH (DE)

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: MANROLAND AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110104

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20101224

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101221

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: NL

    Payment date: 20101213

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101222

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101227

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20111220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50014158

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120703

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111231

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120703

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111231

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120102