[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1169242B1 - Folienverpackung für eine pastöse substanz - Google Patents

Folienverpackung für eine pastöse substanz Download PDF

Info

Publication number
EP1169242B1
EP1169242B1 EP00926875A EP00926875A EP1169242B1 EP 1169242 B1 EP1169242 B1 EP 1169242B1 EP 00926875 A EP00926875 A EP 00926875A EP 00926875 A EP00926875 A EP 00926875A EP 1169242 B1 EP1169242 B1 EP 1169242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover portion
packing according
film packing
locking
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00926875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1169242A1 (de
Inventor
Alexander Bublewitz
Matthias Suchan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettenbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Kettenbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenbach GmbH and Co KG filed Critical Kettenbach GmbH and Co KG
Priority to EP00926875A priority Critical patent/EP1169242B1/de
Publication of EP1169242A1 publication Critical patent/EP1169242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1169242B1 publication Critical patent/EP1169242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a film packaging for a pasty substance, at which is in particular an adhesive, sealing and / or impression compounds or other curable substances.
  • Pasty substances are mostly sold in disposable packaging that placed in application devices so that they can be applied.
  • the disposable packaging is sometimes in the form of rigid cartridges, which have a movable base, the manner of a piston is moved into the cylindrical housing of the cartridge to the to discharge pasty substance.
  • Flexible Disposable packaging in the form of tubular film bags.
  • This foil packaging consist of a metal or plastic film tube that is tied at its two ends by clips. Such one Foil tubular bag is placed in the cylindrical chamber of an applicator introduced, an outlet port at one end of the cylindrical chamber having.
  • the applicator's stamp moves in, applying pressure to the tubular film pouch and exerts on the pasty substance contained therein, which in As a result, through an opening in the outlet port facing Leaves the front end of the tubular film bag and through the outlet connection is dispensed from the applicator.
  • Foil packaging of the above mentioned type are for example from DE-U-296 17 654, DE-U-296 13 945, EP-A-0 863 088 and EP-A-0 653 362 are known.
  • An applicator is known from EP-A-0 607 609, in which the applicators to be applied Components are in a foil pouch.
  • the components pass through a head piece into an outlet nozzle.
  • the head piece is by means of an anchored screw cap anchored to a cylindrical container wall.
  • the head piece is also via a sealing ring opposite the cylindrical Container wall. sealed.
  • This sealing ring is not on the tubular film bag appropriate. Furthermore, this sealing ring only works when screwed together Condition of the applicator and not compared to the screw cap.
  • EP-A-0 693 437 contains an applicator for two each in a film tube packaged components known, with each film tube there is a head piece which has a centrally arranged outlet connection having. Both outlet ports protrude into the ends of channels of a counterpart and are via an external sealing ring sealed against the channels.
  • the invention has for its object a film packaging with a improved sealing at one end of the film packaging to accomplish.
  • the invention uses film packaging for proposed a pasty substance according to claim 1; in the subclaims are the characteristics of various further training specified the invention.
  • the sealing element is on the peripheral surface or on the peripheral surface and in Transition area from the end face to the peripheral surface of the cover part arranged this foil packaging.
  • the invention. film packaging has a radial seal against the Applicator.
  • the film packaging according to the invention is with a tubular film bag provided, which has a peripheral wall and two stimuli which the tubular film bag is tied up or in some other way is closed.
  • One of these two stimulators carries a cover part, which in Form a ring or a disc can be formed.
  • the lid part has an end face and a peripheral surface adjoining this on.
  • the cover part and at least part of the connected to it The front end of the tubular film bag is inserted into a receiving head piece Applicator used, which is located on one of the two ends of a cylindrical pressure chamber of the applicator can be positioned.
  • the receiving head piece is provided with an outlet connection which is in the attached State of the receiving head piece with a passage opening of the Lid part is connected.
  • the tubular film bag is attached to the through opening of the Cover part aligned area of its one front end opened so that from the then open tubular film bag through the passage opening and the fluid nozzle connected to this, the pasty Substance can leak.
  • the seal between the front part of the cover part carrying the Foil tubular bag and the applicator is done by a radially arranged Sealing element located on the peripheral surface of the cover part or located on the peripheral surface and in the transition area from the end surface to the peripheral surface.
  • This sealing element lies in the state of use of the tubular film bag on the receiving headpiece and / or the cylindrical Pressure chamber of the applicator.
  • the sealing system of the sealing element on the receiving head piece and / or the cylindrical pressure chamber remains independent of that exerted by the stamp and on receive the pressure applied to the tubular film bag. So is a secure seal from the start of an application process guaranteed. In this way, smearing the applicator with pasty substance can be effectively prevented. Only the tubular film pouch and the lid part must be disposed of; the receiving head piece can be reused.
  • the design of the sealing element arranged radially according to the invention can be different. It is expediently used as a sealing element a sealing ring (especially O-ring) used in a receiving groove is arranged, which is in the peripheral surface of the cover part located. In addition to a round profile comes as a cross section for the sealing ring also a flat profile in question.
  • the sealing element can also as be formed in one piece with the cover part sealing lip, the is resilient. The sealing lip lies against the mounting head piece from the inside or the cylindrical pressure chamber of the applicator and seals this way. Another alternative is sealing between the cover part and the applicator (receiving headpiece and / or cylindrical pressure chamber) as a labyrinth seal.
  • Labyrinth seals can be realized, for example, by the fact that the cover part on its peripheral surface at least one, and preferably has several ring projections.
  • the Invention has the cover part at its peripheral edge a shoulder area within which the cover part the transition area from Grips end face to the peripheral wall of the tubular film bag.
  • a such a shoulder piece-like structure of the lid part allowed improved guidance and positioning of the tubular film pouch Recording headpiece or in the cylindrical pressure chamber of the applicator.
  • Within the wrap-around edge of the lid part is with a fairly flat design the lid part then enough space for attachment and Arrangement of the sealing element available.
  • An alternative for the configuration of the cover part described above consists in the fact that it is designed in the manner of a disc which has no encompassing protruding edge and in whose by the Thickness of the disk certain circumferential surface arranged the sealing element is.
  • the cover part is expediently designed as a ring part. This has in Advantages with regard to the reduced volume of material for the cover part.
  • the ring part surrounds the tubular film bag in the transition area from it an end to the peripheral wall. In his remaining area the end of the tubular film bag is free. To that extent it defines Ring part a central passage opening, within which the connection with the outlet nozzle can also take place if this is arranged eccentrically is, the connection between the eccentric outlet connection and the passage opening essentially straight, that is without Significant diversions can take place, leading to increased flow resistance being able to lead.
  • annular one Cover part uses a disc-like cover part and has the receiving head piece an eccentrically arranged outlet connection, so must, in the case of eccentric arrangement of the outlet connection, the advantages a substantially rectilinear flow connection between the Passage opening and the outlet nozzle to use when inserting the Foil tubular bag in the pressure chamber of the applicator a certain Rotational orientation of the tubular film bag must be observed.
  • Engaging protrusions or recesses is equipped with correspond to engaging recesses / projections of the receiving head piece cooperate and thus the insertion of the lid part in the Allow pick-up headpiece in only one position (coding).
  • the Cover part within its flat at the front end of the tubular film bag adjacent area has a (central) increase, which on the Constriction of the tubular film bag acts and this constriction in push the front end of the tubular film bag into it.
  • a locking device provided with which the cover part on the receiving head piece Connect to secure against unintentional detachment from the receiving head piece leaves.
  • This targeted locking of the cover part on the receiving head piece facilitates the removal of a tubular film bag the applicator. Without this intermittent connection, the receiving headpiece would be removed from the pressure chamber of the applicator, wherein the tubular film bag with its cover part in the cylindrical pressure chamber remains. Now the tubular film bag from the cylindrical To remove the pressure chamber, the cover part should be by hand seized and in this way the tubular film bag from the pressure chamber be pulled out. However, it is easier to use the tubular film pouch by gripping the receiving head piece from the pressure chamber refer to.
  • this Feature is of independent importance in the context of this invention.
  • this feature can be found in the film packaging according to the invention be realized without also realizing the radial seal have to be.
  • the locking device between the receiving head piece and the cover part is preferably by selectively bringing them out of engagement with one another Realized elements and expediently designed as a locking device.
  • the locking device has in particular complementary in shape Locking projections and recesses on the cover part and on the receiving head piece are arranged.
  • the locking projections or recesses are on resilient extensions, in particular the cover part appropriate. In principle, such a resilient extension piece is sufficient out; for handling reasons, however, it is advisable to use two of these Provide end pieces diametrically opposite on the cover part.
  • This Attachments run transversely to the end face of the cover part and are in at the receiving head piece inserted cover part accessible from the outside, so that when exerting an external force on the at least one The cover part can be detached from the mounting head piece.
  • the receiving headpiece can also take place in a preposition in which a not yet arranged in the piercing mandrel on the receiving head Foil tubular bag is inserted. Only by moving in further the tubular film bag held in a latching manner on the receiving head piece the receiving headpiece is reached into the film tube packaging stabbed. In this position the cover element is also the Foil tubular bag snapped onto the receiving head piece.
  • the rest connection between the receiving headpiece and the tubular bag has the Advantage that both can be delivered together and the user through defined movement of the two for the opening of the tubular film bag provides. This is particularly useful if that Recording headpiece as the tubular film bag designed as a disposable item is.
  • Alternative configurations of the locking device are a bayonet lock or a thread.
  • the locking device can next to a releasable form fit also by a releasable as a friction fit trained frictional connection can be realized.
  • the latching does not represent too much resistance. This is somewhat disadvantageous during transportation of the tubular film pouch prepositioned on the receiving head piece. During this transport it should be ensured that the Foil tubular bags not inadvertently from the preposition towards moved to the end position in the receiving headpiece as it then to an unintentional opening of the tubular film bag and thus for the exit of the material located in the tubular film bag can come.
  • the Invention proposed a tubular film packaging in which according to the invention, a locking element is arranged on the receiving head piece, between a locked position to prevent unwanted movement the film tube packaging from the preposition towards the End position and a release position is movable in the tubular film bag can be moved to the end position.
  • This locking element can be designed differently and, for example, the cover part on Lock the receiving headpiece so that it does not move in from the preposition Direction to the end position can still be moved in the opposite direction is.
  • the locking element only ensures that the tubular film bag does not move towards the end position is movable.
  • the locking element in its locked position in the space between the cover part of the film tube packaging and the receiving head piece.
  • the locking element could also inadvertently move out of its locking position to move its release position. This is conveniently prevented so that the locking element against unwanted movements in the release position can be locked or blocked. For example, one rub or one is sufficient positive connection of the locking element with the receiving head piece or the cover part.
  • the receiving head piece has an outlet connection on. It now lends itself to the blocking element of the tubular film bag push the opposite end into the outlet connector, the locking element then over the other end of the outlet nozzle extends beyond and as a stop to limit movement of the cover part and the tubular film bag in the direction of the outlet connection acts.
  • the locking element between a first and a second rotational position in the outlet connection rotatable. This is in the first twisted position Locking element then in its locked position. In the first twisted position it is advantageous if the locking element against unwanted axial movements secured out of the outlet in this or on the cap and / or the cover part is locked.
  • the locking element expediently a pin or bolt shape.
  • the blocking element which is in the state in the outlet connection whose end protrudes away from the tubular film bag shows that Locking element on a design that makes it possible by manual Grasp this end of the locking element to rotate the same.
  • the locking element is in its locking position across the space between the cover part and the end wall of the receiving head piece extends through.
  • an opening in the peripheral edge on the end wall of the receiving head piece extends.
  • two opposite openings extends of the edge. These two openings are preferably located on an imaginary straight line that runs secant to the receiving head piece, if this is designed as a substantially cylindrical cap.
  • the Locking element which in particular has a pin or bolt shape, can be conveniently locked on the receiving head piece, so as not unintentionally slide out of the openings of the receiving head piece to be able to.
  • the locking is preferably by means of a protruding Locking projection realized in a first rotational position of the locking element in a locking recess on the receiving head piece is immersed and disengaged in a second rotational position stands with this locking recess, the locking element in this rotational position can move axially out of the space.
  • the locking element is a transport lock for the film tube packaging given if their tubular film bag velvet Cover part is prepositioned on the receiving head piece. This improves the Handling and handling the film tube packaging according to the invention.
  • the Passage opening of the cover plate at least partially by a sealing projection is surrounded or the receiving head piece has a sealing projection, which protrudes through the passage opening and, if necessary, has a circumferential design is.
  • This sealing projection is due to the in use Foil tubular bag on. Within that limited by the sealing projection Area, the tubular film bag is opened when the pasty is from it Substance emerges.
  • the opening of the tubular film bag can, as already mentioned above, by a piercing pin or the like. Piercing tool done, which is arranged on the receiving head piece.
  • the lip-like Sealing projection seals the area around the opening in the tubular film bag so that there is a risk of smearing the inner surface of the Pick-up headpiece through the emerging from the tubular film bag pasty substance is reduced.
  • the arrangement of the piercing tool on that of the tubular film bag separate receiving headpiece has the advantage that the tubular film bag is only opened when the recording head piece on the Cover part of the pollen packaging is placed. This is the opening process after inserting the foil packaging into the pressure chamber of the dispenser or applicator and only specifically by the user with the placement of the receiving head piece on the cover part, which is on one end of the pressure chamber of the dispenser or applicator supported.
  • the receiving headpiece described above with its features, in particular a central elevation on the end of the tubular film bag facing inside with recess for one end-to-end closure clips of the tubular film pouch is in the To be regarded as independently protectable within the scope of this description.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a film packaging 10, the a tubular film bag 12 with a peripheral wall 14 and two Front ends 16, of which only one is shown. On the two Front ends 16 is the tubular film bag 12 by means of a closure clip 18 gathered and thus closed.
  • sausage-shaped tubular film bag 12 contains a pasty substance 20, which is, for example, a component of a multi-component dental molding compound is.
  • a cover part 22 which is fixed to the front Front end 16 is connected.
  • This cover part 22 has a tubular film bag 12 facing end face 24 and in its peripheral edge region 26 on an edge 28 projecting from the end face 24, which according to Kind of a shoulder the tubular film bag 12 in the transition region 30 between encloses its front end 16 and its peripheral wall 14.
  • the cover part 22 extends over the entire stimulating end 16 of the Foil packaging 10 and has a passage opening in its end face 24 32 (see also Fig. 8). Through this passage opening 32 occurs when the tubular film bag 12 in the region of the passage opening 32 is open, the pasty mass 20 out of the tubular film bag 12.
  • the film packaging 10 is located in a cylindrical pressure chamber 34, on the end face shown End a receiving head piece 36 is placed.
  • a receiving head piece 36 is placed in the not shown in Fig. 1
  • other end of the cylindrical pressure chamber 34 protrudes Pressure stamp 38 into it (see FIG. 5), which is applied to the tubular film bag 12 acts to axially compress this and thus the pasty mass 20th to push out of the tubular film bag 12.
  • the pressure chamber 34 is Part of a dispenser or applicator, not shown, with which the pasty mass can be discharged and applied.
  • the receiving headpiece 36 is by means of a holder, also not shown, on FIG. 1 shown front end of the pressure chamber 34 held in position that detachment of the receiving headpiece 36 from the pressure chamber 34 is prevented when 38 pressure on the tubular film bag by means of the pressure stamp 12 is exercised.
  • the receiving head 36 has a cap-like Structure with an end wall 40 and one along the circumference thereof End wall 40 on axially projecting peripheral edge 42. Inside the bulkhead 40 there is an outlet nozzle 44 with an outlet channel 46 which in the attached state of the receiving head piece 36 with the passage opening 32 is in fluid communication.
  • the receiving head piece 36 also has a piercing mandrel 48, which is arranged on the inside of the end wall 40 and in the situation according to FIG. 1 through the passage opening 32 protrudes into the tubular film bag 12. At this moment that is, in which the receiving head piece 36 is placed on the cover part 22 the piercing pin 48 penetrates the stimulating end 16 of the tubular film bag 12, which opens it automatically.
  • the seal 50 is a separate sealing element 52 formed in the form of a ring which in the projecting edge 28 of the Cover part 22 is arranged.
  • the edge 28 has a Circumferential receiving groove 53 (see also FIG. 2) in which the annular sealing element 52 is housed.
  • the sealing element 52 thus faces radially outwards and lies from the inside on the projecting edge 42 of the receiving head piece 36 at.
  • This protruding edge 42 runs on its inside 54 obliquely, so that the receiving head piece 36 to its end wall 40 tapered. This ensures a secure and tight contact of the sealing element 52 realized on the edge 42 of the receiving head piece 36.
  • the sealing element 52 is either a flat seal (as shown in Figures 1 and 2) or around an O-ring. In both cases So a separate part is used as a sealing element.
  • FIGS. 3 and 4 Alternative configurations of the seal 50 of FIGS. 1 and 2 are in the FIGS. 3 and 4.
  • the seal 50 'according to FIG. 3 has a sealing lip 52 ', which protrudes radially outward from the edge 28 of the cover part 22 and inside on the inside 54 of the edge 42 of the receiving head piece 36 is present.
  • the seal 50 is a labyrinth seal formed, the several radially projecting and circumferential sealing ribs or sealing lips 52 ′′, which likewise form a seal on the edge 42 of the receiving head piece 36 when the receiving head piece 36 on the cover part 22 is placed.
  • the seals 50 'and 50 "of FIGS. 3 and 4 are therefore configurations in which the Sealing elements 52 'and 52 "are formed integrally with the cover part 22.
  • the sealing elements 52, 52 ', 52 protrude radially from the cover part 22 tight closure of the cover part 22 with respect to the receiving head piece 36 also not only given when pressure is applied with the pressure stamp 38 the tubular film bag 12 is exerted, but is the tight seal guaranteed even when the tubular film bag 12 is relaxed and, if necessary, the cover part 22 essentially without pressure on the end wall 40 of the Recording head piece 36 abuts. This situation can always be found if the tubular film bag 12 is in the dispenser or applicator is located, but is not currently being applied with it.
  • the receiving head 36 serves during this phase as a "touch" for the tubular film bag 12, which is due rub its fold on the inner wall of the pressure chamber 34 and thus only can be removed from the pressure chamber 34 with increased effort can.
  • FIG. 6 shows, the removal of the tubular film bag in this way 12 from the pressure chamber 34 has taken place manual actuation of the extensions 60 by means of an inward movement the same in the direction of arrow 62 of FIG. 7, the locking device 64 unlocked and thus the cover part 22 and the receiving head piece 36 be separated from each other.
  • Cover part 22 has a central elevation 66. So this survey 66 is circumferential collar 68 formed on the front end 16 of the tubular film bag 12 facing the inner end face of the cover part 22 is arranged. The collar 68 defines a receiving space 70 which is arranged centrally and for receiving the closure clip 18 of the Foil tubular bag 12 is used.
  • Foil tubular bag 12 when pressure is applied by the pressure stamp 38 also pressed inward at the front end 16. This has the advantage that the volume depends on the design remaining amount of pasty substance 20 in the tubular film bag 12 decreased.
  • the impression of Foil tubular bag 12 at its front end 16 end Advantage that the tubular film bag 12 faces the edge of the front end 16 bulges out and thus becomes more reliable the first time it is used and fits closer to the edge of the passage opening 32 and more reliable can be torn open by the piercing pin 48.
  • the Cover part 22 'of this film packaging is designed as a shoulder ring, the End face is an annular surface 24 ', from which the edge 28 extends. Due to its ring structure, the cover part 22 'defines one Passage opening 32 'within which most of the front end 16 of the Foil packaging is exposed.
  • the opening of the from the outlet port 44th formed channel 46 on the inside of the receiving head 36 partly by one in particular integral with the receiving head piece 36 trained sealing lip 72, against which the tubular film bag 12 creates at its front end 16 when by means of the pressure stamp 38 pressure is exerted on the tubular film bag 12.
  • This Sealing lip 72 thus provides a seal for the tubular film bag 12 the front end 16 opposite the receiving head piece 36. So is also formed when the disc is not essentially full Cover part, as is the case with the embodiment of FIGS. 1 to 8 is the case ensured that the inside of the receiving head piece is smeared 36 is prevented by pasty mass 20.
  • Figs. 11 and 12 is another embodiment of a film package shown.
  • the difference to the foil packaging described above It can be seen that the cover element 22 is different in two positions pushed far into the receiving head piece 36 Recording head piece 36 can be locked.
  • the cover part 22 has radially protruding Locking projections 60, which in one of two circumferential inner grooves 80.82 can snap into place. These inner grooves 80,82 are cylindrical Circumferential edge 42 of the receiving head piece 36 formed and have different distances from the inner end face of the receiving head piece 36 on.
  • the locking projections 60 are wider latched from the piercing mandrel 48 inner groove 80; in this condition the tubular film bag 12 is spaced from the piercing mandrel 48.
  • the situation shown in FIG. 11 represents, for example, the transport state the foil packaging 10.
  • the user must then to open the Foil tubular bag 12 only this further into the receiving head piece Push 36 (see Fig. 12) until the cover part 22 on the inside of the end face of the receiving head piece 36 abuts and the locking projections 60 in the inner circumferential groove 82 are immersed.
  • FIGS. 13 and 14 is another alternative / supplement to the based the fig. 11 and 12 described film tube packaging.
  • FIGS. 11 and 12 shows the film tube packaging according to FIGS. 13 and 14 one on the receiving head piece 36 prepositionable tubular film bags 12; in the figures 13 and 14, the situation is shown in which the cover part 22, the the tubular film bag 12 is connected in the pre-position (first stop position) is arranged on the receiving head piece 36. In this preposition the end of the tubular film bag 12 does not yet contact the piercing mandrel 48, but is spaced from this.
  • a pin or bolt-shaped Locking element 84 used in the outlet 44 in the outlet 44 .
  • This is referred to below as the locking pin Locking element 84 can be located in the outlet port 44 between the first 13 and the second rotational position according to FIG. 14 twist.
  • the locking pin 84 has a handle 86 on it the end of the outlet connector facing away from the tubular film bag 12 44 outstanding end 88. Im completely in the outlet port 44 inserted state, the locking pin 84 projects with its handle 86 opposite locking end 90 beyond the end of piercing pin 48 (see the route marked 92).
  • This blocking end 90 lies directly opposite the cover part 22, so that the cover part 22 when the tubular film bag 12 accidentally during transport from the preposition is moved in the direction of the end position, for contact with the Locking end 90 of the locking pin 84 comes. This will move the Foil tubular bag 12 limited in the direction of piercing dome 48.
  • the locking pin 84 is not inadvertently in its locking position according to FIG. 13 can move axially out of the outlet port 44, it is in this Locked position locked on the receiving head 36.
  • To this end is located in the shaft 94 of the locking pin 84 radially after externally open locking groove 96 with a locking surface 98, the the flank of the locking groove 96 which is closer to the cover part 22 becomes.
  • This locking surface 98 acts with a locking surface 100 of the receptacle head 36 together by a projection 102 is formed, which extends radially into the extension of the of the outlet port 44th formed outlet channel 46 protrudes.
  • the shaft 94 of the locking pin 84 is in the part in which the Locking groove 96 is formed, half cut free, based on what 14 can be seen. In the remaining part of the blocking end 90, the locking groove 96 is incorporated. In this way it is possible by rotating the locking pin 84, the locking groove 96 from the projection 102 to move away, so that the locking surface 98 the locking pin 84 no longer in contact with the locking surface 100 of the receiving head piece 36. 14 can thus the locking pin 84 is now moved axially out of the outlet port 44 be, so that the tubular film bag 12 then in the direction of allows the piercing mandrel 48 to move into the end position.
  • the locking element 84 runs parallel to the cover part 22 and the end wall 40 of the receiving head piece 36 by the between the two Gap when it is in its locked position according to FIGS. 15 and 16 occupies.
  • the locking element 84 which in turn is designed as a bolt or pin extends secantially through the receiving head piece 36 with a cylindrical edge 42 therethrough.
  • the revolving Edge 42 two openings 104,106. While getting to grips with the real thing 86 adjoining part of the locking element 84 extends through the opening 106, the other end 108 of the locking element 84 projects through the other Opening 104.
  • the locking element 84 is locked on the receiving head piece 36 by means of a locking projection protruding radially from the locking element 84 110, which, depending on the rotational position of the locking element 84, in a corresponding Locking recess 112 within opening 106 is immersed (see the locking position of the locking element 84 reproducing fig. 17, 18 and 20).
  • the locking projection 110 In the unlocked position (see the figures 16 and 19), the locking projection 110 is out of the locking recess 112 moved out, so that the locking element 84 in the axial Direction are pulled out of the two openings 104, 106 can.
  • the locking projection engages behind 110 thus a counter-projection 122, which the locking recess 112 limited to the outside of the edge 42 of the receiving head piece 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Folienverpackung für eine pastöse Substanz, bei der es sich insbesondere um einen Klebstoff, um Dicht- und/oder Abformmassen oder um andere aushärtbare Substanzen handelt.
Pastöse Substanzen werden zumeist in Einwegverpackungen vertrieben, die in Auftragvorrichtungen eingelegt werden, um appliziert werden zu können. Die Einwegverpackungen sind mitunter in Form von steifen Kartuschen ausgebildet, die einen bewegbaren Boden aufweisen, der nach Art eines Kolbens in das zylindrische Gehäuse der Kartusche hineinbewegt wird, um die pastöse Substanz auszutragen. Wegen des relativ großen Volumens an zu entsorgendem Verpackungsmaterial geht man in vielen Fällen auf flexible Einwegverpackungen in Form von Folienschlauchbeuteln über. Diese Folienverpackungen bestehen aus einem Metall- oder Kunststofffolienschlauch, der an seinen zwei Stirnenden durch Clipse zusammengeschnürt ist. Ein derartiger Folienschlauchbeutel wird in die zylindrische Kammer eines Applikators eingeführt, der an dem einen Ende der zylindrischen Kammer einen Auslassstutzen aufweist. In das andere Ende der zylindrischen Kammer wird ein Stempel des Applikators hineinbewegt, der einen Druck auf den Folienschlauchbeutel und auf die darin befindliche pastöse Substanz ausübt, die in Folge dessen durch eine Öffnung in dem dem Auslassstutzen zugewandten Stirnende des Folienschlauchbeutels austritt und durch den Auslassstutzen aus dem Applikator ausgegeben wird. Folienverpackungen der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus DE-U-296 17 654, DE-U-296 13 945, EP-A-0 863 088 und EP-A-0 653 362 bekannt.
Die bekannten Folienverpackungen haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Probleme gibt es mitunter, was die Abdichtung des dem Auslassstutzen zugewandten vorderen stirnseitigen Endes des Folienschlauchbeutels innerhalb der zylindrischen Kammer des Applikators betrifft. Diese stirnseitige Abdichtung wird bei DE-U-296 17 654 und DE-U-296 13 945 durch einen O-Ring realisiert, der stirnseitig in einem Deckelelement angeordnet ist, welches die eine Stirnseite des Folienschlauchbeutels überdeckt. Eine derartige Abdichtung setzt voraus, dass das Deckelteil stets mit ausreichender Kraft gegen das den Auslassstutzen tragende stirnseitige Ende der zylindrischen Kammer gedrückt wird. Dies ist zumindest in den Phasen, in denen sich der Folienschlauchbeutel in dem Applikator befindet, jedoch auf den Folienschlauchbeutel kein Druck ausgeübt wird, nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet.
Aus EP-A-0 607 609 ist ein Applikator bekannt, bei dem sich die zu applizierenden Komponenten in einem Folienbeutel befinden. Die Komponenten gelangen durch ein Kopfstück in eine Auslassdüse. Das Kopfstück ist mittels einer Überwurf-Schraubkappe an einer zylindrischen Behälterwand verankert. Das Kopfstück ist ferner über einen Dichtring gegenüber der zylindrischen Behälterwand. abgedichtet. Dieser Dichtring ist nicht an dem Folienschlauchbeutel angebracht. Ferner wirkt dieser Dichtring erst im zusammengeschraubten Zustand des Applikators und nicht gegenüber der Überwurf-Schraubkappe.
Ferner ist in EP-A-0 693 437 ein Applikator für zwei jeweils in einem Folienschlauch verpackten Komponenten bekannt, wobei sich an jedem Folienschlauch ein Kopfstück befindet, das einen mittig angeordneten Auslassstutzen aufweist. Beide Auslassstutzen ragen in die Enden von Kanälen eines Gegenstücks hinein und sind über einen außenliegenden Dichtring gegenüber den Kanälen abgedichtet.
Aus EP-A-0 863 088 und EP-A-0 653 362 ist es bekannt, das eine stirnseitige Ende des Folienschlauchbeutels fest mit einer einen Auslassstutzen aufweisenden Kappe zu verbinden. Diese Kappe mit ihren Auslassstutzen ist dann am vorderen Ende der zylindrischen Kammer des Applikators angeordnet. Die Kappe ist also Bestandteil der Folienverpackung und muss mit dieser zusammen entsorgt werden, was wegen des relativ großen Materialeinsatzes für die Kappe aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folienverpackung mit einer verbesserten Abdichtung an dem einen stirnseitigen Ende der Folienverpackung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Folienverpackung für eine pastöse Substanz nach Anspruch 1 vorgeschlagen; in den Unteransprüchen sind die Merkmale diverser Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Erfindungsgemäß ist das Abdichtelement an der Umfangsfläche oder an der Umfangsfläche und im Übergangsbereich von der Stirnfläche zur Umfangsfläche des Deckelteils dieser Folienverpackung angeordnet. Die erfindungsgemäße. Folienverpackung verfügt also über eine radial wirkende Abdichtung gegenüber dem Applikator.
Die erfindungsgemäße Folienverpackung ist mit einem Folienschlauchbeutel versehen, der eine Umfangswandung und zwei Stimenden aufweist, an denen der Folienschlauchbeutel zusammengeschnürt oder in sonstiger Weise verschlossen ist. Eines dieser beiden Stimenden trägt ein Deckelteil, das in Form eines Ringes oder einer Scheibe ausgebildet sein kann. Das Deckelteil weist eine Stirnfläche und eine sich an diese anschließende Umfangsfläche auf. Das Deckelteil und zumindest ein Teil des mit diesem verbundenen Stirnende des Folienschlauchbeutels werden in ein Aufnahmekopfstück eines Applikators eingesetzt, das sich an einem der beiden Enden einer zylindrischen Druckkammer des Applikators positionieren lässt. Dieses Aufnahmekopfstück ist mit einem Auslassstutzen versehen, der im aufgesetzten Zustand des Aufnahmekopfstücks mit einer Durchlassöffnung des Deckelteils in Verbindung steht.
Um mit Hilfe eines einen Druckstempel aufweisenden Applikators aus dem erfindungsgemäßen Folienschlauchbeutel pastöse Substanz zu applizieren, wird der Folienschlauchbeutel an seinem mit der Durchlassöffnung des Deckelteils fluchtenden Bereich seines einen Stirnendes geöffnet, so dass aus dem dann geöffneten Folienschlauchbeutel durch die Durchlassöffnung und den mit dieser in Fluidverbindung stehenden Austassstutzen die pastöse Substanz austreten kann.
Die Abdichtung zwischen dem das Deckelteil tragenden Stirnende des Folienschlauchbeutels und dem Applikator erfolgt durch ein radial angeordnetes Abdichtelement, das sich an der Umfangsfläche des Deckelteils oder an der Umfangsfläche und im Ubergangsbereich von der Stirnfläche zur Umfangsfläche befindet. Dieses Abdichtelement liegt im Gebrauchszustand des Folienschlauchbeutels an dem Aufnahmekopfstück und/oder der zylindrischen Druckkammer des Applikators an. Die dichtende Anlage des Abdichtelements an dem Aufnahmekopfstück und/oder der zylindrischen Druckkammer bleibt unabhängig von dem durch den Druckstempel ausgeübten und auf den Folienschlauchbeutel einwirkenden Anpressdruck erhalten. Somit ist eine sichere Abdichtung von Beginn eines Applikationsvorganges an stets gewährleistet. Auf diese Weise kann ein Verschmieren des Applikators mit pastöser Substanz wirkungsvoll verhindert werden. Lediglich der Folienschlauchbeutel und das Deckelteil müssen entsorgt werden; das Aufnahmekopfstück kann wiederverwendet werden.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäß radial angeordneten Abdichtelements kann unterschiedlich sein. Zweckmäßigerweise wird als Abdichtelement ein Abdichtring (insbesondere O-Ring) verwendet, der in einer Aufnahmenut angeordnet ist, die sich in der Umfangsfläche des Deckelteils befindet. Neben einem Rundprofil kommt als Querschnitt für den Abdichtring auch ein Flachprofil in Frage. Das Abdichtelement kann aber auch als einteilig mit dem Deckelteil ausgebildete Dichtlippe ausgebildet sein, die federelastisch ist. Die Dichtlippe legt sich von innen gegen das Aufnahmekopfstück bzw. die zylindrische Druckkammer des Applikators und dichtet auf diese Weise ab. Eine weitere Alternative besteht darin, die Abdichtung zwischen dem Deckelteil und dem Applikator (Aufnahmekopfstück und/oder zylindrische Druckkammer) als Labyrinthdichtung auszubilden. Eine derartige Labyrinthdichtung lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass das Deckelteil an seiner Umfangsfläche mindestens einen, und vorzugsweise mehrere Ringvorsprünge aufweist. In vorteilhafter Weiterbildung. der Erfindung weist das Deckelteil an seinem Umfangsrand einen Schulterbereich auf, innerhalb dessen das Deckelteil den Übergangsbereich vom Stirnende zur Umfangswandung des Folienschlauchbeutels umgreift. Eine derartige schulterstückartig ausgebildete Struktur des Deckelteils erlaubt eine verbesserte Führung und Positionierung des Folienschlauchbeutels des Aufnahmekopfstücks bzw. in der zylindrischen Druckkammer des Applikators. Innerhalb des Umgreifrandes des Deckelteils ist bei recht flacher Ausgestaltung des Deckelteils dann genügend Platz für die Anbringung und Anordnung des Abdichtelements vorhanden.
Eine Alternative für die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Deckelteils besteht darin, dass dieses nach Art einer Scheibe ausgebildet ist, die keinen umgreifenden abstehenden Rand aufweist und in deren durch die Dicke der Scheibe bestimmten Umfangsfläche das Abdichtelement angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist das Deckelteil als Ringteil ausgebildet. Dies hat im Hinblick auf das reduzierte Volumen an Material für das Deckelteil Vorteile. Das Ringteil umgibt den Folienschlauchbeutel im Übergangsbereich von dessen einen Stirnende zu dessen Umfangswandung. In seinem übrigen Bereich ist das Stirnende des Folienschlauchbeutels frei. Insoweit definiert das Ringteil eine zentrale Durchlassöffnung, innerhalb derer die Verbindung mit dem Auslassstutzen auch dann erfolgen kann, wenn dieser exzentrisch angeordnet ist, wobei die Verbindung zwischen dem exzentrischen Auslassstutzen und der Durchlassöffnung im wesentlichen geradlinig, also ohne nennenswerte Umlenkungen erfolgen kann, die zu erhöhten Strömungswiderständen führen können. Wird dagegen anstelle eines ringförmigen Deckelteils ein scheibenähnliches Deckelteil verwendet und weist das Aufnahmekopfstück einen exzentrisch angeordneten Auslassstutzen auf, so muß, um bei exzentrischer Anordnung des Auslassstutzens die Vorzüge einer im wesentlichen geradlinigen Strömungsverbindung zwischen der Durchlassöffnung und dem Auslassstutzen zu nutzen, beim Einsetzen des Folienschlauchbeutels in die Druckkammer des Applikators eine bestimmte Drehausrichtung des Folienschlauchbeutels beachtet werden. Dies lässt sich jedoch mit relativ geringem Aufwand sicherstellen, indem das Deckelteil mit Eingreifvorsprüngen bzw. Vertiefungen ausgestattet wird, die mit korrespondieren Eingreifvertiefungen/Vorsprüngen des Aufnahmekopfstücks zusammenwirken und somit das Einsetzen des Deckelteils in das Aufnahmekopfstück in lediglich einer Position erlauben (Codierung).
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Deckelteil innerhalb seines flächig an dem Stirnende des Folienschlauchbeutels anliegenden Bereichs eine (zentrale) Erhöhung aufweist, die auf die Abschnürung des Folienschlauchbeutels einwirkt und diese Abschnürung in das stirnseitige Ende des Folienschlauchbeutels hineindrückt. Hierdurch lässt sich mehr Material aus dem Folienschlauchbeutel entnehmen, da auf diesen nicht nur von der Druckstempelseite aus eingewirkt wird, sondern auch durch die zentrale Erhöhung, die die Abschnürung des Folienschlauchbeutels einwärts bewegt.
Innerhalb der zentralen Erhebung kann eine Aussparung für einen Verschlussclips des Folienschlauchbeutels angeordnet sein, mittels dessen der Folienschlauchbeutel zusammengeschnürt und abgedichtet ist.
Auch bei einer ringförmigen Ausgestaltung des Deckelteils kann mit Hilfe einer zuvor beschriebenen zentralen Erhöhung zusätzlich Druck auf das stirnseitige Ende des Folienschlauchbeutels ausgeübt werden. In diesem Fall befindet sich die zentrale Erhöhung nicht am Deckeltell sondern am Aufnahmekopfstück, wobei diese zentrale Erhöhung durch die von dem Ring definierte Auslassöffnung hindurchtritt und auf den Folienschlauchbeutel einwirkt. Diese Ausgestaltung hat darüber hinaus den Vorteil, dass wegen der zentralen Eindrückung des Folienschlauchbeutels sich dieser am Umfangsrand seiner Stirnseite vorwölbt, was das automatische Öffnen des Folienschlauchbeutels mittels eines Anstechdorns o.dgl. Werkzeug des Aufnahmekopfstücks erleichtert.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, mit der sich das Deckelteil am Aufnahmekopfstück zur Sicherung gegen ein ungewolltes Ablösen vom Aufnahmekopfstück verbinden lässt. Diese gezielt erfolgende Verriegelung des Deckelteils am Aufnahmekopfstück erleichtert die Entnahme eines Folienschlauchbeutels aus dem Applikator. Ohne diese zeitweise Verbindung würde das Aufnahmekopfstück von der Druckkammer des Applikators abgenommen werden, wobei der Folienschlauchbeutel mit seinem Deckeiteil in der zylindrischen Druckkammer verbleibt. Um nunmehr den Folienschlauchbeutel aus der zylindrischen Druckkammer zu entnehmen, müsste das Deckelteil mit der Hand ergriffen und auf diese Weise der Folienschlauchbeutel aus der Druckkammer herausgezogen werden. Einfacher hingegen ist es, den Folienschlauchbeutel durch Ergreifen des Aufnahmekopfstücks aus der Druckkammer zu entnehmen. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch die Verriegelungsvorrichtung zwischen Deckelteil und Aufnahmekopfstück. Diesem Merkmal kommt im Rahmen dieser Erfindung selbständige Bedeutung zu. Insbesondere kann dieses Merkmal an der erfindungsgemäßen Folienverpackung realisiert sein, ohne dass zugleich auch die Radialabdichtung verwirklicht sein muss.
Die Verriegelungsvorrichtung zwischen Aufnahmekopfstück und Deckelteil ist vorzugsweise durch wahlweise außer Eingriff miteinander bringbare Elemente realisiert und zweckmäßigerweise als Rastvorrichtung ausgebildet. Die Rastvorrichtung weist in ihrer Form insbesondere komplementäre Rastvorsprünge und Rastvertiefungen auf, die am Deckelteil und am Aufnahmekopfstück angeordnet sind. Die Rastvorsprünge bzw. Rastvertiefungen sind an federelastischen Ansatzstücken insbesondere des Deckelteils angebracht. Grundsätzlich reicht ein derartiges federelastisches Ansatzstück aus; aus Handhabungsgründen zweckmäßig ist es jedoch, zwei derartige Ansatzstücke diametral gegenüberliegend am Deckelteil vorzusehen. Diese Ansatzstücke verlaufen quer zur Stirnfläche des Deckelteils und sind bei in das Aufnahmekopfstück eingesetztem Deckelteil von außen zugänglich, so dass bei Ausübung einer Kraft von außen auf das mindestens eine Ansatzstück sich das Deckelteil vom Aufnahmekopfstück lösen lässt.
Die Verriegelung der Folienschlauchbeutel über deren Deckelelement an dem Aufnahmekopfstück kann auch in einer Vorposition erfolgen, in der ein an dem Aufnahmekopfstück angeordneter Anstechdorn noch nicht in die Folienschlauchbeutel eingestochen ist. Erst durch weiteres Hineinbewegen der an dem Aufnahmekopfstück rastend gehaltenen Folienschlauchbeutel in das Aufnahmekopfstück hinein wird erreicht, dass die Folienschlauchverpackung angestochen ist. Auch in dieser Position ist das Deckelelement der Folienschlauchbeutel an dem Aufnahmekopfstück verrastet. Die Rastverbindung zwischen Aufnahmekopfstück und Folienschiauchbeutel hat den Vorteil, dass beide zusammen ausgeliefert werden können und der Anwender durch definierte Zusammenbewegung beider für die Öffnung der Folienschlauchbeutel sorgt. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Aufnahmekopfstück wie die Folienschlauchbeutel als Einwegartikel konzipiert ist.
Alternative Ausgestaltungen der Verriegelungsvorrichtung sind ein Bajonettverschluss oder ein Gewinde. Die Verriegelungsvorrichtung kann neben einem lösbaren Formschluss auch durch einen lösbaren als Reibschluss ausgebildeten Kraftschluss realisiert sein.
Um dem Anwender die Bewegung des Deckelteils mit Folienschlauchbeutel aus der Vorposition in die Endposition am Aufnahmekopfstück zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Verrastung keinen allzu großen Widerstand darstellt. Das auerdings ist in gewisser Weise nachteilig während des Transports des an dem Aufnahmekopfstück vorpositionierten Folienschlauchbeutels. Während dieses Transports sollte dafür gesorgt werden, dass sich der Folienschlauchbeutel nicht unbeabsichtigt aus der Vorposition in Richtung auf die Endposition in das Aufnahmekopfstück weiter hinein bewegt, da es dann zu einer unbeabsichtigten Eröffnung des Folienschlauchbeutels und damit zum Austritt des in dem Folienschlauchbeutel befindlichen Materials kommen kann.
Um das vorgenannte Problem zu lösen, wird gemäß einer Alternative der Erfindung eine Folienschlauchverpackung vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß ein Sperrelement am Aufnahmekopfstück angeordnet ist, das zwischen einer Sperrposition zum Verhindern einer ungewollten Bewegung der Folienschlauchverpackung aus der Vorposition in Richtung auf die Endposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, in der der Folienschlauchbeutel bis in die Endposition bewegbar ist. Dieses Sperrelement kann unterschiedlich ausgestaltet sein und beispielsweise das Deckelteil am Aufnahmekopfstück verriegeln, so dass es aus der Vorposition weder in Richtung auf die Endposition noch in dazu entgegengesetzter Richtung bewegbar ist. Es reicht allerdings für die der Erfindung zugrunde liegenden Überlegungen und Problemlösungen aus, wenn das Sperrelement lediglich dafür sorgt, dass der Folienschlauchbeutel nicht in Richtung auf die Endposition bewegbar ist. So ist es beispielsweise ausreichend, wenn das Sperrelement in seiner Sperrposition in den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil der Folienschlauchverpackung und dem Aufnahmekopfstück hineinragt.
Auch das Sperrelement könnte sich ungewollt aus seiner Sperrposition in seine Freigabeposition bewegen. Dies wird zweckmäßigerweise verhindert, so dass das Sperrelement gegen ungewollte Bewegungen in die Freigabeposition verriegelbar oder blockierbar ist. Hier reicht beispielsweise eine reiboder formschlüssige Verbindung des Sperrelements mit dem Aufnahmekopfstück oder dem Deckelteil aus.
Wie oben bereits beschrieben, weist das Aufnahmekopfstück einen Auslassstutzen auf. Es bietet sich nun an, das Sperrelement von dem dem Folienschlauchbeutel abgewandten Ende aus in den Auslassstutzen hineinzuschieben, wobei sich das Sperrelement dann über das andere Ende des Auslassstutzens hinaus erstreckt und als Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Deckelteils und des Folienschlauchbeutels in Richtung auf den Auslassstutzen fungiert. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Sperrelement zwischen einer ersten und einer zweiten Verdrehposition in dem Auslassstutzen verdrehbar. In der ersten Verdrehposition befindet sich das Sperrelement dann in seiner Sperrposition. In der ersten Verdrehposition ist es von Vorteil, wenn das Sperrelement gegen ungewollte axiale Bewegungen aus dem Auslassstutzen heraus gesichert in diesem bzw. an der Kappe und/oder dem Deckelteil verriegelt ist. Dies kann beispielsweise durch zusammenwirkende Verriegelungs- bzw. Anschlagflächen am Sperrelement einerseits und am Auslassstutzen, am Aufnahmekopfstück und/oder am Deckelteil andererseits realisiert werden. Durch Verdrehen des Sperrelements aus der ersten Verdrehposition in die zweite Verdrehposition wird die Verriegelung des Sperrelements am Aufnahmekopfstück aufgehoben; nun läßt sich das Sperrelement aus dem Auslassstutzen herausziehen und damit in seine Freigabeposition überführen, in der das Deckelteil samt daran befestigtem Folienschlauchbeutel in Richtung auf den Auslassstutzen und damit in Richtung auf den Anstechdorn bewegt werden kann.
Für die zuvor beschriebene Variante der Erfindung weist das Sperrelement zweckmäßigerweise eine Stift- bzw. Bolzenform auf. An demjenigen Ende des Sperrelements, das bei in dem Auslassstutzen befindlichem Zustand aus dessen dem Folienschlauchbeutel abgewandten Ende herausragt, weist das Sperrelement eine Ausgestaltung auf, die es möglich macht, durch manuelles Ergreifen dieses Ende des Sperrelements dasselbe zu drehen.
Die vorstehend beschriebene Weiterbildung der erfindungsgemäßen Folienschlauchverpackung mit Sperrelement zur Transportsicherung des vorpositionierten Folienschlauchbeutels ist bei Aufnahmekopfstücken realisierbar, deren Auslassstutzen einen gewissen Mindestdurchmesser überschreiten. Ist der Auslassstutzen hingegen im Durchmesser zu klein, so muss das Sperrelement relativ dünn ausgebildet sein. Dies führt zu Stabilitätsproblemen und zu Problemen der Verriegelung des Sperrelements am Aufnahmekopfstück.
Insoweit von Vorteil ist es, wenn das Sperrelement sich in seiner Sperrposition quer durch den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil und der Stirnwand des Aufnahmekopfstücks hindurch erstreckt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass sich das Sperrelement in seiner Sperrposition durch eine Öffnung im umlaufenden Rand an der Stirnwand des Aufnahmekopfstücks erstreckt. Zweckmäßig bezüglich der Lagestabilität des Sperrelements ist es, wenn sich dieses durch zwei einander gegenüberliegende Öffnungen des Randes erstreckt. Diese beiden Öffnungen liegen vorzugsweise auf einer gedachten Gerade, die sekantiell zum Aufnahmekopfstück verläuft, wenn dieses als im wesentlichen zylindrische Kappe ausgebildet ist. Das Sperrelement, das wiederum insbesondere Stift- bzw. Bolzenform aufweist, lässt sich zweckmäßigerweise am Aufnahmekopfstück verriegeln, um nicht unbeabsichtigt aus der bzw. den Öffnungen des Aufnahmekopfstücks herausgleiten zu können. Die Verriegelung wird vorzugsweise mittels eines abstehenden Verriegelungsvorsprungs realisiert, der in einer ersten Drehstellung des Sperrelements in eine Verriegelungsausnehmung am Aufnahmekopfstück eingetaucht ist und in einer zweiten Drehposition außer Eingriff mit dieser Verriegelungsausnehmung steht, wobei sich das Sperrelement in dieser Drehposition axial aus dem Zwischenraum herausbewegen lässt.
Durch das Sperrelement ist also eine Transportsicherung für die Folienschlauchverpackung gegeben, wenn deren Folienschlauchbeutel samt Deckelteil an dem Aufnahmekopfstück vorpositioniert ist. Dies verbessert die Handhabung und den Umgang mit der erfindungsgemäßen Folienschlauchverpackung.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Durchlassöffnung des Deckeltells von einem Dichtvorsprung zumindest teilweise umgeben ist bzw. das Aufnahmekopfstück einen Dichtvorsprung aufweist, der durch die Durchlassöffnung hindurchragt und ggf. umlaufend ausgebildet ist. Dieser Dichtvorsprung liegt im Gebrauchszustand an dem Folienschlauchbeutel an. Innerhalb des von dem Dichtvorsprung begrenzten Bereichs ist der Folienschlauchbeutel geöffnet, wenn aus ihm die pastöse Substanz austritt. Das Öffnen des Folienschlauchbeutels kann, wie bereits oben erwähnt, durch einen Anstechdorn o.dgl. Aufstechwerkzeug erfolgen, der bzw. das am Aufnahmekopfstück angeordnet ist. Der lippenartige Dichtvorsprung dichtet den Bereich um die Öffnung im Folienschlauchbeutel ab, so dass die Gefahr einer Verschmierung der Innenfläche des Aufnahmekopfstücks durch aus dem Folienschlauchbeutel austretende pastöse Substanz reduziert ist.
Die Anordnung des Aufstechwerkzeuges an dem vom Folienschlauchbeutel getrennten Aufnahmekopfstück hat den Vorteil, dass der Folienschlauchbeutel erst dann geöffnet wird, wenn das Aufnahmekopfstück auf das Deckelteil der Follenverpackung aufgesetzt wird. Damit erfolgt der Öffnungsvorgang nach dem Einsetzen der Folienverpackung in die Druckkammer des Dispensers bzw. Applikators und erst gezielt durch den Anwender mit dem Aufsetzen des Aufnahmekopfstücks auf das Deckelteil, das sich auf dem einen stirnseitigen Ende der Druckkammer des Dispensers bzw. Applikators abstützt.
Das vorstehend beschriebene Aufnahmekopfstück mit seinen Merkmalen, insbesondere einer zentralen Erhebung an seiner dem Stirnende des Folienschlauchbeutels zugewandten Innenseite mit Aufnahmevertiefung für einen stirnendig angeordneten Verschlussclips des Folienschlauchbeutels, ist im Rahmen dieser Beschreibung als selbständig schutzfähig anzusehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch das vordere Ende eines Druckbehälters mit aufgesetztem Aufnahmekopfstück und in dem Aufnahmekopfstück und dem Druckbehälter befindlicher Folienverpackung,
Fign. 2 bis 4
vergrößerte Ansichten des Bereichs II der Fig. 1 zur Verdeutlichung verschiedener Ausgestaltungen der Radialabdichtung der Folienverpackung,
Fig. 5
einen Längsschnitt ähnlich dem gemäß Fig. 1 in demjenigen Zustand, in dem der Folienschlauchbeutel vollständig komprimiert ist,
Fig. 6
schematisch die Situation bei der Entnahme des komprimierten Folienschlauchbeutels aus dem Druckzylinder durch Abziehen des Aufnahmekopfstücks,
Fig. 7
eine vergrößerte Darstellung der Rastverbindung zwischen der Folienverpackung und dem Aufnahmekopfstück und insbesondere die Situation, in der die Verriegelungsvorrichtung entriegelt ist,
Fig. 8
eine Draufsicht auf das Deckelteil der Folienverpackung gemäß Fign. 1 bis 7,
Fign. 9 und 10
Darstellungen eines alternativen Deckelteils und der Ausbildung der Folienverpackung im Gebrauchszustand im Übergangsbereich zum Aufnahmekopfstück,
Fign. 11 und 12
ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Folienschlauchbeutel in einer Vorposition am Aufnahmekopfstück verrastet ist, um aus dieser Vorposition hinaus gezielt in eine Endposition geschoben zu werden, in der der Anstechdorn den Folienschlauchbeutel geöffnet hat,
Fign. 13 und 14
eine Ergänzung zum Ausführungsbeispiel nach den Fign. 11 und 12, bei der der Folienschlauchbeutel in seiner Vorposition gegen ungewollte Bewegungen an seiner Endposition zusätzlich durch ein Sperrelement gesichert ist, wobei dieses Sperrelement in Fig. 13 in einer Verdrehposition innerhalb des Auslassstutzens, in der es gegen axiale Bewegungen gesichert ist, und in Fig. 14 in einer Verdrehposition gezeigt ist, in der das Sperrelement aus dem Auslassstutzen herausziehbar ist, und
Fign. 15 bis 20
eine Alternative zur Ergänzung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fign. 13 und 14 mit einem sich quer durch den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil und dem Aufnahmekopfstück erstreckenden Sperrelement in verschiedenen Schnittansichten und verschiedenen Sperrelementpositionen.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Folienverpackung 10, die einen Folienschlauchbeutel 12 mit einer Umfangswandung 14 und zwei Stirnenden 16 aufweist, von denen lediglich eins dargestellt ist. An den beiden Stirnenden 16 ist der Folienschlauchbeutel 12 mittels eines Verschlussclipses 18 zusammengerafft und somit verschlossen. In dem wurstförmigen Folienschlauchbeutel 12 befindet sich eine pastöse Substanz 20, bei der es sich beispielsweise um eine Komponente einer Mehrkomponenten-Dental-Formmasse handelt. An dem in Fig. 1 dargestellten Stirnende 16 (nachfolgend auch vorderes Stirnende genannt) des Folienschlauchbeutels 12 befindet sich ein Deckelteil 22, das fest mit dem vorderen Stirnende 16 verbunden ist. Dieses Deckelteil 22 weist eine dem Folienschlauchbeutel 12 abgewandte Stirnfläche 24 und in seinem Umfangsrandbereich 26 einen von der Stirnfläche 24 abstehenden Rand 28 auf, der nach Art einer Schulter den Folienschlauchbeutel 12 im Übergangsbereich 30 zwischen dessen vorderen Stirnende 16 und dessen Umfangswandung 14 umschließt. Das Deckelteil 22 erstreckt sich über das gesamte Stimende 16 der Folienverpackung 10 und weist in seiner Stimfläche 24 eine Durchlassöffnung 32 (siehe auch Fig. 8) auf. Durch diese Durchlassöffnung 32 tritt, wenn der Folienschlauchbeutel 12 im Bereich der Durchlassöffnung 32 geöffnet ist, die pastöse Masse 20 aus dem Folienschlauchbeutel 12 heraus.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich die Folienverpackung 10 in einer zylindrischen Druckkammer 34, auf deren dargestellten stimseitigen Ende ein Aufnahmekopfstück 36 aufgesetzt ist. In das in Fig. 1 nicht dargestellte andere stirnseitige Ende der zylindrischen Druckkammer 34 ragt ein Druckstempel 38 hinein (siehe Fig. 5), der auf den Folienschlauchbeutel 12 einwirkt, um diesen axial zu komprimieren und damit die pastöse Masse 20 aus dem Folienschlauchbeutel 12 herauszudrücken. Die Druckkammer 34 ist Teil eines nicht näher dargestellten Dispensers bzw. Applikators, mit dem sich die pastöse Masse austragen und applizieren lässt. Das Aufnahmekopfstück 36 ist mittels einen ebenfalls nicht dargestellten Halters am in Fig. 1 dargestellten vorderen Ende der Druckkammer 34 positioniert gehalten, so dass ein Ablösen des Aufnahmekopfstücks 36 von der Druckkammer 34 verhindert wird, wenn mittels des Druckstempels 38 Druck auf den Folienschlauchbeutel 12 ausgeübt wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist das Aufnahmekopfstück 36 eine kappenartige Struktur mit einer Stirnwand 40 und einem längs des Umfangs dieser Stirnwand 40 axial abstehenden Umfangsrand 42 auf. Innerhalb der Stirnwand 40 befindet sich ein Auslassstutzen 44 mit einem Auslasskanal 46, der im aufgesetzten Zustand des Aufnahmekopfstücks 36 mit der Durchlassöffnung 32 in Fluidverbindung steht. Das Aufnahmekopfstück 36 weist ferner einen Anstechdorn 48 auf, der an der Innenseite der Stirnwand 40 angeordnet ist und in der Situation gemäß Fig. 1 durch die Durchlassöffnung 32 hindurch bis in den Folienschlauchbeutel 12 hineinragt. In dem Augenblick also, in dem das Aufnahmekopfstück 36 auf das Deckelteil 22 aufgesetzt wird, durchdringt der Anstechdorn 48 das Stimende 16 des Folienschlauchbeutels 12, womit dieser automatisch geöffnet wird.
Um zu verhindern, dass während des Gebrauchs der Folienverpackung 10 bei der Applikation pastöser Substanz 20 diese aus dem Dispenser bzw. Applikator und insbesondere im Bereich des Aufnahmekopfstücks 36 seitlich austreten kann, ist erfindungsgemäß eine radial angeordnete Abdichtung 50 vorgesehen. Gemäß Fig. 1 ist die Abdichtung 50 als separates Abdichtelement 52 in Form eines Ringes ausgebildet, der im abstehenden Rand 28 des Deckelteils 22 angeordnet ist. Zu diesem Zweck weist der Rand 28 eine Umfangsaufnahmenut 53 auf (siehe auch Fig. 2), in der das ringförmige Abdichtelement 52 untergebracht ist. Das Abdichtelement 52 weist also radial nach außen und liegt von innen an dem abstehenden Rand 42 des Aufnahmekopfstücks 36 an. Dieser abstehende Rand 42 verläuft an seiner Innenseite 54 schräg, so dass sich das Aufnahmekopfstück 36 zu seiner Stirnwand 40 hin verjüngt. Hierdurch wird eine sichere und dichte Anlage des Abdichtelements 52 an dem Rand 42 des Aufnahmekopfstücks 36 realisiert.
Bei dem Abdichtelement 52 handelt es sich entweder um eine Flachdichtung (wie in den Fign. 1 und 2 gezeigt) oder um einen O-Ring. In beiden Fällen wird also als Abdichtelement ein separates Teil verwendet.
Alternative Ausgestaltungen der Abdichtung 50 der Fign. 1 und 2 sind in den Fign. 3 und 4 dargestellt. Die Abdichtung 50' gemäß Fig. 3 weist eine Dichtlippe 52' auf, die von dem Rand 28 des Deckelteils 22 radial nach außen absteht und innen an der Innenseite 54 des Randes 42 des Aufnahmekopfstücks 36 anliegt. Gemäß Fig. 4 ist die Abdichtung 50" als Labyrinthdichtung ausgebildet, die mehrere radial abstehende und umlaufende Dichtrippen bzw. Dichtlippen 52" aufweist, die ebenfalls dichtend innen an dem Rand 42 des Aufnahmekopfstücks 36 anliegen, wenn das Aufnahmekopfstück 36 auf das Deckelteil 22 aufgesetzt ist. Bei den Abdichtungen 50' und 50" der Fign. 3 und 4 handelt es sich also um Ausgestaltungen, bei denen die Dichtelemente 52' und 52" integral mit dem Deckelteil 22 ausgebildet sind.
Für sämtliche hier beschriebenen Abdichtungen 50,50',50" gilt, dass die Abdichtelemente 52,52',52" radial vom Deckelteil 22 abstehen. Damit ist der dichte Abschluss des Deckelteits 22 gegenüber dem Aufnahmekopfstück 36 auch nicht nur dann gegeben, wenn mit dem Druckstempel 38 Druck auf den Folienschlauchbeutel 12 ausgeübt wird, sondern der dichte Abschluss ist auch dann gewährleistet, wenn der Folienschlauchbeutel 12 entspannt ist und ggf. das Deckelteil 22 im wesentlichen drucklos an der Stirnwand 40 des Aufnahmekopfstücks 36 anliegt. Diese Situation ist immer dann anzutreffen, wenn sich der Folienschlauchbeutel 12 in dem Dispenser bzw. Applikator befindet, mit diesem aber gerade nicht appliziert wird.
Eine weitere Besonderheit der Folienverpackung 10 soll nachfolgend anhand der Fign. 5 bis 7 erläutert werden. Wie man anhand dieser Figuren, aber auch anhand der Fign. 1 bis 4 erkennen kann, sind das Deckelteil 22 und das Aufnahmekopfstück 36 rastend lösbar miteinander verbunden. Zu diesem Zweck weist der von der Stirnwand 40 des Aufnahmekopfstücks 36 abstehende Rand 42 an seinem freien Ende einen (umlaufenden) Innenvorsprung 56 auf, der mit Rastvertiefungen 58 zusammenwirkt, die diametral gegenüberliegend am Rand 28 des Deckelteils 22 ausgebildet sind. An dem Rand 28 des Deckelteils 22 befinden sich im Bereich der Rastvertiefungen 58 flexible Ansatzstücke 60, die diametral gegenüberliegend sind. Durch Aufbringen einer Kraft in Richtung des Pfeils 62 radial von außen auf die Ansatzstücke 60 werden diese und die Rastvertiefungen 58 von den Rastvorsprüngen 56 weg einwärts bewegt. Damit können die Rastvorsprünge 56, die zuvor in die Rastvertiefungen 58 eingetaucht waren, außer Eingriff mit den Rastvertiefungen 58 gebracht werden, wodurch das Deckelteil 22 aus dem Aufnahmekopfstück 36 bzw. dieses vom Deckelteil 22 herausbewegt bzw. abgezogen werden kann. Diese wahlweise Verrastung zwischen dem Aufnahmekopfstück 36 und dem Deckelteil 22 hat den Vorteil der vereinfachten Entnahme des Folienschlauchbeutels 12 aus der Druckkammer 34. Wie anhand von Fig. 6 gezeigt, kann nämlich der ggf. bis zu seinem konstruktiv bedingt größten Ausmaß komprimierte Folienschlauchbeutel 12 durch Abnehmen des Aufnahmekopfstücks 36 von der Druckkammer 34 aus dieser entnommen werden. Das Aufnahmekopfstück 36 dient während dieser Phase als "Anfassende" für den Folienschlauchbeutel 12, der aufgrund seiner Faltung an der Innenwand der Druckkammer 34 reiben und damit nur mit erhöhtem Kraftaufwand aus der Druckkammer 34 entnommen werden kann. Nachdem, wie Fig. 6 zeigt, auf diese Weise die Entnahme des Folienschlauchbeutels 12 aus der Druckkammer 34 stattgefunden hat, kann durch manuelle Betätigung der Ansatzstücke 60 mittels Einwärtsbewegung derselben in Richtung des Pfeils 62 der Fig. 7 die Verriegelungsvorrichtung 64 entriegelt und damit das Deckelteil 22 und das Aufnahmekopfstück 36 voneinander getrennt werden.
Wie insbesondere anhand der Fign. 1 und 5 zu erkennen ist, weist das Deckelteil 22 eine zentrale Erhebung 66 auf. Diese Erhebung 66 ist also umlaufender Kragen 68 ausgebildet, der auf der dem stirnseitigen Ende 16 des Folienschlauchbeutels 12 zugewandten Innenstirnfläche des Deckelteils 22 angeordnet ist. Der Kragen 68 definiert einen Aufnahmeraum 70, der zentral angeordnet ist und zur Aufnahme des Verschlussclipses 18 des Folienschlauchbeutels 12 dient. Durch die zentrale Erhebung 66 wird der Folienschlauchbeutel 12 bei Aufbringung eines Drucks durch den Druckstempel 38 auch an dem vorderen stimseitigen Ende 16 nach innen gedrückt. Dies hat den Vorteil, dass sich das Volumen an konstruktionsbedingt noch verbleibender Restmenge an pastöser Substanz 20 im Folienschlauchbeutel 12 verringert. Darüber hinaus hat die Eindrückung des Folienschlauchbeutels 12 an dessen vorderen stirnseitigen Ende 16 den Vorteil, dass sich der Folienschlauchbeutel 12 zum Rand des Stirnendes 16 hin vorwölbt und damit bei der ersten Benutzung sich dieser zuverlässiger und dichter an den Rand der Durchlassöffnung 32 anlegt und zuverlässiger von dem Anstechdorn 48 aufgerissen werden kann.
Anhand der Fign. 9 und 10 soll abschließend auf eine andere Besonderheit der erfindungsgemäßen Folienverpackung 10 eingegangen werden. Das Deckelteil 22' dieser Folienverpackung ist als Schulterring ausgebildet, dessen Stirnfläche eine Ringfläche 24' ist, von der aus sich der Rand 28 erstreckt. Aufgrund seiner Ringstruktur definiert das Deckelteil 22' eine Durchlassöffnung 32' innerhalb derer der größte Teil des Stirnendes 16 der Folienverpackung freiliegt. Die Öffnung des von dem Auslassstutzen 44 gebildeten Kanals 46 an der Innenseite des Aufnahmekopfstücks 36 ist teilweise von einer insbesondere integral mit dem Aufnahmekopfstück 36 ausgebildeten Dichtlippe 72 umgeben, gegen die sich der Folienschlauchbeutel 12 an seinem vorderen Stirnende 16 anlegt, wenn mittels des Druckstempels 38 Druck auf den Folienschlauchbeutel 12 ausgeübt wird. Diese Dichtlippe 72 sorgt also für eine Abdichtung des Folienschlauchbeutels 12 an dessen stimseitigen Ende 16 gegenüber dem Aufnahmekopfstück 36. Damit wird auch bei nicht als im wesentlichen volle Scheibe ausgebildetem Deckelteil, wie es beim Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 8 der Fall ist, dafür gesorgt, dass ein Verschmieren der Innenseite des Aufnahmekopfstücks 36 durch pastöse Masse 20 verhindert wird.
In den Fign. 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Folienverpackung dargestellt. Der Unterschied zu den zuvor beschriebenen Folienverpackungen ist darin zu sehen, dass das Deckelelement 22 in zwei unterschiedlich weit in das Aufnahmekopfstück 36 eingeschobenen Positionen am Aufnahmekopfstück 36 verrastbar ist. Das Deckelteil 22 weist radial abstehende Rastvorsprünge 60 auf, die in eine von zwei umlaufenden Innennuten 80,82 einrasten können. Diese Innennuten 80,82 sind im zylindrischen Umfangsrand 42 des Aufnahmekopfstücks 36 ausgebildet und weisen unterschiedliche Abstände zur Innenstirnseite des Aufnahmekopfstücks 36 auf. In der Position gemäß Fig. 11 sind die Rastvorsprünge 60 in der weiter vom Anstechdorn 48 beabstandeten Innennut 80 verrastet; in diesem Zustand ist der Folienschlauchbeutel 12 vom Anstechdorn 48 beabstandet. Die in Fig. 11 dargestellte Situation stellt beispielsweise den Transportzustand der Folienverpackung 10 dar. Der Anwender muss dann zur Eröffnung des Folienschlauchbeutels 12 lediglich diesen weiter in das Aufnahmekopfstück 36 hineinschieben (s. Fig. 12), bis das Deckelteil 22 innen an der Stirnfläche des Aufnahmekopfstücks 36 anliegt und die Rastvorsprünge 60 in die innenliegende Umfangsnut 82 eingetaucht sind. In diesem Zustand ragt der Anstechdorn 48 in den Folienschlauchbeutel 12 hinein, womit dieser eröffnet.
In den Fign. 13 und 14 ist eine weitere Alternative/Ergänzung zur anhand der Fign. 11 und 12 beschriebenen Folienschlauchverpackung gezeigt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 11 und 12 weist die Folienschlauchverpackung gemäß den Fign. 13 und 14 einen an dem Aufnahmekopfstück 36 vorpositionierbaren Folienschlauchbeutel 12 auf; in den Fign. 13 und 14 ist jeweils die Situation gezeigt, in der das Deckelteil 22, das mit dem Folienschlauchbeutel 12 verbunden ist, in der Vorposition (erste Halteposition) am Aufnahmekopfstück 36 angeordnet ist. In dieser Vorposition kontaktiert das Stirnende des Folienschlauchbeutels 12 noch nicht den Anstechdorn 48, sondern ist von diesem beabstandet.
Um diese Vorposition beim Transport der Folienschlauchverpackung zuverlässig beibehalten zu können, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 13 und 14 in den Auslassstutzen 44 ein stift- bzw. bolzenförmiges Sperrelement 84 eingesetzt. Dieses nachfolgend mit Sperrstift bezeichnete Sperrelement 84 lässt sich in dem Auslassstutzen 44 zwischen der ersten Verdrehposition gemäß Fig. 13 und der zweiten Verdrehposition gemäß Fig. 14 verdrehen. Der Sperrstift 84 weist dazu eine Handhabe 86 an seinem aus dem dem Folienschlauchbeutel 12 abgewandten Ende des Auslassstutzens 44 herausragenden Ende 88 auf. Im vollständig in den Auslassstutzen 44 eingeschobenen Zustand ragt der Sperrstift 84 mit seinem der Handhabe 86 gegenüberliegenden Sperrende 90 über das Ende des Anstechdorns 48 hinaus (siehe die mit 92 gekennzeichnete Strecke). Dieses Sperrende 90 liegt direkt dem Deckelteil 22 gegenüber, so dass das Deckelteil 22 dann, wenn der Folienschlauchbeutel 12 versehentlich beim Transport aus der Vorposition in Richtung auf die Endposition bewegt wird, zur Anlage an dem Sperrende 90 des Sperrstiftes 84 kommt. Hierdurch wird die Bewegung des Folienschlauchbeutels 12 in Richtung auf den Anstechdom 48 begrenzt.
Damit sich der Sperrstift 84 in seiner Sperrposition gemäß Fig. 13 nicht ungewollt axial aus dem Auslassstutzen 44 herausbewegen kann, ist er in dieser Sperrposition am Aufnahmekopfstück 36 verriegelt. Zu diesem Zweck befindet sich im Schaft 94 des Verriegelungsstiftes 84 eine radial nach außen offene Verriegelungsnut 96 mit einer Verriegelungsfläche 98, die von der zum Deckelteil 22 nähergelegenen Flanke der Verriegelungsnut 96 gebildet wird. Diese Verriegelungsfläche 98 wirkt mit einer Verriegelungsfläche 100 des Aufnahmekopfstücks 36 zusammen, die durch einen Vorsprung 102 gebildet wird, der radial in die Verlängerung des von dem Auslassstutzen 44 gebildeten Auslasskanal 46 hineinragt.
Der Schaft 94 des Verriegelungsstiftes 84 ist in demjenigen Teil, in dem die Verriegelungsnut 96 ausgebildet ist, zur Hälfte freigeschnitten, was anhand von Fig. 14 zu erkennen ist. In dem dann verbleibenden Teil des Sperrendes 90 ist die Verriegelungsnut 96 eingearbeitet. Auf diese Weise ist es möglich, durch Verdrehen des Sperrstiftes 84 die Verriegelungsnut 96 von dem Vorsprung 102 wegzubewegen, so dass nunmehr die Verriegelungsfläche 98 des Sperrstiftes 84 nicht mehr in Anlage mit der Verriegelungsfläche 100 des Aufnahmekopfstücks 36 ist. In der Verdrehposition gemäß Fig. 14 kann also der Sperrstift 84 nunmehr axial aus dem Auslassstutzen 44 herausbewegt werden, so dass sich dann der Folienschlauchbeutel 12 in Richtung auf den Anstechdorn 48 und damit in die Endposition bewegen lässt.
Anhand der Fign. 15 bis 20 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer alternativen Ausgestaltung der Transportsicherung beschrieben. So weit die Einzelteile der Folienschlauchverpackung gemäß diesen Figuren denjenigen der vorangehenden Figuren entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der alternativen Folienschlauchverpackung gemäß den Fign. 15 bis 20 verläuft das Sperrelement 84 parallel zum Deckelteil 22 und zur Stirnwand 40 des Aufnahmekopfstücks 36 durch den sich zwischen beiden bildenden Zwischenraum, wenn es seine Sperrposition gemäß den Fign. 15 und 16 einnimmt. Das Sperrelement 84, das wiederum als Bolzen oder Stift ausgebildet ist, erstreckt sich dabei sekantiell durch das Aufnahmekopfstück 36 mit zylindrischem Rand 42 hindurch. Zu diesem Zweck weist der umlaufende Rand 42 zwei Öffnungen 104,106 auf. Während der sich an das Anfassende 86 anschließende Teil des Sperrelements 84 durch die Öffnung 106 erstreckt, ragt das andere Ende 108 des Sperrelements 84 durch die andere Öffnung 104.
Die Verriegelung des Sperrelements 84 am Aufnahmekopfstück 36 erfolgt mittels eines radial vom Sperrelement 84 abstehenden Verriegelungsvorsprungs 110, der, je nach Drehstellung des Sperrelements 84, in eine korrespondierende Verriegelungsausnehmung 112 innerhalb der Öffnung 106 eingetaucht ist (siehe die die Verriegelungsstellung des Sperrelements 84 wiedergebenden Fign. 17, 18 und 20). In der entriegelten Stellung (siehe die Fign. 16 und 19) ist der Verriegelungsvorsprung 110 aus der Verriegelungsausnehmung 112 herausbewegt, so dass das Sperrelement 84 in axialer Richtung aus den beiden Öffnungen 104,106 herausgezogen werden kann. In der verriegelten Position hintergreift der Verriegelungsvorsprung 110 also einen Gegenvorsprung 122, der die Verriegelungsausnehmung 112 zur Außenseite des Randes 42 des Aufnahmekopfstücks 36 hin begrenzt.

Claims (30)

  1. Folienverpackung für eine pastöse Substanz, mit
    einem Folienschlauchbeutel (12), der eine Umfangswandung (14) und zwei Stirnenden (16) aufweist, und
    einem Deckelteil (22), das an einem der beiden Stirnenden (16) des Folienschlauchbeutels (12) befestigt ist,
    wobei das Deckelteil (22) eine Stirnfläche (24) mit einer Durchlassöffnung (32) für den Durchlass von pastöser Substanz aus dem geöffneten Folienschlauchbeutel (12) sowie eine sich an die Stirnfläche (24) anschließende Umfangsfläche (26) und ein Abdichtelement (52) zur Anlage an einem auf das das Deckelteil (22) tragende Stirnende (16) des Folienschlauchbeutels (12) aufsetzbaren Aufnahmekopfstück (36) aufweist, das zumindest das Deckelteil (22) an dessen Stirn- und Umfangsfläche (24,26) umgreift und einen Auslassstutzen (44) aufweist, der bei aufgesetztem Aufnahmekopfstück (36) mit der Durchlassöffnung (32) des Deckelteils (22) in Fluidverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdichtelement (52) an der Umfangsfläche (26) des Deckelteils (22) oder an der Umfangsfläche (26) und im Übergangsbereich (30) von der Stirnfläche zur Umfangsfläche (26) des Deckelteils (22) angeordnet ist.
  2. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (52) ein Abdichtring ist und dass das Deckelteil (22) eine Aufnahmenut (53) für den Abdichtring aufweist.
  3. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (52') eine von dem Deckelteil (22) abstehende, einstückig mit dem Deckelteil (22) ausgebildete federelastische Dichtlippe ist.
  4. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (52") als mindestens ein Ringvorsprung des Deckelteils (22) ausgebildet ist.
  5. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1, bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22) einen von seiner Stirnfläche (24) abstehenden den Folienschlauchbeutel (12) im Übergangsbereich vom Stirnende (16) zur Umfangswandung (14) umgreifenden Rand (28) aufweist.
  6. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22') als Ringteil mit einer zentralen Durchlassöffnung (32') und einer diese umgebenden Ringstirnfläche (24') ausgebildet ist.
  7. Folienverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmekopfstück eine Erhebung (66) aufweist, die durch die von dem Ringteil begrenzte Durchlassöffnung hindurchragt und auf das Stirnende (16) des Folienschlauchbeutels (12) einwirkt.
  8. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22) eine exzentrisch angeordnete Durchlassöffnung (32) aufweist.
  9. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmekopfstück (36) einen Dichtvorsprung (72) aufweist, der an der an dem Folienschlauchbeutel (12) anliegenden Innenfläche angeordnet ist und durch die Durchlassöffnung (32) hindurchragt.
  10. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22) zumindest ein Verriegelungselement zur Verriegelung an dem Aufnahmekopfstück zwecks Sicherung gegen ein ungewolltes Trennen des Aufnahmekopfstücks vom Deckelteil aufweist.
  11. Folienverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement durch manuelle Betätigung zum Trennen des Aufnahmekopfstücks (36) von dem Deckelteil (22) außer Eingriff mit dem Aufnahmekopfstück (36) bringbar ist.
  12. Folienverpackung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmekopfstück (36) einen Rastvorsprung aufweist, der mit einem Verriegelungsvorsprung an dem mindestens einen Verriegelungselement (56) des Deckelteils (22) zusammenwirkt.
  13. Folienverpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der Umfangsfläche (26) des Deckelteils (22) mindestens ein federelastisches Ansatzstück (60) absteht, das sich im wesentlichen rechtwinklig zur Stirnfläche (24) des Deckelteils (22) erstreckt und eine Verriegelungsvertiefung (58) aufweist, und dass das Aufnahmekopfstück (36) einen im auf das Deckelteil (22) aufgesetzten Zustand der Verriegelungsvertiefung (58) gegenüberliegenden Rastvorsprung (56) aufweist.
  14. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmekopfstück (36) einen Anstechdorn (48) aufweist, der sich bei aufgesetztem Aufnahmekopfstück (36) durch die Durchlassöffnung (32) und das Stirnende (16) des Folienschlauchbeutels (12) hindurch erstreckt.
  15. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckelteil (22) und an dem Aufnahmekopfstück (36) in Eingriff miteinander bringbare Elemente einer Verriegelungsvorrichtung (64) vorgesehen sind, mittels derer sich das Aufnahmekopfstück (36) mit dem Deckelteil (22) zur Sicherung gegen ein ungewolltes Ablösen verbinden lässt.
  16. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (64) zur Verriegelung des Deckelteils (22) in unterschiedlich weit in das Aufnahmekopfstück (36) eingeführten ersten und zweiten Haltepositionen vorgesehen ist und dass das Aufnahmekopfstück (36) einen Anstechdorn (48) aufweist, der von der Stirnwand (40) des Aufnahmekopfstücks (36) in Richtung auf das Deckelteil (22) absteht und in der ersten Halteposition des Deckelteils (22) von dem Folienschlauchbeutel (12) beabstandet und in der zweiten Halteposition des Deckelteils (22) den Folienschlauchbeutel (12) durchdringt.
  17. Folienverpackung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein am Aufnahmekopfstück (36) und/oder am Deckelteil (22) angeordnetes Sperrelement (84), das zwischen einer Sperrposition zum Verhindern einer ungewollten Bewegung des Deckelteils (22) aus der ersten in die zweite Halteposition und einer Freigabeposition zum Überführen des Deckelteils (22) aus der ersten in die zweite Halteposition positionierbar ist.
  18. Folienverpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition in den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil (22) und dem Aufnahmekopfstück (36) hineinragt.
  19. Folienverpackung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition an dem Aufnahmekopfstück (36) und/oder an dem Deckelteil (22) gegen eine ungewollte Bewegung in Richtung auf seine Freigabeposition verriegelbar und/oder blockierbar ist.
  20. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) in dem Auslassstutzen (44) des Aufnahmekopfstücks (36) positionierbar ist, und zwar drehbar zwischen einer ersten Verdrehposition, in der das Sperrelement (84) gegen eine axiale Bewegung aus dem Auslassstutzen (44) heraus gesichert ist, und einer zweiten Verdrehposition, in der das Sperrelement (84) aus dem Auslassstutzen (44) herausziehbar ist.
  21. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) ein Bewegungsbegrenzungsende (90) zur Begrenzung einer Bewegung des Deckelteils (22) aus der ersten Halteposition in Richtung auf die zweite Halteposition aufweist.
  22. Folienverpackung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bewegungsbegrenzungsende (90) des Sperrelements (84) bei Anordnung desselben in der ersten Verdrehposition über den Auslassstutzen (44) in Richtung auf das Deckelteil (22) erstreckt, und zwar weiter erstreckt als der Anstechdorn (48).
  23. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) ein in der Sperrposition von dem Aufnahmekopfstück (36) abstehendes manuell ergreifbares Anfassende (86) zum manuellen Überführen des Sperrelements aus der Sperrposition in die Freigabeposition aufweist.
  24. Folienverpackung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfassende (86) über das dem Deckelteil (22) abgewandte Ende des Auslassstutzens (44) vorsteht.
  25. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition bzw. ersten Drehposition formschlüssig an dem Aufnahmekopfstück (36) bzw. in dessen Auslassstutzen (44) gehalten ist.
  26. Folienverpackung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) eine dem Anfassende (86) zugewandte Verriegelungsfläche (98) aufweist, die bei Drehung in die erste Verdrehposition in Anlage mit einer korrespondierenden, dem Deckelteil (22) zugewandten Verriegelungsfläche (100) des Aufnahmekopfstücks (36) bringbar ist und bei Drehung in die Freigabeposition außer Anlage mit der Verriegelungsfläche (100) des Aufnahmekopfstücks (36) bringbar ist.
  27. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition durch einen das Deckelteil (22) seitlich umgreifenden Rand (42) des Aufnahmekopfstücks (36) hindurch bis in den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil (22) und der Stirnwand (40) des Aufnahmekopfstücks (36) erstreckt.
  28. Folienverpackung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition durch zwei Öffnungen (104,106) im Rand (42) des Aufnahmekopfstücks (36) erstreckt.
  29. Folienverpackung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmekopfstück (36) eine scheibenförmige Stirnwand (40) und einen von dieser abstehenden Rand (42) aufweist, der zwei Öffnungen aufweist, die entlang einer sekantiell verlaufenden geraden Linie angeordnet sind.
  30. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) ein Sperrstift oder Sperrbolzen ist.
EP00926875A 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz Expired - Lifetime EP1169242B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00926875A EP1169242B1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916456 1999-04-12
DE19916456 1999-04-12
EP99112692 1999-07-02
EP99112692 1999-07-02
DE19947793 1999-10-05
DE19947793 1999-10-05
DE19961446 1999-12-20
DE19961446 1999-12-20
EP00926875A EP1169242B1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz
PCT/EP2000/003257 WO2000061457A1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1169242A1 EP1169242A1 (de) 2002-01-09
EP1169242B1 true EP1169242B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=27438942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00926875A Expired - Lifetime EP1169242B1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6644509B1 (de)
EP (1) EP1169242B1 (de)
AT (1) ATE260833T1 (de)
DE (1) DE50005516D1 (de)
ES (1) ES2218154T3 (de)
WO (1) WO2000061457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018143B3 (de) * 2007-04-16 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
US7858673B2 (en) 2006-05-15 2010-12-28 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Method for sterilizing impression materials and impression material that can be sterilized

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE255528T1 (de) * 2001-01-24 2003-12-15 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum entleeren eines schlauchbeutels
CA2506036C (en) * 2005-05-02 2013-01-22 Gotohti.Com Inc. Bottle piercing dispenser
CA2623867C (en) * 2005-10-13 2015-03-17 Kirin Pharma Kabushiki Kaisha Devices, systems and related methods suitable for delivery of a liquid medicament stored at cryogenic temperatures
DE102007000066A1 (de) * 2007-02-01 2008-09-18 Hilti Aktiengesellschaft Gebinde mit einer Beutelpackung und einem Kopfteil
CH699115A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-15 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
CH699391A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-26 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
EP2620384B1 (de) * 2012-01-27 2017-01-04 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verpackungskombination
US9579686B2 (en) * 2012-10-29 2017-02-28 Nordson Corporation Fluid dispensing assemblies and methods of dispensing fluids from containers
DE102013222111A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Dynamische Mischvorrichtung
WO2016046098A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Sika Technology Ag Head plate device, storage container device, cartridge arrangement, dispensing apparatus, and their usage
EP3195941A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-26 HILTI Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP3263483A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-03 Sulzer Mixpac AG Kartusche, kern, form und verfahren zur herstellung einer kartusche
US10596591B2 (en) * 2017-01-04 2020-03-24 Red Devil Inc. Material dispensing system and method
EP3834951A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressvorrichtung
US20210299695A1 (en) * 2020-03-31 2021-09-30 Inno-Cons Thailand Co., Ltd. Self-puncture nozzle for caulking

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301837A (en) * 1992-01-31 1994-04-12 Cp Packaging, Inc. Child resistant medicament dispenser
DE9200521U1 (de) * 1991-11-12 1993-03-25 Thera Patent GmbH & Co KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld Behälter für fließfähige Substanzen
DE4301127A1 (de) 1993-01-18 1994-07-21 Schueco Int Kg Verfahren zum Mischen und Einspritzen eines Zweikomponentenklebers in eine durch einen Eck- oder einen T-Verbinder mechanisch stabilisierte Rahmenecke
DE4335970A1 (de) 1993-10-21 1995-04-27 Hilti Ag Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Bodenteil
DE9400524U1 (de) * 1994-01-13 1995-05-18 Thera Ges Fuer Patente Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0693437B1 (de) * 1994-07-18 1998-12-16 Wilhelm A. Keller Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung
DE29501255U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Hilti Ag, Schaan Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Bodenteil
US5642838A (en) * 1995-12-28 1997-07-01 Stoody; William Robert Frangible sealing lid for spile access
DK0787655T3 (da) * 1996-02-05 2003-06-23 3M Espe Ag Indretning til tømning af en rørfoliepose
DE29613945U1 (de) 1996-08-12 1997-12-11 Mühlbauer, Ernst, 22547 Hamburg Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
EP0915744A1 (de) * 1996-08-12 1999-05-19 Ernst Mühlbauer Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
DE29617654U1 (de) * 1996-10-10 1998-02-05 Mühlbauer, Ernst, 22547 Hamburg Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
DE69733800T2 (de) * 1996-12-24 2006-04-06 Mixpac Systems Ag Vorrichtung und Kartusche für einen umstülpbaren Schlauchbeutel
EP0863088B2 (de) 1997-03-07 2009-12-16 3M Espe Ag Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE19710878C1 (de) * 1997-03-15 1998-07-02 Henkel Kgaa Kartuschensystem
ES2216771T3 (es) * 1999-07-02 2004-11-01 KETTENBACH GMBH & CO. KG Envase de lamina para una sustancia pastosa.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7858673B2 (en) 2006-05-15 2010-12-28 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Method for sterilizing impression materials and impression material that can be sterilized
DE102007018143B3 (de) * 2007-04-16 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
ES2218154T3 (es) 2004-11-16
WO2000061457A1 (de) 2000-10-19
EP1169242A1 (de) 2002-01-09
DE50005516D1 (de) 2004-04-08
ATE260833T1 (de) 2004-03-15
US6644509B1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169242B1 (de) Folienverpackung für eine pastöse substanz
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP1763406B1 (de) Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
DE69601217T2 (de) Zweikomponenten-abgabevorrichtung
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2632606B1 (de) Kolben und kartuschenanordnung hiermit
WO2000047332A1 (de) Spender für fliessfähige medien
DE3220347C2 (de)
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
EP1065153B1 (de) Folienverpackung für eine pastöse Substanz
DE10250715A1 (de) Folienverpackung für eine pastöse Substanz
WO2018234566A1 (de) Vorrichtung für die vorbereitung einer zu analysierenden probe und verfahren zum vorbereiten einer zu analysierenden probe
EP3941844A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
EP3941843A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP1177987A2 (de) Behälter zur Mischung von zwei Komponenten
DE202012006437U1 (de) Verschlusskappe
DE102012024408A1 (de) Kartuschenverschluss
WO1998026822A1 (de) Kartusche für ejektoreinrichtung
DE20218103U1 (de) Spender für auspressbare Medien
EP0790015A1 (de) Aufbewahrungsbehältnis für Kleinutensilien
DE2056688C (de) Einmalspritze, die mit eingesetzter Ampulle sterilisierbar ist
DE29721382U1 (de) Schlauchbeutel-Verpackung
DE2457786B2 (de) Verschluß für Behälter mit nachgiebigen Wandungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040412

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040617

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: A. KETTENBACH G.M.B.H. & CO. KG.

Effective date: 20040430

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005516

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101