EP1162295B1 - Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1162295B1 EP1162295B1 EP20010810404 EP01810404A EP1162295B1 EP 1162295 B1 EP1162295 B1 EP 1162295B1 EP 20010810404 EP20010810404 EP 20010810404 EP 01810404 A EP01810404 A EP 01810404A EP 1162295 B1 EP1162295 B1 EP 1162295B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- bobbin
- tension
- brake
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H13/00—Details of machines of the preceding groups
- D02H13/22—Tensioning devices
- D02H13/24—Tensioning devices for individual threads
Definitions
- the invention relates to a method for operating a creel for a winding system according to the preamble of claim 1.
- the DE-A 195 46 473 discloses a method of controlling winder winders. Again, there is a voltage measurement of the thread assembly just before winding to act by means not shown in detail on the tension of the threads on the creel. However, with the aid of a measuring carriage which can be moved transversely across the thread bandage, the successive measuring of the tension of individual threads in a predetermined time interval is possible. From this, a mean voltage value is formed, which is carried out according to the common tensioning of all threads. With this method, an individual control of individual threads can not be realized because not every thread can be scanned simultaneously. Other disadvantages of this method are that the interval measurement at the winding speeds traveled today is too slow and also in each case the measured thread is mechanically acted upon by the measuring means, which causes an individual thread tension change.
- the DE-A 44 18 729 also relates to a device for regulating the thread tension in a creel.
- This device has a brake rotor for each bobbin holder directly at the winding unit.
- As a sensor for the thread tension is a clamping lever, which is acted upon by the unwound thread.
- a fluid pressure working load device engages the cocking lever, wherein the fluid pressure is commonly adjustable for all the load devices.
- the individual control of the thread tension can thus be superimposed by a general adjustment of all thread tensioner.
- a disadvantage of this device is that the control loop is limited directly to the winding unit. This arrangement is not suitable for a creel with overhead deduction.
- the deceleration directly on the bobbin holder is also not suitable for all work processes and the different run length of the threads between winding unit and winding machine is not taken into account.
- DE-U-296 08 169 a winding device for threads of reel gates, in which a measuring device for determining yarn tension in threads is arranged, wherein the central adjustment of the winding units associated Vorumschlingungsstangen is controlled according to the measurement result.
- the measuring device consists of individual pressure measuring strips, the each support a variety of threads.
- the EP-0 012 235 shows an arrangement with a creel and a warper, wherein a roller brake is used for each thread. All horizontal coils of the gate are connected to each other via a common control rod, so that the roller brakes can be adjusted simultaneously.
- the adjusting rods are in turn connected to each other via a lever mechanism which can be activated as a whole via a motor of a brake adjusting device.
- the assembly further includes a thread tension measuring device that measures the thread tension of a single, selected thread. With a control device, the actual values determined with the yarn tension measuring device are compared with preset desired values, in the presence of a target value-actual value difference, the motor of a brake adjusting device is applied.
- the tension behavior of the threads on the entire gate can be detected with a minimum time delay.
- the measurement is carried out in the range between leaving the gate and winding on the winding machine, which ensures that the different run lengths and deflections of the threads are taken into account.
- the control process can be customized for individual threads or for particular groups of threads, making the gate versatile.
- the mechanical function and arrangement of the thread brakes plays only a minor role.
- each individual yarn brake is activated with a drive motor assigned to it. This is readily possible with the miniaturized drives offered today at low cost. Thus, for the first time every single thread on the gate can be controlled individually.
- wrap-around pretensioners such as eyelet pretensioners, crepe pretensioners, etc., can be adjusted individually or rail-wise with a drive motor for optimum thread drainage.
- the different lengths of the threads or thread groups (gate length compensation) exclusively to compensate with the help of the biasing devices.
- the subsequent thread brakes are relieved of this mandatory compensation and they can unfold the full efficiency with respect to their braking force.
- the above-mentioned biasing means can also be used to increase the thread tension before entering the thread brakes, wherein the thread tension is also controlled individually or in groups together with the thread brake. But these biasing devices can also be used as the only means for voltage distribution. No additional thread brakes would be required, which is very cost-effective.
- the term "thread brake” as used herein thus also broadly encompasses all biasing means.
- the invention also relates to a creel for a winding system, which is characterized in the device-moderate terms by the features in claim 4.
- the thread tension can be measured individually on each individual thread by means of thread tension sensors.
- the thread tension sensor can be functionally also used in a particularly simple manner as a thread monitor for the thread running or thread breakage control of the thread. If the thread tension of one or more threads exceeds or falls below the upper or lower control range, a warning signal is emitted or the winding system can be automatically stopped.
- the described functions of the yarn tension sensor can be used in addition to the use for the yarn tension control only as a monitoring function in a winding system for the entire yarn sheet.
- Stepper motors are particularly advantageous as a drive motor for the thread brakes (normal pressure yarn brake eg disk brake, looping yarn brake, dynamic yarn brake, etc.) or the aforementioned biasing devices ( ⁇ senvorspanner, Crepevorspanner) used which have a self-locking Gear acting on the brake fluid.
- the advantage of these stepper motors is that they absorb energy only during activation, but not in the hold phase. This can significantly reduce energy consumption.
- a self-locking drive motor for example with a worm gear or a self-locking spindle drive, ensures that a position approached by the stepper motor is maintained.
- the advantage of the stepping motor is also that at any time the position of the thread brakes or the position of the biasing means are known and can be calibrated.
- Each winding unit may be assigned at least one signal component, in particular a thread monitor for the thread running or yarn breakage control of the thread and / or an optical signal means for identifying the winding units or as a plug-on.
- the thread monitoring can be done according to various known per se functional principles, such as the mechanical Fall needle principle, Hall sensors, optical monitoring means, etc.
- a signaling means for facilitating the placement of a creel is, for example by the EP-A-329 614 known.
- winding unit associated electrically activatable means in particular the drive motors for the thread brakes, but also, the mentioned signal components can be activated via common signal lines. For this purpose, they are in operative connection via serial interfaces with a central control device. This obviously eliminates a complicated wiring of the individual components.
- FIGS. 1 and 2 there is a winding system 1, for example, a wastewater treatment plant, from a creel 2 and a winding machine (Konus2020r-, Zettel-, Bäumaschine, etc.) 3.
- the individual thread bobbins 4 are attached to winding units 7 of the creel and the jointly withdrawn threads 5 pass at least ever a yarn brake 6 for maintaining a predetermined yarn tension.
- the example shows a parallel gate with a left gate side LS and with a right gate side RS.
- the coils form vertical and horizontal rows, it being evident that each vertical row forms a group of threads on each side of the gate whose yarn running length from the winding unit to the winding machine is the same.
- the same principle can also be applied to any other type of gate, e.g. in a V-gate.
- the threads of different types can each be exposed to an individual braking force.
- Fig. 2 shows the two thread groups with the longest run length L1 and the two thread groups with the shortest run length L2.
- the thread tension sensors 9 are preferably arranged for each individual thread.
- the arrangement of the thread tension sensors at this point is not mandatory. In principle, it would be advantageous to introduce the thread tension sensors as close as possible to the winding point of the winding machine.
- the yarn tension sensors can also be used in an area in front of the winding point of the winding machine. be arranged between the gel 10 and blade 11 for merging the threads. With appropriate miniaturization of the yarn tension sensors, these can thus be arranged so close together that despite the already made merging of the threads each individual thread can be acted upon. This would even eliminate the previous band tension regulation, because all changes in the braking force can be measured until just before the formation of the winding.
- the threads After leaving the creel, the threads pass into the area of the winding machine 3 where they first pass through a flushing sheet 10, in which the threads are given their correct sequence. Subsequently, the threads are fed to the warper blade 11, in which they are brought together to be subsequently wound as a thread assembly 12 via a deflection and / or measuring roller 13 on the winding 15 and on the winding beam 14.
- Fig. 3 shows, for example, as a togewikkelter from a coil 4 thread 5 passes through two biasing means on a belt and a yarn brake.
- a ⁇ senvorspanner 16 and a Crepevorspanner (named after the strong twisted Kreppgärn) 17 have in addition to the Vorwoodser notorious the task of raising from the thread formed crane gel and act as a baffle against spin backlog and thus avoid Krangel Struktur. At the same time they cause a limitation of the thread balloon, which forms during unwinding of the coil 4.
- the wrap of the biasing means 16 and 17 can be adjusted by rail or individually, for example by a rotary or pivoting movement.
- the main braking force is applied by a disk brake 18 with two in the thread running direction successively arranged brake actuator units.
- the disk brake is housed in a U-shaped, vertical support profile 19, in the U-leg yarn guide eyelets for the passage of the thread 5 are arranged.
- crepe pretensioners are individually adjustable per thread in order to avoid the formation of kinks in the case of different types of yarn and thus to achieve a good flow behavior of the thread.
- Fig. 4 shows more details of such a disk brake. Over each disk brake 18, an individual drive motor 20 is mounted directly in the support section 19. This actuates an adjustment support 22, a pressure element 23 which loads or relieves the brake plates.
- FIGS. 5 and 6 show in a schematic representation winding units with different pretensioners and braking devices.
- Fig. 5 passes through the thread 5 according to the Fig. 3 first a ⁇ senvorspanner 16 and then a Crepevorspanner 17 before he is guided by the plate brake 18.
- Fig. 6 shows an alternative embodiment of a winding unit with a loop thread brake 39.
- a biasing device is used only a ⁇ senvorspanner 16. With the Umlaingungsfadenbremse the twist angle and thus the degree of wrap can be adjusted. As a result, the friction conditions and thus the thread tension are adjusted or regulated.
- the biasing devices according to the FIGS. 5 and 6 can be adjusted by rail as well as individually by thread.
- FIG. 7 shows one, with respect to the winding machine 3, distant coil row 24 and a near coil row 25, each with three floors, so each with three winding units.
- each vertical row (rail) can have up to 12 floors.
- the thread tension is measured for all vertical rows (rails) on a common measuring plane 38.
- each thread has its own thread tension sensor 9.
- These thread tension sensors can be used to control the thread tension, to monitor the specified thread tension range and as thread breakage monitoring.
- the thread passes through a ⁇ senvorspanner 16 and then a Crepevorspanner 17.
- These biasing means are each driven by an individual drive motor 20.
- the threads reach a disk brake 18, which is also provided individually with a drive motor 20.
- a common drive motor 40 can be activated in order to rotate the lower brake plate in a conventional manner to avoid cuts of the threads in the brake plates. It is also very advantageous if the drive motor 40 for the plate drive is controlled such that it can be automatically deactivated on vertical rows (rails) of winding units without threads based on Daseinskontrolle by the thread tension sensors or the thread monitor.
- each thread brake By the thread tension sensors or by the thread monitor is always known which winding units are not equipped. As in FIG. 7 indicated, but the lower brake plates of each thread brakes could also each be rotated with an individual drive motor 40 '. In such a case, each motor 40 'is deactivated, the thread brake carries no thread.
- each winding unit is associated with an optical signal element 26 and an acknowledgment switch, which serve as Spulenaufsteck Anlagen, and thus facilitate the placement of the creel.
- the signal element serves the various Set the coil character or coil types correctly according to the prescribed repeat.
- the individual thread tension setpoints can be automatically assigned to the corresponding thread types.
- Each vertical row (rail) is provided with an electronic node 29, 29 ', which can process 28 different signals via a serial line system.
- Each gate page has its own main processor 30, 30 'whose activities are coordinated via a transmission processor 31. This can also regulate a gate side individually.
- the thread tension setpoints can be entered on a display per thread, per thread group or rail by rail.
- the input SETPOINTS are forwarded by the transmission processor to the main processors 30 and 30 ', where they are compared with the ACTUAL values.
- the actual values for the thread tension are measured by the thread tension sensors on a common measurement plane 38 and forwarded to the measurement collection units 32 and from there to the main processors 30 and 30 '.
- These main processors thus assume the function of a comparison device for comparing the actual values with the entered nominal values.
- the embodiment according to Fig. 8 differs from the one according to Fig. 7 in that the eyelet pretensioners 16 and the crepe pretensioners 17 can be adjusted by rail with a common drive motor 21.
- the plate brakes 18 also have individual drive motors 20.
- each individual thread is provided with its own thread tension sensor 9.
- wrap thread brakes 39 are used Insert, which are individually adjustable with an individual drive motor 20.
- the biasing means are exclusively ⁇ senvorspanner 16, which are also adjustable via individual drive motors 20.
- Fig. 10 differs according to that according to Fig. 9 only in that all ⁇ senvorspanner 16 a vertical row (rail) with a common drive motor 21 are adjustable.
- a whole yarn tension sensor battery 34 consisting of the yarn tension sensors 9, is arranged.
- the attachment takes place on a common support 33.
- Each sensor has a movable sensor 37 which is arranged between two yarn guides 36, that the yarn 5 is deflected.
- the actual measuring bridge is arranged in a closed housing 35, wherein the individual housings can be fastened directly next to one another.
- the summary of the thread tension sensors in 8-unit has the advantage that these units are mechanically inexpensive, space-saving and electrically compatible with an 8-bit unit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters für eine Wickelanlage gemäss dem Obergriff von Anspruch 1. Mit einem derartigen Verfahren wird ein möglichst optimaler Spannungsausgleich aller Fäden an einem Spulengatter angestrebt, weil die unterschiedlichen Lauflängen der Fäden zwischen Spulstellen und Wickelmaschine und die damit zusammenhängende Fadenführung ohne entsprechenden Ausgleich zu unterschiedlichen Fadenspannungen führen würden. Die Folge davon wäre eine ungleichmässige Wickeldichte.
- Durch die
EP-A 319 477 - Die
DE-A 195 46 473 offenbart ein Verfahren zur Steuerung von Wickelvorrichtungen für Fadenscharen. Auch hier erfolgt eine Spannungsmessung des Fadenverbandes kurz vor dem Aufwickeln, um durch nicht näher dargestellte Mittel auf die Spannung der Fäden am Spulengatter einzuwirken. Mit Hilfe eines quer über den Fadenverband fahrbaren Messwagens ist jedoch die aufeinanderfolgende Spannungsmessung von Einzelfäden in einem vorbestimmten Zeitintervall möglich. Daraus wird ein Spannungsmittelwert gebildet, dem entsprechend das gemeinsame Spannen aller Fäden erfolgt. Mit diesem Verfahren kann eine individuelle Regelung von Einzelfäden nicht realisiert werden, weil nicht jeder Faden gleichzeitig abgetastet werden kann. Weitere Nachteile dieses Verfahrens sind, dass die intervallweise Messung bei den heute gefahrenen Wickelgeschwindigkeiten zu träge ist und zudem jeweils der gemessene Faden durch das Messmittel mechanisch beaufschlagt wird, was eine individuelle Fadenspannungsveränderung bewirkt. - Die
DE-A 44 18 729 betrifft ebenfalls eine Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung bei einem Spulengatter. Diese Einrichtung weist für jeden Spulenhalter unmittelbar an der Spulstelle einen Bremsrotor auf. Als Messaufnehmer für die Fadenspannung dient ein Spannhebel, der durch den abgewickelten Faden beaufschlagt wird. An jedem Spulenhalter greift eine mit Fluiddruck arbeitende Belastungsvorrichtung am Spannhebel an, wobei der Fluiddruck für alle Belastungsvorrichtungen gemeinsam verstellbar ist. Die individuelle Regelung der Fadenspannung kann somit durch eine generelle Einstellmöglichkeit aller Fadenspanner überlagert werden. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, dass der Regelkreis unmittelbar auf die Spulstelle beschränkt ist. Diese Anordnung ist nicht geeignet für ein Spulengatter mit Überkopfabzug. Die Abbremsung unmittelbar am Spulenhalter ist ausserdem nicht für alle Arbeitsprozesse geeignet und die unterschiedliche Lauflänge der Fäden zwischen Spulstelle und Wickelmaschine bleibt unberücksichtigt. - Schliesslich offenbart die
DE-U-296 08 169 eine Wickelvorrichtung für Fäden von Spulengattern, bei der eine Messeinrichtung zur Bestimmung von Fadenzugkraft in Fäden angeordnet ist, wobei die Zentralverstellung von den Spulstellen zugeordneten Vorumschlingungsstangen dem Messergebnis entsprechend steuerbar ist. Die Messeinrichtung besteht aus einzelnen Druckmessleisten, die jeweils eine Vielzahl von Fäden abstützen. Damit ist eine Überwachung der Zugspannung im Einzelfaden ebenfalls nicht möglich, abgesehen davon, dass die Druckmessleisten jeweils nur die äussersten Fäden eines Fadenverbandes beaufschlagen können. - Aus der
US-5,454,151 ist ein Spulengatter mit einer Mehrzahl von Spulen bekannt geworden, deren Fäden mittels einer Schärtrommel abgezogen werden. Jeder Faden läuft dabei über eine Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens. Der Faden passiert bezogen auf die Fadenlaufrichtung nacheinander eine Einheit zum Aufnehmen der Fadenspannung und eine angetriebene Trommel einer Bremseinheit, deren wirksame Umfangsgeschwindigkeit gleichsinnig zur aufgenommenen Fadenspannung änderbar ist. Die beiden Komponenten sind auf einem gemeinsamen Träger befestigt. Die Trommel der Bremseinheit wird über einen Motor mit konstanter Drehzahl angetrieben. Die Einheit zum Aufnehmen der Fadenspannung enthält einen Fadenmitnehmer, der sich zusammen mit dem Faden verschiebt. Eine Veränderung der Position des Fadenmitnehmers nimmt direkt und unmittelbar auf die Bremseinheit Einfluss. - Die
EP-0 012 235 zeigt eine Anordnung mit einem Spulengatter und einer Schärmaschine, wobei für jeden Faden jeweils eine Rollenbremse verwendet wird. Alle horizontalen Spulen des Gatters sind jeweils über eine gemeinsame Stellstange miteinander verbunden, sodass die Rollenbremsen simultan verstellt werden können. Die Stellstangen sind ihrerseits über ein Hebelgetriebe miteinander verbunden, das gesamthaft über einen Motor einer Bremsverstellvorrichtung aktivierbar ist. Die Anordnung verfügt weiter über eine Fadenspannungsmessvorrichtung, mit der die Fadenspannung eines einzigen, ausgewählten Fadens gemessen wird. Mit einer Regelvorrichtung werden die mit der Fadenspannungsmessvorrichtung ermittelten IST-Werte mit voreingestellten Soll-Werten verglichen, bei Vorhandensein einer SOLL-Wert-IST-Wert-Differenz wird der Motor einer Bremsverstellvorrichtung beaufschlagt. - Es wäre aber auch ganz generell wünschenswert, an einem Spulengatter mit verschiedenen Gattungen von Fäden, z.B. verschiedene Garnqualitäten, Garnstärken oder Garnfarben, die Fadenzugspannung jeweils den einzelnen Fadengattungen anzupassen. Eine derartige individuelle Berücksichtigung von Garngattungen war bisher überhaupt nicht möglich.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einfachen Mitteln eine optimale und vielseitig einsetzbare Regelung des gesamten Wickelprozesses erlaubt. Dabei sollen bei geringem Energieverbrauch moderne elektronische Mittel eingesetzt werden können. Die Gattersteuerung soll an möglichst viele verschiedene Betriebsbedingungen anpassbar sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale in Anspruch 1 aufweist.
- Durch die dauernde Messung des IST-Werts der Fadenspannung an allen Fäden ist das Spannungsverhalten der Fäden am gesamten Gatter mit minimaler Zeitverzögerung erfassbar. Die Messung erfolgt dabei im Bereich zwischen dem Verlassen des Gatters und dem Aufwickeln an der Wickelmaschine, womit sichergestellt ist, dass die unterschiedlichen Lauflängen und Umlenkungen der Fäden berücksichtigt werden. Der Regelprozess kann für einzelne Fäden oder für bestimmte Gruppen von Fäden individuell gestaltet werden, womit das Gatter vielseitig einsetzbar ist. Die mechanische Funktion und Anordnung der Fadenbremsen spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Durch dieses Verfahren werden Fadeneinflüsse, wie unterschiedliche Fadendicken, Fadenstruktur, sonstiMaterialeinflüsse und Einflüsse bei der Abzugsstelle im Spulengatter ausgeglichen.
- Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird jede einzelne Fadenbremse mit einem ihr zugeordneten Antriebsmotor aktiviert. Dies ist mit den heute kostengünstig angebotenen, miniaturisierten Antrieben ohne weiteres möglich. Somit kann erstmals jeder einzelne Faden am Gatter individuell geregelt werden.
- Ebenso ist es möglich einer Fadengruppe mit gleichen Materialeigenschaften für jeden Faden einen gleichen Fadenspannungs-SOLL-Wert vorzugeben und die gemessenen IST-Fadenspannungen innerhalb der Fadengruppe an den vorgegebenen Fadenspannungs-SOLL-Wert durch die Fadenspannungsregulierung anzugleichen
- Weitere verfahrensmässige Vorteile können erreicht werden, wenn die Fäden in Fadenlaufrichtung vor jeder Fadenbremse an wenigstens einer Vorspannereinrichtung mit einer zusätzlichen Bremskraft beaufschlagt werden, welche als Grundwert fest eingestellt wird, oder welche in Abhängigkeit vom gemessenen IST-Wert eingestellt wird.
- Je nach Materialeigenschaften, wie Beschaffenheit, Drehung, Stärke und Krangelneigung, usw. der Fäden, müssen unterschiedliche Vorspannereinrichtungen eingesetzt werden, um einen störungsfreien Ablauf der Fäden zu gewährleisten. Die Vorspannereinrichtungen auf Umschlingungsbasis, wie Ösenvorspanner, Crepevorspanner, usw. können einzeln oder schienenweise mit einem Antriebsmotor verstellt werden, um einen optimalen Fadenablauf zu erhalten.
- Ausserdem ist es möglich, die unterschiedlichen Lauflängen der Fäden bzw. der Fadengruppen (Gatterlängenausgleich) ausschliesslich mit Hilfe der Vorspannereinrichtungen zu kompensieren. Auf diese Weise sind die nachfolgenden Fadenbremsen von diesem zwingend erforderlichen Ausgleich entlastet und sie können bezüglich ihrer Bremskraft den vollen Wirkungsgrad entfalten.
Zudem können obengenannte Vorspannereinrichtungen auch zur Erhöhung der Fadenspannung vor dem Einlauf in die Fadenbremsen eingesetzt werden, wobei die Fadenspannung gemeinsam mit der Fadenbremse ebenfalls individuell oder gruppenweise geregelt wird. Diese Vorspannereinrichtungen können aber auch als einziges Mittel zur Spannungserteilung eingesetzt werden. Dabei wären keine zusätzlichen Fadenbremsen erforderlich, was sehr kostengünstig ist. Der Ausdruck "Fadenbremse" wie hier verwendet, umfasst somit im weitesten Sinne auch alle Vorspannereinrichtungen. - In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, wenn an der Wickelmaschine die Zugkraft der zu einem Fadenband vereinigten Gesamtheit der Fäden im Bereich vor dem Wickelauflaufpunkt als Bandzug-IST-Wert gemessen und mit einem Bandzug-SOLL-Wert verglichen wird, und wenn beim Feststellen einer Abweichung alle Fadenbremsen simultan derart verstellt werden, dass sich der Bandzug-IST-Wert dem Bandzug-SOLL-Wert annähert. Diese zusätzliche Regelung des Bandzuges überlagert die oben beschriebene Regelung der Fadenspannung, wobei auch noch sämtliche Spannungsänderungen zwischen den Fadenspannungssensoren und dem Wickelauflaufpunkt berücksichtigt werden.
- Die Erfindung betrifft auch ein Spulengatter für eine Wickelanlage, das in vorrichtungsmässiger Hinsicht durch die Merkmale im Anspruch 4 gekennzeichnet ist. Bei einem derartigen Spulengatter kann die Fadenspannung individuell an jedem einzelnen Faden mittels Fadenspannungssensoren gemessen werden.
- Es sind grundsätzlich verschiedene Prinzipien von Fadenspannungssensoren bekannt. Als besonders vorteilhaft für den erfindungsgemässen Zweck haben sich jedoch Sensoren erwiesen, die eine Kraftmesseinrichtung mit einem auf Dehnung ansprechenden Messelement aufweisen, wobei die quer zum Faden auftretende Kraft am umgelenkten Faden messbar ist. Ein derartiger Fadenspannungssensor ist beispielsweise in der
DE-A 197 16 134 beschrieben, deren Offenbarungsinhalt hiermit gesamthaft übernommen wird. Der Sensor ist bei geringen Aussenmassen kompakt gebaut und relativ unempfindlich gegen Verschmutzung. Die piezoresitiv arbeitende Messbrücke benötigt sehr wenig Energie, was bei der möglicherweise grossen Anzahl Sensoren eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Die Messung erfolgt ausserdem unmittelbar linear mit der Bewegung des Messfühlers, womit die Möglichkeit von Messfehlern reduziert wird. - Der Fadenspannungssensor lässt sich funktionell auch auf besonders einfache Weise als Fadenwächter für die Fadenlauf- oder Fadenbruchkontrolle des Fadens einsetzen. Unter- oder überschreitet die Fadenspannung einer oder mehrerer Fäden den unteren oder oberen Regelbereich, wird ein Warnsignal ausgegeben oder die Wickelanlage kann automatisch angehalten werden.
- Die beschriebenen Funktionen des Fadenspannungssensors können nebst dem Einsatz für die Fadenspannungsregelung auch nur als Überwachungsfunktion in einer Wickelanlage für die gesamte Fadenschar eingesetzt werden.
- Besonders vorteilhaft werden als Antriebsmotor für die Fadenbremsen (Normaldruck-Fadenbremse z.B. Tellerbremse, Umschlingungs-Fadenbremse, dynamische Fadenbremse, usw.) oder der erwähnten Vorspannereinrichtungen (Ösenvorspanner, Crepevorspanner) Schrittmotoren eingesetzt, welche über ein selbsthemmendes Getriebe auf die Bremsmittel einwirken. Der Vorteil dieser Schrittmotoren besteht darin, dass sie nur während der Aktivierung, jedoch nicht in der Haltephase Energie aufnehmen. Damit kann der Energieverbrauch ganz erheblich gesenkt werden. Ein selbsthemmender Antriebsmotor, beispielsweise mit einem Schnekkengetriebe oder einem selbsthemmenden Spindelantrieb sorgt dafür, dass eine vom Schrittmotor angefahrene Position gehalten wird. Der Vorteil des Schrittmotors liegt auch darin, dass jederzeit die Position der Fadenbremsen oder die Position der Vorspannereinrichtungen bekannt sind und geeicht werden können.
- Jeder Spulstelle kann wenigstens eine Signalkomponente, insbesondere ein Fadenwächter für die Fadenlauf- oder Fadenbruchkontrolle des Fadens und/oder ein optisches Signalmittel zum Identifizieren der Spulstellen oder als Aufsteckhilfe zugeordnet sein. Die Fadenüberwachung kann nach verschiedenen an sich bekannten Funktionsprinzipien erfolgen, wie z.B. das mechanische Fallnadel-Prinzip, Hallsensoren, optische Überwachungsmittel usw. Ein Signalmittel für die Erleichterung der Bestückung eines Spulengatters ist beispielsweise durch die
EP-A-329 614 - Alle einer Spulstelle zugeordneten elektrisch aktivierbaren Mittel, insbesondere die Antriebsmotoren für die Fadenbremsen, aber auch, die erwähnten Signalkomponenten können über gemeinsame Signalleitungen aktiviert werden. Zu diesem Zweck stehen sie über serielle Schnittstellen mit einer zentralen Steuereinrichtung in Wirkverbindung. Damit entfällt ersichtlicherweise eine aufwendige Verdrahtung der Einzelkomponenten.
- Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine stark schematisierte Seitenansicht auf ein Spulengatter mit den Merkmalen der Erfindung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das Spulengatter gemäss
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Draufsicht auf eine einzelne Spulstelle mit Vorspannereinrichtungen und mit einer Tellerbremse,
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung eines Stützprofils mit darin angeordneten Tellerbremsen, in Gesamtansicht und im Detail,
- Fig. 5
- eine schematische Seitenansicht einer Spulstelle mit einem Ösenvorspanner, einem Crepevorspanner und mit einer Tellerbremse,
- Fig. 6
- eine schematische Seitenansicht einer Spulstelle mit einem Ösenvorspanner und mit einer Umschlingungsfadenbremse,
- Fig. 7
- eine Prinzipdarstellung eines Spulengatters mit fadenweiser Spannungsmessung, einzeln angetriebenen Tellerbremsen und einzeln angetriebenen Ösenvorspannern und Crepevorspannern,
- Fig. 8
- eine Prinzipdarstellung eines Spulengatters mit fadenweiser Spannungsmessung, einzeln angetriebenen Tellerbremsen und schienenweise angetriebenen Ösenvorspannern und Crepevorspannern,
- Fig. 9
- eine Prinzipdarstellung eines Spulengatters mit fadenweiser Spannungsmessung, einzeln angetriebenen Umschlingungsfadenbremsen und einzeln angetriebenen Ösenvorspannern.
- Fig. 10
- eine Prinzipdarstellung eines Spulengatters mit fadenweiser Spannungsmessung, einzeln angetriebenen Umschlingungsfadenbremsen und schienenweise angetriebenen Ösenvorspannern,
- Fig. 11
- eine perspektivische Darstellung von Gruppen von Fadenspannungssensoren auf verschiedenen Ebenen.
- Gemäss den
Figuren 1 und2 besteht eine Wickelanlage 1, beispielsweise eine Schäranlage, aus einem Spulengatter 2 und einer Wickelmaschine (Konusschär-, Zettel-, Bäummaschine, usw.) 3. Die einzelnen Fadenspulen 4 sind an Spulstellen 7 des Spulengatters aufgesteckt und die gemeinsam abgezogenen Fäden 5 passieren wenigstens je eine Fadenbremse 6 zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Fadenspannung. - Das Beispiel zeigt ein Parallelgatter mit einer linken Gatterseite LS und mit einer rechten Gatterseite RS. Die Spulen bilden dabei vertikale und horizontale Reihen, wobei ersichtlicherweise je eine vertikale Reihe auf jeder Gatterseite eine Fadengruppe bildet, deren Fadenlauflänge von der Spulstelle bis zur Wickelmaschine gleich gross ist. Das gleiche Prinzip kann aber auch bei jedem anderen Gattertyp, z.B. in einem V-Gatter, eingesetzt werden.
- Am Gatter können unabhängig von der Fadenlauflänge an unterschiedlichen Stellen Spulen unterschiedlicher Gattung, beispielsweise unterschiedlicher Garnqualitäten oder unterschiedliche Garnfarben aufgesteckt sein. Unabhängig vom sogenannten Gatterlängenausgleich, können die Fäden unterschiedlicher Gattung jeweils einer individuellen Bremskraft ausgesetzt sein.
-
Fig. 2 zeigt die beiden Fadengruppen mit der längsten Lauflänge L1 und die beiden Fadengruppen mit der kürzesten Lauflänge L2. - Im Bereich der Gatterseite 8, welche der Wickelmaschine 3 am nächsten liegt, sind vorzugsweise die Fadenspannungssensoren 9 für jeden einzelnen Faden angeordnet. Die Anordnung der Fadenspannungssensoren an dieser Stelle ist jedoch nicht zwingend. Grundsätzlich wäre es vorteilhaft, die Fadenspannungssensoren so nahe wie möglich an den Aufwickelpunkt der Wickelmaschine heranzuführen.
- Die Fadenspannungssensoren können also auch in einem Bereich vor dem Aufwickelpunkt der Wickelmaschine d.h. zwischen Gelese 10 und Schärblatt 11 zum Zusammenführen der Fäden angeordnet sein. Bei entsprechender Miniaturisierung der Fadenspannungssensoren können diese somit derart dicht nebeneinander angeordnet werden, dass trotz der bereits erfolgten Zusammenführung der Fäden jeder einzelne Faden beaufschlagt werden kann. Damit würde sich sogar die bisherige Bandzugregulierung erübrigen, weil sämtliche Veränderungen der Bremskraft bis unmittelbar vor der Wickelbildung gemessen werden können.
- Damit könnte auch die Fadenstrecke zwischen dem Spulengatter und der Wickelmaschine in den Regelkreis eingeschlossen werden. Dies ist alternativ aber auch dadurch möglich, dass die an sich bekannte Bandzugregulierung mit einer gemeinsamen Spannungsmessung des ganzen Fadenverbandes kurz vor dem Aufwickeln beibehalten wird, so dass der erfindungsgemäss individuelle Regelvorgang noch durch einen globalen Regelvorgang überlagert wird. Eine derartige Bandzugregulierung ist beispielsweise durch die
CH-A-675 598 - Nach dem Verlassen des Spulengatters gelangen die Fäden in den Bereich der Wickelmaschine 3, wo sie zunächst ein Geleseblatt 10 passieren, in dem die Fäden ihre korrekte Reihenfolge erhalten. Anschliessend werden die Fäden dem Schärblatt 11 zugeführt, in dem sie zusammengeführt werden, um anschliessend als Fadenverband 12 über eine Umlenk- und/oder Messwalze 13 auf den Wickel 15 bzw. auf den Wickelbaum 14 aufgewickelt zu werden.
- Je nach Einsatzzweck des Spulengatters können an einer Spulstelle 7 verschiedene Bremsmittel angeordnet sein.
-
Fig. 3 zeigt beispielsweise, wie ein von einer Spule 4 abgewikkelter Faden 5 zwei Vorspannereinrichtungen auf Umschlingungsbasis und eine Fadenbremse durchläuft. Ein Ösenvorspanner 16 und ein Crepevorspanner (benannt nach dem mit starkem Drall versehenen Kreppgärn) 17 haben neben der Vorspannungserteilung die Aufgabe, vom Faden gebildete Krangel aufzuziehen und als Schikane gegen Drallrückstau zu wirken und damit Krangelbildung zu vermeiden. Gleichzeitig bewirken sie eine Begrenzung des Fadenballons, der sich beim Abwickeln von der Spule 4 bildet. - Die Umschlingung der Vorspannereinrichtungen 16 und 17 kann schienenweise oder individuell verstellt werden, z.B. durch eine Dreh- oder Schwenkbewegung. Die Hauptbremskraft wird durch eine Tellerbremse 18 mit zwei in Fadenlaufrichtung hintereinander angeordneten Bremstellereinheiten aufgebracht. Die Tellerbremse ist in einem U-förmigen, vertikalen Stützprofil 19 untergebracht, in dessen U-Schenkel Fadenführungsösen für den Durchtritt des Fadens 5 angeordnet sind.
- Es kann zudem vorteilhaft sein, wenn die Crepevorspanner individuell pro Faden einstellbar sind, um Krangelbildung bei verschiedenen Garnarten zu vermeiden und somit ein gutes Ablaufverhalten des Fadens zu erreichen.
-
Fig. 4 zeigt weitere Einzelheiten einer derartigen Tellerbremse. Über jeder Tellerbremse 18 ist unmittelbar im Stützprofil 19 ein individueller Antriebsmotor 20 befestigt. Dieser betätigt über einen Verstellsupport 22 ein Druckelement 23, welches die Bremsteller belastet oder entlastet. - Die
Figuren 5 und 6 zeigen in schematischer Darstellung Spulstellen mit verschiedenen Vorspanner- und Bremseinrichtungen. GemässFig. 5 durchläuft der Faden 5 entsprechend derFig. 3 zunächst einen Ösenvorspanner 16 und anschliessend einen Crepevorspanner 17, bevor er durch die Tellerbremse 18 geführt wird. -
Fig. 6 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Spulstelle mit einer Umschlingungsfadenbremse 39. Als Vorspannereinrichtung dient dabei nur ein Ösenvorspanner 16. Mit der Umschlingungsfadenbremse kann der Verdrehungswinkel und damit der Grad der Umschlingung eingestellt werden. Dadurch werden die Reibungsverhältnisse und somit die Fadenspannung eingestellt bzw. geregelt. Die Vorspannereinrichtungen gemäss denFig. 5 und 6 können sowohl schienenweise als auch individuell per Faden verstellt werden. - Die Prinzipdarstellung gemäss
Fig. 7 zeigt jeweils eine, bezogen auf die Wickelmaschine 3, ferne Spulenreihe 24 und eine nahe Spulenreihe 25 mit je drei Etagen, also mit je drei Spulstellen. In Wirklichkeit kann jede vertikale Reihe (Schiene) bis zu 12 Etagen aufweisen. Die Fadenzugspannung wird für alle vertikalen Reihen (Schienen) auf einer gemeinsamen Messebene 38 gemessen. - Wie dargestellt, verfügt jeder Faden über einen eigenen Fadenspannungssensor 9.
- Diese Fadenspannungssensoren können für die Regelung der Fadenspannung, für die Überwachung des vorgegebenen Fadenspannungsbereiches und als Fadenbruchüberwachung eingesetzt werden.
- Zwischen der Spule und der Tellerbremse durchläuft der Faden einen Ösenvorspanner 16 und anschliessend einen Crepevorspanner 17. Diese Vorspannereinrichtungen werden jeweils über einen individuellen Antriebsmotor 20 angetrieben. Nach der Vorspannereinrichtung gelangen die Fäden zu einer Tellerbremse 18, welche ebenfalls individuell mit einem Antriebsmotor 20 versehen ist. An den Tellerbremsen einer Schiene kann aber auch noch ein gemeinsamer Antriebsmotor 40 aktiviert werden, um damit den unteren Bremsteller auf an sich bekannte Weise zu drehen, um Einschnitte der Fäden in den Bremstellern zu vermeiden. Es ist zudem sehr vorteilhaft, wenn der Antriebsmotor 40 für den Tellerantrieb derart ansteuerbar ist, dass er an vertikalen Reihen (Schienen) von Spulstellen ohne Fäden anhand der Daseinskontrolle durch die Fadenspannungssensoren bzw. die Fadenwächter automatisch deaktiviert werden kann. Durch die Fadenspannungssensoren oder durch die Fadenwächter ist stets bekannt, welche Spulstellen nicht bestückt sind. Wie in
Figur 7 angedeutet, könnten die unteren Bremsteller der einzelnen Fadenbremsen aber auch jeder mit einem individuellen Antriebsmotor 40' gedreht werden. In einem derartigen Fall wird jeder Motor 40' deaktiviert, dessen Fadenbremse keinen Faden führt. - Ausserdem ist jeder Spulstelle noch ein optisches Signalelement 26 und ein Quittierschalter zugeordnet, welche als Spulenaufsteckhilfe dienen, und welche damit die Bestückung des Spulengatters erleichtern. Das Signalelement dient dazu, die verschiedenen Spulencharakter bzw. Spulentypen gemäss dem vorgeschriebenen Rapport fehlerfrei aufzustecken. Damit können ausserdem die individuellen Fadenspannungs-SOLL-Werte automatisch den entsprechenden Fadentypen zugeordnet werden.
- Jede vertikale Reihe (Schiene) ist mit einer elektronischen Knotenstelle 29, 29' versehen, welche über ein serielles Leitungssystem 28 unterschiedliche Signale verarbeiten kann. Jede Gatterseite verfügt über einen eigenen Hauptprozessor 30, 30', deren Aktivitäten über einen Übermittlungsprozessor 31 koordiniert werden. Damit lässt sich auch eine Gatterseite einzeln regeln. Die Fadenspannungs-SOLL-Werte können pro Faden, pro Fadengruppe oder schienenweise an einem Display eingegeben werden. Die eingegebenen SOLL-Werte werden durch den Übermittlungsprozessor an die Hauptprozessoren 30 bzw. 30' weitergeleitet und dort mit den IST-Werten verglichen. Die IST-Werte für die Fadenspannung werden von den Fadenspannungssensoren auf einer gemeinsamen Messebene 38 gemessen und an die Messsammeleinheiten 32 und von dort an die Hauptprozessoren 30 bzw. 30' weitergeleitet. Diese Hauptprozessoren übernehmen somit die Funktion einer Vergleichseinrichtung für das Vergleichen der IST-Werte mit den eingegebenen SOLL-Werten.
- Das Ausführungsbeispiel gemäss
Fig. 8 unterscheidet sich von demjenigen gemässFig. 7 insofern, als dass die Ösenvorspanner 16 und die Crepevorspanner 17 schienenweise mit einem gemeinsamen Antriebsmotor 21 verstellbar sind. Die Tellerbremsen 18 verfügen jedoch ebenfalls über individuelle Antriebsmotoren 20. - Beim Ausführungsbeispiel gemäss
Fig. 9 ist wiederum jeder einzelne Faden mit einem eigenen Fadenspannungssensor 9 versehen. Anstelle von Tellerbremsen, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, kommen jedoch Umschlingungsfadenbremsen 39 zum Einsatz, welche einzeln mit einem individuellen Antriebsmotor 20 verstellbar sind. Als Vorspannereinrichtung dienen ausschliesslich Ösenvorspanner 16, die ebenfalls über individuelle Antriebsmotoren 20 verstellbar sind. - Das Ausführungsbeispiel gemäss
Fig. 10 unterscheidet sich gemäss demjenigen gemässFig. 9 nur dadurch, dass alle Ösenvorspanner 16 einer vertikalen Reihe (Schiene) mit einem gemeinsamen Antriebsmotor 21 verstellbar sind. - Ersichtlicherweise wären erfindungsgemäss auch noch weitere Kombinationen denkbar, z.B. durch den Einsatz alternativer Fadenbremsen oder Vorspannereinrichtungen oder durch das Weglassen oder Hinzufügen weiterer Mess-, Kontroll- oder Signaleinrichtungen an den einzelnen Spulstellen.
- In
Fig. 11 ist dargestellt, wie für jede Etage am Gatter eine ganze Fadenspannungs-Sensorbatterie 34, bestehend aus den Fadenspannungssensoren 9, angeordnet ist. Die Befestigung erfolgt dabei an einer gemeinsamen Stütze 33. Jeder Sensor verfügt über einen beweglichen Fühler 37, welcher derart zwischen zwei Fadenführern 36 angeordnet ist, dass der Faden 5 umgelenkt wird. Die eigentliche Messbrücke ist in einem geschlossenen Gehäuse 35 angeordnet, wobei die einzelnen Gehäuse unmittelbar nebeneinander befestigt werden können. - Das Zusammenfassen der Fadenspannungssensoren in 8er-Einheiten hat den Vorteil, dass diese Einheiten mechanisch kostengünstig, platzsparend und elektrisch mit einer 8-Bit-Einheit kompatibel sind.
Claims (17)
- Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters (2) für eine Wikkelanlage (1),' insbesondere einer Schäranlage, mit mehreren Spulstellen (7), bei dem mit einer wickelmaschine (3) gemeinsam mehrere Fäden (5) gleicher oder unterschiedlicher Gattung, von den Spulstellen abgezogen werden, wobei an jeder Spulstelle der Faden an wenigstens einer Fadenbremse (6) mit einer Bremskraft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass an jedem einzelnen Faden (5) dauernd der IST-Wert der Fadenspannung im Bereich zwischen dem Verlassen des Gatters (2) und dem Aufwickeln an der Wickelmaschine (3) gemessen wird,
dass der gemessene IST-Wert jedes Fadens mit einem entsprechenden SOLL-Wert verglichen wird
und dass beim Feststellen einer Abweichung des IST-Werts vom SOLL-Wert die Fadenbremse (6) des betreffenden Fadens derart verstellt wird, dass sich der IST-Wert dem SOLL-Wert annähert,
wobei jede Fadenbremse mit einem ihr zugeordneten Antriebsmotor (20) aktiviert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden in Fadenlaufrichtung vor jeder Fadenbremse an wenigstens einer Vorspannereinrichtung (16, 17) mit einer zusätzlichen Bremskraft beaufschlagt werden, welche in Abhängigkeit vom gemessenen IST-Wert eingestellt wird, oder welche als Grundwert fest eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wickelmaschine die Zugkraft der zu einem Fadenband vereinigten Gesamtheit der Fäden in einem Bereich vor dem Wickelauflaufpunkt als Bandzug-IST-Wert gemessen und mit einem Bandzug-SOLL-Wert verglichen wird, und dass beim Feststellen einer Abweichung alle Fadenbremsen simultan derart verstellt werden, dass sich der Bandzug-IST-Wert dem Bandzug-SOLL-Wert annähert.
- Spulengatter (2) für eine Wickelanlage (1), insbesondere eine Schäranlage, mit mehreren Spulstellen (7), von denen mit einer wickelmaschine (3) gleichzeitig mehrere Fäden gleicher oder unterschiedlicher Gattung abziehbar sind, und mit wenigstens einer jeder Spulstelle zugeordneten Fadenbremse (6), an welcher der Faden mit einer Bremskraft beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich zwischen den der Wickelmaschine (3) am nächsten liegenden Spulstellen (7) auf einer Gatterseite (8) und dem wikkelbaum (14) der Wickelmaschine (3) für jeden Faden wenigstens ein Fadenspannungssensor (9) angeordnet ist, an dem der IST-Wert der Fadenspannung eines Fadens dauernd messbar ist,
dass der IST-Wert jedes Fadens in einer Vergleichseinrichtung (30, 30') mit einem entsprechenden SOLL-Wert vergleichbar ist,
und dass beim Feststellen einer Abweichung des IST-Wertes vom SOLL-Wert ein Antriebsmotor aktivierbar ist, mit dem die Fadenbremse (6) des betreffenden Fadens derart verstellbar ist, dass sich der IST-Wert dem SOLL-Wert annähert, wobei jede Fadenbremse mit einem ihr zugeordneten Antriebsmotor (20) aktivierbar ist. - Spulengatter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungssensoren eine Kraftmesseinrichtung mit einem auf Dehnung ansprechbaren Messelement aufweisen, wobei die quer zum Faden auftretende Kraft am umgelenkten Faden messbar ist.
- Spulengatter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass pro Gatteretage mehrere Fadenspannungssensoren auf einer Reihe angeordnet sind, wobei jeder Sensor von einem separaten Gehäuse umgeben ist.
- Spulengatter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spulstelle wenigstens eine in Fadenlaufrichtung vor der Fadenbremse angeordnete Vorspannereinrichtung (16, 17) zum Aufbringen einer zusätzlichen Bremskraft zugeordnet ist, welche unabhängig von der Fadenbremse antreibbar ist, oder welche als Grundeinstellung fest einstellbar ist.
- Spulengatter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannereinrichtung ein Ösenvorspanner (16) mit einer drehbaren und den Faden auslenkenden Öse und/oder ein Crepevorspanner (17) mit verstellbaren umschlingungselementen ist.
- Spulengatter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremsen Umschlingungs-Fadenbremsen mit verstellbarem Umschlingungswinkel oder Tellerbremsen (18) mit den Faden beaufschlagenden und unterschiedlich belastbaren Bremstellern sind.
- Spulengatter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichartigen vorspannereinrichtungen (16, 17) einer vertikalen Reihe von Spulstellen mit einem gemeinsamen Antriebsmotor (21) verstellbar sind.
- Spulengatter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede gleichartige Vorspannereinrichtung (16, 17) mit einem ihr zugeordneten Antriebsmotor verstellbar ist.
- Spulengatter nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren für die Fadenbremsen Schrittmotoren sind, und dass sie über ein selbsthemmendes Getriebe auf die Fadenbremsen einwirken.
- Spulengatter nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spulstelle wenigstens ein Fadenwächter (27) für die Fadenbruchkontrolle oder die Fadenbewegungskontrolle des Fadens zugeordnet ist.
- Spulengatter nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spulstelle wenigstens ein optisches Signalmittel (26) zum Identifizieren der Spulstelle und/oder als Spulenaufsteckhilfe zugeordnet ist.
- Spulengatter nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle einer Spulstelle zugeordneten elektrisch aktivierbaren Mittel, insbesondere die Antriebsmotoren für die Fadenbremsen, über serielle Schnittstellen mit einer zentralen Steuereinrichtung in Wirkverbindung stehen.
- Spulengatter nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungssensoren (9) in einem Bereich vor dem Wickelauflaufpunkt der Wickelmaschine (3) und zwischen einem Gelese und einem Schärblatt (11) zum Zusammenführen der Fäden angeordnet sind.
- Spulengatter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsteller für die Fadenbremsen einer vertikalen Reihe mit einem gemeinsamen Antriebsmotor drehbar sind oder dass die Bremsteller für jede Fadenbremse mit einem ihr zugeordneten Antriebsmotor drehbar sind, wobei alle Antriebsmotoren derart über die Fadenspannungssensoren bzw. über die Fadenwächter ansteuerbar sind, dass ein Antriebsmotor einer vertikalen Reihe ohne Fäden bzw. die Antriebsmotoren der Fadenbremsen ohne Fäden automatisch deaktivierbar ist bzw. sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20010810404 EP1162295B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-04-25 | Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00810425 | 2000-05-17 | ||
EP00810425A EP1156143B1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage |
EP20010810404 EP1162295B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-04-25 | Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1162295A1 EP1162295A1 (de) | 2001-12-12 |
EP1162295B1 true EP1162295B1 (de) | 2009-10-21 |
Family
ID=26073886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20010810404 Expired - Lifetime EP1162295B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-04-25 | Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1162295B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021077085A1 (en) | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Rjs Corporation | Digital creel system |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2262058T3 (es) * | 2004-04-16 | 2006-11-16 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Disposicion de vigilancia de hilo. |
ATE393846T1 (de) * | 2005-03-30 | 2008-05-15 | Benninger Ag Maschf | Verfahren und anordnung zum betrieb eines spulengatters für eine wickelanlage sowie ein spulengatter |
GB2530880B (en) * | 2014-08-01 | 2019-01-02 | Cygnet Texkimp Ltd | Method of Operating a Fibre Tensioner |
CN107604642A (zh) * | 2017-09-11 | 2018-01-19 | 浙江中新毛纺织有限公司 | 一种羊毛鳞片处理方法及处理设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735760A1 (de) * | 1977-08-09 | 1979-04-05 | Theodor Haering | Vorrichtung zum abnehmen von faeden, insbesondere von garnen |
DE2853662C2 (de) | 1978-12-13 | 1986-07-03 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Schär- oder Zettelanlage |
CH674512A5 (de) * | 1987-12-03 | 1990-06-15 | Benninger Ag Maschf | |
DE4324412C2 (de) | 1993-07-21 | 1998-03-19 | Mayer Textilmaschf | Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung |
DE29608169U1 (de) * | 1996-05-06 | 1997-09-04 | Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co., 41063 Mönchengladbach | Wickelvorrichtung für Fäden von Spulengattern |
-
2001
- 2001-04-25 EP EP20010810404 patent/EP1162295B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021077085A1 (en) | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Rjs Corporation | Digital creel system |
EP4045704A4 (de) * | 2019-10-17 | 2024-02-07 | RJS Corporation | Digitales gattersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1162295A1 (de) | 2001-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812449C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten | |
DE4324412C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung | |
EP0945534B1 (de) | Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden | |
EP1156143B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage | |
DE3706872C2 (de) | ||
DE3718924A1 (de) | Spulautomat mit mehreren spulstellen | |
DE2715988A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren | |
DE2328828C2 (de) | Hilfsfadenführer | |
CH683432A5 (de) | Spannungssteuereinrichtung für eine Kettenschärmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb. | |
DE69617311T2 (de) | Fadenspann- und Rückzugvorrichtung für eine Webmaschine | |
EP1162295B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage | |
EP0012235B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden | |
DE3436714C2 (de) | ||
CH619192A5 (de) | ||
EP0904436B1 (de) | Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern | |
EP0311815A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Garnspannung beim Umspulen eines Kopses auf eine Kreuzspule mittels einer Spuleinrichtung | |
CH382617A (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen | |
DE4105181C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Fäden, Drähten, Kabeln oder Bändern | |
WO2020025411A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden | |
DE2933709A1 (de) | Einrichtung zum fuehren eines wickelbandes an einer maschine zur herstellung von wickelkoerpern | |
WO2003002801A1 (de) | In abhängigkeit von der ermittelten fadenspannung angesteuerter fadenantriebsmechanismus | |
DE19703002A1 (de) | Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum | |
CH703862B1 (de) | Verfahren zum Wickeln einer Warenbahn und Dockenwickler zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE10145312A1 (de) | Vorrichung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln eines Fadens | |
DE3734395A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der garnspannung beim umspulen eines kopses auf eine kreuzspule mittels einer spuleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020121 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080812 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINEN AG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50115185 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091203 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2332703 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100222 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091021 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091021 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091021 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100506 Year of fee payment: 10 Ref country code: ES Payment date: 20100423 Year of fee payment: 10 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20100426 Year of fee payment: 10 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINEN A.G. Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINEN AG Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINEN AG#FABRIKSTRASSE#9240 UZWIL (CH) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINEN AG#FABRIKSTRASSE#9240 UZWIL (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110502 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20120524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091021 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091021 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200424 Year of fee payment: 20 |