[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1037237A2 - Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1037237A2
EP1037237A2 EP00103943A EP00103943A EP1037237A2 EP 1037237 A2 EP1037237 A2 EP 1037237A2 EP 00103943 A EP00103943 A EP 00103943A EP 00103943 A EP00103943 A EP 00103943A EP 1037237 A2 EP1037237 A2 EP 1037237A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
bottom edge
ears
trigger
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00103943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1037237A3 (de
Inventor
Rainer Matejka
Thomas Dipl.-Ing. Steinmann
Günter Dipl.-Ing. Kellermann
Heinz Throm
Siegmar Wiegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1037237A2 publication Critical patent/EP1037237A2/de
Publication of EP1037237A3 publication Critical patent/EP1037237A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing a magnetic release in one Residual current circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • Such a magnetic trigger is generally designed so that it is a U-shaped Yoke, a permanent magnet on the yoke, the free ends of the yoke legs covering anchor in the form of a hinged anchor and one of the yoke legs enclosing coil, which are housed together in a housing, a plunger protruding from this housing, which is driven by the armature becomes. If a fault current occurs, then that from the permanent magnet Magnetic flux in the yoke and armature is reduced, so that under the force of an opening spring acting hinged anchor opens, pushes the plunger out of the housing and thus unlatching a key switch.
  • a device for fixing has become known in which a wall section of a Carrier is provided which has an opening through which an ear is inserted can be.
  • the other ear is against with the interposition of a compression spring screwed a fixed wall, with in the path of movement of the plunger, in general so below the plunger, a lever is located, which has a latching point connected is.
  • the trigger can be adjusted by turning the screw becomes, whereby the distance between the ear and the fixed wall is reduced becomes; when the screw is loosened, the spring presses the ear against the Screw head, which makes adjustment possible.
  • the ear Since the ear is only to the screw head is fixed there, but not with respect to the spring, it can in the case of assembly, so if the release is installed in a residual current circuit breaker, that the distance of the ear from the stationary wall changes, which also causes the Distance of the plunger from the lever is changed. It also becomes the trigger moved perpendicular to the plunger so that the other ear can be inserted into the opening can; if the plunger protrudes from the housing, it can hit the lever strike and get damaged.
  • the one wall with the Opening and the fixed wall connected to a circuit board of the key switch.
  • the trigger is disconnected fixed by the switch mechanism in the housing of the residual current circuit breaker.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, where there is a risk of relocation of the housing of the magnetic release Assembly is avoided; In addition, it should also be prevented that the from the Housing protruding plunger is damaged during assembly.
  • a carrier is provided, the two at a fixed distance has walls running parallel to one another, which have recesses into which the trigger can be snapped in with its ears in the direction of the plunger.
  • the carrier which is made of sheet metal exists, have a U-shape, the legs of which form the walls.
  • the recesses, in which the ears can be inserted are perpendicular to the free ones End edges of the legs.
  • the housing is inserted with its ears into the carrier in this way is that the direction of insertion is in the direction of the plunger, so that the plunger a movement to a latch lever and not across it, so that Damage to the tappet is avoided in this embodiment.
  • a particularly advantageous embodiment can be seen in the fact that the locking arms L-shaped, one of the legs in the direction of insertion of the magnetic release housing runs and ends at a distance from the bottom edge of the recess, so that after snapping the ears between the bottom edge and the ends one leg is locked.
  • an opening may be provided, whereby between the bottom edge and the Breakthrough a web is formed, which is deformable for fine adjustment of the trigger is.
  • This deformation can be caused by a tool against the bottom edge or against someone engaging in the opening of the ears from the bottom edge Projection is deformed so that the web receives a deflection, so that the Distance of the plunger from a lever of a latch is changed.
  • the carrier can be formed directly on the boards, so that protrude from the boards that hold the magnetic release.
  • Fig. 1 shows schematically the lower part 10 of a residual current circuit breaker in which for example contact points, arc extinguishers and the like. and possibly also the Total current transformer of the residual current circuit breaker is housed.
  • This lower part is supplemented to a whole residual current circuit breaker by the dashed lines shown contour 11, from the front of a switch toggle 12 and a test button 13 protrudes.
  • a fixation device 14 for an electromagnetic Trigger 15 arranged, which comprises a carrier 16 on which two in Distance parallel to each other and fixed in their distance from each other extending walls 17 and 18 are formed. Between these walls 17 and 18 is the trigger 15 used, the housing projecting in the opposite direction Ears 19, 20 has. How to fix the trigger 15 between the walls 17 and 18, FIG. 2 shows
  • the internal structure of the magnetic trigger 15 is known, so that it is not described in detail here must be received. It is essential that from the in the drawing Fig. 1 and 2nd a plunger 22 protrudes below the housing wall 21, which occurs during a switch-off operation presses against a lever 23 which is actuated so that one in one is not closer Latching point of the residual current circuit breaker shown is released.
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view through the wall 18, which has a recess 30 has, which has approximately a U-shape.
  • the distance between the free end of the legs 37, 38 from the bottom edge 36 is such that that provided between the bottom edge 36 or one in the bottom edge Indentation 41 the ear 19 can be snapped into place.
  • the trigger 15 inserted with his ear 19 between the edges 39 and 40 and after passing the free ends of the legs 37 and 38 snap these over the edge of the ear 19, whereby the ear 19 is held.
  • the latch arm is designed to spring open with its leg.
  • a projection 44 is formed, which in a Opening 45 engages in ear 19 and thereby ear 19 in through the two ears 19 and 20 spanned plane holds.
  • the attachment of the opposite ear 20 to the wall 17 can be done in this way take place as shown in Fig. 2.
  • the wall 17 is the same Formed like the wall 18 according to FIG. 2.
  • the trigger 15 is then inserted into the Walls 17 and 18 easily possible: the insertion movement runs in the direction of the arrow P, whereby the ears 19 and 20 in the corresponding recesses of the walls 18 and 17 can be snapped into place.
  • This movement runs in the longitudinal direction of the Tappet 22, so that damage to the tappet by movement transverse to it is avoided become.
  • the wall 17 only has an opening into which the ear 20 is inserted; in this case the trigger 15 is first inserted with the ear 20 in the direction of the arrow P 1 and then pivoted clockwise about a point of rotation generated there, the ear 19 being locked in the wall 18.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers (15) in einem Fehlerstromschutzschalter beschrieben, der ein Joch, einen Permanentmagneten, einen Anker sowie eine Spule aufweist, die in einem Gehäuse untergebracht sind, aus dem ein von dem Anker angetriebener Stößel (22) zur Entklinkung eines Schaltschlosses herausragt. An dem Gehäuse des Magnetauslösers (15) sind Ohren (19, 20) angebracht, die in entgegengesetzte Richtungen, die senkrecht zum Stößel (22) verlaufen, vorspringen. Zur Fixierung ist ein Träger (16) vorgesehen, der zwei in feststehendem Abstand parallel zueinander verlaufende Wände (17, 18) aufweist, die Ausnehmungen besitzen, in die der Auslöser (15) mit seinen Ohren (19) in Richtung des Stößels (22) einsetzbar und einrastbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslöser in einem Fehlerstromschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Magnetauslöser ist im allgemeinen so aufgebaut, daß er ein U-förmiges Joch, einen Permanentmagneten am Joch, einen die freien Enden der Jochschenkel überdeckenden Anker in Form eines Klappankers und eine einen der Jochschenkel umschließende Spule aufweist, die zusammen in einem Gehäuse untergebracht sind, wobei aus diesem Gehäuse ein Stößel herausragt, der von dem Anker angetrieben wird. Wenn ein Fehlerstrom auftritt, dann wird der vom Permanentmagneten herrührende Magnetfluß im Joch und Anker verringert, so daß der unter der Kraft einer Öffnungsfeder wirkende Klappanker öffnet, den Stößel aus dem Gehäuse herausschiebt und somit eine Entklinkung eines Schaltschlosses bewirkt.
Selbstverständlich bestehen auch andere Arten von elektromagnetischen Auslösern; allen ist gemeinsam, daß sie in entgegengesetzte Richtungen, die senkrecht zum Stößel und zu dessen Bewegung verlaufen, vorspringende Ohren aufweisen, die Durchbrüche besitzen, so daß das Gehäuse in einem Fehlerstromschutzschalter festgelegt werden kann.
Es ist eine Vorrichtung zur Fixierung bekannt geworden, bei der ein Wandabschnitt eines Trägers vorgesehen ist, der eine Öffnung aufweist, durch die ein Ohr hindurchgesteckt werden kann. Das andere Ohr wird unter Zwischenfügung einer Druckfeder gegen eine ortsfeste Wandung geschraubt, wobei sich im Bewegungsweg des Stößels, im allgemeinen also unterhalb des Stößels, ein Hebel befindet, der mit einer Verklinkungsstelle verbunden ist. Zur Einstellung einer gewissen Vorlaufzeit zwischen dem Stößel und dem Hebel kann der Auslöser dadurch justiert werden, daß die Schraube verdreht wird, wodurch der Abstand zwischen dem Ohr und der ortsfesten Wandung verkleinert wird; wenn die Schraube gelöst wird, dann drückt die Feder das Ohr gegen den Schraubenkopf, wodurch eine Justierung möglich ist. Da das Ohr lediglich zum Schraubenkopf hin fixiert ist, nicht aber gegenüber der Feder, kann es im Montagefall, also dann, wenn der Auslöser in einen Fehlerstromschutzschalter eingebaut wird, sein, daß sich der Abstand des Ohres von der orstfesten Wandung verändert, wodurch auch der Abstand des Stößels von dem Hebel verändert wird. Darüber hinaus wird der Auslöser senkrecht zum Stößel bewegt, damit das andere Ohr in die Öffnung eingesteckt werden kann; wenn der Stößel aus dem Gehäuse herausragt, kann dieser gegen den Hebel anschlagen und beschädigt werden. Bei dieser Anordnung ist die eine Wand mit der Öffnung und die ortsfeste Wandung mit einer Platine des Schaltschlosses verbunden.
Bei einer anderen Ausgestaltung eines Fehlerstromschutzschalters ist der Auslöser getrennt vom Schaltwerk im Gehäuse des Fehlerstromschutzschalters fixiert.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung ist zur Aufnahme des Gehäuses des Magnetauslösers ein Blechteil mit Schlitzen vorgesehen, in die die Ohren eingesteckt werden, wobei die Bewegungsrichtung beim Einstecken senkrecht zur Längserstreckung des Stößels verläuft. Auch hier besteht die Gefahr, daß der aus dem Magnetauslösergehäuse herausragende Stift beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Gefahr einer Verlagerung des Gehäuses des Magnetauslösers bei der Montage vermieden wird; darüber hinaus soll auch verhindert werden, daß der aus dem Gehäuse herausragende Stößel bei der Montage beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß also ist ein Träger vorgesehen, der zwei in feststehendem Abstand parallel zueinander verlaufende Wände aufweist, die Ausnehmungen besitzen, in die der Auslöser mit seinen Ohren in Richtung des Stößels einrastbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Träger, der aus Metallblech besteht, eine U-Form besitzen, deren Schenkel die Wände bilden. Die Ausnehmungen, in die die Ohren eingesetzt werden können, verlaufen senkrecht zu den freien Endkanten der Schenkel.
Dadurch wird erreicht, daß das Gehäuse mit seinen Ohren in den Träger derart eingesetzt wird, daß die Einsetzrichtung in Richtung des Stößels verläuft, so daß der Stößel eine Bewegung auf einen Verklinkungshebel zu ausführt und nicht quer dazu, so daß eine Beschädigung des Stößels bei dieser Ausgestaltung vermieden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Dabei ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung darin zu sehen, daß die Rastarme L-förmig ausgebildet sind, wobei einer der Schenkel in Einsetzrichtung des Magnetauslösergehäuses verläuft und in Abstand von der Bodenkante der Ausnehmung endet, so daß nach dem Einrasten die Ohren zwischen der Bodenkante und den Enden des einen Schenkels verrastet sind.
Zur Feinjustierung kann unterhalb der Bodenkante der Ausnehmung in den Wänden eine Durchbrechung vorgesehen sein, wodurch zwischen der Bodenkante und der Durchbrechung ein Steg gebildet wird, der zur Feinjustierung des Auslösers verformbar ist. Diese Verformung kann dadurch bewirkt werden, daß ein Werkzeug gegen die Bodenkante oder gegen einen von der Bodenkante aus in die Öffnung der Ohren eingreifender Vorsprung verformt wird, so daß der Steg eine Durchbiegung erhält, so daß der Abstand des Stößels von einem Hebel einer Verklinkung verändert wird.
Bei einem Fehlerstromschutzschalter, der ein Schaltwerk besitzt, das zwischen Platinen untergebracht ist, kann der Träger direkt an den Platinen angeformt sein, so daß von den Platinen aus die Wände vorspringen, die den Magnetauslöser festhalten.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Auslösers, und
Fig. 2
eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie II-II der Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt schematisch das Unterteil 10 eines Fehlerstromschutzschalters, in dem beispielsweise Kontaktstellen, Lichtbogenlöschbleche und dgl. sowie ggf. auch der Summenstromwandler des Fehlerstromschutzschalters untergebracht ist. Dieses Unterteil wird zu einem ganzen Fehlerstromschutzschalter ergänzt durch die strichliert dargestellte Kontur 11, aus deren Frontseite ein Schaltknebel 12 sowie eine Prüftaste 13 herausragt.
Innerhalb des Gehäuseoberteils 11 ist eine Fixierungsvorrichtung 14 für einen elektromagnetischen Auslöser 15 angeordnet, die einen Träger 16 umfaßt, an dem zwei in Abstand zueinander angeordnete und in ihrem Abstand gegeneinander fixierte, parallel verlaufende Wände 17 und 18 angeformt sind. Zwischen diese Wände 17 und 18 wird der Auslöser 15 eingesetzt, dessen Gehäuse in entgegengesetzte Richtung vorspringende Ohren 19, 20 aufweist. Wie die Fixierung des Auslösers 15 zwischen den Wänden 17 und 18 erfolgt, zeigt die Fig. 2.
Der innere Aufbau des Magnetauslösers 15 ist bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen werden muß. Wesentlich ist, daß aus der in der Zeichnung Fig. 1 und 2 unten befindlichen Gehäusewand 21 ein Stößel 22 herausragt, der bei einer Ausschalthandlung gegen einen Hebel 23 drückt, der betätigt wird, damit eine in einem nicht näher dargestellten Schaltschloß gelegene Verklinkungsstelle des Fehlerstromschutzschalters entklinkt wird.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
Die Fig. 2 zeigt eine Längsschnittansicht durch die Wand 18, die eine Ausnehmung 30 besitzt, die etwa eine U-Form aufweist. An den Endkanten 31 der Wand sind Rastarme 32 und 33 angeformt, wobei die Rastarme L-förmig sind; der eine Schenkel 34, 35 des Rastarmes 32, 31 verläuft parallel zur Bodenkante 36 der Ausnehmung 30 und der andere Schenkel 37, 38 verläuft senkrecht zu der Bodenkante 36, wobei zwischen den freien, senkrecht zur Bodenkante 36 verlaufenden Kanten 39, 40 der Rastarme 32, 31 einen Abstand vorhanden ist, der sich in Richtung zur Bodenkante 36 hin verringert. Der Abstand des freien Endes der Schenkel 37, 38 von der Bodenkante 36 ist so bemessen, daß zwischen der Bodenkante 36 bzw. einer in der Bodenkante vorgesehenen Vertiefung 41 das Ohr 19 eingerastet werden kann. Zur Montage wird der Auslöser 15 mit seinem Ohr 19 zwischen die Kanten 39 und 40 eingesetzt und nach Passieren der freien Enden der Schenkel 37 und 38 schnappen diese über den Rand des Ohres 19, wodurch das Ohr 19 festgehalten ist. Man erkennt in Fig. 2, daß an den freien Kanten 39 und 40 nach innen vorspringenden Nasen 42, 43 vorgesehen sind, die das Verrasten erleichtern. Demgemäß ist der Rastarm mit seinem Schenkel auffedernd ausgebildet.
In der Vertiefung 41 der Ausnehmung 36 ist ein Vorsprung 44 angeformt, der in eine Öffnung 45 im Ohr 19 eingreift und dadurch das Ohr 19 in der durch die beiden Ohren 19 und 20 aufgespannten Ebene festhält.
Unterhalb der Ausnehmung 36 bzw. der Vertiefung 41 befindet sich ein Durchbruch 46, so daß zwischen der Ausnehmung bzw. Vertiefung 36, 41 ein Steg 47 gebildet ist, der durch Aufbringen einer kraft P auf den Vorsprung 44, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verformt werden kann, so daß hierdurch eine Feinjustierung des Magnetauslösers 15 ermöglicht ist.
Die Befestigung des entgegengesetzt liegenden Ohres 20 an der Wandung 17 kann so erfolgen wie in Fig. 2 dargestellt. Zu diesem Zweck ist die Wandung 17 in gleicher Weise ausgebildet wie die Wandung 18 gemäß Fig. 2.
Bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 2 ist dann das Einsetzen des Auslösers 15 in die Wandungen 17 und 18 einfach möglich: die Einsetzbewegung verläuft in Pfeilrichtung P, wodurch die Ohren 19 und 20 in die entsrpechenden Ausnehmungen der Wandungen 18 und 17 hineingerastet werden. Diese Bewegung verläuft in Längsrichtung des Stößels 22, so daß Beschädigungen des Stößels durch Bewegung quer dazu vermieden werden.
Gemäß einer vereinfachten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, daß die Wandung 17 lediglich einen Durchbruch aufweist, in den das Ohr 20 eingesetzt wird; hierbei wird der Auslöser 15 zunächst mit dem Ohr 20 in Pfeilrichtung P1 eingefügt und sodann um einen dort erzeugten Drehpunkt im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei dabei das Ohr 19 in der Wandung 18 verrastet ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers für einen Fehlerstromschutzschalter, der ein Joch, einen Permanentmagneten, einen Anker sowie eine Spule aufweist, die in einem Gehäuse untergebracht sind, aus dem ein von dem Anker angetriebener Stößel zur Entklinkung eines Schaltschlosses herausragt, mit an dem Gehäuse angeformten, in entgegengesetzte Richtungen, die senkrecht zum Stößel verlaufen, vorspringenden Ohren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (16) vorgesehen ist, der zwei in feststehendem Abstand parallel zueinander verlaufende Wände (17, 18) aufweist, daß die Wände (17,18) Ausnehmungen besitzen, in die der Auslöser (15) mit seinen Ohren (19, 20) in Richtung des Stößels (22) einrastbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metallblech bestehende Träger (16) eine U-Form besitzt, deren Schenkel die Wände (17, 18) bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen an den freien Endkanten der Schenkel angeordnet sind und in diese einmünden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen Rastarme (32, 33) besitzen, hinter die die Ohren schnappbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastarme (32, 33) an den freien Enden der Seitenkanten der Ausnehmung angeformt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastarme (32, 33) L-förmig ausgebildet sind, deren freier Schenkel (37, 38) senkrecht zur Bodenkante (36, 41) der Ausnehmung in Einsetzrichtung verläuft, dergestalt, daß die Ohren (19, 20) zwischen der Bodenkante der Ausnehmung und den Enden der Schenkel verrastet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenkante jeder Ausnehmung einen Vorsprung (44) aufweist, der in Richtung der freien Endkanten der Ausnehmung angeformt ist und so bemessen ist, daß er in eine Öffnung (45) in den Ohren (19, 20) eingreifen und den Auslöser (15) so zusätzlich fixieren kann.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bodenkante eine Durchbrechung (46) vorgesehen ist, so daß zwischen der Bodenkante der Ausnehmung und der Durchbrechung ein Steg (47) gebildet ist, der zur Feinjustierung des Auslösers (22) verformbar ist.
EP00103943A 1999-03-09 2000-02-25 Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter Withdrawn EP1037237A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910220 1999-03-09
DE1999110220 DE19910220A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1037237A2 true EP1037237A2 (de) 2000-09-20
EP1037237A3 EP1037237A3 (de) 2001-08-29

Family

ID=7900167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103943A Withdrawn EP1037237A3 (de) 1999-03-09 2000-02-25 Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1037237A3 (de)
DE (1) DE19910220A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024101B4 (de) * 2004-05-14 2006-08-17 Siemens Ag Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes Verfahren zu deren Justierung
DE102004025686A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Siemens Ag Schutzschaltvorrichtung mit Exzentereinrichtung zur Justierung und entsprechendes Verfahren
DE102004026122B4 (de) * 2004-05-28 2006-10-19 Siemens Ag Schutzschaltvorrichtung mit biegbarem Justierhebel und entsprechendes Justierverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095278A1 (de) * 1970-06-16 1972-02-11 Felten & Guilleaume Schaltanl
DE3825497A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Fehlerstromschutzschalter
DE29520288U1 (de) * 1995-12-21 1996-02-08 Kopp Heinrich Ag Fehlerstrom-Schutzschalter mit Montageteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095278A1 (de) * 1970-06-16 1972-02-11 Felten & Guilleaume Schaltanl
DE3825497A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Fehlerstromschutzschalter
DE29520288U1 (de) * 1995-12-21 1996-02-08 Kopp Heinrich Ag Fehlerstrom-Schutzschalter mit Montageteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910220A1 (de) 2000-09-14
EP1037237A3 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE69513746T2 (de) Schutzschalter
EP0309382B1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE102007015794B4 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück
DE19606216C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
DE202020105647U1 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere NH-Sicherungslasttrennschalter
EP1037237A2 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter
EP0707745B1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE102020125730B3 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter
DE10216574B4 (de) Wandeinbaugehäuse für elektrische Bauteile
DE3150125C2 (de) Relais
DE112017007241B4 (de) Auslöseschalter
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE3880653T2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter.
DE29520288U1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter mit Montageteil
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE19653266A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1030336A2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000302

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000302

17P Request for examination filed

Effective date: 20010801

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040901