[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1029614A1 - Drückwalzvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes - Google Patents

Drückwalzvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP1029614A1
EP1029614A1 EP99124490A EP99124490A EP1029614A1 EP 1029614 A1 EP1029614 A1 EP 1029614A1 EP 99124490 A EP99124490 A EP 99124490A EP 99124490 A EP99124490 A EP 99124490A EP 1029614 A1 EP1029614 A1 EP 1029614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
workpiece
pressure
spindle
forming tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau
Original Assignee
Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29903049U external-priority patent/DE29903049U1/de
Application filed by Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau filed Critical Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau
Publication of EP1029614A1 publication Critical patent/EP1029614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/025Internally geared wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys

Definitions

  • the invention relates to a pressure rolling device with a a spindle rotatable about an axis of rotation, a rotary drive for the spindle, one arranged on the spindle Spinning chuck for holding a workpiece and at least a radially adjustable forming tool.
  • the invention relates a method for forming a workpiece, in which the workpiece on a spinning chuck of a spinning roller clamped with a rotatable spindle the spindle is rotated and at least a forming tool is delivered.
  • the invention is therefore based on the object of developing the generic technology in such a way that reshaping and in particular radial drawing-in of cylindrical workpieces with reduced material build-up is possible with a simple structure.
  • the invention builds on the generic pressure rolling device on the one hand in that at least one annular Stop device is provided which a Area of the chuck to form an annular gap with radial distance surrounds and that the annular gap for receiving a portion of the workpiece is formed. On in this way, material build-up on the workpiece reduced. For example, there are several rollers for forming used of the workpiece, so the invention reduces a polygonal formation of the workpiece between the Rollers. This will result in the service life of the chuck the reduction of alternating loads is positively influenced.
  • the invention proves to be particularly advantageous if the chuck has teeth. Especially in this It is advantageous if the chuck is loaded and the associated risk of breaking soon reduce the gearing.
  • the annular stop device is as one-piece ring with an extending in the axial direction and stop acting in the radial direction educated.
  • the ring thus limits the axial one Material flow, and by an overlap of the ring on the
  • the chuck limit according to the invention is a radial one Material thinning reached.
  • a pressure plate is preferably provided, which Clamp workpiece against the anchor device. To this A sufficiently large bias of the Reach workpiece against the stop device so that an axial material flow, especially within the tool toothing, is prevented.
  • the invention proves to be particularly advantageous if the toothing is a helical toothing. Because in particular a deformation with reduced axial material flow take place can, even with large helix angles Gearing reduces the load to a level that brings an acceptable service life.
  • annular stop device Has clamping claws. This can make it easier the stop device on the workpiece place.
  • a clamping claw i.e. one in the circumferential direction interrupted annular arrangement, may vary depending on the application cause a sufficient limitation of the material build-up.
  • the annular stop device is axially displaceable. That way it is Pressure rolling device variable for different forming processes applicable. For example, the ring-shaped Stop device more or less close to the forming tool be placed so that material rearing in Area of the forming tool more or less reduced can be.
  • annular stop device is provided is. This brings a further increase in efficiency reducing material build-up.
  • the generic pressure rolling device further developed in that at least as a forming tool two rolling elements are provided, which on at least one Roll holder are rotatably mounted. That way it is possible to have a larger number of rolling elements at the same time to deliver which contact the workpiece at the same time and reshape. Due to the larger number of forming contacts the material piling up in the areas between the roles reduced. Basically there is radial delivery of rolling elements a space problem, so that the number of spinning rollers to be delivered is limited.
  • the Invention helps, since there is one delivery unit each not only used for one, but for several rolling elements becomes. Thus, the number of rolling elements that the workpiece reshape together, be increased. At the same time it is not necessary to choose one that corresponds to the number of roles Number of delivery units to be provided, which is significant constructive would bring difficulties. Another The advantage of the solution according to the invention is that it does not The feed is controlled separately for each individual rolling element must become.
  • Three or more roll body holders are preferably provided, in the circumferential direction of the spindle evenly the spindle are arranged.
  • a roll holder covers a circumferential range of 120 ° or 90 °.
  • For workpieces with a relatively small diameter also only two opposite roll holder used become. With smaller forming forces, the Roll holder also in an uneven arrangement around the spindle must be supported.
  • a particularly good forming is achieved in that the rolling elements on the rolling element holders in the circumferential direction are evenly arranged around the spindle. Basically applies that the shape accuracy of the end product is all the higher is, the more rolling elements participate in the forming.
  • a particularly large number of rolling elements that hold the workpiece contact together, and therefore a special one effective suppression of material build-up can be with a training of the pressure rolling device according to the invention reach at the distances between the rolling elements of the roll holder less than the diameter the rolling elements are.
  • the distance can advantageously go to zero, with an axially offset arrangement the rolling body on a holder even this can overlap.
  • the Roll holder more than two rolling bearings rotatably are and that on the roll holder an adjustment to adjust the position of at least one rolling element the radius of the workpiece to be formed is provided.
  • the adjustment device comprises a movable bearing preferably the middle rolling element and an adjusting unit.
  • the latter can preferably be a spring mechanism or have a motorized actuator to a to cause certain radial adjustment of the rolling element.
  • a pressure rolling device with three roll holder, the in the circumferential direction of the main spindle by 120 ° to each other are staggered, then has, for example, 9 or 12 rolling elements.
  • the rolling elements and / or the roll holder with an axial offset to each other are arranged.
  • the rolling elements are with one axial offset in one to the axis of rotation of the main spindle parallel axial direction deliverable, the different Rolling bodies are loaded essentially the same.
  • the rolling elements basically have the same radial Distance to the axis of rotation. In some cases there may also be a slight radial offset, targeted reduction or change in thickness when spinning of the workpiece can be adjusted.
  • the pressure rolling device according to the invention is in particular for radial insertion of cylindrical workpieces toothed mandrels suitable. But there can be none before axial relative movement of the spinning rollers to a workpiece take place, which is clamped on a chuck. This can with axially not adjustable main spindle by a axial adjustment of the spinning rollers. Alternatively can do that with an axially adjustable main spindle Workpiece can be moved relatively against the pressure rollers.
  • Press-rolling device For an exact delivery with high forming forces at one Press-rolling device according to the invention are hydraulic cylinders or ball screws to drive the Roll holder in the radial and / or axial direction intended.
  • the invention Pressure rolling device so that the rolling elements are designed as spinning rollers, each in the Roll holder by means of a roller or slide bearing device are rotatably mounted.
  • the spinning rollers are either attached to rotatable shafts or directly on one axis rotatably supported, almost any Forms on spinning rollers can be used.
  • the Rolling bodies are designed as massive rolling elements, which for rotatable mounting of the rolling elements in recesses the roll holder are inserted.
  • the holders point Ring segments in which in the manner of a cage Rolling elements are inserted and held rotatably.
  • Preferred advanced training of the last described pressure rolling device according to the invention consist in that the rolling elements in cylinder, cone or spherical shape are formed.
  • the rolling body for molding a profile have an outer profile.
  • an outer profile consisting of approximately grooves or surveys.
  • the direction of the workpiece such as a toothing conceivable, with a corresponding synchronization of the rolling elements and the main spindle is to be provided.
  • the invention builds on the generic method that an area of the workpiece on the chuck radially by at least one annular stop device is surrounded and that the annular stop device when forming a material shift in radial Direction limited. In this way, material build-up, which occur during the forming process greatly decrease.
  • the pressure plate is a radial Formed in the direction extending workpiece area.
  • the Pressure plate thus fulfills the task of one to generate sufficient preload in the axial direction, on the other hand, it has a shaping task.
  • the internal toothing up to which is in the radial direction extending workpiece area is molded. You get so e.g. a cup-shaped workpiece, with an internal toothing to the bottom of the pot, i.e. in one difficult to access area.
  • annular stop device, the pressure plate and the forming tool like this be positioned that between the forming tool and the annular stop device and / or between the Forming tool and the pressure plate a distance in the axial Direction. In this way, a "trapping" the tooth gaps prevented. This can generally this results in the starting workpieces having differences have in their wall thickness.
  • the direction of rotation is preferred during the method the spindle changed. This measure also supports the continuous filling of the tooth gaps over the entire length so that the tool teeth in a substantial Dimensions are relieved of bending stresses.
  • the invention is based on the surprising finding that the training extends in the radial direction Material build-up effectively prevented can be. On the one hand, it is possible to change the material flow in radial direction by an annular stop device limit, on the other hand, the rearing through equipping a roll holder with at least two Rollers reduced. It should be noted that the simultaneous implementation of both measures according to the invention can also be particularly advantageous.
  • a pressure rolling device is shown. On Workpiece 10 is on a chuck 12 in the pressure rolling device clamped. The workpiece is on one side 10 held by a stop device 14. On the other On the side, a pressure plate 16 ensures a secure Hold the workpiece 12 and a sufficiently large bias in the axial direction. A forming tool 18, which in the present case one from a roll holder 20 held roll body is delivered.
  • the workpiece 10 is the chuck 12, the annular stop device 14, the pressure plate 16 and the pressure roller 18 can be seen.
  • the Spinning chuck 12 is provided with external teeth 22, so that an internal toothing in the workpiece 10, in particular an internal helical toothing is formed.
  • the original radial expansion of the workpiece 10 is through line 24 is shown.
  • the pressure roller 18 is thus already penetrated into the original area of the workpiece 10; in other words, it's a state during of the spinning rolling process.
  • the workpiece 10 is prevented from expanding axially on both sides. On the one hand, this is done by the ring-shaped Stop device 14; is on the other side the pressure plate 16 for a secure hold and the axial Limitation of material shift responsible.
  • the stop device 14 is an inventive Recognize peculiarity.
  • the stop device 14 has an overlap extending in the axial direction, which acts in the radial direction as a stop 26, so that a rearing up of material during the spinning process is reduced.
  • the pressure plate 16 is in relation to the other tool components and the workpiece 10 arranged so that a Area 28 extending in the radial direction is formed becomes. In this way it is possible that the External toothing 22 of the chuck 12 shaped internal toothing of the workpiece 10 up to the radial area 28 extends.
  • the finished workpiece 10 thus has an internal toothing to the floor in front.
  • Both the stop device 14 and the pressure plate 16 are at an axial distance from the spinning roller 18 arranged. This allows that on both On the side of the spinning roller an excess of material 30 radially towards can move outside. This is particularly useful if the starting workpiece tolerances with regard has its wall thickness.
  • the pressure rolling device protects the tool components and especially the toothed chuck 12 in several ways.
  • the in axially extending overlap 26 a material rearing reduced. This sets the alternating stress of the chuck 12 and thus increases the tool life.
  • the possibility that material is outside can shift what is due to the gaps between the annular Stop device 14 and the forming tool 18th on the one hand and the pressure plate 16 and the forming tool 18 on the other hand causes the stress the teeth 22 of the chuck 12 down.
  • the example of a partial view shown in FIG second embodiment of the pressure rolling device according to the invention comprises three roll holder 120, each with two Spinning rollers are rotatably mounted as a rolling body 118.
  • the Rollers 118 together form a workpiece 110 which clamped on a chuck or a tool arbor is.
  • the rolling elements 118 are under cover plates 132 arranged, which releasably with connecting screws 134 the rolling body holders 120 are connected. Through an opening 136 in the cover plates 132, a lubricant in the Storage of the pressure rollers 118 are introduced.
  • the roll holder 120 are by screw connections 138 on corresponding Delivery units attached (not shown here).
  • the rolling elements 118 are almost without a distance from one another arranged on the roll holder 120. This and that uniform arrangement of the rolling elements 118 around the spindle leads to a particularly good suppression of material build-up on the workpiece 110. Simultaneously with three Roll holder 120 a high degree of flexibility with regard to an infeed of the rolling elements 118 with a radial and / or given axial offset.
  • Figure 4 is a cross section of an inventive Pressure rolling device shown in the forming operation, in which a cup-shaped workpiece 210 has an internal toothing becomes.
  • a tool mandrel 212 is arranged on a spindle 242, which is rotatable about a rotation axis 244. Between a pressure chuck 212 and a pressure element 246, which in turn attaches to a pressure holder 248 workpiece 210 is clamped.
  • the rolling elements 218 are each connected to a shaft 250 Roll body holder (not shown here) rotatably mounted.
  • the shaping of the internal toothing is done here by the Radial retraction method, also in German Published patent application DE-A-196 36 557.
  • the workpiece 210 in one on the outside of the The external chuck 222 arranged in the chuck 212 is pressed in.
  • the material flow in the axial direction is determined by a Limited stop element 252, which is arranged on the chuck 212 is.
  • a free edge 254 of the workpiece 210 is deliberately not drawn in to form an edge stiffener, which an undesirable radial bending of the edge counteracts.
  • the invention shown in Figure 3 and Figure 4 Spinning roller device is especially for manufacturing of workpieces 110, 210 with an internal toothing advantageous.
  • the workpiece 110, 210 is formed by so-called Retraction or "partial retraction" is essentially intended only a material flow of the workpiece 110, 210 in radial direction occur.
  • Retraction or partial retraction is essentially intended only a material flow of the workpiece 110, 210 in radial direction occur.
  • Retraction or partial retraction is essentially intended only a material flow of the workpiece 110, 210 in radial direction occur.
  • Press rolling device is the suppression of material build-up achieved in a particularly high degree.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drückwalzvorrichtung mit einer um eine Rotationsachse drehbaren Spindel, einem Rotationsantrieb für die Spindel, einem an der Spindel angeordneten Drückfutter (12) zur Aufnahme eines Werkstückes (10) und mindestens einem radial zustellbaren Umformwerkzeug (18), wobei mindestens eine ringförmige Anschlageinrichtung (14) vorgesehen ist, welche einen Bereich des Drückfutters (12) zur Bildung eines Ringspaltes mit radialem Abstand umgibt, und der Ringspalt zur Aufnahme eines Abschnittes des Werkstückes (10) ausgebildet ist. Bei einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung sind als Umformwerkzeug mindestens zwei Rollkörper vorgesehen, die an mindestens einem Rollkörperhalter drehbar gelagert sind. Es wird ein Verfahren angegeben, mit welchem sich Werkstücke besonders materialschonend auf den erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtungen herstellen lassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Drückwalzvorrichtung mit einer um eine Rotationsachse drehbaren Spindel, einem Rotationsantrieb für die Spindel, einem an der Spindel angeordneten Drückfutter zur Aufnahme eines Werkstückes und mindestens einem radial zustellbaren Umformwerkzeug. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Umformen eines Werkstückes, bei dem das Werkstück auf einem Drückfutter einer Drückwalzvorrichtung mit einer drehbaren Spindel eingespannt wird, die Spindel in Rotation versetzt wird und mindestens ein Umformwerkzeug zugestellt wird.
Bei der gattungsgemäßen Vorrichtung und bei dem gattungsgemäßen Verfahren treten in der Regel unerwünschte Materialverschiebungen auf. Beim Umformen zylindrischer Werkstücke kommt es teilweise zu deutlich ausgeprägten Materialaufbäumungen, welche während des Umformprozesses durch einen Materialfluß in Umfangsrichtung des Werkstückes bewirkt werden. Diese Materialaufbäumungen entstehen insbesondere beim radialen Einziehen und bei axialer Einspannung des Werkstückes, da der Materialfluß in axialer Richtung etwa durch ein Anschlagelement begrenzt ist. Das Material kann sich somit nur in radialer Richtung oder in Umfangsrichtung ausbreiten.
Eine Möglichkeit, den Materialaufbäumungen entgegenzuwirken, besteht bei den bekannten Drückwalzmaschinen darin, mehrere Drückwalzen einzusetzen, welche den radial nach außen gerichteten Materialverschiebungen entgegenwirken. Dabei ist jedoch problematisch, daß der Gestaltungsfreiheit aufgrund des begrenzten, für die Umformwerkzeuge zur Verfügung stehenden Raumes enge Grenzen gesetzt sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Technik dahingehend weiterzubilden, daß bei einem einfachen Aufbau ein Umformen und insbesondere ein radiales Einziehen von zylindrischen Werkstücken mit reduzierten Materialaufbäumungen möglich wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 11 und 22 gelöst.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Drückwalzvorrichtung einerseits dadurch auf, daß mindestens eine ringförmige Anschlageinrichtung vorgesehen ist, welche einen Bereich des Drückfutters zur Bildung eins Ringspaltes mit radialem Abstand umgibt, und daß der Ringspalt zur Aufnahme eines Abschnittes des Werkstückes ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine Materialaufbäumung bei dem Werkstück vermindert. Werden beispielsweise mehrere Walzen zum Umformen des Werkstückes eingesetzt, so verringert die Erfindung eine polygone Ausbildung des Werkstückes zwischen den Walzen. Damit wird die Standzeit des Drückfutters aufgrund der Verminderung von Wechselbelastungen positiv beeinflußt.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung, wenn das Drückfutter eine Verzahnung aufweist. Besonders in diesem Falle ist es vorteilhaft eine Belastung des Drückfutters und die damit verbundene Gefahr eines baldigen Bruchs der Verzahnung zu vermindern.
Vorzugsweise ist die ringförmige Anschlageinrichtung als einstückiger Ring mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden und in radialer Richtung wirkenden Anschlag ausgebildet. Der Ring begrenzt somit einerseits den axialen Materialfluß, und durch einen Übergriff des Ringes über das Drückfutter wird die erfindungsgemäße Begrenzung einer radialen Materialaufbäumung erreicht.
Vorzugsweise ist eine Andrückscheibe vorgesehen, welche das Werkstück gegen die Anschlageinrichtung einspannt. Auf diese Weise läßt sich eine ausreichend große Vorspannung des Werkstückes gegen die Anschlageinrichtung erreichen, so daß ein axialer Materialfluß, insbesondere innerhalb der Werkzeugverzahnung, unterbunden wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem mindestens einen Umformwerkzeug und der ringförmigen Anschlageinrichtung und/oder zwischen dem mindestens einen Umformwerkzeug und der Andrückscheibe ein Abstand in axialer Richtung vorliegt. Damit wird unter anderem eine "Überfüllung" der Zahnlücken, welche aus variablen Volumina der Ausgangswerkstücke (Wanddickendifferenzen) resultieren kann, verhindert, denn Material kann geringfügig zwischen den genannten Vorrichtungselementen eindringen. Gleichwohl sollte beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung darauf geachtet werden, daß die Ausgangswerkstücke nur geringe Innen- und Außendurchmessertoleranzen aufweisen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung, wenn die Verzahnung eine Schrägverzahnung ist. Da insbesondere eine Verformung mit vermindertem axialem Materialfluß stattfinden kann, wird auch bei großen Schrägungswinkeln der Verzahnungen die Belastung auf ein Maß reduziert, welches eine akzeptable Standzeit mit sich bringt.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die ringförmige Anschlageinrichtung Spannklauen aufweist. Dies kann es erleichtern, die Anschlageinrichtung auf dem Werkstück zu plazieren. Eine Spannklaue, d.h. eine in Umfangsrichtung unterbrochene ringförmige Anordnung, kann je nach Einsatz eine ausreichende Begrenzung der Materialaufbäumung bewirken.
Ferner kann vorteilhaft sein, wenn die ringförmige Anschlageinrichtung axial verschiebbar ist. Auf diese Weise ist die Drückwalzvorrichtung für verschiedene Umformvorgänge variabel einsetzbar. Beispielsweise kann die ringförmige Anschlageinrichtung mehr oder weniger nah an dem Umformwerkzeug plaziert werden, so daß eine Materialaufbäumung im Bereich des Umformwerkzeuges mehr oder weniger verringert werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es besonders nützlich, wenn die axiale Verschiebung der ringförmigen Anschlageinrichtung in Abstimmung mit einer axialen Bewegung des Umformwerkzeuges gesteuert ist. Damit kann die Anschlageinrichtung stets in der Nähe des Umformwerkzeuges angeordnet werden, was unerwünschte Materialaufbäumungen besonders effektiv verringert.
Auch kann nützlich sein, wenn auf beiden Seiten des Umformwerkzeuges eine ringförmige Anschlageinrichtung vorgesehen ist. Dies bringt eine nochmalige Erhöhung der Effizienz beim Verringern von Materialaufbäumungen mit sich.
Andererseits ist die gattungsgemäße Drückwalzvorrichtung dadurch weitergebildet, daß als Umformwerkzeug mindestens zwei Rollkörper vorgesehen sind, die an mindestens einem Rollkörperhalter drehbar gelagert sind. Auf diese Weise ist es möglich, gleichzeitig eine größere Anzahl von Rollkörpern zuzustellen, welche das Werkstück gleichzeitig kontaktieren und umformen. Durch die größere Anzahl von Umformkontakten wird die Materialaufbäumung in den Bereichen zwischen den Rollen verringert. Grundsätzlich besteht bei dem radialen Zustellen von Rollkörpern ein Platzproblem, so daß die Anzahl der zuzustellenden Drückrollen begrenzt ist. Die Erfindung hilft dem ab, da eine Zustelleinheit jeweils nicht nur für eine, sondern für mehrere Rollkörper genutzt wird. Somit kann die Anzahl der Rollkörper, die das Werkstück gemeinsam umformen, erhöht werden. Gleichzeitig ist es nicht erforderlich, eine der Rollenzahl entsprechende Zahl von Zustelleinheiten vorzusehen, was erhebliche konstruktive Schwierigkeiten mit sich brächte. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß nicht für jeden einzelnen Rollkörper die Zustellung separat gesteuert werden muß.
Vorzugsweise sind drei oder mehr Rollkörperhalter vorgesehen, die in Umfangsrichtung der Spindel gleichmäßig um die Spindel angeordnet sind. Ein Rollkörperhalter deckt dabei einen Umfangsbereich von 120° bzw. 90° ab. Für Werkstücke mit einem relativ kleinen Durchmesser können auch nur zwei gegenüberliegende Rollkörperhalter eingesetzt werden. Bei kleineren Umformkräften können die Rollkörperhalter auch in einer ungleichmäßigen Anordnung um die Spindel gelagert sein.
Eine besonders gute Umformung wird dadurch erreicht, daß die Rollkörper an den Rollkörperhaltern in Umfangsrichtung gleichmäßig um die Spindel angeordnet sind. Grundsätzlich gilt, daß die Formgenauigkeit des Endproduktes umso höher ist, je mehr Rollkörper beim Umformen mitwirken.
Eine besonders große Zahl von Rollkörpern, die das Werkstück gemeinsam kontaktieren, und damit eine besonders effektive Unterdrückung von Materialaufbäumungen läßt sich mit einer Fortbildung der erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung erreichen, bei der die Abstände zwischen den Rollkörpern des Rollkörperhalters geringer als der Durchmesser der Rollkörper sind. Der Abstand kann vorteilhafterweise gegen Null gehen, wobei bei einer axial versetzten Anordnung der Rollkörper an einem Halter sich diese sogar überlappen können.
Für einige Anwendungen ist es vorteilhaft, daß an den Rollkörperhaltern mehr als zwei Rollkörper drehbar gelagert sind und daß an dem Rollkörperhalter eine Verstelleinrichtung zum Anpassen der Lage mindestens eines Rollkörpers an den Radius des umzuformenden Werkstückes vorgesehen ist. Die Verstelleinrichtung umfaßt eine bewegliche Lagerung vorzugsweise des mittleren Rollkörpers und eine Nachstelleinheit. Letztere kann vorzugsweise eine Federmechanik oder ein motorisch angetriebenes Stellorgan aufweisen, um eine gewisse radiale Verstellung des Rollkörpers zu bewirken. Eine Drückwalzvorrichtung mit drei Rollkörperhaltern, die in Umfangsrichtung der Hauptspindel um 120° zueinander versetzt angeordnet sind, hat dann beispielsweise 9 oder 12 Rollkörper.
Weiter ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Rollkörper und/oder die Rollkörperhalter mit einem axialen Versatz zueinander angeordnet sind. Die Rollkörper sind mit einem axialen Versatz in einer zur Rotationsachse der Hauptspindel parallelen Axialrichtung zustellbar, wobei die verschiedenen Rollkörper im wesentlichen gleich belastet werden. Die Rollkörper weisen grundsätzlich den gleichen radialen Abstand zur Rotationsachse auf. In einigen Fällen kann auch ein geringfügiger radialer Versatz bestehen, wobei gezielt beim Drückwalzen Stichabnahmen oder Dickenänderungen des Werkstücks eingestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Drückwalzvorrichtung ist insbesondere für ein radiales Einziehen zylindrischer Werkstücke auf verzahnte Drückdorne geeignet. Es kann aber davor keine axiale Relativbewegung der Drückrollen zu einem Werkstück erfolgen, welches auf ein Drückfutter gespannt ist. Dies kann bei axial nicht verstellbarer Hauptspindel durch eine axiale Verstellung der Drückrollen erfolgen. Alternativ kann mit einer axial verstellbaren Hauptspindel das Werkstück relativ gegen die Drückrollen verfahren werden.
Für eine exakte Zustellung bei hohen Umformkräften bei einer erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung sind Hydraulikzylinder oder Kugelumlaufspindeln zum Antrieb der Rollkörperhalter in der radialen und/oder axialen Richtung vorgesehen.
Besonders bevorzugt ist es weiterhin, die erfindungsgemäße Drückwalzvorrichtung so auszugestalten, daß die Rollkörper als Drückrollen ausgebildet sind, welche jeweils in den Rollkörperhaltern mittels einer Wälz- oder Gleitlagereinrichtung drehbar gelagert sind. Die Drückrollen sind entweder an drehbar gelagerten Wellen befestigt oder direkt an einer Achse drehbar gelagert, wobei eine nahezu beliebige Formen an Drückrollen einsetzbar sind.
Nach der Erfindung wird eine besonders kompakte und einfach aufgebaute Drückwalzvorrichtung dadurch erreicht, daß die Rollkörper als massive Wälzelemente ausgebildet sind, welche zur drehbaren Lagerung der Wälzelemente in Ausnehmungen der Rollkörperhalter eingelegt sind. Die Halter weisen Ringsegmente auf, in denen in der Art eines Käfigs die Wälzelemente eingelegt und drehbar gehalten sind.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform außerdem, daß der konstruktive Aufwand für Achsen oder Wellen und die entsprechenden Lagereinrichtungen entfallen und hierfür auch kein Platz benötigt wird. Bevorzugte Fortbildungen der zuletzt beschriebenen erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung bestehen darin, daß die Wälzelemente in Zylinder-, Kegel- oder Kugelform ausgebildet sind.
Für das Einformen einer speziellen Werkstückkontur ist es zweckmäßig, daß zum Einformen eines Profiles die Rollkörper ein Außenprofil aufweisen. Beispielsweise kann durch geeignete Profilierung der Rollkörper in das Werkstück in Umfangsrichtung ein Außenprofil, bestehend etwa aus Nuten oder Erhebungen, eingearbeitet werden. In ähnlicher Weise ist aber auch die Einformung eines Außenprofiles in axialer Richtung des Werkstückes, etwa eine Verzahnung, im Prinzip denkbar, wobei eine entsprechende Synchronisation der Rollkörper und der Hauptspindel vorzusehen ist.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, daß ein Bereich des Werkstückes am Drückfutter von mindestens einer ringförmigen Anschlageinrichtung radial umgeben wird und daß die ringförmige Anschlageinrichtung beim Umformen eine Materialverschiebung in radialer Richtung begrenzt. Auf diese Weise gelingt es, Materialaufbäumungen, welche während des Umformprozesses auftreten, stark zu verringern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Werkstück zwischen der Anschlageinrichtung und einer Andrückscheibe eingespannt wird. Auf diese Weise wird ein axialer Materialfluß unterbunden.
Dies ist vor allem dann nützlich, wenn in das Werkstück eine Innenverzahnung, insbesonders eine Innen-Schrägverzahnung, eingeformt wird. Die Vermeidung eines axialen Materialflusses innerhalb der Werkzeugverzahnung durch eine entsprechend hohe Vorspannung der Andrückscheibe vermindert die Werkzeugbelastung und erhöht demzufolge dessen Standzeit. Die Verminderung von Materialaufbäumungen in radialer Richtung verringert die Wechselbelastung des Drückfutters und insbesondere der Verzahnung, so daß auch aus diesem Grund die Werkzeugstandzeit erhöht wird.
Vorzugsweise wird durch die Andrückscheibe ein sich in radialer Richtung erstreckender Werkstückbereich geformt. Die Andrückscheibe erfüllt somit zum einen die Aufgabe, eine ausreichende Vorspannung in axialer Richtung zu erzeugen, zum anderen hat sie eine formgebende Aufgabe.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Innenverzahnung bis zu dem sich in radialer Richtung erstreckenden Werkstückbereich eingeformt wird. Man erhält so z.B. ein topfförmiges Werkstück, wobei eine Innenverzahnung bis zum Boden des Topfes vorliegt, d.h. in einem an sich schwer zugänglichen Bereich.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die ringförmige Anschlageinrichtung, die Andrückscheibe und das Umformwerkzeug so positioniert werden, daß zwischen dem Umformwerkzeug und der ringförmigen Anschlageinrichtung und/oder zwischen dem Umformwerkzeug und der Andrückscheibe ein Abstand in axialer Richtung vorliegt. Auf diese Weise wird eine "Überfüllung" der Zahnlücken verhindert. Diese kann im allgemeinen daraus resultieren, daß die Ausgangswerkstücke Differenzen in ihrer Wanddicke aufweisen. Durch die angegegebenen Merkmale kann nun Material zwischen den einzelnen Werkzeugkomponenten in radialer Richtung fließen, so daß Wanddickendifferenzen ausgeglichen werden.
Vorzugsweise wird während des Verfahrens die Rotationsrichtung der Spindel gewechselt. Auch diese Maßnahme unterstützt die kontinuierliche Füllung der Zahnlücken über die gesamte Länge, so daß die Werkzeugzähne in einem erheblichen Maße von Biegebeanspruchungen entlastet werden.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die Ausbildung sich in radialer Richtung erstreckender Materialaufbäumungen in wirkungsvoller Weise verhindert werden kann. Einerseits ist es möglich, den Materialfluß in radialer Richtung durch eine ringförmige Anschlageinrichtung zu begrenzen, andererseits wird die Aufbäumung durch eine Bestückung eines Rollkörperhalters mit mindestens zwei Rollkörpern herabgesetzt. Dabei ist zu bemerken, daß die gleichzeitige Verwirklichung beider erfindungsgemäßen Maßnahmen ebenfalls besonders vorteilhaft sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt eine erste Ausführung einer erfdindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
Fig. 2
zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 3
zeigt eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung in axialer Richtung;
Fig. 4
zeigt einen Ausschnitt aus der zweiten Ausführung der Drückwalzvorrichtung in einer teilweise geschnittenen Ansicht.
In Fig. 1 ist eine Drückwalzvorrichtung dargestellt. Ein Werkstück 10 ist auf einem Drückfutter 12 in die Drückwalzvorrichtung eingespannt. Auf einer Seite wird das Werkstück 10 von einer Anschlageinrichtung 14 gehalten. Auf der anderen Seite sorgt eine Andrückscheibe 16 für einen sicheren Halt des Werkstückes 12 und eine hinreichend große Vorspannung in axialer Richtung. Ein Umformwerkzeug 18, welches im vorliegenden Fall ein von einem Rollkörperhalter 20 gehaltener Rollkörper ist, ist zugestellt.
In Fig. 2 sind die Einzelheiten des Umformvorganges besser zu erkennen. Wiederum sind das Werkstück 10, das Drückfutter 12, die ringförmige Anschlageinrichtung 14, die Andrückscheibe 16 sowie die Drückrolle 18 zu erkennen. Das Drückfutter 12 ist mit einer Außenverzahnung 22 versehen, so daß in das Werkstück 10 eine Innenverzahnung, insbesondere eine Innen-Schrägverzahnung, eingeformt wird. Die ursprüngliche radiale Ausdehnung des Werkstückes 10 ist durch die Linie 24 dargestellt. Die Drückrolle 18 ist somit bereits in den ursprünglichen Bereich des Werkstückes 10 vorgedrungen; mit anderen Worten, es ist ein Zustand während des Drückwalzvorganges zu erkennen. Das Werkstück 10 ist auf beiden Seiten an einer axialen Materialausdehnung gehindert. Auf der einen Seite erfolgt dies durch die ringförmige Anschlageinrichtung 14; auf der anderen Seite ist die Andrückscheibe 16 für den sicheren Halt und die axiale Begrenzung der Materialverschiebung verantwortlich.
Bei der Anschlageinrichtung 14 ist eine erfindungsgemäße Besonderheit zu erkennen. Die Anschlageinrichtung 14 weist einen sich in axialer Richtung erstreckenden Übergriff auf, welcher in radialer Richtung als Anschlag 26 wirkt, so daß ein Aufbäumen von Material während des Drückwalzvorganges verringert wird.
Die Andrückscheibe 16 ist bezüglich den anderen Werkzeugkomponenten und dem Werkstück 10 so angeordnet, daß ein sich in radialer Richtung erstreckender Bereich 28 gebildet wird. Auf diese Weise ist es möglich, daß sich die durch die Außenverzahnung 22 des Drückfutters 12 geformte Innenverzahnung des Werkstückes 10 bis zu dem radialen den Bereich 28 erstreckt. Beim fertigen Werkstück 10 liegt somit eine Innenverzahnung bis zum Boden vor.
Sowohl die Anschlageinrichtung 14 als auch die Andrückscheibe 16 sind mit einem axialen Abstand von der Drückrolle 18 angeordnet. Dies ermöglicht es, daß sich auf beiden Seiten der Drückrolle ein Materialüberschuß 30 radial nach außen verschieben kann. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn das Ausgangswerkstück Toleranzen im Hinblick auf seine Wanddicke aufweist.
Die erfindungsgemäße Drückwalzvorrichtung schont die Werkzeugkomponenten und insbesondere das verzahnte Drückfutter 12 auf mehrere Weisen. Zum einen wird durch den sich in axialer Richtung erstreckenden Übergriff 26 eine Materialaufbäumung vermindert. Dies setzt die Wechselbeanspruchung des Drückfutters 12 herab und erhöht somit die Werkzeugstandzeit. Die Möglichkeit, daß sich Material nach außen verschieben kann, was durch die Lücken zwischen der ringförmigen Anschlageinrichtung 14 und dem Umformwerkzeug 18 einerseits sowie der Andrückscheibe 16 und dem Umformwerkzeug 18 andererseits bewirkt wird, setzt ebenfalls die Beanspruchung der Verzahnung 22 des Drückfutters 12 herab.
Das in Figur 3 in Teilansicht dargestellte Beispiel einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung umfaßt drei Rollkörperhalter 120, an denen jeweils zwei Drückrollen als Rollkörper 118 drehbar gelagert sind. Die Rollkörper 118 formen gemeinsam ein Werkstück 110 um, welches auf einem Drückfutter oder einem Werkzeugdorn eingespannt ist. Die Rollkörper 118 sind unter Deckplatten 132 angeordnet, welche über Verbindungsschrauben 134 lösbar mit den Rollkörperhaltern 120 verbunden sind. Über eine Öffnung 136 in den Deckplatten 132 kann ein Schmiermittel in die Lagerung der Drückrollen 118 eingebracht werden. Die Rollkörperhalter 120 sind durch Schraubverbindungen 138 an entsprechenden (hier nicht gezeigten) Zustelleinheiten befestigt.
Bei der in Fig. 3 in Teilansicht abgebildeten Ausführungsform sind die Rollkörper 118 nahezu ohne Abstand zueinander auf den Rollkörperhaltern 120 angeordnet. Dies und die gleichmäßige Anordnung der Rollkörper 118 um die Spindel führt zu einer besonders guten Unterdrückung von Materialaufbäumungen an dem Werkstück 110. Gleichzeitig ist mit drei Rollkörperhaltern 120 eine hohe Flexibilität im Hinblick auf eine Zustellung der Rollkörper 118 mit einem radialen und/ oder axialen Versatz gegeben.
In Figur 4 ist ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung im Umformbetrieb gezeigt, bei der in ein topfförmiges Werkstück 210 eine Innenverzahnung eingeformt wird.
Ein Werkzeugdorn 212 ist auf einer Spindel 242 angeordnet, welche um eine Rotationsachse 244 rotierbar ist. Zwischen einem Drückfutter 212 und einem Andrückelement 246, welches seinerseits an einem Andrückhalter 248 befestigt ist, wird das Werkstück 210 eingespannt.
Mehrere als Drückrollen ausgebildete Rollkörper 218, von denen aus darstellungstechnischen Gründen hier lediglich zwei sichtbar sind, kontaktieren gleichzeitig das Werkstück 210. Die Rollkörper 218 sind jeweils über eine Welle 250 an einem (hier nicht gezeigten) Rollkörperhalter drehbar gelagert.
Die Anformung der Innenverzahnung geschieht hier durch die Methode des radialen Einziehens, die auch in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-196 36 557 beschrieben ist. Hierbei wird das Werkstück 210 in eine auf der Außenseite des Drückfutters 212 angeordnete Außenverzahnung 222 hineingedrückt. Der Materialfluß in axialer Richtung wird durch ein Anschlagelement 252 begrenzt, welches am Drückfutter 212 angeordnet ist. Ein freier Rand 254 des Werkstückes 210 wird bewußt nicht eingezogen, um eine Randversteifung zu bilden, welche einem unerwünschten radialen Aufbiegen des Randes entgegenwirkt.
Die in Figur 3 und Figur 4 dargestellte erfindungsgemäße Drückwalzvorrichtung ist insbesondere für die Herstellung von Werkstücken 110, 210 mit einer Innenverzahnung vorteilhaft. Bei der Umformung des Werkstückes 110, 210 durch sogenanntes Einziehen oder "partielles Einziehen" soll im wesentlichen nur ein Materialfluß des Werkstückes 110, 210 in radialer Richtung auftreten. Für die genannten Umformprozesse ist die Unterdrückung eines Materialflusses in einer Umfangsrichtung des Werkstückes 110, 210 und damit von Materialaufbäumungen besonders wichtig. Mit der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung wird die Unterdrückung der Materialaufbäumungen in besonders hohem Maß erreicht.
Besonders ist zu betonen, daß die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drückwalzvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 auch vorteilhaft mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß den Figuren 3 und 4 kombinierbar ist. Durch die Bereitstellung sowohl einer ringförmigen Anschlageinrichtung 14 und die gleichzeitige konstruktive Lösung, mindestens zwei Rollkörper 118, 218 in einem Rollkörperhalter 120 zu lagern, wird nochmals eine weitere Verminderung der Materialaufbäumung stattfinden und somit ein noch schonender Prozeß für die beteiligten Werkzeugelemente vorliegen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (28)

  1. Drückwalzvorrichtung mit
    einer um eine Rotationsachse drehbaren Spindel,
    einem Rotationsantrieb für die Spindel,
    einem an der Spindel angeordneten Drückfutter (12) zur Aufnahme eines Werkstückes (10) und
    mindestens einem radial zustellbaren Umformwerkzeug (18),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine ringförmige Anschlageinrichtung (14) vorgesehen ist, welche einen Bereich des Drückfutters (12) zur Bildung eines Ringspaltes mit radialem Abstand umgibt, und
    daß der Ringspalt zur Aufnahme eines Abschnittes des Werkstückes (10) gebildet ist.
  2. Drückwalzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drückfutter (12) eine Verzahnung aufweist.
  3. Drückwalzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmige Anschlageinrichtung (14) als einstückiger Ring mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden und in radialer Richtung wirkenden Anschlag (26) ausgebildet ist.
  4. Drückwalzvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Andrückscheibe (16) vorgesehen ist, welche das Werkstück (10) gegen die Anschlageinrichtung (14) einspannt.
  5. Drückwalzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem mindestens einen Umformwerkzeug (18) und der ringförmigen Anschlageinrichtung (14) und/oder zwischen dem mindestens einen Umformwerkzeug (18) und der Andrückscheibe (16) ein Abstand in axialer Richtung vorliegt.
  6. Drückwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verzahnung eine Schrägverzahnung ist.
  7. Drückwalzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmige Anschlageinrichtung (14) Spannklauen aufweist.
  8. Drückwalzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmige Anschlageinrichtung (14) axial verschiebbar ist.
  9. Drückwalzvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die axiale Verschiebung der ringförmigen Anschlageinrichtung (14) in Abstimmung mit einer axialen Bewegung des Umformwerkzeuges (18) gesteuert ist.
  10. Drückwalzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf beiden Seiten des Umformwerkzeuges (18) eine ringförmige Anschlageinrichtung (14) vorgesehen ist.
  11. Drückwalzvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüchen, mit
    einer um eine Rotationsachse (244) drehbaren Spindel (242),
    einem Rotationsantrieb für die Spindel (242),
    einem an der Spindel (242) angeordneten Drückfutter (212) zur Aufnahme eines Werkstückes (110; 210) und
    mindestens einem radial zustellbaren Umformwerkzeug,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Umformwerkzeug mindestens zwei Rollkörper (118; 218) vorgesehen sind, die an mindestens einem Rollkörperhalter (120) drehbar gelagert sind.
  12. Drückwalzvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei oder mehr Rollkörperhalter (120) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung der Spindel (242) gleichmäßig um die Spindel (242) angeordnet sind.
  13. Drückwalzvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollkörper (118; 218) an den Rollkörperhaltern (120) in Umfangsrichtung gleichmäßig um die Spindel (242) angeordnet sind.
  14. Drückwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstände zwischen den Rollkörpern (118; 218) des Rollkörperhalters (120) geringer als der Durchmesser der Rollkörper (118; 218) sind.
  15. Drückwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Rollkörperhaltern (120) jeweils mehr als zwei Rollkörper (118; 218) drehbar gelagert sind und daß an dem Rollkörperhalter (120) eine Verstelleinrichtung zum Anpassen der Lage mindestens eines Rollkörpers (118; 218) an den Radius des umzuformenden Werkstückes (10) vorgesehen ist.
  16. Drückwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollkörper (118; 218) und/oder die Rollkörperhalter (120) mit einem axialen Versatz zueinander angeordnet sind.
  17. Drückwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Hydraulikzylinder oder Kugelumlaufspindeln zum Antrieb der Rollkörperhalter (120) in der radialen und/ oder axialen Richtung vorgesehen sind.
  18. Drückwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollkörper (118; 218) als Drückrollen (118; 218) ausgebildet sind, welche jeweils in den Rollkörperhaltern (120) mittels einer Wälz- oder Gleitlagereinrichtung drehbar gelagert sind.
  19. Drückwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollkörper (118; 218) als massive Wälzelemente ausgebildet sind, welche zur drehbaren Lagerung der Wälzelemente in Ausnehmungen der Rollkörperhalter (120) eingelegt sind.
  20. Drückwalzvorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wälzelemente in Zylinder-, Kegel- oder Kugelform ausgebildet sind.
  21. Drückwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Einformen eines Profiles die Rollkörper (118; 218) ein Außenprofil aufweisen.
  22. Verfahren zum Umformen eines Werkstückes, bei dem
    das Werkstück (10) auf einem Drückfutter (12) einer Drückwalzvorrichtung mit einer drehbaren Spindel eingespannt wird,
    die Spindel in Rotation versetzt wird und
    mindestens ein Umformwerkzeug (18) zugestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Bereich des Werkstückes (10) am Drückfutter (12) von mindestens einer ringförmigen Anschlageinrichtung radial umgeben wird und
    daß die ringförmige Anschlageinrichtung (14) beim Umformen eine Materialverschiebung in radialer Richtung begrenzt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Werkstück (10) zwischen der Anschlageinrichtung (14) und einer Andrückscheibe (16) eingespannt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das Werkstück eine Innenverzahnung, insbesondere eine Innen-Schrägverzahnung, eingeformt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Andrückscheibe (16) ein sich in radialer Richtung erstreckender Werkstückbereich (28) geformt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenverzahnung bis zu dem sich in radialer Richtung erstreckenden Werkstückbereich (28) eingeformt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmige Anschlageinrichtung (14), die Andrückscheibe (16) und das Umformwerkzeug (18) so positioniert werden, daß zwischen dem Umformwerkzeug (18) und der ringförmigen Anschlageinrichtung (14) und/oder zwischen dem Umformwerkzeug (18) und der Andrückscheibe (16) ein Abstand in axialer Richtung vorliegt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rotationsrichtung der Spindel gewechselt wird.
EP99124490A 1999-02-19 1999-12-08 Drückwalzvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes Withdrawn EP1029614A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903049U DE29903049U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Drückwalzvorrichtung
DE29903049U 1999-02-19
DE19929224 1999-06-25
DE19929224A DE19929224A1 (de) 1999-02-19 1999-06-25 Drückwalzvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1029614A1 true EP1029614A1 (de) 2000-08-23

Family

ID=26053932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124490A Withdrawn EP1029614A1 (de) 1999-02-19 1999-12-08 Drückwalzvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1029614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016575A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-24 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung von innen- und/oder aussenprofilierten ringen sowie anord­nung hierzu
CN114733949A (zh) * 2022-05-23 2022-07-12 上海交通大学 抑制带外筋筒件扩径缺陷的成形装置及其展成旋压方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026415A1 (en) * 1968-12-18 1970-10-18 Hagemann Franz Bar and pipe diameter reduction device
DE3037999A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei- und vierrollen-fliessdruecksupporte
JPS5997731A (ja) * 1982-11-29 1984-06-05 Jidosha Kiki Co Ltd 歯車転造加工法
US4872250A (en) * 1986-09-18 1989-10-10 Ernst Grob Ag Method for fabricating a dished hollow body possessing a linear or helical inner toothing
US4884427A (en) * 1986-12-15 1989-12-05 Hitachi, Ltd. Method of producing helical internal gear
DE19650343A1 (de) * 1996-12-04 1997-07-24 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers mit Profil
JPH09206870A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Kanemitsu:Kk 板金製内歯車の成形法と板金製内歯車

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026415A1 (en) * 1968-12-18 1970-10-18 Hagemann Franz Bar and pipe diameter reduction device
DE3037999A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei- und vierrollen-fliessdruecksupporte
JPS5997731A (ja) * 1982-11-29 1984-06-05 Jidosha Kiki Co Ltd 歯車転造加工法
US4872250A (en) * 1986-09-18 1989-10-10 Ernst Grob Ag Method for fabricating a dished hollow body possessing a linear or helical inner toothing
US4884427A (en) * 1986-12-15 1989-12-05 Hitachi, Ltd. Method of producing helical internal gear
JPH09206870A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Kanemitsu:Kk 板金製内歯車の成形法と板金製内歯車
DE19650343A1 (de) * 1996-12-04 1997-07-24 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers mit Profil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 210 (M - 328) 26 September 1984 (1984-09-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12 25 December 1997 (1997-12-25) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016575A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-24 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung von innen- und/oder aussenprofilierten ringen sowie anord­nung hierzu
US8302314B2 (en) 2003-08-13 2012-11-06 Technische Universität Dresden Method for producing internally or externally profiled rings and arrangement therefor
CN114733949A (zh) * 2022-05-23 2022-07-12 上海交通大学 抑制带外筋筒件扩径缺陷的成形装置及其展成旋压方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreckdrückwalzen
EP3223977A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle und teleskopierbare lenkwelle
EP2260956B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wendelförmiger Wellrohre
DE19830817B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10039706B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Sicke und Drückwalzmaschine
EP1004373B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
EP0590188B1 (de) Presswerkzeug
WO1999003618A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einformen einer rillenstruktur in ein rohrförmiges werkstück
DE19725453C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
EP1660257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
EP4221968B1 (de) Radialpresse
EP1029614A1 (de) Drückwalzvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes
EP0958086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
EP3283243B1 (de) Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden wälzlagern
EP3894105B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kugellaufbahn an einer innenumfangsfläche eines werkstücks
DE19650343B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen, dünnwandigen Hohlkörpers mit Profil
DE29921590U1 (de) Drückrolle und Drückwalzmaschine zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe
WO2008017327A1 (de) Stanz- und prägemaschine
DE19929224A1 (de) Drückwalzvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes
DE19830816C2 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
EP3750668B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes
DE20312811U1 (de) Walzwerkzeug zum spanlosen Kaltwalzen von Profilen durch Querwalzen mittels paarweise angeordneten Walzstangen oder Rundwalzwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000720

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020603

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021228