EP1001833A1 - Bindungsplatte für einen ski - Google Patents
Bindungsplatte für einen skiInfo
- Publication number
- EP1001833A1 EP1001833A1 EP98934731A EP98934731A EP1001833A1 EP 1001833 A1 EP1001833 A1 EP 1001833A1 EP 98934731 A EP98934731 A EP 98934731A EP 98934731 A EP98934731 A EP 98934731A EP 1001833 A1 EP1001833 A1 EP 1001833A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- binding plate
- binding
- plate
- forces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/003—Non-swivel sole plate fixed on the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
Definitions
- the invention relates to a binding plate for a ski according to the preamble of independent claim 1.
- the plates known today either only give a distance from the upper edge of the ski to the lower edge of the ski boot or stiffen the ski only passively and statically. Weight forces from the driver do not act directly on the device for influencing the rigidity. Bumps or blows, e.g. in the case of jumps or mogul slopes, are not damped or only insignificantly.
- the known plate constructions not only adversely affect the bending curve of the ski, but, insofar as they are firmly connected to the upper cover sheet of the ski surface, also the forces which act on the ski boot from the binding. This affects the properties of the binding and the ski itself.
- the object of the present invention is to introduce weight forces and / or centrifugal forces in an active and dynamic manner, to influence the ski rigidity and to dampen shocks or impacts.
- the plate according to the invention should also have the property that the forces of the binding on the ski boot remain largely independent of the bending of the ski, ie of its bending curve. As a result, the forces required to release the binding in accordance with the setting of the binding do not change.
- the ski With the device, the ski retains its original bending properties when skiing. The so-called flex of the ski is retained. When cornering, the ski forms the ideal bending line for the radius of the curve. The binding and the forces acting on the ski boots do not influence the bending line of the ski. The holding forces of the binding acting on the ski boot are also not dependent on the respective bending curve of the ski.
- the weight forces in an active and the centrifugal forces in a dynamic way can be applied to a spring system, e.g. a curved leaf spring can be initiated.
- the springs can be selected so that the forces between the plate and the ski are transmitted at certain positions.
- the spring system can be between
- Shocks or impacts for example when driving on mogul slopes and when jumping, are also dampened by the spring system 7.
- the damping effect can be enhanced by means of damping elements which are arranged between the binding plate and the ski. With one stop the overstressing of the spring system can be prevented
- Steaming elements can also be used to steam the
- the pretensioning force of the springs can be changed with an adjusting or pretensioning device.
- the spring elements can also be exchanged prevented in the spring system
- the binding plate can have special elements for centering the binding plate in the bearings.
- the binding plate which serves as a platform for the ski binding, is not deformed by the effective forces when deforming the ski. Therefore, the release mechanisms of the
- the binding plate can be mounted on snowboards with a few adjustments to the binding plate which are familiar to the person skilled in the art
- ski in the sense of this patent specification should also be understood to mean a snowboard or a similar sports device
- Fig. 1 shows a ski with a binding plate according to the invention in a
- Figure 2 shows the ski of Figure 1 in side view with a ski binding on the binding plate
- Fig. 11 shows a cross section through a bearing and a ski
- Binding plate as well as through a seal, viewed in the direction of arrow A of Fig. 10;
- FIG. 18 shows the top view of a snowboard with a binding plate according to the invention, on which the positions for the shoes are shown,
- 19 shows the side view of a rear bearing for a device
- the binding plate 2 is freely displaceable axially (in the longitudinal direction of the ski 1) in the rear bearing 5.
- the rear bearing pin 6 serves as a vertical fixation of the binding plate 2 upwards.
- the rotation of the binding plate around the front bearing pin can be restricted so that the binding plate is only around is limited to a few millimeters, for example 3 to 8 millimeters.
- the binding plate 2 can thus move freely in this region vertically, upwards and downwards in a specific region
- the weight and centrifugal forces are due to the freely movable
- Binding plate 2 introduced into a spring system in the area described.
- the spring system preferably a curved leaf spring 7
- the spring system is tensioned when forces occur (weight, centrifugal forces or impacts). This tension of the leaf spring 7 is released by separate plates on the ski 1 or directly via the base plate 3 ' front bearing 3, Fig 9, and the
- ski 1 shows the arrangement of ski 1, binding plate, or ski binding 8 9 and ski boot 10.
- the binding plate 2 serves as a platform for mounting the binding 8, 9. Any brand with a
- the binding plate 2 can also be part of a binding. This enables a binding manufacturer to construct his binding more easily and thus to produce it more cheaply. Parts 3 and 5 could also be part of a ski
- the device has a spring system.
- This can be, for example, a curved leaf spring 7 for introducing the forces.
- the leaf spring 7 is preferably arranged as shown in FIG. 3
- Spring system this can be adapted to the desired requirements such as rigidity, pressure distribution on the ski 1 and preload.
- the spring system can be designed as desired. 5 a to f show some examples.
- the one or more springs viewed in the direction of travel, can be arranged under the front part of the plate and / or the middle part of the plate and / or under the rear part of the plate.
- One or more springs can also be arranged behind the rear bearing.
- the pressure distribution on the ski 1 can be changed. 6, the front part of the ski 1 is stiffened more than the rear part of the ski. 7, the rear part of the ski 1 is stiffened more than the front part of the ski.
- the spring system according to Fig. 16 can e.g. can be individually biased with a preload screw 27.
- the spring system could also be arranged as shown in Fig. 4, shown here only for one variant.
- the underside of the binding plate 2 can be designed differently. FIG. 8.
- the effective forces can be introduced via a straight surface 2 ' or a curved underside 2 " .
- the underside of the binding plate 2 can be provided with any desired elevation / depression combinations.
- the effective ones Forces can also be applied to the spring system via lever systems.
- the effective forces on the spring system can temporarily be dispensed with. This causes the binding plate 2 to move upward. Damping can be provided for this movement, as shown in FIG. 12.
- the damping can be carried out hydraulically, pneumatically, magnetically or mechanically, as shown in FIGS. 2a to d.
- the springs of the spring system can also be used as damping elements be trained, i.e. take on a double task, springs and vapors.
- 12a shows a shock absorber 23 between binding plate 2 and base plate 5, which dampens the movements of binding plate 2 towards ski 1 and away from ski 1.
- the shock absorber 23 can be single or double acting.
- the spring 24 shown in FIG. 12b also between
- Base plate 5 and binding plate 2 can act in both or only in one direction.
- a rubber buffer 25 fastened to the binding plate or partially embedded therein abuts against the rear bearing bolt 6 serving as a limiting axis for the lifting movement of the binding plate.
- a mutually repelling magnet pair 26 is arranged. One magnet is attached to the boundary axis, the other to the binding plate.
- the binding plate 2 can be additionally damped if necessary by attaching one or more springs 17 'in parallel according to FIG. 17. With a stop 17 ", the stroke of the binding plate 2 can be limited downwards.
- centering elements 222 can preferably be attached to the binding plate 2, as shown in FIG. 14.
- a seal 11 is provided so that no liquids, snow or other solid bodies can penetrate into the binding plate.
- FIGS. 11 and 13 show this seal 11.
- This seal 11 has an opening 13 ′ and is installed between binding plate 2 and ski 1. This seal is not shown in FIGS. 1 and 2 for the sake of clarity.
- Fig. 19 shows a rear bearing 50 in a partially sectioned
- a base plate 52 is mounted on the ski 51.
- the base plate 52 has a circular depression or a hole 520.
- a guide plate 53 is arranged, which has a circular pin 531 that fits into the hole 520 of the base plate 52.
- the pin 531 and the hole 520 in the base plate 52 together form a pivot bearing for the guide plate 53 opposite the ski 51, which the exact alignment of the bearing during assembly is facilitated (assembly aid) As soon as the parts are correctly aligned during assembly, the fastening screws are tightened and the pivot bearing is fixed Carriage 54 is guided
- a U-shaped or H-shaped fork 55 connects the carriage 54 and the binding plate 56.
- the fork 55 and is articulated to the carriage 54 and to the binding plate 56.
- the axis 5455 connects the two legs 551 to the carriage 54 and the axis 5556 connects the fork 55 to the binding plate 56.
- the binding plate 56 can move up and down relative to the ski 51 and, on the other hand, the ski 51 can change its bending curve. In both movements, the dovetail 541 of the sled 54 becomes in the dovetail groove 532 moved forward and / or rearward in the longitudinal direction of the ski 51
- Guide plate 53 can be limited by stops (not shown).
- This torsional strength of the binding plate 56 contributes significantly to the direct transmission of the forces and moments from the ski boot to the ski and vice versa
- the stroke of the binding plate ie the freedom of movement of the binding plate in the rear bearing, viewed in the direction of travel of the ski, towards the ski and away from the ski can be limited to zero.
- the binding plate with an axis 5456 can be attached directly to the slide 54 of the rear bearing 50, which can be moved forwards and backwards.
- binding plate described can also be used with a few adjustments to influence the bending line and rigidity of snowboards.
- Principle, function and structure are exactly the same as previously described for the skis.
- 18 shows the arrangement of a binding plate on a snowboard. Binding plate 2, bearing 3 and bearing 5 are wider in this case than with a ski.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung mit einer Bindungsplatte (2) für einen Ski (1) weist eine Bindungsplatte (2) auf, die um eine Achse (4), vorzugsweise an ihrem, in Fahrtrichtung vorderen Ende drehbar gelagert ist. Gegenüber einer Einrichtung (5, 6) zum Begrenzen des Hubs der Bindungsplatte (2) ist die Bindungsplatte (2) in ihrer Längsrichtung verschiebbar.
Description
Bindungsplatte für einen Ski
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bindungsplatte für einen Ski nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
Die heute bekannten Platten ergeben entweder nur einen Abstand von der Skioberkante zur Skischuhunterkante oder versteifen den Ski nur in passiver Weise und statisch. Gewichtskräfte vom Fahrer wirken nicht unmittelbar auf die Vorrichtung zur Beeinflussung der Steifigkeit ein. Stösse oder Schläge, z.B. bei Sprüngen oder Buckelpisten, werden dabei nicht oder nur unwesentlich gedämpft.
Die bekannten Plattenkonstruktionen beeinflussen nicht nur die Biegekurve des Skis ungünstig, sondern, soweit sie fest mit dem oberen Deckblatt der Skioberfläche verbunden sind, auch die Kräfte, die von der Bindung auf den Skischuh wirken. Damit werden also die Eigenschaften der Bindung und des Skis selbst beeinflusst.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, Gewichtskräfte und/oder Zentrifugalkräfte in aktiver und dynamischer Weise einzuleiten, die Skisteifigkeit zu beeinflussen und Stösse oder Schläge zu dämpfen.
Bestätigungskopiθ
Die Platte nach der Erfindung soll auch die Eigenschaft haben, dass die Kräfte der Bindung auf den Skischuh von der Biegung des Skis, d.h. von seiner Biegekurve weitgehend unabhängig bleiben. Dies hat zur Folge, dass die gemäss der Einstellung der Bindung für die Auslösung der Bindung erforderlichen Kräfte sich nicht verändern.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Platte gelöst, welche die Merkmale des Kennzeichens des unabhängigen Anspruchs 1 aufweisen. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Damit werden die obengenannten Nachteile der heute bekannten Platten beseitigt. Mit der Vorrichtung behält der Ski beim Fahren seine ursprünglichen Biegeeigenschaften. Der sog. Flex des Skis bleibt erhalten. Beim Fahren von Kurven bildet der Ski die jeweils ideale Biegelinie für den Radius der gefahrenen Kurve. Die Bindung und die von dieser auf die Skischuhe wirkenden Kräfte beeinflussen die Biegelinie des Skis nicht. Ebenso sind die Haltekräfte der Bindung, die auf den Skischuh wirken nicht von der jeweiligen Biegekurve des Skis abhängig.
Über die bewegliche Bindungsplatte können die Gewichtskräfte in aktiver und die Zentrifugalkräfte in dynamischer Weise auf ein Federsystem, das z.B. eine geschwungene Blattfeder sein kann, eingeleitet werden. Die Federn können so gewählt werden, dass die Kräfte zwischen Platte und Ski an bestimmten Positionen übertragen werden. Das Federsystem kann zwischen
Bindungsplatte und Ski oder zwischen Bindungsplatte und Bodenplatten angeordnet sein und den Ski nur nach den auftretenden Erfordernissen beeinflussen.
Schläge oder Stösse z.B. beim Buckelpistenfahren und bei Sprüngen werden ebenfalls durch das Federsystem 7 gedämpft.
Der Dampfungseffekt kann durch Dampfungselemente, die zwischen Bindungsplatte und Ski angeordnet sind verstärkt werden Mit einem Anschlag kann die Uberbeanspruchung des Federsystems verhindert werden
Es können auch Dampfungselemente zum Dampfen der
Ruckschnellbewegungen der Bindungsplatte beim Wegfall der wirksamen Kräfte, wie z B der Gewichtskraft, der Zentrifugalkräfte und der Kräfte von Schlagen vorgesehen sein
Mit dem Federsystem kann je nach individuellen Bedurfnissen oder bei wechselnden Schneeverhaltnissen die Vorspannkraft der Federn mit einer Einstell- oder Vorspannvorrichtung verändert werden Es können auch die Federelemente ausgewechselt werden Mit Hilfe einer Dichtung 1 1 , wird das Eindringen von Flüssigkeiten wie Wasser, Schnee oder anderen Fremdkörpern in das Federsystem verhindert
Die Bindungsplatte kann spezielle Elemente, zum Zentrieren der Bindungsplatte in den Lagern aufweisen Die Bindungsplatte, welche als Plattform für die Skibindung dient wird von den wirksamen Kräften beim Verformen des Skis nicht verformt Daher werden die Auslosemechanismen der
Sicherheitsskibindung in keiner Weise beeinflusst Damit sind die Sicherheitsanspruche an eine Skibindung voll gewährleistet
Die Bindungsplatte kann mit wenigen Anpassungen der Bindungsplatte, die dem Fachmann gelaufig sind, auch auf Snowboards, montiert werden
Überhaupt soll unter dem Begriff Ski im Sinne dieser Patentschrift auch ein Snowboard oder ein ähnliches Sportgerat verstanden werden
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen, die Ausfuhrungsformen der Erfindung und Teile davon zeigen, naher erläutert werden
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ski mit einer Bindungsplatte nach der Erfindung in einer
Seitenansicht und in einer Aufsicht;
Fig. 2 den Ski von Fig. 1 in der Seitenansicht mit einer Skibindung auf der Bindungsplatte;
Fig. 3 bis Fig. 8 verschiedene Ausführungsformen des Federsystems;
Fig. 9 das in Fahrtrichtung des Skis vordere Lager in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 10 das in Fahrtrichtung des Skis hintere Lager in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 11 einen Querschnitt durch ein Lager und einen Ski mit
Bindungsplatte, sowie durch eine Dichtung, betrachtet in Richtung von Pfeil A von Fig. 10;
Fig. 12 verschiedene Dämpfungssysteme je in einer geschnittenen
Seitenansicht;
Fig. 13 eine Dichtung in Seiten-, Grundriss- und Frontansicht;
Fig. 14 eine Einrichtung zum Zentrieren der Bindungsplatte;
Fig. 15 einen Ski mit Bindungsplatte mit den Kräften, die auf
Bindungsplatte zwischen Vorderteil- und Hinterteil, sowie Vorderteil- und Hinterteil des Skis wirken;
ig 16 in einem Schnitt eine einstellbare Vorspanneinrichtung für eine
Feder,
ig 17 in einer Seitenansicht und in einer Frontansicht ein weiteres Federsystem mit Spiralfedern und einem Anschlag,
ig 18 die Aufsicht auf ein Snowboard mit einer Bindungsplatte nach der Erfindung, auf der die Positionen für die Schuhe eingezeichnet sind,
Fig 19 die Seitenansicht eines hinteren Lagers für eine Einrichtung mit
Federsystem,
Fig 20 die Seitenansicht einer einfachen Ausfuhrung des hinteren Lagers
Die Bindungsplatte 2 ist im hinteren Lager 5 achsial (in Längsrichtung des Skis 1) frei verschiebbar Der hintere Lagerbolzen 6 dient als vertikale Fixierung der Bindungsplatte 2 nach oben Die Drehung der Bindungsplatte um den vorderen Lagerbolzen kann so beschrankt sein, dass sich die Bindungsplatte nur um wenige Millimeter, beispielsweise 3 bis 8 Millimeter begrenzt ist Die Bindungsplatte 2 ist also in diesem Bereich vertikal, nach oben und nach unten in einem bestimmten Bereich frei beweglich
Die Gewichts- und Zentrifugalkräfte werden durch die frei bewegliche
Bindungsplatte 2 im beschriebenen Bereich auf ein Federsystem eingeleitet Das Federsystem, vorzugsweise eine geschwungene Blattfeder 7, wird bei auftretenden Kräften (Gewichtskraft, Zentrifugalkräfte oder Stösse) gespannt Diese Spannung der Blattfeder 7 wird über separate Plattchen am Ski 1 oder direkt über die Bodenplatte 3' vom vorderen Lager 3, Fig 9, und die
Bodenplatte 3' vom hinteren Lager 5, Fig 10, auf den Ski 1 eingeleitet Damit
wird die Biegelinie des Skis in aktiver, dynamischer Weise je nach Bedürfnis beeinflusst
Stösse bei Sprüngen oder beim Buckelpistenfahren werden auf die gleiche beschriebene Weise von der Blattfeder 7 gedampft Die ganze Anordnung konnte auch umgedreht werden, d h die Lager 3 und 5 vertauscht werden
Die Kräfte F1 , F, F2, bzw F1\ F', F2' die auf einen Ski mit Bindungsplatte Kräften, die auf Bindungsplatte zwischen Vorderteil- und Hinterteil, sowie Vorderteil- und Hinterteil des Skis wirken, sowie Biegelinien des Skis sind in Fig 15 gezeigt
Fig 2 zeigt die Anordnung von Ski 1 , Bindungsplatte, bzw Skibindung 8 9 und Skischuh 10 Die Bindungsplatte 2 dient als Plattform für die Montage der Bindung 8, 9 Als Skibindung kann ein beliebiges Fabrikat mit einem
Vorderbacken 8 und einem Fersenhalter 9, oder was auch immer, fix auf die Bindungsplatte 2 montiert werden
Diese Anordnung bietet vom sicherheitstechnischen Aspekt her riesige Vorteile gegenüber den bekannten Plattenkonstruktionen Da sich die Bindungsplatte 2 beim Durchbiegen des Skis 1 nicht verformt - das vordere Lager 3 ist als Festlager, das hintere Lager 5 als Loslager ausgebildet- bleibt die Skibindung in ihrer Funktion absolut unbeeinflusst
Die Bindungsplatte 2 kann auch Teil einer Bindung sein Dies ermöglicht einem Bindungshersteller, seine Bindung einfacher zu konstruieren und somit gunstiger zu fertigen Die Teile 3 und 5 konnten auch Teil eines Skis sein
In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung weist die Vorrichtung ein Federsystem auf Dies kann beispielsweise eine geschwungene Blattfeder 7 zur Einleitung der Kräfte sein Die Blattfeder 7 wird vorzugsweise wie in Fig 3 gezeigt, angeordnet Durch die Ausbildung (Formgebung) des
Federsystems kann dieses den gewünschten Erfordernissen wie Steifigkeit, Druckverteilung am Ski 1 und Vorspannung angepasst werden. Das Federsystem kann beliebig ausgebildet werden. Fig. 5 a bis f zeigen einige Beispiele. Die eine oder die mehreren Federn können, in Fahrtrichtung betrachtet unter dem vorderen Teil der Platte, und/oder dem mittleren Teil der Platte, und / oder unter dem hinteren Teil der Platte angeordnet sein. Es können auch eine oder mehrere Federn hinter dem hinteren Lager angeordnet sein.
Durch unsymmetrisches Anordnen des Federsystems kann die Druckverteilung auf den Ski 1 verändert werden. Nach Fig. 6 wird der vordere Teil des Skis 1 mehr versteift als der hintere Teil des Skis. Nach Fig. 7 wird der hintere Teil des Skis 1 mehr versteift als der vordere Teil des Skis.
Je nach persönlichem Empfinden des Fahrers/in oder je nach
Schneeverhältnissen kann das Federsystem nach Fig. 16 z.B. mit einer Vorspannschraube 27 individuell vorgespannt werden.
Das Federsystem könnte auch wie in Fig. 4, hier nur für eine Variante gezeigt, angeordnet werden. Die Unterseite der Bindungsplatte 2 kann verschieden ausgebildet sein Fig. 8. Die Einleitung der wirksamen Kräfte kann über eine gerade Fläche 2' oder eine gewölbte Unterseite 2" erfolgen. Die Unterseite der Bindungsplatte 2 kann mit beliebigen Uberhöhungs- / Vertiefungskombinationen versehen sein. Die wirksamen Kräfte können auch über Hebelsysteme auf das Federsystem eingeleitet werden.
Je nach Fahrweise und Fahrsituation können die wirksamen Kräfte auf das Federsystem zeitweilig entfallen. Dies bewirkt eine Bewegung der Bindungsplatte 2 nach oben. Für diese Bewegung kann eine Dämpfung vorgesehen sein, wie in Fig. 12 gezeigt. Die Dämpfung kann hydraulisch, pneumatisch, magnetisch oder mechanisch ausgeführt sein, wie Fig. 2a bis d zeigt. Auch die Federn des Federsystems können als Dämpfelemente
ausgebildet sein, also eine doppelte Aufgabe, Federn und Dämpfen übernehmen. In Fig. 12a ist ein Stossdämpfer 23 zwischen Bindungsplatte 2 und Grundplatte 5 gezeigt, welcher die Bewegungen der Bindungsplatte 2 zum Ski 1 hin und vom Ski 1 weg dämpft. Der Stossdämpfer 23 kann einfach oder doppeltwirkend sein. Auch die in Fig. 12b gezeigte Feder 24 zwischen
Grundplatte 5 und Bindungsplatte 2 kann in beiden oder nur in einer Richtung wirkend sein. In der einfachen Ausführung von Fig. 12c stösst ein an der Bindungsplatte befestigter oder in dieser teilweise eingelassener Gummipuffer 25 gegen des als Begrenzungsachse für die Hubbewegung der Bindungsplatte dienenden, hinteren Lagerbolzens 6. In der in Fig. 12 d gezeigten Ausführungsform, ist zwischen Platte und Begrenzungsachse, bzw. hinterem Lagerbolzen 6 ein sich gegenseitig abstossendes Magnetpaar 26 angeordnet. Der eine Magnet ist an der Begrenzungsachse befestigt, der andere an der Bindungsplatte.
Die Bindungsplatte 2 kann bei Bedarf zusätzlich gedämpft werden indem eine oder mehrere Federn 17' parallel nach Fig. 17 angebracht werden. Mit einem Anschlag 17" kann der Hub der Bindungsplatte 2 nach unten begrenzt werden.
Zur Zentrierung und Aufhebung des seitlichen Spiels der Bindungsplatte 2 in den Lagern 3 und 5 können an der Bindungsplatte 2 vorzugsweise vier Zentrierelemente 222 angebracht werden, wie in Fig. 14 gezeigt.
Damit keine Flüssigkeiten, Schnee oder andere Festkörper in die Bindungsplatte eindringen können, ist eine Dichtung 11 vorgesehen. Fig. 11 und Fig. 13 zeigen diese Dichtung 1 1. Diese Dichtung 11 besitzt eine Öffnung 13' und wird zwischen Bindungsplatte 2 und Ski 1 eingebaut. Diese Dichtung ist in Fig. 1 und Fig. 2 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Fig. 19 zeigt ein hinteres Lager 50 in einer teilweise geschnittenen
Seitenansicht. Auf dem Ski 51 ist eine Grundplatte 52 montiert. Die Grundplatte 52 weist eine kreisförmige Vertiefung oder ein Loch 520 auf. Auf der
Grundplatte 52 ist eine Fuhrungsplatte 53 angeordnet, die einen kreisförmigen Zapfen 531 aufweist, der in das Loch 520 der Grundplatte 52 passt Der Zapfen 531 und das Loch 520 in der Grundplatte 52 bilden zusammen ein Drehlager, für die Fuhrungsplatte 53 gegenüber dem Ski 51 , welches das exakte Ausrichten des Lagers bei der Montage erleichtert (Montagehilfe) Sobald die Teile bei der Montage richtig ausgerichtet sind, werden die Befestigungsschrauben festgezogen und das Drehlager fixiert Die Fuhrungsplatte 53 weist auf ihrer Oberseite eine Schwalbenschwanznute 532 auf in welcher der Schwalbenschwanz 541 auf der Unterseite des Schlittens 54 gefuhrt ist
Eine U-formige oder H-formige Gabel 55 verbindet den Schlitten 54 und die Bindungsplatte 56 Die Gabel 55 und ist mit dem Schlitten 54 und mit der Bindungsplatte 56 gelenkig verbunden Die Achse 5455 verbindet die beiden Schenkel 551 mit dem Schlitten 54 und die Achse 5556 verbindet die Gabel 55 mit der Bindungsplatte 56 Bei dieser Konstruktion kann sich einerseits die Bindungsplatte 56 gegenüber dem Ski 51 nach unten und nach oben bewegen und anderseits kann der Ski 51 seine Biegekurve verandern Bei beiden Bewegungen wird der Schwalbenschwanz 541 des Schlittens 54 in der Schwalbenschwanznute 532 in Längsrichtung des Skis 51 nach vorne und/oder nach hinten bewegt
Die Drehbewegung des Schlittens 53 auf der Grundplatte 52 kann mit Schrauben in kreissegmentformigen Lochern (nicht gezeigt) begrenzt werden Die Bewegung des Schlittens 54 in der Schwalbenschwanznute der
Fuhrungsplatte 53 kann mit Anschlagen (nicht gezeigt) begrenzt werden Die Konstruktion des hinteren Lagers 50, wie sie in Fig 19 gezeigt ist, verhindert das Verdrehen der Bindungsplatte 56, die an einem vorderen Lager mit einer Achse befestigt ist und um diese Achse drehbar ist, gegenüber dem Ski praktisch vollständig Diese Torsionsfestigkeit der Bindungsplatte 56 tragt zur direkten Übertragung der Kräfte und Momente vom Skischuh auf den Ski und umgekehrt wesentlich bei
In einer einfachen Ausführungsform, ohne Federsystem, kann der Hub der Bindungsplatte, d.h. die Bewegungsfreiheit der Bindungsplatte im in Fahrtrichtung des Skis betrachtet, hinteren Lager, zum Ski hin und vom Ski weg, auf Null begrenzt sein. Dies kann beispielsweise, erreicht werden, wenn als Hubbegrenzung des hinteren Lagers eine Achse durch ein Langloch in der Bindungsplatte geführt ist. Bei der Veränderung der Biegung des Skis im Bereich der Bindungsplatte dreht sich die Bindungsplatte etwas um die genannte Achse und das Langloch der Bindungsplatte schiebt sich gegenüber der Achse nach vorne und/oder nach hinten.
In einer anderen, einfachen Ausführungsform, die in Fig. 20 dargestellt ist, kann die Bindungsplatte mit einer Achse 5456 direkt am Schlitten 54 des hinteren Lagers 50, der nach vorne und nach hinten veschiebbar ist, befestigt sein.
Die beschriebene Bindungsplatte kann mit wenigen Anpassungen auch für die Beeinflussung der Biegelinie und Steifigkeit von Snowboards verwendet werden. Prinzip, Funktion und Aufbau sind genau gleich wie vorgängig beschrieben für die Skis. Fig. 18 zeigt die Anordnung einer Bindungsplatte auf einem Snowboard. Bindungsplatte 2, Lager 3 und Lager 5 sind in diesem Fall breiter als bei einem Ski.
Liste der Bezugszeichen:
1 Ski
2 Bindungs- oder Grundplatte
3 vorderes Lager
3' Bodenplatte
4 vorderer Lagerbolzen
5 hinteres Lager
6 hinterer Lagerbolzen
7 geschwungene Blattfeder
8 Vorderbacken der Skibindung
9 Fersenhalter der Skibindung
10 Skischuh
1 1 Dichtung
12 Dämpfung
13 Öffnung
17' Federn
17" Anschlag
25 Gummipuffer
26 Magnetpaar
27 Vorspannschraube
50 Lager
51 Ski
52 Grundplatte
520 Loch
53 Führungsplatte
531 Zapfen
532 Schwalbenschwanznute
54 Schlitten
541 Schwalbenschwanz
55 Gabel
551 Schenkel
56 Bindungsplatte
54546 Achse
5556 Achse
100 Snowboard
222 Zentrierelement
F1 , F, F2; F1 ', F', F2' Kräfte
Claims
Patentanspruche
1 Vorrichtung mit einer Bindungsplatte (2) für einen Ski (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (2), um eine Achse (4), vorzugsweise an ihrem, in Fahrtrichtung vorderen Ende drehbar gelagert ist, und mit einer Einrichtung (5, 6) zum Begrenzen des Hubs der Bindungsplatte (2), gegenüber welcher die Bindungsplatte (2) in Längsrichtung verschiebbar ist
2 Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Einrichtung (5, 6) zum Begrenzen des Hubs der Bindungsplatte (2) im Bereich des hinteren Endes der Bindungsplatte (2) angeordnet ist
3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bindungsplatte (2) und Ski (1 ) eine Bodenplatte (3') angeordnet ist
4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bindungsplatte (2) und Ski (1) ein Federsystem angeordnet ist, das aus einem oder mehreren
Federelementen (7) besteht
5 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bindungsplatte (2) und Ski (1) eine Dampfungseinrichtung mit einem oder mehreren Dampfungselementen
(23, 24, 25, 26), die einfach oder doppelt wirkend sind, angeordnet ist, um Bewegungen der Bindungsplatte vom Ski weg und/oder zum Ski hin zu dampfen
6 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, durch eine Dichtung (11 ) welche das Eindringen von
Fremdkörpern wie Flüssigkeiten, Schnee oder anderen Fremdkörpern in den Raum zwischen Bodenplatte (2) und Ski (1) verhindert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Einrichtung
(50), die das Verdrehen der Bindungsplatte (2) insbesondere gegenüber dem Ski (1 ) verhindert.
8. Ski (1 ) mit einer Vorrichtung mit einer Bindungsplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH185397 | 1997-08-05 | ||
CH185397 | 1997-08-05 | ||
PCT/CH1998/000327 WO1999007450A1 (de) | 1997-08-05 | 1998-08-03 | Bindungsplatte für einen ski |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1001833A1 true EP1001833A1 (de) | 2000-05-24 |
Family
ID=4220144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98934731A Withdrawn EP1001833A1 (de) | 1997-08-05 | 1998-08-03 | Bindungsplatte für einen ski |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1001833A1 (de) |
WO (1) | WO1999007450A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1031360A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-30 | Roland Bünter | Skiführungsdruckverstärker-Platte (Snow-Speed) |
DE19941667C2 (de) * | 1999-09-01 | 2003-08-21 | Johann Reiter | Skibindung |
US7341271B2 (en) | 2002-01-15 | 2008-03-11 | Buenter Roland | Ski spot apparatus with integrated force transmission system |
CH702824A2 (de) | 2010-03-29 | 2011-09-30 | Roland Buenter | Skisportgerät. |
AT523369A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-07-15 | Wolf Egon | Stoßdämpfersystem für Ski und Snowboard |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996028225A1 (en) * | 1995-03-10 | 1996-09-19 | Pineau David G | Binding mount assembly for an alpine ski |
DE29709126U1 (de) * | 1997-05-23 | 1997-07-24 | F 2 International Ges M B H | Snowboard mit einer Befestigungseinrichtung für Bindungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5129668A (en) * | 1990-09-28 | 1992-07-14 | Leonard Hecht | Ski boot binding mounting |
FR2742344B1 (fr) * | 1995-12-19 | 1998-01-16 | Rossignol Sa | Planche de glisse equipee d'un dispositif destine a modifier la raideur de la planche sous l'effet d'une poussee verticale donnee par l'utilisateur |
JP2965928B2 (ja) * | 1996-07-18 | 1999-10-18 | 賢造 長嶺 | スキー補助具 |
-
1998
- 1998-08-03 WO PCT/CH1998/000327 patent/WO1999007450A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-08-03 EP EP98934731A patent/EP1001833A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996028225A1 (en) * | 1995-03-10 | 1996-09-19 | Pineau David G | Binding mount assembly for an alpine ski |
US5671939A (en) * | 1995-03-10 | 1997-09-30 | Pineau; David G. | Binding mount assembly for an alpine ski |
DE29709126U1 (de) * | 1997-05-23 | 1997-07-24 | F 2 International Ges M B H | Snowboard mit einer Befestigungseinrichtung für Bindungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO9907450A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999007450A1 (de) | 1999-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230002T2 (de) | Vorrichtung zum dämpfen von ausschlägen und vibrationen von skiern | |
DE69300542T2 (de) | Verändern der Flexibilität von Skiern. | |
DE69105113T2 (de) | Skate board für Strassenfahren. | |
DE69114679T2 (de) | Trägerplatte für Sicherheitsskibindung. | |
DE68924509T2 (de) | Fahrgestell für ein lenkbares Element, besonders für einen Rollschuh. | |
DE19581668B4 (de) | Fahrer-Traganordnung für Snowboards | |
EP1135196B1 (de) | Abstandhalter | |
DE69208895T2 (de) | Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf einer gleitfläche | |
EP0555522B1 (de) | Ski | |
EP0215255B1 (de) | Ski mit Ausgleichselementen | |
WO2007022923A2 (de) | Ski | |
AT409935B (de) | Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte | |
AT402017B (de) | Snowboardbindung | |
DE2928628C2 (de) | Kufenaufhängung für ein zweispuriges Schneefahrzeug | |
DE3712807C2 (de) | Federbrett für einen Ski | |
DE4101997C2 (de) | Verbindungseinrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi | |
EP1001833A1 (de) | Bindungsplatte für einen ski | |
EP2022543B1 (de) | Verbindungseinheit | |
DE4411736C1 (de) | Balanceübungsgerät | |
WO2012062270A2 (de) | Snowboard | |
DE69102985T2 (de) | Skibindung. | |
EP1716893B1 (de) | Achsanordnung für ein Skateboard | |
DE19744344C1 (de) | Sportgerät | |
DE102020130391B4 (de) | Luftleitvorrichtung für eine Karosseriefront einer Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE202005017345U1 (de) | Einspuriges Rollsportgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI PAYMENT 20000214 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20021230 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050902 |