EP1094282A1 - Heat storage installation esp. using minerals - Google Patents
Heat storage installation esp. using minerals Download PDFInfo
- Publication number
- EP1094282A1 EP1094282A1 EP99121215A EP99121215A EP1094282A1 EP 1094282 A1 EP1094282 A1 EP 1094282A1 EP 99121215 A EP99121215 A EP 99121215A EP 99121215 A EP99121215 A EP 99121215A EP 1094282 A1 EP1094282 A1 EP 1094282A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat
- heat storage
- housing
- storage system
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H7/00—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
- F24H7/02—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
- F24H7/0208—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
Definitions
- the invention relates to a heat storage system in particular Mineral base, with a storage case and one Housing filling preferably made of a mineral as a heat storage medium, and with a heat source.
- Such a heat storage system is by the German Published in 196 23 964.
- the aforementioned cassette instructs deepened grooves on the inside, into which said Electric cable inserted and using a ceramic adhesive mortar is let in.
- the invention is based on the technical problem such heat storage system based in particular on mineral so as to form a flexible adjustment of the storage case to different circumstances with simple Construction and cost-effective production guaranteed is.
- the invention proposes Generic heat storage system that the case filling as a bed of free-flowing heat storage material, e.g. B. mineral balls or mineral grains predetermined diameter, is formed.
- free-flowing heat storage material e.g. B. mineral balls or mineral grains predetermined diameter
- Heat storage material is taken into account, including which is not spherical or granular. So can basically also stone or chunk-like heat storage materials are used while there is still a filling is present.
- the heat storage material can be predominantly magnesium oxide, magnesium silicates, metal ores or conventional ceramics. In principle, the use of other heat storage media with high heat storage capacity is of course also conceivable.
- This heat storage capacity S (measured in kJ / (m 3 x K) is known to be proportional to the density ⁇ of the heat storage medium in question.
- magnesium oxide has proven to be advantageous.
- calcium oxide or aluminum oxide, iron oxide or even silicon dioxide (sand) can also be used.
- S c . ⁇ kJ / (m3.
- the heat storage material in the Usually as a compactable mass (mineral or Steel) balls (composed of the above Substances) with a grain size in the range from 0 to 300 mm, in particular 0 to 20 mm, preferably 0 to 3 mm. Because such (mineral or ceramic) balls can be easily filled into the storage case and taking into account very different designs this storage case. Hence one succeeds flexible adaptation of the described heat storage system changing installation conditions. Otherwise, the manufacture simplified in that consciously on ceramic cassettes or the like rigid structures are dispensed with as the case filling becomes. In addition, there are cost advantages within the scope of the invention, because the processing of the (ceramic) case filling can be omitted, which is usually extremely complex and is time-consuming to manufacture.
- the invention provides that Storage housing preferably one of at least one isolation flap has a closed opening. Will this Isolation flap opened, that of the case filling absorbed heat released through the opening to the environment are, usually by heat radiation and / or by convection. To optimize this effect, are the isolation flap and the memory housing on the inside lined with a heat insulation layer so that Heat loss (with closed insulation flap) avoided become. This thermal insulation layer can around an inside ceramic coating act.
- the heat storage and thus the heat emission can be adapted to different circumstances more preferably provided that the heat source is a Has control and / or regulation.
- this Control and / or regulation can be that of the case filling supplied amount of heat vary, namely control and / or regulate. For the most part, this happens depending of external parameters. This may be the ambient temperature (e.g. the outside temperature at a heat storage system installed in a building) Heat demand (depending on the desired indoor temperature in the building), the operating costs for the heat source, the installation conditions (Installation of the heat storage system, for example in a wall or in front), the installation site (free-standing or installed in a corner of the wall) etc. In any case, the control and / or regulation described carries these parameters.
- the heat source is at least one in the case filling recessed pipe.
- This can be one have current-carrying electrode on the inside or by means of a hot medium, e.g. B. hot water or gas, be heated.
- the aforementioned electrode is due to the Current flow heated and gives the resulting via the tube Heat to the case filling.
- a current-carrying To embed the electrode directly in the housing filling which of course is then electrically non-conductive have to be.
- this tube from a heat transfer medium or is flowed through a fluid.
- a heat transfer medium which is, for example, solar thermal was heated by a solar panel.
- Water or a gas flowing through the heat transfer medium which is also solar thermal, electrical or through Combustion has the required temperature.
- a heat source fluids flowing through the housing ie Liquids or gases, e.g. B. combustion gases. Yes even flowing through the case filling Liquids, e.g. B. hot water are conceivable.
- a heat source in the form of a tube embedded in the housing filling can be combined with or without an internal electrode.
- the support frame can be one continuous steel structure or even several storeys act of a building. Because in such a case is conceivable that the heat storage system consistently from floor runs to the floor and the respective building interior heated.
- a heat storage system is in particular Mineral base shown in its basic Structure of a heat storage housing 1 and a housing filling 2 from preferably a mineral or a ceramic as Has heat storage medium.
- a heat source 3 realized, which is in the embodiment 1 to 3 to an electric pipe heater 3 and in the illustration according to FIG. 4 by a gas or Oil burner 3 acts.
- the housing is filled 2 as a bed of free-flowing heat storage material educated.
- this heat storage material According to the embodiment, it is mineral balls from predominantly magnesium oxide (MgO) Diameter.
- This heat storage material is compressible and has mineral or ceramic balls with a grain size in Range between 0 and 3 mm. This allows the Embed heat source 3 in the storage case 1 without any problems. This also applies in the event that as a heat storage material Balls or grains with a grain size up to 10 mm or even more. So are in Within the scope of the invention even grain sizes up to 300 mm are conceivable.
- the storage housing 1 can be a (metallic) hollow body, Plastic, artificial figure or even designer figure executed his.
- a storage case 1 too a kind of tissue skin or another elastic and malleable Jacket material conceivable. This is possible because just the case filling 2 as a fill from the free-flowing Heat storage material is formed, consequently different shapes of the storage case 1 - yes even plastic and elastic deformations of this Storage case 1 - can be adjusted.
- the heat source 3 can advantageously be in the storage housing 1 if it concerns a simple current-carrying electrode. Then, however the case filling 2 or fill electrically not be conducted.
- the Heat source 3 which depends on the electrical conductivity of the housing filling 2 is independent, it is the Heat source 3 around an electric pipe heater 3 with a pipe 4 with inside electrode 5. This is in the enlarged Sectional view in Fig. 2 can be seen.
- a heat this electrode 5 leads due to current flow to the fact that the heat produced thereby via the pipe 4th is delivered to the housing filling 2.
- the tube filling 6 also from a bed of magnesium oxide balls or - grains.
- FIG. 1 With the associated Sectional view makes it clear that the storage case 1 has two isolation flaps 7 or an outer shell has, which is composed of the two isolation flaps 7 is.
- These two isolation flaps 7 are in a common hinge 8 mounted on the storage housing 1. They form the entire storage housing 1 and take the case filling 2 in the sense of a closing shell between themselves.
- To heat loss with closed insulation flaps 7 should be set as low as possible the isolation flaps 7 and / or the storage housing 1 lined on the inside with a heat insulation layer 9.
- This heat insulation layer 9 is in the illustrated embodiment, preferably by one glued on ceramic or teflon mat.
- the isolation flaps 7 can be shell-like open and release the entire case filling 2, so that heat stored therein unimpeded and on all sides can escape evenly.
- the heat source 3 - according to the embodiment, the electric pipe heater 3 according to Fig. 2 - is with a control device 10 equipped.
- This control device 10 represents the amount of heat supplied to the housing filling 2 on. This happens in the usual way depending of several parameters. This can be the ambient temperature act with the help of a transducer 11 determined outside of a building, for example becomes.
- the heat requirement can be recorded based on a measurement of the inside temperature an associated sensor 12. Depending on how the room temperature the control device determines 10 from the difference between the desired temperature and actual indoor temperature the heat requirement.
- the operating costs for the heat source 3 is a parameter to be considered. This applies in particular in the event that (cheaper) night electricity for heating the heat source 3 according to FIG. 2 is to be used.
- the installation conditions or the installation site the illustrated heat storage system in one to take into account the room to be heated. So is the heat requirement and thus the amount of energy to be used less, depending unhindered the case filling 2 the stored in it Radiate heat energy and / or by convection to the Can emit ambient air.
- the control device 10 carries such Requirements invoice. This also includes measuring the Temperature of the case filling with the help of another Temperature sensor 13. From all the aforementioned input values the control device regulates 10 control values for the heat source 3 from a corresponding Control line 14 with the calculated power during one predetermined time is applied, and until the housing filling 2 by means of the temperature sensor 13 measured temperature has reached.
- the entire heat storage system shown run as a handset, for example with the help an embedded electrode heated as a heat source 3 and after reaching a desired temperature from the Power source is disconnected, so that a transport and a locally flexible heat emission can be represented.
- This temperature of the housing filling 2 is such that depending on the internal temperature in the room and the expected cooling of the room (depending on the desired room temperature is reached or held. Of course, must depending on these input values the heat source 3 with the help of the control line 14, if necessary periodically be charged.
- the housing filling 2 interspersed in the manner of a wire mesh, which between the top and bottom of the storage case 1 provided spacers 15 is wound.
- the case is filled 2 flexible to the electric pipe heater 3 as well as the external design of the storage housing 1 can be adjusted.
- the pouring of free-flowing heat storage material to compress, so the heat storage capacity is increased, the invention further provides that the memory housing as shown in Fig. 2nd one with the help of a threaded spindle 16 in the longitudinal direction has displaceable closure plate 17.
- the heat source 3 is a gas or oil burner 3, which is, for example, a hot gas, preferably air, generated.
- a hot gas preferably air
- This hot gas flows through the storage housing 1 and thus the housing filling 2 and gives the required Heat to the case filling 2.
- Hence must flow through the bed or housing filling 2 as a whole his. This assumes that the grain size of the used Heat storage material is dimensioned accordingly and / or a targeted filling or compaction has taken place.
- a slide on the top or a swivel flap 20 provides 4 for the desired one Flow rate of the hot medium the storage case 1.
- the design 4 with one according to FIGS. 1 and / or 2 is combined. This is useful for example for the Case that the described heat storage system with a Central heating is interconnected, the hot exhaust gases for heating the housing filling 2 in normal heating or. Ensure winter operation. In the transition period, e.g. B. in Spring or autumn when the central heating is not (yet) running, electrical heating of the case filling 2 respectively.
- the composition of the housing filling 2 mainly contains magnesium oxide (80 to 99.5% by weight), and can also be configured, for example, as follows: MgO approx. 80 to 99.5% by weight; CaO approx. 1.5% by weight; Al 2 O 3 approx. 0.4% by weight; Fe 2 O 3 approx. 0.12% by weight; SiO 2 approx. 3.10% by weight; K 2 O approx. 0.1% by weight and Na 2 O approx. 0.11% by weight.
- a heat accumulator or a Heat storage system provided, which itself can be loaded quickly and in particular heating in the Transitional period allowed.
- This is possible with flexible adaptation to very different configurations of the storage housing 1, the installation conditions and taking into account practically all possible heat sources 3.
- Several memory housings 1 can also be easy to combine into a heat storage battery and by means of a common support structure - after the Embodiment of the steel rod 19 - combine. Due to the loose fill made of free-flowing heat storage material to show the case filling 2 there are no thermal expansion problems, as with State of the art according to DE-OS 196 23 964 is not excluded can be. Add to that the entire facility is practically maintenance-free because, for example, at a recourse to an electric pipe heater 3 there Tube 4 is made of stainless steel and thus the occurring Withstands temperatures and media conditions with ease.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmespeicheranlage auf insbesondere Mineralbasis, mit einem Speichergehäuse und einer Gehäusefüllung aus vorzugsweise einem Mineral als Wärmespeichermedium, und mit einer Wärmequelle.The invention relates to a heat storage system in particular Mineral base, with a storage case and one Housing filling preferably made of a mineral as a heat storage medium, and with a heat source.
Eine derartige Wärmespeicheranlage ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 196 23 964 bekannt geworden. Hier wird eine Gehäusefüllung in Kassettenform aus einem keramischen Grundmaterial beschrieben, in welche Elektrokabel eingefügt sind. Zu diesem Zweck weist die vorgenannte Kassette an ihrer Innenseite vertiefte Rillen auf, in welche das besagte Elektrokabel eingelegt und mittels eines Keramikhaftmörtels eingelassen ist.Such a heat storage system is by the German Published in 196 23 964. Here will a case filling in cassette form from a ceramic Basic material described in which electrical cables inserted are. For this purpose, the aforementioned cassette instructs deepened grooves on the inside, into which said Electric cable inserted and using a ceramic adhesive mortar is let in.
Eine derartige Vorgehensweise mag zwar mit Blick auf die Wärmespeichereigenschaften zufriedenstellende Ergebnisse liefern, ist jedoch, was die Herstellung und Handhabung angeht, verbesserungsbedürftig. So geben die bekannten Kassetten praktisch die Form des Speichergehäuses vor, sind also an verschiedene Einbaubedingungen, beispielsweise in einem Gebäude, nicht flexibel anpaßbar. Auch ist die Herstellung insofern schwierig, als die Elektrokabel mit Hilfe von Keramikhaftmörtel in entsprechende Rillen eingelassen und hierin befestigt werden müssen. Im übrigen ist die Einbringung derartiger Rillen in der Regel kostenaufwendig. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.Such a course of action may look at the Heat storage properties satisfactory results deliver, however, in terms of manufacturing and handling, in need of improvement. So give the well-known Cassettes are practically in the shape of the storage case So to different installation conditions, for example in a building, not flexibly adaptable. Also the manufacture difficult in that the electrical cables with the help of ceramic adhesive mortar embedded in corresponding grooves and need to be fixed here. For the rest is the contribution Such grooves are usually expensive. The invention as a whole aims to remedy this.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Wärmespeicheranlage auf insbesondere Mineralbasis so weiter zu bilden, daß eine flexible Anpassung des Speichergehäuses an unterschiedliche Gegebenheiten bei einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellung gewährleistet ist.The invention is based on the technical problem such heat storage system based in particular on mineral so as to form a flexible adjustment of the storage case to different circumstances with simple Construction and cost-effective production guaranteed is.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Wärmespeicheranlage vor, daß die Gehäusefüllung als Schüttung aus einem rieselfähigen Wärmespeichermaterial, z. B. Mineralkugeln bzw. Mineralkörnern vorgegebenen Durchmessers, ausgebildet ist. Selbstverständlich wird im Rahmen der Erfindung jedwedes rieselfähiges Wärmespeichermaterial berücksichtigt, also auch solches, welches nicht kugelig oder körnig ausgeführt ist. So können grundsätzlich auch stein- oder brockenartige Wärmespeichermaterialien zum Einsatz kommen, solange noch eine Schüttung vorliegt.To achieve this object, the invention proposes Generic heat storage system that the case filling as a bed of free-flowing heat storage material, e.g. B. mineral balls or mineral grains predetermined diameter, is formed. Of course is any flowable within the scope of the invention Heat storage material is taken into account, including which is not spherical or granular. So can basically also stone or chunk-like heat storage materials are used while there is still a filling is present.
Bei dem Wärmespeichermaterial kann es sich um überwiegend
Magnesiumoxid, Magnesiumsilkate, Metallerze oder übliche
Keramiken handeln. Grundsätzlich ist natürlich auch die
Verwendung anderer Wärmespeichermedien mit hoher Wärmespeicherfähigkeit
denkbar. Diese Wärmespeicherfähigkeit S
(gemessen in kJ/(m3 x K) ist bekanntermaßen proportional
zur Dichte ρ des betreffenden Wärmespeichermediums. Der
Proportionalitätsfaktor c wird spezifische Wärmekapazität
(gemessen in kJ/(kg x K) genannt:
Folglich weisen in der Regel Stoffe mit hoher Dichte ρ eine große Wärmespeicherfähigkeit S auf, die dann noch gesteigert wird, wenn diese Stoffe zusätzlich eine spezifisch hohe Wärmekapazität aufweisen.Consequently, substances with a high density ρ usually have a large heat storage capacity S, which then increased will if these substances additionally have a specific have high heat capacity.
Jedenfalls hat sich Magnesiumoxid als vorteilhaft erwiesen.
Grundsätzlich kann aber auch auf Calciumoxid oder Aluminiumoxid,
Eisenoxid oder sogar auf Siliziumdioxid (Sand)
zurückgegriffen werden. - Diese und andere im Rahmen der
Erfindung grundsätzlich verwendbare Materialien sind in der
folgenden Tabelle aufgeführt:
ρ
kg/m3
c
kJ/(kg . K)
S = c . ρ
kJ/(m3 . K)
ρ
kg / m 3
c
kJ / (kg . K)
S = c . ρ
kJ / (m3. K)
Um eine möglichst leichte Verarbeitbarkeit der Gehäusefüllung zu erreichen, ist das Wärmespeichermaterial in der Regel als verdichtungsfähige Masse aus (Mineral- oder auch Stahl-)Kugeln (zusammengesetzt aus den obengenannten Stoffen) mit einer Korngröße im Bereich von 0 bis 300 mm, insbesondere 0 bis 20 mm, vorzugsweise 0 bis 3 mm, ausgebildet. Denn derartige (Mineral- bzw. Keramik-) Kugeln lassen sich problemlos in das Speichergehäuse einfüllen und zwar auch unter Berücksichtigung ganz unterschiedlicher Gestaltungen dieses Speichergehäuses. Folglich gelingt eine flexible Anpassung der beschriebenen Wärmespeicheranlage an wechselnde Einbaubedingungen. Im übrigen ist die Herstellung insofern vereinfacht, als bewußt auf Keramikkassetten oder dergleichen starre Gebilde als Gehäusefüllung verzichtet wird. Hinzu kommen Kostenvorteile im Rahmen der Erfindung, weil die Bearbeitung der (Keramik-)Gehäusefüllung entfallen kann, die in der Regel äußerst aufwendig und zeitintensiv bei der Herstellung ist.To ensure that the case filling is easy to process to achieve, is the heat storage material in the Usually as a compactable mass (mineral or Steel) balls (composed of the above Substances) with a grain size in the range from 0 to 300 mm, in particular 0 to 20 mm, preferably 0 to 3 mm. Because such (mineral or ceramic) balls can be easily filled into the storage case and taking into account very different designs this storage case. Hence one succeeds flexible adaptation of the described heat storage system changing installation conditions. Otherwise, the manufacture simplified in that consciously on ceramic cassettes or the like rigid structures are dispensed with as the case filling becomes. In addition, there are cost advantages within the scope of the invention, because the processing of the (ceramic) case filling can be omitted, which is usually extremely complex and is time-consuming to manufacture.
Damit die beschriebene Wärmespeicheranlage bedarfsgerecht die innewohnende Wärme über Wärmestrahlung und/oder Konvektion abgeben kann, sieht die Erfindung vor, daß das Speichergehäuse vorzugsweise eine von zumindest einer Isolationsklappe verschlossene Öffnung aufweist. Wird diese Isolationsklappe geöffnet, kann die von der Gehäusefüllung aufgenommene Wärme durch die Öffnung an die Umgebung abgegeben werden, und zwar üblicherweise per Wärmestrahlung und/oder durch Konvektion. Um diesen Effekt zu optimieren, sind die Isolationsklappe und das Speichergehäuse innenseitig mit einer Wärmeisolationsschicht ausgekleidet, damit Wärmeverluste (bei verschlossener Isolationsklappe) vermieden werden. Bei dieser Wärmeisolationsschicht kann es sich um eine innenseitig aufgebrachte Keramikbeschichtung handeln.So that the heat storage system described needs the inherent heat via heat radiation and / or convection can deliver, the invention provides that Storage housing preferably one of at least one isolation flap has a closed opening. Will this Isolation flap opened, that of the case filling absorbed heat released through the opening to the environment are, usually by heat radiation and / or by convection. To optimize this effect, are the isolation flap and the memory housing on the inside lined with a heat insulation layer so that Heat loss (with closed insulation flap) avoided become. This thermal insulation layer can around an inside ceramic coating act.
Eine einwandfreie Betätigung und Bedienung dieser Isolationsklappen gelingt, wenn zwei in einem gemeinsamen Scharnier gelagerte Isolationsklappen vorgesehen sind. Diese Isolationsklappen können im ganzen das Speichergehäuse formen, so daß die vorgenannte Öffnung gleichsam der gesamten Oberfläche der Gehäusefüllung entspricht. Folglich nehmen die beiden Isolationsklappen die Gehäusefüllung zwischen sich im Sinne einer Schließmuschel auf. Selbstverständlich können auch drei oder mehr Isolationsklappen verwirklicht werden, die im geschlossenen Zustand das Speichergehäuse bilden und sich praktisch mantelförmig um die Gehäusefüllung legen.Flawless operation and operation of these isolation flaps succeeds when two in a common hinge stored isolation flaps are provided. This Isolation flaps can cover the entire storage enclosure shape so that the aforementioned opening as it were the whole Surface of the housing filling corresponds. Hence the two isolation flaps take the case filling between themselves in the sense of a closing shell. Of course can also implement three or more isolation flaps be the in the closed state Form storage case and practically sheath around place the case filling.
Damit die Wärmespeicherung und damit auch die Wärmeabgabe an unterschiedliche Gegebenheiten angepaßt werden kann, ist weiter bevorzugt vorgesehen, daß die Wärmequelle eine Steuerung und/oder Regelung aufweist. Mit Hilfe dieser Steuerung und/oder Regelung läßt sich die der Gehäusefüllung zugeführte Wärmemenge variieren, nämlich steuern und/oder regeln. Dies geschieht größtenteils in Abhängigkeit von äußeren Parametern. Hierbei mag es sich um die Umgebungstemperatur (beispielsweise die Außentemperatur bei einer in ein Gebäude eingebauten Wärmespeicheranlage), den Wärmebedarf (je nach gewünschter Innentemperatur im Gebäude), die Betriebskosten für die Wärmequelle, die Einbaubedingungen (Anbringung der Wärmespeicheranlage beispielsweise in einer Wand oder davor), den Aufstellort (freistehend oder in einer Wandecke angebracht) usw. handeln. Jedenfalls trägt die beschriebene Steuerung und/oder Regelung diesen Parametern Rechnung.So that the heat storage and thus the heat emission can be adapted to different circumstances more preferably provided that the heat source is a Has control and / or regulation. With the help of this Control and / or regulation can be that of the case filling supplied amount of heat vary, namely control and / or regulate. For the most part, this happens depending of external parameters. This may be the ambient temperature (e.g. the outside temperature at a heat storage system installed in a building) Heat demand (depending on the desired indoor temperature in the building), the operating costs for the heat source, the installation conditions (Installation of the heat storage system, for example in a wall or in front), the installation site (free-standing or installed in a corner of the wall) etc. In any case, the control and / or regulation described carries these parameters.
Als Wärmequelle können grundsätzlich ganz unterschiedliche Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen sowie basierend auf variierenden physikalischen Phänomenen zum Einsatz kommen. So ist nach einer ersten Ausgestaltung vorgesehen, daß es sich bei der Wärmequelle um zumindest ein in die Gehäusefüllung eingelassenes Rohr handelt. Dieses kann eine innenseitige stromdurchflossene Elektrode aufweisen oder mittels eines Heißmediums, z. B. heißem Wasser oder Gas, erwärmt werden. Die vorgenannte Elektrode wird infolge des Stromdurchflusses erhitzt und gibt über das Rohr die entstehende Wärme an die Gehäusefüllung ab. In diesem Fall wird man in der Regel ein elektrisch nicht leitendes Material als Rohrfüllung einsetzen. - Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, eine stromdurchflossene Elektrode direkt in der Gehäusefüllung einzubetten, die dann natürlich elektrisch nicht leitend ausgeführt sein muß.In principle, very different sources of heat can be used Fabrics in various physical states as well as based on varying physical phenomena come. According to a first embodiment, that the heat source is at least one in the case filling recessed pipe. This can be one have current-carrying electrode on the inside or by means of a hot medium, e.g. B. hot water or gas, be heated. The aforementioned electrode is due to the Current flow heated and gives the resulting via the tube Heat to the case filling. In this case you usually become an electrically non-conductive material use as pipe filling. - Of course it is also conceivable within the scope of the invention, a current-carrying To embed the electrode directly in the housing filling, which of course is then electrically non-conductive have to be.
Alternativ hierzu (möglicherweise auch zusätzlich) ist vorgesehen, daß dieses Rohr von einem Wärmeträgermedium bzw. einem Fluid durchströmt wird. Hierbei kann es sich um Wasser handeln, welches beispielsweise solarthermisch in einem Sonnenkollektor erhitzt wurde. Auch bietet sich als durchströmendes Wärmeträgermedium Wasserdampf oder ein Gas an, welches ebenfalls solarthermisch, elektrisch oder durch Verbrennung die erforderliche Temperatur aufweist.As an alternative (possibly also in addition) it is provided that that this tube from a heat transfer medium or is flowed through a fluid. This can be Act water, which is, for example, solar thermal was heated by a solar panel. Also offers as Water or a gas flowing through the heat transfer medium which is also solar thermal, electrical or through Combustion has the required temperature.
Im Rahmen der Erfindung liegt es darüber hinaus, als Wärmequelle die Gehäusefüllung durchströmende Fluide, also Flüssigkeiten oder Gase, z. B. Verbrennungsgase, einzusetzen. Ja selbst die Gehäusefüllung durchströmende Flüssigkeiten, z. B. Heißwasser, sind denkbar. Selbstverständlich können diese Maßnahmen auch mit einer Wärmequelle in Form eines in die Gehäusefüllung eingelassenen Rohres mit oder ohne innenseitige Elektrode kombiniert werden. It is also within the scope of the invention as a heat source fluids flowing through the housing, ie Liquids or gases, e.g. B. combustion gases. Yes even flowing through the case filling Liquids, e.g. B. hot water are conceivable. Of course these measures can also be taken with a heat source in the form of a tube embedded in the housing filling can be combined with or without an internal electrode.
Schließlich ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, mehrere Speichergehäuse zu einer Wärmespeicherbatterie zusammenzufassen. Dies gelingt besonders elegant für den Fall, daß die einzelnen Speichergehäuse mittels eines gemeinsamen Trägergerüstes miteinander vereinigt werden. Bei diesem Trägergerüst kann es sich im einfachsten Fall um eine durchgängige Stahlkonstruktion oder sogar mehrere Geschosse eines Gebäudes handeln. Denn in einem solchen Fall ist denkbar, daß die Wärmespeicheranlage durchgängig von Geschoß zu Geschoß verläuft und den jeweiligen Gebäudeinnenraum beheizt.Finally, several are provided within the scope of the invention Combine storage case to a heat storage battery. This works particularly elegantly in the event that the individual storage housing by means of a common Carrier scaffold are combined. With this In the simplest case, the support frame can be one continuous steel structure or even several storeys act of a building. Because in such a case is conceivable that the heat storage system consistently from floor runs to the floor and the respective building interior heated.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wärmespeicheranlage mit Elektroheizung als Wärmequelle,
- Fig. 2
- eine abgewandelte Ausführungsform der Fig. 1,
- Fig. 3
- einen teilweisen Schnitt durch Fig. 2,
- Fig. 4
- eine abgewandelte Ausgestaltung und
- Fig. 5
- den Einbau der zuvor beschriebenen Wärmespeicheranlage in ein mehrgeschossiges Gebäude.
- Fig. 1
- a first embodiment of the heat storage system according to the invention with electric heating as a heat source,
- Fig. 2
- 2 shows a modified embodiment of FIG. 1,
- Fig. 3
- a partial section through Fig. 2,
- Fig. 4
- a modified design and
- Fig. 5
- the installation of the heat storage system described above in a multi-storey building.
In den Figuren ist eine Wärmespeicheranlage auf insbesondere
Mineralbasis dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen
Aufbau ein Wärmespeichergehäuse 1 und eine Gehäusefüllung 2
aus vorzugsweise einem Mineral- bzw. einer Keramik als
Wärmespeichermedium aufweist. Zusätzlich ist eine Wärmequelle
3 verwirklicht, bei welcher es sich in dem Ausführungsbeispiel
nach den Fig. 1 bis 3 um eine Elektro-Rohr-Heizung
3 und in der Darstellung nach Fig. 4 um einen Gas-oder
Ölbrenner 3 handelt. Erfindungsgemäß ist die Gehäusefüllung
2 als Schüttung aus einem rieselfähigen Wärmespeichermaterial
ausgebildet. Bei diesem Wärmespeichermaterial
handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um Mineralkugeln
aus überwiegend Magnesiumsoxid (MgO) vorgegebenen
Durchmessers.In the figures, a heat storage system is in particular
Mineral base shown in its basic
Structure of a
Dieses Wärmespeichermaterial ist verdichtungsfähig und
weist Mineral- bzw. Keramikkugeln mit einer Korngröße im
Bereich zwischen 0 bis 3 mm auf. Hierdurch läßt sich die
Wärmequelle 3 problemlos in das Speichergehäuse 1 einbetten.
Dies gilt auch für den Fall, daß als Wärmespeichermaterial
Kugeln bzw. Körner mit einer Korngröße bis zu 10
mm oder sogar noch mehr Berücksichtigung finden. So sind im
Rahmen der Erfindung selbst Korngrößen bis zu 300 mm denkbar.This heat storage material is compressible and
has mineral or ceramic balls with a grain size in
Range between 0 and 3 mm. This allows the
Das Speichergehäuse 1 kann als (metallischer) Hohlkörper,
Plastik, Kunstfigur oder sogar Designerfigur ausgeführt
sein. Selbstverständlich ist als Speichergehäuse 1 auch
eine Art Gewebehaut bzw. ein anderes elastisches und formbares
Mantelmaterial denkbar. Derartiges ist möglich, weil
eben die Gehäusefüllung 2 als Schüttung aus dem rieselfähigen
Wärmespeichermaterial ausgebildet ist, sich folglich an
unterschiedliche Formungen des Speichergehäuses 1 - ja
selbst plastische und elastische Verformungen dieses
Speichergehäuses 1 - anpassen läßt.The
Die Wärmequelle 3 läßt sich vorteilhaft in das Speichergehäuse
1 integrieren, wenn es sich diesbezüglich um eine
simple stromdurchflossene Elektrode handelt. Dann muß jedoch
die Gehäusefüllung 2 bzw. Schüttung elektrisch nicht
leitend ausgeführt sein. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung,
welche von der elektrischen Leitfähigkeit der Gehäusefüllung
2 unabhängig ist, handelt es sich bei der
Wärmequelle 3 um eine Elektro-Rohrheizung 3 mit einem Rohr
4 mit innenseitiger Elektrode 5. Dies ist in der vergrößerten
Schnittdarstellung in Fig. 2 zu erkennen. Eine Erhitzung
dieser Elektrode 5 infolge Stromdurchflusses führt
dazu, daß die hierdurch produzierte Wärme über das Rohr 4
an die Gehäusefüllung 2 abgegeben wird. Für einen entsprechenden
Wärmetransport von der Elektrode 5 zum Rohr 4
sorgt eine Rohrfüllung 6, bei welcher es sich um ein elektrisch
isolierendes, gut wärmeleitendes Material handelt.
Nach dem Ausführungsbeispiel besteht die Rohrfüllung 6
ebenfalls aus einer Schüttung von Magnesiumoxid-Kugeln bzw.
- körnern.The
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 mit der zugehörigen
Schnittdarstellung macht deutlich, daß das Speichergehäuse
1 zwei Isolationsklappen 7 aufweist bzw. eine äußere Schale
besitzt, welche aus den beiden Isolationsklappen 7 zusammengesetzt
ist. Diese beiden Isolationsklappen 7 sind in
einem gemeinsamen Scharnier 8 am Speichergehäuse 1 gelagert.
Sie formen im ganzen das Speichergehäuse 1 und
nehmen die Gehäusefüllung 2 im Sinne einer Schließmuschel
zwischen sich auf. Um Wärmeverluste bei geschlossenen Isolationsklappen
7 so gering als möglich einzustellen, sind
die Isolationsklappen 7 und/oder das Speichergehäuse 1
innenseitig mit einer Wärmeisolationsschicht 9 ausgekleidet.
Bei dieser Wärmeisolationsschicht 9 handelt es sich
bei der dargestellten Ausführungsform um eine vorzugsweise
aufgeklebte Keramik- oder Teflonmatte.The embodiment in Fig. 1 with the associated
Sectional view makes it clear that the
Jedenfalls lassen sich die Isolationsklappen 7 schalenartig
öffnen und geben die gesamte Gehäusefüllung 2 frei, so daß
hierin gespeicherte Wärme ungehindert und nach allen Seiten
gleichmäßig entweichen kann. Selbstverständlich liegen auch
sektionsweise Öffnungen des Speichergehäuses 1, welche mit
lediglich einer Isolationsklappe 7 verschlossen werden, im
Rahmen der Erfindung.In any case, the isolation flaps 7 can be shell-like
open and release the entire case filling 2, so that
heat stored therein unimpeded and on all sides
can escape evenly. Of course, too
Sectional openings of the
Die Wärmequelle 3 - nach dem Ausführungsbeispiel die Elektro-Rohr-Heizung
3 nach Fig. 2 - ist mit einer Steuer-/Regeleinrichtung
10 ausgerüstet. Diese Steuer/Regeleinrichtung
10 stellt die der Gehäusefüllung 2 zugeführte Wärmemenge
ein. Dies geschieht in üblicher Weise in Abhängigkeit
von mehreren Parametern. Hierbei kann es sich um die Umgebungstemperatur
handeln, die mit Hilfe eines Meßwertaufnehmers
11 außerhalb beispielsweise eines Gebäudes ermittelt
wird. Darüber hinaus kann der Wärmebedarf erfaßt werden,
und zwar anhand einer Messung der Innentemperatur über
einen zugehörigen Sensor 12. Je nach dem, wie die Raumtemperatur
gewünscht wird, ermittelt die Steuer/Regeleinrichtung
10 aus der Differenz zwischen Wunschtemperatur
und tatsächlicher Innentemperatur den Wärmebedarf. The heat source 3 - according to the embodiment, the
Ferner stellen die Betriebskosten für die Wärmequelle 3
einen zu berücksichtigenden Parameter dar. Dies gilt insbesondere
für den Fall, daß (billiger) Nachtstrom zur Beheizung
der Wärmequelle 3 nach Fig. 2 eingesetzt werden soll.
Schließlich ist es möglich, mit Hilfe der Steuer/Regeleinrichtung
10 den Einbaubedingungen bzw. dem Aufstellungsort
der dargestellten Wärmespeicheranlage in einem
zu beheizenden Raum Rechnung zu tragen. So ist der Wärmebedarf
und damit die einzusetzende Energiemenge geringer, je
ungehinderter die Gehäusefüllung 2 die in ihr gespeicherte
Wärmeenergie abstrahlen und/oder durch Konvektion an die
Umgebungsluft abgeben kann.Furthermore, the operating costs for the
Jedenfalls trägt die Steuer-/Regeleinrichtung 10 derartigen
Anforderungen Rechnung. Hierzu gehört auch die Messung der
Temperatur der Gehäusefüllung mit Hilfe eines weiteren
Temperatursensors 13. Aus sämtlichen vorgenannten Eingangswerten
leitet die Steuer-/Regeleinrichtung 10 Stellwerte
für die Wärmequelle 3 ab, die über eine entsprechende
Steuerleitung 14 mit der errechneten Leistung während einer
vorgegebenen Zeit beaufschlagt wird, und zwar solange, bis
die Gehäusefüllung 2 die mittels des Temperatursensors 13
gemessene Temperatur erreicht hat. Im Rahmen der Erfindung
liegt es, die gesamte dargestellte Wärmespeicheranlage auch
als Mobilteil auszuführen, welches beispielsweise mit Hilfe
einer eingebetteten Elektrode als Wärmequelle 3 aufgeheizt
und nach Erreichen einer gewünschten Temperatur von der
Stromquelle abgetrennt wird, so daß ein Transport- und eine
örtlich flexible Wärmeabgabe darstellbar ist. In any case, the
Diese Temperatur der Gehäusefüllung 2 ist so bemessen, daß
in Abhängigkeit von der im Raum herrschenden Innentemperatur
und der zu erwartenden Auskühlung des Raumes (in Abhängigkeit
von der Außentemperatur) die gewünschte Raumtemperatur
erreicht bzw. gehalten wird. Selbstverständlich muß
in Abhängigkeit von diesen Eingangswerten die Wärmequelle 3
mit Hilfe der Steuerleitung 14 gegebenenfalls periodisch
beaufschlagt werden.This temperature of the housing filling 2 is such that
depending on the internal temperature in the room
and the expected cooling of the room (depending on
the desired room temperature
is reached or held. Of course, must
depending on these input values the
Alternativ zu der in Fig. 2 dargestellten Elektro-Rohr-Heizung
3 ist es auch denkbar, das dortige Rohr 4 mit heißem
Wasser oder heißem Dampf oder einem anderen heißen fließfähigen
Medium zu beaufschlagen, um so die erforderliche
Wärmemenge auf die Gehäusefüllung 2 zu übertragen. Dabei
kann dieses Wärmeübertragungsmedium beispielsweise in einem
Sonnenkollektor oder mit Hilfe eines Brenners aufgeheizt
bzw. erzeugt werden. - In der Regel wird jedoch wegen der
einfacheren Handhabung und der äußerst feinfühligen Wärmeerzeugung
mit der in Fig. 2 dargestellten Elektro-Rohr-Heizung
3 gearbeitet, wobei das dortige Rohr 4 aus Edelstahl
besteht, während die Elektrode 5 auf Chromnickelbasis hergestellt
ist.As an alternative to the electric pipe heater shown in FIG. 2
3, it is also conceivable to
Anhand der Fig. 3 erkennt man, daß die Elektro-Rohr-Heizung
bzw. Wärmequelle 3 nach den Fig. 2 und 3 die Gehäusefüllung
2 in der Art eines Drahtgeflechtes durchsetzt, welches
zwischen kopfseitig und fußseitig des Speichergehäuses 1
vorgesehenen Distanzscheiben 15 gewickelt ist. Selbstverständlich
sind auch andere Topologien denkbar, die gänzlich
ohne Führung auskommen. Dies ist möglich, weil sich die Gehäusefüllung
2 flexibel an die Elektro-Rohr-Heizung 3
ebenso wie an die äußere Gestaltung des Speichergehäuses 1
anpassen läßt. Um die Schüttung aus rieselfähigem Wärmespeichermaterial
zu verdichten, damit die Wärmespeicherfähigkeit
erhöht wird, sieht die Erfindung weiter vor, daß
das Speichergehäuse entsprechend der Darstellung in Fig. 2
eine mit Hilfe einer Gewindespindel 16 in Längsrichtung
verschiebbare Verschlußplatte 17 aufweist. Nachdem die
Schüttung in das Speichergehäuse 1 eingefüllt wurde, läßt
sich mit Hilfe der Gewindespindel 16 in Verbindung mit der
Verschlußplatte 17 die gewünschte Verdichtung der Gehäusefüllung
2 im Speichergehäuse 1 erreichen. Ein unterseitiger
Schamottstein 18 sorgt hierbei als Auflager für die Gewindespindel
16. Zu der Gewindespindel 16 gehört schließlich
noch eine Stahlstange 19, die als Aufnahme für das zugehörige
Innengewinde dient. Eine solche Stahlstange 19 kann im
Rahmen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 5 auch dazu eingesetzt
werden, mehrere Wärmespeicheranlagen vertikal übereinander
anzuordnen und zu einer Wärmespeicherbatterie zusammenzufassen,
welche ein lediglich angedeutetes mehrgeschossiges
Gebäude beheizt.3 that the electric pipe heater
or
Nach der alternativen Ausgestaltung in Fig. 4 handelt es
sich bei der Wärmequelle 3 um einen Gas- oder Ölbrenner 3,
welcher beispielsweise ein heißes Gas, vorzugsweise Luft,
erzeugt. Dieses heiße Gas durchströmt das Speichergehäuse 1
und damit die Gehäusefüllung 2 und gibt hierbei die erforderliche
Wärme an die Gehäusefüllung 2 ab. Folglich muß
die Schüttung bzw. Gehäusefüllung 2 insgesamt durchströmbar
sein. Dies setzt voraus, daß die Korngröße des eingesetzten
Wärmespeichermaterials entsprechend bemessen ist und/oder
eine gezielt Schüttung bzw. Verdichtung stattgefunden hat. According to the alternative embodiment in Fig. 4, it is
the
Ein oberseitiger Schieber bzw. eine Schwenkklappe 20 sorgt
im Rahmen der Ausgestaltung nach Fig. 4 dabei für die gewünschte
Strömungsgeschwindigkeit des heißen Mediums durch
das Speichergehäuse 1. - Selbstverständlich sind auch Kombinationslösungen
dergestalt denkbar, daß die Ausgestaltung
nach Fig. 4 mit einer solchen nach den Fig. 1 und/oder 2
kombiniert wird. Dies bietet sich beispielsweise für den
Fall an, daß die beschriebene Wärmespeicheranlage mit einer
Zentralheizung zusammengeschaltet ist, deren heiße Abgase
für die Erwärmung der Gehäusefüllung 2 im normalen Heiz-bzw.
Winterbetrieb sorgen. In der Übergangszeit, z. B. im
Frühjahr oder Herbst, wenn die Zentralheizung (noch) nicht
läuft, kann eine elektrische Beheizung der Gehäusefüllung 2
erfolgen.A slide on the top or a
Die Zusammensetzung der Gehäusefüllung 2 enthält überwiegend
Magnesiumoxid (80 bis 99,5 Gew.-%), kann darüber
hinaus beispielsweise wie folgt ausgestaltet sein:
Hinzu kommen Spuren von Schwefel S und Phosphor Ph. Das Schüttgewicht beträgt ca. 3 kg/m3. There are also traces of sulfur S and phosphorus Ph. The bulk density is approx. 3 kg / m 3 .
Immer wird erfindungsgemäß ein Wärmespeicher bzw. eine
Wärmespeicheranlage zur Verfügung gestellt, welche sich
schnell laden läßt und insbesondere eine Beheizung in der
Übergangszeit ermöglicht. Dies gelingt bei flexibler Anpassung
an ganz unterschiedliche Ausgestaltungen des Speichergehäuses
1, der Einbaubedingungen sowie unter Berücksichtigung
praktisch sämtlicher denkbarer Wärmequellen 3. Selbstverständlich
ist auch eine Kombination mit einem Kachelofen
in einem Haus, einer Zentralheizung, einem Sonnenkollektor
usw. denkbar. Auch lassen sich mehrere Speichergehäuse 1
problemlos zu einer Wärmespeicherbatterie zusammenfassen
und mittels eines gemeinsamen Trägergerüstes - nach dem
Ausführungsbeispiel der Stahlstange 19 - miteinander vereinigen.
Durch die lose Schüttung aus rieselfähigem Wärmespeichermaterial
zur Darstellung der Gehäusefüllung 2
treten keine Wärmeausdehnungsprobleme auf, wie sie beim
Stand der Technik nach der DE-OS 196 23 964 nicht ausgeschlossen
werden können. Hinzu kommt, daß die gesamte Anlage
praktisch wartungsfrei ist, weil beispielsweise bei
einem Rückgriff auf eine Elektro-Rohr-Heizung 3 das dortige
Rohr 4 aus Edelstahl gefertigt ist und somit den auftretenden
Temperaturen und Medienbedingungen problemlos standhält.According to the invention, a heat accumulator or a
Heat storage system provided, which itself
can be loaded quickly and in particular heating in the
Transitional period allowed. This is possible with flexible adaptation
to very different configurations of the
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99121215A EP1094282A1 (en) | 1999-10-23 | 1999-10-23 | Heat storage installation esp. using minerals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99121215A EP1094282A1 (en) | 1999-10-23 | 1999-10-23 | Heat storage installation esp. using minerals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1094282A1 true EP1094282A1 (en) | 2001-04-25 |
Family
ID=8239271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99121215A Withdrawn EP1094282A1 (en) | 1999-10-23 | 1999-10-23 | Heat storage installation esp. using minerals |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1094282A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017212684A1 (en) * | 2017-07-24 | 2019-01-24 | Siemens Wind Power GmbH & Co. KG | Arrangement for heat storage |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1158687A (en) * | 1966-08-17 | 1969-07-16 | Bauknecht Gmbh G | A Storage Heater |
DE2111296A1 (en) * | 1971-03-10 | 1972-09-14 | Horst Wilms | Component for building an electrical block storage system based on the modular principle |
DE2123493A1 (en) * | 1971-05-12 | 1972-11-23 | Ceru-Elektrowärmegesellschaft Czepek & Co, 6055 Hausen | Electric heating element with increased heat storage |
DE19623964A1 (en) | 1996-06-15 | 1997-12-18 | Hubert Schmidt | Ceramic heating element in cassette form |
DE19749793A1 (en) * | 1997-11-11 | 1999-05-12 | Behr Gmbh & Co | Thermal energy storage unit has a replaceable heat or cold storage medium cartridge |
-
1999
- 1999-10-23 EP EP99121215A patent/EP1094282A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1158687A (en) * | 1966-08-17 | 1969-07-16 | Bauknecht Gmbh G | A Storage Heater |
DE2111296A1 (en) * | 1971-03-10 | 1972-09-14 | Horst Wilms | Component for building an electrical block storage system based on the modular principle |
DE2123493A1 (en) * | 1971-05-12 | 1972-11-23 | Ceru-Elektrowärmegesellschaft Czepek & Co, 6055 Hausen | Electric heating element with increased heat storage |
DE19623964A1 (en) | 1996-06-15 | 1997-12-18 | Hubert Schmidt | Ceramic heating element in cassette form |
DE19749793A1 (en) * | 1997-11-11 | 1999-05-12 | Behr Gmbh & Co | Thermal energy storage unit has a replaceable heat or cold storage medium cartridge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017212684A1 (en) * | 2017-07-24 | 2019-01-24 | Siemens Wind Power GmbH & Co. KG | Arrangement for heat storage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025955T2 (en) | HIGH TEMPERATURE DIFFUSION OVENS | |
EP2836782A1 (en) | Heat store for power plant capacities | |
DE102012111707A1 (en) | Latent heat storage and process for its preparation | |
DE3038142A1 (en) | THERMAL INSULATION | |
DE102011107315A1 (en) | Device for storing energy i.e. electrical energy, from e.g. energy production device, has energy storage element comprising mixture of solid element and fluid element comprising thermal oil or liquid salt for energy storage and recovery | |
AT392692B (en) | FIRE-RESISTANT LINING STONE FOR INDUSTRIAL OVENS | |
DE10134145A1 (en) | Battery housing, used for lithium ion batteries and nickel metal hydride batteries in electric vehicles, comprises wall containing a thermally active material which absorbs heat energy through structural conversion | |
EP1094282A1 (en) | Heat storage installation esp. using minerals | |
DE202012006244U1 (en) | Heat management system | |
DE4108744C1 (en) | Gas heating jacketed regenerator with heat storage medium - has central chamber surrounded by layer of pebbles or granular material | |
DE3407815A1 (en) | UNBURNING OVEN | |
DE102019116525A1 (en) | Thermal buffer storage, process for its manufacture and process for its operation | |
DE2702657C3 (en) | Thermal insulation mass and its use | |
DE2238612B2 (en) | Electrical storage heater esp. for air - with horizontal elements and verti-cal throughput pipes immersed in granular mineral including specular iron | |
DE9401979U1 (en) | Radiators for living rooms or the like | |
DE1007300B (en) | Lower oven closure part for ovens, especially reaction ovens | |
DE10223606A1 (en) | Assembly for molten glass, to hold it or act as a flow conduit, has an inner mantle defining the hollow interior for the glass, surrounded by an insulation shell in two layers of half-cylinders with a support between the layers | |
DE7229128U (en) | Storage heating unit for gaseous heat extraction medium | |
EP1327828B1 (en) | Wall heating or underfloor heating with heating pipes or heating cables between chamotte bricks | |
AT238409B (en) | Heater | |
DE29623837U1 (en) | Electric sauna heater | |
DE19507400C2 (en) | Thermal insulation material and process for its manufacture | |
DE102008007819B4 (en) | Installable heat storage furnace | |
DE3146017A1 (en) | Thermal insulation | |
AT3384U1 (en) | ENERGY CEILINGS MADE OF REINFORCED CONCRETE ELEMENTS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000406 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010330 |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20011023 |