EP1081434B2 - Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Strömung - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Strömung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1081434B2 EP1081434B2 EP00117240A EP00117240A EP1081434B2 EP 1081434 B2 EP1081434 B2 EP 1081434B2 EP 00117240 A EP00117240 A EP 00117240A EP 00117240 A EP00117240 A EP 00117240A EP 1081434 B2 EP1081434 B2 EP 1081434B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzles
- wall
- incineration plant
- opposite
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/003—Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L9/00—Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel
- F23L9/02—Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel by discharging the air above the fire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
- F23G2202/106—Combustion in two or more stages with recirculation of unburned solid or gaseous matter into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L2900/00—Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
- F23L2900/07002—Injecting inert gas, other than steam or evaporated water, into the combustion chambers
Definitions
- the invention relates to a combustion plant according to the features of the preamble of claim 1.
- the flow channels are used to regulate by means of the injected media, the composition of the transported away through the flow channel of the incinerator flue gas mixture and its temperature and its residence time.
- the composition, temperature and residence time should not only be regulated but, above all, evened out. In this way, optimal afterburning of the flue gas mixture can be ensured and the desired, low emission values can be maintained. For this purpose, a thorough mixing of the flue gas mixture is necessary. Through the generation of rotating flows in the flow channel by means of devices with corresponding nozzle arrangements one tries to achieve this complete mixing.
- a generic combustion system is for example off US-A-5,252,298 known.
- the arranged in a plane nozzles are aligned tangentially to an imaginary in the middle of the flow channel circle, so that in the flow channel, a rotating flow is generated.
- the flow rate is controlled by means disposed in the flow channel opposite each other nozzles such that at least two oppositely rotating flows in the flow channel arise.
- the problem with these known rotating flows is that an almost vortex-free eye is formed in the middle of the flow, so that complete mixing and thus no uniform composition, temperature distribution and residence time are obtained.
- the object of the present invention is therefore to provide an economical incineration plant with which complete mixing of flue gas mixtures in the flow channel of the incineration plant is obtained.
- This object is fulfilled by a combustion plant according to the features of claim 1.
- first nozzles according to claim 1 Due to the special arrangement of first nozzles according to claim 1 in a plane of injection in at least one first wall portion per wall, which is at least a first wall portion of the opposite wall obliquely opposite, and by the alignment of the first nozzle in the injection plane, that in the injection plane lying angle between the wall and a sprayed jet is at least approximately 90 °, on the one hand generates a rotating flow in the flow channel and on the other hand achieved a very good mixing of the flue gas mixture.
- first wall sections for swirling the flowing material in the projection do not overlap or only partly laterally overlap approximately in the direction of the jet flowing through the first nozzles, in particular if the first nozzles are distributed on first wall sections having a length 1 of 50% and more ensures that jets of doused media reach the center of the flow channel, in that the sum L of lengths of the first wall sections of a wall is at least approximately 40% to 80% of the total wall width b, ie the first nozzles extend only over a portion of the width b of the wall, material and assembly costs are saved for the nozzles, the mixing efficiency is maintained.
- second nozzles are provided in the injection plane, which further improves the mixing.
- a plurality of first and more preferably also a plurality of second wall sections are provided with first and second nozzles per wall, so that vortex areas are generated with counter-rotating vortices, which further improves the mixing.
- each of the second nozzles with a Eindüskomponente have a different angle ⁇ with respect to the injection plane or all other nozzles nozzle with a Eindüskomponente in the same by the angle ⁇ tilted with respect to the injection level in the flow channel.
- the jets of these nozzles are adjustable so that they flow helically in one another.
- first nozzles are arranged in a first wall section on all four walls delimiting the flow channel.
- the first wall sections are in the circumferential direction opposite to the rotating flow respectively at the beginning of a wall, so that they are spaced from the first wall portion of the adjacent wall and do not touch each other.
- the nozzles of all four walls can also be arranged in two parallel injection planes spaced apart from one another in the flow direction, with nozzles located opposite one another being arranged in one plane.
- point-symmetrically opposite wall sections are the same length.
- fresh secondary air and / or recirculated flue gas are injected.
- annular gap nozzles are provided.
- the core jet of the annular gap nozzles consists of recirculated flue gas and the ring jet of fresh secondary air.
- control system with the aid of which the flow rate of the media to be atomized is independently controllable, at least for arranged on opposite walls nozzles.
- At least one injection level is arranged in the area of a flame blanket of the incineration plant situated in the transitional region between a combustion chamber and the flue gas outlet, cooling of the flame blanket exposed to a very high thermal load is achieved by injecting the media to be atomized in addition to the mixing and regulation of the flue gas mixture.
- Fig. 1a to 4a are each of a waste incineration plant a section of a flue gas outlet 10 and a combustion chamber 12 and a transition region 20 between the combustion chamber 12 and flue 10 with a flame blanket 14 in section along the flue gas outlet 10 shown.
- a rectangular flow channel 18 is provided, which comprises the transition region 20 from the combustion chamber 12 to the flue gas outlet 10 and the flue gas outlet 10.
- the principal flow direction of the flue gas mixture is indicated by an arrow 16.
- sections are shown transversely to the flow channel 18 in the region of an injection plane 22, in which nozzles 24 are arranged for injecting atomizable media.
- the nozzles 24 and their orientation are represented by arrows in all representations.
- the refuse flow direction is indicated by an arrow 9.
- first wall portions 28 having a length l 1 of at least approximately 40% to 80% of the wall width b of a wall 26.
- the first wall sections 28 are in each case point-symmetrical with respect to the central longitudinal axis 32 of the flow channel 18 as a geometric axis of symmetry and are bounded on one side by the adjacent wall 26.
- first nozzles 24a are arranged in a row 22 in a row.
- the first nozzles 24a are aligned in the injection plane 22, so that they inject into this, wherein the lying in the injection plane angle ⁇ between injected jet 30 and wall 26 is about 90 °. This arrangement of nozzles 24 allows a good mixing of the flow channel 18 for rotation excited and flowing in the direction 16 flue gas mixture.
- the injection level 22 is in all examples in the area of the flame ceiling 14, which is arranged in the transition region 20 between flue gas outlet 10 and combustion chamber 12.
- the flame blanket 14 is either penetrated even by nozzles 24, as shown in all four examples, and / or it is via nozzles 24a ', 24b''which are arranged in walls (26) laterally below the flame blanket (14), with undermined media ", as in the Fig. 2 to 4 is shown. In this way, the flame blanket 14 can be cooled by the injected media.
- first wall portions 28 are provided with a length l 1 of about 40% to 50% of the wall width b.
- second wall section 34 with length l 2
- the row of the first nozzles 24a in the first wall section 28 are complementary, second nozzles 24b, which are aligned at an angle ⁇ with respect to the first nozzle 24a obliquely against the center of the flow channel 18 represented by the central longitudinal axis 32 are.
- the angle ⁇ is in this example about 25 °, but it can be between 20 ° and 50 °.
- the lengths l 1 and l 2 of the two wall sections 28, 34 complement each other in this example to the entire wall width b, but this need not necessarily be so.
- the second nozzles 24b are aligned in a common plane 36, which is tilted by the angle ⁇ with respect to the injection plane 22.
- the angle ⁇ in this example is about 10 °, but may vary and be between 5 ° and 15 °.
- the second nozzles 24b are aligned such that the beams 30 generated by them flow into one another helically.
- the second nozzles 24b may also be tilted at individual angles ⁇ with respect to the injection plane 22.
- FIG. 2a to 2c an embodiment is shown in which on all four walls 26 of the flow channel 18 first nozzles 24a in a first wall portion 28 and second nozzles 24b in a second wall portion 34 analogous to that in the Fig. 1a and 1b illustrated embodiment are arranged.
- the first wall sections 28 are arranged in the circumferential direction against the rotating flow in each case at the beginning of a wall 26.
- the nozzles 24a, 24b and 24a ', 24a'',24b', 24b '' are arranged in two parallel, in the flow direction spaced injection levels 22 and 22 *, wherein nozzles 24 on opposite walls 26 in a common injection plane 22nd , 22 * are arranged.
- the distance d between the injection planes 22, 22 * can be between 0.4m and 3m.
- first wall sections 28 with first nozzles 24a are arranged in a single injection plane 22 on all four walls 26 of the flow channel 18.
- the length l 1 of the first wall sections 28 is well above 0.5b, preferably at 0.55b to 0.75b.
- the remainder of each wall 26 remaining on the entire wall width b is free of nozzles 24.
- the nozzles 24a instead of in a single Injection level 22 (cf. Fig. 3a, 3b ) in two mutually parallel injection planes 22 and 22 * to arrange, as shown in the Fig. 4a, 4b is shown.
- All nozzles are designed so that media to be injected can be injected at a pressure of 500 Pa to 5000 Pa.
- Fig. 5 is an annular gap nozzle 24 * shown, as provided for example for injecting fresh secondary air and recirculated flue gas. Shown is a first supply line 40 for the supply of a first medium, in this case recirculated flue gas, in a core nozzle 42 and a core jet producing nozzle part and a second supply line 44 for the supply of a second medium, in this case fresh secondary air, in a formed as an annular gap 46 and a ring beam producing nozzle part.
- a first supply line 40 for the supply of a first medium, in this case recirculated flue gas
- a core nozzle 42 and a core jet producing nozzle part in a core jet producing nozzle part
- a second supply line 44 for the supply of a second medium, in this case fresh secondary air, in a formed as an annular gap 46 and a ring beam producing nozzle part.
- a control system 48 Via a control system 48, as it is in Fig. 6 is shown for annular gap nozzles 24 *, the different conditions, as they can prevail on different sides of the flow channel 18, better taken into account.
- the flow rates of the media to be injected are controllable independently of each other via the control system 48 and the valves 54 in the example shown for the upstream with respect to the refuse flow 9 half 52 and the downstream half 50 of the flow channel 18. It would also be conceivable to have separate control of the flow rates for the nozzles 24 on all four walls 26.
- nozzles 24 are provided for secondary air and nozzles 24 for recirculated flue gas. These nozzles 24 can be arranged either mixed in a row next to each other or in two rows one above the other, so that there is a separate injection level 22 for each nozzle 24. If annular gap nozzles 24 * are provided, the core jet consists of flue gas and the ring jet of secondary air, as for Fig. 5 described.
- the embodiments shown here are not exhaustive of the invention. That's the way it is Example possible to use the device in incinerators and waste incineration plants, in which the transition region 20 between the combustion chamber 12 and flue gas outlet 10 is characterized by a constriction. Also, further injection levels 22 may be provided deeper in the combustion chamber 12 or higher in the flue 10. Instead or in addition to flue gas and secondary air, other media such as steam activated carbon, stove coke (HOK), waste z. B. in the context of a residue recycling, fuels etc. are injected. Also, to obtain a reducing atmosphere, the device can be used. In the same direction of rotation as the first nozzles 24a, burners 2m to 3m above the injection plane 22 may be arranged on two opposite walls 26.
- FIG. 7 shows a further embodiment of the invention, in which two counter-rotating vortices 60 ', 61' are generated.
- the device goes by reflection on the bottom wall 26 of the in Fig. 2b shown, ie the first and second nozzles shown there are doubled.
- the walls 26 of the device each have two first wall sections 28a1 and 28a2 or 28b1 and 28b2 with first nozzles 24a.
- the first nozzles 24a of the first wall sections 28a2, 28b2 in the lower half of the cross-section are arranged obliquely opposite each other and produce a clockwise-rotating first vortex 61 '. This is amplified by the second nozzles 24b of the second wall portions 34a2, 34b2.
- the second nozzles 24b radiate in a direction offset by +/- ⁇ with respect to the jet direction of the first nozzles.
- These second wall portions 34a2, 34b2 are also opposite each other obliquely.
- the wall portions in the lower half of the illustrated cross section define a first vortex region 61.
- a second vortex region 60 is defined by the first and second wall portions 28a1, 28b1, 34a1, 34b1 in the upper part of FIG FIG. 7 Are defined.
- the local second vortex 60 'rotates counterclockwise.
- first wall sections 28a1 and 28b1 (second swirl 60 ') and 28a2 and 28b2 (second swirl 61') define the direction of rotation of the swirl 60 ', 61'.
- the second nozzles 24b then radiate to enhance the rotation, ie tangentially in the direction of rotation, to an imaginary circle about the center of the vortex 60 'and 61', respectively.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbrennungsanlage gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Die Strömungskanäle werden eingesetzt, um mittels der eingedüsten Medien die Zusammensetzung des durch den Strömungskanal der Verbrennungsanlage abtransportierten Rauchgasgemisches und dessen Temperatur sowie dessen Verweilzeit zu regulieren. Jedoch sollen Zusammensetzung, Temperatur und Verweilzeit nicht nur reguliert sondern vor allem auch vergleichmässigt werden. Auf diese Weise kann eine optimale Nachverbrennung des Rauchgasgemisches gewährleistet und können die angestrebten, geringen Emmisionswerte eingehalten werden. Hierfür ist eine vollständige Durchmischung des Rauchgasgemisches notwendig. Durch die Erzeugung von rotierenden Strömungen im Strömungskanal mit Hilfe von Vorrichtungen mit entsprechenden Düsenanordnungen versucht man diese vollständige Durchmischung zu erreichen.
- Eine gattungsgemässe Verbrennungsanlage ist beispielsweise aus
US-A-5 252 298 bekannt. Die in einer Ebene angeordneten Düsen sind tangential auf eine in der Mitte des Strömungskanals gedachte Kreislinie ausgerichtet, so dass im Strömungskanal eine rotierende Strömung erzeugt wird. Bei einer ausDE-A-19 648 639 bekannten Verbrennungsanlage, wird die Durchsatzmenge mittels im Strömungskanal einander gegenüber angeordneten Düsen derart gesteuert, dass wenigstens zwei entgegengesetzt rotierende Strömungen im Strömungskanal entstehen. Das Problem bei diesen bekannten rotierenden Strömungen besteht darin, dass in der Mitte der Strömung ein nahezu wirbelfreies Auge entsteht, so dass keine vollständige Durchmischung und damit keine gleichmässige Zusammensetzung, Temperaturverteilung und Verweilzeit erhalten wird. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine wirtschaftliche Verbrennungsanlage zur Verfügung zu stellen, mit der eine vollständige Durchmischung von Rauchgasgemischen im Strömungskanal der Verbrennungsanlage erhalten wird. Diese Aufgabe wird erfüllt durch eine Verbrennungsanlage gemäss den Merkmalen des Anspruches 1.
- Durch die spezielle Anordnung von ersten Düsen gemäss Anspruch 1 in einer Eindüsebene in wenigstens einem ersten Wandabschnitt pro Wand, der dem wenigstens einen ersten Wandabschnitt der gegenüberliegenden Wand schräg gegenüberliegt, und durch die Ausrichtung der ersten Düsen derart in die Eindüsebene, dass der in der Eindüsebene liegende Winkel zwischen der Wand und einem eingedüsten Strahl wenigstens annähernd 90° beträgt, wird zum einen eine rotierende Strömung im Strömungskanal erzeugt und zum anderen eine sehr gute Durchmischung des Rauchgasgemisches erreicht. Mit schräg gegenüberliegend" ist dabei gemeint, dass sich die ersten Wandabschnitte zur Verwirbelung des strömenden Materials in der Projektion etwa in Richtung des durch die ersten Düsen einströmenden Strahls nicht oder nur teilweise seitlich überlappen. Insbesondere bei einer Verteilung erster Düsen auf ersten Wandabschnitten mit einer Länge 1 von 50% und mehr wird sichergestellt, dass Strahlen eingedüster Medien bis ins Zentrum des Strömungskanals gelangen. Indem die Summe L der Längen der ersten Wandabschnitte einer Wand von wenigstens annähernd 40% bis hin zu 80% der gesamten Wandbreite b beträgt, d.h. indem sich die ersten Düsen nur über einen Teilbereich der Breite b der Wand erstrecken, werden Material- und Montagekosten für die Düsen gespart, wobei die Effizienz der Durchmischung gewahrt ist.
- In einer speziellen Ausführungsform sind in der Eindüsebene zusätzlich zu den ersten Düsen in einem zweiten Wandabschnitt in einem Winkel β gegenüber den ersten Düsen und schräg gegen das Zentrum des Strömungskanals ausgerichtete, zweite Düsen vorgesehen, was die Durchmischung weiter verbessert.
- Vorzugsweise sind je Wand mehrere erste und besonders bevorzugt auch mehrere zweite Wandabschnitte mit ersten bzw. zweiten Düsen vorgesehen, so dass Wirbelbereiche mit gegenläufig rotierenden Wirbeln erzeugt werden, was die Durchmischung noch weiter verbessert.
- Besonders vorteilhaft ist es, die zweiten Düsen in einem Winkel α gegenüber der Eindüsebene mit einer Eindüskomponente in Richtung stromabwärts auszurichten. Dabei kann jede der zweiten Düsen mit einer Eindüskomponente einen anderen Winkel α gegenüber der Eindüsebene aufweisen oder aber alle zweiten Düsen düsen mit einer Eindüskomponente in die selbe um den Winkel α gegenüber der Eindüsebene verkippte Ebene in den Strömungskanal ein. Auf diese Weise sind die Strahlen dieser Düsen so einstellbar, dass sie schraubenförmig ineianderfliessen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an allen vier den Strömungskanal begrenzenden Wänden erste Düsen in einem ersten Wandabschnitt angeordnet. Dabei liegen die ersten Wandabschnitte in Umfangsrichtung entgegen der rotierenden Strömung jeweils am Beginn einer Wand, so dass sie vom ersten Wandabschnitt der benachbarten Wand beabstandet sind und einander nicht berühren. Durch diese Verteilung der ersten Wandabschnitte und ihre Länge von mehr als 0,5b lässt sich eine sehr gute rotierende Strömung erzeugen und durch das Eindüsen von allen vier Seiten bis in das Zentrum des Strömungskanals eine optimale Durchmischung des Rauchgasgemisches erreichen.
- Besonders vorteilhaft ist es, die Düsen aller vier Wände in einer Eindüsebene anzuordnen. Die Düsen können aber auch in zwei parallelen in Strömungsrichtung voneinander beabstandeten Eindüsebenen angeordnet sein, wobei einander gegenüberliegende Düsen in einer Ebene angeordnet sind.
- Idealerweise sind einander punktsymmetrisch gegenüberliegende Wandabschnitte gleich lang.
- Mit Vorteil werden frische Sekundärluft und/oder rezirkuliertes Rauchgas eingedüst. Wenn frische Sekundärluft und rezirkuliertes Rauchgas eingedüst werden, sind vorzugsweise Ringspaltdüsen vorgesehen. Dabei besteht der Kernstrahl der Ringspaltdüsen aus rezirkuliertem Rauchgas und der Ringstrahl aus frischer Sekundärluft.
- Besonders vorteilhaft ist ein Steuerungssystem, mit dessen Hilfe die Durchsatzmenge der zu verdüsenden Medien zumindest für an einander gegenüberliegenden Wänden angeordneten Düsen unabhängig voneinander steuerbar ist.
- Wird wenigstens eine Eindüsebene im Bereich einer im Übergangsbereich zwischen einer Brennkammer und dem Rauchgasabzug gelegenen Flammdecke der Verbrennungsanlage angeordnet, so wird durch das Eindüsen der zu verdüsenden Medien neben der Durchmischung und Regulierung des Rauchgasgemisches ein Kühlen der einer sehr hohen thermischen Belastung ausgesetzten Flammdecke erreicht.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind Gegenstand weiterer abhängiger Ansprüche.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger ausgewählter Beispiele, näher erläutert. Die
Fig. 1 bis 6 zeigen rein schematisch: - Fig. 1a, b
- eine erste Ausführungsform der Erfindung mit an zwei einander gegenüberliegenden Wänden eines rechteckigen Strömungskanals angeordneten ersten Düsen und zweiten Düsen, wobei
Fig. 1a den Schnitt längs des Strömungskanals undFig. 1b einen Schnitt quer zum Strömungskanal zeigt; - Fig. 2a, b, c
- eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Anordnung der Düsen analog derjenigen aus den
Fig. 1a und 1b , wobei jedoch an den anderen zwei Wänden des rechteckigen Strömungskanals ebenfalls Düsen angeordnet sind und zwar in einer zweiten, zur ersten Eindüsebene in Strömungsrichtung beabstandeten, parallelen Eindüsebene und die Darstellung inFig. 2a analog zu der ausFig. 1a und die Darstellungen in denFig. 2b und 2c analog derjenigen aus 1b sind.; - Fig. 3a, b
- eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit ersten Düsen an allen vier Wänden des rechteckigen Strömungskanals in einer Eindüsebene mit Darstellung analog den
Fig. 1a und 1b ; - Fig. 4a, b,
- eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit ersten Düsen an allen vier Wänden des rechteckigen Strömungskanals, wobei die Düsen in zwei voneinander in Strömungsrichtung beabstandete, parallelen Eindüsebenen verteilt sind und zwar jeweils einander gegenüberliegende erste Düsen in einer Eindüsebene und mit Darstellung analog den
Fig. 1a und 1b ; - Fig. 5
- ein Beispiel für eine Ringspaltdüse;
- Fig. 6
- ein Steuerungssystem für die getrennte Steuerung der Durchsatzmenge für an verschiedenen Wänden angeordnete Düsen;
- Fig. 7
- eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur Erzeugung von wenigstens zwei gegenläufig rotierenden Wirbeln.
- In den
Fig. 1a bis 4a sind von einer Müllverbrennungsanlage jeweils ein Abschnitt eines Rauchgasabzuges 10 sowie eine Brennkammer 12 und ein Übergangsbereich 20 zwischen Brennkammer 12 und Rauchgasabzug 10 mit einer Flammdecke 14 im Schnitt längs des Rauchgasabzuges 10 dargestellt. Für den Abzug von bei der Verbrennung entstehenden Rauchgasgemischen ist ein rechteckiger Strömungskanal 18 vorgesehen, der den Übergangsbereich 20 von der Brennkammer 12 zum Rauchgasabzug 10 und den Rauchgasabzug 10 umfasst. Die prinzipielle Strömungsrichtung des Rauchgasgemisches ist durch einen Pfeil 16 gekennzeichnet. In denFig. 1b bis 4b sind jeweils Schnitte quer zum Strömungskanal 18 im Bereich einer Eindüsebene 22 gezeigt, in welcher Düsen 24 zum eindüsen verdüsbarer Medien angeordnet sind. Die Düsen 24 und ihre Ausrichtung sind in allen Darstellungen durch Pfeile dargestellt. Die Müllflussrichtung ist durch einen Pfeil 9 gekennzeichnet. - Alle in den
Fig. 1a bis 4b gezeigten Ausführungsformen weisen an wenigstens zwei einander gegenüberliegen Wänden 26 erste Wandabschnitte 28 mit einer Länge l1 von wenigstens annähernd 40% bis 80% der Wandbreite b einer Wand 26 auf. Die ersten Wandabschnitte 28 liegen mit der Mittellängsachse 32 des Strömungskanals 18 als geometrischer Symmetrieachse einander jeweils punktsymmetrisch gegenüber und werden auf einer Seite durch die benachbarte Wand 26 begrenzt. In den ersten, einander punktsymmetrisch gegenüberliegenden Wandabschnitten 28 sind in einer Reihe erste Düsen 24a in einer Eindüsebene 22 angeordnet. Die ersten Düsen 24a sind in die Eindüsebene 22 ausgerichtet, so dass sie in diese eindüsen, wobei der in der Eindüsebene liegende Winkel γ zwischen eingedüstem Strahl 30 und Wand 26 etwa 90° beträgt. Diese Anordnung von Düsen 24 ermöglicht eine gute Durchmischung des im Strömungskanal 18 zur Rotation angeregten und in Richtung 16 strömenden Rauchgasgemisches. - Die Eindüsebene 22 liegt in allen Beispielen im Bereich der Flammdecke 14, welche im Übergangsbereich 20 zwischen Rauchgasabzug 10 und Brennkammer 12 angeordnet ist. Die Flammdecke 14 ist entweder selbst von Düsen 24 durchsetzt, wie dies in allen vier Beispielen gezeigt ist, und/oder sie wird über Düsen 24a', 24b'', welche in Wänden (26) seitlich unterhalb der Flammdecke (14) angeordnet sind, mit verdüsbaren Medien unterspült", wie dies in den
Fig. 2 bis 4 gezeigt ist. Auf diese Weise ist die Flammdecke 14 durch die eingedüsten Medien kühlbar. - In den
Fig. 1a und 1b ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der an zwei einander gegenüberliegenden Wänden 26 erste Wandabschnitte 28 mit einer Länge l1 von etwa 40% bis 50% der Wandbreite b vorgesehen sind. In einem zweiten Wandabschnitt 34 mit Länge l2 liegen, die Reihe der ersten Düsen 24a im ersten Wandabschnitt 28 ergänzend, zweite Düsen 24b, die mit einem Winkel β bezüglich der ersten Düsen 24a schräg gegen das durch die Mittellängsachse 32 repräsentierte Zentrum des Strömungskanals 18 ausgerichtet sind. Der Winkel β beträgt in diesem Beispiel etwa 25°, er kann aber zwischen 20° und 50° betragen. Die Längen l1 und l2 der beiden Wandabschnitte 28, 34 ergänzen sich in diesem Beispiel zur gesamten Wandbreite b, was jedoch nicht zwingend so sein muss. Gegenüber der Eindüsebene 22 sind die zweiten Düsen 24b in eine gemeinsame Ebene 36 ausgerichtet, die um den Winkel α gegenüber der Eindüsebene 22 verkippt ist. Der Winkel α liegt in diesem Beispiel bei etwa 10°, kann aber variieren und zwischen 5° und 15° betragen. Die zweiten Düsen 24b sind so ausgerichtet, dass die durch sie erzeugten Strahlen 30 schraubenförmig ineinanderfliessen. Anstelle in eine gemeinsame Ebene 36 können die zweiten Düsen 24b auch mit individuellen Winkeln α gegenüber der Eindüsebene 22 verkippt ausgerichtet sein. - In den
Fig. 2a bis 2c ist eine Ausführungsform dargestellt, in der an allen vier Wänden 26 des Strömungskanals 18 erste Düsen 24a in einem ersten Wandabschnitt 28 und zweite Düsen 24b in einem zweiten Wandabschnitt 34 analog zu der in denFig. 1a und 1b dargestellten Ausführungsform angeordnet sind. Die ersten Wandabschnitte 28 sind dabei in Umfangsrichtung entgegen der rotierenden Strömung jeweils am Beginn einer Wand 26 angeordnet. Die Düsen 24a, 24b bzw. 24a', 24a'', 24b', 24b'' sind in zwei parallelen, in Strömungsrichtung voneinander beabstandeten Eindüsebenen 22 bzw. 22* angeordnet, wobei Düsen 24 an einander gegenüberliegenden Wänden 26 in einer gemeinsamen Eindüsebene 22, 22* angeordnet sind. Der Abstand d zwischen den Eindüsebenen 22, 22* kann zwischen 0.4m und 3m betragen. - In dem in
Fig. 3a, 3b gezeigten Beispiel sind in einer einzigen Eindüsebene 22 an allen vier Wänden 26 des Strömungskanals 18 erste Wandabschnitte 28 mit ersten Düsen 24a angeordnet. Die Länge l1 der ersten Wandabschnitte 28 liegt deutlich über 0.5b, vorzugsweise bei 0.55b bis 0.75b. Der auf die gesamte Wandbreite b verbleibende Rest jeder Wand 26 ist frei von Düsen 24. Durch diese Anordnung und Ausrichtung der ersten Düsen 24a ist es möglich Strahlen 30 bis in das Zentrum der erzeugten rotierenden Strömung zu düsen, so dass eine vollständige Durchmischung des Rauchgasgemisches stattfindet. - Je nach Ausbildung des Strömungskanals 18 und der Ausgestaltung der Wände 26 kann es nötig sein, sei es für eine Optimierung der Strömung oder auch weil die vier Wände 26 nicht in einer einzigen Ebene mit Düsen 24a ausgerüstet werden können, die Düsen 24a statt in einer einzigen Eindüsebene 22 (vgl.
Fig. 3a, 3b ) in zwei zueinander parallelen Eindüsebenen 22 und 22* anzuordnen, wie dies in denFig. 4a, 4b gezeigt ist. - Alle Düsen sind so ausgelegt, dass einzudüsende Medien mit einem Druck von 500Pa bis 5000Pa eingedüst werden können.
- In
Fig. 5 ist eine Ringspaltdüse 24* dargestellt, wie sie beispielsweise zum Eindüsen von frischer Sekundärluft und rezirkuliertem Rauchgas vorgesehen ist. Gezeigt ist eine erste Zuleitung 40 für die Zuführung eines ersten Mediums, in diesem Fall rezirkuliertes Rauchgas, in einen als Kerndüse 42 ausgebildeten und einen Kernstrahl produzierenden Düsenteil und eine zweite Zuleitung 44 für die Zuführung eines zweiten Mediums, in diesem Fall frische Sekundärluft, in einen als Ringspalt 46 ausgebildeten und einen Ringstrahl produzierenden Düsenteil. - Über ein Steuerungssystem 48, wie es in
Fig. 6 für Ringspaltdüsen 24* dargestellt ist, kann den unterschiedlichen Bedingungen, wie sie auf verschiedenen Seiten des Strömungskanals 18 herrschen können, besser Rechnung getragen werden. Die Durchsatzmengen der einzudüsenden Medien sind über das Steuerungssystem 48 und die Ventile 54 im gezeigten Beispiel für die bezüglich des Müllflusses 9 flussaufwärts liegende Hälfte 52 und die flussabwärts liegende Hälfte 50 des Strömungskanals 18 unabhängig voneinander steuerbar. Denkbar wäre auch eine getrennte Steuerung der Durchsatzmengen für die Düsen 24 an allen vier Wänden 26. - Zur Regulierung der Temperatur, des O2-Gehaltes sowie zur Erlangung einer möglichst hohen minimalen Verweilzeit des durch den Strömungskanal strömenden Rauchgasgemisches sind vorzugsweise Düsen 24 für Sekundärluft und Düsen 24 für rezirkuliertes Rauchgas vorgesehen. Diese Düsen 24 können entweder gemischt in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein oder auch in zwei Reihen übereinander, so dass sich für jede Düsensorte 24 eine eigene Eindüsebene 22 ergibt. Sind Ringspaltdüsen 24* vorgesehen, so besteht der Kernstrahl aus Rauchgas und der Ringstrahl aus Sekundärluft, wie für
Fig. 5 beschrieben. - Die hier gezeigten Ausführungsformen geben die Erfindung nicht abschliessend wieder. So ist es zum Beispiel möglich die Vorrichtung auch in Verbrennungsanlagen und Müllverbrennungsanlagen einzusetzen, bei denen der Übergangsbereich 20 zwischen Brennkammer 12 und Rauchgasabzug 10 durch eine Einschnürung gekennzeichnet ist. Auch können weitere Eindüsebenen 22 tiefer in der Brennkammer 12 oder weiter oben im Rauchgasabzug 10 vorgesehen sein. Statt bzw. zusätzlich zu Rauchgas und Sekundärluft können auch andere Medien wie Wasserdampf Aktivkohle, Herdofenkoks (HOK), Abfall z. B. im Rahmen einer Reststoffrückführung, Brennstoffe u.a.m. eingedüst werden. Auch um eine reduzierende Atmosphäre zu erhalten, kann die Vorrichtung eingesetzt werden. In gleichem Drehsinn wie die ersten Düsen 24a können Brenner 2m bis 3m oberhalb der Eindüsebene 22 an zwei einander gegenüberliegenden Wänden 26 angeordnet sein.
-
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei gegenläufig rotierende Wirbel 60', 61' erzeugt werden. Die Vorrichtung geht durch Spiegelung an der unteren Wand 26 aus der inFig. 2b gezeigten Vorrichtung hervor, d.h. die dort gezeigten ersten und zweiten Düsen sind verdoppelt. Die Wände 26 der Vorrichtung weisen jeweils zwei erste Wandabschnitte 28a1 und 28a2 bzw. 28b1 und 28b2 mit ersten Düsen 24a auf. Die ersten Düsen 24a der ersten Wandabschnitte 28a2, 28b2 in der unteren Hälfte des Querschnitts sind einander schräg gegenüber angeordnet und erzeugen einen sich im Uhrzeigersinn drehenden ersten Wirbel 61'. Dieses wird durch die zweiten Düsen 24b der zweiten Wandbereiche 34a2, 34b2 verstärkt. Die zweiten Düsen 24b strahlen in eine Richtung, die um +/-β gegenüber der Strahlrichtung der ersten Düsen versetzt ist. Diese zweiten Wandbereiche 34a2, 34b2 liegen ebenfalls einander schräg gegenüber. Die Wandbereiche in der unteren Hälfte des dargestellten Querschnitts definieren einen ersten Wirbelbereich 61. Ein zweiter Wirbelbereich 60 ist durch die ersten und zweiten Wandabschnitte 28a1, 28b1, 34a1, 34b1 im oberen Teil derFigur 7 definiert. Der dortige zweite Wirbel 60' dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn. Die ersten Wandabschnitte 28a1, 28a2, 28b1, 28b2 haben jeweils eine Länge l1. Pro Wand 26 ergibt sich eine Gesamtlänge L=l1 +l1 von etwa 0.5b. Die einander schräg gegenüberliegenden ersten Wandabschnitte 28a1 und 28b1 (zweiter Wirbel 60') bzw. 28a2 und 28b2 (zweiter Wirbel 61') legen die Drehrichtung des Wirbels 60', 61' fest. Die zweiten Düsen 24b strahlen dann so ein, dass sie die Rotation verstärken, d.h. tangential in Drehrichtung an einen gedachten Kreis um das Zentrum des Wirbels 60' bzw. 61'.
Claims (16)
- Verbrennungsanlage mit einem rechteckigen Strömungskanal (18), der einen Rauchgasabzug (10) der Verbrennungsanlage, insbesondere einer Müllverbrennungsanlage, umfasst, mit mehreren in einer im Bereich der Flammdecke (14) liegenden Eindüsebene (22) an zwei einander gegenüberliegenden, den Strömungskanal (18) begrenzenden Wänden (26) mit Wandbreite b angeordneten Düsen (24) für verdüsbare Medien, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (18) einen Übergangsbereich (20) von einer Brennkammer (12) der Verbrennungsanlage zum Rauchgasabzug (10) umfasst und dass jeweils in wenigstens einem ersten Wandabschnitt (28, 28a1, 28a2, 28b1, 28b2) der beiden einander gegenüberliegenden Wände (26) erste Düsen (24a) in einer Reihe derart ausgerichtet sind, dass sie in die Eindüsebene (22) eindüsen und der in der Eindüsebene (22) liegende Winkel γ zwischen der Wand (26) und einem eingedüsten Strahl (30) wenigstens annähernd 90° beträgt, wobei die Summe L der Längen 1 der ersten Wandabschnitte (28, 28a1, 28a2, 28b1, 28b2) wenigstens annähernd 0.4b < L < 0.8b beträgt. und der wenigstens eine erste Wandabschnitt (28, 28a1, 28a2) der einen Wand dem wenigstens einen ersten Wandabschnitt (28, 28b1, 28b2) der gegenüberliegenden Wand schräg gegenüberliegt, wobei sich die Wandabschnitte in der Projektion etwa in Richtung des durch die ersten Düsen einströmenden Strahls nicht oder nur teilweise seitlich überlappen.
- Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Wände jeweils einen ersten Wandabschnitt (28) aufweisen, die mit der Mittellängsachse (32) des Strömungskanals (18) als Symmetrieachse einander punktsymmetrisch gegenüberliegen und auf einer Seite durch die benachbarte Wand (26) begrenzt werden.
- Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in der Eindüsebene (22) in wenigstens einem zweiten Wandabschnitt (34, 34a1, 34a2, 34b1, 34b2) der beiden gegenüberliegenden Wände (26) zweite Düsen (24b) angeordnet sind, wobei für den in der Eindüsebene liegenden Winkel β zwischen den von den ersten und den zweiten Düsen (24a, 24b) eingedüsten Strahlen gilt, dass |β|> 0° ist, vorzugsweise 20°<|β|<50°, und vorzugsweise der wenigstens eine zweite Wandabschnitt (34, 34a1, 34a2, 34b1, 34b2) der einen Wand dem wenigstens einen zweiten Wandabschnitt (34, 34a1, 34a2, 34b1, 34b2) der gegenüberliegenden Wand schräg gegenüberliegt.
- Verbrennungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von einem rotierenden Wirbel jede der beiden gegenüberliegenden Wände einen ersten (28) und einen zweiten Wandabschnitt (34) aufweist und die ersten und die zweiten Wandabschnitte mit der Mittellängsachse (32) des Strömungskanals (18) als Symmetrieachse einander jeweils punktsymmetrisch gegenüberliegen und auf einer Seite durch die benachbarte Wand (26') begrenzt werden.
- Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von wenigstens zwei gegenläufig rotierenden Wirbeln jede der beiden gegenüberliegenden Wände wenigstens zwei erste Wandabschnitte (28, 28a1, 28a2, 28b1, 28b2) aufweist
- Verbrennungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden gegenüberliegenden Wände zusätzlich zwei zweite Wandabschnitte aufweist, wobei jeweils ein erster (28a1, 28a2) und ein zweiter (34a1, 34a2) Wandabschnitt der einen Wand mit den direkt gegenüberliegenden zweiten (34b1, 34b2) bzw. ersten (28b1, 28b2) Wandabschnitten der gegenüberliegenden Wand einen Wirbelbereich (60, 61) bilden und wobei die von den zweiten Düsen (24b) eingedüsten Strahlen in einem ersten Wirbelbereich (61) um +|β| und in einem zweiten Wirbelbereich (60) um -|β| gegen die von den ersten Düsen (24a) eingedüsten Strahlen geneigt sind.
- Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Düsen (24b) des zweiten Wandabschnittes (34) mit einer Eindüskomponente in einem Winkel α, der vorzugsweise zwischen 5° und 15° liegt, bezüglich der Eindüsebene (22) und vorzugsweise in eine gemeinsamen Ebene (36) in Richtung der Strömung im Strömungskanal (18) ausgerichtet sind.
- Verbrennungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Wände (26) des Strömungskanals (18) einen ersten Wandabschnitt (28) mit ersten Düsen (24a) aufweisen, wobei die ersten Wandabschnitte (28) in Umfangsrichtung entgegen der rotierenden Strömung jeweils am Beginn einer Wand (26) und vom ersten Wandabschnitt (28) der benachbarten Wand (26) beabstandet angeordnet sind.
- Verbrennungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (24) aller vier Wände (26) in derselben Eindüsebene (22) liegen.
- Verbrennungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (24) in zwei parallelen, in Strömungsrichtung voneinander beabstandeten Eindüsebenen (22, 22*) angeordnet sind, wobei einander gegenüberliegende Düsen in der selben Eindüsebene (22, 22*) liegen.
- Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass einander schräg bzw. punktsymmetrisch gegenüberliegende Wandabschnitte (28, 34) annähernd die gleiche Länge 1 aufweisen.
- Verbrennungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisedruck mit dem die verdüsbaren Medien in die Düsen gelangen zwischen 500Pa und 5000Pa liegt und dass mittels eines Steuerungssystems (48) die Durchsatzmenge für an verschiedenen Wänden (26) angeordnete Düsen (24) vorzugsweise unabhängig voneinander steuerbar ist.
- Verbrennungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Düsen (24) Ringspaltdüsen (24*) vorgesehen sind.
- Verbrennungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen (24) zum Verdüsen von Sekundärluft und rezirkuliertem Rauchgas vorgesehen sind.
- Verbrennungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernstrahl der Ringspaltdüsen aus rezirkuliertem Rauchgas und der Ringstrahl aus Sekundärluft besteht.
- Verbrennungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eindüsebene (22) im Bereich einer im Übergangsbereich (20) angeordneten Flammdecke (14) liegt, so dass die Flammdecke (14) entweder von Düsen (24, 38) durchsetzt ist und/oder die Düsen (24, 38) in Wänden (26) seitlich unterhalb der Flammdecke (14) so angeordnet sind, dass sie die Flammdecke (14) eindüsend kühlen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01585/99A CH694305A5 (de) | 1999-08-30 | 1999-08-30 | Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Stroemung. |
CH158599 | 1999-08-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1081434A1 EP1081434A1 (de) | 2001-03-07 |
EP1081434B1 EP1081434B1 (de) | 2004-10-13 |
EP1081434B2 true EP1081434B2 (de) | 2008-12-31 |
Family
ID=4213860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00117240A Expired - Lifetime EP1081434B2 (de) | 1999-08-30 | 2000-08-14 | Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Strömung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6938561B1 (de) |
EP (1) | EP1081434B2 (de) |
JP (1) | JP3750014B2 (de) |
KR (1) | KR100465934B1 (de) |
CH (1) | CH694305A5 (de) |
CZ (1) | CZ297291B6 (de) |
DE (1) | DE50008206D1 (de) |
TW (1) | TW454082B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160756A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-18 | Fritz Schoppe | Verfahren zum Verbrennen von Abfällen und Vorrichtung zum Behandeln der Abgase einer Abfallverbrennung |
EP1726877B1 (de) * | 2002-04-03 | 2008-08-13 | Keppel Seghers Holdings Pte Ltd | Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage |
AU2003203838B2 (en) * | 2002-04-26 | 2008-02-07 | Le Mac Australia Holdings Pty Ltd | Shrink sleeve |
KR100657147B1 (ko) | 2004-12-08 | 2006-12-12 | 두산중공업 주식회사 | 공해 물질 저감을 위한 혼합 촉진구조 및 이를 이용한혼합촉진방법 |
FR2910113B1 (fr) * | 2006-12-14 | 2009-02-13 | Veolia Proprete Sa | Four d'incineration a recuperation d'energie optimisee |
US20090151609A1 (en) * | 2007-12-15 | 2009-06-18 | Hoskinson Gordon H | Incinerator with pivoting grating system |
KR100903778B1 (ko) * | 2008-12-03 | 2009-06-19 | 한국기계연구원 | 순산소석탄연소 로내고온탈황용 석회석 평면분사장치 |
KR101032608B1 (ko) * | 2010-11-30 | 2011-05-06 | 현대건설주식회사 | 유기성 폐기물 처리장치 |
EP2505919A1 (de) * | 2011-03-29 | 2012-10-03 | Hitachi Zosen Inova AG | Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage durch Homogenisierung der Abgase über dem Brennbett mittels Abgas-Einspritzung |
JP2015068517A (ja) * | 2013-09-27 | 2015-04-13 | 日立造船株式会社 | 焼却炉における燃焼運転方法および焼却炉 |
DE102016002899B4 (de) * | 2016-03-09 | 2020-03-12 | Johannes Kraus | Feuerraum mit verbessertem Ausbrand |
JP6797084B2 (ja) * | 2017-06-27 | 2020-12-09 | 川崎重工業株式会社 | 二次燃焼用気体供給方法、二次燃焼用気体供給構造、及び廃棄物焼却炉 |
CN109405276B (zh) * | 2018-09-30 | 2021-07-27 | 农业部规划设计研究院 | 一种秸秆捆烧锅炉清洁供暖系统 |
JP6620213B2 (ja) * | 2018-11-28 | 2019-12-11 | 株式会社神鋼環境ソリューション | 二次燃焼設備 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939672A1 (de) † | 1999-08-20 | 2001-03-15 | Alstom Power Boiler Gmbh | Feuerungssystem sowie Verfahren zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3788796A (en) * | 1973-05-09 | 1974-01-29 | Babcock & Wilcox Co | Fuel burner |
JPS55105104A (en) | 1979-02-07 | 1980-08-12 | Babcock Hitachi Kk | Low-nox burner |
JPS5893609U (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | 三菱重工業株式会社 | 燃料ガスの燃焼装置 |
US4570551A (en) * | 1984-03-09 | 1986-02-18 | International Coal Refining Company | Firing of pulverized solvent refined coal |
JPS6218802A (ja) | 1985-07-18 | 1987-01-27 | Mitsubishi Electric Corp | 円偏波ホ−ンアンテナ装置 |
DE3531571A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-03-05 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren zum verfeuern von brennstoffen unter reduzierung der stickoxidbelastung und feuerung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5020456A (en) * | 1990-02-28 | 1991-06-04 | Institute Of Gas Technology | Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration |
JPH076621B2 (ja) | 1990-06-21 | 1995-01-30 | 株式会社クボタ | 焼却炉の二次空気吹込み方法 |
US5078064B1 (en) * | 1990-12-07 | 1999-05-18 | Gas Res Inst | Apparatus and method of lowering no emissions using diffusion processes |
US5252298A (en) | 1991-04-23 | 1993-10-12 | Noell, Inc. | Device for cleaning gases |
JPH0526421A (ja) * | 1991-07-19 | 1993-02-02 | Sanki Eng Co Ltd | ごみ焼却炉のごみ燃焼方法 |
JP2758090B2 (ja) * | 1991-10-21 | 1998-05-25 | 株式会社クボタ | 焼却炉におけるco制御方法 |
JPH06272836A (ja) * | 1993-03-22 | 1994-09-27 | Takuma Co Ltd | 焼却炉におけるco低減方法 |
JP3383959B2 (ja) | 1993-10-07 | 2003-03-10 | 三機工業株式会社 | ごみ焼却炉のごみ燃焼方法及びその装置 |
SE503453C2 (sv) * | 1994-06-20 | 1996-06-17 | Kvaerner Pulping Tech | Sodapanna med ett sekundärlufttillflöde som åstadkommer en rotation av förbränningsgaserna och en förträngning av pannan ovanför lutinsprutningen samt ett förfarande vid en sådan panna |
DE19648639C2 (de) | 1996-10-10 | 1998-09-17 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff auf einem Rost und Rostfeuerung zur Durchführung des Verfahrens |
JPH10205734A (ja) | 1997-01-14 | 1998-08-04 | Takuma Co Ltd | ストーカ式燃焼炉における2次空気の供給方法 |
DE19705938A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Eindüsen von Sekundärluft und/oder Tertiärluft sowie von rezirkulierenden Rauchgasen in einem Kessel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JPH10288325A (ja) | 1997-04-16 | 1998-10-27 | N K K Plant Kensetsu Kk | ごみ焼却炉燃焼排ガス中のダイオキシン類発生抑制方法 |
JPH1151367A (ja) | 1997-08-01 | 1999-02-26 | Suzuki Tsutomu | 焼却炉の燃焼方法、及び焼却炉の燃焼室構造 |
-
1999
- 1999-08-30 CH CH01585/99A patent/CH694305A5/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-02 TW TW089115525A patent/TW454082B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-08-14 DE DE2000508206 patent/DE50008206D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-14 EP EP00117240A patent/EP1081434B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-29 KR KR10-2000-0050424A patent/KR100465934B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-08-30 CZ CZ20003153A patent/CZ297291B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-08-30 JP JP2000260826A patent/JP3750014B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-30 US US09/650,533 patent/US6938561B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939672A1 (de) † | 1999-08-20 | 2001-03-15 | Alstom Power Boiler Gmbh | Feuerungssystem sowie Verfahren zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ297291B6 (cs) | 2006-10-11 |
KR100465934B1 (ko) | 2005-01-13 |
EP1081434A1 (de) | 2001-03-07 |
US6938561B1 (en) | 2005-09-06 |
DE50008206D1 (de) | 2004-11-18 |
KR20010050249A (ko) | 2001-06-15 |
TW454082B (en) | 2001-09-11 |
CZ20003153A3 (cs) | 2001-08-15 |
JP2001099415A (ja) | 2001-04-13 |
CH694305A5 (de) | 2004-11-15 |
JP3750014B2 (ja) | 2006-03-01 |
EP1081434B1 (de) | 2004-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412484T2 (de) | Verbrennungskammer eines gasturbinenmotors | |
EP1081434B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Strömung | |
EP0571782B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine | |
DE19502796B4 (de) | Brenner | |
EP0694740A2 (de) | Brennkammer | |
EP0392158B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage mit fossilen Brennstoffen | |
EP0542044A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Ringbrennkammer | |
EP0718561A2 (de) | Brennkammer | |
CH680084A5 (de) | ||
WO2016045779A1 (de) | Brennerkopf eines brenners und gasturbine mit einem solchen brenner | |
EP0641971A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners | |
EP0394911B1 (de) | Feuerungsanlage | |
DE2158215C3 (de) | Brennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
WO1988006256A1 (en) | Grille arrangement, particularly for stepped, pivoting grilles | |
EP0742411B1 (de) | Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer | |
EP0483554B1 (de) | Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung | |
DE2745756A1 (de) | Verbrennungsofen | |
EP0602396A1 (de) | Prozesswärmeerzeuger | |
EP0518072A1 (de) | Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder einer Feuerungsanlage | |
EP1286115A1 (de) | Thermische Nachverbrennungsanlage | |
DE3712039A1 (de) | Verbrennungskessel, insbesondere zur muellverbrennung | |
EP0545114B1 (de) | Einrichtung für eine Prozesswärmeerzeugung | |
DE3625397C2 (de) | ||
EP0829678A2 (de) | Kanalbrenner und Verfahren zum Aufheizen eines strömenden Gases | |
CH687642A5 (de) | Brenner. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20001212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: CH DE FR IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030811 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50008206 Country of ref document: DE Date of ref document: 20041118 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ALSTOM POWER BOILER GMBH Effective date: 20050708 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ALSTOM POWER BOILER GMBH |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20081231 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition |
Effective date: 20081231 |
|
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170727 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20170828 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20170821 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180814 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190821 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190822 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20190822 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50008206 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20200813 |