[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2505919A1 - Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage durch Homogenisierung der Abgase über dem Brennbett mittels Abgas-Einspritzung - Google Patents

Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage durch Homogenisierung der Abgase über dem Brennbett mittels Abgas-Einspritzung Download PDF

Info

Publication number
EP2505919A1
EP2505919A1 EP11002575A EP11002575A EP2505919A1 EP 2505919 A1 EP2505919 A1 EP 2505919A1 EP 11002575 A EP11002575 A EP 11002575A EP 11002575 A EP11002575 A EP 11002575A EP 2505919 A1 EP2505919 A1 EP 2505919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
nozzle
primary
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11002575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maurice Henri Waldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Hitachi Zosen Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44501668&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2505919(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Zosen Innova AG filed Critical Hitachi Zosen Innova AG
Priority to EP11002575A priority Critical patent/EP2505919A1/de
Priority to FIEP12712955.9T priority patent/FI2691701T4/en
Priority to EP12712955.9A priority patent/EP2691701B2/de
Priority to RS20171117A priority patent/RS56483B2/sr
Priority to US14/008,798 priority patent/US20140182492A1/en
Priority to PL12712955.9T priority patent/PL2691701T5/pl
Priority to ES12712955T priority patent/ES2647667T5/es
Priority to PCT/EP2012/001361 priority patent/WO2012130446A1/de
Priority to NO12712955A priority patent/NO2691701T3/no
Priority to JP2014501477A priority patent/JP2014513786A/ja
Publication of EP2505919A1 publication Critical patent/EP2505919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • F23G5/165Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber arranged at a different level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07002Injecting inert gas, other than steam or evaporated water, into the combustion chambers

Definitions

  • the present invention relates to a method for optimizing the combustion of exhaust gases of a combustion plant according to the preamble of claim 1 and a combustion chamber for carrying out the method and a waste incineration plant comprising such a combustion chamber.
  • Incinerators for burning solid fuels such as municipal waste, refuse derived fuels, biomass and other materials are well known to those skilled in the art. Such plants include a combustion chamber in which the solid is burned with supply of primary air, which is referred to as primary combustion. The solid from the inlet into the combustion chamber to the outlet through various sub-processes, which can be roughly subdivided into drying, ignition, combustion and ash burning.
  • exhaust gases of different composition are generated. While in the drying phase, the primary air only absorbs moisture from the solid to be burned, can be found in the ignition phase pyrolytic decomposition products. In contrast to the drying phase, the oxygen supplied in the ignition phase is often completely converted, so that the exhaust gas flow generated in this phase has very little or no oxygen. In the combustion phase, exhaust gases with typical compositions of CO, CO 2 , O 2 , H 2 O and N 2 are formed , while finally there is practically fresh air above the ash.
  • these different exhaust gas streams pass into a secondary combustion chamber arranged downstream in the direction of flow, where they are burnt out with the supply of secondary air, which is referred to as secondary combustion.
  • a method comprising a combustion of the solid and an afterburning of the incompletely combusted exhaust gas constituents is known, for example, from US Pat WO2007 / 090510
  • the aim of this invention is to reduce the primary nitrogen compounds NH 3 and HCN in order to minimize the formation of nitrogen oxides (NO x ) in the post-combustion chamber.
  • the reduction of nitrogen oxides is also in WO99 / 58902 addressed.
  • the gases emerging from the combustion chamber are homogenized with the addition of an oxygen-free or oxygen-poor medium in a mixing stage, after which the homogenized exhaust gas flow passes through a steady zone in which the already formed nitrogen oxides are to be reduced.
  • the amount of accumulating pyrolysis gas is so large that the locally available secondary air amount is not sufficient for a complete burnout. This causes unburned gases to escape from the post-combustion chamber, resulting in, for example, CO peaks in the chimney.
  • the peripheral wall surrounding the combustion chamber or the afterburning chamber can be damaged on the one hand by the prevailing high temperatures.
  • caking or coking may occur in this area, which must be removed in time-consuming maintenance work.
  • the aim of the present invention is thus to provide a method for optimizing the burnout of exhaust gases of a combustion plant, which on the one hand ensures a high degree of operational reliability and which, on the other hand, allows a high energy recovery from the combustion to be obtained.
  • the method according to the invention comprises the steps of introducing the solid to be combusted via an inlet into a combustion chamber defining a primary combustion chamber, combusting the solid in the primary combustion chamber in the form of a combustion bed conveyed via a combustion grate by supplying primary air and the combusted solid via a combustion chamber is discharged in the conveying direction opposite the inlet arranged outlet from the primary combustion chamber.
  • the primary combustion gases liberated upon combustion of the solid become downstream in the flow direction, i. usually arranged above the combustion chamber, a secondary combustion chamber defining Nachbrennkanmer burned under supply of secondary air.
  • the primary combustion gases containing exhaust gases homogenized in a mixing zone. This is done by means of a fluid introduced via a nozzle.
  • a fluid introduced via a nozzle.
  • Homogenization is understood in this context to mean that the exhaust gases or the individual exhaust gas streams of different composition are mixed in such a way that the most homogeneous possible gas mixture is obtained.
  • the mixing zone now at least approximately immediately adjoins the combustion bed in the flow direction of the exhaust gases. As a rule, it is thus arranged in other words at least approximately directly above the combustion bed.
  • the homogenization of the exhaust gas streams generated in the individual combustion zones results in a gas mixture which is optimally preconditioned for afterburning in the secondary combustion chamber.
  • the present invention thus allows to ensure an optimal combustion of the exhaust gases even at low (secondary) excess air; the emission of pollutants, such as CO or unburned Hydrocarbons, can thus be kept very low even with small amounts of supplied secondary air.
  • the distance between the mixing zone and the fuel bed is at most 1.5 meters, preferably at most 0.8 meters.
  • This distance thus refers to the maximum distance between the upper limit of the fuel bed and the beginning of the mixing zone viewed in the direction of flow of the exhaust gases. Said maximum distance still falls under the term "approximately above the fuel bed” in view of the usual dimensions of an incinerator. Since the upper limit of the fuel bed is typically about 0.3 to 1 meter above the surface of the combustion grate, the mixing zone is appropriately spaced from the combustion grate.
  • the mixing zone extends at most up to a distance of 2 meters measured from the fuel bed.
  • the mixing zone according to this embodiment ends after a maximum of 2 meters and thus still at a sufficient distance in front of the Secondary air.
  • said upper limit is sufficient to obtain the desired homogenization of the exhaust gases.
  • the exit velocity of the fluid from the nozzle is about 40 to about 120 m / s, preferably about 90 m / s.
  • the respective nozzle is preferably oriented at an angle of -10 ° to + 10 °, preferably -5 ° to + 5 °, relative to the inclination of the combustion grate.
  • the fluid comprises a flue gas returned from a downstream zone of the secondary combustion chamber.
  • the recirculation preferably takes place from a zone between the steam generator and the chimney.
  • the amount of introduced flue gas is about 5 to 35% of the amount of primary air supplied, preferably about 20%.
  • any other conceivable fluid may be used, in particular air, an inert gas, such as e.g. Nitrogen, water vapor or mixtures thereof.
  • the injection of the fluid takes place via a nozzle or nozzle row arranged in this region.
  • a very pronounced temperature imbalance and thus damage or Contamination of the peripheral wall surrounding the combustion chamber can be effectively prevented.
  • the respective nozzle preferably has an outer tube and an inner tube extending in the axial direction of the outer tube and enclosed by the inner tube, wherein the inner tube is intended for guiding the flue gas and the outer tube for guiding air ,
  • the air flow serves as a shield that protects the nozzle from the addition of entrained in the flue gas impurities.
  • deposits could easily lead to caking, which can lead to failure of the nozzle in extreme cases; This is effectively prevented according to the described embodiment.
  • At least 1 nozzle per meter of the combustion chamber width is provided.
  • the present invention further relates to a combustion chamber for carrying out the method.
  • This comprises a peripheral wall enclosing a primary combustion chamber, an inlet for introducing the solid to be combusted into the primary combustion space, a combustion grate for combustion of the solid, one opposite the inlet in the conveying direction of the solid arranged outlet for discharging the burnt solid from the primary combustion chamber and a nozzle for homogenizing the exhaust gases containing the liberated during combustion primary combustion gases.
  • the nozzle according to the invention is arranged in a range of at most 3 meters, preferably 0.5 meters to 3 meters, most preferably 0.5 to 2 meters above the combustion grate.
  • the nozzle is arranged in the peripheral wall of the combustion chamber, preferably in the region of the inlet or the outlet.
  • the nozzle is preferably oriented at an angle of -10 ° to + 10 °, more preferably -5 ° to + 5 ° relative to the inclination of the combustion grate.
  • the present invention also comprises a waste incineration plant comprising a combustion chamber as described.
  • the solid 2 to be incinerated is introduced into a filling funnel 4 and introduced therefrom, as a rule by means of a metering ram, via an inlet 6 into the combustion chamber 8.
  • the combustion chamber 8 comprises a peripheral wall 10, which encloses an upwardly tapering, primary combustion chamber 12.
  • the solid 2 is conveyed in the form of a fuel bed 14 via a (advancing) combustion grate 16 through which primary air flows and thereby burned.
  • a drying zone In the conveying direction F, there are successively a drying zone, an ignition zone, a combustion zone and an ash combustion zone, before the burnt solid is discharged via an outlet 18 arranged opposite the inlet 6 and subsequently fed to a slag conveyor via a purifier.
  • the distribution of the primary air takes place in the embodiment shown via individual sub-wind chambers 20a, 20b, 20c, 20d, which are fed via separate primary air lines 22a, 22b, 22c, 22d.
  • nozzles 24a, 24b, 24c via which a fluid is introduced into the combustion chamber 8.
  • a nozzle 24a is arranged in the inlet-side region 8 'of the combustion chamber 8, Specifically, in an inlet facing, obliquely upwardly extending portion 10 'of the peripheral wall 10.
  • Two nozzles 24b, 24c are arranged in the outlet side region 8 ", wherein a nozzle 24b in the obliquely upwardly extending portion 10" and one in which the end face
  • any other number and arrangement of the nozzles suitable for the purposes of the present invention is also conceivable.
  • the exhaust gases which contain the combustion gases liberated during the combustion, are homogenized in a mixing zone 26 which adjoins the combustion bed 14 in the flow direction at least approximately directly.
  • This homogenization is indicated in the figure by dashed arrows, where A schematically denotes the region of relatively high temperature and relatively high concentration of primary combustion gases, and B denotes the region of lower temperature and lower concentration of primary combustion gases.
  • an afterburner chamber 28 which is connected downstream of the combustion chamber 8 and defines a secondary combustion chamber 27, in which the exhaust gases are burned with the supply of secondary air.
  • an afterburner chamber 28 in which the exhaust gases are burned with the supply of secondary air.
  • nozzles 32a, 32b are provided for introducing the secondary air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage. Dieses umfasst die Schritte, dass der zu verbrennende Feststoff (2) über einen Einlass (6) in eine einen primären Verbrennungsraum (12) definierende Brennkammer (8) eingeführt wird, der Feststoff (2) im primären Verbrennungsraum (12) in Form eines über einen Verbrennungsrost (16) geförderten Brennbetts (14) unter Zuführung von Primärluft verbrannt und der verbrannte Feststoff über einen in Förderrichtung (F) dem Einlass gegenüberliegend angeordneten Auslass (18) aus dem primären Verbrennungsraum (12) ausgetragen wird, und die bei der Verbrennung des Feststoffs (2) frei werdenden primären Verbrennungsgase in einer in deren Strömungsrichtung stromabwärts der Brennkammer (8) angeordneten, einen sekundären Verbrennungsraum (27) definierenden Nachbrennkammer (28) unter Zuführung von Sekundärluft verbrannt werden. Dabei werden die die primären Verbrennungsgase enthaltenden Abgase vor Eintritt in den sekundären Verbrennungsraum (27) in einer Mischzone (26) mittels eines über eine Düse (24a, 24b, 24c) eingeführten Fluids homogenisiert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mischzone (26) in Strömungsrichtung der Abgase wenigstens annähernd unmittelbar an das Brennbett (14) anschliesst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Brennkammer zur Durchführung des Verfahrens und eine Müllverbrennungsanlage umfassend eine solche Brennkammer.
  • Verbrennungsanlagen zur Verbrennung von festen Brennstoffen wie Siedlungsabfällen, Ersatzbrennstoffen, Biomasse und anderen Materialien sind dem Fachmann bestens bekannt. Solche Anlagen umfassen eine Brennkammer, in dem der Feststoff unter Zuführung von Primärluft verbrannt wird, was als Primärverbrennung bezeichnet wird. Dabei durchläuft der Feststoff vom Einlass in die Brennkammer zum Auslass hin verschiedene Teilprozesse, die sich grob in Trocknung, Zündung, Verbrennung und Ascheausbrand unterteilen lassen.
  • In jedem dieser Teilprozesse werden Abgase unterschiedlicher Zusammensetzung generiert. Während in der Trocknungsphase die Primärluft lediglich Feuchtigkeit aus dem zu verbrennenden Feststoff aufnimmt, finden sich in der Zündungsphase pyrolytische Zersetzungsprodukte. Im Gegensatz zur Trocknungsphase wird der in der Zündungsphase zugeführte Sauerstoff oft vollständig umgesetzt, sodass der in dieser Phase generierte Abgasstrom nur sehr wenig oder gar keinen Sauerstoff aufweist. In der Verbrennungsphase entstehen Abgase mit typischen Zusammensetzungen aus CO, CO2, O2, H2O und N2, während schliesslich über dem Ascheausbrand praktisch unverbrauchte Luft vorliegt.
  • In der Regel gelangen diese unterschiedlichen Abgasströme nach der Primärverbrennung in eine in Strömungsrichtung abwärts angeordnete Nachbrennkammer, wo sie unter Zuführung von Sekundärluft ausgebrannt werden, was als Sekundärverbrennung bezeichnet wird.
  • Ein eine Verbrennung des Feststoffs und eine Nachverbrennung der unvollständig verbrannten Abgasbestandteile umfassendes Verfahren ist etwa aus der WO2007/090510 bekannt, welches zum Ziel hat, die primären Stickstoffverbindungen NH3 und HCN abzubauen, um die Bildung von Stickoxiden (NOx) in der Nachverbrennungskammer zu minimieren.
  • Die Verminderung von Stickoxiden wird zudem in WO99/58902 thematisiert. Gemäss dem darin beschriebenen Verfahren werden die aus der Brennkammer austretenden Gase unter Zugabe eines sauerstofffreien oder sauerstoffarmen Mediums in einer Mischstufe homogenisiert, wonach der homogenisiert Abgasstrom eine Beharrungszone durchläuft, in der die bereits gebildeten Stickoxide reduziert werden sollen.
  • Je nach Betriebsbedingen kann es vorkommen, dass die Menge an anfallendem Pyrolysegas derart gross ist, dass die lokal zur Verfügung stehende Sekundärluftmenge für einen vollständigen Ausbrand nicht ausreicht. Dies führt dazu, dass unverbrannte Gase aus der Nachverbrennungskammer entweichen, was sich zum Beispiel in CO-Spitzen im Kamin niederschlägt.
  • Als Resultat der verschiedenen Verbrennungszonen ergibt sich nebst den Unterschieden in der Zusammensetzung der Abgasströme auch eine Temperaturschieflage. So liegt in der Zündungs- und der Verbrennungszone eine wesentlich höhere Temperatur vor als etwa in der Ascheausbrandzone. Diese Schieflage wird in der Nachverbrennungskammer noch verstärkt, da die in der Zündungs- und Verbrennungszone generierten Abgase über einen höheren Anteil an verbrennbaren Primärverbrennungsgasen verfügen als das in der Ascheausbrandzone generierte Abgas, und die Verbrennung dieser verbrennbaren Gase die Temperatur zusätzlich erhöht.
  • Gerade im einlassseitigen Bereich kann die die Brennkammer bzw. die Nachbrennkammer umgebende periphere Wand einerseits durch die vorherrschenden hohen Temperaturen Schaden nehmen. Andererseits können in diesem Bereich aufgrund der hohen Temperaturen Anbackungen oder Verkokungen auftreten, die in aufwändigen Wartungsarbeiten entfernt werden müssen.
  • Dem Problem, die Menge an unverbrannten Substanzen und insbesondere CO zu vermindern, versuchen etwa die in EP-A-1382906 und US-B-5,313,895 beschriebenen Verfahren beizukommen. So wird etwa gemäss US-B-5,313,895 ein Mischfluid eingeführt, das die aus der Brennkammer austretenden Gase in einen Wirbelstrom versetzt.
  • Allerdings trägt das in US-B-5,313,895 beschriebene Verfahren dem Problem der in der Brennkammer vorliegenden Temperaturschieflage nur in unbefriedigender Weise Rechnung. So soll gemäss besagter Druckschrift in der Brennkammer die Temperatur im einlassseitigen Bereich mittels Eindüsung von Wassertropfen bzw. Wasserdampf reduziert werden. Dies ist aber im Hinblick auf die Energierückgewinnungsbilanz nachteilig.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage zur Verfügung zu stellen, welches einerseits eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet und welches es andererseits erlaubt, eine hohe Energierückgewinnung aus der Verbrennung zu erhalten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Mithin umfasst das erfindungsgemässe Verfahren die Schritte, dass der zu verbrennende Feststoff über einen Einlass in eine einen primären Verbrennungsraum definierende Brennkammer eingeführt wird, der Feststoff im primären Verbrennungsraum in Form eines über einen Verbrennungsrost geförderten Brennbetts unter Zuführung von Primärluft verbrannt und der verbrannte Feststoff über einen in Förderrichtung dem Einlass gegenüberliegend angeordneten Auslass aus dem primären Verbrennungsraum ausgetragen wird.
  • Die bei der Verbrennung des Feststoffes frei werdenden primären Verbrennungsgase werden in einer in deren Strömungsrichtung stromabwärts, d.h. in der Regel oberhalb der Brennkammer angeordneten, einen sekundären Verbrennungsraum definierenden Nachbrennkanmer unter Zuführung von Sekundärluft verbrannt.
  • Vor Eintritt in den sekundären Verbrennungsraum, d.h. in Strömungsrichtung stromaufwärts und somit in der Regel unterhalb davon, werden die die primären Verbrennungsgase enthaltenden Abgase in einer Mischzone homogenisiert. Dies erfolgt mittels eines über eine Düse eingeführten Fluids. Hierzu liegen in der Regel mehrere Düsen vor, wie weiter unten ausgeführt wird.
  • Unter Homogenisierung wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Abgase bzw. die einzelnen Abgasströme unterschiedlicher Zusammensetzung derart gemischt werden, dass ein möglichst homogenes Gasgemisch erhalten wird.
  • Erfindungsgemäss schliesst nun die Mischzone in Strömungsrichtung der Abgase wenigstens annähernd unmittelbar an das Brennbett an. In der Regel ist sie somit mit anderen Worten wenigstens annähernd unmittelbar oberhalb des Brennbetts angeordnet.
  • Dies erlaubt es, sehr heisse Abgasströme, wie sie etwa in der Zündungs- oder Verbrennungszone entstehen können, praktisch unmittelbar oberhalb des Brennbettes mit den kühleren Abgasströmen aus der Trocknungs- und Ascheausbrandzone zu mischen und somit Temperaturspitzen frühzeitig auszugleichen bzw. zu senken. Gleichzeitig erlaubt es das Verfahren, dass die Energierückgewinnungsbilanz nicht beeinträchtigt wird, wie dies etwa bei der Kühlung mittels eines Kühlmediums der Fall wäre.
  • Im übrigen wird durch die Homogenisierung der in den einzelnen Verbrennungszonen generierten Abgasströme ein Gasgemisch erhalten, das optimal für die Nachverbrennung im sekundären Verbrennungsraum vorkonditioniert ist. Im Resultat erlaubt es die vorliegende Erfindung somit, selbst bei niedrigem (Sekundär) luftüberschuss einen optimalen Ausbrand der Abgase zu gewährleisten; die Emission an Schadstoffen, wie etwa CO oder unverbrannten Kohlenwasserstoffen, kann somit auch bei geringen Mengen an zugeführter Sekundärluft sehr gering gehalten werden.
  • Weiter wurde gefunden, dass die Mischung der in der Verbrennungszone generierten, reduzierten stickstoffhaltigen Verbrennungsgase (Stickoxid-Vorläufer-Substanzen) mit dem über der Trocknungs- bzw. der Ausbrandzone vorliegenden Sauerstoff nicht in einer Zunahme an Stickoxiden resultiert. Dies kann dadurch erklärt werden, dass im Zuge der Mischung des Abgasstromes aus der Verbrennungszone mit den in den in der Trocknungs-und Ausbrandzone anfallenden sauerstoffreichen Abgasströmen gleichzeitig dessen Temperatur gesenkt wird, was die Bildung von thermischem NOx unterbindet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen der Mischzone und dem Brennbett höchstens 1,5 Meter, vorzugsweise höchstens 0,8 Meter. Dieser Abstand bezeichnet somit die Maximaldistanz zwischen der oberen Grenze des Brennbetts und dem Beginn der Mischzone in Strömungsrichtung der Abgase betrachtet. Besagte Maximaldistanz fällt in Anbetracht der üblichen Dimensionen einer Verbrennungsanlage immer noch unter den Begriff "annähernd oberhalb des Brennbetts". Da die obere Grenze des Brennbetts typischerweise ca. 0,3 bis 1 Meter oberhalb der Fläche des Verbrennungsrosts liegt, ist die Mischzone vom Verbrennungsrost entsprechend beabstandet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Mischzone höchstens bis zu einem vom Brennbett aus gemessenen Abstand von 2 Meter hin. In Strömungsrichtung der Abgase betrachtet endet somit die Mischzone gemäss dieser Ausführungsform nach höchstens 2 Metern und somit noch in ausreichendem Abstand vor der Sekundärlufteindüsung. Bei der erfindungsgemäss wenigstens annähernd unmittelbar an das Brennbett anschliessenden Mischzone ist die genannte obere Grenze ausreichend, um die erwünschte Homogenisierung der Abgase zu erhalten. Eine besonders gute Homogenisierung wird erreicht, wenn gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die Austrittsgeschwindigkeit des Fluids aus der Düse ca. 40 bis ca. 120 m/s, vorzugsweise ca. 90 m/s beträgt.
  • Um ein durch die Einführung des Fluids verursachtes Aufwirbeln der Feststoffe zu minimieren, wird die jeweilige Düse vorzugsweise in einem Winkel von -10° bis +10°, vorzugsweise -5° bis +5° relativ zur Neigung des Verbrennungsrosts ausgerichtet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Fluid ein aus einer stromabwärts des sekundären Verbrennungsraums nachgeschalteten Zone zurückgeführtes Rauchgas. In konventionell ausgestalteten Müllverbrennungsanlagen erfolgt die Zurückführung dabei vorzugsweise aus einer Zone zwischen dem Dampferzeuger und dem Kamin. In der Regel beträgt die Menge an eingeführtem Rauchgas ca. 5 bis 35% der zugeführte Primärluftmenge, vorzugsweise ca. 20%. Alternativ oder zusätzlich zum Rauchgas kann jedes andere erdenkliche Fluid verwendet werden, insbesondere Luft, ein Inertgas, wie z.B. Stickstoff, Wasserdampf oder Mischungen davon.
  • Da die höchsten Temperaturen in der Regel im einlassseitigen Bereich der Brennkammer vorliegen, erfolgt die Eindüsung des Fluids gemäss einer bevorzugten Ausführungsform über eine in diesem Bereich angeordnete Düse bzw. Düsenreihe. Somit kann eine sehr ausgeprägte Temperaturschieflage und somit eine Beschädigung oder Verunreinigung der den Verbrennungsraum umgebenden peripheren Wand wirksam verhindert werden.
  • Insbesondere dann, wenn als Fluid ein zurückgeführtes Rauchgas verwendet wird, weist die jeweilige Düse vorzugsweise ein Aussenrohr und ein in axialer Richtung des Aussenrohrs verlaufendes und von diesem umschlossenes Innenrohr auf, wobei das Innenrohr zur Führung des Rauchgases bestimmt ist und das Aussenrohr zur Führung von Luft. Der Luftstrom dient dabei als Abschirmung, der die Düse vor der Anlagerung von im Rauchgas mitgeführten Verunreinigungen schützt. Gerade bei den im einlassseitigen Bereich vorliegenden Temperaturen könnten solche Anlagerungen leicht zu Anbackungen führen, die im Extremfall zum Ausfall der Düse führen können; dies wird gemäss der geschilderten Ausführungsform wirksam unterbunden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn pro Meter der Brennkammerbreite mindestens 1 Düse vorgesehen ist. Bevorzugt erfolgt die Einführung des Fluids über mindestens zwei Düsen, bevorzugter mindestens sechs Düsen. Dies gewährleistet eine möglichst vollständige Homogenisierung bei relativ geringer Menge an eingedüstem Fluid.
  • Nebst dem geschilderten Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung weiter eine Brennkammer zur Durchführung des Verfahrens. Diese umfasst eine einen primären Verbrennungsraum umschliessende periphere Wand, einen Einlass zur Einführung des zu verbrennenden Feststoff in den primären Verbrennungsraum, einen Verbrennungsrost zur Verbrennung des Feststoffes, einen dem Einlass in Förderrichtung des Feststoffes gegenüberliegend angeordneten Auslass zur Austragung des verbrannten Feststoffes aus dem primären Verbrennungsraum und eine Düse zur Homogenisierung der die bei der Verbrennung frei werdenden primären Verbrennungsgase enthaltenden Abgase. Dabei ist die Düse erfindungsgemäss in einem Bereich von höchstens 3 Meter, bevorzugt 0,5 Meter bis 3 Meter, am meisten bevorzugt 0,5 bis 2 Meter oberhalb des Verbrennungsrostes angeordnet.
  • In der Regel ist die Düse in der peripheren Wand der Brennkammer angeordnet, vorzugsweise im Bereich des Einlasses oder des Auslasses.
  • Um zu vermeiden, dass die Homogenisierung mit einer Aufwirbelung des im Brennbett vorliegenden Feststoffs einhergeht, ist die Düse bevorzugt in einem Winkel von -10° bis +10°, bevorzugter von -5° bis +5° relativ zur Neigung des Verbrennungsrostes ausgerichtet.
  • Nebst dem beschriebenen Verfahren und der beschriebenen Brennkammer umfasst die vorliegende Erfindung zudem eine Müllverbrennungsanlage umfassend eine Brennkammer wie beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand der anliegenden Figuren veranschaulicht. Von diesen zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Brennkammer und einer teilweise dargestellten Nachbrennkammer zur Durchführung des Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 2
    eine graphische Darstellung der gemessenen O2-Konzentration (in Vol-%) bzw. CO-Konzentration (in mg/m3 im Normzustand) über die zeit in einem in der Verbrennungszone generierten Abgasstrom, wobei die Düsen in einzelnen Zeitintervallen ein- bzw. ausgeschaltet sind.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der zu verbrennende Feststoff 2 in einen Einfülltrichter 4 eingefüllt und von diesem in der Regel mittels eines Dosierstössels über einen Einlass 6 in die Brennkammer 8 eingeführt. Die Brennkammer 8 umfasst eine periphere Wand 10, die einen sich nach oben hin verjüngenden, primären Verbrennungsraum 12 umschliesst.
  • Der Feststoff 2 wird in Form eines Brennbetts 14 über einen von Primärluft durchströmten (Vorschub-)Verbrennungsrost 16 gefördert und dabei verbrannt. In Förderrichtung F liegen dabei aufeinanderfolgend eine Trocknungszone, eine Zündungszone, eine Verbrennungszone und eine Ascheausbrandzone vor, ehe der verbrannte Feststoff über einen dem Einlass 6 gegenüberliegend angeordneten Auslass 18 ausgetragen und in der Folge über einen Entschlacker einer Schlackenförderung zugeführt wird. Die Verteilung der Primärluft erfolgt in der gezeigten Ausführungsform über einzelne Unterwindkammern 20a, 20b, 20c, 20d, die über separate Primärluftleitungen 22a, 22b, 22c, 22d gespeist werden.
  • In der peripheren Wand 10 der Brennkammer sind in Fig. 1 mittels Pfeilen angedeutete Düsen 24a, 24b, 24c angeordnet, über welche ein Fluid in die Brennkammer 8 eingeführt wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist eine Düse 24a im einlassseitigen Bereich 8' der Brennkammer 8 angeordnet, spezifisch in einem dem Einlass zugewandten, schräg nach oben verlaufenden Teil 10' der peripheren Wand 10. Zwei Düsen 24b, 24c sind im auslassseitigen Bereich 8" angeordnet, wobei eine Düse 24b im schräg nach oben verlaufenden Teil 10" und eine in dem die Stirnseite 25 definierenden, senkrecht verlaufenden Teil 10"' der peripheren Wand angeordnet ist. Denkbar ist aber auch jede andere für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete Zahl und Anordnung der Düsen.
  • Mittels der Düsen 24a, 24b, 24c werden die Abgase, welche die bei der Verbrennung freiwerdenden Verbrennungsgase enthalten, in einer in deren Strömungsrichtung wenigsten annähernd unmittelbar an das Brennbett 14 anschliessenden Mischzone 26 homogenisiert. Diese Homogenisierung wird in der Figur mittels gestrichelter Pfeile angedeutet, wobei A schematisch den Bereich mit relativ hoher Temperatur und relativ hoher Konzentration an primären Verbrennungsgasen bezeichnet, und B den Bereich mit tieferer Temperatur und tieferer Konzentration primärer Verbrennungsgase bezeichnet. Nach der Homogenisierung, also in der Figur oberhalb der mit A und B bezeichneten Bereiche, liegen die Abgase in Form eines homogenen Gasgemischs vor.
  • Dieses strömt in eine der Brennkammer 8 nachgeschaltete, einen sekundären Verbrennungsraum 27 definierende Nachbrennkammer 28, in welcher die Abgase unter Zuführung von Sekundärluft verbrannt werden. Hierzu sind in der peripheren Wand 30 der Nachbrennkammer 28 weitere Düsen 32a, 32b zur Einführung der Sekundärluft vorgesehen.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht führt die Einführung des Fluids bei betätigter Düse in Position EIN dazu, dass die lokal in dem in der Verbrennungszone generierten Abgasstrom gemessene O2-Konzentration (in dicken ausgezogenen Linien gezeigt) mit der globalen, d.h. der in dem in der Brennkammer generierten Abgas insgesamt vorliegenden O2-Konzentration (in dünnen gestrichelten Linien gezeigt), annähernd korrespondiert. Demgegenüber liegt bei nicht-betätigter Düse in Position AUS die lokal gemessene O2-Konzentration wesentlich tiefer als die global gemessene.
  • Betreffend CO-Konzentration wird bei betätigter Düse ein relativ tiefer, annähernd konstanter Wert erhalten, während bei nicht betätigter Düse relativ hohe und stark divergierende Werte erhalten werden, was die Homogenisierung der Abgase durch die Einführung des Fluids weiter veranschaulicht.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage, umfassend die Schritte, dass
    der zu verbrennende Feststoff (2) über einen Einlass (6) in eine einen primären Verbrennungsraum (12) definierende Brennkammer (8) eingeführt wird,
    der Feststoff im primären Verbrennungsraum (12) in Form eines über einen Verbrennungsrost geförderten Brennbetts (14) unter Zuführung von Primärluft verbrannt und der verbrannte Feststoff über einen in Förderrichtung (F) dem Einlass gegenüberliegend angeordneten Auslass (18) aus dem primären Verbrennungsraum (12) ausgetragen wird, und
    die bei der Verbrennung des Feststoffs (2) frei werdenden primären Verbrennungsgase in einer in deren Strömungsrichtung stromabwärts der Brennkammer (8) angeordneten, einen sekundären Verbrennungsraum (27) definierenden Nachbrennkammer (28) unter Zuführung von Sekundärluft verbrannt werden,
    wobei die die primären Verbrennungsgase enthaltenden Abgase vor Eintritt in den sekundären Verbrennungsraum (27) in einer Mischzone (26) mittels eines über eine Düse (24a, 24b, 24c) eingeführten Fluids homogenisiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischzone (26) in Strömungsrichtung der Abgase wenigstens annähernd unmittelbar an das Brennbett (14) anschliesst.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Mischzone (26) und dem Brennbett (14) höchstens 1,5 Meter, vorzugsweise höchstens 0,8 Meter beträgt.
  3. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mischzone (26) höchstens bis zu einem vom Brennbett (14) aus gemessenen Abstand von 2 Meter hin erstreckt.
  4. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsgeschwindigkeit des Fluids aus der Düse (24a, 24b, 24c) 40 bis 120 m/s, vorzugsweise 90 m/s, beträgt.
  5. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (24a, 24b, 24c) in einem Winkel von -10° bis +10°, vorzugsweise -5° bis +5° relativ zur Neigung des Verbrennungsrosts ausgerichtet ist.
  6. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein aus einer stromabwärts des sekundären Verbrennungsraums (27) nachgeschalteten Zone zurückgeführtes Rauchgas umfasst.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an eingeführtem Rauchgas 5% bis 35%, vorzugsweise ca. 20% der zugeführten Primärluftmenge beträgt.
  8. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsung des Fluids über eine im einlassseitigen Bereich der Brennkammer (8) angeordnete Düse (24a) erfolgt.
  9. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse ein Aussenrohr und ein in axialer Richtung des Aussenrohrs verlaufendes und von diesem umschlossenes Innenrohr aufweist, wobei das Innenrohr zur Führung des Rauchgases bestimmt ist und das Aussenrohr zur Führung von Luft.
  10. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung des Fluids über mindestens zwei Düsen, vorzugsweise mindestens sechs Düsen, erfolgt.
  11. Brennkammer zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend
    eine einen primären Verbrennungsraum (12) umschliessende periphere Wand (10),
    einen Einlass (6) zur Einführung des zu verbrennenden Feststoffs in den primären Verbrennungsraum (12),
    einen Verbrennungsrost (16) zur Verbrennung des Feststoffes,
    einen dem Einlass (6) in Förderrichtung (F) des Feststoffes gegenüberliegend angeordneten Auslass (18) zur Austragung des verbrannten Feststoffes aus dem primären Verbrennungsraum (12) und
    eine Düse (24a, 24b, 24c) zur Homogenisierung der die bei der Verbrennung frei werdenden primären Verbrennungsgase enthaltenden Abgase, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse in einem Bereich von höchstens 3 Meter, bevorzugt 0,5 Meter bis 3 Meter, am meisten bevorzugt 0,5 Meter bis 2 Meter, oberhalb des Verbrennungsrostes (16) angeordnet ist.
  12. Brennkammer gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse in der peripheren Wand (10) der Brennkammer (8) angeordnet ist.
  13. Brennkammer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (24a) im Bereich des Einlasses (6) angeordnet ist.
  14. Brennkammer gemäss einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (24a, 24b, 24c) in einem Winkel von -10° bis +10°, vorzugsweise von -5° bis +5° relativ zur Neigung des Verbrennungsrostes (16) ausgerichtet ist.
  15. Müllverbrennungsanlage umfassend eine Brennkammer (8) gemäss einem der Ansprüche 11 bis 14.
EP11002575A 2011-03-29 2011-03-29 Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage durch Homogenisierung der Abgase über dem Brennbett mittels Abgas-Einspritzung Withdrawn EP2505919A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002575A EP2505919A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage durch Homogenisierung der Abgase über dem Brennbett mittels Abgas-Einspritzung
JP2014501477A JP2014513786A (ja) 2011-03-29 2012-03-28 焼却炉の排ガスの完全燃焼を最適化する方法
US14/008,798 US20140182492A1 (en) 2011-03-29 2012-03-28 Method for optimizing the burnout of exhaust gases of an incinerator
EP12712955.9A EP2691701B2 (de) 2011-03-29 2012-03-28 Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
RS20171117A RS56483B2 (sr) 2011-03-29 2012-03-28 Postupak optimizacije naknadnog sagorevanja gasova postrojenja za sagorevanje
FIEP12712955.9T FI2691701T4 (en) 2011-03-29 2012-03-28 Procedure for optimizing the final combustion of exhaust gases in an incineration plant
PL12712955.9T PL2691701T5 (pl) 2011-03-29 2012-03-28 Sposób optymalizacji wypalania gazów odpadowych spalarni
ES12712955T ES2647667T5 (es) 2011-03-29 2012-03-28 Procedimiento para la optimización de la combustión completa de gases de escape de una planta incineradora
PCT/EP2012/001361 WO2012130446A1 (de) 2011-03-29 2012-03-28 Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
NO12712955A NO2691701T3 (de) 2011-03-29 2012-03-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002575A EP2505919A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage durch Homogenisierung der Abgase über dem Brennbett mittels Abgas-Einspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2505919A1 true EP2505919A1 (de) 2012-10-03

Family

ID=44501668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002575A Withdrawn EP2505919A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage durch Homogenisierung der Abgase über dem Brennbett mittels Abgas-Einspritzung
EP12712955.9A Active EP2691701B2 (de) 2011-03-29 2012-03-28 Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12712955.9A Active EP2691701B2 (de) 2011-03-29 2012-03-28 Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140182492A1 (de)
EP (2) EP2505919A1 (de)
JP (1) JP2014513786A (de)
ES (1) ES2647667T5 (de)
FI (1) FI2691701T4 (de)
NO (1) NO2691701T3 (de)
PL (1) PL2691701T5 (de)
RS (1) RS56483B2 (de)
WO (1) WO2012130446A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015068517A (ja) * 2013-09-27 2015-04-13 日立造船株式会社 焼却炉における燃焼運転方法および焼却炉
JP6260058B2 (ja) * 2014-09-12 2018-01-17 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 ストーカ式焼却炉
WO2020071142A1 (ja) * 2018-10-05 2020-04-09 三菱重工業株式会社 ストーカ式焼却設備及び被焼却物の焼却方法
US10816197B2 (en) * 2018-12-07 2020-10-27 Eco Burn Inc. System for the dynamic movement of waste in an incinerator
JP7474743B2 (ja) * 2019-03-15 2024-04-25 日立造船株式会社 焼却炉

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313895A (en) 1990-11-22 1994-05-24 Hitachi Zosen Corporation Method of inhibiting formation of unburned substances in refuse incinerator, and refuse incinerator
WO1999058902A1 (de) 1998-05-11 1999-11-18 Alstom Power (Schweiz) Ag Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen
EP1077077A2 (de) * 1999-08-12 2001-02-21 ABB (Schweiz) AG Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen
EP1081434A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Von Roll Umwelttechnik AG Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Strömung
EP1382906A2 (de) 1997-03-26 2004-01-21 Nkk Corporation Regelungsverfahren und Anlage zur Abfallverbrennung
EP1508745A2 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Fisia Babcock Environment GmbH Verfahren zur NOx-Minderung in Feuerräumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007090510A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur primärseitigen stickoxidminderung in einem zweistufigen verbrennungsprozess

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716088A1 (de) * 1987-04-09 1989-02-02 Muellverbrennungsanlage Wupper Verfahren zum verbrennen insbesondere von muell
JPH04350411A (ja) * 1990-11-22 1992-12-04 Hitachi Zosen Corp ごみ焼却炉における未燃分発生抑制方法
JP2662746B2 (ja) * 1991-04-04 1997-10-15 日立造船株式会社 火格子型ごみ焼却炉
JP2758090B2 (ja) * 1991-10-21 1998-05-25 株式会社クボタ 焼却炉におけるco制御方法
JP3596690B2 (ja) * 1995-06-15 2004-12-02 石川島播磨重工業株式会社 電気炉におけるNOxの発生低減方法およびその装置
JP3210859B2 (ja) * 1996-05-01 2001-09-25 株式会社クボタ ゴミ焼却炉の二次燃焼ガス供給機構
JPH10110926A (ja) * 1996-08-14 1998-04-28 Nippon Sanso Kk 燃焼式除害装置
JPH10205734A (ja) * 1997-01-14 1998-08-04 Takuma Co Ltd ストーカ式燃焼炉における2次空気の供給方法
JPH10288325A (ja) * 1997-04-16 1998-10-27 N K K Plant Kensetsu Kk ごみ焼却炉燃焼排ガス中のダイオキシン類発生抑制方法
NL1015519C2 (nl) * 2000-06-14 2001-12-28 Amsterdam Gem Dienst Afvalverw Rookgasrecirculatie bij een afvalverbrandingsinstallatie.
DE10051733B4 (de) * 2000-10-18 2005-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur gestuften Verbrennung von Brennstoffen
JP3661662B2 (ja) * 2002-03-28 2005-06-15 Jfeエンジニアリング株式会社 廃棄物焼却灰中の金属回収方法および廃棄物焼却炉
KR100705204B1 (ko) * 2003-04-18 2007-04-06 제이에프이 엔지니어링 가부시키가이샤 화격자식(火格子式) 폐기물 소각로 및 그 연소 제어방법
DE102004037442B4 (de) 2004-08-02 2007-07-12 Ae&E Inova Gmbh Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfall in einer thermischen Abfallbehandlungsanlage sowie thermische Abfallbehandlungsanlage
JP5345386B2 (ja) * 2005-04-29 2013-11-20 ダブリュー・アール・グレイス・アンド・カンパニー−コネチカット 部分燃焼FCC法で使用するNOx低減用組成物
EP1726876B1 (de) * 2005-05-27 2015-05-06 Takuma Co., Ltd. Verbessertes Verfahren zur Verbrennung von festen Abfällen
US7975628B2 (en) * 2006-09-13 2011-07-12 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Method for supplying combustion gas in incineration systems
JP5219468B2 (ja) * 2007-11-15 2013-06-26 日立造船株式会社 二次燃焼室における二次燃焼空気の吹き込み方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313895A (en) 1990-11-22 1994-05-24 Hitachi Zosen Corporation Method of inhibiting formation of unburned substances in refuse incinerator, and refuse incinerator
EP1382906A2 (de) 1997-03-26 2004-01-21 Nkk Corporation Regelungsverfahren und Anlage zur Abfallverbrennung
WO1999058902A1 (de) 1998-05-11 1999-11-18 Alstom Power (Schweiz) Ag Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen
EP1077077A2 (de) * 1999-08-12 2001-02-21 ABB (Schweiz) AG Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen
EP1081434A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Von Roll Umwelttechnik AG Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Strömung
EP1508745A2 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Fisia Babcock Environment GmbH Verfahren zur NOx-Minderung in Feuerräumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007090510A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur primärseitigen stickoxidminderung in einem zweistufigen verbrennungsprozess

Also Published As

Publication number Publication date
ES2647667T5 (es) 2024-09-19
RS56483B2 (sr) 2024-04-30
NO2691701T3 (de) 2018-01-20
PL2691701T5 (pl) 2024-07-15
JP2014513786A (ja) 2014-06-05
WO2012130446A1 (de) 2012-10-04
US20140182492A1 (en) 2014-07-03
ES2647667T3 (es) 2017-12-26
FI2691701T4 (en) 2024-04-04
PL2691701T3 (pl) 2018-01-31
RS56483B1 (sr) 2018-01-31
EP2691701B2 (de) 2024-03-20
EP2691701A1 (de) 2014-02-05
EP2691701B1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
EP1901003B1 (de) Verfahren zur Verbrennungsgaszuführung
DE60318380T2 (de) Festbrennstoffkessel und Betriebsverfahren einer Verbrennungsvorrichtung
DE102006005464B3 (de) Verfahren zur primärseitigen Stickoxidminderung in einem zweistufigen Verbrennungsprozess
EP2313687B1 (de) Verfahren zum zünden und zum betrieb von brennern bei der vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
EP0498014A1 (de) Verfahren zur Verbrennungsluftzuführung und Feuerungsanlage
EP2691701B1 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
DE3915992A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden
DE3716088A1 (de) Verfahren zum verbrennen insbesondere von muell
EP2058589B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
EP1078203A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen
DE102015003995A1 (de) Verfahren zur Verbrennungsführung bei Rostfeuerungen sowie Rostfeuerung
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
EP0132584A2 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
DE4230311C1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE4402172C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006034032B4 (de) Thermische Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
DE4401821C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Stoffen, insbesondere von Müll und Biomassen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3249058T1 (de) Brennerkopf
WO2007028711A1 (de) Brenneranordnung für eine brennkammer, zugehörige brennkammer sowie verfahren zum verbrennen eines brennstoffs
DE102004037442B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfall in einer thermischen Abfallbehandlungsanlage sowie thermische Abfallbehandlungsanlage
EP4155643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von material sowie asphaltmischanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE3524962C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130404