[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1069231B1 - Vorrichtung zum Glätten von Hemden - Google Patents

Vorrichtung zum Glätten von Hemden Download PDF

Info

Publication number
EP1069231B1
EP1069231B1 EP00114543A EP00114543A EP1069231B1 EP 1069231 B1 EP1069231 B1 EP 1069231B1 EP 00114543 A EP00114543 A EP 00114543A EP 00114543 A EP00114543 A EP 00114543A EP 1069231 B1 EP1069231 B1 EP 1069231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
bodies
smoothing
cuffs
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00114543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1069231A2 (de
EP1069231A3 (de
Inventor
Joachim Damrath
Markus Spielmannleitner
Gerhard Wetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI200030577T priority Critical patent/SI1069231T1/xx
Publication of EP1069231A2 publication Critical patent/EP1069231A2/de
Publication of EP1069231A3 publication Critical patent/EP1069231A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1069231B1 publication Critical patent/EP1069231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/24Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing cuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/40Holders or stretchers for the article to be pressed

Definitions

  • the invention relates to a device for straightening shirts with devices for Smooth the ends of the shirt sleeves or to smooth the cuffs.
  • shirts are smoothed by attaching to different ones Fixed areas and inflated with particular heated air and stretched, whereby the shirt can be additionally pulled apart at the fixed points.
  • fixation of the cuffs is by the US 2,740,566 and EP 0 587 173 known, the cuffs between flat clamping surfaces to pinch.
  • the cuffs can not be clamped open in these cases so that they will be kinked in any case.
  • inflatable tensioners known known that are inserted in the closed cuffs, be inflated there and so press from the inside against the cuffs that but must be closed.
  • GB 2 225 592 furthermore discloses a device for smoothing the cuffs, when the cuffs in the closed state between two heatable, slightly arched ironing surfaces are placed on their surface with negative pressure have beaufschlagbare openings. To smooth the cuffs these are pulled by negative pressure against the heated ironing surfaces. The ironing surfaces for the Cuffs are spaced so far that blown out of the shirt air through the cuffs that pass through the cuff fabric the ironing surfaces is partially sucked off.
  • Another method of straightening shirts involves an inflatable inflatable bag used around which the shirt is placed. In this case, the shirt must can not be fixed because it is held by the inflatable bag.
  • the cuffs are in smoothed these cases of sleeve sections of the inflatable bag.
  • Inflatable bags it is only known to fix the button strips of the shirt to be smoothed, so as not to have to button it, as it is known by US 3,165,244.
  • EP 0 679 758 A2 and US 2 626 733 each show a cuff pressing device for garments where a cuff between two V-shaped trained pressing shells is pressed.
  • the cuff pressing device according to EP 0 679 758 A2 may be provided with perforations, hot air or steam to be supplied or discharged.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above create, where the cuffs can be easily created and smoothed kink-free.
  • the devices for smoothing the sleeves has two nested ones Clamping on, the clamping surfaces are permeable to air and the shape of a section have a U-shaped channel with slightly open thighs. That way you can
  • the cuffs are particularly easy to put on, putting on the inner Clamping be placed and then the outer clamping body on the inner Clamping body is inserted to press the cuff in between smooth.
  • Air permeability of the clamping surfaces of the clamping body is achieved that the cuff better with air can be brought to the smoothing result too improve.
  • the section between the two legs of the clamping surfaces is advantageously semicircular.
  • the opening angle of the legs is chosen smaller than 10 °. This way is through the wedging action between the two clamping bodies supports the compression of the sleeves, due to the friction between clamping surfaces and sleeves additionally a Fixation of the two clamping bodies against each other can be achieved.
  • the free edges of the legs of the outer clamping surfaces can be a stronger after Having externally curved portion to the nesting of the two clamping body to simplify and at the risk of damage to the cuffs in this Reduce the process. Furthermore, it can be provided that the legs of the clamping surfaces the outer clamping body can spring against each other. If in such a case the Opening angle of the outer clamping surfaces less than that of the inner clamping surfaces is selected, can by this spring action a better compression of the sleeves and achieve a fixation of the two clamping body against each other.
  • the clamping body can be flowed through by air Have support body and attached perforated plates, which form the clamping surfaces.
  • the Support bodies can be advantageously plastic moldings, whereas for the direct the cuffs touching clamping surfaces a higher quality material and in particular Metal can be used.
  • the clamping bodies including the clamping surfaces can but also be made in one piece from plastic.
  • the inner and the outer clamping body parallel To the clamping surface of air can be flowed through and means for conducting have air flowing through the clamping bodies to the respective clamping surfaces, and in that the devices for smoothing the sleeves have devices for deflecting from at one end of the inner clamping body exiting air in the outer Have clamping body inside, if associated inner and outer clamping body in the assembled state.
  • a stream of especially heated air is used for straightening shirts used, which is passed into the shirt and sleeves. From the sleeves can the airflow get to the inner Spannkörpem and there from the inside on the cuffs Act. By the means for redirecting the air this can afterwards, when it flows out at the cuff end, diverted and from the outside of the cuff be directed by the outer clamping body or to the outer Clamping surface is guided.
  • the smoothing of the usually multi-layered cuff is greatly improved in this way.
  • the Device for smoothing the ends of the shirt sleeve a guide for the two clamping body which, from the clamping state to a certain distance of the clamping body each other only their displacement against each other without a pivoting movement permits and from this distance the clamping body to each other in addition or substitute one Pivoting the clamping body against each other allows.
  • the clamping bodies can be pulled apart, whereupon they from a certain distance can be additionally folded apart. This way will a very good accessibility in particular to the inner clamping body achieved on the cuff can be put on. Subsequently, the outer clamping body folded over and pushed onto the inner clamping body to clamp the cuff.
  • the inner ones Clamping elements can be arranged in particular with the legs down, so that the cuff to create just placed over the downwardly open U can be.
  • the device for smoothing of Shirts an inflatable bag to tighten the shirt.
  • the simple and inexpensive Inflatable bags can in such a case the areas of the trunk as well as the sleeves smoothed out, which are usually easier to smooth, whereas those usually difficult to smooth cuffs by another method by pressing be smoothed between two clamping surfaces. In this way, a good smoothing result be achieved for the entire shirt with a little effort.
  • the devices for smoothing the cuffs can be attached to arms which pivotally mounted on a base of the device for straightening shirts. With these arms, the devices for smoothing the cuffs and thus the Cuffs are placed in the right place and held.
  • the devices for straightening the cuffs can be attached to the arms with a magnet, a velcro closure or a snap closure releasably secured.
  • the devices for smoothing the cuffs in which the cuffs pressed and thus fixed can also be used to a tensile stress to exercise on the sleeves to better smooth these.
  • FIG. 1 schematically shows a device 1 for straightening shirts with an overlay Shirt 3 shown.
  • the device 1 has an inflatable bag 4 for tensioning the Shirt 3 and a base 5, which serves as a device foot and in particular the device control and a heater and a blower for inflating the inflatable bag 4 with heated Air has.
  • two arms 6 are pivotally mounted, at their upper ends in each case a device 2 for smoothing the cuffs of the Shirt 4 wear.
  • the cuffs are additional from these devices 2 for smoothing fixed and can be pulled by pivoting the arms 6 to the outside, to stretch the sleeves of the shirt 3 and straighten it better.
  • the arms 6 can to be pulled by weights or spring elements to the outside.
  • the devices 2 for smoothing the sleeves each have an inner clamping body 7 with an outer clamping surface 8 and an outer clamping body 12 with a inner clamping surface 14 on.
  • the two clamping bodies 7, 12 can be pushed into one another be so that the clamping surfaces 8, 14 are directed towards each other.
  • the illustrated in Figure 2 inner clamping body 7 has a support body 9 made of plastic on, the ribs 10 carries, with their ends the desired for the clamping surface 8 outline pretend.
  • the ribs 10 extend substantially parallel to the sleeve portion of the Inflatable bag 4.
  • Around the support body 9 around the clamping surface 8 extends in the form of a Perforated plate which is fixed to the support body 9 and the clamping body 7 its outer shape gives.
  • the clamping body 7 is shown from the side, wherein the clamping surface 8 only is shown in part and the underlying ribs 10 and the support body 9 partially releases.
  • the clamping surface 8 is formed by a metal sheet, at least in the on The ribs 10 resting areas openings 11, through which air to an applied cuff can get.
  • the perforated plate can run continuously and be attached to the support body 9.
  • the inner clamping body 7 are respectively connected to the ends of the sleeve sections of the inflatable bag 4 so that they connect to the sleeve sections of the inflatable bag 2 and air escaping at the ends of the sleeve portions of the inflatable bag 4, to the inner Clamping bodies 7 can be passed. There, the air, the clamping body 7 in parallel to flow through the clamping surface 8, since the spaces between the ribs 10 together form 8 air channels with the overlying clamping surface.
  • an outer clamping body 12 is shown from the side on which the end of Shirt sleeve or the cuff is arranged.
  • the outer clamping body 12 has a housing 13 in which a clamping surface 14 shown in dashed lines in Form of a perforated plate is attached.
  • the clamping surface 14 of the outer clamping body 12th has as well as the clamping surface 8 of the inner clamping body 7 openings.
  • the free Edges of the U-shaped clamping surface 14, which lie in the drawing below, are after bent outside so that they form an insertion bevel 15 for the inner clamping body 7.
  • the clamping surface 14 as an elastic band, the the ends at the Ein Industriesschrägen 15 is attached to the housing 13, so that when compressed the inner 7 and the outer clamping body 12, the sleeve 16 at the inner clamping surface 8 presses. It can be provided that as the clamping surface 14 used in the direction transverse to the sleeve another and in particular one has higher elasticity than in the direction parallel to the sleeve. In this way can be achieved be that the cuff 16 with a more even force between the two Clamping surfaces 8, 14 is pressed.
  • This band can also be made permeable to air when, for example, a fabric interspersed with elastomeric threads is used
  • FIG. 5 shows the outer clamping body 12 from FIG. 4 in accordance with the horizontal section A - A.
  • the clamping surface 14 is at a distance from the wall of the housing 13 and in this way an air passage within the housing 13th forms.
  • the air flow can be deflected and in the opposite direction between the Clamping surface 14 and the wall of the housing 13 are guided, as indicated by the arrows is shown.
  • the end face of the housing 13, on the side of the sleeve end is arranged, closed.
  • the device 2 for smoothing the sleeves 16 is applied in section Cuff 16 shown.
  • the respectively associated clamping body 7 and 12 are through a guide connected to each other, up to a certain distance of the clamping body 7, 12 to each other only one movement against each other. This way will just before clamping the sleeve 16 only a lifting movement as a relative movement allowed between the clamping bodies 7 and 12, so that the sleeve 16 is not can be moved accidentally. Clamping becomes so essential to the operator simplified. From a certain distance, however, the leadership also allows one Pivoting the two clamping bodies 7 and 12 against each other, so that they unfold to let.
  • the outer clamping body 12 is pulled up until he can be unfolded.
  • the inner clamping body 7 is very good in this state accessible, so that the operator easily the cuff 16 on the inner clamping surface 8 can lay.
  • the outer clamping body 12 is closed again and after pushed down against the inner clamping body 7 until the sleeve 16 sufficient is firmly pressed.
  • the two clamping bodies 7 and 12 by means of a Locking device not shown are fixed against each other. This can For example, be provided a latch.
  • the shirt 3 For straightening the shirt 3, it is preferably in the wet state on the inflatable bag 4, which is inflated with heated air to tension the shirt 3, wherein previously the cuffs 16 as described above between the clamping body 7, 12 pressed become.
  • the heated air flows through the inner clamping body 7 and passes through the openings 11 in the clamping surface 8 inside the sleeve 16.
  • the not through The air passing through the openings 11 flows between the ribs 10 into the inflatable bag 4 opposite ends of the outer clamping body 12 and is there at the closed End face in the cavity between the housing 13 and clamping surface 14 of the outer Chuck body 12 passed. There, the air flows in the opposite direction outside to the Cuffs 16 over, and they also through openings in the clamping surfaces 14 in Contact with the cuffs 16 comes.
  • the shirt-3 and the cuffs 16 are in this way by the heated air flow and the tension through the inflatable bag 4 or the pressure through the Clamping elements 7, 12 smoothed.
  • the air flow from the sleeve sections of the inflatable bag 3 in the To control cuff smoothing and at the beginning of the smoothing process only one allow low airflow from the sleeve sections to a higher pressure inside the inflatable bag 4 and thus a higher voltage of the shirt 3 and a to achieve better smoothing. After a certain period of time, this air flow be increased to direct more air to the cuffs 16 to better smooth these and to be able to dry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Vorrichtungen zum Glätten der Enden der Hemdsärmel beziehungsweise zum Glätten der Manschetten.
Nach einem bekannten Verfahren werden Hemden geglättet, indem sie an verschiedenen Stellen fixiert und mit insbesondere erwärmter Luft aufgeblasen und gespannt werden, wobei das Hemd an den fixierten Stellen zusätzlich auseinandergezogen werden kann. Für die bei diesem Verfahren nötige Fixierung der Manschetten ist durch die US 2,740,566 und die EP 0 587 173 bekannt, die Manschetten zwischen ebene Spannflächen zu klemmen. Die Manschetten können in diesen Fällen jedoch nicht offen eingeklemmt werden, so daß sie in jedem Fall geknickt werden. Weiterhin sind aus der DE 36 17 585 aufblasbare Spannkörper bekannt, die in die geschlossenen Manschetten eingeführt, dort aufgeblasen werden und so von innen gegen die Manschetten drücken, die dazu jedoch geschlossen sein müssen. Diese vorgenannten Fixierverfahren können in einem gewissen Umfang auch zum Glättung der Manschetten verwendet werden.
Durch die GB 2 225 592 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Glätten der Manschetten bekannt, bei der die Manschetten im geschlossenen Zustand zwischen zwei beheizbare, leicht gewölbte Bügelflächen angeordnet werden, die an ihrer Oberfläche mit Unterdruck beaufschlagbare Öffnungen aufweisen. Zum Glätten der Manschetten werden diese durch Unterdruck gegen die erwärmten Bügelflächen gezogen. Die Bügelflächen für die Manschetten sind dabei soweit beabstandet, daß aus dem Hemd hineingeblasene Luft durch die Manschetten strömen kann, die durch das Manschettengewebe hindurch durch die Bügelflächen zum Teil abgesaugt wird. Dabei ist jedoch nachteiliger Weise zum einen wegen des Luftstroms durch die Manschetten ein starkes Gebläse zum Erzeugen eines ausreichenden Drucks im Hemd und zum anderen zusätzlich eine Vakuumpumpe erforderlich.
In einem anderen Verfahren zum Glätten von Hemden wird ein aufblasbarer Blähsack verwendet, um den herum das Hemd angeordnet wird. In diesem Fall muß das Hemd nicht fixiert werden, da es von dem Blähsack gehalten wird. Die Manschetten werden in diesen Fällen von Ärmelabschnitten des Blähsacks geglättet. Bei Verwendung eines Blähsacks ist es lediglich bekannt, die Knopfleisten des zu glättenden Hemdes zu fixieren, um es nicht zuknöpfen zu müssen, wie es durch die US 3,165,244 bekannt ist.
Weiterhin zeigt die EP 0 679 758 A2 und die US 2 626 733 jeweils eine Manschettenpressvorrichtung für Kleidungsstücke, bei denen eine Manschette zwischen zwei V-förmig ausgebildeten Pressschalen gepresst wird. Die Manschettenpressvorrichtung gemäß der EP 0 679 758 A2 kann dabei mit Perforationen versehen sein, um heiße Luft oder Dampf zuzuführen oder abzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Manschetten einfach angelegt und knickfrei geglättet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten weist zwei ineinander steckbare Spannkörper auf, deren Spannflächen luftdurchlässig sind und die Form eines Abschnitts einer U-förmigen Rinne mit leicht geöffneten Schenkeln besitzen. Auf diese Weise können die Manschetten besonders einfach angelegt werden, indem sie auf den inneren Spannkörper gelegt werden und anschließend der äußere Spannkörper auf den inneren Spannkörper gesteckt wird, um die Manschette dazwischen glatt zu pressen. Durch die Luftdurchlässigkeit der Spannflächen der Spannkörper wird erreicht, daß die Manschette besser mit Luft in Berührung gebracht werden kann, um das Glättungsergebnis zu verbessern. Der Abschnitt zwischen den beiden Schenkeln der Spannflächen ist vorteilhafterweise halbkreisförmig.
Der Öffnungswinkel der Schenkel wird kleiner als 10° gewählt. Auf diese Weise wird durch die Keilwirkung zwischen beiden Spannkörpern die Pressung der Manschetten unterstützt, wobei aufgrund der Reibung zwischen Spannflächen und Manschetten zusätzlich eine Fixierung der beiden Spannkörper gegeneinander erreicht werden kann.
Die freien Ränder der Schenkel der äußeren Spannflächen können einen stärker nach außen gebogenen Abschnitt aufweisen, um das Ineinanderstecken der beiden Spannkörper zu vereinfachen und um die Gefahr einer Beschädigung der Manschetten bei diesem Vorgang zu verringern. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Schenkel der Spannflächen der äußeren Spannkörper gegeneinander federn können. Falls in so einem Fall der Öffnungswinkel der äußeren Spannflächen geringer als der der inneren Spannflächen gewählt wird, kann durch diese Federwirkung eine bessere Pressung der Manschetten sowie eine Fixierung der beiden Spannkörper gegeneinander erreichen.
In einer konkreten Ausführungsform können die Spannkörper von Luft durchströmbare Stützkörper und daran befestigte Lochbleche aufweisen, die die Spannflächen bilden. Die Stützkörper können vorteilhafterweise Kunststofformteile sein, wohingegen für die direkt die Manschetten berührenden Spannflächen ein hochwertigeres Material und insbesondere Metall verwendet werden kann. Die Spannkörper einschließlich der Spannflächen können jedoch auch einstückig aus Kunststoff gefertigt sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die inneren und die äußeren Spannkörper parallel zur Spannfläche von Luft durchströmt werden können und Einrichtungen zum Leiten von durch die Spannkörper hindurchströmender Luft zu den jeweiligen Spannflächen aufweisen, und daß die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten Einrichtungen zum Umlenken von an einem Ende der inneren Spannkörper austretender Luft in die äußeren Spannkörper hinein aufweisen, wenn sich zugeordnete innere und äußere Spannkörper im zusammengesteckten Zustand befinden.
In aller Regel wird zum Glätten von Hemden ein Strom von insbesondere erwärmter Luft verwendet, der in das Hemd und die Ärmel geleitet wird. Von den Ärmeln kann der Luftstrom zu den innen liegenden Spannkörpem gelangen und dort von innen auf die Manschetten wirken. Durch die Einrichtungen zum Umlenken der Luft kann diese danach, wenn sie am Manschettenende ausströmt, umgelenkt und von außen an die Manschette geleitet werden, indem sie zu dem äußeren Spannkörper beziehungsweise zu der äußeren Spannfläche geführt wird. Die Glättung der in der Regel mehrlagigen Manschette wird auf diese Weise stark verbessert.
Für die Verbindung der beiden Spannkörper zueinander kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung zum Glätten der Enden der Hemdsärmel eine Führung für die beiden Spannkörper aufweist, die vom Spannzustand bis zu einem bestimmten Abstand der Spannkörper zueinander nur deren Verschieben gegeneinander ohne eine Schwenkbewegung zuläßt und ab diesen Abstand der Spannkörper zueinander zusätzlich oder ersatzweise ein Verschwenken der Spannkörper gegeneinander ermöglicht. Zum Auflegen der Manschette können in diesem Fall die Spannkörper auseinandergezogen werden, worauf sie ab einen bestimmten Abstand zusätzlich auseinanderklappbar sind. Auf diese Weise wird eine sehr gute Zugänglichkeit insbesondere zu dem inneren Spannkörper erreicht, auf den die Manschette aufgelegt werden kann. Anschließend wird der äußere Spannkörper darübergeklappt und auf den inneren Spannkörper geschoben, um die Manschette festzuklemmen. Vorzugsweise sind jeweils die inneren Spannkörper an der Vorrichtung zum Glätten von Hemden befestigt und die äußeren Spannkörper beweglich. Die inneren Spannkörper können dabei insbesondere mit den Schenkeln nach unten angeordnet werden, so daß die Manschette zum Anlegen einfach über das nach unten geöffnete U gelegt werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Glätten von Hemden einen Blähsack zum Spannen des Hemds auf. Mit dem einfachen und kostengünstigen Blähsack können in so einem Fall die Bereiche des Rumpfs sowie der Ärmel geglättet werden, die in der Regel einfacher zu glätten sind, wohingegen die in der Regel schwieriger zu glättenden Manschetten nach einem anderen Verfahren durch Pressen zwischen zwei Spannflächen geglättet werden. Auf diese Weise kann ein gutes Glättungsergebnis für das gesamte Hemd mit einem geringen Aufwand erreicht werden.
Die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten können an Armen befestigt sein, die schwenkbar an einem Sockel der Vorrichtung zum Glätten von Hemden befestigt sind. Mit diesen Armen können die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten und damit die Manschetten an der richtigen Stelle plaziert und festgehalten werden. Die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten können an den Armen mit einem Magneten, einem Klettverschluß oder einem Schnappverschluß lösbar befestigt sein.
Allgemein können die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten, in denen die Manschetten gepreßt und somit fixiert werden, auch dazu verwendet werden, eine Zugspannung auf die Ärmel auszuüben, um diese besser zu glätten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Glätten von Hemden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten,
Fig. 2
eine Schnittansicht durch einen inneren Spannkörper,
Fig. 3
eine Seitenansicht eines inneren Spannkörpers,
Fig. 4
eine Ansicht einer Stirnseite eines äußeren Spannkörpers,
Fig. 5
eine Schnittansicht des äußeren Spannkörpers aus Fig. 4 gemäß der Linie A - A und
Fig. 6
eine Schnittansicht durch eine Vorrichtung zum Glätten von Manschetten mit einer angelegten Manschette.
In Figur 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zum Glätten von Hemden mit einem aufgelegten Hemd 3 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen Blähsack 4 zum Spannen des Hemds 3 und einen Sockel 5 auf, der als Gerätefuß dient und insbesondere die Gerätesteuerung sowie eine Heizung und ein Gebläse zum Aufblähen des Blähsacks 4 mit erwärmter Luft aufweist. Außen an dem Sockel 5 sind zwei Arme 6 schwenkbar befestigt, die an ihren oberen Enden jeweils eine Vorrichtung 2 zum Glätten der Manschetten des Hemds 4 tragen. Die Manschetten werden von diesen Vorrichtungen 2 zum Glätten zusätzlich fixiert und können durch Verschwenken der Arme 6 nach außen gezogen werden, um die Ärmel des Hemds 3 zu spannen und besser zu glätten. Die Arme 6 können dazu durch Gewichte oder Federelemente nach außen gezogen werden.
Die Vorrichtungen 2 zum Glätten der Manschetten weisen jeweils einen inneren Spannkörper 7 mit einer äußeren Spannfläche 8 und einen äußeren Spannkörper 12 mit einer inneren Spannfläche 14 auf. Die beiden Spannkörper 7, 12 können ineinander geschoben werden, so daß die Spannflächen 8, 14 zueinander gerichtet sind.
Der in Figur 2 dargestellte innere Spannkörper 7 weist einen Stützkörper 9 aus Kunststoff auf, der Rippen 10 trägt, die mit ihren Enden den für die Spannfläche 8 gewünschten Umriß vorgeben. Die Rippen 10 verlaufen im wesentlichen parallel zum Ärmelabschnitt des Blähsacks 4. Um den Stützkörper 9 herum verläuft die Spannfläche 8 in Gestalt eines Lochblechs, das am Stützkörper 9 befestigt ist und dem Spannkörper 7 sein äußere Form verleiht.
In Figur 3 ist der Spannkörper 7 von der Seite dargestellt, wobei die Spannfläche 8 nur zum Teil dargestellt ist und die darunterliegenden Rippen 10 und den Stützkörper 9 teilweise freigibt. Die Spannfläche 8 wird von einem Blech gebildet, das zumindest in den auf den Rippen 10 aufliegenden Bereichen Öffnungen 11 aufweist, durch die hindurch Luft zu einer aufgelegten Manschette gelangen kann. In dem Bereich der Spannfläche 8, in dem von hinten der untere Sockel des Stützkörpers 9 anliegt und in dem keine Luft von hinten an die Spannfläche 8 gelangen kann, kann das Lochblech durchgängig ausgeführt und an dem Stützkörper 9 befestigt sein.
Die inneren Spannkörper 7 sind jeweils mit den Enden der Ärmelabschnitte des Blähsacks 4 verbunden, so daß sie sich an die Ärmelabschnitte des Blähsacks 2 anschließen und Luft, die an den Enden der Ärmelabschnitte des Blähsacks 4 entweicht, zu den inneren Spannkörpern 7 geleitet werden kann. Dort kann die Luft die Spannkörper 7 parallel zur Spannfläche 8 durchströmen, da die Zwischenräume zwischen den Rippen 10 zusammen mit der darüberliegenden Spannfläche 8 Luftkanäle bilden.
In Figur 4 ist ein äußerer Spannkörper 12 von der Seite dargestellt, auf der das Ende des Hemdsärmels beziehungsweise der Manschette angeordnet wird. Der äußere Spannkörper 12 weist ein Gehäuse 13 auf, in dem eine gestrichelt dargestellte Spannfläche 14 in Form eines Lochblechs befestigt ist. Die Spannfläche 14 des äußeren Spannkörpers 12 weist ebenso wie die Spannfläche 8 des inneren Spannkörpers 7 Öffnungen auf. Die freien Ränder der U-förmigen Spannfläche 14, die in der Zeichnung unten liegen, sind nach außen gebogen, so daß sie eine Einführschräge 15 für den inneren Spannkörper 7 bilden.
Weiterhin ist auch denkbar, die Spannfläche 14 als elastisches Band auszuführen, das an den Enden bei den Einführschrägen 15 am Gehäuse 13 befestigt ist, so daß es beim Zusammendrücken des inneren 7 und des äußeren Spannkörpers 12 die Manschette 16 an die innere Spannfläche 8 drückt. Dabei kann vorgesehen werden, daß das als Spannfläche 14 verwendete Band in Richtung quer zum Ärmel eine andere und insbesondere eine höhere Elastizität als in Richtung parallel zum Ärmel besitzt. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die Manschette 16 mit einer gleichmäßigeren Kraft zwischen den zwei Spannflächen 8, 14 gepreßt wird. Dieses Band kann ebenfalls luftdurchlässig ausgebildet sein, wenn beispielsweise ein mit Elastomerfäden durchsetztes Gewebe verwendet wird
Figur 5 zeigt den äußeren Spannkörper 12 aus Figur 4 gemäß dem waagrechten Schnitt A - A. In dieser Ansicht ist zu sehen, daß die Spannfläche 14 einen Abstand zu der Wand des Gehäuses 13 besitzt und auf diese Weise ein Luftkanal innerhalb des Gehäuses 13 bildet. Wenn innere Spannkörper 7 und äußere Spannkörper 12 zusammengesteckt sind und Luft zur Glättung des Hemds durch die Ärmelabschnitte des Blähsacks 4 geleitet wird, kann diese zwischen den Rippen 10 durch den inneren Spannkörper 7 hindurchströmen. Dabei strömt die Luft innen an der Spannfläche 8 entlang. Am Ende des inneren Spannkörpers 7 kann die Luft ausströmen und in den äußeren Spannkörper 12 gelangen. Dort kann der Luftstrom umgelenkt werden und in umgekehrter Richtung zwischen der Spannfläche 14 und der Wand des Gehäuses 13 geführt werden, wie es durch die Pfeile dargestellt ist. Dazu ist die Stirnseite des Gehäuses 13, auf deren Seite das Manschettenende angeordnet wird, geschlossen.
In Figur 6 ist die Vorrichtung 2 zum Glätten der Manschetten 16 im Schnitt mit aufgelegter Manschette 16 dargestellt. Die jeweils zugeordneten Spannkörper 7 und 12 sind durch eine Führung miteinander verbunden, die bis zu einem bestimmten Abstand der Spannkörper 7, 12 zueinander nur ein Verschieben gegeneinander zuläßt. Auf diese Weise wird kurz vor dem Festklemmen der Manschette 16 nur eine Hubbewegung als Relativbewegung zwischen den Spannkörpern 7 und 12 zugelassen, so daß die Manschette 16 nicht versehentlich verschoben werden kann. Das Festklemmen wird so der Bedienperson wesentlich vereinfacht. Ab einem bestimmten Abstand hingegen läßt die Führung auch eine Verschwenken der beiden Spannkörper 7 und 12 gegeneinander zu, so daß sie sich aufklappen lassen.
Zum Festklemmen der Manschette 16 wird der äußere Spannkörper 12 hochgezogen, bis er aufgeklappt werden kann. Der innere Spannkörper 7 ist in diesem Zustand sehr gut zugänglich, so daß die Bedienperson die Manschette 16 leicht auf die innere Spannfläche 8 legen kann. Anschließend wird der äußere Spannkörper 12 wieder zugeklappt und nach unten gegen den inneren Spannkörper 7 geschoben, bis die Manschette 16 ausreichend festgepreßt ist. In dieser Stellung können die beiden Spannkörper 7 und 12 mittels einer nicht dargestellten Verriegelungsvorrichtung gegeneinander fixiert werden. Dazu kann beispielsweise eine Verrastung vorgesehen sein.
Weiterhin ist auch denkbar, an einen Spannkörper 7, 12 einen Keil zu befestigen, der mit einem Gegenstück zusammenwirkt, das mit dem anderen Spannkörper 7, 12 verbunden ist und den Keil aufnehmen und festklemmen kann. Zum Lösen kann dieses Gegenstück mit einer Einrichtung zum Aufspreizen ausgerüstet sein, so daß es den Keil wieder freigibt.
Zum Glätten des Hemds 3 wird es vorzugsweise im feuchten Zustand über den Blähsack 4 gelegt, der mit erwärmter Luft aufgeblasen wird, um das Hemd 3 zu spannen, wobei zuvor die Manschetten 16 wie oben beschrieben zwischen die Spannkörper 7, 12 gepreßt werden. Die erwärmte Luft durchströmt dabei den inneren Spannkörper 7 und gelangt durch die Öffnungen 11 in der Spannfläche 8 innen an die Manschette 16. Die nicht durch die Öffnungen 11 tretende Luft strömt zwischen den Rippen 10 bis in die dem Blähsack 4 entgegengesetzten Enden der äußeren Spannkörper 12 und wird dort an der verschlossenen Stirnseite in den Hohlraum zwischen Gehäuse 13 und Spannfläche 14 der äußeren Spannkörper 12 geleitet. Dort strömt die Luft in umgekehrter Richtung außen an den Manschetten 16 vorbei, wobei sie ebenfalls durch Öffnungen in den Spannflächen 14 in Berührung mit den Manschetten 16 kommt.
Das Hemd-3 und die Manschetten 16 werden auf diese Weise durch den erwärmten Luftstrom und die Spannung durch den Blähsack 4 beziehungsweise die Pressung durch die Spannkörper 7, 12 geglättet. In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann vorgesehen sein, den Luftstrom aus den Ärmelabschnitten des Blähsacks 3 in die Manschettenglättvorrichtungen zu steuern und zu Beginn des Glättungsvorgangs nur einen geringen Luftstrom aus den Ärmelabschnitten zuzulassen, um einen höheren Druck im Inneren des Blähsacks 4 und damit eine höhere Spannung des Hemds 3 und eine bessere Glättung zu erreichen. Nach einer bestimmten Zeitdauer kann dieser Luftstrom erhöht werden, um mehr Luft zu den Manschetten 16 zu leiten, um diese besser glätten und trocknen zu können.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Glätten von Hemden (3) mit Vorrichtungen (2) zum Glätten der Manschetten (16) der Hemdsärmel, wobei die Vorrichtungen (2) zum Glätten der Manschetten (16) zwei ineinander steckbare Spannkörper (7, 12) aufweisen, deren Spannflächen (8, 14) luftdurchlässig sind und die Form eines Abschnitts einer U-förmigen Rinne mit Schenkeln besitzen die unter einem Öffnungswinkel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel kleiner als 10 Grad ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die freien Ränder der Schenkel der äußeren Spannflächen (14) einen stärker nach außen gebogenen Abschnitt aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Spannflächen (14) der äußeren Spannkörper (12) gegeneinander fedem können.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkörper (7, 12) von Luft durchströmbare Stützkörper (9, 13) und daran befestigte Lochbleche aufweisen, die die Spannflächen (8, 14) bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren (7) und die äußeren Spannkörper (12) parallel zur Spannfläche (8, 14) von Luft durchströmt werden können und Einrichtungen zum Leiten von durch die Spannkörper (7, 12) hindurchströmender Luft zu den jeweiligen Spannflächen (8, 14) aufweisen, und daß die Vorrichtungen (2) zum Glätten der Manschetten Einrichtungen (13) zum Umlenken von an einem Ende der inneren Spannkörper (7) austretender Luft in die äußeren Spannkörper (12) hinein aufweisen, wenn sich zugeordnete innere (7) und äußere Spannkörper (12) im zusammengesteckten Zustand befinden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (2) zum Glätten der Manschetten eine Führung für die beiden Spannkörper (7, 12) aufweisen, die vom Spannzustand bis zu einem bestimmten Abstand der Spannkörper (7, 12) zueinander nur deren Verschieben gegeneinander ohne eine Schwenkbewegung zulässt und ab diesem Abstand der Spannkörper (7, 12) zueinander zusätzlich oder ersatzweise ein Verschwenken der Spannkörper (7, 12) gegeneinander ermöglicht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Blähsack (4) zum Spannen des Hemds (3) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (2) zum Glätten der Manschetten (16) an Armen (6) befestigt sind, die schwenkbar an einem Sockel (5) der Vorrichtung (1) zum Glätten von Hemden befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (2) zum Glätten der Manschetten (16) an den Armen (6) mit einem Magneten, einem Klettverschluss oder einem Schnappverschluss lösbar befestigt sind.
EP00114543A 1999-07-12 2000-07-06 Vorrichtung zum Glätten von Hemden Expired - Lifetime EP1069231B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030577T SI1069231T1 (en) 1999-07-12 2000-07-06 Device for smoothing shirts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932450 1999-07-12
DE19932450A DE19932450A1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Vorrichtung zum Glätten von Hemden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1069231A2 EP1069231A2 (de) 2001-01-17
EP1069231A3 EP1069231A3 (de) 2002-10-09
EP1069231B1 true EP1069231B1 (de) 2004-10-06

Family

ID=7914442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114543A Expired - Lifetime EP1069231B1 (de) 1999-07-12 2000-07-06 Vorrichtung zum Glätten von Hemden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1069231B1 (de)
DE (2) DE19932450A1 (de)
ES (1) ES2229999T3 (de)
SI (1) SI1069231T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064321A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE10064320A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bügelpuppe mit Aussteifungen am Ärmelende
DE10157242A1 (de) 2001-11-22 2003-06-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Überzug für einen Blähkörper einer Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339781A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
DE10339724A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper
DE102004010423A1 (de) * 2004-03-01 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten- und/oder zum Trocknen von Kleidungsstücken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353741A (en) * 1943-02-20 1944-07-18 American Laundry Mach Co Garment drier
US2626733A (en) * 1949-12-10 1953-01-27 Unipress Company Inc Sleeve press
US2715986A (en) * 1953-12-31 1955-08-23 Ebner William Garment pressing device
FR2575773A1 (fr) * 1985-01-08 1986-07-11 Gomez Jacques Procede de repassage d'un vetement et dispositifs a cet effet
GB2225592A (en) * 1988-11-23 1990-06-06 Everett Dev Ltd Garment pressing apparatus
JP2523709Y2 (ja) * 1992-03-05 1997-01-29 富士車輌株式会社 ワイシャツ仕上機
IT233390Y1 (it) * 1994-04-29 2000-01-28 Dalf S N C Di Pessina Enzo & C Macchina perfezionata,particolarmente studiata per la stiratura di capi di vestiario come camicie o simili
DE29611500U1 (de) * 1996-07-02 1996-09-12 Brüske, geb. Krampitz, Gisela, 40593 Düsseldorf Vorrichtung zum Bügeln von Hemden und Blusen
US5675918A (en) * 1996-08-09 1997-10-14 Unipress Corporation Shirt cuff pressing assembly
DE19754026A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden

Also Published As

Publication number Publication date
SI1069231T1 (en) 2005-06-30
EP1069231A2 (de) 2001-01-17
EP1069231A3 (de) 2002-10-09
DE50008066D1 (de) 2004-11-11
DE19932450A1 (de) 2001-01-18
ES2229999T3 (es) 2005-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069231B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
WO2002052096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
WO2009062830A1 (de) Bügelhilfe
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
EP1448835B1 (de) Blähkörper zum glätten von kleidungsstücken
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
DE102004025914A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trock-nen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
DE10116905A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bügeln von schlauchförmigen Textilien, insbesondere der Ärmel von Kleidungsstücken
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP1069230A2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE10339700A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper und einer Spannvorrichtung
DE29507872U1 (de) Transportbügel
WO2022115892A1 (de) Wäschehalter
EP1745174B1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder trocknen eines kleidungsstücks
DE10339781A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
DE10350509A1 (de) Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
DE20020231U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE10339701A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem mittels eines Zugelements befestigten Blähkörper
WO2005028738A1 (de) Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper
DE102009002961A1 (de) Bügelhilfe
DE3228622A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von naehten an rohrfoermig geschlossenen bekleidungsstuecken, wie hosenbeinen, aermeln o. dgl.
EP1528142A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks und dazugehöriges Befestigungsverfahren
DE2205828A1 (de) Vorrichtung, die gleich nach dem waschen od.dgl. auf die noch nassen manschetten eines hemdes od.dgl. bzw. auf den kragen anzuordnen ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WETZL, GERHARD

Inventor name: DAMRATH, JOACHIM

Inventor name: SPIELMANNLEITNER, MARKUS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030409

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030409

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008066

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130707