[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0928747A2 - Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0928747A2
EP0928747A2 EP98811256A EP98811256A EP0928747A2 EP 0928747 A2 EP0928747 A2 EP 0928747A2 EP 98811256 A EP98811256 A EP 98811256A EP 98811256 A EP98811256 A EP 98811256A EP 0928747 A2 EP0928747 A2 EP 0928747A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
workpiece
face
container
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98811256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928747A3 (de
Inventor
Karl Bösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H OBRIST AND CO AG
Original Assignee
Karl Bosch Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Bosch Engineering filed Critical Karl Bosch Engineering
Publication of EP0928747A2 publication Critical patent/EP0928747A2/de
Publication of EP0928747A3 publication Critical patent/EP0928747A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes

Definitions

  • the present invention relates to a method for manufacturing of a deformable container that can be used to hold of a pasty product, namely a process according to the preamble of claim 1.
  • Known aluminum tubes are generally cylindrical and have a conical shape at one end Front wall with an outlet nozzle with a screw cap is lockable.
  • the process of making Aluminum tubes are labor intensive and costly. So be Extruded aluminum tubes from an aluminum disc prefabricated, on a first painting machine painted on the inside using a printing machine on the outside printed and overcoated on a second painting machine.
  • Known plastic tubes are also expensive manufactured. This extruded plastic pipes cut to a predetermined length, whereupon then a plastic shoulder on each piece of pipe formed is pressed on. Then with the help of a printing press the tube tubes are printed on the outside and by means of overcoated on the outside of a painting machine. With the help of a Finally, the assembly device becomes the cover on the prefabricated aluminum or plastic tubes screwed on.
  • the prefabricated empty tubes must be packed and transported from the tube manufacturer to the product manufacturer where they are then replenished with the appropriate product and be locked. Both at the tube manufacturer as well as at the product manufacturer are therefore large storage rooms for the intermediate storage of the empty tubes ready for filling necessary.
  • the intermediate storage as well as the transport of empty ones Tubes from the tube manufacturer to the filling system of the product manufacturer disadvantages the economy of tube production considerably.
  • when storing and Do not transport the empty tubes that are open on the front can be prevented from contaminants in the open Tubes arrive, which in many cases then precedes additional cleaning and sterilization processes at Product manufacturer makes necessary.
  • the invention has now set itself the task new process for producing a deformable container to create with which the production, filling and Sealing a deformable container in a processing process is possible and the disadvantages of those described above Manufacturing process does not have.
  • the invention further relates to a novel deformable Container that can be produced by the method of the claim 1, namely a container with the features of the claim 10th
  • the novel method according to the invention stands out essentially by the fact that in just one work process a container made of high quality film material, with a pasty product filled, closed and then can be packed.
  • the method according to the invention has great advantages. It is inexpensive, simple in logistics and product provision and can be used safely in any bottling plant. The manufacturing costs are also relatively low because the containers are shaped in simple steps and as such do not need to be prefabricated and stored temporarily. The Containers can therefore be used directly in the product manufacturer's company or manufactured by contract bottlers.
  • Containers consist of a flexible, single-layer film material or from an equally flexible, multi-layered one Composite material made of plastic, aluminum and / or paper.
  • it can be a three-layer, film-like composite material consisting of polyester, Aluminum and polypropylene or polyester, aluminum and Trade polyethylene, the polyester then the outer layer, the aluminum the middle layer and the polypropylene or the polyethylene forms the inner layer of the container.
  • deformable container has a Hose body 2 with an end face 3, which in turn with a closable by a closure body 4 - outlet opening described in more detail below is provided.
  • the tubular body 2 in turn has two walls 5 and 6, which have a substantially rectangular outline on different sides of a running through the longitudinal axis 7 Level 8 are located and mirror-symmetrical with respect to this level 8 to each other.
  • the two walls 5 and 6 point one stripe each on opposite sides Edge section 5a or 6a and on their facing away from the outlet End each also a strip-shaped cross section (of which only section 5b of wall 5 is visibly drawn is).
  • the edge sections 5a and 6a of the two walls 5 and 6 are in pairs and are together welded.
  • the end face 3 of the outlet opening Hose body 2 is essentially mentioned by the Middle section 9 formed. On this is a subsequent one arranged outlet nozzle made of plastic.
  • the formed as part of the closure body 4 Outlet spigot is additional in this case with anti-twist straps 10 covering walls 5 and 6 Mistake.
  • the middle section 9 hangs on both sides of the plane of symmetry 8 over the end edge 9a with one of the two walls 5 or 6 together. In the areas of the edge sections 5a and 6a combine the two end edges 9a into a single one folding edge lying in the plane of symmetry 8.
  • a container is a film or Composite workpiece, the width of which is twice as long is, like the length of the hose body 2, pulled over a wedge and along the workpiece longitudinal axis into two of the same Halves folded, from which the two walls 5 and 6 of the hose body 2 are formed.
  • the film or composite workpiece can, for example, from a tape role unwound and folded up, then - as will be explained below - only in one advanced process phase prefabricated tubular body 2 from the strip material or from the film or composite workpiece be separated.
  • a second step the folded and preferably foil or unwound from a tape roll Composite workpiece in for the production of individual containers certain film sections divided.
  • the workpiece belt by means of a transport device step by step in each case a width of the tube body 2 to be formed further transported and there is one at constant intervals Outlet opening 12 from the longitudinal edge formed by the fold punched out and the workpiece band at constant intervals welded transversely to the longitudinal direction.
  • the welding the longitudinal edges can be both before and after Punching of the outlet openings take place.
  • the welding takes place after punching out, then at constant intervals each punched out an outlet opening 12 and then that Foil or composite workpiece also in constant Spaces welded transversely to the longitudinal direction, in such a way that in the middle between two neighboring ones Weld seams an outlet opening 12 comes to rest.
  • the welding takes place before punching out, then the film or composite workpiece at constant intervals welded transversely to the longitudinal direction and then it will the outlet openings 12 are punched out so that they are each in to lie midway between two adjacent welds come.
  • After the slide sections are provided using a cutting tool, gradually cut a film the form shown in Figure 3 from the rest Part of the tape cut off.
  • a third step the workpiece from the workpiece separate hose body 2 from a holding device taken over and then opened, for example what by means of a lead-through through the tube body 2 Dornes can be done.
  • the mounting socket 17 made of a hard plastic, for example Polypropylene and the outlet nozzle 14 from a soft Plastic, for example polyethylene, so that the mounting neck 17 also in a socket 14 without an internal thread can be screwed in.
  • the pasty product is replaced by the face 3 preferably turned upwards in the production process Opening the above-mentioned blank in the tube body 2 filled, which is preferably in two phases, namely in a pre-filling and a refilling process. Subsequently the filled tube body 2 is vented, the still the remaining opening of the body 2 is closed and welded, and the container thus finished and filled forwarded directly to a packing tape intended for final packaging.
  • the closure lid 15 is removed and then the tube body 2, starting from the broad end, is pressed together.
  • the material forming the tube body 2 is preferably so elastically and in particular plastically deformable that, after a part of the product has been pressed out, its so-called compressed shape Resetting effect "essentially maintained and no air is sucked in through the outlet connector 14.
  • the inventive Procedure as well as through this procedure producible container can be designed differently can. So the container instead of a rectangular one too have a different outline.
  • the dimensions and The proportions of the containers vary widely.
  • the cover and for example the shape of a sphere or a polyhedron have and it can be the attachment socket according to the invention a collar with an oblique to the external thread of the Neck arranged conical section, which in attached condition under preload an additional contribution for locking the mounting socket.
  • this screwing into the outlet nozzle 14 to the nozzle 17 to fit or screw in the appropriate internal thread what with that shown in FIG. 9 and designated 30 Tool can be done.
  • the latter has this in particular a mandrel 31 with a core diameter d which is approximately the same is as large as the inner diameter e of the nozzle 14, and a threaded portion 31, which by a circumferential rib 32nd is formed.
  • the mandrel 31 becomes 14 in the direction of the arrow 33 screwed into the socket 14 in such a way that none free chips.
  • the inventive Process essentially with existing ones Devices for the production of plastic bags, which today, for example, in the packaging of small animal feed Find use is feasible. This is just minor functional adjustments to the facilities required. So the first two process steps can by Cutting the film blanks with linearly aligned production machines and the subsequent process steps with both linear production machines and rotary transfer machines be carried out, like that itself known from the manufacture of bags. Of course you can that the inventive method also in so-called duplex or there are even quadruple steps. That means the individual process steps are then not even, but executed two or four times per cycle, which is the production output the plant increased significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Die durch das erfindungsgemässe Verfahren herstellbaren Behälter (1) bestehen aus einem flexiblen Folienmaterial und besitzen zwei Wände (5, 6) und eine einen Auslass aufweisende Stirnseite (3). Die Herstellung eines solchen Behälters (1) zeichnet sich im wesentlichen durch folgende Verfahrensschritte aus: Ein Folien- oder Verbundstoffwerkstück wird entlang einer Achse gefalten. Anschliessend wird aus dem den Falz aufweisenden und die Stirnseite (3) zu bilden bestimmten Querabschnitt des gefaltenen Werkstückes eine Auslassöffnung ausgestanzt und es werden die beiden aneinander anliegenden Werkstückabschnitte entlang zweier einander zugekehrten Seitenränder (5a, 6a) miteinander verschweisst. Beim darauffolgenden Auffalten des so hergestellten Schlauchkörpers (2) bilden sich aus dem den Falz aufweisenden Querabschnitt zwei Stirnkanten (9a), die ihrerseits die die Auslassöffnung aufweisende Stirnseite (3) begrenzen. Nach dem Auffalten wird unterhalb der im Herstellungsprozess nach unten gekehrten Auslassöffnung ein Verschlusskörper (4) bestehend aus einem Auslass-Stutzen und einem Verschlussdeckel auf den Schlauchkörper (2) gesteckt. Gleichzeitig oder kurz darauf wird durch eine der Stirnseite (3) gegenüberliegende Öffnung ein Befestigungs-Stutzen durch den Schlauchkörper (3) hindurchgeführt und in den Auslass-Stutzen eingeschraubt, dann das pastöse Produkt durch die genannte Öffnung in den Schlauchkörper (2) eingefüllt und diese Öffnung verschweisst. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters, der zur Aufnahme eines pastösen Produktes bestimmt ist, nämlich ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Verpacken von pastösen Produkten, wie Senf, Mayonnaise, Zahnpasta, sowie cremeartigen kosmetischen und medizinischen Erzeugnissen werden heute vor allem Aluminium-, Laminat- und Kunststofftuben verwendet.
Bekannte Aluminiumtuben sind im allgemeinen zylindrisch und besitzen an einem stirnseitigen Ende eine kegelförmige Stirnwand mit einem Auslass-Stutzen, der mit einem Schraubendeckel verschliessbar ist. Das Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtuben ist arbeits- und kostenaufwendig. So werden Aluminiumtuben im Fliesspressverfahren aus einer Aluminiumrondelle vorgefertigt, auf einer ersten Lackiermaschine an der Innenseite lackiert, mittels einer Druckmaschine aussen bedruckt und auf einer zweiten Lackiermaschine aussen überlackiert. Bekannte Kunststofftuben werden ebenso kostenaufwendig hergestellt. Dabei werden extrudierte Kunststoffrohre auf ein im voraus festgelegtes Längenmass zugeschnitten, worauf dann auf jedes gebildete Rohrstück eine Kunststoffschulter aufgepresst wird. Dann werden mit Hilfe einer Druckmaschine die Rohrtuben an der Aussenseite bedruckt und mittels einer Lackiermaschine aussen überlackiert. Mit Hilfe einer Montage-Vorrichtung werden schliesslich die Verschlussdeckel auf die so vorgefertigten Aluminium- oder Kunststofftuben aufgeschraubt.
Bei der Herstellung solcher Tuben werden die dem Verschlussdeckel abgewandten Tubenenden offen gelassen. Beim Füllen der Tuben wird das pastöse Produkt durch dieses offene Ende eingefüllt, worauf dann die Tuben vollständig verschlossen werden.
Da die Tuben und die abzufüllenden pastösen Produkte üblicherweise in verschiedenen Fabrikationsbetrieben hergestellt werden, müssen die vorgefertigten leeren Tuben verpackt und vom Tubenhersteller zum Produkthersteller transportiert werden, wo sie dann mit dem entsprechenden Produkt aufgefüllt und verschlossen werden. Sowohl beim Tubenhersteller als auch beim Produkthersteller sind daher grosse Lagerräume zur Zwischenlagerung der zur Abfüllung bereiten leeren Tuben nötig. Die Zwischenlagerung sowie auch der Transport von leeren Tuben vom Tubenhersteller zur Abfüllanlage des Produktherstellers benachteiligt die Wirtschaftlichkeit der Tubenherstellung beträchtlich. Dazu kommt, dass beim Lagern und Transportieren der leeren und stirnseitig offenen Tuben nicht verhindert werden kann, dass Verunreinigungen in die offenen Tuben gelangen, was dann in vielen Fällen das Vorschalten von zusätzlichen Reinigungs- und Sterilisationsvorgängen beim Produkthersteller notwendig macht.
Aus der europäischen Patentschrift 0'041'924 ist ein flexibler Behälter bekannt, welcher in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt und abgefüllt, also in nur einem Werk verkaufsbereit fertigerstellt werden kann. Dieser bekannte tubenartige Behälter weist einen aus einer einstückigen Folie hergestellten Tubenkörper auf, der an seiner gefaltenen Stirnseite mit einem Auslass versehen ist und zwei Wände besitzt, die einen im wesentlichen rechteckigen Umriss haben, miteinander an drei Seiten verschweisst sind und sich auf verschiedenen Seiten einer durch die Tubenlängsachse verlaufenden Symmetrie-Ebene befinden.
Bei einem Verfahren, das sowohl die Herstellung des Behälters als auch den Abfüllvorgang zum Gegenstand hat, ist insbesondere die Abfüllung der Behälter für die Gesamtproduktion taktbestimmend. So schnell wie das Produkt abgefüllt werden kann, so schnell müssen die Behälter hergestellt werden. So müssen insbesondere die Verfahrensschritte Schweissen, Zuschneiden, Auslass-Stutzen einschweissen und Verschlussdeckel aufsetzen im gleichen Takt erfolgen, wie das Abfüllen der vorgefertigten Behälter. Schwierigkeiten in der Einhaltung der Verfahrensparameter bzw. Verzögerungen in der Taktfrequenz treten dann auf, wenn der Auslass-Stutzen aus verfahrenstechnischen Gründen nur von einer Seite her verschweisst werden kann, so wie das etwa bei dem aus der EP-B 0 041 924 bekannten Verfahren der Fall ist. So wird in diesem Verfahren der Auslass-Stutzen von der Innenseite in eine Öffnung des vorgefertigten Tubenkörpers eingesetzt und von der Aussenseite her mit der Folie verschweisst. Dieser Schweissvorgang verzögert dabei die Abfüll-Leistung und hat zur Folge, dass die Herstell- und Abfüllkapazität reduziert wird.
In der schweizerischen Patentanmeldung 591/97 wird im weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters beschrieben, bei welchem ein Befestigungs-Stutzen durch eine Öffnung eines aufgefaltenen Schlauchkörpers in dessen Innenraum, von dort mit seinem Hals durch eine der genannten Öffnung gegenüberliegende Auslassöffnung hindurchgestossen und dann am Schlauchkörper befestigt, zum Beispiel angeschweisst oder angeklebt wird. Anschliessend wird von aussen ein Verschlusskörper mit Auslass-Stutzen und Verschlussdeckel auf den aus dem Schlauchkörper herausragenden Hals des Befestigungs-Stutzens aufgepresst bzw. aufgesteckt, dann das pastöse Produkt durch die genannte Öffnung in den Schlauchkörper (2) eingefüllt und diese Öffnung verschweisst.
Bei diesem Verfahren verzögert sich die Produktionsleistung ganz erheblich, wenn der Befestigungs-Stutzen an der Innenseite der Verpackungsfolie angeklebt oder angeschweisst wird. Wenn der Befestigungs-Stutzen jedoch nur eingepresst wird, beschleunigt sich zwar das Herstellungsverfahren. Dabei kann es aber vorkommen, dass sich der ganze Verschlusskörper (inkl. Auslass-Stutzen) beim Versuch, den Verschlussdeckel loszudrehen, mitdreht, was dann zur Folge hat, dass die Verpackung undicht wird oder der Konsument die Verpackung nicht mehr öffnen kann.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein neues Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters zu schaffen, mit welchem die Herstellung, Abfüllung und Verschliessung eines deformierbaren Behälters in einem Anbeitsprozess möglich ist und die Nachteile der vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der schweizerischen Patentanmeldung 591/97 durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft ferner einen neuartigen deformierbaren Behälter, herstellbar nach dem Verfahren des Patentanspruchs 1, nämlich einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens und des Behälters sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das neuartige, erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass in nur einem Arbeitsprozess aus hochwertigem Folienmaterial ein Behälter geformt, mit einem pastösen Produkt aufgefüllt, verschlossen und anschliessend verpackt werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren hat grosse Vorteile. Es ist kostengünstig, einfach in der Logistik und Produktbereitstellung sowie in jedem Abfüllbetrieb bedenkenlos einsetzbar. Die Herstellungskosten sind zudem verhältnismässig gering, da die Behälter in einfachen Schritten geformt und als solche nicht vorgefertigt und zwischengelagert werden müssen. Die Behälter können also direkt im Betrieb des Produktherstellers oder bei Lohnabfüllern hergestellt werden.
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren herstellbaren Behälter bestehen aus einem flexiblen, einschichtigen Folienmaterial oder aber aus einem ebenfalls flexiblen, mehrschichtigen Verbundmaterial aus Kunststoff, Aluminium und/oder Papier. So kann es sich dabei zum Beispiel um ein dreischichtiges, folienartiges Verbundmaterial bestehend aus Polyester, Aluminium und Polypropylen oder Polyester, Aluminium und Polyethylen handeln, wobei dann der Polyester die Aussenschicht, das Aluminium die Mittelschicht und das Polypropylen bzw. das Polyethylen die Innenschicht des Behälters bildet.
Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • die Figur 1 eine Draufsicht auf die Breitseite eines deformierbaren Behälters mit aufgesetztem Verschlusskörper,
  • die Figur 2 eine Draufsicht auf das auslassseitige Ende des Behälters in Pfeilrichtung II der Figur 1,
  • die Figur 3 eine Draufsicht auf einen Folienzuschnitt bestehend aus übereinanderliegenden Folienteilen,
  • die Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV der Figur 3 und noch zusätzlich einen auf die Auslassöffnung des Behälters aufgesetzten Verschlusskörper,
  • die Figur 5 einen Schnitt durch den in der Figur 1 gezeichneten Verschlussdeckel in vergrössertem Massstab,
  • die Figur 6 einen Schnitt durch den zur Aufnahme des Verschlussdeckels bestimmten Auslass-Stutzen,
  • die Figur 7 einen Schnitt durch den in Pfeilrichtung VII der Figur 4 in den vorgefertigten Behälter einzuführen sowie in den Auslass-Stutzen einzuschrauben bestimmten Befestigungs-Stutzen,
  • die Figur 8 einen Schnitt durch den aus Verschlusskörper und Befestigungs-Stutzen gebildeten Verschluss des in der Figur 1 dargestellten Behälters, und
  • die Figur 9 ein Werkzeug zur Erzeugung eines Innengewindes im Auslass-Stutzen.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte und als ganzes mit 1 bezeichnete, deformierbare Behälter weist einen Schlauchkörper 2 mit einer Stirnseite 3 auf, welche ihrerseits mit einer durch einen Verschlusskörper 4 verschliessbaren - nachfolgend noch näher beschriebenen - Auslassöffnung versehen ist.
    Der Schlauchkörper 2 besitzt seinerseits zwei Wände 5 und 6, die einen im wesentlichen rechteckigen Umriss haben, sich auf verschiedenen Seiten einer durch die Längsachse 7 verlaufenden Ebene 8 befinden und bezüglich dieser Ebene 8 spiegelsymmetrisch zueinander sind. Die beiden Wände 5 und 6 weisen auf einander abgewandten Seiten je einen streifenförmigen Randabschnitt 5a bzw. 6a und an ihrem dem Auslass abgewandten Ende je einen ebenfalls streifenförmigen Querabschnitt auf (von welchen nur der Abschnitt 5b der Wand 5 sichtbar gezeichnet ist). Die Randabschnitte 5a und 6a der beiden Wände 5 und 6 liegen paarweise aneinander an und sind miteinander verschweisst. Wie noch näher erläutert wird, bestehen die beiden Wände 5 und 6 zusammen mit einem sie verbindenden Mittelabschnitt 9 aus einem einstückigen, folienartigen Verbundmaterial bestehend aus zum Beispiel drei miteinander verbundenen Schichten aus Polyester, Aluminium und Polypropylen.
    Die die Auslassöffnung aufweisende Stirnseite 3 des Schlauchkörpers 2 wird im wesentlichen durch den erwähnten Mittelabschnitt 9 gebildet. Auf diesem ist ein nachfolgend noch näher bezeichneter Auslass-Stutzen aus Kunststoff angeordnet. Der als Teil des Verschlusskörpers 4 ausgebildete Auslass-Stutzen ist im hier vorliegenden Fall noch zusätzlich mit die Wände 5 und 6 überdeckenden Verdrehschutzlaschen 10 versehen.
    Der Mittelabschnitt 9 hängt beidseits der Symmetrie-Ebene 8 über die Stirnkante 9a mit je einer der beiden Wände 5 bzw. 6 zusammen. In den Bereichen der Randabschnitte 5a und 6a vereinigen sich die beiden Stirnkanten 9a zu einer einzigen in der Symmetrie-Ebene 8 liegenden Falt-Kante.
    Zur Herstellung des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Behälters wird in einem ersten Verfahrensschritt ein Folien- oder Verbundstoffwerkstück, dessen Breite doppelt so lang ist, wie die Länge des Schlauchkörpers 2, über einen Keil gezogen und entlang der Werkstücklängsachse in zwei gleiche Hälften gefaltet, aus welchen dann die beiden Wände 5 und 6 des Schlauchkörpers 2 gebildet werden. Das Folien- oder Verbundstoffwerkstück kann hierbei zum Beispiel von einer Band-Rolle abgewickelt und nach oben umgefalten werden, wobei dann - wie nachfolgend noch erläutert wird - erst in einer bereits fortgeschrittenen Verfahrensphase vorgefertigte Schlauchkörper 2 vom Bandmaterial bzw. vom Folien- oder Verbundstoffwerkstück abgetrennt werden.
    In einem zweiten Verfahrensschritt wird das gefaltene und vorzugsweise von einer Band-Rolle abgewickelte Folien- oder Verbundstoffwerkstück in zur Herstellung einzelner Behälter bestimmte Folienabschnitte aufgeteilt. Hierzu wird das Werkstückband mittels einer Transportvorrichtung schrittweise um jeweils eine Breite des zu bildenden Schlauchkörpers 2 weiter transportiert und es wird in konstanten Abständen je eine Auslassöffnung 12 aus der durch den Falt gebildeten Längskante ausgestanzt und das Werkstückband in konstanten Abständen quer zur Längsrichtung verschweisst. Das Verschweissen der Längskanten kann hierbei sowohl vor als auch nach dem Ausstanzen der Auslassöffnungen stattfinden. Erfolgt das Verschweissen nach dem Ausstanzen, dann wird in konstanten Abständen je eine Auslassöffnung 12 ausgestanzt und dann das Folien- oder Verbundstoffwerkstück ebenfalls in konstanten Abständen quer zur Längsrichtung verschweisst, und zwar so, dass jeweils in der Mitte zwischen zwei benachbarten Schweissnähten eine Auslassöffnung 12 zu liegen kommt. Findet jedoch das Verschweissen vor dem Ausstanzen statt, dann wird das Folien- oder Verbundstoffwerkstück in konstanten Abständen quer zur Längsrichtung verschweisst und es werden dann die Auslassöffnungen 12 so ausgestanzt, dass diese jeweils in der Mitte zwischen zwei benachbarten Schweissnähten zu liegen kommen. Nach der Bereitstellung der Folienabschnitte wird mittels eines Schneidewerkzeuges schrittweise ein Folienzuschnitt der in der Figur 3 dargestellten Form vom übrigen Teil des Bandes abgetrennt.
    In einem dritten Verfahrensschritt werden die vom Werkstückband getrennten Schlauchkörper 2 von einer Haltevorrichtung übernommen und anschliessend geöffnet, was zum Beispiel mittels eines durch den Schlauchkörper 2 hindurchführbaren Dornes erfolgen kann.
    Parallel zu und unabhängig von den vorstehend beschriebenen, in einem Arbeitsprozess aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten wird der in der Figur 4 dargestellte Verschlusskörper 4 bereitgestellt. Dieser besteht im hier vorliegenden Fall aus dem bereits vorstehend genannten Auslass-Stutzen 14 (Fig. 6) und einem Verschlussdeckel 15 (Figur 5), wobei letzterer mit seinem Innengewinde 16 auf dem Gewindeteil 13 des Auslass-Stutzens 14 aufgeschraubt ist. Wie man insbesondere aus der Figur 6 ersehen kann, ist der Auslass-Stutzen 14 noch mit den bereits vorstehend genannten Verdrehschutzlaschen 10 versehen und so dimensioniert und mit dem eine ebene Stirnfläche aufweisenden Verschlussdeckel 15 verschliessbar, dass der herzustellende Behälter eine genügend hohe Standfestigkeit besitzt und als Stehbehälter aufgestellt werden kann.
    Zur Fertigerstellung eines Behälters der erfindungsgemässen Art wird unterhalb der im Herstellungsprozess nach unten gekehrten Auslassöffnung 12, dass heisst am stirnseitigen Ende des Schlauchkörpers 2, der Verschlusskörper 4 bestehend aus Verschlussdeckel 15 und Auslass-Stutzen 14 in Position gebracht und auf den Schlauchkörper 2 gesteckt, so wie das in der Figur 4 gezeichnet ist. Gleichzeitig oder kurz darauf wird der in der Figur 7 gezeichnete Befestigungs-Stutzen 17 in Pfeilrichtung VII durch den in der Figur 4 im aufgefaltenen Zuschnitt gezeichneten Schlauchkörper 2 geführt. Wie man aus den Figuren 7 und 8 ersehen kann, lässt sich dabei der zur Aufnahme des Verschlusskörpers 4 bestimmte Hals 18 des Befestigungs-Stutzens 17 durch die Auslassöffnung 12 hindurchführen und mit seinem Gewinde 18a in den Auslass-Stutzen 14 einschrauben, worauf sich dann der Mittelabschnitt 9 unter Vorspannung zwischen den beiden Stutzen 14 und 17 einklemmt.
    Wie in der Zeichnung dargestellt, weist der Auslass-Stutzen 14 kein zur Aufnahme des Befestigungs-Stutzen 17 dienendes Innengewinde auf. Es besteht daher der Befestigungs-Stutzen 17 aus einem harten Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen und der Auslass-Stutzen 14 aus einem weichen Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, so dass sich der Befestigungs-Stutzen 17 auch in einen Stutzen 14 ohne Innengewinde einschrauben lässt.
    Nach dem Verschrauben von Verschlusskörper 4 und Befestigungs-Stutzen 17, durch welches insbesondere das den Mittelabschnitt 9 bildende Folienstück zwischen dem Befestigungs-Stutzen 17 und dem Auslass-Stutzen 14 eingespannt wird, wird das pastöse Produkt durch die der Stirnseite 3 gegenüberliegende, im Produktionsablauf vorzugsweise nach oben gekehrte Öffnung des genannten Zuschnittes in den Schlauchkörper 2 eingefüllt, was vorzugsweise in zwei Phasen, nämlich in einem Vorfüll- und einem Nachfüllprozess erfolgt. Anschliessend wird der gefüllte Schlauchkörper 2 entlüftet, die noch verbleibende Öffnung des Körpers 2 verschlossen und verschweisst, und der so fertigerstellte und aufgefüllte Behälter direkt an ein zur Endverpackung bestimmtes Packband weitergeleitet.
    Zur Entnahme des Produktes aus dem erfindungsgemässen Behälter 1 wird der Verschlussdeckel 15 entfernt und dann der Schlauchkörper 2, vom breitseitigen Ende her beginnend, zusammengedrückt. Das den Schlauchkörper 2 bildende Material ist vorzugsweise derart elastisch und insbesondere plastisch deformierbar, dass dieser nach dem Herausdrücken eines Teiles des Produktes seine zusammengedrückte Form durch den sogenannten
    Figure 00110001
    Rückstell-Effekt" im wesentlichen beibehält und keine Luft durch den Auslass-Stutzen 14 einsaugt.
    Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Verfahren sowie auch die durch dieses Verfahren herstellbaren Behälter verschiedenartig ausgebildet sein können. So kann der Behälter anstelle einer rechteckigen auch eine andere Umrissform haben. Auch können die Abmessungen und Proportionen der Behälter in weiten Grenzen variieren. Ferner können auch noch die Verschlussdeckel verschiedenartig geformt und zum Beispiel die Form einer Kugel oder eines Polyeders haben und es kann der erfindungsgemässe Befestigungs-Stutzen einen Kragen mit einem schräg zum Aussengewinde des Halses angeordneten konusförmigen Abschnitt besitzen, der in befestigtem Zustand unter Vorspannung einen zusätzlichen Beitrag zur Arretierung des Befestigungs-Stutzens liefert.
    Beim vorstehend beschriebenen Verfahren wird der zur Aufnahme des Verschlusskörpers 4 bestimmte Hals 18 des Befestigungs-Stutzens 17 durch die Auslassöffnung 12 hindurchgeführt und mit seinem Gewinde 18a in den Auslass-Stutzen 14 eingeschraubt, ohne dass letzter dafür ein entsprechendes Innengewinde besitzt. Es besteht nun aber auch die Möglichkeit, vor diesem Einschrauben in den Auslass-Stutzen 14 ein zum Stutzen 17 passendes Innengewinde einzurillen bzw. einzudrehen, was mit dem in der Figur 9 dargestellten und mit 30 bezeichneten Werkzeug erfolgen kann. Letzteres besitzt hierzu insbesondere einen Dorn 31 mit einem Kerndurchmesser d, der etwa gleich gross ist wie der Innendurchmesser e des Stutzens 14, und einem Gewindeabschnitt 31, der durch eine umlaufende Rippe 32 gebildet wird. Zur Erzeugung des Innengewindes im Auslass-Stutzen 14 wird in diesem Fall der Dorn 31 in Pfeilrichtung 33 in den Stutzen 14 eingedreht, und zwar so, dass keine freien Späne anfallen. Dadurch, dass man im Auslass-Stutzen 14 vorgängig ein Innengewinde spanfrei eindreht, lässt sich der Stutzen 17 satt und unlösbar in diesem befestigen.
    Abschliessend sei auch noch vermerkt, dass das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen mit bereits bestehenden Einrichtungen zur Herstellung von Kunststoffbeuteln, welche heute zum Beispiel bei der Verpackung von Kleintierfutter Verwendung finden, durchführbar ist. Hierzu sind lediglich geringfügige funktionelle Anpassungen der Einrichtungen nötig. So können die beiden ersten Verfahrensschritte bis zum Abtrennen der Folienzuschnitte mit linear ausgerichteten Produktionsmaschinen und die nachfolgenden Verfahrensschritte sowohl mit linearen Produktionsmaschinen als auch mit Rundtaktmaschinen durchgeführt werden, so wie das an sich bereits aus der Beutelherstellung bekannt. Selbstverständlich kann dass erfindungsgemässe Verfahren auch in sogenannten Duplex- oder sogar Vierfachtaktschritten erfolgen. Das heisst die einzelnen Verfahrensschritte werden dann nicht einmal, sondern zwei- oder viermal pro Takt ausgeführt, was die Produktionsleistung der Anlage wesentlich erhöht.

    Claims (11)

    1. Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren und zur Aufnahme eines pastösen Produktes dienenden Behälters (1) mit zwei Wänden (5, 6) und einer einen Auslass aufweisenden Stirnseite (3), wobei
      ein Folien- oder Verbundstoffwerkstück entlang einer Achse gefalten wird,
      aus dem den Falz aufweisenden und die Stirnseite (3) zu bilden bestimmten Querabschnitt des gefaltenen Werkstückes eine Auslassöffnung (12) ausgestanzt und die beiden Werkstückabschnitte entlang zweier einander zugekehrten Seitenränder (5a, 6a) in konstanten Abständen miteinander verschweisst werden,
      das Werkstück in gleich grosse Schlauchkörper (2) geschnitten wird,
      die voneinander getrennten Schlauchkörper (2) nacheinander aufgefalten werden,
      auf die Auslassöffnung (12) eines jeden Schlauchkörpers (2) ein Verschlusskörper (4) bestehend aus einem Auslass-Stutzen (14) und einem Verschlussdeckel (15) aufgesetzt wird, und
      das pastöse Produkt durch eine der Stirnseite (3) gegenüberliegende und im Produktionsablauf vorzugsweise nach oben gekehrte Öffnung in den aufgefaltenen Schlauchkörper (2) eingefüllt und die genannte Öffnung nach dem Einfüllen des Produktes verschlossen wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage des Verschlusskörpers (4) ein Befestigungs-Stutzen (17) durch die der Stirnseite (3) gegenüberliegende Öffnung in den Schlauchkörper (2) eingeführt, mit seinem ein Aussengewinde aufweisenden Stutzenhals (19) durch die Auslassöffnung (12) hindurchgeführt und in den Auslass-Stutzen (14) eines über der Auslassöffnung (12) in Position gebrachten und auf den Schlauchkörper (2) aufgesteckten Verschlusskörpers (4) eingeschraubt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einführen des Befestigungs-Stutzens (17) in den Schlauchkörper (2) in den Auslass-Stutzen (14) ein zum Befestigungs-Stutzen (17) passendes Innengewinde spanfrei eingerillt bzw. eingedreht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fertigerstellte und abgefüllte Behälter (1) direkt an ein zur Endverpackung bestimmtes Packband weitergeleitet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Folien- oder Verbundstoffwerkstück, dessen Breite doppelt so lang ist, wie die Länge des Schlauchkörpers (2), von einer Band-Rolle abgewickelt, über einen Keil gezogen und entlang der Bandlängsachse in zwei gleiche Hälften gefaltet wird, aus welchen dann die beiden Wände (5, 6) des Schlauchkörpers (2) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in konstanten Abständen je eine Auslassöffnung (12) ausgestanzt wird, dass das Folien- oder Verbundstoffwerkstück dann ebenfalls in konstanten Abständen quer zur Längsrichtung verschweisst wird, und zwar so, dass jeweils in der Mitte zwischen zwei benachbarten Schweissnähten eine Auslassöffnung (12) zu liegen kommt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Folien- oder Verbundstoffwerkstück, dessen Breite doppelt so lang ist, wie die Länge des Schlauchkörpers (2), von einer Band-Rolle abgewickelt, über einen Keil gezogen und entlang der Bandlängsachse in zwei gleiche Hälften gefaltet wird, aus welchen dann die beiden Wände (5, 6) des Schlauchkörpers (2) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Folien- oder Verbundstoffwerkstück in konstanten Abständen quer zur Längsrichtung verschweisst wird, dass dann die Auslassöffnungen (12) ausgestanzt werden, und zwar so, dass diese jeweils in der Mitte zwischen zwei benachbarten Schweissnähten zu liegen kommen.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissnähte an der den Falt bildenden Längskante in ihrer Mitte angeschnitten und die durch dieses Anschneiden gebildeten stirnseitigen Ecken nach innen umgefalzt werden und dass nachher ausgehend von den genannten Einschnitten nacheinander Schlauchkörper (2) vom übrigen Teil des Werkstückbandes abgetrennt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verfahrensschritte mit linear ausgerichteten Produktionsmaschinen durchgeführt werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bis zum Abtrennen der Folienzuschnitte alle Verfahrensschritte mit linear ausgerichteten Produktionsmaschinen und die nachfolgenden Verfahrensschritte mit Rundtaktmaschinen durchgeführt werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterherstellung in Simplex-, Duplex- oder in Vierfachtaktschritten erfolgt.
    10. Behälter hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zwei zusammendrückbare Wände (5, 6) und einer einen Auslass aufweisenden Stirnseite (3), wobei die beiden Wände (5, 6) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenränder (5a, 6a) und einem der Stirnseite (3) gegenüberliegenden Querrand (5b) dicht miteinander verbunden sind und aus einem einstückigen Werkstück bestehen und wobei auf der ebenfalls durch das genannte Werkstück gebildeten Stirnseite (3) ein Verschlusskörper (4) angeordnet ist, der auf einem das Werkstück stirnseitig durchdringenden Befestigungs-Stutzen (17) aufgeschraubt ist.
    11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des Befestigungs-Stutzens (17) dienende, gewindelose Auslass-Stutzen (14) des Verschlusskörpers (4) aus Polyäthylen und der ein Aussengewinde (18a) aufweisende Befestigungs-Stutzen (17) aus Polypropylen besteht.
    EP98811256A 1997-12-23 1998-12-22 Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter Withdrawn EP0928747A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH296897 1997-12-23
    CH296897 1997-12-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0928747A2 true EP0928747A2 (de) 1999-07-14
    EP0928747A3 EP0928747A3 (de) 1999-08-04

    Family

    ID=4245700

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98811256A Withdrawn EP0928747A3 (de) 1997-12-23 1998-12-22 Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0928747A3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1814796A2 (de) * 2004-11-06 2007-08-08 Scholle Corporation Sauerstoffundurchlässiger bag-in-box-behälter und herstellungsverfahren

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0041924A1 (de) 1980-06-06 1981-12-16 Henri Shavit Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2823977A (en) * 1976-08-30 1979-03-01 Vynol Paints Pty Ltd Container dispensing means
    US4844917A (en) * 1985-04-24 1989-07-04 Delorimiere Marion Cake frosting assembly
    AU6087398A (en) * 1997-03-12 1998-09-29 H. Obrist & Co. Ag Bag tube and method for producing a deformable receptacle

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0041924A1 (de) 1980-06-06 1981-12-16 Henri Shavit Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1814796A2 (de) * 2004-11-06 2007-08-08 Scholle Corporation Sauerstoffundurchlässiger bag-in-box-behälter und herstellungsverfahren
    EP1814796A4 (de) * 2004-11-06 2009-08-05 Scholle Corp Sauerstoffundurchlässiger bag-in-box-behälter und herstellungsverfahren

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0928747A3 (de) 1999-08-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0966390B1 (de) Beuteltube
    DE69712509T2 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material
    EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
    DE69620362T2 (de) Seitlich leicht zu öffnende Papierverpackung
    DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
    EP0456011B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Dose aus kunststoffbeschichtetem Karton
    EP0612664A2 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE2827803B2 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP0041924B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter
    DE69700773T2 (de) Dose und Vorrichtung zu deren Herstellung
    EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
    DE2623404C3 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
    DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
    DE2720907C2 (de) Tubenartiger Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
    CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
    DE69202253T2 (de) Tube mit rechteckigem Querschnitt.
    EP0553693A2 (de) Verpackungsbeutel aus flexiblem Material
    EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
    EP0928747A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
    EP0266718A2 (de) Verpackungsbehälter
    DE3601650C2 (de)
    DE29823309U1 (de) Beuteltube
    EP0413990A1 (de) Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben
    DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
    EP0778217A1 (de) Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6B 65D 75/58 A, 6B 29D 23/20 B, 6B 31B 19/84 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000121

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE DK ES FR GB IT

    19A Proceedings stayed before grant

    Effective date: 20000504

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KARL BOESCH-ENGINEERING

    19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

    Effective date: 20030911

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: H. OBRIST & CO. AG

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050701