[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0909844B1 - Spinnkannenstand - Google Patents

Spinnkannenstand Download PDF

Info

Publication number
EP0909844B1
EP0909844B1 EP98116705A EP98116705A EP0909844B1 EP 0909844 B1 EP0909844 B1 EP 0909844B1 EP 98116705 A EP98116705 A EP 98116705A EP 98116705 A EP98116705 A EP 98116705A EP 0909844 B1 EP0909844 B1 EP 0909844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cans
operating
row
stand
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909844A2 (de
EP0909844A3 (de
Inventor
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGEN, MANFRED
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0909844A2 publication Critical patent/EP0909844A2/de
Publication of EP0909844A3 publication Critical patent/EP0909844A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0909844B1 publication Critical patent/EP0909844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans

Definitions

  • the invention relates to the sliver can stand of a sliver processing machine, such as flyers or jet spinning machines that have a variety in at least one row of spindles, with each individual spindle currently having a spinning can, a so-called work can, for pulling off sliver and Spindles in total at least one row of work cans, a so-called Work series, is assigned.
  • a sliver processing machine such as flyers or jet spinning machines that have a variety in at least one row of spindles, with each individual spindle currently having a spinning can, a so-called work can, for pulling off sliver and Spindles in total at least one row of work cans, a so-called Work series, is assigned.
  • Strekken is one of the machines that use fiber sliver (Stretching machines) and combing machines; here is instead of “Spindles” read “sliver-processing places”.
  • a flyer's spindles are generally divided into two straight lines Rows - staggered - arranged.
  • the spindles of a jet spinning machine should be in a straight line. Belong to a flyer conventionally at least four straight rows of round work cans (so-called Round cans) or work series. If between a work series and the spindles a gear or conveyor path is provided, can from the respective A sliver of sliver drawn with the help of a gate high above the conveyor to the processing spindle.
  • the same applies to a jet spinning machine however, there are usually only two rows of round cans.
  • the slivers processed on the spinning machines usually come from one or more stretching machine (s).
  • flyers and jet spinning machines just like other sliver-processing machines Machines - previously supplied from round cans.
  • the round cans e.g. with the flyer, the round cans from a reserve position into a work position (work series) moved or the reserve cans are in a second row.
  • the work of changing the round can is time-consuming if less reserve than Work cans are available because the cans to be replaced, namely empty cans - briefly empty cans - by maneuvering back and forth through reserve cans, namely full cans or full cans must be replaced. If against just as many reserve cans as there are work cans will be expensive driven conveyor elements for the cans used.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages; in particular the can change should be made easier or more economical without to increase the number of work series, but even to reduce them, so that the number of routes is reduced.
  • automation should in connection with a can change.
  • the invention Solution specified in claim 1.
  • rectangular cans used instead of round cans. Rectangles (spinning) are known in each work series, whose small rectangle side is approximately equal to the radius of conventional ones standardized round (spinning) can be parallelized with its large rectangular sides arranged.
  • a current level is provided, which differs from that of a Differentiate neighboring work can by a certain fraction of a can fill can, at least the position of the most emptied Working jug a full jug, which is a so-called reserve jug, assigned.
  • the "certain fraction” can generally be 0 to 1 of the can filling.
  • the "difference" in the filling of neighboring cans can be close to zero go so that the neighboring jugs are equally full and (later) at the same time are empty; any "actual” differences in the can filling are also conceivable.
  • the fill level of a work can preferably differs at the moment from that of a neighboring work can - the same work series or one Neighbor work series - by a quarter or half can filling. In every work series should preferably be at most two different fill levels from currently running Work cans occur.
  • the fill level of neighboring cans in this row is preferred to distinguish approximately half a can filling.
  • the neighbor can mentioned stand in the same or in a neighboring work series.
  • the cans can inside one and the same series of work by a certain fraction - including Zero - distinguish the can filling; the invention also includes the Case that in each one and the same work row all cans have the same level have and that the inventive distinction of the level by one certain fraction of the can filling in the ratio of work series to work series applies.
  • a preferred solution is to that exactly two rows of work with tightly packed rectangular work cans be provided that the rectangular reserve cans in a separate the standby line provided between the work lines and that between the work series and the standby line and around the latter around a clear path for empty or full cans - as a connection to one preceding machine or a memory or the like - provided the standby line with its large ones before a can change Rectangular sides parallel to each other and with space for one empty jug on each gap contains full cans (reserve cans). Then stands in the standby line a full can for each of the work cans that will soon become empty when the flyer is operated ready.
  • the empty work can or empty can pulled out of the work series and into a (e.g. the closest) gap on the standby line. Then the full jug is ready brought from the standby line into the work line.
  • This work can be done under the invention mechanically, in particular automatically using a can changer, but can also be done manually.
  • a flyer exactly two rows of work with closely spaced cans provided and immediately adjacent to each work line is a standby line arranged for full or reserve cans.
  • Around the row pairs as well as between the row pairs can again be a conveyor for empty and full cans, e.g. connected to a previous machine.
  • the respective standby row should be filled with full cans his.
  • a sliver processing Machine in one work row the less or the least sliver containing cans (or if - in extreme cases - all cans at the same time) are completely empty, the tape can be removed from the resulting Empty cans on an adjacent one in the adjacent standby row pass over full can.
  • the reserve or full can in the standby row is on site and Place a work can and the standby line becomes a work line.
  • the function of the cans and rows of each row pair after this Aspects of the invention are therefore exchanged without a can movement.
  • a Flyers exactly four work series, each with the same but different from series to series Level, can be provided (in principle, all work cans can also be used here have the same level).
  • the fill level from row to row e.g. 1/4 or 1/2 can filling, changes, should be in the so-called cans containing so-called "sorted" Series of work
  • the work cans on gap so with space for one spare jug each in the gap.
  • Two work series can be preferred be combined into double rows.
  • the cans are said to be again with the narrow sides of the rectangle on an O-axis parallel to the rows of spindles border on both sides.
  • a conveyor path can be provided for each empty and full can.
  • the work cans in each work row should - at least block by block - at the moment they all have the same level.
  • Block by block refers to a group of jugs, e.g. on 1/2, 1/3 or 1/4 of a row of cans, for example on a group of cans that is to be exchanged with an exchange device at the same time.
  • the new beginning of the belt can be particularly easy and safe with Helped by an automatic tape feeder and automatically to the end of the Tape of the pot that has just expired.
  • the defined location of the The beginning of the tape can preferably be on a narrow side of the respective rectangular can be provided. If these narrow sides of the rectangular cans essentially on a line, e.g. on an O axis explained above, the Belt feeder or belt connector only a linear movement for execution to carry out his task.
  • the spinning can stand of a flyer consists of two working rows 1 and 2 and a standby row 3. Be in each of rows 1 and 2 there are only working cans 4, in the standby row 3 are in the illustrated Condition only reserve or full cans 5. Between two full cans 5 is one Gap 6 is provided for inserting an empty jug. To the standby row 3 there is a conveyor path 7 between the two work series 1, 2 Conveyor path 7, a car 8 full cans 9 or 10 empty cans between Transport storage 11 of a route (stretching machine) 12 and standby row 3.
  • the work rows 1 and 2 and the standby row become 3 existing spinning can stand 13 assigned to a flyer 14.
  • the 4 sliver drawn from the individual working cans is (not drawn) pulled up and over a over the rows of cans 1 to 3 and the conveyor path 7 arranged gate transported to the spindles 15 of the flyer 14.
  • a current fill level is provided, which varies from that of each neighboring work can positioned in the same work row 1, 2 4 differs by half a can filling
  • the work cans 4 of the work series 1 to 2/4 to 4/4 the work cans 4 in work row 2 filled to 1/4 or 3/4.
  • the level of a work can 4 from the work row 1 from the level the next adjacent work can 4 of the work row 2 by 1 ⁇ 4 can content different.
  • the carriage 8 can - as shown - with two positions or with one position, but also equipped with any number of pitches for cans become. He can e.g. be trained so that he is capable of several Pick up or put down cans at the same time. In this way one can Accelerate can replacement in standby row 3.
  • the trolley can replace 8 cans in sections or blocks.
  • a section denotes a group 16 of spindles on the flyer 14.
  • a block denotes several sections 16, e.g. half or full length of the flyer 14 or a row of work or standby cans.
  • FIG. 2 shows a spinning can stand 13 of a flyer 14, two of which Pitch row pairs 17 and 18 with around the row pairs and in between Funding path 7 belong.
  • Each of the can row pairs 17, 18 currently exists from a work series 1 or 2 and a standby series 3a or 3b.
  • a fill level ratio is adjacent within the work series 1 and 2
  • Working cans 4 selected as in the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 2 There with the embodiment of FIG. 2 as many reserve cans as in Can stand 13 are available here ("similar to Fig. 3 and 4, see below), in contrast to the case of FIG. 1, all work cans have the same fill level to have.
  • the working cans are different Level, e.g. the cans of work row 1, filled to 1/4, need not to move a jug for spinning the next reserve jug, because it will be the beginning of the band that adjoins the empty can Reserve jug or full jug of standby 3a withdrawn. As a result this means that the standby line 3a becomes a work line.
  • the downtime of the flyer 14 is compared with a can change the case of Fig. 1 significantly reduced.
  • a can change For changing the can namely, only the stripped tape from a jug to a neighboring jug be placed.
  • the previously created empty jug is then removed using the Wagens 8 picked up and replaced by a new full can. If the pitchers at a transition from a work can to a reserve can no longer postponed there is an enormous time saving when changing the tape, a correspondingly short machine stop and an increase in Efficiency of the machine.
  • the spinning can stand 13 according to FIG. 3 in that the cans of each of a double row 23, 24 pairs of Work series 1/21 and 2/22 with the narrow rectangular sides 25 on both sides border an O-axis 27 parallel to the longitudinal direction 26 of the flyer 14.
  • a belt feeder 28 can be movably supported in this direction of travel 29 in the direction of travel 29 become. If it is ensured that the beginning of the band of each reserve jug or Full can 5 at a defined point, preferably on the narrow side of the rectangle 25 of the respective full can 5 is positioned, the tape feeder 28 can on the way in the direction of travel 29 (e.g. on the O-axis) grasp and automatically at the end of the band of the previously expired jug begin.
  • the downtimes become even shorter than in the illustration according to FIG. 2, since not only the time for the can exchange during a machine stop, but also a large part of the tape application time be saved.
  • the positioning and execution with automatic tape feeder can of course - with appropriate addition - can also be provided in the embodiment of FIG. 2.
  • the spinning can arrangement in Stand 13 can be simplified even more if 4, the working cans 4a to d and the reserve cans each in the block 31, 32 positioned side by side or one behind the other in the double rows 23, 24 become.
  • the two blocks 31 and 32 contain the same principle many work cans 4 and gaps 6 filled with rectangular cans like the work series 4a of Fig. 3.
  • the difference is essentially that now (in Fig. 4) in a block 31 only cans 4a and in the currently adjacent Block 32 only reserve cans 9 are available.
  • Fig. 5 shows in principle the configuration of the spinning can stand 13 of Fig. 1 for the case of a jet spinning machine 30. If appropriate, it contains a series of work 1 running cans 4 with two different ones (e.g. by 1/2 can filling differing) levels. 5 in the snapshot Jugs 1 with the fill levels of 2/4 and 4/4 shown. Work series 1 5, a standby row 3 is assigned. This is essentially identical to that of Fig. 1. The operation of the standby row 3rd with the help of the car 8 from the memory 11 of a route 12 can as in Fig. 1 take place along the conveyor path 7. The variants can be adjusted accordingly 2 to 4 for a jet spinning machine 30. The change consists essentially of the fact that currently half as many work series be subtracted from flyer 14. The work and standby series 1, 3 5 can also be pushed together completely ("similar to FIG. 2) Conveyor path 7 should then lead around the pair of rows 1, 3 thus formed.
  • a sliver can stand of a sliver processing machine, such as a flyer or jet spinning machine that has a large number of spindles in at least one row of spindles have described.
  • a sliver processing machine such as a flyer or jet spinning machine that has a large number of spindles in at least one row of spindles have described.
  • rectangular cans are used instead of round cans.
  • a current filling level is provided, which differs from that of each neighboring work can by a certain one Fraction of the can filling differs.
  • the position of each furthest an empty jug is assigned a full jug (reserve jug).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Spinnkannenstand einer faserbandverarbeitenden Maschine, wie Flyer oder Jet-Spinnmaschine, die in mindestens einer Reihe eine Vielzahl von Spindeln aufweisen, wobei jeder einzelnen Spindel momentan eine Spinnkanne, eine sogenannte Arbeitskanne, zum Abziehen von Faserband und den Spindeln insgesamt mindestens eine Reihe von Arbeitskannen, eine sogenannte Arbeitsreihe, zugeordnet ist.
Zu den faserband-verbrauchenden Maschinen gehören unter anderem auch Strekken (Streckmaschinen) und Kämm-Vorbereitungsmaschinen; hier ist anstelle von "Spindeln" zu lesen "faserband-verarbeitende Plätze".
Die Erfindung soll jedoch insbesondere anwendbar sein bei Flyern oder Jet-Spinnmaschinen. Die Spindeln eines Flyers werden im allgemeinen in zwei geraden Reihen - gegeneinander versetzt - angeordnet. Die Spindeln einer Jet-Spinnmaschine sollen dagegen in einer geraden Reihe stehen. Zu einem Flyer gehören herkömmlich wenigstens vier gerade Reihen von runden Arbeitskannen (sogenannte Rundkannen) bzw. Arbeitsreihen. Wenn zwischen einer Arbeitsreihe und den Spindeln ein Gang bzw. Förderweg vorgesehen ist, kann das aus der jeweiligen Arbeitskanne gezogene Faserband mit Hilfe eines Gatters hoch über dem Förderweg zur verarbeitenden Spindel geleitet werden. Ähnliches gilt für eine Jet-Spinnmaschine, hier gibt es jedoch herkömmlich in der Regel nur zwei Reihen der runden Arbeitskannen. Die auf den Spinnmaschinen verarbeiteten Faserbänder kommen normalerweise von einer oder mehreren Streckmaschine(n).
Wie gesagt, werden Flyer und Jet-Spinnmaschinen - ebenso wie andere faserband-verarbeitende Maschinen - bisher aus Rundkannen versorgt. Rundkannen besitzen genormte Größen, insbesondere genormte (Kreis-)Durchmesser. Es gibt Kannenwechsel- bzw. Transportsysteme für Rundkannen. Dabei werden, z.B. beim Flyer, die Rundkannen von einer Reserveposition in eine Arbeitsposition (Arbeitsreihe) verschoben oder die Reservekannen stehen in einer zweiten Reihe. Im Ergebnis werden einem Flyer vier Reihen von Rundkannen (= Arbeitskannen), einer Jet-Spinnmaschine zwei Reihen der Rundkannen zugeordnet. Jeder Arbeitskannenreihe (kurz: Arbeitsreihe) kann eine Reservekannenreihe (kurz: Reservereihe) zugeordnet werden.
Die Arbeit beim Rundkannenwechsel ist zeitaufwendig, wenn weniger Reserve- als Arbeitskannen vorhanden sind, weil die jeweils auszutauschenden Kannen, nämlich leere Kannen - kurz Leerkannen - durch Hin- und Herrangieren durch Reservekannen, nämlich volle Kannen bzw. Vollkannen, ersetzt werden müssen. Wenn dagegen ebenso viele Reserve- wie Arbeitskannen bereitstehen sollen, werden aufwendige angetriebene Förderelemente für die Kannen gebraucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile zu überwinden; insbesondere soll der Kannenwechsel erleichtert bzw. wirtschaftlicher gestaltet werden, ohne die Zahl der Arbeitsreihen zu vermehren, sondern sie sogar zu vermindern, so daß die Zahl der Fahrwege verkleinert wird. Insbesondere soll die Automatisierung im Zusammenhang mit einem Kannenwechsel erleichtert werden.
Für den eingangs beschriebenen Spinnkannenstand wird die erfindungsgemäße Lösung im Anspruch 1 angegeben. Nach der Erfindung werden Rechteckkannen anstelle von Rundkannen verwendet. In jeder Arbeitsreihe werden Rechteck(spinn)kannen, deren kleine Rechteckseite etwa gleich dem Radius herkömmlicher genormter Rund(spinn)kannen ist, mit ihren großen Rechteckseiten parallelisiert angeordnet.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß im Spinnkannenstand jeweils anstelle von zwei hintereinander in zwei Arbeitsreihen stehenden Rundkannen zwei in nur noch einer Arbeitsreihe nebeneinander stehende Rechteckkannen (der angegebenen Größenverhältnisse) für eine bestimmte Fasermenge erforderlich sind. Wegen der Geometrie können die beiden Rechteckkannen sogar mehr Faserband als die herkömmlichen Rundkannen aufnehmen.
Allein durch den Einsatz der Rechteckkannen kann die Zahl der Arbeitsreihen im Spinnkannenstand halbiert werden. Weniger Reihen erfordern weniger Fahrwege. Vor allem aber läßt sich dadurch - wie im folgenden noch kurz gesagt wird - die Dauer eines Kannenwechsels mit Umlegen des Faserbandes stark verkürzen; auch die Automatisierung kann erheblich vorangetrieben werden. Schließlich werden kaum noch aufwendige Bandfördermitttel gebraucht, statt dessen genügen gegebenenfalls fahrbare Transporter, die (nacheinander) auch andere Maschinen bedienen können. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen und im vorliegenden Text beschrieben.
Gemäß weiterer Erfindung wird im jeweiligen Spinnkannenstand in jeder Arbeitskanne ein momentaner Füllstand vorgesehen, der sich von demjenigen einer Nachbar-Arbeitskanne um einen bestimmten Bruchteil einer Kannenfüllung unterscheiden kann, ferner wird zumindest der Position der jeweils am weitesten geleerten Arbeitskanne eine volle Kanne, das ist eine sogenannte Reservekanne, zugeordnet. Der "bestimmte Bruchteil" kann allgemein 0 bis 1 der Kannenfüllung betragen. Der "Unterschied" der Füllung benachbarter Kannen kann also gegen Null gehen, so daß die jeweils benachbarten Kannen gleich voll und (später) zugleich leer sind; auch beliebige "tatsächliche" Unterschiede der Kannenfüllung sind denkbar. Vorzugsweise unterscheidet sich der Füllstand einer Arbeitskanne momentan von demjenigen einer Nachbar-Arbeitskanne - derselben Arbeitsreihe oder einer Nachbar-Arbeitsreihe - um eine viertel oder halbe Kannenfüllung. In jeder Arbeitsreihe sollen bevorzugt höchstens zwei verschiedene Füllstände von momentan ablaufenden Arbeitskannen vorkommen.
Für den Spinnkannenstand einer Jet-Spinnmaschine mit nur einer Arbeitsreihe heißt das, daß sich der Füllstand benachbarter Arbeitskannen in dieser Reihe bevorzugt um annähernd eine halbe Kannenfüllung unterscheiden soll. Bei einem Flyer, der z.B. zwei Arbeitsreihen besitzt, kann die genannte Nachbar-Arbeitskanne in derselben oder in einer Nachbar-Arbeitsreihe stehen. Ähnliches gilt - mit entsprechender Anpassung - auch für Strecken, Kämm-Vorbereitungsmaschinen und andere faserband-verarbeitende Maschinen. Hiernach können sich die Kannen innerhalb ein und derselben Arbeitsreihe um den bestimmten Bruchteil - einschließlich Null - der Kannenfüllung unterscheiden; die Erfindung umfaßt also auch den Fall, daß in jeweils ein und derselben Arbeitsreihe alle Kannen denselben Füllstand besitzen und daß die erfindungsgemäße Unterscheidung des Füllstands um einen bestimmten Bruchteil der Kannenfüllung im Verhältnis von Arbeitsreihe zu Arbeitsreihe gilt.
Der Übergang von Rundkannen auf Rechteckkannen des angegebenen Größenverhältnisses läßt die Teilung der Arbeitsposition der jeweiligen Maschine unverändert und schafft den Vorteil eines Kannenwechsels aus einer nicht angetriebenen Position in eine andere nicht angetriebene Position. Alle Kannenplätze können "passiv" bleiben, das heißt es werden - wie gesagt - Fahrbänder oder sonstige sich längs der Förderwege erstreckende Transportmittel nicht benötigt.
Für einen Spinnkannenstand eines Flyers besteht eine bevorzugte Lösung darin, daß genau zwei Arbeitsreihen mit dicht an dicht stehenden Rechteck-Arbeitskannen vorgesehen werden, daß die Rechteck-Reservekannen in einer separat zwischen den Arbeitsreihen vorgesehene Bereitschaftsreihe aufgestellt werden und daß zwischen den Arbeitsreihen und der Bereitschaftsreihe sowie um letztere herum ein freier Weg für Leer- bzw. Vollkannen - als Verbindung zu einer vorausgehenden Maschine bzw. einem Speicher oder dergleichen - vorgesehen wird, wobei die Bereitschaftsreihe vor einem Kannenwechsel mit ihren großen Rechteckseiten parallel zueinander sowie mit Platz für je eine Leerkanne auf Lücke gesetzte Vollkannen (Reservekannen) enthält. In der Bereitschaftsreihe steht dann eine Vollkanne für jede der bei Betrieb des Flyers demnächst leerwerdende Arbeitskanne bereit. Beim Wechsel wird die geleerte Arbeitskanne bzw. Leerkanne aus der Arbeitsreihe herausgezogen und in eine (z.B. die nächstliegende) Lücke der Bereitschaftsreihe geschoben. Daraufhin wird die bereitgehaltene Vollkanne aus der Bereitschaftsreihe in die Arbeitsreihe gebracht. Diese Arbeit kann im Rahmen der Erfindung mechanisch, insbesondere automatisch mit Hilfe eines Kannenwechslers, aber auch manuell ausgeführt werden.
Während des Kannentausches zwischen Bereitschafts- und Arbeitsreihe wird in der Regel die ganze Maschine angehalten, das heißt auch die aus den gegebenenfalls relativ volleren Arbeitskannen abziehenden Spindeln werden gestoppt. Erst wenn die in einer Arbeitsreihe entstandenen Leerkannen ersetzt und die Bandanfänge an die abgelaufenen Bandenden und an die Spindeln angeschlossen sind, wird die Maschine insgesamt wieder für die Spinnarbeit eingeschaltet. Während der Spinnarbeit können dann die in die Bereitschaftsreihe überstellten Leerkannen einzeln oder gruppenweise manuell oder mit Hilfe eines Transportwagens durch neue Vollkannen ersetzt werden.
Bei Anwendung des vorgenannten Ausführungsbeispiel auf eine Jet-Spinnmaschine wird für deren Spindelreihe eine Arbeitsreihe mit dicht an dicht stehenden Arbeitskannen vorgesehen, wobei die Reservekannen in einer unmittelbar angrenzenden oder separat - getrennt durch einen Förderweg (wie vorher) - neben der Arbeitsreihe vorgesehenen Bereitschaftsreihe aufzustellen sind. Auch bei dieser Maschine soll die Bereitschaftsreihe vor einem Kannenwechsel mit ihren großen Rechteckseiten zueinander parallele sowie mit Platz für je eine Leerkanne auf Lücke gesetzte Vollkannen enthalten. Der Kannenaustausch von in der Arbeitsreihe entstandenen Leerkannen durch die in der Bereitschaftsreihe stehenden Vollkannen erfolgt dann im Prinzip genauso beim Flyer.
Die Verteilung bzw. Zusammenfassung von Arbeitsreihen und Bereitschaftsreihen kann bei den faserbandverarbeitenden Maschinen auch anders als vorstehend beschrieben vorgesehen werden. Gemäß weiterer Erfindung werden bei einem Flyer genau zwei Arbeitsreihen mit dicht an dicht stehenden Arbeitskannen vorgesehen und unmittelbar angrenzend neben jeder Arbeitsreihe wird eine Bereitschaftsreihe für Voll- bzw. Reservekannen angeordnet. Die Kannen bzw. Kannenplätze jeder dieser aus Arbeits- und Bereitschaftsreihe bestehenden Reihenpaare von Rechteckkannen sollen mit den schmalen Rechteckseiten an eine zu den Spindelreihen parallele O-Achse beiderseits angrenzen. Um die Reihenpaare herum sowie zwischen den Reihenpaaren kann wieder ein Förderweg für leere und volle Kannen, z.B. mit Verbindung zu einer vorausgehenden Maschine, vorgesehen werden. Hierbei soll die jeweilige Bereitschaftsreihe dicht an dicht mit Vollkannen zu besetzen sein.
Wenn bei dem vorgenannten Aufbau des Spinnkannenstands einer faserbandverarbeitenden Maschine in einer Arbeitsreihe die weniger bzw. am wenigsten Faserband enthaltenden Arbeitskannen (oder wenn - im Extremfall - alle Arbeitskannen zugleich) ganz leergelaufen sind, kann der Bandabzug von den so entstandenen Leerkannen auf eine benachbarte, in der angrenzenden Bereitschaftsreihe schon stehende Vollkanne übergehen. Für diesen Übergang selbst braucht bei dem beschriebenen Spinnkannenstand überhaupt keine Kannenbewegung zu erfolgen. Die in der Bereitschaftsreihe stehende Reserve- bzw. Vollkanne wird an Ort und Stelle zu einer Arbeitskanne und die Bereitschaftsreihe wird insoweit zu einer Arbeitsreihe. Die Funktion der Kannen und Reihen jedes Reihenpaars nach diesem Aspekt der Erfindung werden also ohne eine Kannenbewegung ausgetauscht. Ganz ähnliches gilt für den Fall eines Spinnkannenstands mit nur einem Kannenreihenpaar, beispielsweise der Übertragung dieser Ausgestaltung der Erfindung auf eine Jet-Spinnmaschine, gegebenenfalls wird hierbei ein einziges Reihenpaar vorgesehen, bei dem die Funktion der Reihen bzw. Kannen in der vorstehend angegebenen Weise wechselt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können im Spinnkannenstand eines Flyers genau vier Arbeitsreihen mit jeweils gleichem, aber von Reihe zu Reihe anderem Füllstand, vorgesehen werden (grundsätzlich können auch hierbei alle Arbeitskannen den gleichen Füllstand besitzen).
Wenn der Füllstand von Reihe zu Reihe, z.B. um 1/4 oder 1/2 Kannenfüllung, wechselt, sollen in den gleichgefüllte Kannen enthaltenden, sogenannten "sortenreinen" Arbeitsreihen, die Arbeitskannen auf Lücke, also mit Platz für je eine Reservekanne in der Lücke, gesetzt werden. Je zwei Arbeitsreihen können bevorzugt zu Doppelreihen zusammengefaßt werden. In den Doppelreihen sollen die Kannen wieder mit den schmalen Rechteckseiten an eine zu den Spindelreihen parallele O-Achse beiderseits angrenzen. Um die Doppelreihen herum und zwischen je zwei Doppelreihen kann ein Förderweg für jede Leer- und Vollkanne vorgesehen werden. Vor allem sollen die in jeder Arbeitsreihe befindlichen Arbeitskannen - zumindest blockweise - momentan alle den gleichen Füllstand besitzen. Der Begriff "blockweise" (oder sektionsweise) bezieht sich auf eine Gruppe von Kannen, z.B. auf 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Kannenreihe, beispielsweise auf eine Kannengruppe, die mit einem Wechselgerät zugleich auszutauschen ist. Entsprechendes gilt natürlich wieder für den Fall der Anwendung bei einer Jet-Spinnmaschine, wobei genau zwei jeweils sortenreine Arbeitsreihen (mit Lücken) in einer Doppelreihe vorgesehen werden.
In diesen Fällen, in denen die Kannen einer Reihe bzw. eines Blocks den gleichen Füllstand besitzen (also sortenrein sind), können alle Kannen mit gleichem Füllstand zugleich ausgetauscht werden. Ein weiterer Vorteil bei dieser Ausgestaltung besteht darin, daß in die Lücken zwischen je zwei noch ablaufenden Arbeitskannen bereits Reservekannen gesetzt werden können. Bei Leerlaufen der jeweils ablaufenden Kannen kann also ohne eine unmittelbar erforderliche Kannenbewegung von einer leergelaufenen Kanne auf eine danebenstehende volle Reservekanne übergegangen werden.
Bei Anwendung der Erfindung ergibt sich aber noch ein weiterer wichtiger Vorteil: Wenn der Faserbandanfang jeder in einer Bereitschaftsreihe, in einer Lücke einer Arbeitsreihe usw. bereitgestellten Reservekanne an einer definierten Stelle der Kanne positioniert wird, kann der neue Bandanfang besonders leicht und sicher mit Hilfe eines automatischen Bandanlegers ergriffen und selbsttätig an das Ende des Bandes der gerade abgelaufenen Kanne angelegt werden. Die definierte Lage des Bandanfangs kann vorzugsweise an einer Schmalseite der jeweiligen Rechteckkanne vorgesehen werden. Wenn diese Schmalseiten der Rechteckkannen im wesentlichen auf einer Linie, z.B. auf einer oben erläuterten O-Achse, liegen, hat der Bandanleger bzw. Bandverbinder nur eine lineare Fahrbewegung zum Ausführen seiner Aufgabe auszuführen.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen des Spinnkannenstands eines Flyers und einer Jet-Spinnmaschine werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Spinnkannenstand eines Flyers mit zwei getrennten Arbeitsreihen und einer mit umlaufendem Förderweg dazwischen angeordneten Bereitschaftsreihe;
Fig. 2
einen Spinnkannenstand mit zwei aus je einer Arbeits- und Bereitschaftsreihe bestehenden Doppelkannenreihen mit umlaufendem Förderweg;
Fig. 3
einen Spinnkannenstand eines Flyers mit zwei Doppelreihen von Arbeitsreihen, wobei in jeder Arbeitsreihe nur Kannen gleichen Füllstands vorgesehen sind;
Fig. 4
einen Kannenfüllstand "ähnlich Fig. 3, wobei die Kannen jeder Arbeitsreihe block- oder sektionsweise gleichen Füllstand besitzen; und
Fig. 5
den Spinnkannenstand einer Jet-Spinnmaschine mit einer Arbeitsreihe und einer davon durch einen Förderweg getrennten Bereitschaftsreihe.
Der Spinnkannenstand eines Flyers nach Fig. 1 besteht aus zwei Arbeitsreihen 1 und 2 und einer Bereitschaftsreihe 3. In jeder der Arbeitsreihen 1 und 2 befinden sich nur Arbeitskannen 4, in der Bereitschaftsreihe 3 befinden sich im dargestellten Zustand nur Reserve- bzw. Vollkannen 5. Zwischen je zwei Vollkannen 5 wird eine Lücke 6 zum Einsetzen einer Leerkanne vorgesehen. Um die Bereitschaftsreihe 3 herum führt - zwischen den beiden Arbeitsreihen 1, 2 - ein Förderweg 7. Auf dem Förderweg 7 kann ein Wagen 8 Vollkannen 9 bzw. Leerkannen 10 zwischen dem Speicher 11 einer Strecke (Streckmaschine) 12 und der Bereitschaftsreihe 3 transportieren.
Im Ausführungsbeispiel wird der aus den Arbeitsreihen 1 und 2 sowie der Bereitschaftsreihe 3 bestehenden Spinnkannenstand 13 einem Flyer 14 zugeordnet. Das aus den einzelnen Arbeitskannen 4 abgezogene Faserband wird (nicht gezeichnet) nach oben gezogen und über ein über den Kannenreihen 1 bis 3 und dem Förderweg 7 angeordnetes Gatter zu den Spindeln 15 des Flyers 14 transportiert.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird vorgesehen, daß in jeder Arbeitskanne 4 der Arbeitsreihen 1 und 2 ein momentaner Füllstand vorgesehen ist, der sich von demjenigen jeder in derselben Arbeitsreihe 1, 2 positionierten Nachbar-Arbeitskanne 4 um eine halbe Kannenfüllung unterscheidet In der momentanen Aufnahme nach Fig. 1 sind also die Arbeitskannen 4 der Arbeitsreihe 1 zu 2/4 bis 4/4, die Arbeitskannen 4 in der Arbeitsreihe 2 zu 1/4 bzw. 3/4 gefüllt. Zugleich ergibt sich aus Fig. 1, daß sich der Füllstand einer Arbeitskanne 4 aus der Arbeitsreihe 1 vom Füllstand der nächst benachbarten Arbeitskanne 4 der Arbeitsreihe 2 um ¼-Kanneninhalt unterscheidet.
Wenn eine in der Momentaufnahme nach Fig. 1 zu 1/4 gefüllte Arbeitskanne 4 der Arbeitsreihe 2 schließlich ganz leergelaufen ist, wird die Maschine (der Flyer 14) gestoppt und die leeren Kannen (Leerkannen) werden in die Lücken 6 der Bereitschaftsreihe 3 gezogen. In die dabei entstehenden Freiplätze bzw. Lücken der Arbeitsreihe 2 werden die vollen Reservekannen 5 der Bereitschaftsreihe 3 geschoben. Wenn im Beispiel alle Leerkannen von Reihe 2 durch Vollkannen ersetzt sind, wird die Maschine wieder in Gang gesetzt. Bei Beginn des Anlaufens besteht dann in der Arbeitsreihe 2 ein Füllstandsverhältnis von 2/4 zu 4/4 sowie in der Arbeitsreihe 1 ein Verhältnis ¼ zu 3/4. Der Austausch der jeweils entstandenen Leerkanne durch eine Vollkanne kann von Hand oder mit Hilfe eines nicht gezeichneten Manipulators erfolgen. Die bei dem Austausch in die Bereitschaftsreihe gebrachten Leerkannen 10 können mit Hilfe des Wagens 8 abgeholt und durch Vollkannen 9 aus dem Speicher 11 ersetzt werden. Die Vollkannen 9 werden dabei in zwischen den Leerkannen 10 in der Bereitschaftsreihe 3 entstandene Lücken gesetzt.
Der Wagen 8 kann - wie gezeichnet - mit zwei Stellpositionen oder mit einer Stellposition, aber auch mit jeder beliebigen Zahl von Stellplätzen für Kannen ausgestattet werden. Er kann z.B. so ausgebildet werden, daß er in der Lage ist, mehrere Kannen zugleich aufzunehmen oder abzusetzen. Auf diese Weise läßt sich eine Beschleunigung des Kannenaustausches in der Bereitschaftsreihe 3 erreichen. Beispielsweise kann der Wagen 8 Kannen sektions- oder blockweise austauschen. Eine Sektion bezeichnet eine Gruppe 16 von Spindeln an dem Flyer 14. Ein Block bezeichnet mehrere Sektionen 16, z.B. die halbe oder ganze Länge des Flyers 14 bzw. einer Arbeits- oder Bereitschaftskannenreihe.
In Fig. 2 wird ein Spinnkannenstand 13 eines Flyers 14 dargestellt, zu dem zwei Kannenreihenpaare 17 und 18 mit um die Reihenpaare und dazwischen verlaufendem Förderweg 7 gehören. Jede der Kannenreihenpaare 17, 18 besteht momentan aus einer Arbeitsreihe 1 bzw. 2 und einer Bereitschaftsreihe 3a bzw. 3b. Im Ausführungsbeispiel wird innerhalb der Arbeitsreihen 1 und 2 ein Füllstandsverhältnis benachbarter Arbeitskannen 4 wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gewählt. Da bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ebenso viele Reserve- wie Arbeitskannen im Kannenstand 13 vorhanden sind, können hier ("ähnlich wie bei Fig. 3 und 4, siehe unten) im Gegensatz zum Fall von Fig. 1 alle Arbeitskannen den gleichen Füllstand haben.
Selbst wenn, wie in Fig. 2 dargestellt wird, die Arbeitskannen unterschiedlichen Füllstands, z.B. die zu 1/4 gefüllten Kannen der Arbeitsreihe 1, geleert sind, braucht für das Anspinnen der nächsten Reservekanne gar keine Kanne bewegt zu werden, denn es wird der Bandanfang der an die entstandene Leerkanne angrenzenden Reservekanne bzw. Vollkanne der Bereitschaftsreihe 3a abgezogen. Im Ergebnis heißt das, daß die Bereitschaftsreihe 3a zu einer Arbeitsreihe wird.
Bei der Betriebsweise bzw. bei der Anordnung der Kannen im Spinnkannenstand 13 nach Fig. 2 wird die Stillstandszeit des Flyers 14 bei einem Kannenwechsel gegenüber dem Fall von Fig. 1 wesentlich herabgesetzt. Für den Kannenwechsel muß nämlich lediglich das abgezogene Band von einer Kanne auf eine Nachbarkanne gelegt werden. Die vorher entstandene Leerkanne wird anschließend mit Hilfe des Wagens 8 abgeholt und durch eine neue Vollkanne ersetzt. Wenn die Kannen bei einem Übergang von einer Arbeitskanne auf eine Reservekanne nicht mehr verschoben werden müssen, ergibt sich eine enorme Zeitersparnis bei einem Bandwechsel, einem entsprechend kurzen Maschinenstopp und eine Steigerung des Nutzeffekts der Maschine.
In den Fig. 1 und 2 wird vorgesehen, daß in jeder Arbeitsreihe Kannen mit verschiedenem Füllstand miteinander abwechseln. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden in jeder der dort dargestellten Arbeitsreihen 1, 2, 21 und 22 Arbeitskannen 4a, b, c, d jeweils innerhalb der Reihe gleichen Füllstands dargestellt. Die Arbeitskannen ein und derselben Arbeitsreihe sind also gewissermaßen "sortenrein". Die vier Arbeitsreihen 1, 2, 21, 22 des Spinnkannenstands 13 nach Fig. 3 bestehen im Ausführungsbeispiel aus zwei Doppelreihen 23 und 24, in denen die Arbeitskannen 4 auf Lücke gesetzt sind. Zwischen je zwei Arbeitskannen 4a, b, c, d befindet sich also eine Lücke 6, in die, z.B. mit Hilfe des Wagens 8, eine Vollkanne 9 eingesetzt werden kann. Nach Fig. 3 würden beispielsweise die Lücken 6 in der Arbeitsreihe 4a zuerst mit Vollkannen 9 ausgefüllt, damit beim Leerlaufen der Kannen 4a volle Kannen zur Verfügung stehen.
Viele Teile der Anordnung nach Fig. 3 stimmen mit den vorbeschriebenen Vorrichtungen überein. Eine Besonderheit bei dem Spinnkannenstand 13 nach Fig. 3 besteht darin, daß die Kannen der je eine Doppelreihe 23, 24 bildenden Paare von Arbeitsreihen 1/21 und 2/22 mit den schmalen Rechteckseiten 25 beiderseits an eine zur Längsrichtung 26 des Flyers 14 parallele O-Achse 27 angrenzen. Längs dieser O-Achse kann ein Bandanleger 28 in Fahrtrichtung 29 beweglich gelagert werden. Wenn dafür gesorgt wird, daß der Bandanfang jeder Reservekanne bzw. Vollkanne 5 an einer definierten Stelle, vorzugsweise an der schmalen Rechteckseite 25 der jeweiligen Vollkanne 5 positioniert liegt, kann der Bandanleger 28 auf seinem Weg in Fahrtrichtung 29 (z.B. auf der O-Achse) problemlos die Bandanfänge ergreifen und an das Ende des Bandes der vorher abgelaufenen Kanne selbsttätig ansetzen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden die Stillstandszeiten noch kürzer als bei der Darstellung nach Fig. 2, da nicht nur die Zeit für den Kannenaustausch während eines Maschinenstopps, sondern auch ein großer Teil der Bandanlegezeit gespart werden. Außerdem entfällt der manuelle Aufwand zum Anlegen des Bandes an das Bandende der abgelaufenen Kanne. Die Positionierung und Ausführung mit automatischem Bandanleger kann natürlich - bei entsprechender Ergänzung - auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 vorgesehen werden.
Im Ausführungsbeispiel des Spinnkannenstands nach Fig. 3 gibt es eine typische Bereitschaftsreihe nicht mehr, vielmehr wird die Bereitschaftsreihe durch die zwischen je zwei Arbeitskannen vorgesehene Lücken 6 ersetzt. Beim Ablaufen einer Arbeitskanne tritt an deren Stelle eine bereits an Ort und Stelle neben der Arbeitskanne stehende Bereitschaftskanne. Die Bereitschaftskannen sollen daher vorher, während des Ablaufens der Arbeitskannen, in die Lücken 6 zwischen je zwei Arbeitskannen 4 eingeschoben werden. Wie gesagt, kann es auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, speziell wenn die Bänder automatisch angelegt werden, günstig sein, wenn alle Arbeitskannen 4 den gleichen Füllstand besitzen.
Noch mehr vereinfacht werden kann die Spinnkannenordnung im Stand 13, wenn gemäß Fig. 4 die Arbeitskannen 4a bis d und die Reservekannen jeweils im Block 31, 32 nebeneinander bzw. hintereinander in den Doppelreihen 23, 24 positioniert werden. In diesem Fall enthalten die beiden Blöcke 31 und 32 im Prinzip genauso viele Arbeitskannen 4 und mit Rechteckkannen gefüllte Lücken 6 wie die Arbeitsreihe 4a von Fig. 3. Der Unterschied besteht im wesentlichen darin, daß jetzt (in Fig. 4) im einen Block 31 nur Arbeitskannen 4a und im momentan danebenstehenden Block 32 nur Reservekannen 9 stehen. Die Arbeitskannen und Reservekannen der Doppelreihe 23 oder 24 grenzen längs der O-Achse 27 mit den Schmalseiten 25 aneinander. Sie stehen also gewissermaßen "hintereinander"; entsprechendes gilt natürlich auch für andere Spinnkannen-Anordnungen, z.B. für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
Wenn die in der Momentaufnahme nach Fig. 4 noch zu 1/4 gefüllten Arbeitskannen 4a des Blocks 31 und 32 geleert sind, werden die Bandenden der abgelaufenen Kannen 4 an die Bandanfänge der hinter diesen Kannen stehenden Vollkannen 9 angelegt. In diesem Fall kann das Bandanlegen wiederum mit Hilfe eines Bandanlegers 28 automatisiert werden. Außerdem ist es möglich, die in den Blöcken 31 und 22 entstandenen Leerkannen als Block oder zumindest gruppenweise herauszunehmen und durch neue Vollkannen zu ersetzen. Durch einen solchen Blockaustausch mehrerer Kannen zugleich wird das Verfahren weiter vereinfacht Bei überall gleich gefüllten Arbeitskannen umfaßt ein Block alle Arbeitskannen.
Fig. 5 zeigt im Prinzip die Ausgestaltung des Spinnkannenstands 13 von Fig. 1 für den Fall einer Jet-Spinnmaschine 30. Gegebenenfalls enthält die eine Arbeitsreihe 1 ablaufende Arbeitskannen 4 mit zwei verschiedenen (sich z.B. um 1/2 Kannenfüllung unterscheidenden) Füllständen. In der Momentaufnahme nach Fig. 5 werden Kannen 1 mit den Füllständen von 2/4 und 4/4 dargestellt. Der Arbeitsreihe 1 nach Fig. 5 wird eine Bereitschaftsreihe 3 zugeordnet. Diese ist im wesentlichen identisch mit derjenigen von Fig. 1. Auch die Bedienung der Bereitschaftsreihe 3 mit Hilfe des Wagens 8 aus dem Speicher 11 einer Strecke 12 kann ebenso wie in Fig. 1 längs des Förderwegs 7 erfolgen. Entsprechend lassen sich die Varianten nach den Fig. 2 bis 4 für eine Jet-Spinnmaschine 30 ausgestalten. Die Änderung besteht jeweils im wesentlichen darin, daß momentan halb so viele Arbeitsreihen wie bei dem Flyer 14 abgezogen werden. Die Arbeits- und Bereitschaftsreihen 1, 3 nach Fig. 5 können auch ganz zusammengerückt werden ("ähnlich Fig. 2). Der Förderweg 7 soll dann um das so gebildete Reihenpaar 1, 3 herumführen.
Es wird ein Spinnkannenstand einer faserbandverarbeitenden Maschine, wie Flyer oder Jet-Spinnmaschine, die eine Vielzahl von Spindeln in mindestens einer Spindelreihe aufweisen, beschrieben. Um den Aufwand beim Spinnkannenaustausch zu vermindern, werden anstelle von Rundkannen Rechteckkannen eingesetzt. In jeder ablaufenden Spinnkanne (Arbeitskanne) wird ein momentaner Füllstand vorgesehen, der sich von demjenigen jeder Nachbar-Arbeitskanne um einen bestimmten Bruchteil der Kannenfüllung unterscheidet. Der Position der jeweils am weitesten geleerten Arbeitskanne wird eine volle Kanne (Reservekanne) zugeordnet.
Bezugszeichenliste
1, 2 =
Arbeitsreihe
3 =
Bereitschaftsreihe
4 =
Arbeitskanne
5 =
Reservekanne
6 =
Lücke
7 =
Förderweg
8 =
Wagen
9 =
Vollkanne
10 =
Leerkanne
11 =
Speicher
12 =
Strecke
13 =
Spinnkannenstand
14 =
Flyer
15 =
Spindel
16 =
Sektion
17, 18=
Kannenreihenpaar
21, 22=
Arbeitsreihe
23, 24 =
Doppelreihe
25 =
schmale Rechteckseite
26 =
Längsrichtung
27 =
O-Achse
28 =
Bandanleger
29 =
Fahrtrichtung
30 =
Jet-Spinnmaschine
31, 32=
Blöcke

Claims (12)

  1. Spinnkannenstand (13) einer faserbandverarbeitenden Maschine, wie Flyer (14) oder Jet-Spinnmaschine (30), die in mindestens einer Reihe eine Vielzahl von Spindeln aufweisen, wobei jeder einzelnen Spindel momentan eine Spinnkanne, eine sogenannte Arbeitskanne (4), zum Abziehen von Faserband und den Spindeln insgesamt mindestens eine Reihe von Arbeitskannen, eine sogenannte Arbeitsreihe (1, 2), zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Arbeitsreihe (1, 2, 21, 22) Rechteckspinnkannen, deren kleine Rechteckseite (25) etwa gleich dem Radius herkömmlicher genormter Rundspinnkannen ist, mit ihren großen Rechteckseiten parallelisiert angeordnet sind.
  2. Spinnkannenstand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Arbeitskanne (4) ein momentaner Füllstand vorgesehen ist, der sich von demjenigen einer Nachbar-Arbeitskanne (4) um einen bestimmten Bruchteil von o bis 1/1 einer Kannenfüllung unterscheidet und daß zumindest der Position der jeweils am weitesten geleerten Arbeitskanne (4) eine volle Kanne, das ist eine sogenannte Reservekanne (5), zugeordnet ist.
  3. Spinnkannenstand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Füllstand einer Arbeitskanne (4) von demjenigen einer Nachbar-Arbeitskanne in derselben oder in einer Nachbar-Arbeitsreihe (1, 2, 21, 22) um 1/4, 1/2 oder 3/4 Kannenfüllung unterscheidet und daß jede Arbeitsreihe (1, 2, 21, 22) nur ablaufende Arbeitskannen (4) mit zwei verschiedenen Füllständen oder nur mit demselben Füllstand enthält.
  4. Spinnkannenstand eines Flyers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Arbeitsreihen (1, 2) mit dicht an dicht stehenden Arbeitskannen (4) vorgesehen sind, daß die Reservekannen (5) in einer separat zwischen zwei Arbeitsreihen (1, 2) vorgesehenen Bereitschaftsreihe (3) aufzustellen sind, daß zwischen den Arbeitsreihen um die Bereitschaftsreihe herum ein Förderweg (7) für leere und volle Kannen als Verbindung zu einer vorausgehenden Maschine, insbesondere einer Streckmaschine (11, 12) vorgesehen ist und daß die Bereitschaftsreihe (3) für einen Kannenwechsel mit ihren großen Rechteckseiten parallel zueinander sowie mit Platz auf Lücke (6) für je eine Leerkanne gesetzte Reservekannen (5) enthält (Fig. 1).
  5. Spinnkannenstand einer Jet-Spinnmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß genau eine Arbeitsreihe (1) mit dicht an dicht stehenden Arbeitskannen (4) vorgesehen ist, daß die Reservekannen (5) in einer separat neben der Arbeitsreihe (1) vorgesehenen Bereitschaftsreihe (3) Platz haben, daß zwischen Arbeitsreihe (1) und Bereitschaftsreihe (3) sowie um diese herum ein Förderweg (7) für leere und volle Kannen als Verbindung zu einer vorausgehenden Maschine, insbesondere einer Streckmaschine (11, 12), vorgesehen ist und daß die Bereitschaftsreihe (3) für einen Kannenwechsel mit ihren großen Rechteckseiten parallel zueinander sowie mit Platz für je eine Leerkanne auf Lücke (6) gesetzte Reservekannen (5) enthält (Fig. 5).
  6. Spinnkannenstand eines Flyers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Arbeitsreihen (1, 2) mit dicht an dicht stehenden Arbeitskannen (4) vorgesehen sind, daß unmittelbar neben jeder Arbeitsreihe eine Bereitschaftsreihe (3a, 3b) für Reservekannen (5) angeordnet ist und daß die Kannen bzw. Kannenplätze jedes Reihenpaars (17, 18) von Arbeitsreihe und Bereitschaftsreihe mit den schmalen Rechteckseiten (25) beiderseits an eine zur Flyer-Längsrichtung (26) parallele O-Achse (27) angrenzen und daß um die Reihenpaare (17, 18) herum sowie zwischen den beiden Reihenpaaren ein Förderweg (7) für leere und volle Kannen vorgesehen ist (Fig. 2).
  7. Spinnkannenstand einer Jet-Spinnmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß genau eine Arbeitsreihe mit dicht an dicht stehenden Arbeitskannen vorgesehen ist, daß unmittelbar neben der Arbeitsreihe eine Bereitschaftsreihe für Reservekannen angeordnet ist, daß die Kannen bzw. Kannenplätze des Reihenpaars von Arbeitsreihe und Bereitschaftsreihe mit den schmalen Rechteckseiten beiderseits an eine zur Spinnmaschinen-Längsrichtung parallele O-Achse angrenzen und daß um das Reihenpaar herum ein Förderweg für leere und volle Kannen vorgesehen ist.
  8. Spinnkannenstand nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Kannenreihen (1, 2, 21, 22) die Funktion von Arbeitskanne (4a bis d) und Bereitschaftskanne blockweise wechselt (Fig. 4).
  9. Spinnkannenstand eines Flyers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß genau vier Arbeitsreihen (1, 2, 21, 22), in denen Arbeitskannen (4a bis d) auf Lücke (6), also mit Platz für eine Reservekanne (9) in jeder Lücke (6), gesetzt sind, unter Bildung von zwei Doppelreihen (23, 24) vorgesehen sind, daß die Kannen der eine Doppelreihe (23, 24) bildenden Paare von Arbeitsreihen mit den schmalen Rechteckseiten (25) an eine zur Längsrichtung (26) der Spinnmaschine parallele O-Achse (27) beiderseits angrenzen, daß um die Doppelreihen (23, 24) herum sowie zwischen die Doppelreihen ein Förderweg (7) für leere und volle Kannen (9, 10) vorgesehen ist und daß die in jeder Arbeitsreihe (1, 2, 21, 22) befindlichen Arbeitskannen (4a bis d) zumindest blockweise alle den gleichen Füllstand besitzen (Fig. 3).
  10. Spinnkannenstand einer Jet-Spinnmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Arbeitsreihen, in denen die Arbeitskannen auf Lücke, also mit Platz für eine Reservekanne in jeder Lücke, positioniert sind, unter Bildung einer Doppelreihe vorgesehen sind, daß die Kannen der die Doppelreihe bildenden Paare von Arbeitskannen mit den schmalen Rechteckseiten an eine zur Spindelreihe parallele O-Achse beiderseits angrenzen, daß um die Doppelreihe herum ein Förderweg für leere und volle Kannen als Verbindung zu einer vorausgehenden Maschine vorgesehen ist und daß die in jeder Arbeitsreihe befindlichen Arbeitskannen zumindest blockweise alle den gleichen Füllstand besitzen.
  11. Spinnkannenstand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faserbandanfang jeder Reservekanne (10) an einer definierten Stelle und demgemäß für einen automatischen Bandanleger (28) auffindbar positioniert liegt.
  12. Spinnkannenstand nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bandanfang einer Kanne (9) jeweils an deren nach dem Einsetzen an einen Stellplatz an eine O-Achse (27) angrenzenden schmalen Rechteckseite (25) herausragt.
EP98116705A 1997-09-16 1998-09-03 Spinnkannenstand Expired - Lifetime EP0909844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740661 1997-09-16
DE19740661A DE19740661A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Spinnkannenstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0909844A2 EP0909844A2 (de) 1999-04-21
EP0909844A3 EP0909844A3 (de) 2000-05-24
EP0909844B1 true EP0909844B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7842493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116705A Expired - Lifetime EP0909844B1 (de) 1997-09-16 1998-09-03 Spinnkannenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5974630A (de)
EP (1) EP0909844B1 (de)
JP (1) JPH11140728A (de)
DE (1) DE19740661A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018184A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Evelyn Langen Transport- und Lagersystem für Rechteck-Spinnkannen
DE10064166A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Kannenstand einer Faserband verarbeitenden Maschine
CN114687023B (zh) * 2020-12-30 2023-05-12 苏州多道自动化科技有限公司 智能纺纱生产系统及优化方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5022626B2 (de) * 1972-10-19 1975-08-01
DE3505494A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-04 Langen, Manfred, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen
US4735040A (en) * 1985-04-30 1988-04-05 Buro Patent Ag Method of and apparatus for the automatic feeding of filled cans and the automatic removal of empty cans from the spinning units of a spinning machine
US5276947A (en) * 1990-05-18 1994-01-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Device for the transportion of cans between machines or devices treating or processing fiber slivers
US5222856A (en) * 1990-06-05 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system
US5257897A (en) * 1990-06-05 1993-11-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system
CZ279713B6 (cs) * 1991-09-23 1995-06-14 Rieter Elitex A.S. Nekruhový zásobník vlákenného pramene
DE4217981C2 (de) * 1992-05-30 2002-09-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
DE9210330U1 (de) * 1992-08-01 1992-11-26 Innovatex Unternehmensberatung GmbH, 4050 Mönchengladbach Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen
JPH07189055A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機におけるスライバ供給方法
DE19525737A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Schlafhorst & Co W Kannenspeicher für Rechteck-Spinnkannen an einer Kannenfüllstation
DE19526891A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung für Rechteckkannen mit Dreheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0909844A2 (de) 1999-04-21
US5974630A (en) 1999-11-02
EP0909844A3 (de) 2000-05-24
DE19740661A1 (de) 1999-03-18
JPH11140728A (ja) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682086A5 (de)
DE4338552C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
DE3303733C2 (de)
DE2641394A1 (de) Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen
DE29620792U1 (de) Handhabungssystem für Filamentspulen oder Doffs
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
DE4015938A1 (de) Spinnereianlage
EP0909844B1 (de) Spinnkannenstand
DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
DE10130467B4 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
EP0646669B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
DE3809282A1 (de) Vorrichtung zum zu- und abfuehren von kannen
EP3556917B1 (de) Transportvorrichtung für eine spinnerei
EP0311069B1 (de) Transportsystem für Vorgarnspulen zwischen Spinnereimaschinen
DE3876397T2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinnmaschinen mit vorlagespulen.
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
DE4312855A1 (de) Be- und Entladestation zum Be- und Entladen von Caddy's, auf deren Aufsteckdorne Textilspulen oder Textilspulenhülsen aufgesetzt sind
EP0825283B1 (de) Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmachine
DE3636705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren fertig gesponnener kopse von ringspinnmaschinen
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE69114807T2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Bedienen von Wickelvorrichtungen in Textilmaschinen.
DE3728929A1 (de) Vorrichtung zum zu- und abfuehren von kannen
EP3047058B1 (de) Texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001018

AKX Designation fees paid

Free format text: CH ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANGEN, MANFRED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGEN, MANFRED

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030312

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930