[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0982074A1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0982074A1
EP0982074A1 EP99114311A EP99114311A EP0982074A1 EP 0982074 A1 EP0982074 A1 EP 0982074A1 EP 99114311 A EP99114311 A EP 99114311A EP 99114311 A EP99114311 A EP 99114311A EP 0982074 A1 EP0982074 A1 EP 0982074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
agitator
mouth
return line
grinding chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99114311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982074B1 (de
Inventor
Horst Gross
Wendelin Kneisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Publication of EP0982074A1 publication Critical patent/EP0982074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982074B1 publication Critical patent/EP0982074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Definitions

  • the invention relates to an agitator mill.
  • the invention has for its object a agitator mill with a external grinding aid circulation to create an even and stable circulation of the auxiliary grinding bodies takes place.
  • the confluence of the Auxiliary grinding body return line to the grinding chamber is on the one hand radial to the axis of the agitator shaft as close as possible to the agitator shaft and on the other hand at the end of the grinding chamber, where the regrind supply line flows into.
  • each is a so-called horizontal agitator mill.
  • This has a machine frame essentially formed by a base plate 1, which is supported on the floor.
  • a possibly speed-controllable drive motor 2 which is provided with a V-belt pulley 3.
  • a bearing housing 4 is arranged on the machine frame 1, in which a drive shaft 5 is rotatably mounted.
  • the drive shaft 5 is also at its end adjacent to the V-belt pulley 3 with a V-belt pulley 6 provided with the V-belt pulley 3 of the drive motor 2 is in drive connection via V-belt 7.
  • the V-belt pulleys 3, 6 and the V-belts 7 are provided with a cover 8.
  • a cylindrical grinding container 9 with its lid 10 by means of threaded bolts 11 attached.
  • the grinding container 9 is on its the bearing housing 4 opposite end closed by a bottom 12.
  • an agitator 14 arranged, the one with the drive shaft 5 rotatably connected, flying Staged agitator shaft 15.
  • stirring tools 16 attached, with the stirring discs 17 Passage openings 18 are formed.
  • the agitator shaft 15, the drive shaft 5 and the grinding container 9 have a common axis 19.
  • a regrind feed line 20 opens through the cover 10 into the grinding chamber 13, through which the grinding chamber 13 is to be treated by means of a pump 20a Grist is fed. In the area of the bottom 12 opens Grist discharge line 21 from the grinding chamber 13, through the finished treated Regrind is removed.
  • This discharge line 21 is at least one Separating device 22 assigned, which is usually at least a so-called sieve cartridge that protrudes into the grinding chamber 13 namely in the space between the floor 12 and the nearest one Stirring disc 17.
  • sieve cartridges have a design as they for example from DE-PS 20 37 258 (corresponds to US Pat. No. 3,780,957) and DE 35 36 857 C (corresponds to US Pat. No. 4,739,936) are known.
  • the grinding room 13 is to a considerable extent, for example 70 to 90%, with Grinding auxiliary bodies 23 filled.
  • the separating device 22 is designed that such auxiliary grinding bodies 23 do not get into the discharge line 21 can.
  • All embodiments have a grinding aid return line 24 on, which opens out adjacent to the separating device 22 from the grinding chamber 13 and adjacent to the regrind feed line 20 back into the grinding chamber flows into.
  • the junction 25 is located near the Agitator shaft 15, that is in the region of a local negative pressure.
  • the mouth 26 of the return line 24, however, is in the wall 27 of the grinding container 11, i.e. on the periphery of the grinding chamber 13, that is in Local overpressure range. This makes a particularly good and effective circulation of the auxiliary grinding bodies 23 from the area of the regrind supply to the area of the separating device 22 and back to the area of the Grist feed reached.
  • a shut-off valve 28 to partially or completely block the return line 24 can be provided, by means of which the degree of grinding aid circulation being affected.
  • the mouth 26 is located the grinding aid return line 24 immediately next to the connection the discharge line 21 to the separating device 22, that is to say adjacent to the floor 12.
  • the mouth 25 of the return line 24 is between the two stirring discs 17 adjacent to the cover 10 near the immediate vicinity of the agitator shaft 15.
  • To initiate the emerging from the mouth 25 of the return line 24 into the grinding chamber 13 To improve grinding aid body 23 are the passage openings 18a in the agitator disc 17a inclined towards the agitator shaft 15. At the stirring disk 17a is seen from the cover 10 second stirring disc, which is adjacent to the junction 25 on the Mouth 26 facing side is arranged.
  • the return line 24 is in this area as radial, that is to say, dip tube 30 displaceable transversely to axis 19 in direction 29. Because of the formation between adjacent stirring disks 17, only in Fig. 2, more precisely indicated circulation flow 31 prevails near the agitator shaft 15 the highest negative pressure in the grinding chamber 13. On the periphery, ie in the area of wall 27, there is, however highest pressure in the grinding chamber 13. This applies in particular to the area radial around a stirring disk 17. For this reason, the last stirring disk 17b, arranged radially to the mouth 26 of the return line 24 is twice as thick, i.e. with twice the axial extent as the remaining stirring discs 17 are formed.
  • FIG. 3 differs from that of FIG. 2 in essential only in that the return line 24 'through the cover 10 'opens into the grinding chamber 13, the opening 25' immediately is adjacent to the agitator shaft 15.
  • the feed line 20 opens radially further out into the grinding chamber 13. Otherwise, all reference numerals in Fig. 3 the same meaning as in Fig. 2, so that on the above Description can be referenced.
  • the grinding aid return line opens 24 '' in a cover surrounding the agitator shaft 15 10 '' attached and penetrating it and towards the grinding chamber 13 open cup-shaped connecting piece 32 a.
  • the junction 25 '' is located also directly adjacent to the agitator shaft 15, in an area of high local negative pressure. The following also applies here the description above.
  • the regrind feed line opens 20 '' 'through the floor 12' '' into the grinding chamber 13 while the separator 22 '' 'is near the lid 10' '' and there into the Regrind discharge line 21 '' 'is connected.
  • Separating device 22 ''' from at least two sieve cartridges, on both sides the agitator shaft 15 arranged and guided past this laterally are.
  • the mouth 26 '' 'of the grinding aid return line 24' '' is located immediately adjacent to the separating device 22 '' '.
  • the stirring disc 17c i.e. the one closest to the cover 10 '' ' Agitator disc, thicker than the other agitator discs 17.
  • the regrind to be ground is by means of the Pump 20a through the grinding stock feed line 20, 20 '' 'into the grinding chamber 13 introduced and then together with the grinding aids through this transported, with the high-speed rotation of the agitator 14 in a known way of dispersing and crushing the in flowable Suspension grinding material is carried out.
  • the separating device 22 or 22 '' 'the regrind is removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Eine Rührwerksmühle weist einen zylindrischen Mahlbehälter (9) auf, in dem ein drehantreibbares Rührwerk (14) angeordnet ist. An einem Ende mündet eine Mahlgut-Zuführleitung (20) in den Mahlraum (13) ein. Am anderen Ende mündet eine Mahlgut-Abführleitung (21) hieraus aus. Es ist eine Mahlhilfskörper-Rückführleitung (24) vorgesehen, die im Bereich eines hohen örtlichen Druckes aus dem Mahlraum (13) ausmündet und im Bereich eines niedrigen örtlichen Druckes in den Mahlraum (13) einmündet, und zwar gesondert von der Mahlgut-Zuführleitung (20). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle.
Aus der EP 0 058 886 A2 (entspr. US-PS 4,496,106) ist es bekannt, in einer Rührwerksmühle mit einem zylindrischen, walzenförmigen Rührwerk das Mahlgut konzentrisch von unten zuzuführen und oben durch eine Ringspalt-Trennvorrichtung abzuführen. Es findet ein Mahlhilfskörper-Umlauf mit externer Rückführung statt, wobei die Mahlhilfskörper der Mahlgut-Zuführleitung wieder zugeführt werden, also gemeinsam mit dem Mahlgut dem Mahlgutbehälter zentrisch von unten zugeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß der Mahlhilfskörper-Umlauf hierbei ungleichmäßig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle mit einem externen Mahlhilfskörper-Umlauf zu schaffen, bei der ein gleichmäßiger und stabiler Umlauf der Mahlhilfskörper stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich immer dann ein besonders stabiler Mahlhilfskörper-Umlauf einstellt, wenn die Mahlhilfskörper-Rückführleitung in einem Bereich höheren örtlichen Drucks aus dem Mahlraum ausmündet und wenn die Rückführleitung in einen Bereich örtlichen Unterdrucks im Mahlraum einmündet. Die Druckdifferenz zwischen der Ausmündung und der Einmündung der Mahlhilfskörper-Rückführleitung liefert die Kraft und damit den Antrieb für einen stetigen und gleichmäßigen Rücktransport von Mahlhilfskörpern (zusammen mit einem Teil des Mahlgutes) durch die Mahlhilfskörper-Rückführleitung. Dadurch, daß die Mahlhilfskörper-Rückführleitung und insbesondere deren Einmündung in den Mahlraum gesondert von der Mahlgut-Zuführleitung ist, kann sich an der Einmündung der niedrige Druck einstellen, der sich in der Nähe der Rührwerkswelle im Mahlraum ausbildet. Da das Mahlgut durch die Mahlgut-Zuführleitung mittels einer Pumpe zugeführt wird, herrscht dort ein entsprechend höherer Druck, der bei einer gemeinsamen Einführung von frischem Mahlgut und rückgeführten Mahlhilfskörpern dem geschilderten Effekt entgegenwirken würde. Die Einmündung der Mahlhilfskörper-Rückführleitung in den Mahlraum befindet sich einerseits radial zur Achse der Rührwerkswelle so nahe wie möglich an der Rührwerkswelle und andererseits an dem Ende des Mahlraums, wo die Mahlgut-Zuführleitung einmündet.
Vorteilhafte und zum Teil erfinderische Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von vier Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Rührwerksmühle in Draufsicht gemäß dem Sichtpfeil I in Fig. 2,
Fig. 2
eine Teildarstellung der Rührwerksmühle im Vertikalschnitt entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine zweite Ausführungsform einer Rührwerksmühle in einer Darstellung entsprechend Fig. 2,
Fig. 4
eine dritte Ausführungsform einer Rührwerksmühle in einer Darstellung entsprechend den Fig. 2 und 3 und
Fig. 5
eine vierte Ausführungsform einer Rührwerksmühle in einer Darstellung entsprechend den Fig. 2 bis 4.
Bei den in den Zeichnungsfiguren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen handelt es sich jeweils um eine sogenannte liegende Rührwerksmühle. Diese weist ein im wesentlichen durch eine Grundplatte gebildetes Maschinengestell 1 auf, das auf dem Boden abgestützt ist. Auf diesem Maschinengestell 1 ist ein gegebenenfalls drehzahlregelbarer Antriebsmotor 2 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheibe 3 versehen ist. Neben dem Antriebsmotor 2 ist auf dem Maschinengestell 1 ein Lagergehäuse 4 angeordnet, in dem eine Antriebswelle 5 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 5 ist an ihrem der Keilriemenscheibe 3 benachbarten Ende ebenfalls mit einer Keilriemenscheibe 6 versehen, die mit der Keilriemenscheibe 3 des Antriebsmotors 2 über Keilriemen 7 in Antriebsverbindung steht. Die Keilriemenscheiben 3, 6 und die Keilriemen 7 sind mit einer Abdeckung 8 versehen.
An dem der Keilriemenscheibe 6 abgewandten Ende des Lagergehäuses 4 ist ein zylindrischer Mahlbehälter 9 mit seinem Deckel 10 mittels Gewindebolzen 11 befestigt. Der Mahlbehälter 9 ist an seinem dem Lagergehäuse 4 abgewandten Ende mittels eines Bodens 12 verschlossen. In einem einen Mahlraum 13 bildenden Innenraum des Mahlbehälters 9 ist ein Rührwerk 14 angeordnet, das eine mit der Antriebswelle 5 drehfest verbundene, fliegend gelagerte Rührwerkswelle 15 aufweist. An dieser Rührwerkswelle 15 sind Rührwerkzeuge 16 angebracht, die durch Rührscheiben 17 mit Durchlaßöffnungen 18 gebildet sind. Die Rührwerkswelle 15, die Antriebswelle 5 und der Mahlbehälter 9 haben eine gemeinsame Achse 19. Durch den Deckel 10 mündet eine Mahlgut-Zuführleitung 20 in den Mahlraum 13, durch die mittels einer Pumpe 20a dem Mahlraum 13 zu behandelndes Mahlgut zugeführt wird. Im Bereich des Bodens 12 mündet eine Mahlgut-Abführleitung 21 aus dem Mahlraum 13, durch die fertig behandeltes Mahlgut abgeführt wird. Dieser Abführleitung 21 ist mindestens eine Trennvorrichtung 22 zugeordnet, bei der es sich in der Regel um mindestens eine sogenannte Siebpatrone handelt, die in den Mahlraum 13 ragt und zwar in den Raum zwischen dem Boden 12 und der nächstbenachbarten Rührscheibe 17. Solche Siebpatronen haben eine Ausgestaltung, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 20 37 258 (entspr. US-Patent 3,780,957) und der DE 35 36 857 C (entspr. US-PS 4,739,936) bekannt sind. Der Mahlraum 13 ist in erheblichem Umfang, beispielsweise zu 70 bis 90 %, mit Mahlhilfskörpern 23 gefüllt. Die Trennvorrichtung 22 ist so ausgestaltet, daß derartige Mahlhilfskörper 23 nicht in die Abführleitung 21 gelangen können.
Soweit die Rührwerksmühle bis hierher geschildert ist, ist sie im wesentlichen aus der DE 196 30 186 A (entspr. US-PS 5,758,833) bekannt, worauf bezüglich weiterer Einzelheiten verwiesen werden darf.
Alle Ausführungsformen weisen eine Mahlhilfskörper-Rückführleitung 24 auf, die benachbart zur Trennvorrichtung 22 aus dem Mahlraum 13 ausmündet und benachbart zur Mahlgut-Zuführleitung 20 wieder in den Mahlraum einmündet. Die Einmündung 25 befindet sich jeweils in der Nähe der Rührwerkswelle 15, also im Bereich eines örtlichen Unterdrucks. Die Ausmündung 26 der Rückführleitung 24 befindet sich dagegen in der Wand 27 des Mahlbehälters 11, d.h. an der Peripherie des Mahlraums 13, also im Bereich eines örtlichen Überdrucks. Dadurch wird ein besonders guter und effektiver Umlauf der Mahlhilfskörper 23 vom Bereich der Mahlgut-Zuführung zum Bereich der Trennvorrichtung 22 und zurück zum Bereich der Mahlgut-Zuführung erreicht. In der Rückführleitung 24 kann ein Absperrventil 28 zum teilweisen oder vollständigen Sperren der Rückführleitung 24 vorgesehen sein, mittels dessen also der Grad des Mahlhilfskörper-Umlaufs beeinflußt wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 liegt die Ausmündung 26 der Mahlhilfskörper-Rückführleitung 24 unmittelbar neben dem Anschluß der Abführleitung 21 an die Trennvorrichtung 22, also benachbart zum Boden 12. Die Einmündung 25 der Rückführleitung 24 befindet sich zwischen den beiden dem Deckel 10 benachbarten Rührscheiben 17 in der Nähe der unmittelbaren Nachbarschaft zur Rührwerkswelle 15. Um ein Einleiten der aus der Einmündung 25 der Rückführleitung 24 in den Mahlraum 13 austretenden Mahlhilfskörper 23 zu verbessern, sind die Durchlaßöffnungen 18a in der Rührscheibe 17a schräg zur Rührwerkswelle 15 hin geneigt. Bei der Rührscheibe 17a handelt es sich um die vom Deckel 10 her gesehen zweite Rührscheibe, die also benachbart zur Einmündung 25 auf der der Ausmündung 26 zugewandten Seite angeordnet ist.
Um die Ausmündung 26 möglichst nahe an die Rührwerkswelle 15 heranführen zu können, ist die Rückführleitung 24 in diesem Bereich als radial, also quer zur Achse 19 in Richtung 29 verschiebbares Tauchrohr 30 ausgebildet. Wegen der sich zwischen benachbarten Rührscheiben 17 ausbildenden, nur in Fig. 2 genauer angedeuteten Zirkulationsströmung 31 herrscht in der Nähe der Rührwerkswelle 15 der höchste Unterdruck im Mahlraum 13. An der Peripherie, also im Bereich der Wand 27, herrscht dagegen der höchste Druck im Mahlraum 13. Dies gilt insbesondere für den Bereich radial um eine Rührscheibe 17. Aus diesem Grunde ist die letzte Rührscheibe 17b, radial zu der die Ausmündung 26 der Rückführleitung 24 angeordnet ist, doppelt so dick, also mit doppelter axialer Erstreckung, wie die übrigen Rührscheiben 17 ausgebildet.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die Rückführleitung 24' durch den Deckel 10' in den Mahlraum 13 einmündet, wobei die Einmündung 25' unmittelbar benachbart zur Rührwerkswelle 15 liegt. Die Zuführleitung 20 mündet radial weiter außen in den Mahlraum 13 ein. Ansonsten haben alle Bezugszeichen in Fig. 3 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 2, so daß auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 mündet die Mahlhilfskörper-Rückführleitung 24'' in einen die Rührwerkswelle 15 umgebenden, im Deckel 10'' angebrachten und diesen durchsetzenden und zum Mahlraum 13 hin offenen topfförmigen Anschlußstutzen 32 ein. Die Einmündung 25'' befindet sich hierbei ebenfalls unmittelbar benachbart zur Rührwerkswelle 15, also in einem Bereich hohen örtlichen Unterdrucks. Auch hier gilt im übrigen die obige Beschreibung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 mündet die Mahlgut-Zuführleitung 20''' durch den Boden 12''' in den Mahlraum 13, während die Trennvorrichtung 22''' sich in der Nähe des Deckels 10''' befindet und dort in die Mahlgut-Abführleitung 21''' angeschlossen ist. In diesem Fall besteht die Trennvorrichtung 22''' aus mindestens zwei Siebpatronen, die beiderseits der Rührwerkswelle 15 angeordnet und an dieser seitlich vorbeigeführt sind. Die Ausmündung 26''' der Mahlhilfskörper-Rückführleitung 24''' befindet sich unmittelbar benachbart zur Trennvorrichtung 22'''. Entsprechend ist die Rührscheibe 17c, also die dem Deckel 10''' nächstbenachbarte Rührscheibe, dicker ausgebildet als die übrigen Rührscheiben 17. Die Einmündung 25''' der Rückführleitung 24''' befindet sich im Boden 12''' und zwar konzentrisch zur Achse 19. Das Mahlgut fließt in umgekehrter Richtung wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 bis 4 durch den Mahlraum 13, wobei sich zwischen benachbarten Rührscheiben 17 eine Zirkulationsströmung 31''' ausbildet. Auch hier gilt im übrigen die obige Beschreibung, soweit dieselben Bezugsziffern wie oben verwendet worden sind.
Bei allen Ausführungsformen wird das zu mahlende Mahlgut mittels der Pumpe 20a durch die Mahlgut-Zuführleitung 20, 20''' in den Mahlraum 13 eingeführt und dann zusammen mit den Mahlhilfskörpern durch diesen transportiert, wobei durch die hochtourige Umdrehung des Rührwerks 14 in bekannter Weise eine Dispergierung und Zerkleinerung des in fließfähiger Suspension befindlichen Mahlguts erfolgt. Durch die Trennvorrichtung 22 bzw. 22''' wird das Mahlgut abgezogen. Durch die Ausmündung 26 bzw. 26''' werden die Mahlhilfskörper 23 und ein Teil des Mahlguts aufgrund des im Bereich der Ausmündung 26 bzw. 26''' herrschenden relativ hohen Drucks in die Mahlhilfskörper-Rückführleitung 24, 24', 24'', 24''' gedrückt und fließen aufgrund der zwischen der Ausmündung 26, 26''' und der Einmündung 25, 25', 25'', 25''' herrschenden Druckdifferenz durch die Rückführleitung 24, 24', 24'', 24''' zur Einmündung 25, 25', 25'', 25''', Aufgrund dieses durch die Druckdifferenz bedingten Transports erfolgt ein sehr stabiler und kontinuierlicher Mahlhilfskörper-Umlauf.
Obwohl die geschilderten Ausführungsbeispiele nur Rührwerksmühlen mit horizontaler Achse 19 zeigen, sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei Rührwerksmühlen mit vertikaler Achse anwendbar. In diesem Fall würde die Antriebswelle 5 mit dem Rührwerk 14 von oben in den Mahlbehälter 9 einmünden. Die Mahlgut-Zuführleitung 20, 20''' würde von unten in den Mahlbehälter 9 einmünden. Die Trennvorrichtung 22, 22' wäre oben im Mahlbehälter 9, also im Bereich des Eintritts der Antriebswelle 5 angeordnet. Die Mahlhilfskörper-Rückführleitung 24, 24', 24'', 24''' würde oben, benachbart zur Trennvorrichtung 22, 22''' aus dem Mahlbehälter 9 ausmünden und entsprechend unten wieder einmünden. Grundsätzlich wäre also die Anordnung so wie in Fig. 5 dargestellt.

Claims (9)

  1. Rührwerksmühle
    mit einem mit einer zylindrischen Wand (27) und einem Deckel (10, 10', 10'', 10''') und einem Boden (12, 12''') einen mit Mahlhilfskörpern (23) füllbaren Mahlraum (13) begrenzenden Mahlbehälter (9),
    mit einem in dem Mahlbehälter (9) angeordneten Rührwerk (14), das eine Rührwerkswelle (15) und an dieser angebrachte Rührwerkzeuge (16) aufweist,
    mit einem Antriebsmotor (2) zum Dreh-Antrieb des Rührwerks (14) um eine Achse (19),
    mit einer zumindest benachbart zum Deckel (10, 10', 10'') oder zum Boden (12''') angeordneten, in den Mahlraum (13) einmündenden Mahlgut-Zuführleitung (20, 20'''),
    mit einer zumindest benachbart zum Boden (12) oder zum Deckel (10''') angeordneten, in eine Mahlgut-Abführleitung (21, 21''') einmündenden Mahlgut-Mahlhilfskörper-Trennvorrichtung (22, 22''') und
    mit einer Mahlhilfskörper-Rückführleitung (24, 24', 24'', 24'''), die
    von der Mahlgut-Zuführleitung (20, 20''') gesondert ist,
    eine Ausmündung (26, 26''') aus dem Mahlraum (13) im Bereich der zylindrischen Wand (27) und benachbart zur Trennvorrichtung (22, 22''') und
    eine Einmündung (25, 25', 25'', 25''') in den Mahlraum (13) radial zur Achse (19) in der Nähe der Rührwerkswelle (15) und in Richtung der Achse (19) benachbart zur Einmündung der Mahlgut-Zuführleitung (20, 20''')
    aufweist.
  2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einmündung (25) der Mahlhilfskörper-Rückführleitung (24) an einem einen Abschnitt der Mahlhilfskörper-Rückführleitung (24) bildenden Tauchrohr (30) ausgebildet ist, das zwischen in Richtung der Achse (19)
    beabstandeten und benachbarten Rührwerkzeugen (16) angeordnet ist.
  3. Rührwerksmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tauchrohr (30) in der Weise verschiebbar ausgebildet ist, daß der Abstand der Einmündung (25) von der Rührwerkswelle (15) einstellbar ist.
  4. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einmündung (25') der Mahlhilfskörper-Rückführleitung (24') im Deckel (10') ausgebildet ist.
  5. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einmündung (25'') der Mahlhilfskörper-Rückführleitung (24'') außerhalb des Mahlraums (13) in einem mit dem Mahlraum (13) verbundenen, den Deckel (10'') durchsetzenden und die Rührwerkswelle (15) umgebenden Anschlußstutzen (32) angeordnet ist.
  6. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einmündung (25''') der Mahlhilfskörper-Rückführleitung (24''') in den Mahlraum (13) im Boden (12''') und konzentrisch zur Achse (19) angeordnet ist.
  7. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß benachbart zur Ausmündung (26, 26''') der Mahlhilfskörper-Rückführleitung (24, 24', 24'', 24''') mindestens ein Rührwerkzeug (16) angeordnet ist.
  8. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mahlbehälter (9) mit horizontaler Achse (19) ausgebildet ist.
  9. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einmündung (25, 25', 25'', 25''') bezogen auf die Achse (19) radial näher an der Rührwerkswelle (15) angeordnet ist als die Einmündung der Mahlgut-Zuführleitung (20, 20''') in den Mahlraum (13).
EP99114311A 1998-08-28 1999-07-21 Rührwerksmühle Expired - Lifetime EP0982074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839210 1998-08-28
DE19839210A DE19839210B4 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Rührwerksmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0982074A1 true EP0982074A1 (de) 2000-03-01
EP0982074B1 EP0982074B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7879044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114311A Expired - Lifetime EP0982074B1 (de) 1998-08-28 1999-07-21 Rührwerksmühle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6260779B1 (de)
EP (1) EP0982074B1 (de)
DE (2) DE19839210B4 (de)
ES (1) ES2221272T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069042A3 (de) * 2010-11-26 2012-12-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hydraulische mahlkugelzu- und abfuhr für rührwerkskugelmühlen
CN112584932A (zh) * 2018-05-11 2021-03-30 美卓巴西工贸有限公司 立磨机中的研磨体进给系统
CN117258929A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 威顿水泥集团有限责任公司 一种水泥生产用的进料装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112121984B (zh) * 2020-09-09 2021-10-29 东莞市康搏智能装备有限公司 一种双杆型砂磨机用具有清理机构的研磨装置
DE102021101527B4 (de) 2021-01-25 2023-05-17 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Rührwerksmühle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037258A1 (de) 1970-07-28 1972-02-03 Draiswerke GmbH, 6800 Mannheim Wald hof Siebanordnung an Ruhrwerksmuhlen
EP0058886A2 (de) 1981-02-19 1982-09-01 Draiswerke GmbH Rührwerksmühle
US4739936A (en) 1984-11-16 1988-04-26 Draiswerke Gmbh Closed agitator mill with screen cartridges
US5544825A (en) * 1994-09-09 1996-08-13 Evv-Vermogensverwaltungs-Gmbh Agitator mill
DE19630186A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Draiswerke Gmbh Rührwerksmühle
DE19713765A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Bayer Ag Rührwerkkugelmühle mit umlaufenden Mahlkörpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432200C1 (de) * 1994-09-09 1996-02-29 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037258A1 (de) 1970-07-28 1972-02-03 Draiswerke GmbH, 6800 Mannheim Wald hof Siebanordnung an Ruhrwerksmuhlen
US3780957A (en) 1970-07-28 1973-12-25 Draiswerke Gmbh Screen arrangement for stirring mills
EP0058886A2 (de) 1981-02-19 1982-09-01 Draiswerke GmbH Rührwerksmühle
US4496106A (en) 1981-02-19 1985-01-29 Draiswerke Gmbh Agitator-grinder
US4739936A (en) 1984-11-16 1988-04-26 Draiswerke Gmbh Closed agitator mill with screen cartridges
DE3536857C2 (de) 1984-11-16 1994-06-09 Draiswerke Gmbh Geschlossene Rührwerksmühle mit Siebpatronen
US5544825A (en) * 1994-09-09 1996-08-13 Evv-Vermogensverwaltungs-Gmbh Agitator mill
DE19630186A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Draiswerke Gmbh Rührwerksmühle
US5758833A (en) 1996-07-26 1998-06-02 Draiswerke Gmbh Agitator mill
DE19713765A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Bayer Ag Rührwerkkugelmühle mit umlaufenden Mahlkörpern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069042A3 (de) * 2010-11-26 2012-12-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hydraulische mahlkugelzu- und abfuhr für rührwerkskugelmühlen
CN103249489A (zh) * 2010-11-26 2013-08-14 耐驰粉磨技术有限责任公司 用于搅拌式球磨机的液压式磨球输入和输出方法
CN103249489B (zh) * 2010-11-26 2014-10-15 Netzsch精细研磨技术有限公司 用于搅拌式球磨机的液压式磨球输入和输出方法
US9216418B2 (en) 2010-11-26 2015-12-22 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hydraulic milling ball feed and discharge for stirred ball mills
CN112584932A (zh) * 2018-05-11 2021-03-30 美卓巴西工贸有限公司 立磨机中的研磨体进给系统
CN112584932B (zh) * 2018-05-11 2022-06-10 美卓巴西工贸有限公司 立磨机中的研磨体进给系统
US11845085B2 (en) 2018-05-11 2023-12-19 Metso Brasil Indústria E Comércio Ltda. Feed system for grinding bodies in vertical mills
CN117258929A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 威顿水泥集团有限责任公司 一种水泥生产用的进料装置
CN117258929B (zh) * 2023-11-21 2024-01-30 威顿水泥集团有限责任公司 一种水泥生产用的进料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839210B4 (de) 2007-09-06
DE59909568D1 (de) 2004-07-01
US6260779B1 (en) 2001-07-17
EP0982074B1 (de) 2004-05-26
DE19839210A1 (de) 2000-03-02
ES2221272T3 (es) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700723B1 (de) Rührwerksmühle
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
DE2020649C3 (de) Rührwerksmühle zum Dispergieren von Festkörperteilchen in einem flüssigen Träger
CH367041A (de) Siebvorrichtung
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
DE69107166T2 (de) Mühle zum Zermahlen und Feinzerkleinern von in Flüssigkeiten dispergierten Feststoffen.
DE4412408A1 (de) Rührwerksmühle
DE3326626A1 (de) Kegelbrecher
DE10253791A1 (de) Rührwerksmühle
EP0982074B1 (de) Rührwerksmühle
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
DE2832903C2 (de) Rührwerksmühle - Lager
DE3536857C2 (de) Geschlossene Rührwerksmühle mit Siebpatronen
DE4009092C1 (de)
DE19510807C2 (de) Rührwerksmühle
DE19630186B4 (de) Rührwerksmühle
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
DE3131370A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE4216939C2 (de) Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung
DE10110652A1 (de) Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
WO2021063995A1 (de) Rührwerksmühle
EP2176001B1 (de) Rührwerksmühle
DE102021101527B4 (de) Rührwerksmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000803

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHLER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BUEHLER GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090612

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201