[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0966913A2 - Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0966913A2
EP0966913A2 EP99111755A EP99111755A EP0966913A2 EP 0966913 A2 EP0966913 A2 EP 0966913A2 EP 99111755 A EP99111755 A EP 99111755A EP 99111755 A EP99111755 A EP 99111755A EP 0966913 A2 EP0966913 A2 EP 0966913A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silver
cutlery
dishwasher
program
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99111755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0966913A3 (de
EP0966913B1 (de
Inventor
Günther Dr. Ennen
Ulrich Hettenhausen
Wilfried Hüttemann
Joerg Dr. Kinnius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP0966913A2 publication Critical patent/EP0966913A2/de
Publication of EP0966913A3 publication Critical patent/EP0966913A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0966913B1 publication Critical patent/EP0966913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/06Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/06Electrolysed water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/20Other treatments, e.g. dry cleaning

Definitions

  • the invention relates to a method for washing, cleaning and drying dishes and cutlery in a program-controlled dishwasher, which can be selected individually Dishwashing programs, which have separate program sections, such as prewashing, cleaning, Include intermediate rinsing, rinsing and drying, is equipped, the pre-rinse and / or Intermediate rinse cycle can optionally be hidden, and the one metering device for one of the Dishwashing liquid and / or detergent to be added for dishes and cutlery baskets owns the dishes.
  • the invention further relates to a dishwasher to carry out the procedure.
  • the invention advantageously makes it possible to discolour surfaces of silverware and silver cutlery gently and sustainably in a dishwasher.
  • a suitable environmentally friendly silver care product is used to prepare the cutlery used, the cleaning of the silver wash ware separately or in a common Batch can be done with common household items such as porcelain cups, plates, etc. in the Contrary to known immersion baths, in which the tarnished silver parts, such as cutlery or the like.
  • Manually and separately immersed and also manually polished or cleaned all silver wash ware can be machine and time-saving simply and gently prepared in the dishwasher with the rest of the items to be washed getting cleaned. Such a procedure is hygienic or safe with regard to to use the chemicals used, as well as being user-friendly and very effective.
  • the correct amount of silver care product is automatically applied directly to the Cutlery items sprayed or dissolved in flushing water in an environmentally friendly amount and indirectly in Lye circulation applied to the silver dishes using the spray arms.
  • the silver treatment agent and the intensive rinsing of the rinsing solution is done without scouring or Polishing work achieved a gentle silver cleaning of the dishes.
  • the special design the recordings for the silverware in the baskets or cutlery trays, the Dishes to be prepared for treatment are stored individually without mutual contact and during the treatment in the rinsing liquid provided with the added care product immersed, enables not only the optimal preparation of the dishes but also optimal ones Cleaning and drying results. After preparation, this can be done with the silver cleaner Contacted rinse water disposed of in an environmentally friendly manner for a further treatment process temporarily stored or discharged directly from the household appliance into the sewer become.
  • the invention is based on a commercially available program-controlled program known per se Dishwasher (1), e.g. Miele-G570, with metering devices arranged on the inside of the door (2) for detergents, cleaners and other additives as well as with an over Program switch (3) selectable program control (4) for the selection of cleaning and Rinse programs that are available as so-called standard or dishwasher programs.
  • Dishwasher (1) e.g. Miele-G570
  • metering devices arranged on the inside of the door (2) for detergents, cleaners and other additives as well as with an over Program switch (3) selectable program control (4) for the selection of cleaning and Rinse programs that are available as so-called standard or dishwasher programs.
  • dishwashing programs are multi-course programs and contain separate program sections, such as pre-rinsing, cleaning, rinsing, rinsing and drying dishes, wherein the pre-rinse and / or intermediate rinse cycle can be hidden.
  • the one in the dishwasher (1) Existing metering devices (2) can be called up under program control and meter the corresponding additive in the rinsing or cleaning process of the rinsing liquid or cleaner from separate dosing chamber (2a to 2d).
  • the dishes to be cleaned such as plates, cups, etc. made of porcelain, ceramics, glass or plastic, as well as cutlery the crockery baskets (5, 6) or in the cutlery basket, which is advantageously designed as a cutlery drawer (7) is stored in the wash cabinet.
  • the cutlery drawer (7) according to FIG. 1 is separate stored in a drawer-like manner in the wash cabinet (8). 4 is one A further cutlery drawer (7) can be moved on the upper basket (6) detachably attached.
  • the crockery baskets (5, 6) and the cutlery drawer (7), which are open when the appliance door is open (9) for loading and unloading the dishes from the wash cabinet (8) of the dishwasher (1) can be pulled out, spray devices (10, 11, 12) are assigned in the wash cabinet (8), which the dishes stored in the baskets from above and from below with the through act on the circulating pump (13), Fig. 4, in the circulating rinsing liquid.
  • spray devices (10, 11, 12) are assigned in the wash cabinet (8), which the dishes stored in the baskets from above and from below with the through act on the circulating pump (13), Fig. 4, in the circulating rinsing liquid.
  • the in Cutlery drawer integrated in the rinsing water circuit (7) can accommodate large and small cutlery items (14, 14 '), such as spoons, forks, knives, ladles etc. for rinsing and without mutual touch can be stored or arranged lying on the side.
  • the cutlery drawer (7) from a flat, basket-like frame (15) in the basic dimensions a crockery basket (5 or 6) formed, which one or more flat Basket inserts (16) preferably interchangeable.
  • two basket inserts (16) are provided, which with cutlery receptacles (17) are equipped for the occasional storage of the cutlery parts (14, 14 ').
  • the basket floors (18) of the basket inserts (16) are designed like a sieve for a flushing liquid (SP) to flow through.
  • SP flushing liquid
  • the cutlery receptacles (17) consist of molded on the basket base (18) of the cutlery drawer (7) Cutlery holders (17a) and separate cutlery supports (17b), the cutlery holder (17a) in a manner known per se as toothed strips and the cutlery supports (17b) as strips are preferably sawtooth and / or cutting-shaped contact surfaces.
  • the Cutlery holder (17a) and the cutlery supports (17b) are parallel to each other in the basket inserts aligned.
  • the sorted cutlery parts are removed from the side of the cutlery holders (17a) supported so that there is no contact with the neighboring cutlery parts.
  • Cutlery receptacles (17) designed in this way are, for example known from EP 0 186 157 A1.
  • Standard wash ware such as cutlery made of stainless steel or crockery made of porcelain with decors Dishwasher-safe glaze can usually be machine-cleaned without problems because the known dishwashing detergents or cleaners are gentle on the material for such wash ware.
  • items to be washed made of silver or items with silver surfaces can be safely placed in the dishwasher be rinsed.
  • Such items are e.g. B. silver cutlery or Tableware, such as silver plates and the like. Since silver has been used for cutlery, discoloration (so-called tarnishing) of the silver surfaces are known, both in use as well as when packaged new. The initially shiny appearance turns into a faint tan that can go as far as a deep black.
  • This phenomenon is caused by sulfur compounds in the air, possibly in water and can also occur in dishes. While drying with manual rinsing the cutlery has a certain abrasive polishing effect and discolouration on this meadow pushed out, this effect is missing in the dishwasher. Behaves similarly it with silver-plated washware.
  • the program control (4) of the dishwasher can be converted or expanded (1) a selectable program variant (S) silver care for processing of items to be washed with silver surfaces, such as silver cutlery (14 ') or the like, as supplemented by Fig. 4 is shown in simplified form.
  • S selectable program variant
  • the wash ware is also included treated with a silver cleaning and / or silver care agent (SM) added to the rinsing liquid, which removes the discoloration on the silver tableware.
  • SM silver care agent
  • the silver care and / or silver cleaning agent (SM) can be used to wet the dishes in the Rinsing area (8) on the silverware (cutlery parts 14, 14 'etc.) by spraying directly on of the spray devices (11, 12) or by a separate feed system 20 (e.g. according to Fig. 4) are applied in the immersion process.
  • SP circulating rinsing liquid
  • the one equipped with the cutlery receptacles (17) is used for spraying the cutlery parts (14, 14 ') Receiving container (19) according to the invention of the cutlery drawer (7) according to Embodiment Fig.
  • the receptacle (19) as a modified basket insert 16 can also form the cutlery drawer (7). But it can also according to FIG. 4 Be part of a crockery basket (6), Fig. 4, or removable in such a basket be set.
  • the silver detergent (SM) is conveniently a separate dosing chamber (e.g. 2d) in the metering device (2).
  • the receptacle (19) is trough-shaped or bowl-shaped designed and with one or more rinsing water drains (21) on the tub floor (22) educated.
  • the trough bottom (22) is at a distance from the bottom of its assigned basket insert (16) arranged so that rinsed dirt from the cutlery is below the treatment bath collect and also be discharged via the rinse water drains (21) can.
  • the tub receives the basket insert (16) with the cutlery receptacles (17) so that the cutlery isolated and can be stored lying on its side.
  • the trough-shaped receptacle (19) with openings in the trough bottom (22) can be provided, this on the cutlery receptacles (17) of the basket insert (16) of a standard Cutlery drawer (7) can be placed so that the cutlery holders (cutlery holder (17a) and / or cutlery supports (17b)) leak through the bottom of the receptacle (19).
  • This leak also allows the silver rinsing liquid in the tub to drain.
  • the leak in the tub base (22) or the drains (21) of the receptacle (19) according to FIGS. 2 and 3 are chosen so that the receptacle in the washing process (19) inflowing water quantity always a multiple of the outflowing flushing water quantity is.
  • the receptacle arranged on or in the upper basket (6) has (19) for the silver cutlery (14 ') a separate branch from the circulation circuit Rinse water connection (20) from the inlet (23) of the upper basket (6) branching spray arm (11).
  • the rinse water connection (20) is in the bottom of the receptacle (19) provided and covered by a baffle plate (24). This ensures that the rinsing liquid supplied to the container with the silver care and / or silver cleaning agent directed into the receptacle (19) can flow.
  • the silver treatment agent (SM) is dosed at a rinse water temperature of approx. 75 ° C.
  • the rinse water circulation circuit is set by program so that the tub is constantly filled, sh. Level (N), Fig. 3.
  • the water runs in the wash cabinet (8) via the fresh water connection (25) of the device and then heating the flushing liquid (SP) to a suitable one by means of the device's own heater (not shown) Application temperature (e.g. 70-80 ° C).
  • SP flushing liquid
  • the circulation pump (13) is then stopped and the water that has not yet been mixed with silver detergent runs in about 4 to 5 minutes. out the receptacle (19) out.
  • the silver care and / or cleaning agent (SM) by means of the assigned metering device (2, 2d) of the door-mounted combination metering device of the heated rinsing liquid while the circulation pump (13) is running.
  • the right amount of silver care product is always automatically applied to the Cutlery parts sprayed or dissolved in flushing water in an environmentally friendly amount and in Lye circulation applied to the silverware (14 ') by means of the spray arms (10 to 12).
  • the silver treatment agent and the intensive rinsing of the rinsing solution a gentle silver cleaning of the wash ware is achieved without scouring or polishing.
  • the rinsing water contacted with silver cleaner can be environmentally friendly disposed of, cached for a further preparation process or directly from the Household appliance are discharged into the sewer (26).
  • the program variant "silver care" according to the invention is either an integrated component at least one of the selectable known or generally customary dishwashing programs, or can be presented as a separate program section “Silver Care” (additional program) or after the "Cleaning" program section of a selectable (standard) dishwasher program be displayed.
  • the program variant includes a separately selectable silver care program (S) at least as an independent standard program in addition to the program section "Silver Care” nor the water-carrying program section "cleaning" and / or "rinsing" one usual dishwashing program, preferably also the drying cycle selected is.
  • S separately selectable silver care program
  • the processing of silver tableware can be done by using low voltage for electrochemistry are also supported.
  • Electrode material for example, a stainless steel strip is provided as an anode (positive pole).
  • the two Electrodes (28) are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • a silver wire (29) is stretched as a cathode (negative pole).
  • the silver cutlery (14 ') is inserted that it has direct contact with the cathode as a negative pole electrode.
  • an electrolyte e.g. B. 40 g of a powder (consisting of 97% trisodium citrate, 2% soda and 1% surfactant) dosed.
  • a DC power supply unit (30) is connected to the receptacle (19) (e.g. 15 V, 0.4 A), the low voltage in the silver care program preferably in cycles (see Fig. 4) turns on.
  • the receptacle (19) e.g. 15 V, 0.4 A
  • the low voltage in the silver care program preferably in cycles (see Fig. 4) turns on.
  • a silver care program supported by electrochemistry runs as follows:
  • the silver wash program is, for example, between the program sections Prewash and Cleaning controlled.
  • a predetermined amount of rinsing liquid e.g. 7 liters
  • the circulation pump (13) is started in the silver care program section in the wash cabinet (8) and shortly thereafter the electrolyte from the metering device is metered into the circulating rinsing liquid.
  • the circulating pump circuit arranged receptacle (19) switched on the power supply.
  • a clock relay ensures that the power is switched on and off continuously every 2 seconds.
  • the circulation pump (13) is switched off after a total of 10 minutes, whereupon the receptacle (19) runs empty within 5 minutes. Then the power supply is switched off.
  • the metering device (2) is stored. It can but also the existing chamber for dishwashing detergent as a dosing chamber for the silver agent or the electrolyte can be used if, for example, only the silver care program is running should.
  • the metering device can also be used as an auxiliary device connected to the machine be formed, which is also in operative connection with the program control of the Dishwasher (1) and from this the command to release the silver agent in the Receives rinsing liquid.
  • the silver agent and / or the electrolyte is in its respective dosage amount or concentration from the selected wash program, from the amount of items to be washed and / or from each the flushing water quantity is controlled depending on.
  • a different mixing ratio will be required than with a full one loaded device.
  • the silver cleaning and / or silver care product is in the form of a liquid, in pasty Form or as a tablet or granules or powder in the metering device (2).
  • SM silver cleaning and / or silver care product
  • a sufficient amount for several silver cleaning cycles Silver cleaning and / or silver care products in a storage magazine or container (dosing chamber 2d) of the dosing device (2).
  • For wetting the dishes with the Silver agent can also be your own coupled directly to the separate metering device (2)
  • Nozzle system can be provided.
  • the formulation of the agent used for "silver care" can be based on a reductive Bleach and an alkaline dispenser or an alkaline additive in the form of a cleaning solution be mixed, which is diluted as a pumpable rinsing liquid or undiluted in the rinsing container is dosed in the program section "silver care".
  • Also in the rinse water too dissolving detergent tablets or a powder can be used. Because of the time detergents acting on the silver ware and the subsequent rinsing and / or cleaning cycles, if necessary additionally with the usual chemistry of a subsequent known cleaning and / or The rinse cycle and the water mechanics of the rotating spray arms are the tarnished surfaces of the silver cutlery, silver bowls etc. again shiny and shiny.
  • silver care and deposit removal can advantageously be used without manual mechanical effort and the associated risk of material abrasion or the contact with the aggressive chemicals purely by machine in a household dishwasher respectively.
  • the invention reduces the manual workload a minimum and in the end delivers silver-cutlery that is dry and free of deposits.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine (1), die mit einzeln anwählbaren Geschirrspülprogrammen, welche separate Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen beinhalten, ausgerüstet ist, wobei der Vorspül- und/oder Zwischenspülgang ggf. ausblendbar ist, und die eine Dosiereinrichtung (2) für ein der Spülflüssigkeit (SP) beizugebendes Spül- und/oder Reinigungsmittel für das in Geschirr- und Besteckkörben (5, 6, 7) eingeräumte Spülgut (14, 14') besitzt, wird die Programmsteuerung (4) der Spülmaschine (1) um eine wählbare Programmvariante (S) zur Aufbereitung von Spülgut (14, 14') mit Silberoberflächen, wie Silberbestecke oder dergl. ergänzt. Bei Anwahl dieser Programmvariante (S) wird das in einem separaten von der Spülflüssigkeit (SP) durchströmten Aufnahmebehälter (19) einsortierte Silberspülgut (14') mit einem der Spülflüssigkeit (SP) zudosierten Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) behandelt. Der Aufnahmebehälter (19) ist als Einsatz für eine Besteckschublade (7) oder selbst als Besteckschublade (7) ausgebildet. Mit dieser einfachen Maßnahme ist es möglich, Silberbestecke (14') sowie Silbergeschirr maschinell in einer Geschirrspülmaschine optimal aufzubereiten und Silberverfärbungen zu beseitigen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine, die mit einzeln anwählbaren Geschirrspülprogrammen, welche separate Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen beinhalten, ausgestattet ist, wobei der Vorspül- und/oder Zwischenspülgang ggf. ausblendbar ist, und die eine Dosiereinrichtung für ein der Spülflüssigkeit beizugebendes Spül- und/oder Reinigungsmittel für das in Geschirr- und Besteckkörben eingeräumte Spülgut besitzt. Ferner betrifft die Erfindung eine Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist allgemein bekannt, angelaufene Silberbestecke oder entsprechend verfärbtes Tafelgeschirr mit silberhaltigen Oberflächen durch manuelles mühsames Polieren oder Eintauchen in geeignete Silberpflegemittel mit anschließendem Nachpolieren wieder glänzend zu machen. Diese Vorgehensweise ist zeitraubend und auch durch die starke Geruchsentwicklung der eingesetzten Chemikalien äußerst unangenehm. Bekannte Silbertauchbäder, wie beispielsweise das in dem DE 297 03 010 U1 beschriebene und unter dem Handelsnamen
Figure 00010001
Silver Queen" angebotene Silberpflegemittel benötigen große Mengen heißen Wassers, um aktiv zu sein. Nach dem Eintauchen der Silberbesteckteile müssen sämtliche Besteckteile dann nochmals von Hand abgespült und getrocknet werden. Ein solches Hantieren ist zeitaufwendig und wenig wassersparend. Ferner besteht die Gefahr, daß Kleinkinder mit den offenen Chemikalien in Kontakt kommen und sich gesundheitlich schädigen.
Es ist auch bekannt, Silberverfärbungen an Bestecken in Geschirrspülmaschinen zu verhindert, indem einzelne Korbwände oder der Korbboden eines die Besteckteile aufnehmende Besteckkorbes aus Aluminium gefertigt werden, wie dies beispielsweise in dem DE-GM 69 135 28 beschrieben wird. Die Fertigung derartiger Besteckkörbe ist jedoch relativ teuer und nur in mehreren Arbeitsschritten möglich, da Korbteile aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen sind. Außerdem können die in Kontakt mit den Aluminiumwänden stehenden Bestecke im Korb leicht verkratzen. Da sich ferner die Bestecke im Korb berühren, entstehen Sprühstrahlschatten, so daß der gewünschte Poliereffekt nicht eintritt und daher die Bestecke nicht optimal gereinigt werden.
Darüber hinaus ist auch ein Oberflächen-Behandlungsverfahren insbesondere für Tafelservice und Schmuck bekannt, bei dem das Spülgut in einer drehbaren Poliertrommel abgelegt ist und zusammen mit Kugeln in einer Seifenlauge rotiert. Durch die Reinigungswirkung der Seifenlauge und die mechanische Kugelarbeit wird die Oberfläche des Behandlungsguts wieder nachhaltig glänzend. Ein solches Verfahren ist auf Geschirrspülmaschinen aufgrund der völlig unterschiedlichen Gerätekonzeptionen nicht übertragbar.
Ausgehend von einem Spülverfahren für Bestecke Geschirr und dergl. Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine mit wählbaren Geschirrspülprogrammen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Programmlauf der Geschirrspülmaschine und deren Aufbau so einzurichten, daß Silberbestecke sowie Silbergeschirr maschinell in einer Geschirrspülmaschine mit einfachen Mitteln optimal aufbereitet werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Erfindung wird es vorteilhaft möglich, Oberflächenverfärbungen bei Silbergeschirr und Silberbesteckteilen schonend und nachhaltig in einer Geschirrspülmaschine zu beseitigen. Für die Aufbereitung der Bestecke wird ein geeignetes umweitschonendes Silberpflegemittel eingesetzt, wobei die Reinigung des Silber-Spülguts separat oder auch in einer gemeinsamen Charge mit üblichem Haushalt-Spülgut, wie Porzellantassen, -teller usw. erfolgen kann. Im Gegensatz zu bekannten Tauchbädern, in welche die angelaufenen Silberteile, wie Bestecke oder dergl. manuell und separat eingetaucht und ebenso manuell nachpoliert bzw. gereinigt werden müssen, kann vorteilhaft alles Silber-Spülgut gemeinsam maschinell und zeitsparend einfach auch zugleich mit dem übrigen Spülgut in der Spülmaschine schonend aufbereitet und gereinigt werden. Eine solche Verfahrensweise ist hygienisch bzw. gefahrlos hinsichtlich der eingesetzten Chemie zu händeln sowie bedienerfreundlich und sehr effektiv. Für die Silberpflege wird dabei automatisch immer die richtige Menge an Silberpflegemittel direkt auf die Besteckteile gesprüht oder im Spülwasser in umweltschonender Menge gelöst und indirekt im Laugenumlauf mittels der Sprüharme auf das Silbergeschirr aufgebracht. Durch das Einwirken des Silberbehandlungsmittels und die intensive Spülarbeit der Spüllauge wird ohne Scheuer- oder Polierarbeit eine schonende Silberreinigung des Spülguts erzielt. Die besondere Ausgestaltung der Aufnahmen für das Silbergeschirr in den Körben oder Besteckeinsätzen, wobei das aufzubereitende Geschirr für die Behandlung ohne gegenseitige Berührung vereinzelt abgelegt und bei der Behandlung in die mit dem zudosierten Pflegemittel versehene Spülflüssigkeit eingetaucht wird, ermöglicht neben der optimalen Aufbereitung des Spülguts auch optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse. Nach der Aufbereitung kann das mit dem Silberreiniger kontaktierte Spülwasser umweltfreundlich entsorgt, für einen weiteren Aufbereitungsvorgang zwischengespeichert oder direkt aus dem Haushaltgerät in den Abwasserkanal abgeführt werden.
In der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
eine Geschirrspülmaschine in perspektivischer Ansicht bei geöffneter Gerätetür, mit einer separaten Ablage für Bestecke innerhalb des Spülraumes,
Figur 2
die Besteckablage gemäß Fig. 1 in der Draufsicht, in der Ausbildung als Besteckschublade mit einem Einsatz als Aufnahmebehälter für Silberbestecke,
Figur 3
den Aufnahmebehälter der Besteckschublade im Längsschnitt nach der Linie II-II, gemäß Fig. 2,
Figur 4
den Wasserlauf der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine in vereinfachter Darstellung.
Die Erfindung geht gemäß Fig. 1 aus von einer an sich bekannten handelsüblichen programmgesteuerten Geschirrspülmaschine (1), z.B. Miele-G570, mit türinnenseitig angeordneten Dosiereinrichtungen (2) für Spülmittel, Reiniger und weiteren Zusatzstoffen sowie mit einer über Programmschalter (3) anwählbaren Programmsteuerung (4) zur Auswahl von Reinigungs- und Spülprogrammen, die als sogenannte Standard- oder Geschirrspülprogramme vorhanden sind. Solche Geschirrspülprogramme sind mehrgängige Programme und beinhalten separate Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und das Geschirrtrocknen, wobei der Vorspül- und/oder Zwischenspülgang ggf. ausblendbar ist. Die bei der Geschirrspülmaschine (1) vorhandenen Dosiereinrichtungen (2) sind programmgesteuert abrufbar und dosieren im Spül- oder Reinigungsprozeß der Spülflüssigkeit das entsprechende Zusatzmittel oder Reiniger aus separaten Dosierkammerm (2a bis 2d) zu. Das zu reinigende Spülgut, wie Teller, Tassen usw. aus Porzellan, Keramik, Glas oder Kunststoff sowie Bestecke wird in den Geschirrkörben (5, 6) bzw. im Besteckkorb, der vorteilhaft als Besteckschublade (7) ausgebildet ist, im Spülraum abgelegt. Die Besteckschublade (7) gemäß Fig. 1 ist für sich separat im Spülraum (8) schubkastenähnlich gelagert. Gemäß Fig. 4 ist eine solche Bestecksohublade (7) in einer weiteren Ausführung ggf. verschiebbar auf dem oberen Geschirrkorb (6) abnehmbar aufgesetzt.
Den Geschirrkörben (5, 6) sowie der Besteckschublade (7), die bei geöffneter Gerätetür (9) zum Be- und Entladen des Geschirrs aus dem Spülraum (8) der Geschirrspülmaschine (1) herausgezogen werden können, sind Sprühvorrichtungen (10, 11, 12) im Spülraum (8) zugeordnet, welche das in den Körben abgelegte Spülgut von oben sowie von unten mit der durch die Umwälzpumpe (13), Fig. 4, im Kreislauf geführten Spülflüssigkeit beaufschlagen. In der im Spülwasserkreislauf eingegliederten Besteckschublade (7) können große und kleine Besteckteile (14, 14'), wie Löffel, Gabeln, Messer Schöpfkellen usw. zum Spülen sortiert und ohne gegenseitige Berührung jeweils auf der Seite liegend abgelegt bzw. eingeordnet werden. Dafür ist die Besteckschublade (7) aus einem flachen, korbähnlichen Rahmen (15) in den Grundabmessungen eines Geschirrkorbes (5 bzw. 6) ausgebildet, welcher ein oder mehrere flache Korbeinsätze (16) vorzugsweise auswechselbar aufnimmt. Der gewählten Ausführungsart nach Fig. 2 entsprechend sind zwei Korbeinsätze (16) vorgesehen, welche mit Besteckaufnahmen (17) für die vereinzelte Ablage der Besteckteile (14, 14') ausgestattet sind. Die Korbböden (18) der Korbeinsätze (16) sind siebähnlich für ein Durchfließen von Spülflüssigkeit (SP) gestaltet. Dabei ist ein Korbeinsatz (16) als "Tauchbad" oder Aufnahmebehälter (19) für Silberbesteckteile (14') ausgebildet.
Die Besteckaufnahmen (17) bestehen aus am Korbboden (18) der Besteckschublade (7) angeformten Besteckhaltern (17a) und separaten Besteckauflagen (17b), wobei die Besteckhalter (17a) in an sich bekannter Weise als Zahnleisten und die Besteckauflagen (17b) als Leisten mit vorzugsweise sägezahn- und/oder schneidenförmigen Auflageflächen ausgebildet sind. Die Besteckhalter (17a) und die Besteckauflagen (17b) sind parallel zueinander in den Korbeinsätzen ausgerichtet. Dabei werden die einsortierten Besteckteile seitlich von den Besteckhaltern (17a) gestützt, so daß keinerlei Berührung mit den benachbarten Besteckteilen erfolgt. Die schneidenförmigen Besteckauflagen (17b) berühren vorteilhaft nur punktweise die Bestecke, so daß sich Wassertropfen nicht am Spülgut anhängen können und die Geschirr-Reinigung und -Trocknung optimal ohne jegliche Wasserfleckenbildung und ohne Restverschmutzung erfolgen kann. Derart ausgebildete Besteckaufnahmen (17) sind beispielsweise aus der EP 0 186 157 A1 bekannt.
Standardspülgut, wie Bestecke aus Edelstahl oder Geschirr aus Porzellan mit Dekoren aus spülmaschinenfester Glasur können in aller Regel problemfrei maschinell gereinigt werden, weil für solches Spülgut die bekannten Geschirrspülmittel bzw. Reiniger materialschonend sind. An sich kann auch Spülgut aus Silber oder solches mit Silberoberflächen bedenkenlos in der Geschirrspülmaschine gespült werden. Solches Spülgut sind z. B. Silberbestecke oder Tafelgeschirr, wie Silberplatten und dergl. Seit man das Material Silber für Besteckteile verwendet, sind Verfärbungen (sog. Anlaufen) der Silberoberflächen bekannt, die sowohl im Gebrauch als auch im verpackten Neuzustand allmählich einsetzen. Das zunächst glänzende Aussehen geht über in ein schwaches Gelbbraun, das bis zu einem tiefen Schwarz reichen kann. Hervorgerufen wird diese Erscheinung durch Schwefelverbindungen, die in Luft, ggf. in Wasser und auch in Speisen vorkommen können. Während beim manuellen Spülen das Abtrocknen mit dem Bestecktuch eine gewisse abrasive Polierwirkung ausübt und Verfärbungen auf diese Wiese hinausgeschoben werden, fehlt in der Geschirrspülmaschine dieser Effekt. Ähnlich verhält es sich mit versilbertem Spülgut.
Da eine Geschirrspülmaschine also nicht ohne weiteres auf die Funktion des Besteckpolierens umrüstbar oder erweiterbar ist, wird erfindungsgemäß die Programmsteuerung (4) der Geschirrspülmaschine (1) um eine wählbare Programmvariante (S) Silberpflege zur Aufbereitung von Spülgut mit Silberoberflächen, wie Silberbestecke (14') oder dergl. ergänzt, wie durch die Fig. 4 vereinfacht dargestellt ist. Bei Anwahl dieser Programmvariante wird das Spülgut mit einem der Spülflüssigkeit zudosierten Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) behandelt, welches die Verfärbungen am Silbergeschirr beseitigt. Dies erfolgt dadurch, daß das Spülgut im Programmtauf der Spülmaschine mit dem Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) aus der Dosiereinrichtung (2, 2d) fortlaufend benetzt wird, wobei die aufbereitete Spülflüssigkeit (SP) durch den oben offenen Aufnahmebehälter (19) mit dem Silberspülgut (14') geleitet wird. Die Benetzung des Spülguts mit dem Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel kann je nach Wirkungsentfaltung des eingesetzten Silbermittels in kalter oder warmer Spülbehälteratmosphäre erfolgen. Im Gegensatz zu bekannten Tauchbädern mit "stehender Behandlungsflüssigkeit bietet das Durchfließen des Aufnahmebehälters (19) mit der in der Geschirrspülmaschine (1) aufbereiteten Spülflüssigkeit (SP) den Vorteil, daß immer saubere von evtl. Schmutz- oder Speiseresten ausgefilterte Behandlungsflüssigkeit eingesetzt wird. Das ständig in Bewegung befindliche Spülwasser übt auf die Silberbestecke (14') praktisch eine "Polierwirkung" aus. Zudem werden Verunreinigungen an den Eßbestecken mit abgespült und vom nicht dargestellten Filtersystem der Spülmaschine abgefangen.
Das Silberpflege- und/oder Silberreinigungsmittel (SM) kann zur Benetzung des Spülguts im Spülraum (8) auf das Silbergeschirr (Besteckteile 14, 14' usw.) durch direktes Aufsprühen mittels der Sprühvorrichtungen (11, 12) oder durch ein separates Zulaufsystem 20 (z. B. gemäß Fig. 4) im Tauchverfahren aufgetragen werden. Bevorzugt ist das Tauchverfahren mit dem vollständigen Eintauchen des Silberspülguts in das Behandlungsbad bzw. in die mit dem Silbermittel (SM) versetzte umlaufende Spülflüssigkeit (SP). Für das Eintauchen als auch alternativ für das Besprühen der Besteckteile (14, 14') dient der mit den Besteckaufnahmen (17) ausgestattete erfindungsgemäße Aufnahmebehälter (19) der Besteckschublade (7) gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 2, 3 und 4. Der Aufnahmebehälter (19) als modifizierter Korbeinsatz 16 kann dabei auch selbst die Besteckschublade (7) bilden. Er kann aber gemäß Fig. 4 auch Bestandteil eines Geschirrkorbes (6), Fig. 4, sein, oder entnehmbar in einem solchen Korb eingestellt sein. Dem Silberspülmittel (SM) ist in zweckmäßiger Weise eine eigene Dosierkammer (z. B. 2d) in der Dosiereinrichtung (2) zugeordnet.
Insbesondere für das Tauch-Verfahren ist der Aufnahmebehälter (19) wannen- oder schalenförmig gestaltet und mit einem oder mehreren Spülwasserabläufen (21) am Wannenboden (22) ausgebildet. Der Wannenboden (22) ist mit Abstand zum Boden seines zugeordneten Korbeinsatzes (16) angeordnet, so daß abgespülte Schmutzreste vom Besteck sich unterhalb des Behandlungsbades sammeln und auch über die Spülwasserabläufe (21) abgeführt werden können.
Die Wanne nimmt den Korbeinsatz (16) mit den Besteckaufnahmen (17) auf, so daß die Bestecke vereinzelt und jeweils auf der Seite liegend abgelegt werden können. Es ist auch möglich, den wannenförmigen Aufnahmebehälter (19) mit Durchbrechungen am Wannenboden (22) zu versehen, wobei dieser auf die Besteckaufnahmen (17) des Korbeinsatzes (16) einer Standard Besteckschublade (7) so aufsetzbar ist, daß die Besteckaufnahmen (Besteckhalter (17a) und/oder Besteckauflagen (17b)) den Boden des Aufnahmebehälters (19) undicht durchdringen. Diese Undichtheit ermöglicht ebenfalls ein Abfließen der in der Wanne befindlichen Silber-Spülflüssigkeit. Die Undichtheit des Wannenbodens (22) bzw. die Abläufe (21) des Aufnahmebehälters (19) gemäß Fig. 2 und 3 sind so gewählt, daß die im Spülprozeß dem Aufnahmebehälter (19) zufließende Wassermenge immer ein Mehrfaches der abfließenden Spülwassermenge ist.
Es erleichtert das Einräumen der Bestecke, wenn der Aufnahmebehälter (19) in Kombination mit der Besteckschublade (7) oberhalb des oberen Geschirrkorbes (6), wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet ist. Vorteilhaft für die Bedienbarkeit kann auch die Anordnung auf dem Korbgestell des Geschirr-Oberkorbes (6) gemäß Fig. 4 sein.
Nach dem Beispiel gemäß Fig. 4 besitzt der auf oder in dem Oberkorb (6) angeordnete Aufnahmebehälter (19) für die Silberbestecke (14') einen separaten aus dem Umwälzkreislauf abgezweigten Spülwasseranschluß (20), der vom Zulauf (23) des den oberen Geschirrkorb (6) speisenden Sprüharmes (11) abzweigt. Der Spülwasseranschluß (20) ist im Boden des Aufnahmebehälters (19) vorgesehen und von einer Prallplatte (24) überdeckt. Diese sorgt dafür, daß die dem Behälter zugeführte Spülflüssigkeit mit dem Silberpflege- und/oder Silberreinigungsmittel gelenkt in den Aufnahmebehälter (19) einfließen kann. Das Silberbehandlungsmittel (SM) wird bei einer Spülwassertemperatur von ca. 75 °C dosiert. Der Spülwasserumwälzkreislauf ist per Programm so eingestellt, daß die Wanne ständig gefüllt ist, sh. Niveau (N), Fig. 3.
Mit der Anwahl des erfindungsgemäßen Silberpflegeprogramms erfolgt der Wassereinlauf in den Spülraum (8) über den Frischwasseranschluß (25) des Gerätes und hernach das Aufheizen der Spülflüssigkeit (SP) mittels der geräteeigenen Heizung (nicht dargestellt) auf eine geeignete Anwendungstemperatur (z. B. 70-80 °C). Danach wird die Umwälzpumpe (13) angehalten und das noch nicht mit Silberspülmittel versetzte Wasser läuft in ca. 4 bis 5 min. aus dem Aufnahmebehälter (19) heraus. Anschließend wird das Silberpflege- und/oder Reinigungsmittel (SM) mittels der zugeordneten Dosiereinrichtung (2, 2d) des türeingebauten Kombidosiergerätes der aufgeheizten Spülflüssigkeit bei laufender Umwälzpumpe (13) dosiert. Bei eingeschalteter Umwälzpumpe (13) füllt die mit dem Silberspülmittel versetzte Spülflüssigkeit den Aufnahmebehälter (19) im Durchlauf so auf, daß das einsortierte Silberbesteck (14') vollständig eintaucht. Da immer mehr Spülflüssigkeit in den Behälter gelangt als oben und unten herausfließen kann, bleibt das Wannenniveau (N) bestehen. Mit Ende der Behandlung bei abgeschaltetem Wasserkreislauf gewährleistet die Undichtheit des Aufnahmebehälters (19) bzw. der Wannenablauf das Leerlaufen des Behälters in der vorerwähnten Zeit von etwa 4 - 5 Minuten. Eine nicht dargestellte Sicherheitseinrichtung (z. B. ein Saugheber) verhindert, daß bei stillstehender Umwälzpumpe (13) Spülflüssigkeit aus der Wanne zurück in das Sprüharmsystem läuft. Alle Spülflüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter (19) läuft über die Ablauföffnungen (21) ab.
Es ist zweckmäßig, die Sprühaktivität bei der Silbergeschirraufbereitung zu regulieren, indem die Umwälzpumpe (13) nur zeitweise betrieben wird, z. B. 3 Sekunden ein und 30 Sekunden aus. Durch eine ständige Flottenumwälzung würde das reduktive Bleichmittel des Silberbehandlungsmittels (SM) leicht durch gelösten Luftsauerstoff zersetzt. Nach der Entleerung des Aufnahmebehälters (19) (nach ca. 20-30 Sprühstößen) wird die mit dem Silbermittel versetzte Flüssigkeit aus der Spülmaschine (1) abgepumpt und es erfolgt ein Zwischen- und ein Klarspülgang mit anschließender Trocknung.
Für die Silberpflege wird automatisch immer die richtige Menge an Silberpflegemittel auf die Besteckteile gesprüht bzw. dafür im Spülwasser in umweltschonender Menge gelöst und im Laugenumlauf mittels der Sprüharme (10 bis 12) auf das Silbergeschirr (14') aufgebracht. Durch das Einwirken des Silberbehandlungsmittels und die intensive Spülarbeit der Spüllauge wird ohne Scheuer- oder Polierarbeit eine schonende Silberreinigung des Spülguts erzielt. Nach der Aufbereitung kann das mit Silberreiniger kontaktierte Spülwasser umweltfreundlich entsorgt, für einen weiteren Aufbereitungsvorgang zwischengespeichert oder direkt aus dem Haushaltgerät in den Abwasserkanal (26) abgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Programmvariante "Silberpflege" ist entweder integrierter Bestandteil mindestens eines der auswählbaren bekannten oder allgemein üblichen Geschirrspülprogramme, oder kann als separater Programmabschnitt "Silberpflege" (Zusatzprogramm) vor oder nach dem Programmabschnitt "Reinigen" eines anwählbaren (Standard-) Geschirrspülprogramms eingeblendet werden.
Auch ist es möglich, die Programmvariante als separat anwählbares programmgesteuertes Silberpflegeprogramm auszubilden, wenn vorzugsweise nur Silbergeschirr in der Spülmaschine geladen ist. Als separat anwählbares Silberpflegeprogramm beinhaltet die Programmvariante (S) als eigenständiges Standardprogramm neben dem Programmabschnitt "Silberpflege" zumindest noch den wasserführenden Programmabschnitt "Reinigen" und/oder "Klarspülen" eines üblichen Geschirrspülprogramms, wobei vorzugsweise auch der Trocknungagang angewählt ist.
Durch eine von der Programmsteuerung des Gerätes veranlaßte Abfrage der Stellung des manuellen Programmwahlschalters (3) oder einer Sonder-Funktionstaste "Silberpflege" kann zu Beginn des Spülprogramms entschieden werden, wie ein angewähltes Sonderprogramm "Silberpflege" in den Programmlauf eingearbeitet werden soll. Die erfindungsgemäße zusätzliche Programmvariante (S) "Silberpflege" ist manuell oder per Maschinenprogramm aufrufbar. Da die üblichen Geschirrspülprogramme beibehalten werden, kann Silberspülgut separat oder aber zusammen mit dem übrigen Geschirr in der Spülmaschine aufbereitet und/oder gereinigt werden.
Die Silbergeschirr-Aufbereitung kann durch den Einsatz von Kleinspannung zur Elektrochemie zusätzlich unterstützt werden.
Bei dieser Verfahrensweise werden die sich gegenüberliegenden Seitenwände (27) des Aufnahmebehälters (19) mit Elektroden (28) belegt, wofür an jeder Seitenwand (27) ein geeignetes Elektrodenmaterial beispw. ein Edelstahlstreifen als Anode (Pluspol) vorgesehen ist. Die beiden Elektroden (28) sind elektrisch leitend miteinander verbunden. In der Mitte des Behälters (19) ist ein Silberdraht (29) als Kathode (Minuspol) gespannt. Das Silberbesteck (14') wird so eingelegt, daß es mit der Kathode als Minuspol-Elektrode direkten Kontakt hat. Als Elektrolyt werden z. B. 40 g eines Pulvers (bestehend aus 97 % Trinatriumcitrat, 2 % Soda und 1 % Tensid) dosiert. An den Aufnahmebehälter (19) wird ein Gleichspannungsnetzgerät (30) angeschlossen (z. B. 15 V, 0,4 A), das im Silberpflegeprogramm die Kleinspannung vorzugsweise taktweise (sh. Fig. 4) anschaltet. Versuche haben ergeben, daß durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Stromquelle im (1-2) Sekunden-Takt nach 2 Minuten eine deutlich bessere Entfernung der Beläge erreicht wird, als bei 2-minütigem Einschalten des Stromes.
Ein durch die Elektrochemie unterstütztes Silberpflegeprogramm läuft wie folgt ab:
Das Silberspülprogramm ist beispielsweise zwischen den Programmabschnitten Vorspülen und Reinigen eingesteuert. Nach Einlauf einer vorgegebenen Spülflüssigkeitsmenge (z. B. 7 Liter) in den Spülraum (8) wird im Programmabschnitt Silberpflege die Umwälzpumpe (13) gestartet und kurz danach das Elektrolyt aus dem Dosiergerät der umlaufenden Spülflüssigkeit zudosiert. Nach einer Lösungs- und Verteilungsphase (ca. 2 Minuten) wird bei gefülltem im Umwälzpumpenkreistauf angeordneten Aufnahmebehälter (19) das Netzgerät eingeschaltet. Ein Taktrelais sorgt für ein kontinuierliches Ein- und Ausschalten des Stroms im 2 Sekunden-Takt. Die Umwälzpumpe (13) wird nach insgesamt 10 Minuten abgeschaltet, worauf der Aufnahmebehälter (19) innerhalb von 5 Minuten leerläuft. Danach wird auch das Netzgerät ausgeschaltet. Nach diesen 5 Minuten wird das gesamte Wasser mittels einer Laugenpumpe des Gerätes aus dem Spülraum (8) abgepumpt. Danach kann mit dem üblichen Geschirrspülprogramm mit den Programmabschnitten Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen fortgefahren werden, oder wenn sauberes Silberspülgut geladen war, nur das Klarspülen und Trocknen ablaufen.
Bei dem durch die Elektrochemie unterstützten Silberbehandlungsverfahren mit den vorerwähnten Parametern hat sich herausgestellt, daß sowohl in kalter als auch bei warmer Behandlungsflüssigkeit die gewünschte Silberreinigung bzw. .aufbereitung, also die Beseitigung der Verfärbungen schon nach wenigen Sekunden erfolgt.
Es sei noch erwähnt, daß das Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel in der separaten per Programm abrufbaren Kammer (2d) (Fig. 1), der Dosiereinrichtung (2) bevorratet ist. Es kann jedoch auch die vorhandene Kammer für Geschirr-Reiniger als Dosierkammer für das Silbermittel bzw. das Elektrolyt benutzt werden, wenn beispielsweise nur das Silberpflegeprogramm ablaufen soll. Die Dosiereinrichtung kann ferner auch als mit der Maschine verbundenes Beistellgerät ausgebildet sein, welches ebenfalls in Wirkverbindung mit der Programmsteuerung der Geschirrspülmaschine (1) steht und von dieser den Befehl zur Abgabe des Silbermittels in die Spülflüssigkeit erhält.
Das Silbermittel und/oder der Elektrolyt ist in seiner jeweiligen Dosiermenge oder Konzentration vom jeweils angewählten Spülprogramm, von der Spülgutmenge und/oder von der jeweils eingelassenen Spülwassermenge abhängig gesteuert. Bei halber Maschinenbeladung, z. B. bei nur beladenem Oberkorb, wird ein anderes Mischungsverhältnis erforderlich sein, als bei voll beladenem Gerät.
Das Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) ist in Form einer Flüssigkeit, in pastöser Form oder als Tablette oder Granulat bzw. Pulver in der Dosiereinrichtung (2) bevorratet. Dabei ist in zweckmäßiger Weise eine für mehrere Silber-Reinigungszyklen ausreichende Menge an Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel in einem Vorratsmagazin oder -behälter (Dosierkammer 2d) der Dosiereinrichtung (2) untergebracht. Für die Benetzung des Spülguts mit dem Silbermittel kann auch ein mit der separaten Dosiereinrichtung (2) direkt gekoppeltes eigenes
Düsensystem vorgesehen sein. Die Rezeptur des eingesetzten Mittels zur "Silberpflege" kann auf der Basis eines reduktiven Bleichmittels und eines Alkalispenders oder auch eines alkalischen Zusatzes in Art einer Reinigungslauge gemischt sein, welche als pumpbare Spülflüssigkeit verdünnt oder unverdünnt in den Spülbehälter im Programmabschnitt "Silberpflege" eindosiert wird. Auch im Spülwasser zu lösende Reinigertabletten oder ein Pulver können eingesetzt werden. Durch das zeitabhängig am Silberspülgut wirkende Mittel und den nachfolgenden Spül- und/oder Reinigungszyklen ggf. zusätzlich mit der üblichen Chemie eines sich anschließenden bekannten Reinigungs- und/oder Klarspülgangs sowie der Wassermechanik der umlaufenden Sprüharme werden die angelaufenen Oberflächen der Silberbestecke, Silberschalen usw. wieder blank und glänzend.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorteilhaft eine Silberpflege und Belagentfernung ohne manuelle mechanische Anstrengung und der damit verbundenen Gefahr von Materialabrieb oder der Berührung mit den aggressiven Chemikalien rein maschinell in einer Haushaltgeschirrspülmaschine erfolgen. Die Erfindung reduziert den manuellen Arbeitsaufwand auf ein Minimum und liefert am Ende belagfreies, trockenes und tafelfertiges Silberbesteck.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine, die mit einzeln anwählbaren Geschirrspülprogrammen, welche separate Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen beinhalten, ausgerüstet ist, wobei der Vorspül- und/oder Zwischenspülgang ggf. ausblendbar ist, und die eine Dosiereinrichtung für ein der Spülflüssigkeit beizugebendes Spül- und/oder Reinigungsmittel für das in Geschirr- und Besteckkörben eingeräumte Spülgut besitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Programmsteuerung (4) der Spülmaschine (1) um eine wählbare Programmvariante (S) zur Aufbereitung von Spülgut (14, 14') mit Silberoberflächen, wie Silberbestecke oder dergl. ergänzt ist, bei welcher das Spülgut mit einem der Spülflüssigkeit (SP) zudosierten Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) behandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Programmvariante "Silberpflege" (S) als Zusatzprogramm zu einem auswählbaren Geschirrspülprogramm oder als separat anwählbares programmgesteuertes Silberpflegeprogramm ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Programmvariante (S) zur Silberpflege integrierter Bestandteil mindestens eines der auswählbaren Geschirrspülprogramme ist und manuell oder per Maschinenprogramm aufgerufen wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Silberspülgut /14, 14') im Spülraum (8) in einem separaten Aufnahmebehälter (19) abgelegt wird, und daß bei Ansteuerung des Programms "Silberpflege" das Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) der umlaufenden Spülflüssigkeit (SP) zudosiert und die aufbereitete Spülflüssigkeit (SP) das Silberspülgut (14, 14') benetzend durch den Aufnahmebehälter (19) geleitet wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Silberpflegeprogramm der Umwälzvorgang für die Spülflüssigkeit (SP) über eine vorbestimmte Dauer unterbrochen und/oder taktweise gesteuert wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Benetzung des Spülguts (14, 14') mit dem Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) durch Aufsprühen erfolgt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Benetzen des Silberspülguts (14, 14') das Spülgut in die mit dem Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) versetzte Spülflüssigkeit (SP) eintaucht.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufbereitung der mit dem Silbermittel benetzten Silberbestecke (14') oder dergl. durch den Einsatz von Kleinspannung zur Elektrochemie (Elektrolytisch) zusätzlich unterstützt wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Silberpflegeprogramm die Kleinspannung taktweise angeschaltet wird.
  10. Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (19) für das Silberspülgut (14') von der umlaufenden Spülflüssigkeit (SP) gespeist im Spülwasserkreislauf im Spülraum (8) angeordnet und für die vereinzelte Ablage von Silberspülgut ausgebildet ist, und daß dem Aufnahmebehälter (19) eine in Wirkverbindung mit der Programmsteuerung (4) der Spülmaschine (1) stehende Dosiereinrichtung (2, 2d) für ein Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) zugeordnet ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (19) für das Silberspülgut (14') einem Geschirrkorb (5, 6), einem Besteckkorb bzw. vorzugsweise einer Besteckschublade (7) zugeordnet und vom Spülsystem des Korbes und/oder der Besteckschublade (7) oder aus einem separaten Zulauf (20) oder Sprühsystem mit Spülflüssigkeit (SP) beaufschlagt ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (19) mit einem separaten aus dem Umwälzkreislauf abgezweigten Spülwasseranschluß (23) versehen ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (19) als separater Einsatz für eine Besteckschublade (7) oder selbst als Besteckschublade (7) ausgebildet ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (19) mit einem die Besteckaufnahmen (17) aufweisenden Korbeinsatz (16) kombiniert ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (19) mit/ohne Besteckaufnahmen (17) in Form von Besteckhaltern (17a) und Besteckauflagen (17b) für die vereinzelte und jeweils auf der Seite liegende Aufnahme von Silberbestecken (14') ausgebildet ist, wobei die Besteckhalter (17a) parallele Zahnleisten und die Besteckauflagen (17b) parallel angeordnete Leisten mit wellenförmig, sägezahnförmig, schneidenförmig oder ähnlich gestalteten Auflageflächen sind.
  16. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (19) im Korbgestell (15) eines Geschirrkorbes (5, 6) oder der Besteckschublade (7) eingehängt ist.
  17. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (19) als Tauchbad-Behälter für Silberbestecke (14') oben offen wannen- oder schalenförmig ausgebildet und mit ein oder mehreren Spülwasserabläufen (21) am Wannenboden (22) versehen ist.
  18. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wannenboden (22) mit Abstand zum Boden seines zugeordneten Korbeinsatzes (16) angeordnet ist.
  19. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Korbboden des Korbeinsatzes (16) siebähnlich gestaltet ist.
  20. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der wannenförmige Aufnahmebehälter (19) in Kombination mit einer Besteckschublade (7) undicht auf die Besteckhalter (17a) und/oder Besteckauflagen (17b) der Schublade aufsetzbar ist.
  21. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (19) so ausgebildet ist, daß die im Spülprozeß dem Aufnahmebehälter (19) zufließende Spülwassermenge ein mehrfaches der abfließenden Spülwassermenge ist.
  22. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Aufnahmebehälter (19) streifen- oder bandförmige von einer Gleichspannungsquelle (30) gespeiste Elektroden (28, 29) angeordnet sind.
  23. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden (27) des Aufnahmebehälters (19) angeordnete Elektroden (28) z. B. aus Edelstahl elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und daß zwischen den beiden Elektroden (28) im Ablagebereich des Silberspülguts (14') eine weitere in Kontakt mit dem abgelegten Spülgut tretende Elektrode (29) z. B. aus Silber angeordnet ist.
  24. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosiereinrichtung (2, 2d) in die Spülmaschine (1) integriert oder als mit der Maschine verbundenes Beistellgerät ausgebildet ist und daß das Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) in Form einer Flüssigkeit, in pastöser Form oder als Tablette oder Granulat bzw. Pulver in der Dosiereinrichtung (2, 2d) bevorratet ist.
  25. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine für mehrere Silber-Reinigungszyklen ausreichende Menge Silberreinigungs- und/oder Silberpflegemittel (SM) in einem Vorratsmagazin oder -behälter der Dosiereinrichtung (2, 2d) bevorratet ist.
  26. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Pflegemittel nach der Benutzung im Spülbehälter zur Wiederverwendung zwischengespeichert wird.
EP99111755A 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0966913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826983 1998-06-18
DE19826983 1998-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0966913A2 true EP0966913A2 (de) 1999-12-29
EP0966913A3 EP0966913A3 (de) 2000-12-20
EP0966913B1 EP0966913B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7871158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111755A Expired - Lifetime EP0966913B1 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0966913B1 (de)
AT (1) ATE250888T1 (de)
DE (2) DE59907149D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039871A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
EP1262140A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Wolfram Meder Besteckhalter für Spülmaschinen und Verfahren zum maschinellen Spülen von Essbesteck
EP1345526B2 (de) 2000-11-15 2023-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
US11751750B2 (en) 2018-11-13 2023-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Rack assembly and dishwasher having same

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006296U1 (de) 2000-04-06 2000-07-20 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co KG, 35708 Haiger Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
EP1275336A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Bonferraro S.p.A. Geschirrkorb mit kippbaren Gestellen mit ausziehbarem Besteckgitter
DE10259736A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE102005059343B4 (de) 2005-12-09 2007-12-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2364636B2 (de) 2010-03-12 2020-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfach, Geschirrspülmaschinenkorb und Geschirrspülmaschine
BR112015014791A2 (pt) * 2012-12-21 2017-07-11 Electrolux Home Products Corp Nv módulo de porta talheres e máquina de lavar louça
WO2016050268A1 (en) 2014-09-29 2016-04-07 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising a cutlery tray
DE102020106827A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890987A (en) * 1973-06-04 1975-06-24 Whirlpool Co Washing apparatus with auxiliary distributor
EP0186157A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Geschirrspülmaschine für den Haushalt
DE4201165A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Behaelter
FR2769638A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-16 Orfevrerie Christofle Procede pour la desoxydation de l'argenterie et moyens pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890987A (en) * 1973-06-04 1975-06-24 Whirlpool Co Washing apparatus with auxiliary distributor
EP0186157A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Geschirrspülmaschine für den Haushalt
DE4201165A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Behaelter
FR2769638A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-16 Orfevrerie Christofle Procede pour la desoxydation de l'argenterie et moyens pour sa mise en oeuvre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039871A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
US6868977B2 (en) 2000-11-15 2005-03-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Adapter for a dish basket of a dishwasher
EP1345526B2 (de) 2000-11-15 2023-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP1262140A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Wolfram Meder Besteckhalter für Spülmaschinen und Verfahren zum maschinellen Spülen von Essbesteck
US11751750B2 (en) 2018-11-13 2023-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Rack assembly and dishwasher having same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966913A3 (de) 2000-12-20
DE59907149D1 (de) 2003-11-06
DE19928040A1 (de) 1999-12-23
ATE250888T1 (de) 2003-10-15
EP0966913B1 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203133B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102006025150B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP0966913B1 (de) Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102009033895A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit mehreren Spritzzonen
DE102010016130A1 (de) Verfahren zum Rezirkulieren eines Spühlhilfsmittels zur Vorbehandlung von Schmutz
DE19624891C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülraum zur Anordnung von zu reinigendem Spülgut
DE102015111883A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE2063011A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit Weichprogramm
DE19940645A1 (de) Spülverfahren und Spülmaschine
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE102008044952A1 (de) Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE3716952A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr und haushalts-geschirrspuelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1833519A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer auflösungskammer
JP7389256B2 (ja) 洗浄機用固形洗剤ディスペンサ
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
DE3330537A1 (de) Verfahren und geschirrspuelmaschine zum reinigen von geschirr
DE102010043274A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4414347B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP3773119B1 (de) Geschirrspülmaschine mit eintauchbarem besteckkorb
DE102019114116A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Besteck oder Besteckteilen, Besteckaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von in einer Spülmaschine zu reinigendem Besteck sowie Spülmaschine
DE102023118436B3 (de) Gewerbliche spülmaschine mit einem trocknungsmodul, verfahren zum betreiben einer solchen spülmaschine sowie trocknungsmodul für eine spülmaschine
WO2018210595A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE2823493A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer haushaltgeschirrspuelmaschine
AT372627B (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kleingegenstaenden, wie geschirr, glaeser, bestecke u.dgl., insbesondere aus thermolabilen werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010523

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040116

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100401

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907149

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110618