[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0965536B1 - Einsatz für Getränkebehälter - Google Patents

Einsatz für Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0965536B1
EP0965536B1 EP99111190A EP99111190A EP0965536B1 EP 0965536 B1 EP0965536 B1 EP 0965536B1 EP 99111190 A EP99111190 A EP 99111190A EP 99111190 A EP99111190 A EP 99111190A EP 0965536 B1 EP0965536 B1 EP 0965536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active substance
container
substance container
liquid
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965536A1 (de
Inventor
Alfons Böckmann
Günter Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP0965536A1 publication Critical patent/EP0965536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965536B1 publication Critical patent/EP0965536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/73Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head

Definitions

  • the invention is directed to an active substance container with an opening for receiving a solid, pasty or liquid active ingredient, for example a dye or a Flavor for the metered entry of this active ingredient in a liquid, for example in a drink, to one later freely selectable time.
  • a solid, pasty or liquid active ingredient for example a dye or a Flavor for the metered entry of this active ingredient in a liquid, for example in a drink, to one later freely selectable time.
  • Release device for releasing a Drug composition known to an application environment which is accessible through body openings, with controlled Speed over a long period consisting of a housing that contains the active ingredient and a liquid is filled, from which by thermal expansion Liquid the active ingredient through an opening in the housing over a longer period of time.
  • WO 95/08 493 describes a beverage container with an am Insert arranged in the bottom of the container.
  • This insert is a hollow body with a upper restricted opening and a lower restricted opening.
  • a carbonated beverage e.g. B. Beer
  • Gas volume is also pressurized.
  • opening the beverage container the compressed gas volume from the upper narrowed opening released of the insert, which causes the delivery of the drink in a Glass the formation of a vortex of vesicles and the formation of a soft, creamy head of foam on the drink is conveyed.
  • FR-A-27 30 218 there is one in a liquid container, for example one pressurized beverage can, arranged in two parts Container known, the parts of each other by a snap lock are connected.
  • the one to be dispensed is located in one of these container parts Active ingredient, while the other part of the container, sealed with a thin Membrane filled with a gas, the pressure of which is via a small opening in the Container housing is adapted to the excess pressure of the liquid container.
  • the sudden drop in pressure causes that the gas in the two-part container expands suddenly and the membrane bulges outwards, which releases the snap lock and the Active ingredient from the now unsealed container part into the surrounding liquid can leak.
  • a worldly device for introducing an active ingredient into a liquid is described in WO 93/24 384.
  • a pressurized one Drink-filled can for example, a beer can
  • a piston-like substance filled with an active substance collapses on the bottom of the can pushed insert container.
  • the insert container filled with a gas volume, the pressure of which is the excess pressure of the surrounding Drinking liquid corresponds.
  • you open the box it expands through the onset of pressure drop the gas volume within the insert container. whereby the piston-like insert container extends in the direction of its longitudinal axis pushes apart. This creates a possibility that the Escape the active ingredient from the insert container into the surrounding drinking liquid can.
  • Possible gases that maintain the required overpressure in the outer container and in the active substance container with their gas volume are, for example, air, CO 2 , N 2 and all noble gases.
  • the drug container is advantageous Embodiment of the invention firmly on the inside of the Anchored to the outer container.
  • the drug container is cylindrical, with a wider lower part and a step-like opposite to that lower part offset narrower upper part.
  • in the cylindrical lower part is one towards the Active substance container axis, piston which can be moved in parallel arranged this lower part in two chambers divided, an upper chamber for receiving the active ingredient and a lower chamber for receiving a gas volume.
  • this displaceable piston In the initial position, this displaceable piston is down towards the inner bottom of the outer container up to Inner floor shifted so that the upper chamber is at its maximum Volume reached. Through an opening located in the upper narrower part of the drug container, this is Upper chamber can be filled with the active ingredient. The opening will then with one in the direction of the active substance container axis Locking piston which can be moved in parallel is closed.
  • the sealing piston is seated with a sealing lip on the upper part of the drug container wall.
  • the on preparation of the Drug container can be on the inner bottom of the outer container anchored drug container or even before it Anchoring can be carried out.
  • the filling of the Drug container can also be done from below. First then the installation and attachment of the Active substance container on the inner bottom of the outer container.
  • the gas can also already closed outer container in this lower chamber arrive when the bottled one contains a gas bubble Outer container upside down for a certain period of time is stored. During this period, during which the Gas bubble on the lower inner floor of the Arranges outer container, this gas enters through the bore the lower chamber.
  • the gas pressure inside the lower one Chamber corresponds, as with the separate filling, the excess pressure under which the liquid in the closed Outer container stands.
  • the size of the chamber containing the active ingredient variable is the size of the chamber containing the active ingredient variable. In addition to a structural change, this is through the displacement of the piston with its sealing lip, which after closes below the upper chamber, according to the desired change possible in a simple manner.
  • Figures 1 to 3 is the application example of Invention as an outer container a cylindrical can 2 (only the Floor area is shown), in the middle cylindrical drug container 1 firmly anchored on the lower inner bottom of the can 2 is arranged.
  • the Active substance container 1 has one in this application example wide lower part 4 - and stepped upwards a narrower upper part 5.
  • FIG. 2 the application example of FIG. 1 is in one Section along the line A-A through the drug container axis x shown.
  • the Drug container 1 with its lower bottom on the after internally curved lower inner bottom 16 of the outer container or the can 2.
  • the active substance container 1 has one at the bottom downward projecting edge 17, in order to anchor the Compensate curvature of the inner floor 16.
  • Within the wide lower part 4 is a slidable Piston 6, the interior of the lower part 4 in two Divides chambers 7, 8.
  • the lower chamber 7 is used for receiving a gas volume 9 through a hole arranged below 12 can flow into this chamber.
  • the piston 6 with its sealing lip 18 down to the inner bottom 16 is displaced and the upper sealing piston 11 sits with its sealing lip 14 on the upper edge 19 of the Active ingredient container wall 13.
  • the can 2 is filled with the liquid 3, so that in succession of the liquid under pressure that in the lower one Chamber 7 located gas volume 9 through the bore 12th is placed under the same overpressure. Since the Liquid 3 in can 2 is under excess pressure, the following sequence occurs when opening can 2.
  • the active substance container 1 is in the filling position the inner bottom 16 of the can 2 arranged for better Clarity in a perspective view again shown, in particular the possible arrangement of the Bore 12 can be seen, but this also on the side Edge 17 can be arranged.
  • the active ingredient container according to the invention is therefore the Possibility created a liquid together with a active ingredient necessary for end use together in only a container, the outer container, with the advantage that that the dosing process automatically when the Outer container expires. Incorrect dosing quantities or errors due to an early timing of dosing before End consumption can therefore no longer occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung ist auf einen Wirkstoffbehälter gerichtet, mit einer öffnung zur Aufnahme eines festen, pastösen oder flüssigen Wirkstoffs, beispielsweise ein farbstoff oder ein Geschmacksstoff zum dosierten Eintrag dieses Wirkstoffs in eine Flüssigkeit, beispielsweise in ein Getränk, zu einem späteren frei wählbaren Zeitpunkt.
Der Eintrag eines Wirkstoffs in eine Flüssigkeit mit dem Ziel, die Eigenschaften dieser Flüssigkeit in einer bestimmten Weise zu verändern, ist für unterschiedliche Anwendungsbereiche bekannt. Hierbei sind generell zwei unterschiedliche Anwendungsformen zu unterscheiden, und zwar
  • der Eintrag des Wirkstoffs in die Flüssigkeit bereits bei der Herstellung des Endprodukts, beispielsweise der Eintrag von Farb- oder Geschmacksstoffen bei der Herstellung von Getränken wie Limonade, Likör usw. oder
  • der Eintrag des Wirkstoffs erst beim Gebrauch der Flüssigkeit, beispielsweise der Eintrag von Milch und Zucker in zeitlich vorher bereitetem Kaffee.
Zum Eintrag des Wirkstoffs bereits bei der Herstellung der Flüssigkeit gelangen bekannte Vorrichtungen, wie beispielsweise Dosierpumpen oder Wägeeinrichtungen zur Anwendung, die aufgrund des Herstellungsprozesses entsprechend größere Mengen zu dosieren haben. Sei der Eintragung des Wirkstoffs in die Flüssigkeit mit einem zeitlichen Abstand zum Fertigungszeitpunkt, wobei der Zeitpunkt der Wirkstoffeintragung frei wählbar ist, ergeben sich die Schwierigkeiten
  • je nach Flüssigkeitsmenge entsprechend kleine Wirkstoffmengen zu dosieren und
  • Flüssigkeit und Wirkstoff getrennt voneinander aufzubewahren und nur bei Bedarf in Kontakt zu bringen.
In der medizinischen Anwendungstechnik sind diese Probleme bereits verschiedentlich gelöst, beispielsweise in Form von Wirkstoff enthaltenen Kapseln, die sich in flüssigem Medium wie im Mageninhalt auflösen und dabei den Wirkstoff freisetzen.
Aus der DE 36 25 854 C2 ist beispielsweise eine Abgabevorrichtung zur Freisetzung einer Wirkstoffzusammensetzung an eine Anwendungsumgebung bekannt, die durch Körperöffnungen erreichbar ist, mit gesteuerter Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum, bestehend aus einem Gehäuse, das mit dem Wirkstoff und mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, aus dem durch thermische Ausdehnung der Flüssigkeit der Wirkstoff durch eine öffnung des Gehäuses in einem längeren Zeitraum herausgedrückt wird.
Abgesehen von diesen auf Langzeitwirkung bedachten medizinischen Vorrichtungen sind für den allgemeinen Gebrauch weitere Vorrichtungen bekannt, um einen Wirkstoff in eine Flüssigkeit einzutragen.
So wird in der WO 95/08 493 ein Getränkebehälter beschrieben mit einem am Behälterboden angeordneten Einsatz. Dieser Einsatz ist ein Hohlkörper mit einer oberen verengten Öffnung und einer unteren verengten Öffnung. Bei Füllung des Getränkebehälters mit einem mit Kohlensäure versetzten Getränk (z. B. Bier) unter einem Überdruck wird eine Teilmenge des Getränks durch die verengte Öffnung in den Einsatz gedrückt und das vorher im Einsatz vorhandene Gasvolumen gleichfalls unter Druck gesetzt. Bei der Öffnung des Getränkebehälters wird das komprimierte Gasvolumen aus der oberen verengten Öffnung des Einsatzes freigesetzt, wodurch bei der Abgabe des Getränks in ein Glas die Bildung eines Wirbels von Bläschen und die Bildung einer weichen, sahnigen Schaumkrone auf dem Getränk gefördert wird.
In der FR-A-27 30 218 ist ein in einem Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise einer unter einem Überdruck stehenden Getränkedose, angeordneter zweiteiliger Behälter bekannt, dessen Teile durch einen Schnappverschluss miteinander verbunden sind. In einem dieser Behälterteile befindet sich der auszubringende Wirkstoff, während der andere Behälterteil, verschlossen mit einer dünnen Membrane, mit einem Gas gefüllt ist, dessen Druck über eine kleine Öffnung im Behältergehäuse an den Überdruck des Flüssigkeitsbehälters angepasst ist. Bei Öffnung des Flüssigkeitsbehälters bewirkt der plötzliche Druckabfall, dass sich das Gas im zweiteiligen Behälter schlagartig ausdehnt und sich die Membrane nach außen vorwölbt, wodurch sich der Schnappverschluss löst und der Wirkstoff aus dem nun unverschlossenen Behälterteil in die umgebende Flüssigkeit austreten kann.
Eine weltere Vorrichtung zum Einbringen eines Wirkstoffe in eine Flüssigkeit wird in der WO 93/24 384 beschrieben. In einer mit einer unter Überdruck stehenden Trinkflüssigkeit gefüllten Büchse (beispielsweise einer Bierdose) befindet sich am Büchsenboden ein mit einem Wirkstoff gefüllter kolbenartig zusammen geschobener Einsatzbehälter. Neben dem Wirkstoff ist der Einsatzbehälter mit einem Gasvolumen gefüllt, dessen Druck dem Überdruck der umgebenden Trinkflüssigkeit entspricht. Beim Öffnen der Büchse expandiert durch den einsetzenden Druckabfall das Gasvolumen innerhalb des Einsatzbehälters. wodurch der kolbenartige Einsatzbehälter sich in Richtung seiner Längsachse auseinander schiebt. Hierdurch wird eine Möglichkeit geschaffen, dass der Wirkstoff aus dem Einsatzbehälter in die umgebende Trinkflüssigkeit austreten kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in einfacher Weise ein Wirkstoff in eine Flüssigkeit eingetragen werden kann, wobei die Eintragung zu einem beliebigen Zeitpunkt und dann schnell, d. h. ohne Langzeitwirkung und möglichst selbsttätig erfolgen soll und wobei keine von der Flüssigkeit getrennte Aufbewahrung des Wirkstoffs erforderlich ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bei einem Wirkstoffbehälter der vorgenannten Art entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Wirkstoffbehälter mit einem unteren Teil und einem oberen Teil ausgebildet ist, wobei der Innenraum des unteren Teils durch einen in Richtung der Wirkstoffbehälterachse parallel verschiebbaren Kolben in zwei übereinander angeordnete Kammern unterteilt ist, einer oberen Kammer zur Aufnahme des Wirkstoffs und einer unteren Kammer zur Aufnahme des Gasvolumens. Auf diese Weise ist mit Vorteil eine separate Bevorratung des Wirkstoffs nicht notwendig, da sich der Wirkstoff, räumlich noch getrennt von der Flüssigkeit, jedoch in demselben Behälter befindet. Auch die Dosierung stellt nun keinerlei Problem mehr dar, da der Wirkstoffbehälter genau die Menge an Wirkstoff enthält, die eingetragen werden soll.
Anwendungsbeispiele, die mit dem Gegenstand der Erfindung möglich sind, sind u. a.
  • Sirup in Bier
  • Kakaopulver für Milch
  • Geschmacksstoffe für Milchshake
  • Blumendünger in Flüssigkeit
  • Magenpulver in Flüssigkeit
  • sonstige Salze in Flüssigkeit etc..
Mögliche Gase, die mit ihrem Gasvolumen den erforderlichen Überdruck im Außenbehälter und im Wirkstoffbehälter aufrechterhalten, sind beispielsweise Luft, CO2, N2 und alle Edelgase.
Damit beim Transport des Außenbehälters durch den im Außenbehälter angeordneten Wirkstoffbehälter keine unerwünschten Begleiterscheinungen, wie beispielsweise unerwünschtes Geräusch durch das Anschlagen des Wirkstoffbehälters an die Innenwand des Außenbehälters auftreten, ist der Wirkstoffbehälter nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung fest am Innenboden des Außenbehälters verankert.
Aus Gründen der leichteren Fertigung ist vorteilhafterweise der Wirkstoffbehälter zylinderförmig ausgebildet, mit einem breiteren unteren Teil und einem stufenförmig gegenüber dem unteren Teil abgesetzten schmäleren oberen Teil. Im zylinderförmigen unteren Teil ist ein in Richtung der Wirkstoffbehälterachse parallel verschiebbarer Kolben angeordnet, der diesen unteren Teil in zwei Kammern unterteilt, einer oberen Kammer zur Aufnahme des Wirkstoffs und einer unteren Kammer zur Aufnahme eines Gasvolumens.
Dieser verschiebbare Kolben ist in der Ausgangslage nach unten in Richtung zum Innenboden des Außenbehälters bis zum Innenboden verschoben, so dass die obere Kammer ihr maximales Volumen erreicht. Durch eine öffnung, die sich im oberen schmäleren Teil des Wirkstoffbehälters befindet, ist diese obere Kammer mit dem Wirkstoff befüllbar. Die öffnung wird danach mit einem in Richtung der Wirkstoffbehälterachse parallel verschiebbaren Verschlusskolben verschlossen.
Hierbei sitzt dann der Verschlusskolben mit einer Dichtlippe auf dem oberen Teil der Wirkstoffbehälterwand auf. Die auf diese Weise durchzuführende Vorbereitung des Wirkstoffbehalters kann beim am Innenboden des Außenbehälters verankerten Wirkstoffbehälter oder bereits vorher vor seiner Verankerung durchgeführt werden. Die Befüllung des Wirkstoffbehälters kann aber auch von unten erfolgen. Erst danach erfolgt dann der Einbau und die Befestigung des Wirkstoffbehälters am Innenboden des Außenbehälters.
Nach erfolgter Vorbereitung und Verankerung kann der Außenbehälter mit der Flüssigkeit aufgefüllt, diese unter einen überdruck gesetzt und der Außenbehälter verschlossen werden, wobei vorher durch eine am unteren Ende des unteren Teils des Werkstoffbehälters angeordnete Bohrung, d. h. vor dem Verschluss des Außenbehälters, ein Gas in die untere Kammer eingefüllt werden kann. Das Gas kann aber auch bei bereits verschlossenem Außenbehälter in diese untere Kammer gelangen, wenn der abgefüllte, eine Gasblase enthaltene Außenbehälter für einen bestimmten Zeitraum kopfüber stehend gelagert wird. Während dieses Zeitraums, bei dem sich die Gasblase am nun oben stehenden unteren Innenboden des Außenbehälters anordnet, tritt dieses Gas durch die Bohrung in die untere Kammer ein. Der Gasdruck innerhalb der unteren Kammer entspricht dabei, wie auch bei der separaten Füllung, dem Überdruck, unter dem die Flüssigkeit im verschlossenen Außenbehälter steht.
Wird nun der Außenbehälter geöffnet, wobei sich schlagartig der Innendruck entspannt, kann sich nur durch die kleine Bohrung kein Druckausgleich des noch unter Überdruck stehenden Gases in der unteren Kammer in kurzer Zeit einstellen. Die Folge ist, dass durch den noch vorhandenen Gasüberdruck gegenüber der nun entspannten Umgebung der untere Kolben nach oben gedrückt wird, diesen Druck über den Wirkstoff auf den oberen Verschlusskolben überträgt, wodurch dieser aus der öffnung der oberen Kammer herausgedrückt wird. Auf diese Weise gelangt der Wirkstoff in die den Wirkstoffbehälter umgebende Flüssigkeit. Durch Schütteln ist nun eine intensive Durchmischung der Flüssigkeit mit dem Wirkstoff möglich, wodurch man in kurzer Zeit das gewünschte endgültige Produkt erhält.
Da je nach Bedarf die Menge des Wirkstoffs, der in die Flüssigkeit eingetragen werden soll, unterschiedlich groß sein kann, ist die Größe der den Wirkstoff enthaltenen Kammer veränderbar. Neben einer baulichen Veränderung ist dies durch die Verschiebung des Kolbens mit seiner Dichtlippe, der nach unten die obere Kammer abschließt, entsprechend der gewünschten Veränderung in einfacher Weise möglich.
Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden nachfolgend an einem in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht auf den Wirkstoffbehälter, verankert mit dem Innenboden eines Außenbehälters,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung als Vertikalschnitt durch Fig. 1.
In den Figuren 1 bis 3 ist als Anwendungsbeispiel der Erfindung als Außenbehälter eine zylindrische Dose 2 (nur der Bodenbereich ist eingezeichnet) dargestellt, in die mittig ein zylindrischer Wirkstoffbehälter 1 fest verankert auf dem unteren Innenboden der Dose 2 angeordnet ist.
In Figur 1 ist dies in einer Vorderansicht dargestellt. Der Wirkstoffbehälter 1 besitzt in diesem Anwendungsbeispiel einen breiten unteren Teil 4 - und stufenförmig nach oben abgesetzt einen schmäleren oberen Teil 5.
In Figur 2 ist das Anwendungsbeispiel der Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie A-A durch die Wirkstoffbehälterachse x dargestellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, steht der Wirkstoffbehälter 1 mit seinem unteren Boden auf dem nach innen gewölbten unteren Innenboden 16 des Außenbehälters bzw. der Dose 2. Zur Verankerung, beispielsweise durch Punktschweißen, besitzt der Wirkstoffbehälter 1 unten einen nach unten vorstehenden Rand 17, um bei der Verankerung die Wölbung des Innenbodens 16 auszugleichen. Innerhalb des breiten unteren Teils 4 befindet sich ein verschiebbarer Kolben 6, der den Innenraum des unteren Teils 4 in zwei Kammern 7, 8 aufteilt. Die untere Kammer 7 dient zur Aufnahme eines Gasvolumens 9, das durch eine unten angeordnete Bohrung 12 in diese Kammer einströmen kann. Die obere Kammer 8, die teilweise aus dem breiteren Teil 4 und dem schmäleren Teil 5 besteht und zur Aufnahme des Wirkstoffs 15 dient, wird nach unten durch den Kolben 6 und nach oben durch den Verschlusskolben 11 begrenzt, der die Füll- und Abgabeöffnung 10 verschließt. In der in Fig. 2 dargestellten Füllstellung ist der Kolben 6 mit seiner Dichtlippe 18 nach unten bis auf den Innenboden 16 verschoben und der obere Verschlusskolben 11 sitzt mit seiner Dichtlippe 14 auf dem oberen Rand 19 der Wirkstoffbehälterwand 13 auf.
Die Dose 2 ist mit der Flüssigkeit 3 gefüllt, so dass in Folge der unter Überdruck stehenden Flüssigkeit das in der unteren Kammer 7 befindliche Gasvolumen 9 durch die Bohrung 12 hindurch unter den gleichen Überdruck gestellt ist. Da die Flüssigkeit 3 in der Dose 2 unter einem überdruck steht, ergibt sich beim öffnen der Dose 2 folgender Ablauf.
Durch das öffnen erfolgt schlagartig ein Abfall des Überdrucks oberhalb der Flüssigkeit 3 mit der Folge, dass das Gasvolumen 9 in der unteren Kammer 7 sich nun entsprechend ausdehnen will. Da dies aber durch die enge Bohrung 12 nicht entsprechend schnell geht - eventuell befindet sich am Boden der Kammer 7 etwas Flüssigkeit 3, die nun zuerst durch die Bohrung 12 herausgedrückt werden muss - erfolgt die Ausdehnung des Gasvolumens 9 derart, dass der Kolben 6 nach oben verschoben wird und gegen den Wirkstoff 15 in der oberen Kammer 8 drückt. Da nun der Wirkstoff 15 nicht beliebig komprimiert werden kann, drückt dieser nun seinerseits von unten gegen den Verschlusskolben 11 und drückt ihn aus der öffnung 10 des Wirkstoffbehälters 1 heraus. Durch weitere Ausdehnung des Gasvolumens 9 gelangt nun der gesamte Wirkstoff 15 wie beabsichtigt in die Flüssigkeit und kann dort durch Schütteln - falls dies erforderlich ist - zu einer homogenen Verteilung gebracht werden.
In Figur 3 ist der Wirkstoffbehälter 1 in der Füllstellung auf dem Innenboden 16 der Dose 2 angeordnet, zur besseren Anschaulichkeit in einer perspektivischen Ansicht nochmals dargestellt, wobei insbesondere die mögliche Anordnung der Bohrung 12 ersichtlich ist, wobei diese aber auch seitlich am Rand 17 angeordnet sein kann.
Durch den Wirkstoffbehälter gemäß der Erfindung ist also die Möglichkeit geschaffen, eine Flüssigkeit gemeinsam mit einem für den Endverbrauch notwendigen Wirkstoff gemeinsam in nur einem Gefäß, dem Außenbehälter, aufzubewahren mit dem Vorteil, dass der Dosiervorgang selbsttätig beim öffnen des Außenbehälters abläuft. Fehler durch falsche Dosiermengen oder durch einen zeitlich zu frühen Dosierzeitpunkt vor dem Endverbrauch können somit nicht mehr auftreten.

Claims (8)

  1. Wirkstoffbehälter (1) zum dosierten Eintrag eines festen, pastösen oder flüssigen Wirkstoffs (15), beispielsweise eines Farbstoffs oder eines Geschmacksstoffs, in eine über ein Gasvolumen unter einem Überdruck stehende Flüssigkeit (3) eines Außenbehälters (2), beispielsweise in ein Getränk einer Blechdose, wobei der mit dem Wirkstoff (15) gefüllte Wirkstoffbehälter (1) innerhalb der Flüssigkeit (3) im Außenbehälter (2) angeordnet ist und wobei der Wirkstoffbehälter (1) mit einem Kolben so ausgebildet ist, dass zu einem frei wählbaren Zeitpunkt durch Wegfall des Überdrucks des Gasvolumens durch Verschieben des Kolbens der Wirkstoff (15) aus dem Wirkstoffbehälter (1) in die umgebende Flüssigkeit (3) eintragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffbehälter (1) mit einem unteren Teil (4) und einem oberen Teil (5) ausgebildet ist, wobei der Innenraum des unteren Teils (4) durch einen in Richtung der Wirkstoffbehälterachse (x) parallel verschiebbaren Kolben (6) in zwei übereinander angeordnete Kammern (7, 8) unterteilt ist, einer oberen Kammer (8) zur Aufnahme des Wirkstoffs (15) und einer unteren Kammer (7) zur Aufnahme des Gasvolumens (9).
  2. Wirkstoffbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) mit seiner Dichtlippe (18) nach unten in Richtung zum Innenboden (16) des Außenbehälters (2) bis zum Innenboden (16) verschiebbar ist,
  3. Wirkstoffbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) des Wirkstoffbehälters (1) zur Aufnahme und zur Abgabe des Wirkstoffs (15) am oberen Ende des oberen Teils (5) angeordnet ist und mit einem in Richtung der Wirkstoffbehälterachse (x) parallel verschiebbaren Verschlusskolben (11) verschlossen ist.
  4. Wirkstoffbehälter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskolben (11) mit seiner Dichtlippe (14) in Schließstellung auf dem o-beren Rand (19) der Wirkstoffbehälterwand (13) aufsitzt.
  5. Wirkstoffbehälter (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kammer (7) durch eine am unteren Ende des unteren Teils (4) angeordnete Bohrung (12) mit dem Gasvolumen (9) befüllbar ist
  6. Wirkstoffbehälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kammer (8) je nach der Menge des einzutragenen Wirkstoffs (15) in ihrer Größe veränderbar ist.
  7. Wirkstoffbehälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffbehälter (1) zylinderförmig ausgebildet ist, mit einem breiten unteren Teil (4) und einem gegenüber dem unteren Teil (4) stufenförmig abgesetzten schmäleren oberen Teil (5).
  8. Wirkstoffbehälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffbehälter (1) fest mit dem unteren Innenboden (16) des Außenbehälters (2) verankert ist.
EP99111190A 1998-06-12 1999-06-09 Einsatz für Getränkebehälter Expired - Lifetime EP0965536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810354U 1998-06-12
DE29810354U DE29810354U1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Wirkstoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0965536A1 EP0965536A1 (de) 1999-12-22
EP0965536B1 true EP0965536B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=8058321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111190A Expired - Lifetime EP0965536B1 (de) 1998-06-12 1999-06-09 Einsatz für Getränkebehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0965536B1 (de)
DE (2) DE29810354U1 (de)
ES (1) ES2182432T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007880B2 (en) 2002-12-16 2011-08-30 Ball Packaging Europe Gmbh Insert for a pressurized container of liquid

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU747215B2 (en) * 1998-04-22 2002-05-09 Ball Packaging Europe Gmbh Two-compartment container for and method of admixing a flavour to a beverage
DE20106836U1 (de) * 2001-04-19 2001-09-27 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Einsatz für unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
GB0126692D0 (en) * 2001-11-07 2002-01-02 Britvic Soft Drinks Ltd Improvements in or relating to beverages
DE20119197U1 (de) * 2001-11-29 2003-01-16 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Einsatz für Flüssigkeitsbehälter
EP1614638A1 (de) 2004-07-09 2006-01-11 Ball Packaging Europe GmbH Schwimmfähiger, mehrkammeriger Einsatz für Flüssigkeitsbehälter
DE102005061765A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Degussa FreshTech Beverages LLC, Milwaukee Füllmaterial für einen Getränkebehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022389A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Ara-Werk Krämer + Co, 7441 Unterensingen Aerosoldose o.dgl. zur ausgabe von unter druck stehenden fluessigkeiten
GB2240960A (en) * 1990-02-15 1991-08-21 Guinness Brewing Worldwide Carbonated beverage container
WO1993024384A1 (en) * 1992-06-04 1993-12-09 Edward Roger Costello Inserts for drinks containers
GB9316317D0 (en) * 1993-08-06 1993-09-22 Smithkline Beecham Plc Novel container
WO1995008493A1 (en) * 1993-09-18 1995-03-30 Bass Plc Carbonated beverage container and method of manufacture therefor
GB9410493D0 (en) * 1994-05-25 1994-07-13 Metal Box Plc Beverage container
FR2730218B1 (fr) * 1995-02-06 1997-03-21 Jean Marc Francois Torrollion Dispositif pour stocker isoler un produit dans un emballage pressurise et le liberer au moment de son ouverture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007880B2 (en) 2002-12-16 2011-08-30 Ball Packaging Europe Gmbh Insert for a pressurized container of liquid

Also Published As

Publication number Publication date
ES2182432T3 (es) 2003-03-01
EP0965536A1 (de) 1999-12-22
DE59902400D1 (de) 2002-09-26
DE29810354U1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913682T2 (de) Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk
DE60311767T2 (de) Wegwerfpackung zur Verteilung einer pumpbaren Flüssigkeit von einer Venturi-Vorrichtung
DE102010030988B4 (de) Behälter
DE69201681T2 (de) Behälter für Getränke.
DE1210309B (de) Aerosol-Druckpackung zum Eingeben eines Getraenkekonzentrats in eine waesserige Fluessigkeit
DE2942357A1 (de) Fuer mischgetraenke-ausschankmaschinen verwendbarer wegwerfbarer fluessigkeitsbehaelter mit neuartiger einrichtung zur regelung der durchflussgeschwindigkeit bzw. ausstroemungsmenge der fluessigkeit
EP3169600A1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
DE69030380T2 (de) Vorrichtung zur herstellung oder abgabe von getränken
DE69828706T2 (de) Behälter zur getrennten aufnahme von fliessfähigen massen sowie mischung dieser massen nach bedarf
EP0965536B1 (de) Einsatz für Getränkebehälter
CH710030A2 (de) Dosiervorrichtung aus Kunststoff, die zur dichtenden Befestigung auf einem Flaschenhals ausgestaltet ist.
CH648254A5 (de) Unentfernbar in den hals einer flasche einsetzbare ventileinheit.
EP1251079B1 (de) Einsatz für unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
DE69626701T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluids in eine flüssigkeit in einem behälter
WO2010127792A1 (de) Doppelkammer-trinkbehälter
WO2015039702A1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter
EP1316513B1 (de) Einsatz für unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter
DE2443790A1 (de) Geraet zum spenden und vermischen fluessiger stoffe in dosierten mengen
DE68914533T2 (de) Behälter und Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit mit Mitteln zum Kompensieren der Viskosität.
DE2602832A1 (de) Kapsel fuer die konfektionierung von unter der einwirkung einer unter druck stehenden fluessigkeit zu verteilenden produkten
DE3330996A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung kohlesaeurehaltiger getraenke
AT520853B1 (de) Verschluss
EP3240740B1 (de) Einheit aus verschlusskappe und abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit und zugehöriges verfahren
DE3920775C2 (de)
DE102017127425B4 (de) Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000309

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020821

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182432

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190608