[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0963800B1 - Biegeanordnung zum Biegen kleiner und kleinerer oder werkzeugunabhängiger Biegeradien - Google Patents

Biegeanordnung zum Biegen kleiner und kleinerer oder werkzeugunabhängiger Biegeradien Download PDF

Info

Publication number
EP0963800B1
EP0963800B1 EP99107723A EP99107723A EP0963800B1 EP 0963800 B1 EP0963800 B1 EP 0963800B1 EP 99107723 A EP99107723 A EP 99107723A EP 99107723 A EP99107723 A EP 99107723A EP 0963800 B1 EP0963800 B1 EP 0963800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
mandrel
arrangement according
feed
bendable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99107723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963800A2 (de
EP0963800A3 (de
Inventor
Heinrich Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RASI MASCHINENBAU und -HANDELS GmbH
Original Assignee
RASI MASCHINENBAU und -HANDELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RASI MASCHINENBAU und -HANDELS GmbH filed Critical RASI MASCHINENBAU und -HANDELS GmbH
Publication of EP0963800A2 publication Critical patent/EP0963800A2/de
Publication of EP0963800A3 publication Critical patent/EP0963800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963800B1 publication Critical patent/EP0963800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/10Bending tubes using mandrels or the like by passing between rollers

Definitions

  • the invention relates to a bending arrangement for bending small or tool-independent bending radii in a tubular bent part, the minimum has a ring and segment bending device in which the required to perform the bending function Bending tools are arranged, and the one feed device for feeding the bent part, the bending device in the feed direction of the bent part is arranged in front of the feed device.
  • Such a bending arrangement is e.g. from the patent application DE-U-297 14 487 of the applicant is known.
  • the bending device is here as Ring and segment bending device and a further bending device as a dome bending device educated.
  • Such an arrangement has the advantage that in a simple way a spiral bending or a bending of three-dimensional Structures is made possible.
  • the known bending arrangement enables a dome bending of the bent part, through the small and smallest bending radii can be produced, which are about one to four times the outer diameter of the bent part, a segment bending through which bending radii enter the bent part can be introduced, which are approximately three to six times the outer diameter of the tubular bent part, and a ring bending for large, tool-independent bend radii that are more than five times the outer diameter of the pipe to be bent.
  • a disadvantage of the known Ring bending arrangement is that there is a risk that in the manufacture of small and small, tool-independent bending radii the tubular bent part is pressed in its cross section. So it is with the known Ring bending arrangement in a disadvantageous manner usually not possible bend tubular bent part without impairing its cross-sectional shape.
  • the bending arrangement has a mandrel feed device, the mandrel insert in the through the bending tools specified bending range of the bending device can be inserted or is inserted, and that the bending arrangement is a device for compensation a pivoting movement of the bent part in the through the bending tools performed bending process.
  • the measure according to the invention advantageously results in a Bending arrangement created that allows smaller and smaller bending radii in a bent part not by a classic dome bending process, but by a Bending process, in particular by means of a roll bending process, with the help one inserted into the tubular bent part, essentially up to to bring in the bending area advanced dome insert.
  • a Bending process in particular by means of a roll bending process, with the help one inserted into the tubular bent part, essentially up to to bring in the bending area advanced dome insert.
  • the wall material of the tubular Bent part and thus prevents undesirable indentation of the cross-sectional area of the bent part.
  • FIG. 1-3 is an embodiment generally designated 1 Bending arrangement shown, which is in principle in a first bending device 2nd and divides a second bending device 3, preferably separated from this
  • the first bending device 2 is a ring or segment bending device trained and has to carry out a ring or Segment bending process required bending tools, in particular two counter-holding rollers 4a, 4b and a bending roller 4c, by a bending cylinder 5 for the curvature of the tubular bent part 10 in the direction of the counter-holding rollers 4a, 4b is deliverable.
  • the bending tools 4a, 4b, 4c, 5 are one preferably driven hydraulically or pneumatically operating drive unit 6, the control of the counter-holding rollers 4a, 4b and the bending roller 4c and motion bending cylinder 5 by a control device 7 Control signals S is controlled.
  • the rollers 4a-4c can also serve to displace the bent part 10.
  • Bending device 2 is intended for ring bending while segment bending the counter-holding rollers 4a, 4b by appropriate, known per se and segment bending tools not described in more detail to be replaced. It is also clearly apparent to the person skilled in the art. that instead of a three-reel operation the bending device 2 can also provide four-roll operation, in addition to the aforementioned rollers 4a, 4b, 4c, one in the figures Provides drive roller, not shown.
  • the second bending device 3 is designed as a dome bending device, which has a bending table 32 on which a feed slide 35 in the feed direction of the bent part 10 is arranged to be movable.
  • This feed carriage 35 is preferably shown only schematically in FIG Chain drive 36 moves, it being clear to the person skilled in the art that it is on special way of driving the feed carriage 35 does not arrive. Rather, it is also possible for the feed carriage 35 to be driven by an electric motor or to drive hydraulically or pneumatically.
  • the feed carriage 35 has furthermore a clamping / rotating unit 37 through which the bent part 10 in the feed slide 35 can be tensioned and / or rotated about its longitudinal direction.
  • the second bending device 3 has a mandrel unit 40 which in in a manner known per se from a mandrel insert 43 and a Mandrel linkage 42 exists.
  • the second bending device has a dome bending head known per se 33 with dome bending tools 34. This dome bending head 33 becomes described bending process is not used.
  • the second bending device 3 all other necessary to carry out a mandrel bending process Units, the provision of a "classic" bending head 33 a useful addition, since the bending arrangement 1 described then for chipless forming of a tubular bent part 10 by means of the classic one Mandrel bending process can be used.
  • the structure described above the bending arrangement 1 and its two bending devices 2, 3 is on and for is known and therefore no longer needs to be explained.
  • the mandrel linkage 42 of the Dome unit 40 is so long that the mandrel insert 43 in the bending area the bending rollers 4a-4c ends.
  • This for simple bending constellations sufficient possibility has the disadvantage that the There is a risk that during the bending phase of the bent part 10 by the bending rollers 4a-4c the mandrel insert 43 located in this area breaks off.
  • the bent part 10 is designed to be displaceable, so that at the beginning of the bending phase of the bent part 10 by the bending rollers 4a-4c of the mandrel insert 43 withdrawn from the bending area of the bending rollers 4a-4c and during the bending phase can be gradually pushed forward to the tubular Fill bent part 10 in the bending area and support it so that a Cross-sectional change of the tubular bent part 10 through the dome insert 43 is prevented.
  • dome feed unit is 40 formed as a hydraulically or pneumatically actuated cylinder 47, the can be controlled by the control device 7. It is also quite possible to get one to use dome feeder 40 other than a cylinder.
  • the mandrel insert 43 of the mandrel stand 42 as far as possible into the curved Being able to insert a bent part is preferred - as best shown in the figure 3 can be seen - provided that the mandrel insert 43 preferably as a link dome is formed, which in the case shown here has three dome members 43a-43c, which are hinged together.
  • the first Bending device 2 is movable about a vertical axis, so that the on a Bending table 2a arranged bending tools 4a-4c, 5 as a result of the Mobility of the first bending device 2 given rotational mobility itself can align with the bent part 10 during the bending process.
  • the bending table 2a of the first bending device 2 rotatable on a roller 20 having lower part 2b of the first Bending device 2 is arranged, the rollers 20 being transverse to the feed direction of the bending part 10 extending rails S1, S2 are displaceable.
  • the mandrel feed unit 40 in this area transverse to Feed direction of the bent part 10 is movable. This is preferred achieved that the mandrel feed unit 40 is movably arranged in this direction is.
  • the tubular bending part 10 also a compensating movement performs in its longitudinal direction, it is provided that during the bending process either the tension of the bent part 10 in the feed carriage 35 is released or the feed carriage 35 as a whole is decoupled from its drive unit 36 is so that the feed carriage 35 of the compensating movement of the bent part 10 can follow in its longitudinal direction, or it is provided that the Feed carriage 35 actively participates in the compensating movement of the bent part 10, by the feed slide 35 controlled by the control device 7 is updated accordingly.
  • the operation of the bending assembly 1 is now as follows after the mandrel insert 43 of the dome device 40 is inserted into the tubular bent part 10 and the bent part 10 clamped in the clamping / rotating unit 36 of the feed carriage 35 the bent part 10 is pushed forward by the feed slide 35 until until the front end 10a of the bent part 10 between the counter-holding rollers 4a, 4b and the bending roller 4c.
  • the bending table is 2a of the first bending device 2 oriented such that the rollers 4a, 4b and 4c are arranged essentially parallel to the tubular bent part 10. Then the bending roller 4c is fed by the bending cylinder 5.
  • the mandrel insert 43 is outside the bending area defined by the rollers 4a-4c. It is therefore from the initial Curvature of the bent part 10 is not detected and therefore cannot break off. Moved by the action of the bending roller 4c on the bending part 10 the bending table 2a about its vertical axis, so that the first bending device 2 reaches the position shown in the figures. Then the mandrel insert 43 and the dome linkage 42 advanced by the mandrel feed device 40, until its front end, as can best be seen from FIG. 3, in reaches the bending area of the bending rollers 4a-4c. This ensures that the mandrel insert supports the wall area of the tubular bent part 10, so that it is also possible to bend small bending radii without the Wall of the tubular bent part 10 is deformed.
  • the dome feed unit 40 can be detected by a position measuring system (not shown) is.
  • Such a constellation also makes it easier to pull out the dome insert 43 from the bent part 10 after completion of the bending process.
  • the mandrel bending device 2 and the mandrel linkage 42 supporting device 3 are supported against each other, because preferably it is provided that the bending device 2 is mounted on rollers 48 in order to enable a lateral movement of the bending device 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Biegeanordnung zum Biegen kleiner oder werkzeugunabhängiger Biegeradien in ein rohrförmiges Biegeteil, die mindestens eine Ring- und Segment biegeeinrichtung aufweist, in der die zur Durchführung der Biegefunktion erfordenichen Biegewerkzeuge angeordnet sind, und die eine Vorschubeinrichtung zum Vorschub des Biegeteils aufweist, wobei die Biegeeinrichtung in Vorschubrichtung des Biegeteils vor der Vorschubeinrichtung angeordnet ist.
Eine derartige Biegeanordnung ist z.B. aus der Patentanmeldung DE-U-297 14 487 der Anmelderin bekannt. Die Biegeeinrichtung ist hierbei als Ring- und Segmentbiegeeinrichtung und eine weitere Biegeeinrichtung als Dombiegeeinrichtung ausgebildet. Eine derartige Anordnung besitzt den Vorteil, daß in einfacher Art und Weise ein Wendelbiegen oder ein Biegen von dreidimensionalen Strukturen ermöglicht wird. Außerdem ermöglicht die bekannte Biegeanordnung ein Dombiegen des Biegeteils, durch das kleine und kleinste Biegeradien herstellbar sind, die ungefähr das Ein- bis Vierfache des Außendurchmessers des Biegeteils betragen, ein Segmentbiegen, durch das in das Biegeteil Biegeradien einbringbar sind, die ungefähr das Drei- bis Sechsfache des Außendurchmessers des rohrförmigen Biegeteils betragen, und ein Ringbiegen für große, werkzeugunabhängige Biegeradien, die mehr als das Fünffache des Außendurchmessers des zu biegenden Rohres betragen. Nachteilig an der bekannten Ringbiegeanordnung ist, daß die Gefahr besteht, daß bei der Herstellung von kleinen und kleineren, werkzeugunabhängigen Biegeradien das rohrförmige Biegeteil in seinem Querschnitt eingedrückt wird. Somit ist es mit der bekannten Ringbiegeanordnung in nachteiliger Art und Weise in der Regel nicht möglich, ein rohrförmiges Biegeteil ohne Beeinträchtigung seiner Querschnittsform zu biegen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Biegeanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Einbringen von relativ kleinen und/oder werkzeugunabhängigen Biegeradien in ein rohrförmiges Biegeteil ermöglicht wird, ohne daß dabei seine Querschnittsform wesentlich beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Biegeanordnung eine Dornvorschubeinrichtung aufweist, deren Dorneinsatz in den durch die Biegewerkzeuge festgelegten Biegebereich der Biegeeinrichtung einschiebbar oder eingeschoben ist, und daß die Biegeanordnung eine Einrichtung zum Ausgleich einer Ausschwenkbewegung des Biegeteils bei dem durch die Biegewerkzeuge durchgeführten Biegevorgang aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird in vorteilhafter Art und Weise eine Biegeanordnung geschaffen, die es erlaubt, kleinere und kleine Biegeradien in ein Biegeteil nicht durch einen klassischen Dombiegevorgang, sondern durch ein Biegeverfahren, insbesondere durch ein Walzenbiegeverfahren, unter Zuhilfenahme eines in das rohrförmige Biegeteil eingesetzten, im wesentlichen bis in den Biegebereich vorgeschobenen Domeinsatz einzubringen. In vorteilhafter Art und Weise stützt hierbei der in das rohrförmige Biegeteil eingeführte und bis zum Biegebereich vorgeschobene Domeinsatz das Wandmaterial des rohrförmigen Biegeteils ab und verhindert derart ein unerwünschtes Eindrücken des Querschnittsbereich des Biegeteils.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Biegeanordnung,
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung des linken Bereichs der Figur 1,
und
Figur 3
eine vergrößerte Darstellung der in den Figuren 1 und 2 linken Biegeeinrichtung.
in den Figuren 1-3 ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer Biegeanordnung dargestellt, die sich prinzipiell in eine erste Biegeeinrichtung 2 und eine - vorzugsweise von dieser separierte - zweite Biegeeinrichtung 3 gliedert Die erste Biegeeinrichtung 2 ist als Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung ausgebildet und weist die zur Durchführung eines Ring- oder Segmentbiegevorgangs erforderlichen Biegewerkzeuge, insbesondere zwei Gegenhalterwalzen 4a, 4b und eine Biegewalze 4c, auf, die von einem Biegezylinder 5 zur Krümmung des rohrförmigen Biegeteils 10 in Richtung der Gegenhalterwalzen 4a, 4b zustellbar ist. Die Biegewerkzeuge 4a, 4b, 4c, 5 werden von einem vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden Antriebsaggregat 6 angetrieben, wobei die Steuerung der Gegenhalterwalzen 4a, 4b sowie der Biegewalze 4c und Bewegungsbiegezylinders 5 von einer Steuereinrichtung 7 durch Steuersignale S gesteuert wird. Die Walzen 4a-4c können neben der Biegefunktion auch zum Verschub des Biegeteils 10 dienen. Dem Fachmann ist klar ersichtlich, daß die dargestellte, nach dem Drei-Walzen-Biegeverfahren arbeitende erste Biegeeinrichtung 2 für ein Ringbiegen gedacht ist, während beim Segmentbiegen die Gegenhalterwalzen 4a, 4b durch entsprechende, an und für sich bekannte und nicht näher beschriebene Segmentbiegewerkzeuge ersetzt werden. Ebenfalls ist dem Fachmann klar ersichtlich. daß er anstelle eines Drei-Walzen-Betriebs der Biegeeinrichtung 2 auch einen Vier-Walzen-Betrieb vorsehen kann, indem er zusätzlich zu den vorgenannten Walzen 4a, 4b, 4c noch eine in den Figuren nicht gezeigte Antriebswalze vorsieht.
Die zweite Biegeeinrichtung 3 ist als eine Dombiegeeinrichtung ausgebildet, die einen Biegetisch 32 aufweist, auf dem ein Vorschubschlitten 35 in Vorschubrichtung des Biegeteils 10 verfahrbar angeordnet ist. Dieser Vorschubschlitten 35 wird hierbei vorzugsweise über eine in der Figur 1 nur schematisch dargestellten Kettenantrieb 36 bewegt, wobei dem Fachmann klar ersichtlich ist, daß es die auf spezielle Art und Weise des Antriebs des Vorschubsschlittens 35 nicht ankommt. Vielmehr ist es auch möglich, den Vorschubschlitten 35 durch einen Elektromotor oder hydraulisch oder pneumatisch anzutreiben. Der Vorschubschlitten 35 weist desweiteren ein Spann/Dreheinheit 37 auf, durch die das Biegeteil 10 im Vorschubschlitten 35 spannbar und/oder um seine Längsrichtung drehbar ist. Desweiteren weist die zweite Biegeeinrichtung 3 eine Dorneinheit 40 auf, welche in an und für sich bekannter Art und Weise aus einem Dorneinsatz 43 und einem Dorngestänge 42 besteht. Darüberhinaus kann noch optional vorgesehen sein, daß die zweite Biegeeinrichtung einen an und für sich bekannten Dombiegekopf 33 mit Dombiegewerkzeugen 34 aufweist. Dieser Dombiegekopf 33 wird zu dem beschriebenen Biegevorgang nicht verwendet. Da jedoch die zweite Biegeeinrichtung 3 alle sonstigen zur Durchführung eines Dornbiegevorgangs erforderlichen Einheiten aufweist, stellt das Vorsehen eines "klassischen" Biegekopfs 33 eine sinnvolle Ergänzung dar, da die beschriebene Biegeanordnung 1 dann auch für eine spanlose Umformung eines rohrförmigen Biegeteils 10 mittels des klassischen Dornbiegeverfahrens einsetzbar ist. Der vorstehend beschriebene Aufbau der Biegeanordnung 1 und ihrer beiden Biegeeinrichtungen 2, 3 ist an und für sich bekannt und muß daher nicht mehr näher erläutert werden.
Wichtig ist nun, daß zur Einbringung von kleinen und kleineren Biegeradien in das rohrförmige Biegeteil 10 nicht - wie bei der bekannten Biegeanordnungen - die Biegewerkzeuge 34 des Dombiegekopfs 33 der als Dombiegeeinrichtung ausgestatteten zweiten Biegeeinrichtung 3 verwendet werden, sondem daß dies durch die Biegewerkzeuge 4a-4c der als Ring- und Segmentbiegeeinrichtung fungierende erste Biegeeinrichtung 2 erfolgt. Dies wird dadurch ermöglicht, indem vorgesehen ist, daß der Dorneinsatz 43 der Domeinheit 40 nicht - wie bei der bekannten Biegeanordnung - nur bis zum Biegekopf 33 der zweiten Biegeeinrichtung 3 reicht, sondern daß der Dorneinsatz 43 im rohrförmigen Biegeteil 10 bis zum Biegebereich der Biegewalzen 4a, 4b, 4c der ersten Biegeeinrichtung 2 verläuft. Im einfachsten Fall wird hierzu vorgesehen, daß das Dorngestänge 42 der Domeinheit 40 derart lang ausgebildet ist, daß der Dorneinsatz 43 im Biegebereich der Biegewalzen 4a-4c endet. Diese für einfache Biegekonstellationen durchaus ausreichende Möglichkeit besitzt aber den Nachteil, daß hierbei die Gefahr besteht, daß bei der Anbiegephase des Biegeteils 10 durch die Biegewalzen 4a-4c der sich in diesem Bereich befindliche Dorneinsatz 43 abbricht.
Deshalb wird bevorzugt, daß der Dorneinsatz 43 in Vorschubrichtung des rohrförmigen Biegeteils 10 verschiebbar ausgebildet ist, sodaß zu Beginn der Anbiegphase des Biegeteils 10 durch die Biegewalzen 4a-4c der Dorneinsatz 43 aus dem Biegebereich der Biegewalzen 4a-4c zurückgezogen und während der Biegephase schrittweise nach vorne geschoben werden kann, um das rohrförmige Biegeteil 10 im Biegebereich auszufüllen und derart abzustützen, so daß eine Querschnittsveränderung des rohrförmigen Biegeteils 10 durch den Domeinsatz 43 verhindert wird.
Zu diesem Zwecke ist vorgesehen, daß - wie aus Figur 1 ersichtlich ist - das dem Domeinsatz 43 abgewandte Ende 42" des Domgestänges 42 mit einer Domvorschubeeinheit 46 verbunden ist, welche die erforderliche Längsverschiebung des Dorneinsatzes 43 bewirkt. In dem hier gezeigten Fall ist Domvorschubeeinheit 40 als ein hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Zylinder 47 ausgebildet, der von der Steuereinrichtung 7 ansteuerbar ist. Es ist auch durchaus möglich, eine andere Domvorschubeinrichtung 40 als einen Zylinder zu verwenden.
Um nun den Domeinsatz 43 des Dorngeständes 42 möglichst weit in das gebogene Biegeteil einführen zu können, ist vorzugsweise - wie am besten aus Figur 3 ersichtlich - vorgesehen, daß der Dorneinsatz 43 vorzugsweise als Gliederdom ausgebildet ist, der in dem hier gezeigten Fall drei Domglieder 43a-43c aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind.
Da - wie nachstehend erläutert wird - beim Biegevorgang mindestens eines der beiden Enden 10a, 10b des rohrförmigen Biegeteils 10 ausschwenkt, ist es erforderlich, daß diese Ausschwenkbewegung durch einen Ausgleichsmechanismus der Biegeanordnung 1 kompensiert wird. Hierzu ist vorgesehen, daß die erste Biegeeinrichtung 2 um eine vertikale Achse beweglich ist, sodaß sich die auf einem Biegetisch 2a angeordneten Biegewerkzeuge 4a-4c, 5 infolge der durch die Beweglichkeit der ersten Biegeeinrichtung 2 gegebenen Drehbeweglichkeit sich beim Biegevorgang auf das Biegeteil 10 ausrichten können. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Biegetisch 2a der ersten Biegeeinrichtung 2 drehbar auf einem Rollen 20 aufweisenden Unterteil 2b der ersten Biegeeinrichtung 2 angeordnet ist, wobei die Rollen 20 in quer zur Vorschubrichtung des Biegeteils 10 verlaufenden Schienen S1, S2 verschiebbar sind.
Alternativ oder zusätzlich zu der Bewegungsfreiheit der ersten Biegeeinrichtung 2 kann zum Ausgleich einer Ausschwenkbewegung des Endes 10b des Biegeteils 2 vorgesehen sein, daß die Dornvorschubeinheit 40 in diesem Bereich quer zur Vorschubrichtung des Biegeteiles 10 beweglich ist. Vorzugsweise wird das dadurch erreicht, daß die Dornvorschubeinheit 40 in dieser Richtung beweglich angeordnet ist.
Da - wie aus der nachstehenden Beschreibung des Biegevorgangs ebenfalls ersichtlich werden wird - das rohrförmige Biegeteil 10 auch eine Ausgleichsbewegung in seiner Längsrichtung durchführt, ist vorgesehen, daß beim Biegevorgang entweder die Spannung des Biegeteils 10 in dem Vorschubschlitten 35 gelöst oder der Vorschubschlitten 35 im Ganzen von seiner Antriebseinheit 36 entkoppelt wird, so daß der Vorschubschlitten 35 der Ausgleichsbewegung des Biegeteils 10 in seiner Längsrichtung folgen kann, oder es ist vorgesehen, daß der Vorschubschlitten 35 aktiv an der Ausgleichsbewegung des Biegeteils 10 teilnimmt, indem der von der Steuereinrichtung 7 gesteuerte Vorschubschlitten 35 entsprechend nachgeführt wird.
Die Funktionsweise der Biegeanordnung 1 ist nun wie folgt Nachdem der Dorneinsatz 43 der Domeinrichtung 40 in das rohrförmige Biegeteil 10 eingeführt und das Biegeteil 10 in der Spann-/Dreheinheit 36 des Vorschubschlittens 35 gespannt wurde, wird das Biegeteil 10 vom Vorschubschlitten 35 so lange vorgeschoben, bis das vordere Ende 10a des Biegeteils 10 zwischen den Gegenhalterwalzen 4a, 4b und der Biegewalze 4c liegt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Biegetisch 2a der ersten Biegeeinrichtung 2 derart orientiert, daß die Walzen 4a, 4b und 4c im wesentlichen parallel zum rohrförmigen Biegeteil 10 angeordnet sind. Dann wird die Biegewalze 4c vom Biegezylinder 5 zugestellt. Zum Beginn dieses Biegevorgangs des Biegeteils 10 befindet sich der Dorneinsatz 43 außerhalb des durch die Walzen 4a-4c definierten Biegebereichs. Er wird daher von der anfänglichen Krümmung des Biegeteils 10 nicht erfaßt und kann daher auch nicht abbrechen. Durch die Einwirkung der Biegewalze 4c auf das Biegeteil 10 bewegt sich der Biegetisch 2a um seine vertikale Achse, so daß die erste Biegeeinrichtung 2 die in die in den Figuren gezeigte Stellung gelangt. Dann wird der Dorneinsatz 43 und das Domgestänge 42 von der Dornvorschubeinrichtung 40 vorgeschoben, bis sein vorderes Ende, wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, in den Biegebereich der Biegewalzen 4a-4c gelangt. Hierdurch wird erreicht, daß der Dorneinsatz den Wandbereich des rohrförmigen Biegeteils 10 abstützt, so daß auch das Biegen von kleinen Biegeradien möglich ist, ohne daß dabei die Wand des rohrförmigen Biegeteils 10 deformiert wird.
Um die Position des Domelements 43 im rohrförmigen Biegeteil 10 zuverlässig feststellen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Vorschiebebewegung der Domvorschubeinheit 40 von einem Wegmeßsystem (nicht gezeigt) erfaßbar ist.
Da die Verwendung eines im Inneren des rohrförmigen Biegeteils 10 angeordneten Biegedorns in großen Reibungskräften zwischen dem Dorneinsatz 43 und der Innenwand des rohrförmigen Biegeteils 10 resultiert, besteht die Gefahr, daß die Vorschubbewegung des rohrförmigen Biegeteils 10 beim Biegevorgang nicht mehr allein durch die Walzen 4a-4c durchführbar ist. Es ist daher vorzugsweise vorgesehen, daß durch den Vorschubschlitten 35 eine Nachdrückbewegung des Biegeteils 10 stattfindet. Es ist aber auch möglich, daß eine derartige Kraftbeaufschlagung des rohrförmigen Biegeteils 10 in seiner Vorschubrichtung nicht durch den Vorschubschlitten 35 erfolgt, so daß ergänzend zu der Vorschubkraft des Vorschubschlittens 35, oder alternativ hierzu vorgesehen ist, daß durch eine separate, in den Figuren nicht dargestellte Nachdrückeinheit eine in axialer Richtung wirkende Vorschubkraft auf das Biegeteil 10 aufgebracht wird.
Um zu verhindern, daß die Gegenhalterwalzen 4a, 4b, insbesonder die in Vorschubrichtung des Biegeteils 10 hinter der Biegewalze 4c liegende Gegenhalterwalze 4b, beim Biegevorgang und insbesondere bei einem dem Biegevorgang nach folgendem Entfernen des rohrförmigen Biegeteils 10 aus der ersten Biegeeinrichtung 2, bei dem die Biegewalze 4c vom Biegeteil 10 wieder entfernt wird, den beaufschlagten Wandbereich des rohrförmigen Biegeteils 10 eindrückt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Kopplung zwischen dem Biegetisch 2a und dem Unterteil 2b der ersten Biegeeinrichtung 2 über eine Verbindung erfolgt, die zwar eine Drehung des Biegetisches 2a gegenüber dem Unterteil 2b in der zur Einbringung des Biegeradius in das Biegeteil 10 erforderlichen Richtung erlaubt, jedoch ein Rückdrehen des Biegetisches 2a und somit ein Rückdrücken der Walzen 4a, 4b auf den von ihnen beaufschlagten Wandbereich des Biegeteils 10 verhindert. In vorteilhafter Art und Weise kann hier eine ratschenartige Verbindung zwischen dem Biegeteil 2a und dem Unterteil 2b vorgesehen sein.
Eine derartige Konstellation erleichtert auch das Herausziehen des Domeneinsatzes 43 aus dem Biegeteil 10 nach Beendigung des Biegevorgangs.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Dornbiegeeinrichtung 2 und die das Dorngestänge 42 tragende Einrichtung 3 gegeneinander abgestützt sind, weil vorzugweise vorgesehen ist, daß die Biegeeinrichtung 2 auf Rollen 48 gelagert ist, um eine Seitwärtsbewegung der Biegeeinrichtung 2 zu ermöglichen.

Claims (15)

  1. Biegeanordnung zum Biegen kleiner oder werkzeugunabhängiger Biegeradien in ein rohrförmiges Biegeteil (10), die mindestens eine Ring- und Segment biegeeinrichtung (2, 3) aufweist, in der die zur Durchführung der Biegefunktion erforderlichen Biegewerkzeuge (4a, 4b, 4c; 5) angeordnet sind, und die eine Vorschubeinrichtung (35; 4a-4c) zum Vorschub des Biegeteils (10) aufweist, wobei die Biegeeinrichtung (2) in Vorschubrichtung des Biegeteils (10) vor der Vorschubeinrichtung (35) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeanordnung (1) eine Domvorschubeinrichtung (40) aufweist, deren Domeinsatz (43) in den durch die Biegewerkzeuge (4a-4c; 5) festgelegten Biegebereich der Biegeeinrichtung (2) einschiebbar oder eingeschoben ist, und daß die Biegeeinrichtung (2) eine Einrichtung zum Ausgleich einer Ausschwenkbewegung des Biegeteils (10) bei dem durch die Biegewerkzeuge (4a-4c; 5) durchgeführten Biegevorgang des Biegeteils (10) aufweist.
  2. Biegeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorneinsatz (43) über ein Domgestänge (42) mit dem der Biegeeinrichtung (2) gegenüberliegenden Endbereich einer die Domvorschubeinrichtung (40) tragenden Einrichtung (3) verbunden ist.
  3. Biegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorneinsatz (43) in Vorschubrichtung des Biegeteils (10) durch eine Domvorschubeinheit (40) verschiebbar ist.
  4. Biegeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornvorschubeinheit (40) einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinder (47) aufweist, der mit einem Ende (42") des Domgestänges (42) verbunden ist.
  5. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung der Biegeeinrichtung (2) dadurch ausgebildet ist, daß ein die Biegewerkzeuge (4a-4c; 5) tragende Biegetisch (2a) um eine senkrecht zur Vorschubrichtung des Biegeteils (10) verlaufende Achse gegenüber einem Unterteil (2b) der Biegeeinrichtung (2) beweglich ist.
  6. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeeinrichtung (2) in Vorschubrichtung des Biegeteils (10) in einem durch den Biegevorgang im wesentlichen nicht veränderlichen Abstand zur Einrichtung (3) angeordnet ist.
  7. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3) einen Vorschubschlitten (35) für das Biegeteil (10) aufweist, durch den das Biegeteil (10) in Vorschubrichtung verschiebbar ist.
  8. Biegeanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubschlitten (35) von einer Antriebseinheit (36) antreibbar ist.
  9. Biegeanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubschlitten (35) zum Ausgleich einer Ausgleichsbewegung des Biegeteils (10) von der Antriebseinheit (36) entkoppelbar ist.
  10. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Biegetisch (2a) und dem Unterteil (2b) der Biegeeinrichtung derart ausgestaltet ist, daß die Beweglichkeit des Biegetischs (2a) gegenüber dem Unterteil (2b) in der zur Einbringung des Biegeradius in das Biegeteil (10) erforderlichen Richtung gegeben ist, daß aber ein Rückdrehen des Biegetischs (2a) erschwert oder verhindert ist.
  11. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorneinsatz (43) als ein Gliederdom mit mehreren Dorngliedern (43a-43c) ausgebildet ist.
  12. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeeinrichtung (2) und die das Domgestänge (42) tragende Einrichtung (3) gegeneinander abgestützt sind.
  13. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeeinrichtung (2) Rollen (48) aufweist.
  14. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3) als zweite Biegeeinrichtung ausgestaltet ist.
  15. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung für das Biegeteil (10) durch die Walzen (4a-4c) der Biegeeinrichtung (2) ausgebildet ist.
EP99107723A 1998-04-17 1999-04-19 Biegeanordnung zum Biegen kleiner und kleinerer oder werkzeugunabhängiger Biegeradien Expired - Lifetime EP0963800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806872 1998-04-17
DE29806872U 1998-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0963800A2 EP0963800A2 (de) 1999-12-15
EP0963800A3 EP0963800A3 (de) 2000-04-05
EP0963800B1 true EP0963800B1 (de) 2003-06-18

Family

ID=8055814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107723A Expired - Lifetime EP0963800B1 (de) 1998-04-17 1999-04-19 Biegeanordnung zum Biegen kleiner und kleinerer oder werkzeugunabhängiger Biegeradien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0963800B1 (de)
DE (2) DE59905974D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956796A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-13 Palima W Ludwig & Co Biegevorrichtung für das 2- und 3-dimensionale Profilbiegen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227122B (it) * 1988-09-30 1991-03-15 Blm Spa Macchina per curvare automaticamente tubi e materiali simili
DE4041668A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Walter E Spaeth Verfahren zum biegen von metall-hohlprofilen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE29714487U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-16 Rasi Maschinenbau u. -handels-GmbH, 75428 Illingen Biegemaschine mit mindestens zwei Biegefunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963800A2 (de) 1999-12-15
DE59905974D1 (de) 2003-07-24
DE29906785U1 (de) 1999-11-25
EP0963800A3 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
DE69121069T2 (de) Biege-Formeinrichtung von Stangen und Verfahren zum Einbringen von Biegungen der hinteren Enden von Stangen
DE69700915T2 (de) Maschine zum biegen oder wölben von profilen und biegekopf für solche maschine
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
DE2523831C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE60124854T2 (de) Biegevorrichtung für längliches Material
EP0701878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE69611048T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Perforieren von Rohren
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE3016047C2 (de)
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
DE69408239T2 (de) Maschine zum Ziehen von Stangen
DE3117293C2 (de)
DE60000994T2 (de) Maschine zum automatischen biegen von rohren und ähnlichen teilen
EP2255903B1 (de) Kopfstauchvorrichtung
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DD147630A5 (de) Walzwerk fuer mit querrippen versehene rohre
EP0963800B1 (de) Biegeanordnung zum Biegen kleiner und kleinerer oder werkzeugunabhängiger Biegeradien
DE2903847C2 (de)
DE3443851A1 (de) Zweiwalzen-blechbiegemaschine
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE10214275A1 (de) Biegemaschine für Profile und Rundrohre
DE2060540C3 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
DE587832C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten duennwandigen Metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000617

AKX Designation fees paid

Free format text: DE IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070419