[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0958446B1 - Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0958446B1
EP0958446B1 EP97951093A EP97951093A EP0958446B1 EP 0958446 B1 EP0958446 B1 EP 0958446B1 EP 97951093 A EP97951093 A EP 97951093A EP 97951093 A EP97951093 A EP 97951093A EP 0958446 B1 EP0958446 B1 EP 0958446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill string
drill
drill head
guide tip
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97951093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958446A2 (de
Inventor
Fritz Tibussek
Hermann-Josef Von Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Publication of EP0958446A2 publication Critical patent/EP0958446A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958446B1 publication Critical patent/EP0958446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • E21B7/122Underwater drilling with submersible vertically movable guide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/04Electric drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/16Plural down-hole drives, e.g. for combined percussion and rotary drilling; Drives for multi-bit drilling units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/29Obtaining a slurry of minerals, e.g. by using nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • E21B7/124Underwater drilling with underwater tool drive prime mover, e.g. portable drilling rigs for use on underwater floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • E21B7/128Underwater drilling from floating support with independent underwater anchored guide base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drilling wells, in particular for prospecting and prospecting drilling.
  • Digging holes are used for the purpose of investigation made from deposits and are supposed to take a sample of the material available in the deposit. In particular, digging holes are drilled if the deposit is at greater depth and / or Waters such as lakes or above the deposit Do not allow oceans to sink mines.
  • Extraction wells serve to extract the content of the deposit from soil layers.
  • Exemplary for extraction drilling be the mining of on the ocean floor stored marine sediments with diamond inclusions explained.
  • the deposits containing diamonds have become mostly in front of estuaries in the form of not too powerful, layers spread out on rocky ground.
  • the diamond-containing sediment material becomes devices used by ships on an extendable Drill string lowered to the ocean floor.
  • Such devices can have drill heads, designed for larger diameter bores are.
  • drill heads designed for larger diameter bores are.
  • the leading management team meets the underlying, mostly rocky bottom, in the they do not or only very slowly and with high wear can penetrate. The drill head can then no longer in penetrate the sediment layer.
  • a device is known from US Pat. No. 3,277,972, where the drill head penetrates a soft one Sediment layer is brought down.
  • the drill head is can be moved relative to the housing in the direction of the drill string arranged so that it can be brought down independently of the housing is once the front end of the case strikes a hard rock layer.
  • a drill pipe is known from AT-PS 379 863, which is used to guide the drill pipe in the drill pipe partially radially surrounding guide sleeve, whose Outside diameter about that of the leading drill head equivalent.
  • a two-part drill head arrangement is known from US Pat. No. 3,729,057 known along a drill string and is movable from.
  • the drill head assembly includes one Drill tip, which at one at the lower end of the drill head arranged plate is attached.
  • the latter is one Axis running transversely to the longitudinal direction of the drill string pivoted, such that the drill head relative to Drill string can be moved upwards by swiveling the plate is.
  • the device should be adaptable to the different drilling conditions and depths and require the lowest possible manufacturing effort.
  • a drill string is used its end facing the soil to be removed one in Guide tip fixed in the longitudinal direction of the drill string has, at the point where the hole is drilled should be put on.
  • the top management penetrates here regularly into the sediment layer at least by a small amount on.
  • one at its the Floor facing side having at least one cutting element Drill head running in the longitudinal direction of the drill string between an upper position in which the leading tip that projects beyond at least one cutting element, and one lower position in which the at least one cutting element itself at the same level as the end of the top located or protrudes in the direction of action, relocatable is out of it during settling of the drill string assumed upper position in its lower Position shifted.
  • the at least one cutting element of the drill head in the sediment layer leads the drill head laterally Bore approach before the guide tip is less effect laterally leading the drill head. If the drill head penetrates further into the sediment layer the at least one cutting tool is thus located on one level with the end of the leadership or even hurries ahead, so that holes except for the rock under the sediment layer after the The inventive method are possible without any problems. There the guide tip usually does not during the drilling process into the rock layer under the sediment layer must penetrate, their wear is considerable reduced.
  • the drill string turns around during the drilling process its longitudinal axis rotated and thereby both the drill head mounted non-rotatably on the drill string as well the guide tip also arranged in a rotationally fixed manner on the drill string set in rotation.
  • the "leadership" is "drilled in” into the sediment layer instead.
  • Procedure can be the force with which the face of the Drill head on the ground to be removed or the face of the hole is present, by at least one on the drill head provided buoyancy body can be adjusted.
  • the task is carried out solved a device according to claim 8, thereby is characterized in that on the soil to be removed or the end of the drill string facing the end of the bore one fixed in the longitudinal direction thereof Guide tip is provided and that the drill head in Longitudinal direction of the drill string between an upper position, in which the top management has at least one Cutting element protrudes and a lower position in the the at least one cutting element is at the same height with the end of the guide tip or this in Exceeds the effective direction of the drill head, is displaceable.
  • the guide tip primarily to prevent emigration of the drill head at the start of the drilling, against which after lowering the drill head relative to the drill string behind the one defined by the at least one cutting element Level remains and the drilling process does not go through due to overrun, it touches down on rocky ground or rocky inclusions.
  • the drill head in rotation in a known manner move one end of the drill string around its Longitudinal axis is rotatably mounted and the use of a interact with the drill string in the area of this end Power turret is provided.
  • the drill head must be in in this case be arranged in a rotationally fixed manner on the drill string (Claim 10).
  • gimbal a gimbal device
  • the drill head is preferably by means of a drive device assigned to it the drill string about a directed about its longitudinal axis Rotation offset (claim 14).
  • the drive device comprises according to claim 15 advantageously a rotary motor with a the drill string arranged device for receiving a Torque, which according to claim 16 preferably as a spline is trained, cooperates.
  • the rotary motor can be a hydraulic motor according to claim 17 his.
  • the carriers and counter-carriers preferably exist according to claim 20 in the case of driving the guide tip interlocking splines.
  • a device having the features of the claim 22 has.
  • the drivers and / or the counter-drivers configured in such a way that the management tip then only engages with the rotating drill head, if that is at least a cutting element level with the end of the guide tip located or in the direction of action of the drill head surmounted. This measure ensures that further lowering the drill head into the sediment floor not by yourself in the one of the at least a cutting tool not covered area "Core" is prevented.
  • a particularly good adaptability of the device Different sediment soils are given when on the drill head at least one float to adjust the in Direction of action of the drilling head acting drilling force is provided is.
  • the effective direction of the Drilling head acting drilling force to the present Sediment soil properties are adjusted without this a change in the force with which the top management the sediment floor is pressed. That's the way it is especially possible with particularly hard sediment soils the leader with a high force towards the ground press to achieve sufficient leadership, as it were, however, regulate the drilling force to such an extent that the engagement of the at least one cutting element on the one hand does not cause the hole to migrate out, on the other hand, optimal drilling progress is achieved.
  • the at least one buoyancy body according to claim 25 an optionally floodable or with a gas, preferably compressed air, fillable tank, so is the Drilling force can also be changed during the drilling process. This makes it possible, for example, at the beginning of the Drilling process - as long as there is a risk of "wandering out” the hole exists, e.g. with a strongly inclined seabed - choose a low drilling force, but this in favor of increasing drilling progress, once the drilling tool is in the hole itself begins to lead.
  • a gas preferably compressed air, fillable tank
  • the device according to the invention preferably takes place in connection with one end facing away from the drill head of the drilling platform, floating platform to the Drilling holes in the seabed application (Claim 26).
  • the platform in an upper, mounted on the platform Drill string part and a the drill head and the guide tip to subdivide the lower part of the drill string the upper and lower drill string parts being such Intermesh telescopically in the longitudinal direction of the drill string and are displaceable relative to each other, so that the vertical movements of the platform are balanced, without the drilling force undergoing a significant change.
  • Device according to claim 28 is a variable in length Force generator, preferably a piston / cylinder unit, provided, which is on the one hand on the lower Drill string part, on the other hand supported on the drill head and in which the length variation in the direction of the longitudinal axis of the Drill string takes place.
  • This measure allows the drill head shifted relative to the lower part of the drill string be, without this being an activation of the on the Platform located winch 16 and a load on the Ropes 16 'required.
  • the drill head 10 for example, by collapsing the bore wall "stuck" in the hole, as by appropriate Actuation of the variable length force generator Drill head relative to the guide tip, which is particular then when the hole runs through the entire sediment layer extends on the hard rock below supports, can be moved upwards.
  • the drill head 10 can also be used Collapse of the bore walls can be solved.
  • this configuration makes it possible the leading length of the leading tip to the through adapt the soil properties to given conditions.
  • At least one buoyancy body provided, the buoyancy of which can be controlled, can the force with which the top of the guide stands on the ground adapted to the prevailing conditions become.
  • the drill head is with a variable length Power generator equipped according to claim 28, so can the drilling force by the proportional weight of the lower drill string part and thus in the axial direction firmly connected components can be increased.
  • the one designated as a whole by 100 in FIGS. 1 and 2 Device includes one on a floating platform 1 arranged mast 2, which with a pulley 3 is equipped to raise or lower one or several segments 4, 4 'one designated as a whole with 5 Drill string is used.
  • drill string segments 4, 4 ' the pulley 3 are known for this purpose, in the Drawing merely implied devices, usually with “pipe erector” or “pipe handling system” be designated.
  • To take over drill string segments 4, 4 ' is the mast 2 on the platform 1 about the axis S. pivoted.
  • the initiation of the swivel movement and the fixation of the mast 2 in its upright position serves a variable length, not shown Support 2 ', for example one not in the drawing shown piston / cylinder unit can include.
  • the - as already explained at the beginning - from removable Segments 4, 4 'existing drill string 5 includes a upper drill string part 6 and a lower drill string part 7.
  • the upper drill string part 6 opens telescopically at point 8 in the lower drill string part 7 and protrudes accordingly the representation in Fig. 1 up to point 9 in this into it.
  • the upper and lower drill string parts 6, 7 are in the for inserting the upper drill string part provided length range designed such that the drill string parts 6, 7 with little friction in this length range in the longitudinal direction L of the drill string 5 relative to one another can move, twisting the two drill string parts 6, 7 against each other about the longitudinal central axis of the drill string however is not possible.
  • Drill head 10 At the lower end of the lower drill string part 7 is a Drill head 10 arranged, which with the help of a in this integrated rotary drive 11 relative to that in the embodiment rotatably mounted in the platform, the Reaction torque absorbing drill string 5 rotatable is.
  • the illustrated embodiment serves as Power source is a hydraulic motor, which is connected to a hydraulic line 12 supplied with pressurized hydraulic fluid becomes.
  • the hydraulic drive it is also possible instead of the hydraulic drive to use an electric drive and instead the hydraulic line 12 to provide an electrical line.
  • the rotationally fixed mounting of the upper drill string part 6 one in the platform 1 serves along its vertical Gimbal-type interception device divided into two levels 19 ("Gimbal"), for which the purpose of Loosening the respectively stored drill string segment 4 are separable from each other.
  • the upper drill string part 6 On the upper drill string part 6 is - if necessary - at least another (in the illustrated embodiment two) buoyancy body 70 provided to pass through the weight of the upper drill string part 6 caused Load of the interceptor 19 and one to Lifting the drill string provided lifting device 3 ' or to reduce platform 1.
  • the buoyancy can be designed so that its buoyancy volume is variable.
  • Fig. 1 In the phase shown in Fig. 1 is the drill string 5 already by screwing individual segments 4 or 4 'mounted to its full length. At the top The end of the drill string 5 is the outlet of the raised one Overburden pipe bend 17 arranged. The upper part 6 of the drill string 5 is already closed by closing the two Parts of the cardanic interception device 19 are rotationally fixed stored in its operating position on platform 1. The pipe bend 17 opens into a funnel-shaped at its end expanded inlet 20, the overburden one known device, not shown in the drawing for removing diamonds contained in the overburden supplies.
  • the device is in the state shown in FIG. 1 100 positioned so that the drill head above the site of the seabed to be removed 40 located.
  • the Winch 16 subsided, causing the lower drill string part 7 by sliding down on the protruding into it Part of the upper drill string part 6 further lowered until that lower end 21 one at the lower end of the lower drill string part 7 provided guide tip 22 on the seabed 40 rests.
  • the resulting weight of the lower drill string part 7 essentially determines the Force with which the end 21 of the guide tip 22 supports the seabed 40.
  • Runs platform 1 - for example from the ocean swell or induced the Tiedenhub - a vertical Movement through, depending on the weather, several meters can, the force with which the Guide tip is supported on the seabed 40 or in penetrates this, not affected, since the inner drill string part 6 according to the vertical movement of the platform 1 low friction in the lower drill string part 7 can move in and out.
  • the rotary drive 11 is first activated, whereby - how will be explained later - either only the drill head 10 or the drill head 10 and the guide tip 22 in offset about the longitudinal axis L of the drill string 5 becomes.
  • the between the upper shown in Fig. 1 Position and a lower position in which the end face 23 of the drill head 10 is at least at a height with the end 21 of the guide tip 22 or this towering over, is relocatable, is by further easing the ropes 16 'lowered until its end face 23 rests on the seabed 40. That - depending on the properties of the sea floor - in the upper layer more or less penetrating end 21 of the guide tip 22 prevented spiraling out at the start of the drilling process of the drill head 10 from that provided for the drilling Job.
  • Fig. 3 shows the lower drill string part 7 with this provided drill head 10 and attached guide tip 22 in an enlarged view.
  • the upper region comprises the lower drill string part in the longitudinal direction L of the drill string 5 spaced apart Roller assemblies 24, which on the in the lower Drill string part 7 protruding section 25 of the upper Drill string part 6 arranged rails 26 cooperate such that the upper and lower drill string parts 6, 7 low friction relative to each other in the direction of the longitudinal axis L of the drill string 5 are movable, a rotation of the two drill string parts 6, 7 against each other about the longitudinal axis L is however not possible.
  • an essentially cylindrical housing 28 having drill head 10 carries on its the sole End face 23 facing the bore with respect to the longitudinal axis L of the drill string 5 arranged cutting elements 29, which radially from the outer circumference of the drill body 28 extend to the outer circumference of the guide tip 22.
  • the cutting elements 29 can be cutting teeth, cutting teeth and cutting rollers or - as shown in the drawing Embodiment - only include cutting rollers 30.
  • the cutting elements 29 serve to loosen the sea floor 40 on the sole of the respective hole.
  • Rotary drive 11 comprises two hydraulic motors 11 ', which have a 6 and 7 gear arrangement still to be explained 31 the drill head 10 in relation to the drill string 5 Offset rotation directed about the longitudinal axis L.
  • the drill head 10 also has one above its Scope distributed number of acting as a buoyancy body 32 Tanks 33, which are either floodable or with the help a compressed air supply, not shown in the drawing can be filled with compressed air.
  • Tanks 33 which are either floodable or with the help a compressed air supply, not shown in the drawing can be filled with compressed air.
  • the tanks on a non-rotating housing part 64 of the drill head 10 attached because in this case the air supply via simple Pressure hoses can be made without a technical elaborate rotary seal would be required.
  • the thus possible change in buoyancy can be in the direction of action of the drilling head 10 acting drilling force, that is the force with which the cutting elements 29 and Cutting rollers 30 rest on the sole 41 of the bore, be adapted to the prevailing conditions. Since - as already explained at the beginning - the drill head 10 between the upper position shown in Fig.
  • the device comprises a piston / cylinder device 66.
  • the piston / cylinder device 66 is also on the piston side With the help of a bearing unit 67 with an upper housing part 56 connected, which in turn on a sliding sleeve 57 is attached, their design and further function are described below with reference to FIGS. 7 and 8 becomes.
  • the piston / cylinder unit 66 is also on the cylinder side With the help of a corresponding storage unit 68 on the lower one Part 7 of the drill string 5 attached.
  • the piston / cylinder unit 66 is dimensioned such that the piston is complete retracted into the cylinder when the Drill head 10 in the upper position shown in FIG. 6 located.
  • the piston / cylinder unit 66 has two at the top and pressure connections provided at the lower end of the cylinder 66 ', 66' 'on. Will the one shown in the drawing above Pressure connection 66 '' with hydraulic fluid under pressure applied, the drill head 10 is relative to the lower part 7 of the drill string 5 and thus also to Guide tip 22 moved down by subsequent Pressurizing the pressure connection 66 'becomes the drill head 10 accordingly relative to the guide tip 22 upwards relocated.
  • the drilling force with which the drill head 10 in its direction of action bears against the bottom of the bore 41 increase, usually the drill string 5 - in particular if in two parts as in the present embodiment is designed telescopically interlocking - not suitable for absorbing shear forces.
  • the piston / cylinder unit 66 is therefore regularly used if the drill head 10 with its lateral surfaces - for example by collapsing the bore walls - is jammed in the hole. Will in such Case of connection 66 'of the piston / cylinder unit 66 with pressurized medium, the drill head 10 from its current position relative to the top management 22 shifted upwards.
  • the guide tip 22 comprises an open top tubular guide sleeve 34 which from below on the lower end of the lower drill string part 7 is pushed on and on this by means of two in the longitudinal direction L of the drill string 5 spaced radial bearing units 35 is rotatably supported about the lower drill string part 7.
  • the axial mounting of the guide tip 22 in the direction of Longitudinal axis L serves in the lower drill string part incorporated all-round groove 36 into which a radially projecting, two-part bearing ring is used on the projecting area with the help of the guide sleeve a shoulder 38 provided in this in the direction of Supported bore sole 41 seen.
  • the guide sleeve 34 comprises on its outer circumference provided driver 50, which in the illustrated embodiment than extending over the entire length of the guide sleeve 34 extending longitudinal toothing formed are. There is an engagement with the driver 50 Counter driver 51, which in turn is fixed with a inner housing wall 52 of the drill head 10 is connected.
  • the driver 50 and the counter driver 51 always - that means regardless of whether the drill head 10 in its upper, shown in Fig. 3 or in its lower position shown in Fig. 4 - engaged.
  • Driver 50 and counter driver 51 it can be advantageous to have an intervention from Driver 50 and counter driver 51 only for positions of Provide drill head 10 near its lower position.
  • a gear 55 is provided in each case.
  • the drive motor 11 ' is non-rotatably flanged to the upper housing part 56.
  • the housing part 56 is in turn with a sliding sleeve 57 connected in the direction of Longitudinal axis L can be moved, but with the help of a carrier bar 58, with which it is engaged, non-rotatably at one the lower end of the lower drill string part 7 forming tube 59 stored.
  • the gear 55 is in engagement with one Drive gear 60, which with the help of an assembly of the drive gear 60 can be divided perpendicular to the longitudinal axis L, having two thrust bearings 61 and a radial bearing 62 Bearing arrangement 63 opposite the housing part 56 or the sliding sleeve 57 is rotatably mounted.
  • the drive gear 60 At its the End face facing bore sole 41 is the drive gear 60 rotatably connected to a cover 64, which with the aid of two sealing arrangements 65 the drive gear 60 and the bearing arrangement 63 against the environment seals off.
  • cover 64 With the end face facing the bore sole 41 cover 64 is housing wall 52 of drill head 10 non-rotatably connected so that the rotary motor 11 ' generated torque transferred to the drill head 10 and this is rotated relative to the drill string 5 becomes.
  • the drive of the guide tip 22 takes place via the Driver / counter-driver arrangement already described above 50, 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen.
Schürfbohrungen werden zum Zwecke der Untersuchung von Lagerstätten vorgenommen und sollen eine Probennahme des in der Lagerstätte vorhandenen Materials ermöglichen. Schürfbohrungen werden inbesondere dann niedergebracht, wenn die Lagerstätte in größerer Teufe ansteht und/oder über der Lagerstätte befindliche Gewässer wie Seen oder Meere das Abteufen von Schürfschächten nicht zulassen.
Gewinnungsbohrungen dienen dem Herauslösen des Lagerstätteninhaltes aus Bodenschichten. Beispielhaft für Gewinnungsbohrungen sei der Abbau von auf dem Meeresboden lagernden marinen Sedimenten mit Diamanteinschlüssen erläutert.
Die Diamanten enthaltenden Ablagerungen haben sich meist vor Flußmündungen in Gestalt nicht allzu mächtiger, auf felsigem Grund ausgebreiter Schichten gebildet. Zum Abbauen des diamanthaltigen Sedimentmaterials werden Vorrichtungen eingesetzt, die von Schiffen aus an einem verlängerbaren Bohrstrang bis zum Meeresboden abgesenkt werden. Derartige Vorrichtungen können Bohrköpfe aufweisen, die für Bohrungsdurchmesser größeren Durchmessers ausgelegt sind. Es wird eine Vielzahl von derartigen Bohrungen dicht bei dicht nebeneinander gelegt, um die Gesamtheit des diamanthaltigen Materials möglichst weitgehend ausbeuten zu können.
Beim Auftreffen des an einem Gestänge unter Umständen großer Länge befestigten Bohrkopfes tritt das Problem auf, daß der Bohrkopf des Bohrwerkzeugs an der Stelle des Meeresgrundes, an der die Bohrung niedergebracht werden soll, nicht sogleich eindringt, sondern die Tendenz hat, seitlich auszuweichen und spiralig im Kreise herumzuwandern, besonders wenn der Boden auch nur leicht schräg ist.
Um dieses seitliche Ausbrechen des Bohrkopfes zu verhindern, ist es bereits bekannt, unterhalb des Bohrkopfes eine zentrierende Führungsspitze anzuordnen, die unter der in Wirkrichtung des Bohrkopfes wirkenden Bohrkraft in die Oberfläche der Sedimentschicht eindringt und insbesondere in der Anfangsphase der Bohrung eine Führung ergibt, die ein seitliches Ausbrechen des Bohrkopfes zu Beginn des Bohrvorganges, das heißt wenn der Bohrkopf an sich noch keine seitliche Führung durch Bohrungswandungen erfährt, verhindert.
Wenn der Bohrkopf die Sedimentschicht fast durchdrungen hat, trifft zunächst die voreilende Führungsspitze auf den darunter befindlichen, meist felsigen Grund, in den sie nicht oder nur sehr langsam und unter hohem Verschleiß eindringen kann. Der Bohrkopf kann dann nicht weiter in die Sedimentschicht eindringen.
Da die Wirtschaftlichkeit des Gewinnungsverfahrens auf der raschen Niederbringung einer großen Anzahl nebeneinanderliegender Bohrungen basiert, wird der jeweilige Bohrvorgang bislang beim Auftreffen der Führungsspitze auf den unter dem Sediment liegenden Grund stark verzögert und damit unwirtschaftlich.
Aus der US-PS 3,277,972 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Bohrkopf beim Eindringen in eine weiche Sedimentschicht niedergebracht wird. Der Bohrkopf ist gegenüber dem Gehäuse in Bohrstrangrichtung verlagerbar angeordnet, so daß er unabhängig von dem Gehäuse niederbringbar ist, sobald das stirnseitige Ende des Gehäuses auf eine Hartgesteinsschicht auftrifft.
Aus der AT-PS 379 863 ist ein Bohrgestänge bekannt, welches zur Führung in dem Bohrloch eine das Bohrgestänge partiell radial umgebende Führungshülse umfaßt, deren Außendurchmesser etwa demjenigen des voreilenden Bohrkopfes entspricht.
Aus der US-PS 3,729,057 ist eine zweiteilige Bohrkopfanordnung bekannt, die entlang eines Bohrstranges auf und ab bewegbar ist. Die Bohrkopfanordnung umfaßt eine Bohrspitze, welche an einer am unteren Ende des Bohrkopfes angeordneten Platte befestigt ist. Letztere ist um eine quer zur Längsrichtung des Bohrstranges verlaufende Achse schwenkbar gelagert, derart, daß der Bohrkopf relativ zum Bohrstrang unter Fortschwenken der Platte nach oben verlagerbar ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen der beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß eine Lagerstätte durch weniger harte Gesteinsschichten hindurch bis unmittelbar auf ein darunter befindliches, meist felsiges Grundgestein hinab abgebaut werden kann, ohne daß in diesem Fall das Verfahren unwirtschaftlich wird. Des weiteren soll sich die Vorrichtung durch eine Anpaßbarkeit an die unterschiedlichsten Bohrbedingungen und -tiefen auszeichnen und einen möglichst geringen Herstellungsaufwand erfordern.
Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird dazu ein Bohrstrang, der an seinem dem abzutragenden Boden zugewandten Ende eine in Längsrichtung des Bohrstranges fixierte Führungsspitze aufweist, an die Stelle, an der die Bohrung niedergebracht werden soll, aufgesetzt. Die Führungsspitze dringt hierbei regelmäßig zumindest um einen geringen Betrag in die Sedimentschicht ein. Anschließend wird ein an seiner dem Boden zugewandten Seite zumindest ein Schneidelement aufweisender Bohrkopf, der in Längsrichtung des Bohrstranges zwischen einer oberen Position, in der die Führungsspitze das mindestens eine Schneidelement überragt, und einer unteren Position, in der das mindestens eine Schneidelement sich auf gleicher Höhe mit dem Ende der Führungsspitze befindet oder dieses in Wirkrichtung überragt, verlagerbar ist, aus seiner während des Absetzens des Bohrstranges eingenommenen oberen Position in seine untere Position verlagert. Da die Führungsspitze um einen gewissen Betrag in die Sedimentschicht eingedrungen ist, erzeugt das mindestens eine Schneidelement des Bohrkopfes in der Sedimentschicht einen den Bohrkopf seitlich führenden Bohrungsansatz, bevor der Führungsspitze eine geringer werdende seitlich den Bohrkopf führende Wirkung zukommt. Beim weiteren Eindringen des Bohrkopfes in die Sedimentschicht befindet sich somit das mindestens eine Schneidwerkzeug auf einer Ebene mit dem Ende der Führungsspitze oder eilt dieser sogar vor, so daß Bohrungen bis auf das unter der Sedimentschicht befindliche Gestein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren problemlos möglich sind. Da die Führungsspitze in der Regel bei dem Bohrvorgang nicht in die unter der Sedimentschicht befindlichen Gesteinsschicht eindringen muß, ist deren Verschleiß erheblich verringert.
Bei einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während des Bohrvorganges der Bohrstrang um seine Längsachse in Rotation versetzt und hierdurch sowohl der drehfest an dem Bohrstrang gelagerte Bohrkopf als auch die ebenfalls drehfest an dem Bohrstrang angeordnete Führungsspitze in Rotation versetzt. Bei dieser Variante des Verfahrens findet demnach ein "Einbohren" der Führungsspitze in die Sedimentschicht statt.
Es kann jedoch ebenfalls vorteilhaft sein, gemäß Anspruch 3 den Bohrstrang anzutreiben und das Drehmoment auf den drehfest gelagerten Bohrkopf, nicht dagegen auf die um die Längsachse des Bohrstranges drehbar gelagerte Führungsspitze zu übertragen. Hierdurch wird bewirkt, daß sich die Führungsspitze in dem Sediment nicht dreht. Zwar findet hierdurch kein "Einbohren" der Führungsspitze in die Sedimentschicht statt, es hat sich jedoch gezeigt, daß in einer Vielzahl von Fällen eine ausreichende Führungsfunktion der Führungsspitze gewährleistet ist, wenn diese ausschließlich durch die auf ihr lastende Gewichtskraft über eine geringe Länge in die Sedimentschicht eingedrückt wird. Da keine Relativbewegung zwischen der Sedimentschicht und der Führungsspitze stattfindet, unterliegt die Führungsspitze einem im Vergleich zur zuvor genannten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens geringeren Verschleiß.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung des Verfahrens gemäß Anspruch 4, bei dem der Bohrstrang drehfest gelagert ist und der Bohrkopf gegenüber der Längsachse des Bohrstranges in Rotation versetzt wird, da durch diese Maßnahme die üblicherweise an dem dem Bohrkopf gegenüberliegenden Ende des Bohrstranges angeordnete Antriebseinrichtung sowie gegebenenfalls aufwendige Drehdurchführungen eingespart werden. Hierbei ist es möglich, die Führungsspitze drehfest an dem Bohrstrang anzuordnen.
Es kann jedoch bei relativ hartem Sedimentboden von Vorteil sein, die Führungsspitze um die Längsachse des Bohrstranges drehbar zu lagern und zusammen mit dem Bohrkopf in Rotation um ihre Längsachse zu versetzen, da hierdurch die Möglichkeit eines "Einbohrens" der Führungsspitze in den Sedimentboden zur Erhöhung der anfänglichen Führungswirkung ermöglicht wird.
Eine weitere, besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 6. Bei dieser ist die Führungsspitze wiederum um die Längsachse des Bohrstranges drehbar gelagert, wird von dem Bohrkopf jedoch erst mitgenommen, wenn dieser aus seiner oberen Position kommend eine Position einnimmt, in der das mindestens eine Schneidelement des Bohrkopfes die Höhe des Endes der Führungsspitze zumindest annähernd erreicht hat. Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß die Führungsspitze, solange sie die Führung des Bohrkopfes bewirkt und nicht weiter in den Sedimentboden eindringen kann, keinem durch ein Leerrotieren in dem Sedimentboden hervorgerufenen Verschleiß unterlegen ist, jedoch beim tieferen Eindringen des Bohrkopfes in den Sedimentboden die Bildung eines "Kerns" in dem von dem mindestens einen Schneidelement nicht überstrichenen Bereich zuverlässig verhindert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann die Kraft, mit der die Stirnseite des Bohrkopfes an dem abzutragenden Boden oder der Bohrungsstirnseite anliegt, durch mindestens einen an dem Bohrkopf vorgesehenen Auftriebskörper eingestellt werden.
In ihrem apparativen Aspekt wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an dem dem abzutragenden Boden bzw. der Stirnseite der Bohrung zugewandten Ende des Bohrstranges eine in Längsrichtung desselben fixierte Führungsspitze vorgesehen ist und daß der Bohrkopf in Längsrichtung des Bohrstranges zwischen einer oberen Position, in der die Führungsspitze das mindestens eine Schneidelement überragt und einer unteren Position, in der das mindestens ein Schneidelement sich auf gleicher Höhe mit dem Ende der Führungsspitze befindet oder diese in Wirkrichtung des Bohrkopfes überragt, verlagerbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient demnach die Führungsspitze in erster Linie der Verhinderung des Auswanderns des Bohrkopfes zu Beginn der Bohrung, wogegen sie nach Absenken des Bohrkopfes relativ zum Bohrstrang hinter der durch das mindestens eine Schneidelement definierten Ebene zurückbleibt und den Bohrvorgang nicht durch ein durch das Voreilen bedingtes Aufsetzen auf felsigem Untergrund oder felsigen Einschlüssen behindern kann.
Es ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, den Bohrkopf in bekannter Weise dadurch in Rotation zu versetzen, daß das eine Ende des Bohrstranges um seine Längsachse drehbar gelagert ist und die Verwendung eines im Bereich dieses Endes mit dem Bohrstrang zusammenwirkenden Kraftdrehkopfes vorgesehen ist. Der Bohrkopf muß in diesem Falle drehfest an dem Bohrstrang angeordnet sein (Anspruch 10).
Da es in vielen Fällen zur Führung des Bohrkopfes ausreicht, wenn die Führungsspitze zu Beginn der Bohrung in den Sedimentboden lediglich eingedrückt wird, kann es zur Verringerung des Verschleisses der Führungsspitze vorteilhaft sein, diese um die Längsachse des Bohrstranges drehbar an diesem zu lagern (Anspruch 11).
Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 12 das von dem Bohrkopf fortweisende Ende des Bohrstranges drehfest an der Einrichtung zur Lagerung des Bohrstranges angebracht ist.
Für eine solche Lagerung besonders geeignet ist gemäß Anspruch 14 eine kardanische Abfangvorrichtung ("Gimbal").
Der Bohrkopf wird in diesem Falle vorzugsweise mittels einer ihm zugeordneten Antriebseinrichtung gegenüber dem Bohrstrang um eine um dessen Längsachse gerichtete Rotation versetzt (Anspruch 14).
Die Antriebseinrichtung umfaßt gemäß Anspruch 15 vorteilhafterweise einen Rotationsmotor, der mit einer an dem Bohrstrang angeordneten Einrichtung zur Aufnahme eines Drehmoments, die gemäß Anspruch 16 vorzugsweise als Längsverzahnung ausgebildet ist, zusammenwirkt.
Der Rotationsmotor kann gemäß Anspruch 17 ein Hydromotor sein.
Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Rotationsmotor als Elektromotor auszubilden (Anspruch 18).
Versuche haben gezeigt, daß in bestimmten Sedimentböden die Führungswirkung der Führungsspitze ausreichend ist, wenn diese ohne sich in einer Rotation um ihre Längsachse zu befinden nur in den Sedimentboden eingedrückt wird, andere Sedimentböden jedoch eine Rotation der Führungsspitze um ihre Längsachse erfordern. Es ist daher von Vorteil, gemäß Anspruch 19 die Führungsspitze um die Längsachse des Bohrstranges drehbar an diesem zu lagern und an der Führungsspitze Mitnehmer vorzusehen, die mit an dem Bohrkopf vorgesehenen Gegenmitnehmern in Eingriff bringbar sind.
Vorzugsweise bestehen die Mitnehmer und Gegenmitnehmer gemäß Anspruch 20 aus im Falle des Antriebs der Führungsspitze ineinandergreifenden Längsverzahnungen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß für eine Vielzahl von Sedimentböden eine Ausführungsform der Vorrichtung gut geeignet ist, bei der sich die Mitnehmer und Gegenmitnehmer unabhängig von der Position des Bohrkopfes, bezogen auf die Längsrichtung des Bohrstranges, in Eingriff befinden.
Für weitere Sedimentböden besonders geeignet ist allerdings eine Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 22 aufweist. Bei dieser Vorrichtung sind die Mitnehmer und/oder die Gegenmitnehmer derart ausgestaltet, daß sich die Führungsspitze lediglich dann im Eingriff mit dem rotierenden Bohrkopf befindet, wenn sich das mindestens eine Schneidelement auf einer Höhe mit dem Ende der Führungsspitze befindet oder diese in Wirkrichtung des Bohrkopfes überragt. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß ein weiteres Niederbringen des Bohrkopfes in den Sedimentboden nicht durch einen sich in dem von dem mindestens einen Schneidwerkzeug nicht überstrichenen Bereich gebildeten "Kern" verhindert wird.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der die Mitnehmer und Gegenmitnehmer bildenden Längsverzahnungen ist Gegenstand des Anspruchs 23.
Eine besonders gute Anpaßbarkeit der Vorrichtung an verschiedene Sedimentböden ist gegeben, wenn an dem Bohrkopf mindestens ein Auftriebskörper zur Einstellung der in Wirkrichtung des Bohrkopfes wirkenden Bohrkraft vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme kann die in Wirkrichtung des Bohrkopfes wirkende Bohrkraft an die jeweils vorliegenden Sedimentbodeneigenschaften angepaßt werden, ohne daß damit eine Veränderung der Kraft, mit der die Führungsspitze an den Sedimentboden angedrückt wird, einhergeht. So ist es insbesondere möglich, bei besonders harten Sedimentböden die Führungsspitze mit einer hohen Kraft auf den Boden zu pressen, um eine ausreichende Führungswirkung zu erzielen, gleichsam jedoch die Bohrkraft soweit zu regulieren, daß der Eingriff des mindestens einen Schneidelements einerseits nicht zu einem Herauswandern der Bohrung führt, andererseits ein optimaler Bohrfortschritt erzielt wird.
Wenn der mindestens eine Auftriebskörper gemäß Anspruch 25 einen wahlweise flutbaren oder mit einem Gas, vorzugsweise Preßluft, füllbaren Tank umfaßt, so ist die Bohrkraft auch während des Bohrvorganges veränderbar. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, zu Beginn des Bohrvorganges - so lange noch die Gefahr des "Herauswanderns" der Bohrung besteht, z.B. bei stark geneigtem Meeresboden - eine geringe Bohrkraft zu wählen, diese jedoch zugunsten einer Erhöhung de Bohrfortschritts zu vergrößern, sobald das Bohrwerkzeug sich in der Bohrung selbst zu führen beginnt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet vorzugsweise in Verbindung mit einer das dem Bohrkopf abgewandte Ende des Bohrstranges lagernden, schwimmenden Plattform zum Niederbringen von Bohrlöchern in den Meeresgrund Anwendung (Anspruch 26).
Es ist dann zum Ausgleich von beispielsweise durch Meeresdünung oder Tiedenhub hervorgerufene Vertikalbewegungen der Plattform besonders vorteilhaft, gemäß Anspruch 27 den Bohrstrang in einen oberen, an der Plattform gelagerten Bohrstrangteil und einen den Bohrkopf und die Führungsspitze lagernden unteren Bohrstrangteil zu unterteilen, wobei der obere und der untere Bohrstrangteil derart teleskopartig in Längsrichtung des Bohrstranges ineinandergreifen und relativ zueinander verlagerbar sind, so daß die Vertikalbewegungen der Plattform ausgeglichen werden, ohne daß die Bohrkraft eine wesentliche Änderung erfährt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gemäß Anspruch 28 ein längenvariabler Krafterzeuger, vorzugsweise eine Kolben/Zylindereinheit, vorgesehen, welcher sich einerseits an dem unteren Bohrstrangteil, andererseits an dem Bohrkopf abstützt und bei dem die Längenvariation in Richtung der Längsachse des Bohrstranges erfolgt. Durch diese Maßnahme kann der Bohrkopf relativ zum unteren Teil des Bohrstranges verlagert werden, ohne daß es hierzu einer Aktivierung der auf der Plattform befindlichen Winde 16 und einer Belastung der Seile 16' bedarf. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Bohrkopf 10 beispielsweise durch Kollabieren der Bohrungswandung in der Bohrung "festsitzt", da durch entsprechende Betätigung des längenvariablen Krafterzeugers der Bohrkopf relativ zu der Führungsspitze, die sich insbesondere dann, wenn sich die Bohrung durch die gesamte Sedimentschicht erstreckt, auf dem darunter befindlichen Hartgestein abstützt, nach oben bewegt werden kann. In den allermeisten Fällen kann der Bohrkopf 10 daher auch nach Kollabieren der Bohrungswandungen gelöst werden.
Des weiteren ist es durch diese Ausgestaltung möglich, die voreilende Länge der Führungsspitze an die durch die Bodeneigenschaften vorgegebenen Bedingungen anzupassen.
Ist am unteren Bohrstrangteil, vorzugsweise im Bereich seines oberen Endes, mindestens ein Auftriebskörper vorgesehen, dessen Auftriebskraft steuerbar ist, so kann die Kraft, mit der die Führungsspitze auf dem Boden aufsteht, an die jeweils herrschenden Bedingungen angepaßt werden. Ist der Bohrkopf in diesem Falle mit einem längenvariablen Krafterzeuger nach Anspruch 28 ausgerüstet, so kann die Bohrkraft um die anteilige Gewichtskraft des unteren Bohrstrangteils und der damit in axialer Richtung fest verbundenen Komponenten erhöht werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Übersicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher sich die Führungsspitze oberhalb des Sedimentbodens befindet und der Bohrkopf in seine obere Position verlagert ist;
  • Fig. 2 eine entsprechende Übersicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Ende eines Bohrvorganges mit bis auf die Sohle der Bohrung niedergebrachtem Bohrkopf;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des unteren Teils des Bohrstranges mit in seiner oberen Position befindlichem Bohrkopf;
  • Fig. 4 denselben Bohrkopf wie in Fig. 3 in seiner unteren Position;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts V in Fig. 4;
  • Fig. 6 einen Ausschnitt des Bohrkopfes (Ausschnitt VI in Fig. 3) in einer vergrößerten Darstellung;
  • Fig. 7 eine Antriebseinrichtung zum Antrieb des Bohrkopfes in einer teilgeschnittenen Darstellung (Ausschnitt VII in Fig. 5) sowie
  • Fig. 8 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des an der Führungshülse vorgesehenen Mitnehmers und des an dem Bohrkopf vorgesehenen Gegenmitnehmers (Ausschnitt VIII in Fig. 5).
  • Die in den Fig. 1 und 2 als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung umfaßt einen auf einer schwimmenden Plattform 1 angeordneten Mast 2, der mit einem Flaschenzug 3 ausgerüstet ist, der dem Anheben oder Absenken eines oder mehrerer Segmente 4, 4' eines als Ganzes mit 5 bezeichneten Bohrstranges dient.
    Der Bereitstellung der Bohrstrangsegmente 4, 4' an den Flaschenzug 3 dienen zu diesem Zwecke bekannte, in der Zeichnung lediglich angedeutete Vorrichtungen, die üblicherweise mit "pipe erector" oder "pipe handling system" bezeichnet werden. Zur Übernahme der Bohrstrangsegmente 4, 4' ist der Mast 2 an der Plattform 1 um die Achse S schwenkbar gelagert. Dem Einleiten der Schwenkbewegung und der Fixierung des Mastes 2 in seiner aufrechten Position dient eine nicht näher dargestellte längenveränderbare Stütze 2', die beispielsweise eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kolben/Zylinder-Einheit umfassen kann.
    Der - wie bereits eingangs erläutert - aus demontierbaren Segmenten 4, 4' bestehende Bohrstrang 5 umfaßt einen oberen Bohrstrangteil 6 und einen unteren Bohrstrangteil 7. Der obere Bohrstrangteil 6 mündet an der Stelle 8 teleskopartig in den unteren Bohrstrangteil 7 und ragt gemäß der Darstellung in Fig. 1 etwa bis zur Stelle 9 in diesen hinein. Der obere und der untere Bohrstrangteil 6, 7 sind in dem für das Einschieben des oberen Bohrstrangteils vorgesehenen Längenbereich derart ausgestaltet, daß sich die Bohrstrangteile 6, 7 in diesem Längenbereich reibungsarm in Längsrichtung L des Bohrstranges 5 relativ zueinander bewegen können, ein Verdrehen der beiden Bohrstrangteile 6, 7 gegeneinander um die Längsmittelachse des Bohrstranges jedoch nicht möglich ist.
    Am unteren Ende des unteren Bohrstrangteils 7 ist ein Bohrkopf 10 angeordnet, welcher mit Hilfe eines in diesen integrierten Drehantrieb 11 relativ zu dem in dem Ausführungsbeispiel drehfest in der Plattform gelagerten, das Reaktionsdrehmoment aufnehmenden Bohrstrang 5 rotierbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Kraftquelle ein Hydromotor, der über eine Hydraulikleitung 12 mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Es ist aber ebenfalls möglich, anstatt des Hydraulikantriebes einen Elektroantrieb zu verwenden und anstelle der Hydraulikleitung 12 eine elektrische Leitung vorzusehen.
    Am oberen Ende des unteren Bohrstrangteils 7 sind bezüglich der Achse L einander gegenüberliegend zwei Auftriebskörper 69 angeordnet, deren Auftriebskraft bzw. Verdrängungsvolumen steuerbar ist.
    Der drehfesten Lagerung des oberen Bohrstrangteils 6 in der Plattform 1 dient eine entlang ihrer vertikalen Mittelebene zweigeteilte, kardanisch aufgehängte Abfangvorrichtung 19 ("Gimbal"), bei welcher zum Zwecke des Lösens des jeweils gelagerten Bohrstrangsegments 4 deren beiden Hälften voneinander trennbar sind.
    Am oberen Bohrstrangteil 6 ist - bedarfsweise - mindestens ein weiterer (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei) Auftriebskörper 70 vorgesehen, um die durch die Gewichtskraft des oberen Bohrstrangteils 6 hervorgerufene Belastung der Abfangvorrichtung 19 und einer zum Anheben des Bohrstranges vorgesehenen Hebevorrichtung 3' bzw. der Plattform 1 zu reduzieren. Durch diese Maßnahme kann der obere Bohrstrangteil 6 im Vergleich zu Vorrichtungen, die keine derartige Auftriebskörper aufweisen, länger ausgebildet werden, so daß Schürfbohrungen auch in größeren Tiefen möglich werden. Wiederum kann der Auftriebskörper derart konzipiert sein, daß sein Auftriebsvolumen variierbar ist.
    An dem Bohrkopf 10 sind zwei bezüglich der Mittelachse L des Bohrstranges einander gegenüberliegende Ösen 13 vorgesehen, an welchen zwei Seile 16' befestigt sind, die durch eine in der Plattform vorgesehene Öffnung 14, durch welche sich auch der Bohrstrang 5 erstreckt, verlaufen und über Umlenkrollen 15 einer Winde 16 zugeführt sind. Durch Betätigung der Winde 16 ist der untere Bohrstrangteil 7 somit heb- und senkbar.
    Im folgenden soll zunächst die prinzipielle Funktionsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben werden.
    In der in Fig. 1 dargestellten Phase ist der Bohrstrang 5 bereits durch Verschraubung einzelner Segmente 4 bzw. 4' zu seiner vollständigen Länge montiert. Am oberen Ende des Bohrstrangs 5 ist der dem Austritt von gehobenem Abraum dienende Rohrkrümmer 17 angeordnet. Der obere Teil 6 des Bohrstranges 5 ist bereits durch Schließen der beiden Teile der kardanischen Abfangvorrichtung 19 drehfest in seiner Betriebsstellung an der Plattform 1 gelagert. Der Rohrkrümmer 17 mündet in einen an seinem Ende trichterförmig erweiterten Einlaß 20, der den Abraum einer bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtung zum Abtrennen von in dem Abraum enthaltenden Diamanten zuführt.
    In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist die Vorrichtung 100 derart positioniert, daß sich der Bohrkopf oberhalb der abzutragenden Stelle des Meeresbodens 40 befindet.
    Bevor der eigentliche Bohrvorgang beginnt, wird die Winde 16 nachgelassen, wodurch sich der untere Bohrstrangteil 7 durch Hinabgleiten an dem in ihn hineinragenden Teil des oberen Bohrstrangteils 6 weiter absenkt, bis das untere Ende 21 einer am unteren Ende des unteren Bohrstrangteils 7 vorgesehenen Führungsspitze 22 auf dem Meeresboden 40 aufliegt. Die resultierende Gewichtskraft des unteren Bohrstrangteils 7 bestimmt im wesentlichen die Kraft, mit dem sich das Ende 21 der Führungsspitze 22 auf dem Meeresboden 40 abstützt.
    Führt die Plattform 1 - beispielsweise von der Meeresdünung oder dem Tiedenhub induziert - eine vertikale Bewegung durch, die je nach Wetterlage etliche Meter betragen kann, so wird hierdurch die Kraft, mit der die Führungsspitze sich an dem Meeresboden 40 abstützt oder in diesen eindringt, nicht beeinflußt, da der innere Bohrstrangteil 6 entsprechend der Vertikalbewegung der Plattform 1 sich reibungsarm in den unteren Bohrstrangteil 7 hinein- und herausverlagern kann.
    Um den Bohrkopf in den Meeresboden niederzubringen wird zunächst der Drehantrieb 11 aktiviert, wodurch - wie später noch erläutert werden wird - entweder nur der Bohrkopf 10 oder der Bohrkopf 10 und die Führungsspitze 22 in eine Rotation um die Längsachse L des Bohrstrangs 5 versetzt wird. Der zwischen der in Fig. 1 dargestellten oberen Position und einer unteren Position, in der die Stirnseite 23 des Bohrkopfes 10 sich zumindest in einer Höhe mit dem Ende 21 der Führungsspitze 22 befindet oder dieses überragt, verlagerbar ist, wird durch weiteres Nachlassen der Seile 16' soweit abgesenkt, bis seine Stirnseite 23 auf dem Meeresboden 40 aufliegt. Das - je nach Eigenschaften des Meeresbodens - in die obere Schicht mehr oder weniger eindringende Ende 21 der Führungsspitze 22 verhindert beim Beginn des Bohrvorganges ein spiraliges Herauswandern des Bohrkopfes 10 aus der für die Bohrung vorgesehenen Stelle.
    Die Seile 16' werden nun weiter nachgelassen, so daß sie - wie in Fig. 2 am Ende des Bohrvorganges erkennbar - schlaff durchhängen, so daß die resultierende Gewichtskraft des Bohrkopfes 10 die Bohrkraft bestimmt, mit der sich der Bohrkopf 10 in Längsrichtung L des Bohrstranges 5 an der Sohle 41 der Bohrung abstützt.
    Der Aufbau und die Funktionsweise des Bohrkopfes 10 soll anhand der Fig. 3 bis 8 im einzelnen dargestellt werden.
    Fig. 3 zeigt den unteren Bohrstrangteil 7 mit an diesem vorgesehenem Bohrkopf 10 und angebrachter Führungsspitze 22 in einer vergrößerten Darstellung. In seinem oberen Bereich umfaßt der untere Bohrstrangteil in Längsrichtung L des Bohrstranges 5 voneinander beabstandete Rollenanordnungen 24, welche mit auf dem in den unteren Bohrstrangteil 7 hineinragenden Abschnitt 25 des oberen Bohrstrangteils 6 angeordneten Schienen 26 derart zusammenwirken, daß die oberen und unteren Bohrstrangteile 6, 7 reibungsarm relativ zueinander in Richtung der Längsachse L des Bohrstranges 5 bewegbar sind, eine Verdrehung der beiden Bohrstrangteile 6, 7 gegeneinander um die Längsachse L jedoch nicht möglich ist.
    Wie in dem in Fig. 3 in dem von unten gesehen zweiten Segment 4' dargestellten Ausschnitt V, der in Fig. 5 vergrößert dargestellt ist, erkennbar ist, ist in dem oberen Bohrstrangteils 6 eine seitliche Öffnung 27 vorgesehen, welche dem Anschluß einer Druckluftzufuhr dient, die - wie in Fig. 3 angedeutet ist - als an der Mantelfläche des oberen Bohrstrangteils angeordnete starre Druckleitung 18 ausgebildet sein kann. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Druckluftzufuhr über einen durchhängenden Druckschlauch zu bewerkstelligen. Da dieser die relative Beweglichkeit der beiden Bohrstrangteile 6, 7 zueinander in Längsrichtung L des Bohrstranges 5 nicht einschränkt, ist es dann möglich, eine seitliche Öffnung 27' in dem unteren Bohrstrangteil 7 vorzusehen, die nach außen in einen dem Anschluß des in Fig. 7 angedeuteten Druckschlauches 18' dienenden Stutzen 45 mündet. Die Öffnungen 27, 27' dienen dem Einblasen von Druckluft zur Anwendung des bekannten "Lufthebeverfahrens", mit dessen Hilfe das bei einem Bohrvorgang vom Meeresboden 40 gelöste Sediment nach dessen Eintritt durch entsprechende, in der Führungsspitze 22 vorgesehene Eintrittsöffnungen 44 in das Innere des Bohrstranges durch diesen zur Plattform 1 heraufgefördert wird.
    Um zu verhindern, daß das in den Bohrstrang eingetretene Sediment in die Lagerung zwischen oberem und unterem Bohrstrangteil 6, 7 eindringt und die reibungsarme Bewegbarkeit der Teile relativ zueinander behindert, ist am unteren Ende des in den unteren Bohrstrangteil 7 hineinragenden oberen Bohrstrangteil ein Innenrohr 46 ("Degenrohr") angeflanscht, welches in den darunter befindlichen Teil des unteren Bohrstrangteils 7 hineinragt und kurz oberhalb des Drehantriebes 11 offen endet (vgl. Fig. 5). Der untere Bohrstrangteil 7 ist in diesem Bereich doppelwandig ausgebildet, wobei die Innenwandung 47 von einem Innenrohr 48 gebildet wird, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, daß dieser mit dem Außendurchmesser des Innenrohres 46 einen schmalen Ringspalt 49 bildet.
    Durch diese Maßnahmen dringt das gelöste Sediment infolge des in dem Innenvolumen des oberen Bohrstrangteils durch Anwendung des Lufthebeverfahrens herrschenden Unterdruck durch die untere Öffnung des Innenrohres 36 in das Innere des oberen Bohrstrangteils ein, so daß es bereits insoweit nicht mit den Rollenanordnungen 24 oder den Schienen 26 in Berührung kommen kann. Weiterhin führt der im Innern des oberen Bohrstrangteils 6 herrschende Unterdruck dazu, daß durch den Ringspalt 49 vom oberen Ende des unteren Bohrstrangteils 7 stets eine gewisse Menge an Umgebungswasser aufgesaugt wird und die Rollenanordnung 24 und die Schienen 26 umspült, so daß eventuell eingedrungene Sedimentanteile stets herausgewaschen werden.
    Der in den Fig. 3 und 4 in einer Übersicht dargestellte, ein im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 28 aufweisende Bohrkopf 10 trägt an seiner der Sohle der Bohrung zugewandten Stirnseite 23 bezüglich der Längsachse L des Bohrstranges 5 angeordnete Schneidelemente 29, welche sich radial von dem Außenumfang des Bohrkörpergehäuses 28 bis zum Außenumfang der Führungsspitze 22 erstrecken. Die Schneidelemente 29 können Schneidzähne, Schneidzähne und Schneidrollen oder - wie im in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel - nur Schneidrollen 30 umfassen. Die Schneidelemente 29 dienen dem Lösen des Meeresbodens 40 an der Sohle der jeweiligen Bohrung.
    Der im oberen Bereich des Bohrkopfes 10 vorgesehene Drehantrieb 11 umfaßt zwei Hydromotoren 11', die über eine anhand der Fig. 6 und 7 noch zu erläuternde Getriebeanordnung 31 den Bohrkopf 10 gegenüber dem Bohrstrang 5 in eine um die Längsachse L gerichtete Rotation versetzen.
    Der Bohrkopf 10 weist des weiteren eine über seinen Umfang verteilte Anzahl von als Auftriebskörper 32 wirkenden Tanks 33 auf, die wahlweise flutbar oder mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftzufuhr mit Druckluft befüllbar sind. Vorzugsweise sind die Tanks an einem nicht rotierenden Gehäuseteil 64 des Bohrkopfes 10 befestigt, da in diesem Fall die Luftzufuhr über einfache Druckschläuche erfolgen kann, ohne daß eine technisch aufwendige Drehdichtung erforderlich wäre. Durch die somit mögliche Veränderung des Auftriebs kann die in Wirkrichtung des Bohrkopfes 10 wirkende Bohrkraft, das heißt die Kraft, mit der die Schneidelemente 29 bzw. die Schneidrollen 30 auf der Sohle 41 der Bohrung aufliegen, an die jeweils herrschenden Bedingungen angepaßt werden. Da - wie bereits eingangs erläutert - der Bohrkopf 10 zwischen der in Fig. 3 dargestellten, oberen Position und der in Fig. 4 dargestellten, unteren Position reibungsarm auf dem Bohrstrang verlagerbar ist, wird durch eine Veränderung des Auftriebsvolumens der Auftriebskörper lediglich die Bohrkraft, nicht aber die Kraft, mit der das Ende 21 der Führungsspitze 22 sich auf dem Meeresboden abstützt, beeinflußt, so daß auch bei einer hohen Auftriebskraft und damit geringen Bohrkraft die Führungswirkung der Führungsspitze 22 nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere ist es durch diese Ausgestaltung möglich, die Bohrkraft in der "Anbohrphase", das heißt so lange sich der Bohrer in der Bohrung nicht selbst führt, gering zu halten, um anschließend nach Eintreten des Selbstführungseffektes die Tanks 33 zu fluten, um somit die Bohrkraft zugunsten eines schnelleren Niederbringens zu erhöhen.
    Wie aus der rechten Hälfte in Fig. 6 erkennbar ist, umfaßt die Vorrichtung eine Kolben/Zylindereinrichtung 66. Kolbenseitig ist die Kolben/Zylindereinrichtung 66 mit Hilfe einer Lagereinheit 67 mit einem oberen Gehäuseteil 56 verbunden, welcher seinerseits an einer Verschiebehülse 57 befestigt ist, deren Ausgestaltung und weitere Funktion im folgenden anhand von Fig. 7 und 8 beschrieben werden wird. Zylinderseitig ist die Kolben/Zylindereinheit 66 mit Hilfe einer entsprechenden Lagereinheit 68 an dem unteren Teil 7 des Bohrstranges 5 angebracht. Die Kolben/Zylindereinheit 66 ist derart dimensioniert, daß der Kolben vollständig in den Zylinder eingefahren ist, wenn sich der Bohrkopf 10 in der in Fig. 6 dargestellten, oberen Position befindet.
    Die Kolben/Zylindereinheit 66 weist zwei am oberen und am unteren Zylinderende vorgesehene Druckanschlüsse 66', 66'' auf. Wird der in der Zeichnung oben dargestellte Druckanschluß 66'' mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, so wird der Bohrkopf 10 relativ zum unteren Teil 7 des Bohrstranges 5 und damit auch zur Führungsspitze 22 nach unten bewegt, durch anschließendes Beaufschlagen des Druckanschluß 66' wird der Bohrkopf 10 dementsprechend relativ zur Führungsspitze 22 nach oben verlagert.
    Es ist durch diese Ausgestaltung zwar prinzipiell möglich, die Bohrkraft, mit welcher der Bohrkopf 10 in seiner Wirkrichtung an der Bohrungssohle 41 anliegt, zu erhöhen, üblicherweise ist der Bohrstrang 5 - insbesondere wenn er wie bei der vorliegenden Ausführungsform zweiteilig teleskopartig ineinandergreifend ausgestaltet ist - zur Aufnahme von Schubkräften nicht geeignet. Die Kolben/Zylindereinheit 66 kommt daher regelmäßig dann zur Anwendung, wenn der Bohrkopf 10 mit seinen Mantelflächen - beispielsweise durch ein Kollabieren der Bohrungswandungen - in der Bohrung eingeklemmt ist. Wird in einem solchen Falle der Anschluß 66' der Kolben/Zylindereinheit 66 mit einem Druckmedium beaufschlagt, so wird der Bohrkopf 10 aus seiner momentanen Position relativ zur Führungsspitze 22 nach oben verlagert. Da üblicherweise unter der relativ weichen Sedimentschicht sich eine harte Gesteinsschicht befindet, kann die Bohrspitze 22 sich darauf abstützen, was zur Folge hat, daß der Bohrkopf 10 mit der mit Hilfe der Kolben/Zylindereinrichtung 66 ausgeübten Kraft in der Bohrung nach oben verlagert wird. Da hierfür demnach nicht mehr - ausschließlich - die an der Plattform 1 vorgesehene Winde 16 zusammen mit den Seilen 16' Verwendung finden muß, wird verhindert, daß im Falle des Einklemmens des Bohrkopfes 10 in der Bohrung die Winde 16 bzw. die Aufbauten auf der Plattform 1 überlastet werden bzw. die Hubeinrichtung 3' zusätzlich unterstützt wird.
    Einzelheiten der Lagerung und des Antriebs des Bohrkopfes 10 bzw. der Führungsspitze 22 an dem unteren Teil 7 des Bohrstranges 5 sind in den Fig. 6 bis 8 dargestellt.
    Die Führungsspitze 22 umfaßt eine nach oben offene, rohrförmige Führungshülse 34, welche von unten auf das untere Ende des unteren Bohrstrangteils 7 aufgeschoben ist und an diesem mittels zweier in Längsrichtung L des Bohrstranges 5 voneinander beabstandeten Radiallagereinheiten 35 um den unteren Bohrstrangteil 7 drehbar gelagert ist. Der axialen Lagerung der Führungsspitze 22 in Richtung der Längsachse L dient eine in den unteren Bohrstrangteil eingearbeitete Rundumnut 36, in die ein radial vorspringender, zweiteiliger Lagerring eingesetzt ist, auf dessen vorspringendem Bereich sich die Führungshülse mit Hilfe einer in dieser vorgesehenen Schulter 38 in Richtung der Bohrungssohle 41 gesehen abstützt. Der axialen Fixierung in entgegengesetzter Richtung dient eine entsprechende Gegenschulter 42, die in einem unteren, die eigentliche Spitze bildenden Teil 39 der Führungsspitze 22 vorgesehen ist, welches in einem radial überstehenden Rundumflansch 43 mit der Führungshülse 34 verschraubt ist.
    Die Führungshülse 34 umfaßt an ihrem Außenumfang vorgesehene Mitnehmer 50, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als sich über die gesamte Länge der Führungshülse 34 erstreckende Längsverzahnung ausgebildet sind. Im Eingriff mit dem Mitnehmer 50 befindet sich ein Gegenmitnehmer 51, welcher seinerseits fest mit einer inneren Gehäusewandung 52 des Bohrkopfes 10 verbunden ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich der Mitnehmer 50 und der Gegenmitnehmer 51 stets - das heißt unabhängig davon, ob sich der Bohrkopf 10 in seiner oberen, in Fig. 3 dargestellten oder in seiner unteren, in Fig. 4 dargestellten Position befindet - in Eingriff. Um zu verhindern, daß die Führungsspitze 22 bei harten Sedimentböden einem erhöhten Verschleiß unterliegt, kann es jedoch vorteilhaft sein, einen Eingriff von Mitnehmer 50 und Gegenmitnehmer 51 nur für Positionen des Bohrkopfes 10 nahe seiner unteren Position vorzusehen. Da sich der Gegenmitnehmer 51 nur über eine - bezogen auf die Längsachse L - kurze Länge erstreckt, wie in Fig. 8 ersichtlich ist, kann dies dadurch bewirkt werden, daß - im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel - der Mitnehmer 50 vom Rundumflansch 43 nur bis zu einer gewissen Höhe, beispielsweise bis zur Stelle 53 in Fig. 8 ausgebildet ist.
    Zum Antrieb des Bohrkopfes 10 sind an den Abtriebswellen 54 der Rotationsmotoren 11' des Antriebs 11, von denen in Fig. 7 - beispielhaft - nur einer dargestellt ist, jeweils ein Zahnrad 55 vorgesehen. Der Antriebsmotor 11' ist drehfest an dem oberen Gehäuseteil 56 angeflanscht. Das Gehäuseteil 56 ist seinerseits wiederum mit einer Schiebehülse 57 verbunden, die in Richtung der Längsachse L verschiebbar, jedoch mit Hilfe einer Mitnehmerleiste 58, mit der sie sich im Eingriff befindet, drehfest an einem den unteren Abschluß des unteren Bohrstrangteils 7 bildenden Rohres 59 gelagert.
    Das Zahnrad 55 befindet sich im Eingriff mit einem Antriebszahnrad 60, welches mit Hilfe einer zur Montage des Antriebszahnrads 60 senkrecht zur Längsachse L teilbaren, zwei Axiallager 61 und ein Radiallager 62 aufweisenden Lageranordnung 63 gegenüber dem Gehäuseteil 56 bzw. der Schiebehülse 57 drehbar gelagert ist. An seiner der Bohrungssohle 41 zugewandten Stirnseite ist das Antriebszahnrad 60 mit einem Deckel 64 drehfest verbunden, welcher mit Hilfe zweier Dichtungsanordnungen 65 das Antriebszahnrad 60 sowie die Lageranordnung 63 gegen die Umgebung abdichtend abschließt.
    Mit der der Bohrungssohle 41 zugewandten Stirnseite des Deckels 64 ist die Gehäusewandung 52 des Bohrkopfes 10 drehfest verbunden, so daß das von dem Rotationsmotor 11' erzeugte Drehmoment auf den Bohrkopf 10 übertragen und dieser gegenüber dem Bohrstrang 5 in Rotation versetzt wird. Der Antrieb der Führungsspitze 22 erfolgt über die bereits oben beschriebene Mitnehmer/Gegenmitnehmeranordnung 50, 51.

    Claims (30)

    1. Verfahren zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere von Schürf- und Gewinnungsbohrungen,
         bei dem ein Bohrstrang (5), der an seinem dem abzutragenden Boden zugewandten Ende eine in Längsrichtung des Bohrstranges fixierte Führungsspitze (22) und einen Bohrkopf (10) mit mindestens einem Schneidelement (29) umfaßt, wobei der Bohrkopf (10) in Längsrichtung des Bohrstranges (5) zwischen einer oberen Position, in der die Führungsspitze (22) das mindestens eine Schneidelement (29) überragt, und einer unteren Position, in der das mindestens eine Schneidelement (29) sich auf gleicher Höhe mit dem Ende (21) der Führungsspitze (22) befindet oder dieses in Wirkrichtung überragt, verlagerbar ist, bei in der oberen Position befindlichem Bohrkopf (10) in Richtung der zu erzeugenden Bohrung verlagert wird bis die Führungsspitze (22) durch Zusammenwirken mit dem Boden das Bohrstrangende fixiert und anschließend der Bohrkopf (10) zur Erzeugung der Bohrung in seine untere Position verlagert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrstrang (5) in Rotation um seine Längsachse versetzt wird und der Bohrkopf (10) und die Führungsspitze (22) drehfest an dem Bohrstrang gelagert sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrstrang (5) angetrieben wird und der Bohrkopf (10) drehfest, die Führungsspitze (22) um die Längsachse des Bohrstranges hingegen drehbar an dem Bohrstrang (5) gelagert ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrstrang (5) drehfest gelagert ist und der Bohrkopf (10) gegenüber der Längsachse (L) des Bohrstranges (5) in Rotation versetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsspitze (22) um die Längsachse (L) des Bohrstranges (5) drehbar gelagert ist und zusammen mit dem Bohrkopf (10) in Rotation versetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsspitze (22) um die Längsachse (L) des Bohrstranges (5) drehbar gelagert ist und von dem Bohrkopf (10) mitgenommen wird, wenn dieser aus seiner oberen Position kommend eine Position einnimmt, in der das mindestens eine Schneidelement (29) die Höhe des Endes (21) der Führungsspitze (22) zumindestens annähernd erreicht hat.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft, mit der die Stirnseite des Bohrkopfes (10) an dem abzutragenden Boden anliegt, durch mindestens einen an dem Bohrkopf (10) vorgesehene Auftriebskörper (32) eingestellt wird.
    8. Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere von Schürf- und Gewinnungsbohrungen
         mit einem Bohrstrang (5),
         mit einer das eine Ende des Bohrstranges (5) lagernden Einrichtung,
         mit einem am anderen Ende des Bohrstranges (5) angeordneten Bohrkopf (10), an dem in Wirkrichtung des Bohrwerkzeugs zumindest ein Schneidelement (29) vorgesehen ist
         dadurch gekennzeichnet,    daß an dem dem abzutragenden Boden (40) zugewandten Ende des Bohrstranges (5) eine in Längsrichtung desselben fixierte Führungsspitze (22) vorgesehen ist und
         daß der Bohrkopf (10) in Längsrichtung des Bohrstranges (5) zwischen einer oberen Position, in der die Führungsspitze (22) das mindestens eine Schneidelement (29) überragt und einer unteren Position, in der das mindestens eine Schneidelement (29) sich auf gleicher Höhe mit dem Ende (21) der Führungsspitze (22) befindet oder dieses in Wirkrichtung überragt, verlagerbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Bohrstranges um die Längsachse des Bohrstranges drehbar gelagert ist und die Einrichtung eine Vorrichtung zum Antrieb des Bohrstranges in eine Rotationsbewegung um seine Längsachse (Kraftdrehkopf) umfaßt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf drehfest an dem Bohrstrang angeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsspitze um die Längsachse des Bohrstranges drehbar an diesem gelagert ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Bohrstranges (5) drehfest an der Einrichtung gelagert ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerung eine kardanische Abfangvorrichtung (19) ("Gimbal") dient.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bohrkopf (10) eine Antriebseinrichtung (11) zugeordnet ist, mittels welcher der Bohrkopf (10) gegenüber dem Bohrstrang (5) um eine um dessen Längsachse (L) gerichtete Rotation versetzbar ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (11) einen an dem Bohrkopf (10) angeordneten Rotationsmotor (11') umfaßt, der mit einer an dem Bohrstrang (5) angeordneten Einrichtung zur Aufnahme eines Drehmoments zusammenwirkt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufnahme des Drehmoments eine an dem Bohrstrang vorgesehene Längsverzahnung (Mitnehmerleiste 58) ist, an der sich der Rotationsmotor zur Aufnahme des Antriebsdrehmoments abstützt.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsmotor ein Hydromotor ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsmotor ein Elektromotor ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsspitze (22) um die Längsachse (L) des Bohrstranges (5) drehbar an diesem gelagert ist und Mitnehmer (50) umfaßt, die mit an dem Bohrkopf (10) vorgesehenen Gegenmitnehmern (51) in Eingriff bringbar sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (50) und Gegenmitnehmer (51) aus im Falle der Mitnahme der Führungsspitze (22) ineinandergreifenden Längsverzahnungen bestehen.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mitnehmer (50) und Gegenmitnehmer (51) unabhängig von der Position des Bohrkopfes (10), bezogen auf die Längsrichtung (L) des Bohrstranges (5), in Eingriff befinden.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (50) und/oder Gegenmitnehmer (51) derart ausgestaltet sind, daß sie sich in Eingriff befinden, wenn der Bohrkopf (10) eine Position, in der sich das mindestens eine Schneidelement (29) vor Höhe des Endes (21) der Führungsspitze (22) befindet, oder eine Position, in der das mindestens eine Scheidelement (29) das Ende (21) der Führungsspitze (22) überragt, einnimmt, sie sich außer Eingriff befinden, wenn der Bohrkopf (10) sich in seiner oberen Position befindet.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 20 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Führungsspitze (22) vorgesehene Längsverzahnung nur im unteren Bereich der Führungsspitze, die Gegenverzahnung nur im oberen Bereich des Bohrkopfes vorgesehen ist, derart, daß beim Verlagern des Bohrkopfes entlang des Bohrstranges zur Führungsspitze hin das obere Ende der Verzahnung mit dem unteren Ende der Gegenverzahnung in Eingriff kommt, wenn daß mindestens eine Schneidelement die Höhe des Endes der Führungsspitze nahezu erreicht.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bohrkopf (10) mindestens ein Auftriebskörper (32) zur Einstellung der in Wirkrichtung des Bohrkopfes (10) wirkenden Bohrkraft vorgesehen ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Auftriebskörper (32) einen wahlweise flutbaren oder mit einem Gas, vorzugsweise Preßluft, füllbaren Tank (33) umfaßt.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die das eine Ende des Bohrstranges lagernde Einrichtung auf einer schwimmenden Plattform (1) vorgesehen ist.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrstrang (5) einen oberen, an der den Bohrstrang lagernden Einrichtung gelagerten Bohrstrangteil und einen den Bohrkopf und die Führungsspitze lagernden unteren Bohrstrangteil (6,7) umfaßt, wobei der obere (6) und der untere (7) Bohrstrangteil derart teleskopartig, in Längsrichtung des Bohrstranges (5) relativ zueinander verlagerbar ineinandergreifen, daß beispielsweise durch Meeresdünung hervorgerufene Vertikalbewegungen der Plattform (1) ausgeglichen werden, ohne daß die Bohrkraft eine wesentliche Änderung erfährt.
    28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein längenvariabler Krafterzeuger (Kolben/Zylindereinheit 66) vorgesehen ist, der einerseits an dem unteren Bohrstrangteil (7), andererseits an dem Bohrkopf (10) gelagert ist und bei dem die Längenvariation in Richtung der Längsachse (L) erfolgt.
    29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bohrstrang (5) mindestens ein Auftriebskörper (70) vorgesehen ist, mittels welchem die an der das eine Ende des Bohrstranges lagernden Einrichtung angreifende Gewichtskraft reduzierbar ist.
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Bohrstrangteil (7) mindestens ein Auftriebskörper (69) vorgesehen ist.
    EP97951093A 1997-01-28 1997-11-25 Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen Expired - Lifetime EP0958446B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19702983 1997-01-28
    DE19702983A DE19702983C1 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen
    PCT/DE1997/002754 WO1998032951A2 (de) 1997-01-28 1997-11-25 Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere in den meeresbodem, durch anwendung einer führungsspitze

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0958446A2 EP0958446A2 (de) 1999-11-24
    EP0958446B1 true EP0958446B1 (de) 2003-04-16

    Family

    ID=7818544

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97951093A Expired - Lifetime EP0958446B1 (de) 1997-01-28 1997-11-25 Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6484820B1 (de)
    EP (1) EP0958446B1 (de)
    JP (1) JP3302700B2 (de)
    KR (1) KR100325792B1 (de)
    AU (1) AU716089B2 (de)
    DE (2) DE19702983C1 (de)
    HK (1) HK1021011A1 (de)
    WO (1) WO1998032951A2 (de)
    ZA (1) ZA98657B (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1035635C2 (nl) * 2008-06-26 2009-12-29 Conrad Trading B V Inrichting voor het roterend boren van een buis in een onder water gelegen bodem.
    CN101906536B (zh) * 2010-08-03 2012-01-04 江西稀有金属钨业控股集团有限公司 具有副巷道的原地浸取引流收液工艺
    DE102011103636B4 (de) * 2011-06-08 2018-09-13 Iml Instrumenta Mechanik Labor Gmbh Bohrmessgerät und Nadel-Wechselkartusche
    EP2562348B1 (de) * 2011-08-23 2017-10-04 BAUER Maschinen GmbH Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
    WO2013090976A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Nautilus Minerals Pacific Pty Ltd A disconnectable method and system for seafloor mining
    KR101977948B1 (ko) * 2012-11-27 2019-05-13 대우조선해양 주식회사 공기 부양식 양광 시스템 및 방법
    JP6168820B2 (ja) * 2013-04-01 2017-07-26 寄神建設株式会社 メタンハイドレート採取装置
    NL2012723B1 (en) * 2014-04-30 2016-07-18 Fugro Eng B V Offshore drilling installation and method for offshore drilling.
    JP6547196B2 (ja) * 2017-08-25 2019-07-24 エポコラム機工株式会社 掘削刃体
    KR101876563B1 (ko) * 2018-01-24 2018-07-10 한국해양개발(주) Gis를 기반으로 하는 해양정보 시스템
    CN110284837B (zh) * 2019-07-19 2023-12-22 广州海洋地质调查局 一种配备变径岩芯取样钻杆动力头的深海钻机
    CN115263195B (zh) * 2022-09-28 2022-12-20 陕西晖煌建筑劳务有限公司 一种桥梁桩基钻孔装置

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE97706C (de) *
    US2994389A (en) * 1957-06-07 1961-08-01 Le Bus Royalty Company Combined drilling and reaming apparatus
    FI40998B (de) * 1962-07-09 1969-04-30 Atlas Copco Ab
    SE320343B (de) 1963-09-11 1970-02-09 Stabilator Ab
    US3319726A (en) * 1964-10-29 1967-05-16 Brown Oil Tools Extensible couplings for well pipes
    US3389758A (en) * 1965-10-20 1968-06-25 Buhler Markus Deep-boring apparatus incorporating an electrical boring unit
    NL6611541A (de) * 1966-08-17 1968-02-19
    US3631932A (en) * 1968-09-03 1972-01-04 Longyear Co E J Offshore drilling apparatus and method
    US3635295A (en) * 1969-12-02 1972-01-18 Fenix & Scisson Inc Apparatus for drilling a small borehole downwardly from the bottom of a large borehole
    GB1249440A (en) * 1970-06-17 1971-10-13 Shell Int Research Method and apparatus for use in drilling offshore wells
    GB1247646A (en) * 1970-06-18 1971-09-29 Shell Int Research Equipment for use in drilling offshore wells
    GB1361296A (en) * 1971-08-24 1974-07-24 Shell Int Research Method of placing a pedestal conductor and a conductor string used in drilling an offshore well
    US3729057A (en) * 1971-11-30 1973-04-24 Werner Ind Inc Travelling drill bit
    US3919958A (en) * 1974-06-13 1975-11-18 Global Marine Inc Deep ocean mining ship
    SE442532B (sv) * 1981-03-19 1986-01-13 Sandvik Ab Styrhylsa for slagborrstreng och borrstang for samverkan med styrhylsan
    US4572304A (en) * 1984-07-23 1986-02-25 The Earth Technology Corporation Portable seabed penetration system
    GB2163465A (en) * 1984-08-21 1986-02-26 Timothy John Godfrey Francis Drill rod for drilling boreholes
    WO1986004950A1 (en) * 1985-02-21 1986-08-28 A/S Raufoss Ammunisjonsfabrikker Drilling pipe for making a drill string
    WO1991002881A1 (en) * 1989-08-18 1991-03-07 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky I Proektno-Experimentalny Institut Organizatsii, Mekhanizatsii I Tekhnicheskoi Pomoschi Stroitelstvu Device for deep ground consolidation
    US5035291A (en) 1990-07-06 1991-07-30 Amoco Corporation Seafloor drilling apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000511250A (ja) 2000-08-29
    WO1998032951A3 (de) 1998-10-01
    JP3302700B2 (ja) 2002-07-15
    KR100325792B1 (ko) 2002-02-25
    EP0958446A2 (de) 1999-11-24
    AU5476898A (en) 1998-08-18
    KR20000070517A (ko) 2000-11-25
    AU716089B2 (en) 2000-02-17
    US6484820B1 (en) 2002-11-26
    DE59709874D1 (de) 2003-05-22
    DE19702983C1 (de) 1998-06-04
    ZA98657B (en) 1998-08-05
    WO1998032951A2 (de) 1998-07-30
    HK1021011A1 (en) 2000-05-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2562310B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
    EP2728104B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
    EP2562348B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
    EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
    EP2085566A2 (de) Bohranlage
    EP0958446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen
    EP0900319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von im boden verankerten rohren oder pfeilern
    EP1491716B1 (de) Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug
    DE102010013723A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Horizontalbohrvorrichtung und Horizontalbohrvorrichtung
    DE3421389C2 (de)
    DE4333114C1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
    DE102007002399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
    EP0819819B1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
    EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
    DE69008641T2 (de) Bodenverfestigungsgerät.
    EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
    DE3612762A1 (de) Teleskopierbares bohrgeraet
    EP0956424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern in den meeresboden durch anwendung eines gegenspülverfahrens
    DE102008064180A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
    DE202008016851U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
    DE3722653A1 (de) Verfahren zum bau einer grundwassermessstelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE102012218285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Gründung und Gründung
    DE19702984C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen, in den Meeresboden
    DE19729882C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bohrpfahls
    DE3622934C2 (de) Bohrgerät kompakter Bauweise

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990709

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE GB IT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020627

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE GB IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59709874

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030522

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030714

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20031121

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041126

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051125

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20061122

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061130

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20071125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071125