EP0943803A1 - Stator für Exzenterschneckenpumpen - Google Patents
Stator für Exzenterschneckenpumpen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0943803A1 EP0943803A1 EP99104782A EP99104782A EP0943803A1 EP 0943803 A1 EP0943803 A1 EP 0943803A1 EP 99104782 A EP99104782 A EP 99104782A EP 99104782 A EP99104782 A EP 99104782A EP 0943803 A1 EP0943803 A1 EP 0943803A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base body
- projections
- strator
- distance
- tensioning device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/107—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
- F04C2/1071—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
- F04C2/1073—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
- F04C2/1075—Construction of the stationary member
Definitions
- the present invention relates to a stator for eccentric screw pumps and in particular a stator with a easily replaceable elastomeric inner part.
- stators are usually referred to as slide-in stators.
- Stators generally consist of an elastomeric, essentially cylindrical molded part with an inner pump cavity, which is shaped in accordance with a single or multiple-flight worm and accommodates the rotor.
- the pump cavity is usually dimensioned such that the elastomer bears against the outside of the rotor with a prestress.
- the elastomeric inner part is usually enclosed in a stabilizing jacket.
- the elastomer part wears out during conveyor operation. The wear can first be compensated for by re-tensioning the stator. After a certain period of operation, however, it is necessary to remove the stator and to replace the elastomer part or the entire stator. For cost reasons and from an ecological point of view, it is advantageous to replace only the elastomeric inner part and not the stator as a whole.
- Stators keep leaking.
- the stators can therefore only in general at low delivery pressures are used while they are not at high delivery pressures or are difficult to use.
- stator is only or predominantly only on the suction side excited, the inflow of material is obstructed and the required Pressure cannot build up. Desirable is therefore a stator that is uniform over its entire length can be excited.
- a stator which largely has the disadvantages described above avoids, is in German utility model No. 295 16,885.
- the stator has an elastomeric Inner body with elevations arranged on the outer surface on. These surveys are in recesses from stabilizing outer parts, which from the outside to the Elastomer body can be created.
- the stabilizing External parts are covered by a tubular jacket with a cylindrical Outside contour held together, which over the Outer parts is pushed.
- To re-tension the stator the cylindrical jacket used initially by another cylindrical mantle replaced by a lesser Has inner diameter than the first jacket.
- a good Tightness on the suction and pressure side is ensured by the special Design of the end faces of the elastomer body achieved. To increase the tightness are on both ends of the stator specially designed O-ring Flanges provided.
- stator described in utility model 295 16 885 is Starting point for the present invention.
- This stator has become difficult even as often found on construction sites, proven.
- a disadvantage consists, however, in that the winding of the cylindrical A considerable amount of force is required for the jacket. The same applies when removing the jacket from the worn one To be able to replace the inner elastomer body or to tighten the stator by putting on a narrower jacket.
- suitable tools such as combination wrenches or ring spanners considerable difficulties.
- the invention is therefore based on the object of providing a stator which has a removable elastomeric inner part which can be removed from the stator at the place of use of the stator as far as possible without the aid of tools.
- the stator should also be easy to re-tension and have a good seal even under difficult operating conditions.
- the invention therefore relates to a slide-in stator for eccentric screw pumps, which has a removable elastomer body with an essentially cylindrical basic structure and at least one on the outer surface of the elastomer body adjacent outer part and at least one an outer part surrounding tensioning jacket.
- a pump cavity runs in the axial direction to accommodate a rotor.
- This pump cavity can in the usual way like a single or multi-course Snail shaped.
- elevations and / or depressions in the elastomer body which form-fitting into corresponding recesses and / or engage elevations of the at least one outer part.
- the at least one outer part is from surround the tension jacket that holds the insertion stator together.
- the tensioning jacket essentially has one tubular base body a clamping device on.
- the basic body consists of one in the longitudinal direction open, substantially tubular part, which is adjacent at least one on each side of the longitudinal opening Has a head start.
- the projections are over the outer circumference of the basic body. They are trained so that them from the tensioning device of the tensioning jacket according to the invention can be gripped laterally. Accordingly, the Clamping end areas on which the projections in Can grasp the body laterally. The distance between these end regions change in the longitudinal direction the tensioning device.
- the tensioning device is also such trained that they in the direction of the longitudinal opening of the Basic body is displaceable.
- the distance between the end regions expediently changes the clamping device such that the distance on a Side of the jig is largest and towards on the opposite end of the clamping device decreases continuously.
- the distance between the outer edges of the protrusions at one end of the body be smaller than at the opposite end of the Basic body.
- the increase in distance expediently between the projections so that they the Distance increase of the end areas of the clamping device corresponds.
- the end regions of the clamping device are in in this case, regardless of how strong the tension jacket is stretched evenly over its entire length on the protrusions of the base body.
- the tension jacket according to the invention can be very simple Tension wise.
- the clamping device from The top or bottom of the base body on the projections postponed.
- the tensioning device is continuously reduced expediently placed with that side first, in which the distance between the end areas is special is great.
- the jig will continue over the main body drawn, the distance between the End areas of the clamping device. This will make the protrusions the base body moves towards each other.
- the opening width of the longitudinal opening is again reduced in the base body and the tensioning jacket is tensioned.
- the extent the voltage can be selected by a suitable choice of the distance between the end areas of the jig and optionally the distance between the outer edges of the projections of the base body can be chosen in any way.
- the tensioning jacket according to the invention is thus tensioned in a simple way by pushing on the clamping device. After sliding on the tensioning device is on the Clamping jacket due to the internal tension of the base body secured way. However, the jig can easily removed from the body become. Soiling of the tensioning jacket according to the invention through the environment have on the tension and relaxation process practically no negative influences. Also a retension, as is the case with stators for eccentric screw pumps Is usual with the tension jacket according to the invention possible in a very simple way.
- tubular base body Depending on the length of the tubular base body, it can be useful to one or more jigs for To use clamps. For very long tubular bodies it may be useful to have two or more jigs to be arranged along the longitudinal opening in the base body.
- the Outside of the clamping device that is, the end areas opposite side, an outward-facing face to arrange.
- the Face around an essentially cuboid block act which over the outside of the jig protrudes.
- tensioning device may also be appropriate to use the tensioning device to the side of the end areas with outwardly projecting projections to be provided, for example for fastening and holding the stator can serve.
- the protrusions which extend along the sides of the longitudinal opening extend in the tubular base body, preferably have a length which is essentially the length of the tubular base body corresponds. However, it can also are sufficient if the projections are only in sections extend along the longitudinal opening in the base body. For example it is possible that the protrusions are only along the end areas at the top and bottom of the tubular Basic body run, but omit the central area.
- the projections in the base body are designed so that they gripped laterally by the end regions of the tensioning device can be.
- the end areas of the jig have a corresponding complementary education.
- the distance between the end areas is defined by the entire length of the end portions in the same place of the profile to make a meaningful comparison of the distances over the length of the end regions.
- the position that corresponds to the position is selected, on which the projections of the Basic body have their greatest lateral expansion.
- the projections in the base body can be made in one piece with this be trained or subsequently attached to it become.
- the basic body can facilitate exciting elastomer bodies an essentially longitudinal one Have bending point at which the tubular base body can be opened. Appropriately located in Area of this bending point one or more flexible holding members such as hinges, hooks or retaining rings.
- the tensioning jacket according to the invention can be made from any conventional dimensionally stable material.
- a particularly suitable material for the tubular base body and / or the clamping device is metal.
- the projections are then expediently welded or soldered to the base body or the striking surface and / or the lateral projections to the tensioning device.
- the base body and / or clamping device can consist of plastic, wood or solid wood.
- the insertion stator 1 shows an insertion stator according to the invention in longitudinal section through the central axis of the stator.
- the insertion stator 1 according to the invention consists of a elastomeric inner part 2, two outer parts 3 and one Clamping jacket 4 together.
- Elastomer body 2 and outer parts 3 can in the state of Technically usual manner. In the case shown correspond to the elastomer body and outer parts that in German Utility model 295 16 885 described. They are supposed to therefore only be briefly explained at this point.
- the elastomer body 2 has a pump cavity in its interior 5, which in the case shown like a catchy snail is formed. In this pump cavity a rotor is turned on during operation, but it does is not shown. The material to be funded is from the upper one Side, the suction side, forth through the stator, like this is indicated by the arrow.
- the elastomer body 2 is shown in a side view in FIG. 3. On the one hand there are the key-like elevations 6 recognizable and on the other hand the front Flanges 15, which ensure good sealing at the front care of the insertion stator according to the invention.
- the flanges 15 are also designed so that they face the outside thicken and therefore not in when operating the stator Can be pulled towards the pump cavity.
- Materials for the elastomer body can be exemplary Called rubber and natural or synthetic rubbers become.
- Fig. 4 shows one of the two outer parts 3, which the elastomer body 2 surrounded.
- the outer part 3 shown has approximately the shape of a cylinder jacket halved in the longitudinal direction and points in its wall groove-like slots 7, in which the feather-like Elevations 6 of the elastomer body 2 form-fitting can intervene.
- the outer part has a stop flange 16 which projects beyond the outer circumference of the outer part.
- the stator's tensioning jacket lies on this flange.
- Non-elastomeric plastics such as hard rubber, metals or hardwood can be mentioned as materials for the outer parts.
- the two stabilizing surround External parts 3 the elastomer body 2 almost completely. However, their longitudinal edges do not meet directly to each other, but leave a longitudinal gap free, which in Fig. 2 is designated 18. This longitudinal gap is also in 5 to see which one has an elastomer body 2 shows two attached outer parts 3 in side view.
- FIGS 6 to 11 explain the structure of the invention Clamping jacket 4.
- the tension jacket 4 has a substantially tubular Basic body that makes it easier to slide on and pull off a chamfer 17 from the outer parts 3 at the lower end and can have a flange at the upper end (cf. Figure 1).
- the base body 8 has an opening 9 in the longitudinal direction. On both sides of the longitudinal opening 9 there are projections 10 which protrude on the upper side of the base body 8. Base body 8 and projections 10 can be made of metal, for example. In this case, the projections 10 are expediently welded onto the base body. Each of the protrusions 10 has a substantially angular profile. The projections 10 are gripped by a tensioning device 11. The end regions 12 of the tensioning device 11 are correspondingly angular, so that the projections 10 are gripped from the outside.
- 6 and 7 are the base body 8 and the clamping device 11, which form the tension jacket according to the invention, shown separately.
- Fig. 7 shows a clamping device 11 in plan view an end face of the clamping device. The tensioning process should explained in more detail below with reference to FIG. 7 become.
- the clamping device 11 is on the projections 10 of the tubular base body 8 placed. Doing so the jig with that side facing the projections first 10 approximated, in which the distance d between the end regions 12 of the clamping device is largest. In 7 would be the underside, in which the distance between the end regions 6 by the dotted line is indicated. The distance is d2 here larger than the distance d1 in the area of the upper end face the tensioning device.
- the thickness of the end regions 12 increases from the top Bottom of the jig 12 continuously from. This can be seen in the cross-sectional view along the Take line C-C in Fig. 10.
- the clamping device 11 To apply the tensioning device 11 to the projections To facilitate 10 of the base body 8, the clamping device 11 a striking surface 13 on its back on.
- This face 13 is a block-shaped projection arranged on the rear wall of the clamping device 11.
- the base body 8 illustrates a particularly preferred embodiment of the base body 8.
- a1 is therefore larger than a2.
- the increase the distance suitably corresponds to the increase in Distance from d1 to d2 between the end regions 12 of the Clamping device 11 (see Figure 10). This arrangement enables a particularly even and continuous Tensioning the clamping jacket 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Einschubstator für Exzenterschneckenpumpen, welcher neben einen herausnehmbaren Elastomerkörper, der mit wenigstens einem Außenteil umgeben ist, einen Spannmantgel umfaßt. Der Spannmantel weist einen in Längsrichtung offenen, im wesentlichen rohrförmigen Grundkörper auf, an welchem zu jeder Seite der Längsöffnung je wenigstens ein Vorsprung angeordnet ist, welcher von einer Spannvorrichtung seitlich umgreifbar ausgebildet ist. Die Spannvorrichtung wiederrum weist Endbereiche auf, welche die Vorsprünge seitlich umgreifen. Der Abstand zwischen den Endbereichen ändert sich in Längsrichtung der Spannvorrichtung, so daß sich die Öffnungsweite der Längsöffnung durch Verschieben der Spannvorrichtung in Richtung der Längsöffnung verändern läßt. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für Exzenterschneckenpumpen
und insbesondere einen Stator mit einem
leicht austauschbaren elastomeren Innenteil. Derartige Statoren
werden üblicherweise als Einschubstatoren bezeichnet.
Statoren bestehen in der Regel aus einem elastomeren, im
wesentlichen zylindrischen Formteil mit einem inneren Pumpenhohlraum,
der entsprechend einer ein- oder mehrgängigen
Schnecke geformt ist und den Rotor aufnimmt. Der Pumpenhohlraum
ist überlicherweise so bemessen, daß das Elastomer
mit Vorspannung außen am Rotor anliegt. Der elastomere innere
Teil wird in der Regel von einem stabilisierenden Mantel
umschlossen.
Im Förderbetrieb verschleißt sich das Elastomerteil. Der Verschleiß kann zunächst durch Nachspannen des Stators ausgeglichen werden. Nach einer gewissen Betriebszeit ist es jedoch erforderlich, den Stator auszubauen und den Elastomerteil oder den ganzen Stator zu ersetzen.
Aus Kostengründen und unter ökologischen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, lediglich das elastomere Innenteil zu ersetzen und nicht den Stator insgesamt.
Im Förderbetrieb verschleißt sich das Elastomerteil. Der Verschleiß kann zunächst durch Nachspannen des Stators ausgeglichen werden. Nach einer gewissen Betriebszeit ist es jedoch erforderlich, den Stator auszubauen und den Elastomerteil oder den ganzen Stator zu ersetzen.
Aus Kostengründen und unter ökologischen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, lediglich das elastomere Innenteil zu ersetzen und nicht den Stator insgesamt.
Die Statoren des Standes der Technik, bei denen der Elastomerteil
auf relativ einfache Art und Weise ausgewechselt
werden kann, weisen jedoch einige Nachteile auf. Hierzu
zählt beispielsweise, daß sich der Elastomerkörper im Förderbetrieb
radial verdreht und sich dadurch die Geometrie
des Pumpenhohlraums auf nicht erwünschte Weise ändert.
Zudem treten an oberer und unterer Stirnseite derartiger
Statoren immer wieder Undichtigkeiten auf. Die Statoren
können daher im allgemeinen nur bei geringen Förderdrücken
eingesetzt werden, während sie bei hohen Förderdrücken nicht
oder nur schlecht einsetzbar sind.
Statt der Statoren mit herausnehmbarem Elastomerteil sind
daher Verbundsysteme vorgeschlagen worden, bei denen der
Elastomerhohlkörper fest mit dem-stabilisierenden Mantel
verbunden ist. Beispielsweise ist der Elastomerkörper in
den Mantel eingeklebt oder einvulkanisiert. Diese Verbundmaterialien
besitzen zwar wegen der besseren Befestigung
des Elastomerteils im Mantel eine bessere Dichtigkeit,
lassen sich aber entsprechend schlecht in ihre einzelnen
Komponenten zerlegen. Aus ökologischer Sicht ist dies von
großem Nachteil, da derartige Statoren nur schlecht recyclingfähig
sind.
Für das Recycling ist es erforderlich, den Stator in die
einzelnen Materialien aufzutrennen. Eine Möglichkeit ist
das Ausschmelzen des Elastomers aus dem Stahlmantel bei
hoher Temperatur. Die andere besteht darin, den Stator in
flüssigem Stickstoff abzukühlen und den in der Kälte geschrumpften
Elastomerteil aus dem Mantel herauszupressen.
Beide Verfahren erfordern einen erheblichen Energieaufwand,
der unter ökologischen Aspekten nicht wünschenswert
ist, und sind zudem aufwendig und kostenintensiv. Im Falle
des erstgenannten Verfahrens kann es darüber hinaus durch
die hohen Temperaturen bedingt zu einer Zersetzung des
Elastomers oder des verwendeten Haftmittels kommen und
damit zu einer weiteren Schädigung der Umwelt.
Auch die Verwendung von Lösemitteln oder sonstigen Chemikalien zum Heraustrennen des Elastomerkörpers aus dem Mantel ist aus ökologischer Sicht nicht erwünscht.
Auch die Verwendung von Lösemitteln oder sonstigen Chemikalien zum Heraustrennen des Elastomerkörpers aus dem Mantel ist aus ökologischer Sicht nicht erwünscht.
Bei der Verwendung von Statoren in der Praxis hat es sich
als ein weiterer Nachteil herausgestellt, daß, insbesondere
bei Pumpen mit senkrecht oder steil anstehendem Stator
mit nach oben gerichteter Saugöffnung, der Stator oftmals
mangelhaft eingespannt wird. Wird aus Unkenntnis oder mangelnder
Sorgfalt der Stator lediglich auf der Saugseite der
Pumpe mit dem dort befindlichen Spannmittel, beispielsweise
einer Spannschelle, festgespannt, nicht dagegen auf der
Druckseite, wird der erforderliche Druck nicht über die
gesamte Länge des Stators aufgebaut. Hierdurch wird der
Materialdurchfluß eingeschränkt und die Leistung der Pumpe
verringert sich.
Wird der Stator nur oder überwiegend nur an der Saugseite
gespannt, ist der Zufluß von Material behindert und der erforderliche
Druck kann sich nicht aufbauen. Wünschenswert
ist daher ein Stator, der über seine gesamte Länge gleichmäßig
gespannt werden kann.
Ein Stator, welcher die oben beschriebenen Nachteile weitgehend
vermeidet, ist im deutschen Gebrauchsmuster Nr. 295
16 885 beschrieben. Der Stator weist einen elastomeren
Innenkörper mit auf der Außenoberfläche angeordneten Erhebungen
auf. Diese Erhebungen greifen in Ausnehmungen von
stabilisierenden Außenteilen ein, welche von außen an den
Elastomerkörper angelegt werden. Die stabilisierenden
Außenteile werden durch einen rohrförmigen Mantel mit zylindrischer
Außenkontur zusammengehalten, welcher über die
Außenteile geschoben wird. Zum Nachspannen des Stators wird
der zunächst verwendete zylindrische Mantel durch einen anderen
zylindrischen Mantel ersetzt, der einen geringeren
Innendurchmesser als der erste Mantel aufweist. Eine gute
Dichtigkeit an Saug- und Druckseite wird durch die spezielle
Ausgestaltung der Stirnseiten des Elastomerkörpers erreicht.
Zur Erhöhung der Dichtigkeit sind an beiden Stirnseiten
des Stators speziell ausgebildete O-ringförmige
Flansche vorgesehen.
Der im Gebrauchsmuster 295 16 885 beschriebene Stator ist
Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung. Dieser Stator
hat sich auch unter schwierigen Bedingungen, wie sie häufig
auf Baustellen angetroffen werden, bewährt. Ein Nachteil
besteht jedoch darin, daß zum Aufziehen des zylindrischen
Mantels ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist.
Gleiches gilt beim Abziehen des Mantels, um den verschlissenen
Elastomerinnenkörper auswechseln zu können oder um
den Stator durch Aufsetzen eines engeren Mantels nachzuspannen.
Sind die Komponenten zudem verschmutzt, wie dies
auf Baustellen leicht geschehen kann, bereitet das Auswechseln
selbst mit geeigneten Werkzeugen wie Maul- oder Ringschlüsseln
erhebliche Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Stator zur Verfügung zu stellen, welcher ein herausnehmbares
elastomeres Innenteil aufweist, das sich am Einsatzort
des Stators möglichst ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen
aus dem Stator entfernen läßt. Der Stator sollte
sich zudem auf einfache Weise nachspannen lassen und auch
unter schwierigen Betriebsbedingungen eine gute Dichtigkeit
aufweisen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit dem Stator gemäß Anspruch
1. Zweckmäßige und bevorzugte Ausführungsformen ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft also einen Einschubstator für Exzenterschneckenpumpen,
welcher einen herausnehmbaren Elastomerkörper
mit einem im wesentlichen zylindrischen Grundaufbau
sowie wenigstens ein an der Außenoberfläche des Elastomerkörpers
anliegendes Außenteil und einen das wenigstens
eine Außenteil umgebenden Spannmantel umfaßt. Im Inneren
des Elastomerkörpers verläuft in axialer Richtung ein Pumpenhohlraum
zur Aufnahme eines Rotors. Dieser Pumpenhohlraum
kann auf übliche Weise nach Art einer ein- oder mehrgängigen
Schnecke geformt sein. Auf dem äußeren Umfang des
Elastomerkörpers sind Erhebungen und/oder Vertiefungen vorhanden,
welche formschlüssig in entsprechende Vertiefungen
und/oder Erhebungen des wenigstens einen Außenteils eingreifen.
Das wenigstens eine Außenteil wiederum wird von
dem Spannmantel umgeben, welcher den Einschubstator zusammenhält.
Erfindungsgemäß weist der Spannmantel neben einem im wesentlichen
rohrförmigen Grundkörper eine Spannvorrichtung
auf. Der Grundkörper besteht aus einem in Längsrichtung
offenen, im wesentlichen rohrförmigen Teil, welches benachbart
zu jeder Seite der Längsöffnung je wenigstens einen
Vorsprung aufweist. Die Vorsprünge stehen über den Außenumfang
des Grundkörpers vor. Sie sind so ausgebildet, daß
sie von der Spannvorrichtung des erfindungsgemäßen Spannmantels
seitlich umgreifbar sind. Entsprechend weist die
Spannvorrichtung Endbereiche auf, welche die Vorsprünge im
Grundkörper seitlich umgreifen können. Der Abstand zwischen
diesen Endbereichen ändert sich in Längsrichtung entlang
der Spannvorrichtung. Die Spannvorrichtung ist zudem derart
ausgebildet, daß sie in Richtung der Längsöffnung des
Grundkörpers verschiebbar ist.
Zweckmäßig ändert sich der Abstand zwischen den Endbereichen
der Spannvorrichtung derart, daß der Abstand auf einer
Seite der Spannvorrichtung am größten ist und in Richtung
auf die gegenüberliegende Stirnseite der Spannvorrichtung
hin kontinuierlich abnimmt.
Alternativ ist es möglich, den Abstand zwischen den Endbereichen
der Spannvorrichtung von Ober- und Unterseite in
Richtung auf das Innere der Spannvorrichtung hin abnehmen
zu lassen.
Zudem kann sich der Abstand zwischen den Vorsprüngen des
Grundkörpers, welche von den Endbereichen der Spannvorrichtung
umgriffen werden, in Längsrichtung entlang des Grundkörpers
ändern. Beispielsweise kann der Abstand zwischen
den äußeren Kanten der Vorsprünge an einem Ende des Grundkörpers
kleiner sein als am gegenüberliegenden Ende des
Grundkörpers. Besonders bevorzugt nimmt der Abstand zwischen
den Vorsprüngen von einer Seite des Grundkörpers zur
anderen Seite hin kontinuierlich zu. Die Abstandszunahme
zwischen den Vorsprüngen erfolgt zweckmäßig so, daß sie der
Abstandszunahme der Endbereiche der Spannvorrichtung entspricht.
Die Endbereiche der Spannvorrichtung liegen in
diesem Fall also, unabhängig davon, wie stark der Spannmantel
gespannt wird, über ihre gesamte Länge gleichmäßig
auf den Vorsprüngen des Grundkörpers auf.
Der erfindungsgemäße Spannmantel läßt sich auf sehr einfache
Weise spannen. Hierzu wird die Spannvorrichtung von
Ober- oder Unterseite des Grundkörpers her auf die Vorsprünge
aufgeschoben. Für den Fall, daß sich der Abstand zwischen
den Endbereichen der Spannvorrichtung von einer Seite
zur anderen kontinuierlich verringert, wird die Spannvorrichtung
zweckmäßig mit derjenigen Seite voran aufgesetzt,
in welcher der Abstand zwischen den Endbereichen besonders
groß ist. Wird die Spannvorrichtung weiter über den Grundkörper
gezogen, verringert sich der Abstand zwischen den
Endbereichen der Spannvorrichtung. Dadurch werden die Vorsprünge
des Grundkörpers aufeinander zubewegt. Hierdurch
verringert sich wiederum die Öffnungsweite der Längsöffnung
im Grundkörper und der Spannmantel wird gespannt. Das Ausmaß
der Spannung kann dabei durch geeignete Wahl des Abstandes
zwischen den Endbereichen der Spannvorrichtung und
gegebenenfalls des Abstands der Außenkanten der Vorsprünge
des Grundkörpers auf beliebige Weise gewählt werden.
Das Spannen des erfindungsgemäßen Spannmantels erfolgt also
auf einfache Weise durch Aufschieben der Spannvorrichtung.
Nach dem Aufschieben ist die Spannvorrichtung auf dem
Spannmantel durch die Eigenspannung des Grundkörpers auf
sichere Weise befestigt. Die Spannvorrichtung kann jedoch
auf einfache Weise auch wieder vom Grundkörper entfernt
werden. Verschmutzungen des erfindungsgemäßen Spannmantels
durch die Umgebung haben auf den Spann- und Entspannvorgang
praktisch keine negativen Einflüsse. Auch ein Nachspannen,
wie es beispielsweise bei Statoren für Exzenterschneckenpumpen
üblich ist, ist mit dem erfindungsgemäßen Spannmantel
auf sehr einfache Weise möglich. Bei konstantem
Abstand der Vorsprünge des Grundkörpers muß lediglich die
bisher verwendete Spannvorrichtung von den Vorsprüngen des
Grundkörper abgezogen werden und durch eine neue Spannvorrichtung
ersetzt werden, in welcher der minimale Abstand
zwischen den Endbereichen geringer ist als der minimale
Abstand in der zuvor verwendeten Spannvorrichtung. Bei sich
in Längsrichtung des Grundkörpers änderndem Abstand zwischen
den Außenkanten der Vorsprünge des Grundkörpers wird
die Spannvorrichtung weiter auf dem Spannmantel bewegt, bis
die gewünschte Spannung erreicht ist.
Je nach Länge des röhrenförmigen Grundkörpers kann es
zweckmäßig sein, eine oder mehrere Spannvorrichtungen zum
Spannen zu verwenden. Bei sehr langen rohrförmigen Grundkörpern
kann es sinnvoll sein, zwei oder mehr Spannvorrichtungen
entlang der Längsöffnung im Grundkörper anzuordnen.
Um das Aufschieben der Spannvorrichtung auf die Vorsprünge
des Grundkörpers zu erleichtern, ist es bevorzugt, auf der
Außenseite der Spannvorrichtung, also der den Endbereichen
gegenüberliegenden Seite, eine nach außen weisende Schlagfläche
anzuordnen. Beispielsweise kann es sich bei der
Schlagfläche um einen im wesentlichen quaderförmigen Block
handeln, welcher über die Außenseite der Spannvorrichtung
vorsteht. Durch Bearbeiten dieser Schlagfläche mit einem
Schlagwerkzeug kann die Spannvorrichtung über die Vorsprünge
des Grundkörpers auf den Spannmantel aufgetrieben werden
und umgekehrt wieder von diesem entfernt werden.
Außerdem kann es zweckmäßig sein, die Spannvorrichtung
seitlich der Endbereiche mit nach außen vorstehenden Vorsprüngen
zu versehen, die beispielsweise zum Befestigen
und Halten des Stators dienen können.
Die Vorsprünge, welche sich entlang den Seiten der Längsöffnung
im rohrförmigen Grundkörper erstrecken, haben vorzugsweise
eine Länge, welche im wesentlichen der Länge des
rohrförmigen Grundkörpers entspricht. Es kann jedoch auch
ausreichen, wenn die Vorsprünge sich nur abschnittweise
entlang der Längsöffnung im Grundkörper erstrecken. Beispielsweise
ist es möglich, daß die Vorsprünge nur entlang
der Endbereiche an Ober- und Unterseite des rohrförmigen
Grundkörpers verlaufen, den Mittelbereich jedoch aussparen.
Die Vorsprünge im Grundkörper sind so ausgebildet, daß sie
von den Endbereichen der Spannvorrichtung seitlich umgriffen
werden können. Beispielsweise besitzen die Vorsprünge
also ein winkelförmiges, schwalbenschwanz-förmiges oder
halbrundes Profil. Die Endbereiche der Spannvorrichtung
besitzen eine entsprechende komplementäre Ausbildung. Der
Abstand zwischen den Endbereichen definiert sich dabei über
die gesamte Länge der Endbereiche an der gleichen Stelle
des Profils, um einen sinnvollen Vergleich der Abstände
über die Länge der Endbereiche zu ermöglichen. Zweckmäßig
wird diejenige Stelle gewählt, welche der Position entspricht,
an welcher die zu umgreifenden Vorsprünge des
Grundkörpers ihre größte seitliche Ausdehnung besitzen.
Die Vorsprünge im Grundkörper können einstückig mit diesem
ausgebildet sein oder nachträglich an diesem befestigt
werden.
Um das Aufbringen des rohrförmigen Grundkörpers um den zu
spannenden Elastomerkörper zu erleichtern, kann der Grundkörper
einer im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende
Biegestelle aufweisen, an welcher der rohrförmige Grundkörper
aufgeklappt werden kann. Zweckmäßig befinden sich im
Bereich dieser Biegestelle ein oder mehrere flexible Halteglieder
wie beispielsweise Scharniere, Haken oder Halteringe.
Der erfindungsgemäße Spannmantel kann aus jedem herkömmlichen
formstabilen Material hergestellt sein. Ein besonders
geeignetes Material für den rohrförmigen Grundkörper und/oder
die Spannvorrichtung ist Metall. Zweckmäßig sind dann
die Vorsprünge an den Grundkörper bzw. die Schlagfläche
und/oder die seitlichen Vorsprünge an die Spannvorrichtung
angeschweißt oder angelötet.
Alternativ können Grundkörper und/oder Spannvorrichtung aus Kunststoff, Holz oder Festholz bestehen.
Alternativ können Grundkörper und/oder Spannvorrichtung aus Kunststoff, Holz oder Festholz bestehen.
Die Erfindung soll nachfolgend am Beispiel einer bevorzugten
Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung
näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen schematisch:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Einschubstator im Längsschnitt;
- Fig. 2
- den Einschubstator gemäß Fig. 1 im Querschnitt entlang der Linie A-A;
- Fig. 3
- den im Einschubstator gemäß Fig. 1 und 2 verwendeten Elastomerkörper in Seitenansicht;
- Fig. 4
- ein stabilisierendes Außenteil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 5
- eine Seitenansicht eines Elastomerkörpers mit zwei aufgelegten Außenteilen;
- Fig. 6
- den Grundkörper eines erfindungsgemäßen Spannmantels im Querschnitt;
- Fig. 7
- eine Spannvorrichtung des erfindungsgemäßen Spannmantels in Draufsicht;
- Fig. 8
- die Spannvorrichtung gemäß Fig. 7 in Seitenansicht;
- Fig. 9
- die Spannvorrichtung gemäß Fig. 8 in Seitenansicht, um 90° gegenüber der Ansicht von Fig. 8 gedreht;
- Fig. 10
- die Spannvorrichtung gemäß Fig. 7 in Schnittanansicht entlang der Linie C-C und
- Fig. 11
- eine Seitenansicht des Grundkörpers gemäß Fig. 6.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Einschubstator
im Längsschnitt durch die Mittelachse des Stators.
Der erfindungsgemäße Einschubstator 1 setzt sich aus einem
elastomeren Innenteil 2, zwei Außenteilen 3 sowie einem
Spannmantel 4 zusammen.
Elastomerkörper 2 und Außenteile 3 können auf im Stand der
Technik übliche Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Fall
entsprechen Elastomerkörper und Außenteile den im deutschen
Gebrauchsmuster 295 16 885 beschriebenen. Sie sollen an
dieser Stelle deshalb nur noch kurz erläutert werden.
Der Elastomerkörper 2 weist in seinem Inneren einen Pumpenhohlraum
5 auf, welcher im gezeigten Fall nach Art einer
eingängigen Schnecke ausgebildet ist. In diesen Pumpenhohlraum
wird bei Betrieb ein Rotor eingedreht, der jedoch
nicht gezeigt ist. Das zu fördernde Gut wird von der oberen
Seite, der Saugseite, her durch den Stator gefördert, wie
dies mit dem Pfeil angedeutet ist.
Um ein Verdrehen des Elastomerkörpers während des Förderbetriebs
zu verhindern, weist der Elastomerkörper auf
seinem Außenumfang vier paßfederartige Erhebungen 6 auf,
welche in entsprechende Vertiefungen 7 der beiden Außenteile
3 eingreifen, welche den Elastomerkörper umgeben.
Dies wird in der Querschnittsdarstellung entlang der Linie
A-A deutlich, welche in Fig. 2 wiedergegeben ist.
Der Elastomerkörper 2 ist in Seitenansicht in Fig. 3 dargestellt.
Dort sind einerseits die paßfederartigen Erhebungen
6 zu erkennen und andererseits die stirnseitigen
Flansche 15, welche für eine gute stirnseitige Dichtigkeit
des erfindungsgemäßen Einschubstators sorgen. Die Flansche
15 sind zudem so ausgebildet, daß sie sich nach außen hin
verdicken und deshalb bei Betrieb des Stators nicht in
Richtung auf den Pumpenhohlraum gezogen werden können. Als
Materialien für den Elastomerkörper können beispielhaft
Gummi und natürliche oder synthetische Kautschuke genannt
werden.
Fig. 4 zeigt eines der beiden Außenteile 3, welche den Elastomerkörper
2 umgeben. Im unteren Teil der Figur ist ein
Schnitt durch das Außenteil entlang der Linie B-B dargestellt.
Das gezeigte Außenteil 3 besitzt annähernd die Form
eines in Längsrichtung halbierten Zylindermantels und weist
in seiner Wand nutähnliche Schlitze 7 auf, in die die paßfederähnlichen
Erhebungen 6 des Elastomerkörpers 2 formschlüssig
eingreifen können.
Im unteren Abschnitt weist das Außenteil einen Anschlagflansch
16 auf, der über den äußeren Umfang des Außenteils
hinaus vorspringt. Auf diesem Flansch kommt, wenn der Einschubstator
vollständig zusammengesetzt ist, der Spannmantel
des Stators zu liegen.
Als Materialien für die Außenteile können nicht elastomere Kunststoffe wie Hartgummi, Metalle oder Festholz genannt werden.
Als Materialien für die Außenteile können nicht elastomere Kunststoffe wie Hartgummi, Metalle oder Festholz genannt werden.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, umgeben die zwei stabilisierenden
Außenteile 3 den Elastomerkörper 2 fast vollständig.
Sie stoßen jedoch mit ihren Längskanten nicht unmittelbar
aneinander, sondern lassen einen Längsspalt frei, der in
Fig. 2 mit 18 bezeichnet ist. Dieser Längsspalt ist auch in
Fig. 5 zu erkennen, welcher einen Elastomerkörper 2 mit
zwei aufgesetzten Außenteilen 3 in Seitenansicht zeigt.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht es, den Einschubstator
nachzuspannen und Abnützungen des Elastomerkörpers bis
zu einem bestimmten Grad auszugleichen. Dieses Nachspannen
soll im folgenden näher erläutert werden.
Figuren 6 bis 11 erläutern den Aufbau des erfindungsgemäßen
Spannmantels 4.
Der Spannmantel 4 besitzt einen im wesentlichen rohrförmigen
Grundkörper, der zum leichteren Aufschieben und Abziehen
von den Außenteilen 3 am unteren Ende eine Fase 17
sowie am oberen Ende einem Flansch aufweisen kann (vgl.
Figur 1).
Der Grundkörper 8 weist in Längsrichtung eine Öffnung 9
auf. Zu beiden Seiten der Längsöffnung 9 befinden sich Vorsprünge
10, welche auf der Oberseite des Grundkörpers 8
vorstehen. Grundkörper 8 und Vorsprünge 10 können beispielsweise
aus Metall bestehen. In diesem Fall sind die
Vorsprünge 10 zweckmäßig auf den Grundkörper aufgeschweißt.
Jeder der Vorsprünge 10 besitzt ein im wesentlichen winkelförmiges
Profil.
Die Vorsprünge 10 werden von einer Spannvorrichtung 11 umgriffen. Die Endbereiche 12 der Spannvorrichtung 11 sind entsprechend winkelförmig ausgestaltet, so daß die Vorsprünge 10 von den Außenseiten her umgriffen werden.
Die Vorsprünge 10 werden von einer Spannvorrichtung 11 umgriffen. Die Endbereiche 12 der Spannvorrichtung 11 sind entsprechend winkelförmig ausgestaltet, so daß die Vorsprünge 10 von den Außenseiten her umgriffen werden.
In Fig. 6 und 7 sind der Grundkörper 8 sowie die Spannvorrichtung
11, welche den erfindungsgemäßen Spannmantel bilden,
gesondert dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Spannvorrichtung 11 in Draufsicht auf
eine Stirnseite der Spannvorrichtung. Der Spannvorgang soll
nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 7 näher erläutert
werden.
Zum Spannen wird die Spannvorrichtung 11 auf die Vorsprünge
10 des rohrförmigen Grundkörpers 8 aufgesetzt. Dabei wird
die Spannvorrichtung mit derjenigen Seite zuerst den Vorsprüngen
10 angenähert, in welcher der Abstand d zwischen
den Endbereichen 12 der Spannvorrichtung am größten ist. In
der Spannvorrichtung gemäß Fig. 7 wäre dies die Unterseite,
in welcher der Abstand zwischen den Endbereichen 6 durch
die gepunktete Linie angedeutet ist. Der Abstand d2 ist
hier größer als der Abstand d1 im Bereich der oberen Stirnseite
der Spannvorrichtung.
Die Dicke der Endbereiche 12 nimmt von der Oberseite zur
Unterseite der Spannvorrichtung 12 hin kontinuierlich ab.
Dies läßt sich der Querschnittsdarstellung entlang der
Linie C-C in Fig. 10 entnehmen.
Beim Spannen des erfindungsgemäßen Spannmantels wird die
mit der breiteren Öffnung (d2) aufgesetzte Spannvorrichtung
11 in Längsrichtung des rohrförmigen Grundkörpers 8 entlang
der Vorsprünge 10 von oben nach und unten getrieben. Dabei
werden durch den enger werdenden Öffnungsbereich der Spannvorrichtung
die Vorsprünge 10 des rohrförmigen Grundkörpers
8 immer weiter aufeinander zu gedrängt, so daß sich die
Öffnungsweite der Längsöffnung 9 immer mehr verengt und die
Spannschelle zunehmend gespannt wird.
Um das Aufbringen der Spannvorrichtung 11 auf die Vorsprünge
10 des Grundkörpers 8 zu erleichtern, weist die Spannvorrichtung
11 auf ihrer Rückseite eine Schlagfläche 13
auf. Diese Schlagfläche 13 ist als blockförmiger Vorsprung
an der rückseitigen Wand der Spannvorrichtung 11 angeordnet.
Fig. 9, welche eine Seitenansicht - von der linken
Seite in Fig. 8 her gesehen - zeigt, verdeutlicht die Anordnung
der Schlagfläche 13.
Im unteren Bereich der Spannvorrichtung 11 sind zudem zwei
seitliche Vorsprünge 14 angeordnet. Sie besitzen einen im
wesentlichen ellipsenförmigen Querschnitt, was ebenfalls
Fig. 9 zu entnehmen ist.
Fig. 8 soll die Spannvorrichtung 11 weiter verdeutlichen.
Es handelt sich um eine weitere Seitenansicht der Spannvorrichtung,
nämlich gegenüber derjenigen aus Fig. 9 um 90°
gedreht mit Blickrichtung in die Öffnung zwischen den
den Endbereichen 12 hinein.
Fig. 11 verdeutlicht eine besonders bevorzugte Ausbildung
des Grundkörpers 8. Wie in der Seitenansicht auf die Vorsprünge
10 zu erkennen ist, nimmt der Abstand zwischen den
Außenkanten der winkelförmigen Vorsprünge 10 von einem Ende
des rohrförmigen Grundkörpers 8 zu dessen anderem Ende hin
kontinuierlich zu. a1 ist also größer als a2. Die Zunahme
des Abstandes entspricht dabei zweckmäßig der Zunahme des
Abstandes von d1 auf d2 zwischen den Endbereichen 12 der
Spannvorrichtung 11 (vergleiche Figur 10). Diese Anordnung
ermöglicht ein besonders gleichmäßiges und kontinuierliches
Spannen des Spannmantels 4.
Claims (14)
- Einschubstator (1) für Exzenterschneckenpumpen, welcher einen herausnehmbaren Elastomerkörper (2) mit im wesentlichen zylindrischem Grundaufbau, wenigstens ein an der Außenoberfläche des Elastomerkörpers anliegendes Außenteil (3) und einen das wenigstens eine Außenteil umgebenden Spannmantel (4) umfaßt, in welchem der Elastomerkörper in seinem Inneren einen in axialer Richtung verlaufenden Pumpenhohlraum (5) zur Aufnahme eines Rotors und auf seinem äußeren Umfang Erhebungen (6) und/oder Vertiefungen aufweist, welche in entsprechende Vertiefungen (7) und/oder Erhebungen des wenigstens einen Außenteils (3) formschlüssig eingreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannmantel (4) einen in Längsrichtung offenen, im wesentlichen rohrförmigen Grundkörper (8), welcher benachbart zu jeder Seite der Längsöffnung (9) je wenigstens einen Vorsprung (10) aufweist, der über den Außenumfang des Grundkörpers (8) vorsteht, und wenigstens eine Spannvorrichtung (11) zur Änderung der Öffnungsweite der Längsöffnung (9) umfaßt,
wobei die Vorsprünge (10) von der Spannvorrichtung seitlich umgreifbar ausgebildet sind, die Spannvorrichtung Endbereiche (12) aufweist, welche die Vorsprünge (10) seitlich umgreifen, der Abstand (d) zwischen den Endbereichen (12) sich in Längsrichtung der Spannvorrichtung (11) ändert und die Spannvorrichtung (11) in Richtung der Längsöffnung (9) verschiebbar ist. - Einschubstrator gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (d2) zwischen den Endbereichen (12) der einen Seite der Spannvorrichtung (11) größer ist als der Abstand (d1) zwischen den Endbereichen (12) der anderen Seite der Spannvorrichtung und dabei kontinuierlich abnimmt. - Einschubstrator gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (d) zwischen den Endbereichen an beiden Stirnseiten der Spannungsvorrichtung (11) größer ist als im Mittelbereich der Spannungsvorrichtung und zu deren Mitte hin kontinuierlich abnimmt. - Einschubstrator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung (11) eine von der den Endbereichen (12) gegenüberliegenden Seite nach außen weisende Schlagfläche (13) aufweist. - Einschubstrator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung (11) seitlich der Endbereiche (12) nach außen vorstehende Vorsprünge (14) aufweist. - Einschubstrator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (10) sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers (8) erstrecken. - Einschubstrator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (10) ein winkelförmiges, schwalbenschwanz-förmiges oder halbrundes Profil aufweisen. - Einschubstrator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der rohrförmige Grundkörper (8) eine im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Biegestelle aufweist. - Einschubstrator gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Biegestelle ein oder mehrere flexible Halteglieder, insbesondere Scharniere, Haken oder Halteringe, vorhanden sind. - Einschubstrator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (a1) zwischen den gegenüberliegenden Außenkanten der Vorsprünge (10) des Grundkörpers (8) an einem Ende des Grundkörpers kleiner ist als der entsprechende Abstand (a2) am anderen Ende des Grundkörpers und dabei kontinuierlich zunimmt. - Einschubstrator gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zunahme des Abstands (a1, a2) der Zunahme des Abstands (d1, d2) zwischen den Endbereichen (12) der Spannvorrichtung (11) entspricht. - Einschubstrator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß Grundkörper (8) und/oder Spannvorrichtung aus Metall bestehen. - Spannschelle gemäß Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (10) an den Grundkörper (8) und/oder Schlagfläche (13) und/oder seitliche Vorsprünge (14) an die Spannvorrichtung (11) angeschweißt oder angelötet sind. - Spannschelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß Grundkörper (8) und/oder Spannvorrichtung (11) aus Kunststoff, Holz oder Festholz bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998111889 DE19811889A1 (de) | 1998-03-18 | 1998-03-18 | Spannschelle |
DE19811889 | 1998-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0943803A1 true EP0943803A1 (de) | 1999-09-22 |
Family
ID=7861407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99104782A Withdrawn EP0943803A1 (de) | 1998-03-18 | 1999-03-10 | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0943803A1 (de) |
DE (1) | DE19811889A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0994256A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-19 | USD Formteiltechnik GmbH | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
WO2009024279A1 (de) * | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Seepex Gmbh | Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator |
CN101443556B (zh) * | 2006-05-11 | 2011-08-03 | 奈赤-单体泵股份有限公司 | 用于偏心蜗杆泵的定子壳 |
US8182252B2 (en) | 2007-10-30 | 2012-05-22 | Moyno, Inc. | Progressing cavity pump with split stator |
US8215014B2 (en) | 2007-10-31 | 2012-07-10 | Moyno, Inc. | Method for making a stator |
USRE44403E1 (en) | 2002-02-08 | 2013-08-06 | Millennium Cryogenic Technologies Ltd. | Method of removing stators from tubular stator housings |
CN103282664A (zh) * | 2010-12-27 | 2013-09-04 | 兵神装备株式会社 | 单轴偏心螺杆泵 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042559A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Netzsch-Mohnopumpen Gmbh | Statorsystem |
DE102006041703B4 (de) * | 2006-09-06 | 2013-01-03 | Autoliv Development Ab | Gassack-Einheit |
DE102007001297A1 (de) * | 2007-01-08 | 2008-07-10 | Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg | Schelle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802650A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Rodenberg Kunststofftech | Nachstellbare spannschelle fuer exzenterschneckenpumpe |
EP0612922A1 (de) * | 1993-02-22 | 1994-08-31 | Mono Pumps Limited | Exzenterschneckenpumpe oder -motor |
DE4338712C1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-11-24 | Pft Putz & Foerdertech | Schneckenpumpe für Mörtel |
DE29516885U1 (de) | 1995-10-25 | 1996-02-01 | Gumasol-Werke Dr. Mayer (Stiftung & Co.), 76726 Germersheim | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US26157A (en) * | 1859-11-22 | Milton b | ||
US2625354A (en) * | 1950-09-06 | 1953-01-13 | Illinois Railway Equipment Co | Pipe supporting and anchoring means |
DE869580C (de) * | 1951-02-22 | 1953-03-05 | Basf Ag | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren |
US2866243A (en) * | 1955-03-23 | 1958-12-30 | Leo J Kujawa | Clamp |
DE1899226U (de) * | 1963-11-23 | 1964-08-20 | Heinz Simon | Rohrschelle aus kunststoff, insbesondere zur verlegung von kunststoff-rohrleitungen. |
FR94830E (fr) * | 1966-04-04 | 1969-11-28 | Cit Alcatel | Procédé et dispositif pour l'identification des fréquences par des circuits logiques. |
DE1947748U (de) * | 1966-06-22 | 1966-10-13 | Norka Norddeutsche Kunststoff | Schelle zur befestigung von rohren, kabeln u. dgl. |
GB1257401A (de) * | 1970-03-12 | 1971-12-15 | ||
GB1338602A (en) * | 1970-03-19 | 1973-11-28 | Mcard Co Ltd Robert | Pipe retaining clamp |
DE2914080A1 (de) * | 1979-04-07 | 1980-10-16 | Kratzer F Mefa Duebel Gmbh | Rohrschelle |
-
1998
- 1998-03-18 DE DE1998111889 patent/DE19811889A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-03-10 EP EP99104782A patent/EP0943803A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802650A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Rodenberg Kunststofftech | Nachstellbare spannschelle fuer exzenterschneckenpumpe |
EP0612922A1 (de) * | 1993-02-22 | 1994-08-31 | Mono Pumps Limited | Exzenterschneckenpumpe oder -motor |
DE4338712C1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-11-24 | Pft Putz & Foerdertech | Schneckenpumpe für Mörtel |
DE29516885U1 (de) | 1995-10-25 | 1996-02-01 | Gumasol-Werke Dr. Mayer (Stiftung & Co.), 76726 Germersheim | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0994256A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-19 | USD Formteiltechnik GmbH | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
USRE44403E1 (en) | 2002-02-08 | 2013-08-06 | Millennium Cryogenic Technologies Ltd. | Method of removing stators from tubular stator housings |
CN101443556B (zh) * | 2006-05-11 | 2011-08-03 | 奈赤-单体泵股份有限公司 | 用于偏心蜗杆泵的定子壳 |
WO2009024279A1 (de) * | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Seepex Gmbh | Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator |
US8439659B2 (en) | 2007-08-17 | 2013-05-14 | Seepex Gmbh | Eccentric screw pump with split stator |
CN101796301B (zh) * | 2007-08-17 | 2013-05-15 | 西派克有限公司 | 设有分体型定子的偏心螺杆泵 |
US8182252B2 (en) | 2007-10-30 | 2012-05-22 | Moyno, Inc. | Progressing cavity pump with split stator |
US8215014B2 (en) | 2007-10-31 | 2012-07-10 | Moyno, Inc. | Method for making a stator |
CN103282664A (zh) * | 2010-12-27 | 2013-09-04 | 兵神装备株式会社 | 单轴偏心螺杆泵 |
EP2660471A1 (de) * | 2010-12-27 | 2013-11-06 | Heishin Ltd. | Monoaxiale exzenterschneckenpumpe |
EP2660471A4 (de) * | 2010-12-27 | 2015-01-21 | Heishin Ltd | Monoaxiale exzenterschneckenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19811889A1 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0943803A1 (de) | Stator für Exzenterschneckenpumpen | |
EP0715083B1 (de) | Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder | |
DE102008021920A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE2628549A1 (de) | Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren | |
DE3534000C2 (de) | ||
DE10353566A1 (de) | Strahlantrieb | |
EP3350490B1 (de) | Plattenschieber, vorzugsweise zum absperren einer medien führenden leitung | |
DE4319311A1 (de) | Anordnung zur Befestigung von keramischen Formkörpern auf einem Trägerkörper | |
DE2060538B2 (de) | Innenrüttler | |
DE2817280A1 (de) | Stator fuer exzenterschneckenpumpen | |
DE3502575A1 (de) | Kurzhub-spannelement | |
DE19847406C2 (de) | Stator für Exzenterschneckenpumpen | |
DE19609992B4 (de) | Zahnradmaschine | |
DE3601746C2 (de) | Dicht- und Abstreifring für eine Kolben-Zylinder-Anordnung | |
EP0347589B1 (de) | Spritzkopf für einen Extruder | |
DE202008014321U1 (de) | Werkzeughalter für eine oszillierende Blechsäge oder -feile | |
DE3604610A1 (de) | Arbeitszylinderanordnung | |
DE102017126002B3 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE102008000728A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine | |
DE29516885U1 (de) | Stator für Exzenterschneckenpumpen | |
DE2907392C2 (de) | Nachstellbarer Stator für Exzenterschneckenpumpen | |
DE29818383U1 (de) | Stator für Exzenterschneckenpumpen | |
DE29619861U1 (de) | Kunststoff-Schweißmuffe | |
DE2652346C3 (de) | ||
DE3018204C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990707 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE DE FR GB IT LU NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20021206 |