[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0813624B1 - Liefervorrichtung - Google Patents

Liefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0813624B1
EP0813624B1 EP96907400A EP96907400A EP0813624B1 EP 0813624 B1 EP0813624 B1 EP 0813624B1 EP 96907400 A EP96907400 A EP 96907400A EP 96907400 A EP96907400 A EP 96907400A EP 0813624 B1 EP0813624 B1 EP 0813624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage drum
light guide
outlet
inlet
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96907400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813624A1 (de
Inventor
Jerker Hellström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0813624A1 publication Critical patent/EP0813624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813624B1 publication Critical patent/EP0813624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum

Definitions

  • the invention relates to a delivery device in the preamble of claim 1 specified Art.
  • EP-B1-0 192 821 and EP-B1-0 192 851 provides the optoelectronic thread scanning device the number of turns in the supply or the location of the deduction-side supply limit to the take-up drive control the thread on as a rod cage (with stationary Rods and feed rods) trained storage drum (Stock sensor or reference sensor).
  • the light source arrangement, the receiver arrangement and that in a U-arm running light guides are in the same, for Longitudinal axis of the storage drum vertical plane, so that between Inlet and outlet the distance in the circumferential direction is present.
  • each light guide ensures that only what has entered the inlet Light emitted from the outlet to the receiver assembly becomes.
  • the inlet and outlet of each light guide are in two separate feed rods of the storage drum.
  • the A- and outlets lead with the feed rods while the winding drive is running their oscillating movements relative to the Light source and receiver arrangements. It also swings the storage drum is inevitable when the winding drive is running around the storage drum axis.
  • the inlet and the outlet of the same Optical fibers are simultaneously from a thread turn covered.
  • the light source arrangement must be in the same circumferential plane lie like the receiver arrangement. This complicates with the oscillating and oscillating movement of the input and a precise and meaningful evaluation of the Signal.
  • the scanner is inappropriately stressed a lot of space in the circumferential direction of the storage drum.
  • the invention has for its object a delivery device of the type mentioned at the beginning, under Maintaining the advantage of fiber optics meaningful and easily evaluable signals can be generated from the thread scanning are, and with the thread universally different from each other Movements can be scanned individually.
  • the position of the inlet is like this chosen that results from the very rapid movement of the thread No interference affecting the useful signal via the inlet results.
  • the position and / or movement the limit of the supply for example around to control the winding drive so that a certain size of the Supply is observed.
  • the first or the first thread turns in the Scanned stock on the take-up side to break a thread to be determined in the feed route to the stock. Will the end of the Exposed, then the take-up drive is switched off, set a fault signal, and if necessary the Textile machine supplied by the delivery device has stopped.
  • the thread is over the other, axially spaced round or square ends moved away, then this is done with a much weaker modulation, which clearly differ from the strong modulation when sweeping the line-shaped end is distinguishable.
  • the light guide expediently consists of several parallel ones Fibers in the linear end of the light guide Circumferential direction of the storage drum lie side by side, in the other end are bundled.
  • the light guide can be a flat film tape, e.g. made of plexiglass, one end of which is roughly circumferential the storage drum is arranged lying down while other end arranged approximately in the axial direction of the storage drum is, and axially spaced from one end.
  • the light guide can be a shaped body, e.g. made of plexiglass or the like, which is a flat ribbon-like End and has a round or square end, with each other via a light transmission body are connected, the flat band-like end in the circumferential direction the storage drum is aligned while the round or square end axially spaced therefrom. Either the flat ribbon-like end or the other end will used as an inlet for the light.
  • the passage of the already axially oriented thread when pulling out of the Scanned stock for example by the number of withdrawn Count turns and information for control to use the stock size mathematically and / or for a Measuring delivery device the stop device limiting the shot length to be operated and / or in the absence of continuity signals to indicate a fault and the take-up drive or to switch off a downstream textile machine (Weft guard).
  • the scanning device has several sensors based on different positions independently sense movements of the thread. In spite of Sampling different thread movements becomes a common one Light source arrangement used on the summarized Inlets of the light guide is aligned. The summarized Inlets are positioned so that they are continuous There is no significant disturbance for the useful signals generated. A common light source arrangement saves space and reduces energy consumption. It is possible at Signal evaluation the noise ratio (signal to interference ratio) to improve.
  • each inlet and each outlet in the same stationary rod of the storage drum is arranged, there is a reliable scanning behavior.
  • the accommodation of the light guide or light guides in the rod is structurally simple. It suffices, for example an optical fiber such as an optical fiber or an optical fiber insert into fitting holes in the rod, the ends through to secure a snug fit or by gluing, and protruding Cut end sections flush with the surface of the rod.
  • optical fiber cable is particularly expedient or an optical fiber made of glass or plexiglass.
  • the light guide can also consist of a prism or Mirror arrangement exist.
  • the cross-sectional areas of the inlet and the outlet can deliberately kept small, only about 1.0mm, so that Distinctive signals or one even with thin threads result in significant modulation. Even with linear and in Circumferential direction oriented end of the light guide can whose width is 1.0 mm or less, while the in Extent measured 10 mm or clear is more.
  • the sensor housing can be structurally and technically simple, slim and compact. Also with multiple sensors for the same storage drum becomes a short one Overall length achieved for the sensor housing.
  • the sampling behavior even under critical ambient or scattered light influences modulated light improved.
  • the modulation of light can done permanently. But it is also conceivable, only the light to modulate during certain operating phases, namely e.g. in the range of about 200 KHz.
  • the trigger sensor the additional task of a weft monitor assigned to the delivery device, which is usually one weft monitor provided downstream of the delivery device saves.
  • the circumferentially spaced Outlets fed from the common inlet with light are able to properly move the thread Detect on trigger and respond quickly to a Failure to respond to the delivery device and that of the delivery device with thread-fed textile machine, e.g. a loom to shut down.
  • a stationary storage drum T attached, which is an approximately cylindrical storage area 2 defined and a trigger area 3 on the end face owns.
  • a boom 4 of the housing 1 is among other things an optoelectronic scanning device A, and a so-called stock sensor R, its essential components in the boom 4 a light source arrangement L and a receiver arrangement E, and a light guide K with an inlet I and an outlet O in the storage drum T. Between the Inlet I and outlet O are a distance in the axial direction provided that the light guide K bridges.
  • the light guide K can use a fiber optic cable made of glass or plexiglass one or more fibers (monoblock or multi-part structure) or be a light-guiding film. But it is also conceivable to use a prism or mirror arrangement as light guide K.
  • the inlet and outlet O, I have one Diameter of approx. 1 mm each.
  • the light source arrangement L for example an LED for constant or modulated light (it can be in the light source arrangement also several light sources arranged close together be) with their light emission on the inlet I aligned so that emitted light 5 on the inlet I meets.
  • the outlet O or the light exit direction of the outlet O is aimed at the receiver arrangement E, so that light 6 transmitted by the light guide K onto the receiver arrangement E hits.
  • the receiver arrangement can be a photodiode or be a photo transistor. It is conceivable as a receiver arrangement also several closely grouped photodiodes to use.
  • the thread labeled Y becomes the delivery device F in Supplied in the direction of the arrow, passes through the winding element 7 and is by means of the winding drive in adjacent turns stored as stock S on storage area 2 (not shown in Fig.1).
  • the thread Y becomes the head of the stock Storage drum T and the trigger area 3 in the axial direction Subtracted depending on consumption (intermittent on a weaving machine with the web frequency).
  • the winding drive keeps the supply on the storage area 2 in a predetermined size (axial extension or number of turns).
  • the winding drive is used, e.g. With Help of the stock sensor R controlled so that it decreases the stock replenishes the stock when a predetermined one is reached Size is stopped, or at relatively regular intervals Changes in stock to a medium speed level sets.
  • the outlet O is at an axial position of the storage drum T arranged at which the withdrawal-side limit of the supply should lie.
  • the inlet I is downstream of the stock S and arranged closer to the trigger area 3 than the outlet O.
  • Der Outlet O becomes with axially advancing thread turns, e.g. covered by the foremost thread turn or at Thread consumption by subtracting the foremost turn again exposed.
  • the thread is diagonally forward from the supply detached, revolving around the trigger area 3. With deduction a thread turn the thread passes through the inlet I relatively quickly with a circumferential motion component, during the axial migration of the trigger side Limit of the stock takes place relatively slowly.
  • FIG. 2 there is a yarn break sensor (in the boom 4) B provided from the light source assembly L and the receiver arrangement E in the boom 4 and the light guide K with inlet I and outlet O on the surface of the Storage drum T exists.
  • Inlet I is essentially at the same position as in Fig. 1.
  • the outlet O however, is so close to the take-up element in the thread break sensor 7 that it is from the first or the first inlet side Thread turns can be covered in the supply.
  • the storage drum T is assigned a trigger sensor W, that of the light source arrangement L and the receiver arrangement E in the boom 4 and the light guide K with the inlet I and the outlet O in the storage drum T.
  • the inlet I is essentially in the same position as in Fig. 1.
  • the outlet O is closer in the axial direction arranged at the trigger area 3. The one withdrawn from the stock Thread quickly passes through inlet I and outlet O a circumferential movement component.
  • Fig. 4 it is indicated that the storage drum T more than a sensor is assigned, namely the supply or reference sensor R, the thread break sensor B and the take-off sensor W. Es only two of these sensors could also be provided.
  • This Scanning device contains a light source arrangement common to all sensors L and three receiver arrangements E1, E2 and E3. The light source arrangement L and the receiver arrangements are expediently lined up in the axial direction. From the common Inlet I, which is in substantially the same position is arranged as in Fig.
  • the storage drum T is a bar drum 8 formed and has stationary, in the circumferential direction spaced axial rods 9 and lying between them, axial rods 10 on.
  • the rods 10 may not have one feed drive shown are moved to the thread turns to separate and on the storage drum T to the trigger area 3 push forward.
  • the thread Y is from the winding element 7 in successive Windings T1 - Tn stored in the storage S on the storage drum T.
  • the first turn T1 is in the position of the Outlet O3 filed.
  • the foremost turn in the pull-off direction Tn approximately defines the limit of the stock S and is present the position of the outlet O2.
  • the common inlet I is located downstream of the supply S at an axial distance from the outlet O2.
  • the outlet O1 is in turn downstream of the common one Inlet I and closer to trigger area 3.
  • Fig. 5 it is indicated that the first winding T1 over moved the outlet O3.
  • the foremost turn Tn of the stock S gives the outlet O2 with an axial movement when used free.
  • the thread pulled out of stock S when used is gradually diverted from the turn Tn in the axial direction, until it runs over the trigger area 3. It happens he pulling the common inlet I and the outlet O1, with the inlet I and the outlet O1 with if necessary different movement components in circumferential directions sweeps over.
  • the trigger sensor W can have an additional function as a so-called Weft monitors are assigned to the proper ones Entry of a weft thread in the compartment of a weaving machine monitor and in the event of a malfunction the weaving machine and the Delivery device stops.
  • Weft monitors are assigned to the proper ones Entry of a weft thread in the compartment of a weaving machine monitor and in the event of a malfunction the weaving machine and the Delivery device stops.
  • FIG. 5 not only the one leading to the outlet O1 at the common inlet Light guide K1 connected, but more light guides K1 ', which are offset in the circumferential direction with respect to the outlet O1 Guide outlets O1 '. Accordingly, there are many more Associated receiver arrangements (not shown). When deducting of the thread are thus several signals for each turn generated because the thread successively the outlets O1 and O1 'happens.
  • the trigger sensor W1 is not only in this case connected to the control device of the winding drive, but also or possibly only with a shutdown device for the Loom X to switch off the loom immediately in the event of a malfunction.
  • Both the trigger sensor W and the weft monitor W1 can have multiple outlets in a special geometric Configuration (axially and circumferentially spaced) be used to, (e.g. with a time-related signal evaluation), to increase scanning reliability.
  • Fig. 5 also illustrates that the outlets O1, O2, O3 and common inlet I in one and the same stationary finger 9 are arranged axially approximately one behind the other. Minor Circumferential dislocations between the inlet and the outlets are possible due to the design.
  • the one in the housing 1 accommodated electric motor M controlled by a control device C, the signals of the scanning device A in Boom 4 processed.
  • the motor M drives a hollow main shaft 11, to which the winding element 7 (a hollow tube) is attached is that it is adjacent to storage area 2 of the storage drum T opens.
  • the storage drum T is on the Main shaft 1 rotatably supported and is in the motor housing and magnets P arranged in the storage drum on one Prevented rotation.
  • the storage drum T consists of a stationary rod cage 19 with fingers 9, which is in bearings 17th is mounted on the main shaft and from a rod cage 18 with (not shown in Fig. 6), feed fingers (10 in Fig. 5) which engage between the fingers 9.
  • This rod cage 18 is with an oblique and eccentric bushing 24 and bearings 16 mounted on the main shaft 11, such that it without rotation a wobble movement is imposed by the main shaft 11 (separating and pushing the turns forward).
  • the light guides K1, K2 and K3 from common inlet I to the outlets O1, O2 and O3 at the aforementioned Positions, in the form of curved loops.
  • a filling compound 20 is provided on the finger 9, into which the Light guides are embedded. But they can also be exposed be arranged. Furthermore, the outlets and the inlet be covered by a translucent layer 15.
  • a slim sensor housing 13 attached in which on a common board 12th the receiver arrangements E1, E2 and E3 and the light source arrangement L are arranged. If necessary, are in light passage openings Lenses or covers 14 attached.
  • the axial distance between the light source arrangement L and the Receiver arrangements E1, E2 and E3 are each smaller than that axial distance between the common inlet I and the outlets O1, O2 and O3.
  • the light exit directions close for this purpose of the outlets O3 and O1 in the section plane each with a radius on the axis of the storage drum T an acute angle.
  • the receiver arrangements E1 and E3 are accordingly inclined. Also the direction of light emission or light entry direction in the common inlet I closes with a radius through inlet I one Angle on.
  • the light source arrangement L is accordingly oblique posed. If the receiver assembly E1 in the sectional view 6 partially with the light source arrangement L. overlapped, it is located in the circumferential direction behind the Light source arrangement. The direction of light emission is corresponding from outlet O1 slightly from the cutting plane slanted at the back.
  • a trigger eyelet 21 is also arranged and with a carriage 22 held a thread brake 23 axially adjustable.
  • the supply S is from the Thread turns T1 to Tn can be seen, the thread Y from the left fed, and from which the thread is pulled to the right.
  • the light guides K1, K2, K3 connect the common inlet I with the outlets O1, O2, O3 of the sensors, which here is a thread break sensor B, a supply or reference sensor R and a trigger sensor W are.
  • E1, E2, E3 are pairs of photodiodes are provided, each via an electronic Link are linked in pairs on the output side.
  • the Light source arrangement only one LED is provided; but it would be it is also possible to combine several here. Herewith (Double arrangement of the photodiodes) can be a reliability carry out increasing differential measurement.
  • the light source arrangement or the common entry could be at another Location of the storage drum T may be arranged as shown, e.g. in the front or forehead area.
  • the light guides used in the previous embodiments have essentially point-shaped inlets and outlets I, O with a diameter of approx. 1.0 mm.
  • the a linear and in the circumferential direction of the storage drum D have much wider spread end 27 than the axially others spaced therefrom and in the circumferential direction of the storage drum much smaller end 28.
  • the linear end 27 is aligned approximately in the circumferential direction, i.e. parallel to the turns TN in the supply S of thread Y and is used by everyone Swept the winding across its longitudinal direction.
  • the width the end 27 need only be about 1mm or less while that measured in the circumferential direction in the direction of a main axis Z Length can be 10 mm or more.
  • This end 27 can either be used as inlet I on the light source assembly is aligned with their light outlet, or as outlet O, O3, O2, so that then the other end 28 as inlet I (the common inlet for all sensors) is used and aligned with the light source arrangement.
  • the light guide according to 8 can consist of several parallel light-conducting fibers 25 exist, which are bundled at the end 28 and a square or round, relatively small area on the surface of the storage drum Take T The axis of the storage drum T is in Fig. 8 indicated by dash-dotted lines.
  • the two ends 27, 28 are via a light transmission body 32 (either from the ends 27, 28 defining light-conducting fibers 25 or made of homogeneous light-guiding: material).
  • a light transmission body 32 either from the ends 27, 28 defining light-conducting fibers 25 or made of homogeneous light-guiding: material.
  • the light guide K, K2, K3 for or the reference or stock sensor R, B as a fitting to be made of plexiglass, if necessary as a flexible film, a material that has light-guiding properties (Total reflection, light-collecting plastic).
  • This light guide for the thread break sensor B or Storage or reference sensor R gives the advantage a strong modulation as soon as the thread runs across it Longitudinally sweeps across end 27 because that end completely covered very quickly and again very quickly is fully released. Thanks to this strong modulation the resulting signal can be distinguished very clearly from a signal which is passed when the other end is swept 28 arises, and which has a much weaker modulation.
  • the scanning range for the thread
  • the light guide indicated in FIG. 8 can also be used in a trigger sensor W can be used according to FIGS. 3 to 7.
  • the linear end 27 is in an area of the storage drum circumference placed in which the thread already withdrawn has left stock S and is already largely axial Has orientation to the trigger edge 3.
  • the linear end 27 is then approximately parallel to the orientation of the thread in the scanning area aligned to ensure the strong modulation.
  • the other end 28, which may serve as inlet I, is then axially spaced from end 27, e.g. closer to the stock S.
  • the light guide K, K2, K3 for the thread break sensor B or the reference or stock sensor R a twisted, optionally flexible film tape 29, which is a linear End 27 and also a linear other end 28 owns.
  • the linear end 27 is in the circumferential direction the storage drum represented by its dash-dotted axis T aligned while the other end 28 in axial Direction of the storage drum is aligned.
  • Each end 27 or 28 can optionally be used as an inlet or outlet.
  • the film tape 29 consists of several in parallel arranged fibers 25.
  • the ends 27, 28 are in the axial direction the storage drum spaced. It happens in the circumferential direction the thread lying parallel to it during its axial movement At the end of 27, there is a strong modulation.
  • the thread later leads the other end 28 this with the thread running in the circumferential direction or with the thread at an angle to the axis much weaker modulation, so that due to the different strong modulations the right signal without any problems can be derived.
  • the light guide is a prism or mirror arrangement, which is a longer in the circumferential direction Prism body 33 with a mirror on its oblique Page 35 and axially spaced from it a shorter prism body 34 with a likewise mirrored inclined surface 36 comprises.
  • the inlet I is, for example, on the top of the prism body 34.
  • the incoming light becomes axial Reflected towards the prism body 33 and deflected in this and directed outward at the receiver assembly.
  • the Thread turn Tn conveniently passes the outlet O in parallel to its longitudinal axis, so that there is a strong modulation.
  • Both prism bodies 33, 34 should be in one light transmission body be integrated, e.g. made of LISA plastic (Plastic with light-collecting properties and total internal reflection) can exist.
  • the end 27 of the light guide can be in the surface of the storage drum be rotatably arranged, e.g. in a rotatable Commitment. This could be the end 27 optionally in one of the turn the thread turns over the parallel turns. I.e. in the thread breakage or reference sensor B, R approximately in Circumferential direction of the storage drum T, with the thread take-off sensor R in the axial direction or at an angle, e.g. under 45 ° compared to the Axial direction. These rotations are possible thanks to the flexibility of the light guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Liefervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei aus EP-B1-0 192 821 und EP-B1-0 192 851 bekannten Liefervorrichtungen stellt die optoelektronische Fadenabtastvorrichtung die Anzahl der Windungen im Vorrat bzw. die Lage der abzugsseitigen Vorratsgrenze fest, um den Aufwickelantrieb zu steuern, der den Faden auf die als Stabkäfig (mit stationären Stäben und Vorschubstäben) ausgebildete Speichertrommel aufwickelt (Vorratssensor bzw. Referenzsensor). Die Lichtquellenanordnung, die Empfängeranordnung und der in einem U-Bogen verlaufende Lichtleiter befinden sich in derselben, zur Längsachse der Speichertrommel senkrechten Ebene, so daß zwischen Ein- und Auslaß der Abstand in Umfangsrichtung vorliegt. Es sind in axialer Richtung der Speichertrommel mehrere Lichtquellenanordnungen und Empfängeranordnungen aufgereiht, und in der Speichertrommel mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Lichtleiter parallel nebeneinander gesetzt. Der Umfangsabstand verhindert, daß von der Lichtquellenanordnung gestreut reflektiertes Licht zur Empfängeranordnung gelangt. Jeder Lichtleiter stellt sicher, daß nur in den Einlaß eingetretenes Licht aus dem Auslaß zur Empfängeranordnung abgestrahlt wird. Ein- und Auslaß jedes Lichtleiters liegen in zwei getrennten Vorschubstäben der Speichertrommel. Die Ein- und Auslässe führen bei laufendem Wickelantrieb mit den Vorschubstäben deren oszillierende Bewegungen relativ zu den Lichtquellen- und Empfängeranordnungen aus. Außerdem schwingt die Speichertrommel bei laufendem Wickelantrieb unvermeidbar um die Speichertrommelachse. Der Ein- und der Auslaß desselben Lichtleiters werden gleichzeitig von einer Fadenwindung abgedeckt. Es muß die Lichtquellenanordnung in derselben Umfangsebene liegen wie die Empfängeranordnung. Dies erschwert bei der oszillierenden und schwingenden Bewegung des Ein- und des Auslasses eine präzise und aussagefähige Auswertung des Signals. Außerdem beansprucht die Abtastvorrichtung unzweckmäßig viel Platz in Umfangsrichtung der Speichertrommel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Liefervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Beibehalt des Vorteils von Lichtleitern aussagefähige und leicht auswertbare Signale aus der Fadenabtastung erzeugbar sind, und bei der Faden universell mit sich voneinander unterscheidenden Bewegungen individuell abtastbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Liefervorrichtung mit dem Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Ausbildung befindet sich nur ein Ende, z.B. der Auslaß oder der Einlaß, des Lichtleiters in dem Umfangsbereich der Speichertrommel, in dem der Faden abgestastet werden soll. Das andere Ende ist hingegen vom Auslaß axial beabstandet. Ein sich über das eine Ende bewegender Faden hat keinen störenden Einfluß mehr auf die optische Zusammenarbeit zwischen dem anderen Ende, z.B. dem Auslaß, und der Empfängeranordnung bzw. der Lichtquelle. Mit anderen Worten ist z.B. der Einlaß an der Oberfläche der Speichertrommel dort positioniert, wo sich der Faden zeitverschoben und/oder mit anderer Geschwindigkeit und/oder in einer anderen geometrischen Anordnung bewegt als über den Auslaß des Lichtleiters. Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich eine einfache Signalauswertung, die überraschend durch Oszillationen oder Schwingungen kaum zu beeinträchtigen ist. Von der Abtastvorrichtung wird in Umfangsrichtung der Speichertrommel sehr wenig Platz beansprucht. Aufgrund dieser Anordnung lassen sich nicht nur die Größe des Vorrats bzw. die Bewegung der in Abzugsrichtung vorderen Vorratsgrenze sicher abtasten, sondern alternativ oder additiv auch andere Fadenbewegungen, wie das ordnungsgemäße Aufwickeln des Faden am zulaufseitigen Ende des Vorrats und die rotierende Abzugsbewegung des Fadens.
Bei einer Ausführungsform ist die Position des Einlasses so gewählt, daß sich aus der sehr raschen Bewegung des Fadens über den Einlaß keine das Nutzsignal beeinträchtigende Störung ergibt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist zusätzlich zur axialen Versetzung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eine Versetzung in Umfangsrichtung der Speichertrommel vorgesehen. Diese Versetzung kann geringfügig sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Lage und/oder Bewegung der Grenze des Vorrats abgetastet, beispielsweise um den Wickelantrieb so zu steuern, daß eine bestimmte Größe des Vorrats eingehalten wird. Bei einer anderen Ausführungsform wird bzw. werden die erste oder die ersten Fadenwindungen im Vorrat auf der Aufwickelseite abgetastet, um einen Fadenbruch im Zulaufweg zum Vorrat festzustellen. Wird das Ende des Lichtleiters freigelegt, dann wird der Aufwickelantrieb abgeschaltet, ein Störungssignal gesetzt, und gegebenenfalls die von der Liefervorrichtung versorgte Textilmaschine stillgesetzt.
Bei einer besonders wichtigen Ausführungsform ist ein Ende des Lichtleiters linienförmig und wesentlich breiter gespreizt ausgebildet als das andere, axial beabstandete Ende desselben Lichtleiters, und ist das eine linienförmige Ende im wesentlichen in Umfangsrichtung der Speichertrommel ausgerichtet und dort angeordnet, wo es von in Umfangsrichtung verlaufenden Fadenwindungen überstrichen wird. Dieses Ende kann der Einlaß oder der Auslaß des Lichtleiters sein. Es wird dadurch eine außerordentlich starke Modulation erreicht, weil der sich quer zu seiner Längsrichtung über das gespreizte Ende bewegende Faden dieses Ende sehr schnell abdeckt bzw. sehr schnell wieder freigibt. Es ergibt sich eine sehr starke Modulation. Wenn sich der Faden hingegen über das andere, axial beabstandete runde oder viereckige Ende hinwegbewegt, dann erfolgt dies mit einer wesentlich schwächeren Modulation, die deutlich von der starken Modulation beim Überstreichen des linieförmigen Endes unterscheidbar ist.
Zweckmäßig besteht der Lichtleiter dabei aus mehreren parallelen Fasern, die im linienförmigen Ende des Lichtleiters in Umfangsrichtung der Speichertrommel nebeneinanderliegen, im anderen Ende hingegen gebündelt sind.
Alternativ kann der Lichtleiter ein flaches Filmband sein, z.B. aus Plexiglas, dessen eines Ende in etwa in Umfangsrichtung der Speichertrommel liegend angeordnet ist, während sein anderes Ende in etwa in Axialrichtung der Speichertrommel angeordnet ist, und zwar axial beabstandet vom einen Ende.
In einer weiteren Alternative kann der Lichtleiter ein Formkörper, z.B. aus Plexiglas oder dgl., sein, der ein flachbandartiges Ende und ein rundes oder viereckiges Ende aufweist, die über einen Lichtübertragungskörper miteinander verbunden sind, wobei das flachbandartige Ende in Umfangsrichtung der Speichertrommel ausgerichtet ist, während das runde oder viereckige Ende axial davon beabstandet liegt. Entweder das flachbandartige Ende oder das andere Ende wird als Einlaß für das Licht verwendet.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird der Durchgang des sich schon axial orientierenden Fadens beim Abziehen aus dem Vorrat abgetastet, beispielsweise um die Anzahl der abgezogenen Windungen zu zählen und die Information für die Steuerung der Vorratsgröße rechnerisch zu verwenden und/oder bei einer Meßliefervorrichtung die die Schußlänge begrenzende Stopvorrichtung zu betätigen und/oder bei Ausbleiben von Durchgangssignalen eine Störung anzuzeigen und den Aufwickelantrieb bzw. eine nachgeordnete Textilmaschine abzuschalten (Schußfadenwächter).
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Abtastvorrichtung mehrere Sensoren auf, die an verschiedenen Positionen unabhängig voneinander Bewegungen des Fadens abtasten. Trotz Abtastung unterschiedlicher Fadenbewegungen wird eine gemeinsame Lichtquellenanordnung verwendet, die auf die zusammengefaßten Einlässe der Lichtleiter ausgerichtet ist. Die zusammengefaßten Einlässe sind so positioniert, daß dort durchgehender Faden keine nennenswerte Störung für die Nutzsignale erzeugt. Eine gemeinsame Lichtquellenanordnung spart Platz und reduziert den Energieaufwand. Es ist möglich, bei der Signalauswertung das Rauschverhältnis (Signal zu StöreinflußVerhältnis) zu verbessern.
Da bei einer zweckmäßigen Ausführungsform jeder Einlaß und jeder Auslaß in demselben stationären Stab der Speichertrommel angeordnet ist, ergibt sich ein zuverlässiges Abtastverhalten. Die Unterbringung des Lichtleiters bzw. der Lichtleiter im Stab ist baulich einfach. Es genügt, beispielsweise einen Lichtleiter wie ein Lichtleitkabel oder eine Lichtleitfaser in Paßbohrungen des Stabes einzuführen, die Enden durch einen Paßsitz oder durch Verkleben zu sichern, und überstehende Endabschnitte bündig mit der Oberfläche des Stabs abzuschneiden.
Besonders zweckmäßig ist die Verwendung eines Lichtleitkabels oder einer Lichtleitfaser aus Glas oder Plexiglas.
Alternativ kann der Lichtleiter auch aus einer Prismen- oder Spiegelanordnung bestehen.
Die Querschnittsflächen des Einlasses und des Auslasses können bewußt klein gehalten sein, ca. nur 1,0mm, so daß sich auch bei dünnen Fäden unterscheidungsfähige Signale bzw. eine deutliche Modulation ergeben. Auch bei linienförmigem und in Umfangsrichtung ausgerichtetem Ende des Lichtleiters kann dessen Breite 1,0 mm oder weniger betragen, während die in Umfangsrichtung gemessene Erstreckung 10 mm oder deutlich mehr beträgt.
Um eine Störung aufgrund der unvermeidbaren Vibrationen der Speichertrommel im Betrieb auf den Signalabgriff und die Signalauswertung zu vermeiden, und um eine sehr aussagefähige Differential-Auswertung zu ermöglichen, sollten zumindest die Empfänger jeweils doppelt vorgesehen und doppelt verschaltet sein.
Durch einen spitzen Winkel speziell des Lichtaustritts aus dem Auslaß mit einem Radius auf die Achse der Speichertrommel durch den Auslaß läßt sich der Einfluß von Streu- oder Fremdlicht auf die Signalauswertung reduzieren.
Das Sensorgehäuse kann bei einer Ausführungsform baulich und montagetechnisch einfach, schlank und kompakt sein. Auch mit mehreren Sensoren für dieselbe Speichertrommel wird eine kurze Baulänge für das Sensorgehäuse erzielt.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Abtastverhalten auch unter kritischem Umgebungs- oder Streulichteinfluß durch moduliertes Licht verbessert. Die Modulation des Lichts kann permanent erfolgen. Es ist aber auch denkbar, das Licht nur während bestimmter Betriebsphasen zu modulieren, und zwar z.B. im Bereich von etwa 200 KHz.
Schließlich ist bei einer Ausführungsform mit besonderer Bedeutung dem Abzugsensor die zusätzliche Aufgabe eines Schußfadenwächters der Liefervorrichtung zugewiesen, was einen üblicherweise stromab der Liefervorrichtung vorgesehenen Schußfadenwächter einspart. Die in Umfangsrichtung beabstandeten Auslässe, die aus dem gemeinsamen Einlaß mit Licht gespeist sind, sind in der Lage, die ordnungsgemäße Bewegung des Fadens beim Abzug zu detektieren und rasch ansprechend auf eine Störung zu reagieren, um die Liefervorrichtung und die von der Liefervorrichtung mit Faden versorgte Textilmaschine, z.B. eine Webmaschine, abzuschalten.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Perspektivansicht einer Liefervorrichtung mit einer optoelektronischen Abtastvorrichtung,
Fig.2,3,4
Teilansichten von Detailvarianten,
Fig. 5
eine Draufsicht zu einer weiteren Detailvariante, ähnlich der von Fig. 4,
Fig. 6
einen Längsschnitt einer Liefervorrichtung im Detail, die weitgehend mit den Ausführungsformen der Fig. 4 und 5 übereinstimmt,
Fig. 7
ein Funktionsschema,
Fig. 8+9
zwei Detailvarianten in Perspektivdarstellung, und
Fig. 10
eine Variante mit einer Prismen- bzw. Spiegelanordnung.
Eine Liefervorrichtung F gemäß Fig. 1, insbesondere eine Schußfaden-Speicher- und -liefervorrichtung für Webmaschinen, weist ein stationäres Gehäuse 1 auf, in dem ein Antriebsmotor M für ein Wickelelement 7 untergebracht ist und mit diesem einen Wikkelantrieb bildet. Am Motorgehäuse 1 ist eine stationäre Speichertrommel T angebracht, die eine annähernd zylindrische Speicherfläche 2 definiert und einen stirnseitigen Abzugsbereich 3 besitzt. In einem Ausleger 4 des Gehäuses 1 ist unter anderem eine optoelektronische Abtastvorrichtung A untergebracht, und zwar ein sogenannter Vorratssensor R, dessen wesentliche Komponenten im Ausleger 4 eine Lichtquellenanordnung L und eine Empfängeranordnung E, sowie ein Lichtleiter K mit einem Einlaß I und einem Auslaß O in der Speichertrommel T sind. Zwischen dem Einlaß I und dem Auslaß O ist in axialer Richtung ein Abstand vorgesehen, den der Lichtleiter K überbrückt. Der Lichtleiter K kann ein aus Glas oder Plexiglas bestehendes Lichtleitkabel mit einer oder mehreren Fasern (Monoblock oder mehrteiliger Aufbau) oder ein lichtleitender Film sein. Es ist aber auch denkbar, als Lichtleiter K eine Prismen- oder Spiegelanordnung zu verwenden. Der Einlaß und der Auslaß O, I haben beispielsweise einen Durchmesser von je ca. 1 mm.
Die Lichtquellenanordnung L, beispielsweise eine LED für konstantes oder moduliertes Licht (es können in der Lichtquellenanordnung auch mehrere Lichtquellen eng beieinanderliegend angeordnet sein) ist mit ihrem Lichtaustritt auf den Einlaß I ausgerichtet, so daß abgegebenes Licht 5 auf den Einlaß I trifft. Der Auslaß O bzw. die Lichtaustrittsrichtung des Auslasses O ist auf die Empfängeranordnung E gerichtet, so daß mittels des Lichtleiters K übertragenes Licht 6 auf die Empfängeranordnung E trifft. Die Empfängeranordnung kann eine Fotodiode oder ein Fototransistor sein. Es ist denkbar, als Empfängeranordnung auch mehrere eng beeinander gruppierte Fotodioden zu verwenden.
Der mit Y bezeichnete Faden wird der Liefervorrichtung F in Pfeilrichtung zugeführt, durchsetzt das Aufwickelelement 7 und wird mittels des Wickelantriebs in nebeneinanderliegenden Windungen als Vorrat S auf der Speicherfläche 2 abgelegt (nicht gezeigt in Fig.1). Aus dem Vorrat wird der Faden Y überkopf der Speichertrommel T und über den Abzugsbereich 3 in axialer Richtung verbrauchsabhängig abgezogen (bei einer Webmaschine intermittierend mit der Webtaktfrequenz). In Abhängigkeit vom Verbrauch hält der Wickelantrieb den Vorrat auf der Speicherfläche 2 in einer vorbestimmten Größe (axiale Erstreckung oder Anzahl von Windungen). Der Wickelantrieb wird unter anderem, z.B. mit Hilfe des Vorratssensors R so gesteuert, daß er bei Verringern des Vorrats den Vorrat ergänzt, bei Erreichen einer vorbestimmten Größe stillgesetzt wird, oder sich bei relativ regelmäßigen Vorrats-Veränderungen auf ein mittleres Geschwindigkeitsniveau einstellt.
Der Auslaß O ist an einer axialen Position der Speichertrommel T angeordnet, an der in etwa die abzugsseitige Grenze des Vorrats liegen soll. Der Einlaß I ist stromab des Vorrates S und näher beim Abzugsbereich 3 angeordnet als der Auslaß O. Der Auslaß O wird bei sich axial vorwärts schiebenden Fadenwindungen, z.B. durch die vorderste Fadenwindung abgedeckt oder bei Fadenverbrauch unter Abziehen der vordersten Windung wieder freigelegt. Der Faden wird aus dem Vorrat schräg nach vorne herausgelöst, wobei er um den Abzugsbereich 3 umläuft. Bei Abzug einer Fadenwindung passiert der Faden den Einlaß I relativ schnell mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Bewegungskomponente, während die axiale Wanderbewegung der abzugsseitigen Grenze des Vorrats relativ langsam stattfindet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist (im Ausleger 4) ein Fadenbruchsensor B vorgesehen, der aus der Lichtquellenanordnung L und der Empfängeranordnung E im Ausleger 4 und dem Lichtleiter K mit dem Einlaß I und dem Auslaß O an der Oberfläche der Speichertrommel T besteht. Der Einlaß I befindet sich im wesentlichen an der gleichen Position wie in Fig. 1. Der Auslaß O befindet sich hingegen bei dem Fadenbruchsensor so nahe am Aufwickelelement 7, daß er von der oder den ersten zulaufseitigen Fadenwindungen im Vorrat abdeckbar ist.
In Fig. 3 ist der Speichertrommel T ein Abzugssensor W zugeordnet, der aus der Lichtquellenanordnung L und der Empfängeranordnung E im Ausleger 4 und dem Lichtleiter K mit dem Einlaß I und dem Auslaß O in der Speichertrommel T besteht. Der Einlaß I befindet sich im wesentlichen an der gleichen Position wie in Fig. 1. Der Auslaß O ist hingegen in axialer Richtung näher beim Abzugsbereich 3 angeordnet. Der aus dem Vorrat abgezogene Faden passiert den Einlaß I und den Auslaß O jeweils rasch mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Bewegungskomponente.
In Fig. 4 ist angedeutet, daß der Speichertrommel T mehr als ein Sensor zugeordnet ist, nämlich der Vorrats- bzw. Referenzsensor R, der Fadenbruchsensor B und der Abzugssensor W. Es könnten auch nur zwei dieser Sensoren vorgesehen sein. Diese Abtastvorrichtung enthält eine allen Sensoren gemeinsame Lichtquellenanordnung L und drei Empfängeranordnungen E1, E2 und E3. Die Lichtquellenanordnung L und die Empfängeranordnungen sind zweckmäßigerweise in axialer Richtung aufgereiht. Von dem gemeinsamen Einlaß I, der im wesentlichen an der gleichen Position angeordnet ist wie in Fig. 1, erstreckt sich ein erster Lichtleiter K1 zum Auslaß O1, der auf die Empfängeranordnung E1 ausgerichtet ist (Abzugssensor W), ferner ein zweiter Lichtleiter K2 zum Auslaß O2, der auf die Empfängeranordnung E2 ausgerichtet ist (Vorratssensor R), und schließlich ein dritter Lichtleiter K3 zum Auslaß O3, der auf die Empfängeranordnung E3 ausgerichtet ist (Fadenbruchsensor). Die Auslässe O1, O2, O3 liegen in etwa an den Positionen der Auslässe der Fig. 1, 2 und 3.
Anhand von Fig. 5 ist erkennbar, wie die Auslässe O1, O2 und O3 der Lichtleiter K in etwa in axialer Richtung und voneinander beabstandet angeordnet sind. In dieser Hauptrichtung liegt auch der gemeinsame Einlaß I. Die Speichertrommel T ist als Stabtrommel 8 ausgebildet und weist stationäre, in Umfangsrichtung beabstandete axiale Stäbe 9 sowie zwischen diesen liegende, axiale Stäbe 10 auf. Die Stäbe 10 können ggfs. mit einem nicht dargestellten Vorschubantrieb bewegt werden, um die Fadenwindungen zu seprarieren und auf der Speichertrommel T zum Abzugsbereich 3 vorwärtsschieben.
Der Faden Y wird vom Aufwickelelement 7 in aufeinanderfolgenden Windungen T1 - Tn im Vorrat S auf der Speichertrommel T abgelegt. Die erste Windung T1 wird im Bereich der Position des Auslasses O3 abgelegt. Die in Abzugsrichtung vorderste Windung Tn definiert annähernd die Grenze des Vorrates S und liegt an der Position des Auslasses O2. Der gemeinsame Einlaß I befindet sich stromab des Vorrats S in axialem Abstand von dem Auslaß O2. Der Auslaß O1 befindet sich wiederum stromab vom gemeinsamen Einlaß I und noch näher beim Abzugsbereich 3.
In Fig. 5 ist angedeutet, daß sich die erste Windung T1 über den Auslaß O3 bewegt. Die vorderste Windung Tn des Vorrates S gibt bei Verbrauch den Auslaß O2 mit einer axialen Bewegung frei. Der aus dem Vorrat S bei Verbrauch herausgezogene Faden wird aus der Windung Tn allmählich in axiale Richtung umgelenkt, bis er über den Abzugsbereich 3 hinwegläuft. Dabei passiert er beim Abziehen den gemeinsamen Einlaß I und den Auslaß O1, wobei er den Einlaß I und den Auslaß O1 mit gegebenenfalls unterschiedlichen Bewegungskomponenten in Umfangsrichtungen überstreicht.
Dem Abzugssensor W kann eine zusätzliche Funktion als sogenannter Schußfadenwächter zugewiesen werden, der den ordnungsgemäßen Eintrag eines Schußfadens in das Fach einer Webmaschine zu überwachen hat und bei einer Störung die Webmaschine und die Liefervorrichtung stillsetzt. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 5 an den gemeinsamen Einlaß nicht nur der zum Auslaß O1 führende Lichtleiter K1 angeschlossen, sondern weitere Lichtleiter K1', die zu in Umfangsrichtung gegenüber dem Auslaß O1 versetzten Auslässen O1' führen. Diesen sind entsprechend viele weitere Empfänger-Anordnungen (nicht gezeigt) zugeordnet. Beim Abzug des Fadens werden auf diese Weise für jede Windung mehrere Signale erzeugt, weil der Faden nacheinander die Auslässe O1 und O1' passiert. Der Abzugssensor W1 ist in diesem Fall nicht nur mit der Steuervorrichtung des Wickelantriebs verbunden, sondern auch oder ggfs. nur mit einer Abschaltvorrichtung für die Webmaschine X, um die Webmaschine bei einer Störung sofort abzuschalten. Sowohl beim Abzugsensor W als auch beim Schußfadenwächter W1 können mehrere Auslässe in einer speziellen geometrischen Konfiguration (axial und in Umfangsrichtung beabstandet) benutzt werden, um, (z.B. mit einer zeitbezogenen Signalauswertung), die Abtastzuverlässigkeit zu erhöhen.
Fig. 5 verdeutlicht auch, daß die Auslässe O1, O2, O3 und der gemeinsame Einlaß I in ein- und demselben stationären Finger 9 axial in etwa hintereinanderliegend angeordnet sind. Geringfügige Versetzungen in Umfangsrichtung zwischen dem Einlaß und den Auslässen sind konstruktionsbedingt möglich. Die Auslässe O1' sind ohnedies gegenüber dem Auslaß O1 in Umfangsrichtung versetzt.
Bei der Liefervorrichtung F gemäß Fig. 6 wird der im Gehäuse 1 untergebrachte Elektromotor M über eine Steuervorrichtung C gesteuert, die unter anderem Signale der Abtastvorrichtung A im Ausleger 4 verarbeitet. Der Motor M treibt eine hohle Hauptwelle 11, an der das Aufwickelelement 7 (ein Hohlrohr) so angebracht ist, daß es benachbart zur Speicherfläche 2 der Speichertrommel T mündet. Die Speichertrommel T ist auf der Hauptwelle 1 drehbar gelagert und wird durch im Motorgehäuse und in der Speichertrommel angeordnete Magneten P an einer Drehbewegung gehindert. Die Speichertrommel T besteht aus einem stationären Stabkäfig 19 mit den Fingern 9, der in Lagern 17 auf der Hauptwelle gelagert ist, sowie aus einem Stabkäfig 18 mit (in Fig. 6 nicht gezeigten), Vorschubfingern (10 in Fig. 5), die zwischen die Finger 9 eingreifen. Dieser Stabkäfig 18 ist mit einer schrägen und exzentrischen Buchse 24 und Lagern 16 auf der Hauptwelle 11 gelagert, derart, daß ihm ohne Drehbewegung von der Hauptwelle 11 eine Taumelbewegung aufgezwungen wird (Separieren und Vorwärtsschieben der Windungen). In ein- und demselben Finger 9 führen die Lichtleiter K1, K2 und K3 vom gemeinsamen Einlaß I zu den Auslässen O1, O2 und O3 an den vorerwähnten Positionen, und zwar in Form gebogener Schlaufen. In Fig. 6 ist am Finger 9 eine Füllmasse 20 vorgesehen, in die die Lichtleiter eingebettet sind. Sie können aber auch freiliegend angeordnet sein. Ferner können die Auslässe und der Einlaß durch eine lichtdurchlässige Schicht 15 abgedeckt sein.
An der Unterseite des Auslegers 4 ist ein schlankes Sensorgehäuse 13 angebracht, in dem auf einer gemeinsamen Platine 12 die Empfängeranordnungen E1, E2 und E3 und die Lichtquellenanordnung L angeordnet sind. Gegebenenfalls sind in Lichtdurchtrittsöffnungen Linsen oder Abdeckungen 14 angebracht. Der axiale Abstand zwischen der Lichtquellenanordnung L und den Empfängeranordnungen E1, E2 und E3 ist jeweils kleiner als der axiale Abstand zwischen dem gemeinsamen Einlaß I und den Auslässen O1, O2 undO3. Zu diesem Zweck schließen die Lichtaustrittsrichtungen der Auslässe O3 und O1 in der Schnittebene jeweils mit einem Radius auf die Achse der Speichertrommel T einen spitzen Winkel ein. Die Empfängeranordnungen E1 und E3 sind entsprechend schräg angestellt. Auch die Lichtaustrittsrichtung bzw. Lichteintrittsrichtung in den gemeinsamen Einlaß I schließt mit einem Radius durch den Einlaß I einen spitzen Winkel ein. Die Lichtquellenanordnung L ist entsprechend schräg gestellt. Wenn sich die Empfängeranordnung E1 in der Schnittansicht gemäß Fig. 6 teilweise mit der Lichtquellenanordnung L überlappt, befindet sie sich in Umfangsrichtung hinter der Lichtquellenanordnung. Entsprechend ist die Lichtaustrittsrichtung aus dem Auslaß O1 von der Schnittebene geringfügig nach hinten schräggestellt.
Am Ausleger 4 ist ferner eine Abzugsöse 21 angeordnet und mit einem Schlitten 22 eine Fadenbremse 23 axial verstellbar gehalten.
In dem Funktionsschema gemäß Fig. 7 ist der Vorrat S aus den Fadenwindungen T1 bis Tn erkennbar, dem der Faden Y von links zugeführt, und aus dem der Faden nach rechts abgezogen wird. Die Lichtleiter K1, K2, K3 verbinden den gemeinsamen Einlaß I mit den Auslässen O1, O2, O3 der Sensoren, die hier ein Fadenbruchsensor B, ein Vorrats- oder Referenzsensor R und ein Abzugssensor W sind. In den Empfängeranordnungen E1, E2, E3 sind jeweils Paare von Fotodioden vorgesehen, die über ein elektronisches Glied ausgangsseitig paarweise verknüpft sind. In der Lichtquellenanordnung ist nur eine LED vorgesehen; es wäre aber auch möglich, hier jeweils mehrere zusammenzufassen. Hiermit (Doppelanordnung der Fotodioden) läßt sich eine die Zuverlässigkeit erhöhende Differentialmessung vornehmen. Die Lichtquellenanordnung bzw. der gemeinsame Einlaß könnten an anderer Stelle der Speichertrommel T angeordnet sein als gezeigt, z.B. im Front- oder Stirnbereich.
Die in den vorhergehenden Ausführungsformen verwendeten Lichtleiter haben im wesentlichen punktförmige Ein- und Auslässe I, O mit einem Durchmesser von ca. 1.0 mm. Alternativ ist es zweckmäßig, gemäß den Fig. 8 und 9 und auch Fig. 10, für den Fadenbruchsensor B und den Vorrats- oder Referenzsensor R Lichtleiter K, K2, K3 in die Speichertrommel D einzusetzen, die ein linienförmig und in Umfangsrichtung der Speichertrommel D wesentlich weiter gespreiztes Ende 27 aufweisen als das axial davon beabstandete andere und in Umfangsrichtung der Speichertrommel wesentlich kleinere Ende 28. Das linienförmige Ende 27 ist in etwa in Umfangsrichtung ausgerichtet, d.h. parallel zu den Windungen TN im Vorrat S des Fadens Y und wird von jeder Windung quer zu deren Längsrichtung überstrichen. Die Breite des Endes 27 braucht nur ca. lmm oder weniger zu betragen, während die in Umfangsrichtung in Richtung einer Hauptachse Z gemessene Länge 10 mm oder mehr betragen kann. Dieses Ende 27 kann entweder als Einlaß I verwendet werden, auf den die Lichtquellenanordnung mit ihrem Lichtauslaß ausgerichtet wird, oder als Auslaß O, O3, O2, so daß dann das andere Ende 28 als Einlaß I (der gemeinsame Einlaß für alle Sensoren) verwendet ist und mit der Lichtquellenanordnung fluchtet. Der Lichtleiter gemäß Fig. 8 kann aus mehreren parallelen lichtleitenden Fasern 25 bestehen, die beim Ende 28 gebündelt sind und eine viereckige oder runde, relativ kleine Fläche an der Oberfläche der Speichertrommel T einnehmen. Die Achse der Speichertrommel T ist in Fig. 8 strichpunktiert angedeutet. Die beiden Enden 27, 28 werden über einen Lichtübertragungskörper 32 (entweder aus auch die Enden 27, 28 definierenden lichtleitenden Fasern 25 oder aus homogenem lichtleitendem: Material) miteinander verbunden. Es ist aber auch denkbar, den Lichtleiter K, K2, K3 für den Fadenbruch- bzw. den Referenz- oder Vorratssensor R, B als Formstück aus Plexiglas, gegebenenfalls als biegsame Folie, auszubilden, einem Werkstoff also, der lichtleitende Eigenschaften (Totalreflektion, lichtsammelnder Kunststoff) hat. Bei Verwendung dieses Lichtleiters für den Fadenbruchsensor B bzw. den Vorrats- oder Referenzsensor R ergibt sich dadurch der Vorteil einer starken Modulation, sobald der Faden quer zu seiner Längsrichtung über das Ende 27 hinwegstreicht, weil dieses Ende sehr rasch vollständig abgedeckt und auch wieder sehr rasch vollständig freigegeben wird. Dank dieser starken Modulation läßt sich das entstehende Signal sehr deutlich unterscheiden von einem Signal, das beim Überstreichen des anderen Endes 28 entsteht, und das eine wesentlich schwächere Modulation hat. Der Abtastbereich für den Faden liegt oberhalb des linienförmigen, gespreizten Endes 27.
Der in Fig. 8 angedeutete Lichtleiter kann auch in einem Abzugssensor W entsprechend den Fig. 3 bis 7 verwendet werden. Das linienförmige Ende 27 wird in einem Bereich des Speichertrommelumfangs plaziert, in dem der abgezogene Faden bereits den Vorrat S verlassen hat und schon eine weitgehend axiale Orientierung zum Abzugsrand 3 hat. Das linienförmige Ende 27 ist dann in etwa parallel zur Orientierung des Fadens im Abtastbereich ausgerichtet, um die starke Modulation zu gewährleisten. Das andere Ende 28, das ggfs. als Einlaß I dient, liegt dann axial vom Ende 27 beabstandet, z.B. näher beim Vorrat S.
In Fig. 9 ist der Lichtleiter K, K2, K3 für den Fadenbruchsensor B bzw. den Referenz- oder Vorratssensor R ein in sich verwundenes, gegebenenfalls flexibles Filmband 29, das ein linienförmiges Ende 27 und ebenfalls ein linienförmiges anderes Ende 28 besitzt. Das linienförmige Ende 27 ist in Umfangsrichtung der mit ihrer strichpunktierten Achse repräsentierten Speichertrommel T ausgerichtet, während das andere Ende 28 in axialer Richtung der Speichertrommel ausgerichtet ist. Jedes Ende 27 oder 28 kann wahlweise als Einlaß oder Auslaß benutzt werden. Gegebenenfalls besteht das Filmband 29 aus mehreren parallel angeordneten Fasern 25. Die Enden 27, 28 sind in axialer Richtung der Speichertrommel beabstandet. Passiert der in Umfangsrichtung liegende Faden bei seiner Axialbewegung das dazu parallele Ende 27, dann tritt eine starke Modulation auf. Passiert hingegen der Faden später das andere Ende 28, so führt dies bei in Umfangsrichtung verlaufender Lage des Fadens oder bei schräg zur Achse ausgerichteter Lage des Fadens zu einer wesentlich schwächeren Modulation, so daß aufgrund der unterschiedlich starken Modulationen das richtige Signal problemlos ableitbar ist.
In Fig. 10 ist angedeutet, daß der Lichtleiter eine Prismen- oder Spiegelanordnung ist, die einen in Umfangsrichtung längeren Prismenkörper 33 mit einer Verspiegelung an seiner schrägen Seite 35 und axial davon beabstandet einen kürzeren Prismenkörper 34 mit einer ebenfalls verspiegelten schrägen Fläche 36 umfaßt. Der Einlaß I befindet sich beispielsweise an der Oberseite des Prismenkörpers 34. Das eintretende Licht wird in axialer Richtung zum Prismenkörper 33 reflektiert und in diesem umgelenkt und nach außen auf die Empfängeranordnung gerichtet. Die Fadenwindung Tn passiert zweckmäßigerweise den Auslaß O parallel zu ihrer Längsachse, so daß sich eine starke Modulation ergibt. Beide Prismenkörper 33, 34 sollten in einen Lichtübertragungskörper integriert sein, der z.B. aus LISA-Kunststoff (Kunststoff mit lichtsammelnden Eigenschaften und innerer Totalreflexion) bestehen kann.
Das Ende 27 des Lichtleiters kann in der Oberfläche der Speichertrommel verdrehbar angeordnet sein, z.B. in einem drehbaren Einsatz. Damit ließe sich das Ende 27 wahlweise in eine zu den darüber hinwegstreichenden Fadenwindungen parallele Lage drehen. D.h. beim Fadenbruch- oder Referenzsensor B, R in etwa in Umfangsrichtung der Speichertrommel T, beim Fadenabzugssensor R in Axialrichtung oder schräg, z.B. unter 45° gegenüber der Axialrichtung. Diese Drehbewegungen sind möglich, dank der Flexibilität des Lichtleiters.

Claims (19)

  1. Liefervorrichtung (F) für einen Faden (Y), mit einer Speichertrommel (T), auf die der Faden tangential mittels eines Wickelantriebs (M, 7) aufwickelbar, in mehreren Windungen (T1 - Tn) in einem Vorrat (S) speicherbar und aus dem Vorrat (S) überkopf der Speichertrommel (T) abziehbar ist, und mit wenistens einer opto-elektronischen Fadenabtastvorrichtung (A), die stationär außerhalb der Speichertrommel eine mit ihrem Lichtaustritt auf die Speichertrommel ausgerichtete Lichtquellenanordnung (L)und eine auf einen Abtastbereich ausgerichtete, signalerzeugende Empfängeranordnung (E, E1, E2, E3) und in der Speichertrommel (T) wenigstens einen darin angeordneten Lichtleiter (K, K1, K2, K3) aufweist, der mit einem nach außen weisenden Einlaß (I) auf den Lichtaustritt der Lichtquellenanordnung (L) und mit einem nach außen weisenden Auslaß (O, O1, O2, O3, O1') auf die Empfängeranordnung ausgerichtet ist, wobei der Einlaß vom Auslaß beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaß (I) und Auslaß (O, O1, O2, O3, O1') des Lichtleiters (K, K1, K2, K3) an zumindest in axialer Richtung beabstandeten Positionen der Speichertrommel (T) angeordnet sind.
  2. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (I) des Lichtleiters (K, K1, K2, K3) in Fadenabzugsrichtung stromab der Soll-Grenze des Vorrats (S) und an einer Position an der Speichertrommel (T) angeordnet ist, die der Faden (Y) beim Abzug mit einer raschen Bewegungskomponente in Umfangsrichtung der Speichertrommel passiert.
  3. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaß (I) und Auslaß (O, O1, O2, O3, O1') des Lichtleiters (K, K1, K2, K3) zusätzlich in Umfangsrichtung der Speichertrommel (T) zueinander beabstandet sind.
  4. Liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstastvorrichtung (A) ein Vorratssensor, z.B. ein Referenzsensor (R), zum Feststellen der axialen Größe des Vorrats (S) ist, und daß der Auslaß (O, O2) des Lichtleiters (K, K2) in einer Position an der Speichertrommel (T) angeordnet ist, an der die die Soll-Grenze des Vorrats (S) definierende, in etwa in Umfangsrichtung verlaufende vorderste Fadenwindung (Tn) axial vorliegt.
  5. Liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (A) ein Fadenbruchsensor (B) zum Feststellen eines. Fadenbruchs im dem Vorrat (S) zugeführten Faden (Y) ist, und daß der Auslaß (O3, O) des Lichtleiters (K, K3) an einer Position an der Speichertrommel (T) angeordnet ist, an der die zumindest erste oder ersten, aufwickelseitigen Windungen (1) des Vorrats (S) vorliegen.
  6. Liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (K, K2, K3) des Fadenbruchsensors (B) und/oder des Vorratssensors bzw. Referenzsensors (R) am von in etwa in Umfangsrichtung verlaufenden Fadenwindungen (T1, Tn) überstrichenen Ende (27) in etwa in Umfangsrichtung der Speichertrommel (T) linienförmig und wesentlich breiter gespreizt ausgebildet ist als an seinem anderen, axial beabstandeten Ende (28), und daß das linienförmige und gespreizte Ende (27) entweder der Einlaß (I) oder der Auslaß (O, O2, O3) des Lichtleiters (K, K2, K3) in der Abtastvorrichtung (A) ist.
  7. Liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (K, K2, K3) aus mehreren, parallelen Fasern (25) besteht, die an dem linienförmigen und gespreizten Ende (27) in Umfangsrichtung nebeneinander liegen und an dem anderen Ende (28) in einer runden oder viereckigen Fläche (26) gebündelt sind.
  8. Liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (K, K2, K3) ein flaches Filmband (29) ist, dessen eines von den in etwa in Umfangsrichtung der Speichertrommel (T) verlaufenden Fadenwindungen (T1, Tn) überstrichenes Ende (27) in etwa in Umfangsrichtung liegt, und dessen anderes Ende (28) um ca. 90° gegenüber dem Ende (27) verdreht und in Axialrichtung der Speichertrommel (T) in der Speichertrommel (T) liegt.
  9. Liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (K, K2, K3) ein Formkörper (31) mit einem flachbandartigen Ende (27) und einem runden oder viereckigen Ende (28) ist, dessen Enden (27, 28) über einen Lichtübertragungskörper (32) verbunden sind, und daß der Lichtleiter mit in Umfangsrichtung der Speichertrommel (T) ausgerichteter Hauptachse (Z) des flachbandartigen Endes (27) und axial beabstandetem, anderen Ende (28) in der Speichertrommel (T) angeordnet ist.
  10. Liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (A) ein Abzugssensor (W) zum Feststellen der Abzugsbewegung bzw. zum Zählen der aus dem Vorrat (S) abgezogenen Windungen (T1-Tn) ist, und daß der Auslaß (O, O1) des Lichtleiters (K, K1) an einer Position in der Speichertrommel (T) stromab des Vorrats (S) angeordnet ist, über die sich der Faden (Y) beim Abzug mit einer raschen Bewegungskomponente in Umfangsrichtung der Speichertrommel (T) bewegt, vorzugsweise jeweils zu einem anderen Zeitpunkt als über die Position des Einlasses (I).
  11. Liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (A) mehr als einen Sensor aus der Gruppe: Vorrats.- bzw. Referenz-, Abzugs- und Fadenbruchsensor (R, W, W1, B), aufweist, daß für jeden Sensor ein eigener Lichtleiter (K, K1, K2, K3, K1') vorgesehen ist, daß die Einlässe (I) der Lichtleiter gemeinsam an einer außerhalb der axialen Erstreckung des Vorrats (S) liegenden Position der Speichertrommel (T) angeordnet sind, und daß für die Sensoren eine gemeinsame, auf die gemeinsamen Einlässe (I) ausgerichtete Lichtquellenanordnung (L) vorgesehen ist.
  12. Liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (T) nach Art eines Stabkäfigs (8) mit in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden, axialen Stäben (9, 10) ausgebildet ist, und daß Einlaß (I) bzw. Auslaß (O, O1, O2, O3); des bzw. jedes Lichtleiters (K, K1, K2, K3) in ein- und demselben stationären Stab (9) angeordnet sind.
  13. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (K, K1, K2, K3, K1'), ein vorzugsweise flexibles, Lichtleitkabel aus Glas oder Plexiglas in Monoblock- oder mehradriger Ausbildung ist.
  14. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (K) eine Prismen- oder Spiegelanordnung ist.
  15. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen-(L) oder/und Empfängeranordnung (E, E1, E2, E3) aus mehr als einer Lichtquelle bzw. mehr als einem Empfänger besteht, die unmittelbar benachbart oder einander überlappend angeordnet sind.
  16. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (K, K1, K2, K3, K1') derart in der Speichertrommel (T) festgelegt ist, daß die Lichteintritts-bzw. Lichtaustrittsrichtung des Ein-(I) bzw. des Auslasses (O, O1, O2, O3) mit einem durch den Einlaß bzw. Auslaß gehenden Radius auf die Achse der Speichertrommel (T) einen Winkel einschließt, vorzugsweise in einer die Achse der Speichertrommel (T) enthaltenden Ebene.
  17. Liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellenanordnung und die Empfängeranordnung(en) (E, E1, E2, E3) an einer gemeinsamen Platine (12) in einem schlanken Sensorgehäuse (13) zusammengefaßt sind, das an der Unterseite eines sich im Abstand entlang der Speichertrommel (T) erstreckenden Auslegers (4) der Liefervorrichtung (F) angeordnet ist.
  18. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtquellenanordnung (L) für zumindest zeitweise moduliertes Licht, z.B.in einem Bereich von 200 KHz.
  19. Liefervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Abzugssensor (W, W1) mehrere Lichtleiter (K1, K1') von einem gemeinsamen Einlaß (I) zu mehreren axial vom Einlaß (I) beabstandeten Auslässen (O1, O1') führen, die in Umfangsrichtung der Speichertrommel (T) verteilt angeordnet sind, daß auf jeden Auslaß (O1, O1') eine außenliegende Empfängeranordnung (E1) ausgerichtet ist, und daß der Abzugssensor (W, W1) zusätzlich als Schußfadenwächter ausgebildet und mit einer Abschaltsteuerung einer von der Liefervorrichtung mit Faden belieferten Webmaschine (X) verbunden ist.
EP96907400A 1995-03-10 1996-03-08 Liefervorrichtung Expired - Lifetime EP0813624B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508758A DE19508758A1 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Liefervorrichtung
DE19508758 1995-03-10
PCT/EP1996/001006 WO1996028594A1 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Liefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0813624A1 EP0813624A1 (de) 1997-12-29
EP0813624B1 true EP0813624B1 (de) 1999-07-14

Family

ID=7756374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96907400A Expired - Lifetime EP0813624B1 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Liefervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5983955A (de)
EP (1) EP0813624B1 (de)
CN (1) CN1044014C (de)
DE (2) DE19508758A1 (de)
WO (1) WO1996028594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907907A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 L.G.L. Electronics S.p.A. Fadenzufuhrspeicher mit Drehtrommel und Garnabwickelsensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941889A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät
IT1402928B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile
ITMI20100390U1 (it) * 2010-12-23 2011-03-24 Roj Srl Gruppo di sensori ottici a rilessione in un porgitrama per telai tessili.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647999A5 (de) * 1980-06-17 1985-02-28 Rueti Ag Maschf Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung.
BE900492A (nl) * 1984-09-04 1985-03-04 Picanol Nv Snelheidsregeling van inslagvoorafwikkelaar bij weefgetouwen.
DE3506490A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE3506489C1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenliefervorrichtung
IT1217339B (it) * 1988-02-11 1990-03-22 Roy Electrotex Spa Alimentatore di filo per macchine tessili
SE8800839D0 (sv) * 1988-03-09 1988-03-09 Iro Ab Forfarande och anordning for hastighetsreglering av en fournissor for mellan-lagring av garn, trad eller dylikt
US5221960A (en) * 1988-12-07 1993-06-22 Iro Ab Opto-electronic detector apparatus
US5377922A (en) * 1990-06-06 1995-01-03 Iro Ab Sensing and/or analysis system for thread feeder
IT1267157B1 (it) * 1994-11-22 1997-01-28 Lgl Electronics Spa Dispositivo e metodo perfezionati per la sorveglianza della riserva di filato negli apparecchi alimentatori di trama.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907907A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 L.G.L. Electronics S.p.A. Fadenzufuhrspeicher mit Drehtrommel und Garnabwickelsensor

Also Published As

Publication number Publication date
US5983955A (en) 1999-11-16
DE19508758A1 (de) 1996-09-12
DE59602440D1 (de) 1999-08-19
CN1177990A (zh) 1998-04-01
EP0813624A1 (de) 1997-12-29
WO1996028594A1 (de) 1996-09-19
CN1044014C (zh) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0192851B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP3572803A2 (de) Garnsensor zum optischen erfassen eines in seiner längsrichtung bewegten garns
DE202005007089U1 (de) Sensoranordnung zur optischen Kantendetektierung einer Ware
EP0813624B1 (de) Liefervorrichtung
EP0837829B1 (de) Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät
CH692665A5 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde oder Krempel.
DE69201422T2 (de) Verschleissmelder der Eintragsbänder bei Greiferwebmaschinen.
DE69113797T2 (de) Fadenliefervorrichtung.
DE3411395C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut
DE2727210C2 (de) Schußfadenfühler
EP0146917B1 (de) Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers
DE2229232C2 (de) Vorrichtung zur dauernden Überwachung des Zustandes einer ununterbrochenen Reihe von gleichen, lichtreflektierenden Gegenständen
DE3833969A1 (de) Garnzufuhreinrichtung
EP0891564B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
CH619192A5 (de)
CH647563A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilgarn mit photoelektrischer detektoranordnung zum optischen erfassen der garne.
EP1859227B1 (de) Sensoranordnung zur optischen kantendetektierung einer ware und verfahren zur breitenmessung
DE10003861A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
DE2745740A1 (de) Haspel
DE2953108A1 (en) Electro-optical control to detect filament passing through a guide-eye
WO2000048934A1 (de) Optoelektronischer fadensensor bzw. optoelektronischer sensor
EP1225149B1 (de) Vorrichtung an einem Direkt-Rovingwickler zum berührungslosen Erfassen des Istdurchmessers der Rovingspule und Direkt-Rovingwickler mit einer solchen Vorrichtung
DE3527424C2 (de)
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59602440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 20