[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0887840B1 - Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss - Google Patents

Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0887840B1
EP0887840B1 EP98110523A EP98110523A EP0887840B1 EP 0887840 B1 EP0887840 B1 EP 0887840B1 EP 98110523 A EP98110523 A EP 98110523A EP 98110523 A EP98110523 A EP 98110523A EP 0887840 B1 EP0887840 B1 EP 0887840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
metal
halide lamp
discharge vessel
metal halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887840A3 (de
EP0887840A2 (de
Inventor
Stefan Dr. Jüngst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0887840A2 publication Critical patent/EP0887840A2/de
Publication of EP0887840A3 publication Critical patent/EP0887840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887840B1 publication Critical patent/EP0887840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/361Seals between parts of vessel
    • H01J61/363End-disc seals or plug seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/40Closing vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Definitions

  • the invention is based on a metal halide lamp with a ceramic Discharge vessel according to the preamble of claim 1 especially lamps whose operating temperature is relatively high, and is on the order of up to 1000 ° C.
  • a major problem with such lamps is permanent sealing the implementation in the ceramic discharge vessel by means of a ceramic Plug.
  • As a material for the stopper is therefore also proposed cermet, a composite material made of ceramic and metal (U.S. Patent 5,404,078 and U.S. Patent 5,592,049).
  • EP-A 650 184 discloses a non-conductive cermet stopper with at least four axially arranged layers with an increasing metal content.
  • the sealing is very complicated and uses a threaded bushing, an outer metal disc (flange) and a metal or glass solder.
  • a metal halide lamp with a ceramic discharge vessel is already known from US Pat. No. 4,602,956, in which the electrode is sintered into a passage which is designed as a disk made of electrically conductive cermet.
  • the feedthrough is also surrounded by an annular stopper made of cermet, which is connected to the ceramic discharge vessel made of aluminum oxide by means of glass solder.
  • the glass solder is corroded by the aggressive filling components (especially halogens). For these reasons, the lifespan is rather short.
  • Another disadvantage of this arrangement is that embedding the electrode in the cermet feedthrough can lead to tensions and finally to cracks and cracks in the cermet. Due to the large diameter of the disk-like feedthrough, which is electrically conductive, the discharge arc can also easily bounce back to the feedthrough, which leads to rapid blackening. 16 of US Pat. No.
  • 4,155,758 discloses a special arrangement for a metal halide lamp with a ceramic discharge vessel without an outer bulb, in which a bushing is designed as a pin made of an electrically conductive cermet.
  • the electrode is sintered into the cermet.
  • the cermet stick is sintered into a plug made of pure aluminum oxide. This is connected to the discharge vessel by means of a glass solder.
  • This arrangement has disadvantages similar to those mentioned above.
  • EP-A 587 238 describes a metal halide lamp with a ceramic discharge vessel described that an extremely elongated capillary tube Aluminum oxide as the inner part of the plug, in which a glass solder is used pin-like metallic feedthrough at the outer end (melting area) is attached. It is crucial that the melting area is at a sufficiently low temperature.
  • the implementation pin can consist of two parts, one of which faces the discharge Part made of electrically conductive cermet containing carbide, silicide or nitride, can be made. This sealing technique creates a large overall length of the discharge vessel. It is very complex to manufacture and based also on the corrosion-prone glass solder.
  • the sealing area should be vacuum-tight and resistant to high temperatures and not susceptible to corrosion.
  • the stopper is on at least one end of the discharge vessel from at least four axially layered layers from a cermet, consisting of aluminum oxide and metal (tungsten or molybdenum).
  • the metal content decreases towards the outside (i.e. with increasing distance from discharge) to.
  • Cermet is here for the sake of simplicity also an innermost or outermost layer made of pure aluminum oxide or to understand pure metal. It is essential for the invention that the outermost layer of the plug has such a high metal content, that it allows a weldability of this layer with the implementation.
  • an electrical conductivity of this layer is of at least 5 m ⁇ required. This corresponds to a proportion of the metal from at least 50% by volume.
  • Metal content of the outermost layer can be raised. From a total number of six layers, the outermost layer can be made of pure metal, since the relative expansion differences are then kept sufficiently small can be.
  • the bushing is vacuum-tight by welding connected.
  • the Passage through a capillary gap (a few microns wide) spaced.
  • the advantage of sealing the discharge vessel by welding lies in the high corrosion resistance, high temperature resistance and high Strength of such a weld.
  • a pin or tube that is electrically conductive can be used as a feedthrough become.
  • the material of the implementation should, at least what the thermal expansion coefficient concerns, as good as possible to the outermost Layer of the plug, especially adapted to its composition his. Ideally, it matches her, but there are deviations possible.
  • the outermost layer and also the feedthrough are made of pure metal.
  • both can be made from weldable cermet with a metal content of at least 50% by volume.
  • the innermost layer of the stopper is with the end of the discharge vessel connected without glass solder. In general, this is done by direct sintering.
  • a crucial advantage of the present invention is that in the case of similarity for the outermost layer of the plug and for the implementation used material is guaranteed that no significant thermal Expansion differences occur.
  • the seal is particularly durable, because a strong and permanent connection is achieved by welding is in this regard the technique of sintering or melting is superior.
  • small differences in elongation lead to pure Metals such as molybdenum and tungsten and those highly enriched with metal Cermets do not crack as quickly because of tension due to elasticity of the metal are more easily mined.
  • for the innermost Layer of the stopper can be selected a material that that of the discharge vessel resembles, so that the seal is permanent in this area.
  • the leadthrough can be a pin made of high temperature resistant metal, in particular tungsten or molybdenum, or from a cermet, which is made of a mixture of aluminum oxide and tungsten or molybdenum.
  • the bushing is made of a pipe high temperature resistant metal.
  • This shape is for high watt lamps (typically 250 to 400 W) is particularly advantageous.
  • the use of a Pipe as implementation has the advantage that even larger holes in Plugs for the passage of large electrodes for high-watt lamps are sealed without too much heat loss for the electrode can be. If you have an electrode system consisting of tubular bushing and electrode, used and this provisionally already together with the stopper in the end of the discharge vessel sinters, the tubular opening can be independent of the electrode size to get voted. In this case, this opening is only after the Filling sealed with a filler pen, filling pen, tube and cermet in can be welded in one step. On a separate filling hole in the Plugging, as was often necessary in the past, can therefore be dispensed with entirely.
  • the present invention is a metal halide lamp with ceramic discharge tube (made of aluminum oxide), which is usually surrounded by an outer bulb.
  • the discharge vessel has two ends which are closed with sealing means. These are usually one- or multi-part plugs. At least with one The following construction is realized at the end of the discharge vessel.
  • a central bore of the sealant is an electrically conductive feedthrough passed vacuum-tight, on which an electrode with a Shaft is attached, which protrudes into the interior of the discharge vessel.
  • the Implementation is a component made of a metal or a cermet, the Metal content is so high that it is weldable like a metal, the Carried out by means of a welded connection, i.e. without glass solder, in the stopper is attached. In addition, the stopper itself is without glass solder in the discharge vessel attached. This is usually done by direct sintering.
  • the ceramic part of the cermet consists of aluminum oxide, the metallic one Tungsten, molybdenum or rhenium component.
  • the basic structure of suitable materials for cermets is known per se, see for example the above-mentioned prior art or the documents EP-A 528 428 and EP-A 609 477.
  • the material of the suitable according to the invention However, the cermet component must be both weldable and electrically conductive his.
  • a concrete example is a cermet with a share of 50 vol .-% Molybdenum, remainder aluminum oxide. Other examples of this can be found in the parallel applications mentioned at the beginning.
  • the implementation is a Pen made of electrically conductive cermet
  • the shaft of the electrode on the End face of the pin is butt welded.
  • the pen itself is with the stopper welded.
  • the advantage of this arrangement is that the thermal expansion difference between pin and plug is relatively low.
  • cermet is not as good a heat conductor as metal.
  • the implementation is recessed into the plug, so that minimizes contact with the filling and reduces the temperature load becomes.
  • the feedthrough is an electric one conductive pin made of metal.
  • the pen itself can serve as an electrode shaft or be connected to it. It can also protrude beyond the plug to facilitate the connection to the external power supply.
  • This lead-through pin is preferably made of tungsten or molybdenum.
  • a metal halide lamp with an output of 150 W is shown schematically in FIG. It consists of a cylindrical outer bulb 1 made of quartz glass which defines a lamp axis and is squeezed (2) and base (3) on two sides.
  • the axially arranged discharge vessel 4 made of Al 2 O 3 ceramic is bulged in the middle 5 and has two cylindrical ends 6a and 6b. It is held in the outer bulb 1 by means of two power leads 7, which are connected to the base parts 3 via foils 8.
  • the power supply lines 7 are welded to bushings 9, 10, which are each fitted in a plug 11 at the end of the discharge vessel.
  • the bushings 9, 10 are cermet pins with a diameter of approx. 1 mm.
  • the cermet is conductive and weldable and consists of approximately 50 vol .-% tungsten (or molybdenum), the rest aluminum oxide.
  • Both bushings 9, 10 are on the outside of the stopper 11 and hold On the discharge side, electrodes 14, consisting of an electrode shaft 15 Tungsten and a helix 16 pushed on at the discharge end.
  • the bushing 9, 10 is in each case with the electrode shaft 15 and with the outer power supply 7 butt welded.
  • the diameter of the Wendel is slightly smaller than that of the feedthrough, so the whole electrode system subsequently in the corresponding central hole in the stopper can be introduced.
  • the discharge vessel is filled, e.g. Argon, from mercury and additives to metal halides.
  • Argon e.g. Argon
  • the end plugs 11 essentially consist of an axially layered cermet with the ceramic component Al 2 O 3 and the metallic component tungsten or molybdenum. They are sintered directly into the ends 6.
  • the Plug 11 consists of four axially stacked circular rings, Layers or layers, the innermost of which faces the discharge.
  • the innermost Annulus 11a consists of pure aluminum oxide or a cermet with low metal content.
  • the cermet contains the innermost one Circular ring maximum 8 vol .-% metal, rest aluminum oxide.
  • the circular ring 11a is partially inserted in the end 6a of the discharge vessel and with the cylindrical Sintered directly at the end 6a of the discharge vessel (i.e. without glass solder).
  • the second annulus 11b contains 10 to 25 vol .-% metal, the third Circular ring 11c between 25 and 40 vol .-% metal.
  • the fourth annulus 11d contains at least 50 vol .-% metal and is therefore weldable. He is at his External surface connected to the bushing 9 by laser welding.
  • the plug 11 consists of an innermost Layer 11a with 7.5 vol% molybdenum.
  • the second layer 11b has 15% by volume Molybdenum, the third (11c) 30% by volume, the outermost (11d) 50% by volume.
  • the bushing 20 is a pin made of pure molybdenum.
  • the plug 21 consists of six layers of a cermet each form a circular ring.
  • the innermost layer 21a contains 5 to 8% by volume Molybdenum, remainder aluminum oxide.
  • the second annulus 21b contains 10-25 Vol .-% molybdenum, the third annulus 21c between 25 and 40 vol .-%.
  • the fourth circular ring 21d contains 50 to 70 vol .-% molybdenum, the fifth 21e 70 to 90 vol%.
  • the outermost annulus 21 f consists of pure molybdenum and is therefore very easy to weld.
  • a collar-shaped extension piece 21g equipped, which is about 1 mm in length and a wall thickness of about 0.5 mm.
  • the bushing 20 is slightly above this collar 21g and has a lateral thickening 23 at its outer end (such as a cutting burr or weld spot) that is performing 20 fixed in the plug 21.
  • the outermost annulus 21f including the collar 21g is in shape with the bushing 20 by a weld 19 connected to a melting ball.
  • the plug 21 consists of an innermost layer 21a with 5 vol.% Molybdenum.
  • the second layer 21b has 15 vol.% Molybdenum, the third (21c) 30% by volume, the fourth (21d) has 55% by volume, the fifth (21e) approximately 80 vol%.
  • the outermost layer 21f including the collar 21g is made of pure molybdenum or a weldable cermet with a high molybdenum content. In this embodiment, the relative differences very low in coefficient of thermal expansion.
  • the feed-through pin 20 is so far into the central one Bore 22 of the plug inserted until it is fixed by the thickening 23 is.
  • Closing is carried out by welding (19 denotes the Sweat bead) of the end of the pin with the last cermet layer 21f inclusive the collar 21g.
  • the contacting of an external power supply (7), see Figure 1, can easily here directly on the collar 21g of the outermost layer of the plug because it is also highly conductive.
  • Figure 3a shows that the bore itself was first used for evacuation and filling becomes. Only then ( Figure 3b) the pin itself is inserted and welded on the outside. This welding technique is quick compared to the sintering technique and easy to execute and does not require high temperatures outside of the welding area.
  • the molybdenum tube 30 holds the electrode 32 by means of a crimp 33 the electrode is welded gas-tight. Again, the hole in the Plug used first for filling. Only then will the tubular electrode system inserted and the annular gap welded at the outer end.
  • the feed-through tube 35 made of molybdenum can be used in a further exemplary embodiment a high-wattage lamp with 250 W power (Figure 5) also be cylindrical throughout. At its discharge end the electrode 32 with a wide head 39 (two-layer coil) is eccentric on the outside attached. For the provisional fixation in the plug 37, the outermost one Layer 37f of the plug with the molybdenum tube 35 first by sintering connected.
  • the tube 35 After evacuation and filling, the tube 35 is filled with a metal pin 36 closed, which is welded to the tube 35.
  • the tube 35 will welded simultaneously to the outermost layer 37f of the plug 37. The means that the permanent, permanent sealing of the bore of the plug by welding because this technique is superior to direct sintering is.
  • the size of the electrode is therefore not limited by the plug bore.
  • the tubular bushing is used before the metal pin is inserted 36 as filling opening.
  • this ensures that the filling opening is independent of the electrode size, which depends on the wattage of the lamp can.
  • the pipe technology is also very suitable for large wattages where the Electrode has a large diameter and large transverse dimensions.
  • the pipe diameter is relatively uncritical because the difference in thermal expansion behavior between bushing and outermost Layer at the end of the plug can be kept very small. In doing so, Pipe and outermost layer of the plug a similar material, in particular the same material, chosen.
  • the implementation is finished pure molybdenum (pin or tube).
  • the stopper consists of a cermet with six layers.
  • the metal part of the cermet is tungsten, since with this metal because of its larger expansion compared to molybdenum the coefficient of thermal expansion of each layer is easier can be controlled.
  • the innermost layer consists of 2 vol .-% tungsten (corresponding to 10% by weight of tungsten), balance aluminum oxide. It is that End of the discharge vessel very well adapted, that of pure aluminum oxide consists.
  • the second layer contains approximately 15% by volume of tungsten, correspondingly 46 wt% tungsten.
  • the third layer contains about 28 vol% tungsten, corresponding to 67% by weight of tungsten.
  • the fourth layer contains about 42 Vol .-% tungsten, corresponding to 78 wt .-% tungsten.
  • the fifth layer contains about 56% by volume of tungsten, corresponding to 88% by weight of tungsten.
  • the outermost Layer contains about 69 vol .-% tungsten, corresponding to 90 wt .-% tungsten. This last layer is therefore the coefficient of thermal expansion ideally adapted to the molybdenum bushing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Lampen, deren Betriebstemperatur relativ hoch ist, und in der Größenordnung von bis zu 1000 °C liegt.
Stand der Technik
Ein wesentliches Problem bei derartigen Lampen ist die dauerhafte Abdichtung der Durchführung im keramischen Entladungsgefäß mittels eines keramischen Stopfens. Hierfür sind bereits viele Lösungsvorschläge angeboten worden. Häufig wird dabei ein Rohr oder Stift aus Metall (Wolfram oder Molybdän) als Durchführung in einem Stopfen aus Keramik mittels Glaslot/Schmelzkeramik eingelötet oder direkt eingesintert. Dabei entsteht aber keine Verbindungsschicht zwischen Keramik und Metall, so daß keine dauerhafte Abdichtung erzielt werden kann. Als Material für den Stopfen ist daher auch Cermet, also ein Verbundmaterial aus Keramik und Metall, vorgeschlagen worden (US-PS 5 404 078 und US-PS 5 592 049).
Zur besseren Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten wurden auch schon Stopfen erprobt, die aus mehreren Schichten Cermet mit unterschiedlichem Verhältnis Metall/Keramik bestehen. Aus der EP-A 650 184 ist ein nichtleitender Cermet-Stopfen bekannt mit mindestens vier axial angeordneten Schichten mit nach außen zunehmenden Metallgehalt. Die Abdichtung ist jedoch sehr kompliziert und verwendet eine Durchführung mit Gewinde, eine äußere Metallscheibe (Flansch) und ein Metall- oder Glaslot.
Aus der US-PS 4 602 956 ist bereits eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß bekannt, bei der die Elektrode in eine Durchführung, die als Scheibe aus elektrisch leitendem Cermet ausgeführt ist, eingesintert ist. Die Durchführung ist außerdem von einem ringförmigen Stopfen aus Cermet umgeben, der mit dem keramischen Entladungsgefäß aus Aluminiumoxid mittels Glaslot verbunden ist. Das Glaslot wird jedoch durch die aggressiven Füllungsbestandteile (insbesondere Halogene) korrodiert. Die Lebensdauer ist aus diesen Gründen eher gering. Nachteilig an dieser Anordnung ist weiterhin, daß das Einbetten der Elektrode in die Cermet-Durchführung zu Spannungen und schließlich zu Rissen und Sprüngen im Cermet führen kann. Aufgrund des großen Durchmessers der scheibenartigen Durchführung, die elektrisch leitend ist, kann außerdem der Entladungsbogen leicht bis zur Durchführung zurückschlagen, was zur schnellen Schwärzung führt.
Aus der Fig. 16 der US-PS 4 155 758 ist eine spezielle Anordnung für eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß ohne Außenkolben bekannt, bei der eine Durchführung als Stift aus elektrisch leitendem Cermet ausgebildet ist. Die Elektrode ist in das Cermet eingesintert. Der Cermet-Stift ist in einen Stopfen aus reinem Aluminiumoxid eingesintert. Dieser ist mittels Glaslot mit dem Entladungsgefäß verbunden. Diese Anordnung besitzt ähnliche Nachteile wie oben erwähnt.
In der EP-A 587 238 ist eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß beschrieben, die ein extrem langgezogenes Kapillarrohr aus Aluminiumoxid als inneres Stopfenteil benötigt, in dem mittels Glaslot eine stiftartige metallische Durchführung am äußeren Ende (Einschmelzbereich) befestigt ist. Dabei kommt es entscheidend darauf an, daß der Einschmelzbereich auf ausreichend niedriger Temperatur liegt. Der Durchführungsstift kann aus zwei Teilen bestehen, von denen der der Entladung zugewandte Teil aus elektrisch leitendem Cermet, das Carbid, Silizid oder Nitrid enthält, gefertigt sein kann. Diese Abdichtungstechnik bewirkt eine große Gesamtlänge des Entladungsgefäßes. Sie ist sehr aufwendig herzustellen und basiert zudem ebenfalls auf dem korrosionsanfälligen Glaslot. Ein besonders gravierender Nachteil ist, daß im Spalt zwischen Kapillarrohr und Durchführung ein erhebliches Totvolumen entsteht, in dem ein großer Teil der Füllung kondensiert, so daß zum einen eine erhebliche Überdosierung der Füllung notwendig ist. Außerdem hat die aggressive Füllung von vornherein intensiven Kontakt mit korrosionsanfälligen Komponenten im Abdichtungsbereich. Diese Technik ist nur bei kleinen Wattstufen (bis 150 W) zu gebrauchen, weil bei größeren Innendurchmessern des Kapillarrohrs der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Durchführungsstift aus Cermet und dem Kapillarrohr zu groß wird.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die eine lange Lebensdauer besitzt und dabei auf Glaslot nahezu völlig verzichtet. Insbesondere soll der Abdichtungsbereich vakuumdicht und hochtemperaturbeständig und nicht korrosionsanfällig sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Der Stopfen besteht an mindestens einem Ende des Entladungsgefäßes aus mindestens vier axial geschichteten Lagen aus einem Cermet, bestehend aus Aluminiumoxid und Metall (Wolfram oder Molybdän). Der Metallgehalt nimmt nach außen hin (also mit zunehmender Entfernung von der Entladung) zu. Unter Cermet ist dabei hier der Einfachheit halber auch eine innerste bzw. äußerste Lage aus reinem Aluminiumoxid bzw. aus reinem Metall zu verstehen. Wesentlich für die Erfindung ist dabei, daß die äußerste Schicht des Stopfens einen derart hohen Gehalt an Metall aufweist, daß sie eine Verschweißbarkeit dieser Schicht mit der Durchführung ermöglicht. Zu diesem Zweck ist eine elektrische Leitfähigkeit dieser Schicht von mindestens 5 mΩ erforderlich. Dies entspricht einem Anteil des Metalls von mindestens 50 Vol.-%. Mit zunehmender Zahl der Schichten kann auch der Metallgehalt der äußersten Schicht angehoben werden. Ab einer Gesamtzahl von sechs Schichten kann die äußerste Schicht aus reinem Metall bestehen, da dann die relativen Ausdehnungsunterschiede genügend klein gehalten werden können.
Die Durchführung ist mit dieser letzten Schicht vakuumdicht durch Schweiβen verbunden. Von den anderen weiter innen liegenden Schichten ist die Durchführung durch einen Kapillarspalt (einige µm breit) beabstandet. Der Vorteil einer Abdichtung des Entladungsgefäßes durch Schweißen liegt in der hohen Korrosionsbeständigkeit, hohen Temperaturbelastbarkeit und hohen Festigkeit einer solchen Schweißung.
Als Durchführung kann ein Stift oder Rohr, das elektrisch leitend ist, verwendet werden. Das Material der Durchführung sollte, zumindest was den thermischen Ausdehnungskoeffizienten betrifft, möglichst gut an die äußerste Schicht des Stopfens, insbesondere an dessen Zusammensetzung, angepaßt sein. Im Idealfall stimmt sie mit ihr überein, doch sind Abweichungen möglich. Beispielsweise kann die äußerste Schicht und ebenso die Durchführung aus reinem Metall bestehen. Alternativ können beide jeweils aus schweißbarem Cermet mit einem Metallgehalt von mindestens 50 Vol.-% bestehen.
Die innerste Schicht des Stopfens ist mit dem Ende des Entladungsgefäßes glaslotfrei verbunden. Im allgemeinen geschieht dies durch Direkteinsinterung.
Ein entscheidender Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß bei Ähnlichkeit des für die äußerste Schicht des Stopfens und für die Durchführung verwendeten Materials garantiert ist, daß keine nennenswerten thermischen Ausdehnungsunterschiede auftreten. Die Abdichtung ist besonders dauerhaft, weil durch Verschweißen eine feste und dauerhafte Verbindung erzielt wird, die in dieser Hinsicht der Technik des Einsinterns oder Einschmelzens überlegen ist. Außerdem führen kleine Dehnungsunterschiede bei reinen Metallen wie Molybdän und Wolfram und bei hoch mit Metall angereicherten Cermets nicht so schnell zu Rissen, da Spannungen durch die Elastizität des Metalls leichter abgebaut werden. Andererseits kann für die innerste Schicht des Stopfens ein Material gewählt werden, das dem des Entladungsgefäßes ähnelt, so daß auch in diesem Bereich die Abdichtung dauerhaft ist.
Die Durchführung kann ein Stift aus hochtemperaturbeständigem Metall, insbesondere Wolfram bzw. Molybdän, oder aus einem Cermet sein, das aus einer Mischung von Aluminiumoxid und Wolfram bzw. Molybdän besteht.
In einer zweiten Ausführungsform ist die Durchführung ein Rohr aus hochtemperaturbeständigem Metall. Diese Form ist bei hochwattigen Lampen (typisch 250 bis 400 W) besonders vorteilhaft. Die Verwendung eines Rohrs als Durchführung hat den Vorteil, daß auch größere Bohrungen im Stopfen, die zum Durchführen großer Elektroden für hochwattige Lampen notwendig sind, ohne allzu große Wärmeverluste für die Elektrode abgedichtet werden können. Wenn man ein Elektrodensystem, bestehend aus rohrförmiger Durchführung und Elektrode, verwendet und dieses provisorisch bereits zusammen mit dem Stopfen im Ende des Entladungsgefäßes einsintert, kann die rohrförmige Öffnung unabhängig von der Elektrodengröße gewählt werden. In diesem Fall wird diese Öffnung erst nach dem Füllen mit einem Füllstift verschlossen, wobei Füllstift, Rohr und Cermet in einem Schritt verschweißt werden können. Auf eine separate Füllbohrung im Stopfen, wie bisher oft notwendig, kann daher ganz verzichtet werden.
Im einzelnen handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß (aus Aluminiumoxid), das üblicherweise von einem Außenkolben umgeben ist. Das Entladungsgefäß besitzt zwei Enden, die mit Mitteln zum Abdichten verschlossen sind. Üblicherweise sind dies ein- oder mehrteilige Stopfen. Zumindest bei einem Ende des Entladungsgefäßes ist folgende Konstruktion verwirklicht. Durch eine zentrale Bohrung des Abdichtmittels ist eine elektrisch leitende Durchführung vakuumdicht hindurchgeführt, an der eine Elektrode mit einem Schaft befestigt ist, die in das Innere des Entladungsgefäßes hineinragt. Die Durchführung ist ein Bauteil aus einem Metall oder einem Cermet, dessen Metallgehalt so hoch ist, daß es wie ein Metall verschweißbar ist, wobei die Durchführung mittels einer Schweißverbindung, also ohne Glaslot, im Stopfen befestigt ist. Außerdem ist auch der Stopfen selbst ohne Glaslot im Entladungsgefäß befestigt. Dies geschieht üblicherweise durch Direkteinsinterung.
Der keramische Anteil des Cermets besteht aus Aluminiumoxid, der metallische Anteil aus Wolfram, Molybdän oder Rhenium. Die prinzipielle Struktur von geeigneten Materialien für Cermets ist an sich bekannt, siehe beispielsweise den eingangs erwähnten Stand der Technik oder die Schriften EP-A 528 428 und EP-A 609 477. Das Material des erfindungsgemäß geeigneten Cermet-Bauteils muß aber sowohl schweißbar, als auch elektrisch leitend sein. Ein konkretes Beispiel ist ein Cermet mit einem Anteil von 50 Vol.-% Molybdän, Rest Aluminiumoxid. Andere Beispiele hierzu finden sich in den eingangs erwähnten Parallelanmeldungen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Durchführung ein Stift aus elektrisch leitendem Cermet, wobei der Schaft der Elektrode an der Stirnfläche des Stifts stumpf verschweißt ist. Der Stift selbst ist mit dem Stopfen verschweißt. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß der thermische Ausdehnungsunterschied zwischen Stift und Stopfen relativ gering ist. Außerdem ist Cermet nicht so gut wärmeleitend wie Metall. Schließlich ermöglicht ein Stift aus Cermet, daß weniger Schichten des Stopfens benötigt werden. Statt fünf oder sechs Schichten für den Stopfen, die bei einer metallischen Durchführung notwendig sind, genügen hier bereits vier Schichten.
Vorteilhaft ist die Durchführung in den Stopfen vertieft eingesetzt, so daß der Kontakt mit der Füllung minimiert und die Temperaturbelastung reduziert wird.
In einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform, die sich insbesondere für kleinwattige Lampen eignet, ist die Durchführung ein elektrisch leitender Stift aus Metall. Der Stift kann selbst als Elektrodenschaft dienen oder mit diesem verbunden sein. Er kann auch über den Stopfen außen hinausragen um die Verbindung zur äußeren Stromzuführung zu erleichtern. Dieser Durchführungsstift besteht bevorzugt aus Wolfram oder Molybdän.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß, teilweise im Schnitt,
Figur 2
eine Darstellung des Endbereichs des Entladungsgefäßes der Lampe nach Figur 1,
Figur 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Endbereichs für ein keramisches Entladungsgefäß, vor (Figur 3a) und nach (Figur 3b) dem Einsetzen der Durchführung
Figur 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Endbereichs für ein keramisches Entladungsgefäß,
Figur 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Endbereichs für ein keramisches Entladungsgefäß.
Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist schematisch eine Metallhalogenidlampe mit einer Leistung von 150 W dargestellt. Sie besteht aus einem eine Lampenachse definierenden zylindrischen Außenkolben 1 aus Quarzglas, der zweiseitig gequetscht (2) und gesockelt (3) ist. Das axial angeordnete Entladungsgefäß 4 aus Al2O3-Keramik ist in der Mitte 5 ausgebaucht und besitzt zwei zylindrische Enden 6a und 6b. Es ist mittels zweier Stromzuführungen 7, die mit den Sockelteilen 3 über Folien 8 verbunden sind, im Außenkolben 1 gehaltert. Die Stromzuführungen 7 sind mit Durchführungen 9, 10 verschweißt, die jeweils in einem Stopfen 11 am Ende des Entladungsgefäßes eingepaßt sind.
Die Durchführungen 9, 10 sind Stifte aus Cermet mit einem Durchmesser von ca. 1 mm. Das Cermet ist leitfähig und schweißbar und besteht aus etwa 50 Vol.-% Wolfram (oder auch Molybdän), Rest Aluminiumoxid.
Beide Durchführungen 9, 10 stehen außen am Stopfen 11 über und haltern entladungsseitig Elektroden 14, bestehend aus einem Elektrodenschaft 15 aus Wolfram und einer am entladungsseitigen Ende aufgeschobenen Wendel 16. Die Durchführung 9, 10 ist jeweils mit dem Elektrodenschaft 15 sowie mit der äußeren Stromzuführung 7 stumpf verschweißt. Der Durchmesser der Wendel ist etwas kleiner als der der Durchführung, so daß das ganze Elektrodensystem nachträglich in die entsprechende zentrale Bohrung des Stopfens eingeführt werden kann.
Die Füllung des Entladungsgefäßes besteht neben einem inerten Zündgas, z.B. Argon, aus Quecksilber und Zusätzen an Metallhalogeniden. Möglich ist beispielsweise auch die Verwendung einer Metallhalogenid-Füllung ohne Quecksilber, wobei für das Zündgas Xenon ein hoher Druck gewählt wird.
Die Endstopfen 11 bestehen im wesentlichen aus einem axial geschichteten Cermet mit der keramischen Komponente Al2O3 und der metallischen Komponente Wolfram oder auch Molybdän. Sie sind in die Enden 6 direkt eingesintert.
In Fig. 2 ist ein Endbereich des Entladungsgefäßes im Detail gezeigt. Der Stopfen 11 besteht aus vier axial übereinander geschichteten Kreisringen, Schichten oder Lagen, deren innerster der Entladung zugewandt ist. Der innerste Kreisring 11a besteht aus reinem Aluminiumoxid oder einem Cermet mit geringem Metallgehalt. Vorzugsweise enthält das Cermet des innersten Kreisrings maximal 8 Vol.-% Metall, Rest Aluminiumoxid. Der Kreisring 11a ist im Ende 6a des Entladungsgefäßes teilweise eingesetzt und mit dem zylindrische Ende 6a des Entladungsgefäßes direkt (also ohne Glaslot) versintert. Der zweite Kreisring 11b enthält 10 bis 25 Vol.-% Metall, der dritte Kreisring 11c zwischen 25 und 40 Vol.-% Metall. Der vierte Kreisring 11d enthält mindestens 50 Vol.-% Metall und ist daher schweißbar. Er ist an seiner Außenfläche mit der Durchführung 9 durch Laserschweißen verbunden.
Im konkreten Fall der Figur 2 besteht der Stopfen 11 aus einer innersten Schicht 11a mit 7,5 Vol.-% Molybdän. Die zweite Schicht 11b hat 15 Vol.-% Molybdän, die dritte (11c) 30 Vol.-%, die äußerste (11d) 50 Vol.-%.
In Figur 3a, 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen derartigen Endbereich dargestellt. Die Durchführung 20 ist ein Stift aus reinem Molybdän. Hier besteht der Stopfen 21 aus sechs Schichten eines Cermets, die jeweils einen Kreisring bilden. Die innerste Schicht 21a enthält 5 bis 8 Vol.-% Molybdän, Rest Aluminiumoxid. Der zweite Kreisring 21b enthält 10 -25 Vol.-% Molybdän , der dritte Kreisring 21c zwischen 25 und 40 Vol.-%. Der vierte Kreisring 21d enthält 50 bis 70 Vol.-% Molybdän, der fünfte 21e 70 bis 90 Vol.-%. Der äußerste Kreisring 21 f besteht aus reinem Molybdän und ist daher sehr gut schweißbar. Er ist mit einem kragenförmigen Verlängerungsstück 21g ausgestattet, das etwa 1 mm Länge und eine Wandstärke von etwa 0,5 mm besitzt. Die Durchführung 20 steht etwas über diesen Kragen 21g über und weist an ihrem äußeren Ende eine seitliche Verdickung 23 (beispielsweise einen Schneidgrat oder Schweißpunkt) auf, die die Durchführung 20 im Stopfen 21 fixiert. Der äußerste Kreisring 21f einschließlich Kragen 21g ist mit der Durchführung 20 durch eine Schweißung 19 in Gestalt einer Schmelzkugel verbunden.
In einem konkreten Fall besteht der Stopfen 21 aus einer innersten Schicht 21a mit 5 Vol.-% Molybdän. Die zweite Schicht 21b hat 15 Vol.-% Molybdän, die dritte (21c) 30 Vol.-%, die vierte (21d) hat 55 Vol.-%, die fünfte (21e) etwa 80 Vol.-%. Die äußerste Schicht 21f einschließlich des Kragens 21g besteht aus reinem Molybdän oder einem schweißbaren Cermet mit hohem Molybdänanteil. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die relativen Unterschiede im thermischen Ausdehnungskoeffizienten sehr gering.
Bei dieser Variante wird der Durchführungsstift 20 so weit in die zentrale Bohrung 22 des Stopfens hineingesteckt, bis er durch die Verdickung 23 fixiert ist. Das Verschließen erfolgt durch Verschweißen (19 bezeichnet die Schweißperle) des Stiftendes mit der letzten Cermetschicht 21f einschließlich des Kragens 21g. Die Kontaktierung einer äußeren Stromzuführung (7), siehe Figur 1, kann hier problemlos direkt am Kragen 21g der äußersten Schicht des Stopfens erfolgen, da dieser ebenfalls gut leitfähig ist. Figur 3a zeigt, daß die Bohrung selbst zunächst zum Evakuieren und Füllen hergenommen wird. Erst dann (Figur 3b) wird der Stift selbst eingeführt und außen verschweißt. Diese Schweißtechnik ist im Vergleich zur Sintertechnik schnell und einfach ausführbar und erfordert keine hohen Temperaturen außerhalb des Schweißbereichs.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 4) ist an beiden Enden 6a und 6b des Entladungsgefäßes die Durchführung ein Molybdänrohr 30, das in einem sechslagigen Cermet-Stopfen 31 am äußeren Ende eingeschweißt (19) ist.
Das Molybdänrohr 30 hält die Elektrode 32 mittels einer Crimpung 33, in die die Elektrode gasdicht eingeschweißt ist. Auch hier wird die Bohrung im Stopfen zunächst zum Füllen benutzt. Erst dann wird das rohrförmige Elektrodensystem eingesetzt und der Ringspalt am äußeren Ende zugeschweißt.
Das Durchführungsrohr 35 aus Molybdän kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel einer hochwattigen Lampe mit 250 W Leistung (Figur 5) auch durchgehend zylindrisch geformt sein. An seinem entladungsseitigen Ende ist außen die Elektrode 32 mit breitem Kopf 39 (zweilagige Wendel) exzentrisch befestigt. Zur provisorischen Fixierung im Stopfen 37 wird die äußerste Schicht 37f des Stopfens mit dem Molybdänrohr 35 zunächst durch Sintern verbunden.
Das Rohr 35 wird nach dem Evakuieren und Füllen mit einem Metallstift 36 verschlossen, der mit dem Rohr 35 verschweißt wird. Das Rohr 35 wird gleichzeitig mit der äußersten Schicht 37f des Stopfens 37 verschweißt. Das heißt, daß die endgültige, dauerhafte Abdichtung der Bohrung des Stopfens durch Schweißen erfolgt, da diese Technik einer Direkteinsinterung überlegen ist.
Die Verwendung eines Rohrs als Durchführung hat den Vorteil, daß an ihm die Elektrode sehr leicht befestigt werden kann. Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß die relativ breite Elektrode trotzdem mittels einer viel kleineren Bohrung im Stopfen in das Entladungsgefäß eingebracht werden kann. Dabei wird der Stopfen zusammen mit dem bereits vorher lose darin eingesetzten Elektrodensystem in das Ende 6 des Entladungsgefäßes eingeführt und direkt eingesintert. Gleichzeitig erfolgt dabei die provisorische Einsinterung der Durchführung im äußersten Stopfenende (letzte Schicht des Stopfens). Alternativ kann das Ende der Durchführung mit einem querliegenden Anschlag versehen sein um eine provisorische Halterung zu erzielen.
Somit ist die Größe der Elektrode nicht durch die Stopfenbohrung limitiert. Außerdem dient die rohrförmige Durchführung vor dem Einführen des Metallstifts 36 als Füllöffnung.
Insbesondere ist dadurch sichergestellt, daß die Füllöffnung unabhängig von der Elektrodengröße, die von der Wattage der Lampe abhängt, gewählt werden kann.
Die Rohrtechnik ist auch für große Wattagen sehr gut geeignet, bei denen die Elektrode eine großen Durchmesser und große Querabmessungen besitzt. Der Rohrdurchmesser ist deswegen relativ unkritisch, weil die Differenz im thermischen Ausdehnungsverhalten zwischen Durchführung und äußerster Schicht am Stopfenende sehr klein gehalten werden kann. Dabei wird für Rohr und äußerste Schicht des Stopfens ein ähnliches Material, insbesondere das gleiche Material, gewählt.
Das Zuschweißen des Ringspalts zwischen Rohr und Stopfen bzw. Rohr und Füllstift ist auch bei großen Durchmessern dieser Teile problemlos möglich.
Bei großen Wattagen sind Rohre als Durchführung bevorzugt, weil Stifte, die an den benötigten großen Durchmesser der Elektrode angepaßt sind, zuviel Wärme entziehen würden. Dies würde zu erheblichen Anlaufschwierigkeiten beim Zünden der Lampe führen. Damit ist die hier vorgestellte Rohrtechnik zum erstenmal in der Lage, Metallhalogenidlampen mit keramischem Entladungsgefäß auch bei großen Wattagen (mehr als 150 W) zuverlässig abzudichten. Bekanntlich nimmt die Größe der Elektrode (insbesondere ihr Außendurchmesser) mit der Leistung zu, aber erfindungsgemäß muß jetzt der Durchmesser der Durchführung nicht mehr entsprechend vergrößert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Durchführung aus reinem Molybdän (Stift oder Rohr). Der Stopfen besteht aus einem Cermet mit sechs Schichten. Der Metallanteil des Cermets ist Wolfram, da sich mit diesem Metall wegen seiner im Vergleich zu Molybdän größeren Ausdehnung der thermische Ausdehnungskoeffizient der einzelnen Schicht leichter steuern läßt. Die innerste Schicht besteht aus 2 Vol.-% Wolfram (entsprechend 10 Gew.-% Wolfram), Rest Aluminiumoxid. Sie ist damit dem Ende des Entladungsgefäßes sehr gut angepaßt, das aus reinem Aluminiumoxid besteht. Die zweite Schicht enthält etwa 15 Vol.-% Wolfram, entsprechend 46 Gew.-% Wolfram. Die dritte Schicht enthält etwa 28 Vol.-% Wolfram, entsprechend 67 Gew.-% Wolfram. Die vierte Schicht enthält etwa 42 Vol.-% Wolfram, entsprechend 78 Gew.-% Wolfram. Die fünfte Schicht enthält etwa 56 Vol.-% Wolfram, entsprechend 88 Gew.-% Wolfram. Die äußerste Schicht enthält etwa 69 Vol.-% Wolfram, entsprechend 90 Gew.-% Wolfram. Diese letzte Schicht ist daher dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Durchführung aus Molybdän ideal angepaßt.
Die obigen Werte sind so gewählt, daß die Differenz im thermischen Ausdehnungskoeffizienten für alle Schichten des Stopfens etwa gleichen Abstand zueinander haben. Die Belastung ist daher gleichmäßig verteilt. Dabei ist eine Temperatur von 1000 °C als Maßstab genommen.

Claims (10)

  1. Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß (4) aus Aluminiumoxid, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden (6) besitzt, die mit Stopfen (11) verschlossen sind, und wobei durch diese Stopfen eine elektrisch leitende Durchführung (9,10;20;30;35) vakuumdicht hindurchgerührt ist, an der eine Elektrode (14) mit einem Schaft (15) befestigt ist, die in das Innere des Entladungsgefäßes hineinragt, wobei der Stopfen aus axial angeordneten Schichten oder Lagen besteht, wobei das Material der Schichten aus Cermet besteht, dessen Metallgehalt von innen nach außen zunimmt, und wobei der Stopfen zumindest bei einem Ende (6) des Entladungsgefäßes aus mindestens vier axial angeordneten Schichten oder Lagen besteht, wobei die äußerste Schicht (11d) des Stopfens aus einem Material mit mindestens 50 Vol.-% Metall, Rest Keramik, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (9) mit der äußersten Schicht des Stopfens, deren Zusammensetzung so gewählt ist, dass sie verschweißbar ist, durch eine Schweißung (19) verbunden ist und wobei die innerste Schicht (11a) des Stopfens ohne Glaslot im Ende des Entladungsgefäßes befestigt ist.
  2. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung ein Stift (9,10) aus hochtemperaturbeständigen Metall, insbesondere Wolfram oder Molybdän, oder aus elektrisch leitendem Cermet ist, wobei insbesondere das Material des Stifts näherungsweise mit dem der äußersten Schicht des Cermet-Stopfens übereinstimmt.
  3. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen aus bis zu sechs Lagen besteht, deren Metallgehalt nach außen hin zunimmt.
  4. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Schicht des Stopfens aus reinem Metall besteht.
  5. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste Schicht des Stopfen aus reinem Aluminiumoxid besteht.
  6. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste Schicht (11a) des Stopfens im Ende des Entladungsgefäßes direkt eingesintert ist.
  7. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung ein Rohr (30;35) aus hochtemperaturbeständigem Metall, insbesondere Wolfram oder Molybdän, ist.
  8. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkopf breiter als der Außendurchmesser des Rohrs ist.
  9. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die rohrförmige Durchführung (35) ein Füllstift (36) eingesetzt ist.
  10. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsaufnahme der Lampe mindestens 150 W beträgt.
EP98110523A 1997-06-27 1998-06-09 Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss Expired - Lifetime EP0887840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727428 1997-06-27
DE19727428A DE19727428A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0887840A2 EP0887840A2 (de) 1998-12-30
EP0887840A3 EP0887840A3 (de) 1999-03-24
EP0887840B1 true EP0887840B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7833874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110523A Expired - Lifetime EP0887840B1 (de) 1997-06-27 1998-06-09 Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6194832B1 (de)
EP (1) EP0887840B1 (de)
JP (1) JPH1173919A (de)
CN (1) CN1149626C (de)
AT (1) ATE233018T1 (de)
CA (1) CA2241656A1 (de)
DE (2) DE19727428A1 (de)
HU (1) HU221365B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3736710B2 (ja) * 1997-09-08 2006-01-18 ウシオ電機株式会社 管球用電気導入体
EP1043754B1 (de) * 1999-04-06 2004-05-26 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Lampenabdichtung mit einem abhängigen Gradienten
DE19957561A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Philips Corp Intellectual Pty Hochdruckgasentladungslampe
AU745886B2 (en) * 1999-12-20 2002-04-11 Toshiba Lighting & Technology Corporation A high-pressure metal halide A.C. discharge lamp and a lighting apparatus using the lamp
EP1271614B1 (de) * 2001-06-27 2005-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhalogenidlampe
DE10214777A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
EP1568066B1 (de) * 2002-11-25 2010-02-24 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Hockdruckgasentladungslampe und verfahren zur herstellung
CN1830061A (zh) * 2002-11-25 2006-09-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于改进气密性的涂覆陶瓷放电容器
JP4741843B2 (ja) * 2002-11-25 2011-08-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ フィードスルーを有する、隙間のない端閉鎖部材
US7525252B2 (en) * 2002-12-27 2009-04-28 General Electric Company Sealing tube material for high pressure short-arc discharge lamps
DE102004014211A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit carbidhaltigem Leuchtkörper
DE102004015467B4 (de) * 2004-03-26 2007-12-27 W.C. Heraeus Gmbh Elektrodensystem mit einer Stromdurchführung durch ein Keramikbauteil
WO2005109471A2 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp with a closing member comprising a cermet
CN101048848A (zh) * 2004-10-25 2007-10-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 放电灯
JP4454527B2 (ja) * 2005-03-31 2010-04-21 日本碍子株式会社 発光管及び高圧放電灯
JP2006283077A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Ngk Insulators Ltd 複合体
US7852006B2 (en) * 2005-06-30 2010-12-14 General Electric Company Ceramic lamp having molybdenum-rhenium end cap and systems and methods therewith
DE102005058896A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE102005058895A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidlampe
DE102005058897A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidlampe
DE102007044629A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
CN100570810C (zh) * 2008-11-19 2009-12-16 宁波亚茂照明电器有限公司 陶瓷金属卤化物灯电弧管
CN102822940B (zh) * 2010-04-02 2016-03-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有包含铱丝的馈通的陶瓷金属卤化物灯

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148981A (en) * 1961-04-21 1964-09-15 Nat Beryllia Corp Metal-oxide gradient ceramic bodies
GB1571084A (en) * 1975-12-09 1980-07-09 Thorn Electrical Ind Ltd Electric lamps and components and materials therefor
US4400647A (en) * 1981-08-24 1983-08-23 North American Philips Consumer Electronics Corp. Cathode structure for cathode ray tubes and method
US4404492A (en) * 1981-08-24 1983-09-13 North American Philips Consumer Electronics Corp. Cathode structure for cathode ray tubes and method for producing same
US4881009A (en) * 1983-12-05 1989-11-14 Gte Products Corporation Electrode for high intensity discharge lamps
US4602956A (en) 1984-12-17 1986-07-29 North American Philips Lighting Corporation Cermet composites, process for producing them and arc tube incorporating them
DE3636110A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einschmelzung fuer eine hochdruckentladungslampe
US5404078A (en) 1991-08-20 1995-04-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh High-pressure discharge lamp and method of manufacture
DE9112690U1 (de) 1991-10-11 1991-12-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe
AU4514593A (en) * 1992-07-09 1994-01-31 Toto Ltd. Structure of sealing part of arc tube and method of manufacturing the same
US5742123A (en) * 1992-07-09 1998-04-21 Toto Ltd. Sealing structure for light-emitting bulb assembly and method of manufacturing same
DE69329046T2 (de) 1992-09-08 2001-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Hochdruckentladungslampe
EP0609477B1 (de) 1993-02-05 1999-05-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Keramisches Entladungsgefäss für Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren derselben und damit verbundene Dichtungsmaterialien
US5861714A (en) * 1997-06-27 1999-01-19 Osram Sylvania Inc. Ceramic envelope device, lamp with such a device, and method of manufacture of such devices

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9801468A3 (en) 2001-02-28
CN1204857A (zh) 1999-01-13
JPH1173919A (ja) 1999-03-16
HUP9801468A2 (hu) 1999-01-28
EP0887840A3 (de) 1999-03-24
HU9801468D0 (en) 1998-08-28
DE59807230D1 (de) 2003-03-27
CN1149626C (zh) 2004-05-12
HU221365B1 (en) 2002-09-28
CA2241656A1 (en) 1998-12-27
DE19727428A1 (de) 1999-01-07
ATE233018T1 (de) 2003-03-15
US6194832B1 (en) 2001-02-27
EP0887840A2 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0887839B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE69402848T2 (de) Keramisches entladungsgefäss und verfahren zu dessen herstellung
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
EP0570772B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0479087B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0887841B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP1111655B1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP2020018B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE4242123A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäß
DE60130204T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0472100A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0479089A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE10336087A1 (de) Elektrodensystem mit neuartiger Verbindung, zugehörige Lampe mit dieser Folie und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
EP1958239A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem entladungsgefäss
DE102022116475A1 (de) Anodenelektrode für eine gasentladungslampe, verfahren zu deren herstellung sowie gasentladungslampe
DE20210400U1 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
WO2012052054A1 (de) Keramische durchführung für eine hochdruckentladungslampe
DE19529465A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1756853A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
DE3111278A1 (de) Hochdruck-natriumlampe mit aluminiumoxyd-entladungsroehre und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990419

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20030630

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101