[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0865539B1 - Vorrichtung zur brückeninspektion - Google Patents

Vorrichtung zur brückeninspektion Download PDF

Info

Publication number
EP0865539B1
EP0865539B1 EP96943873A EP96943873A EP0865539B1 EP 0865539 B1 EP0865539 B1 EP 0865539B1 EP 96943873 A EP96943873 A EP 96943873A EP 96943873 A EP96943873 A EP 96943873A EP 0865539 B1 EP0865539 B1 EP 0865539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
support
frame
platform
lifting tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96943873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865539A1 (de
Inventor
Alfons Moog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0865539A1 publication Critical patent/EP0865539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865539B1 publication Critical patent/EP0865539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/106Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges

Definitions

  • the invention relates to a device for bridge inspection, in particular for Driving on the underside of bridges with one that can be moved in the longitudinal direction of the bridge Chassis, one placed on the chassis, for gripping one Bridge railing, a soundproofing wall or the like serving frame, one the frame can be pivoted and rotated, and can be attached to the bridge Support device and one that can be hung in or on the chassis or in the frame Lift tower with an adjoining working platform.
  • the previously known devices for bridge inspection include as essential components a narrow-track chassis, which for prevention a lateral inclination of the device via attachable to the structure or the bridge Props.
  • a walkable boom is around a vertical axis rotatably mounted so that on the one hand support arms and on the other hand a working platform are pivotable under the bridge.
  • the device known from practice or from DE 31 24 183 A1 Bridge inspection is problematic in use to the extent that the chassis over rigid frame parts with the boom or a boom supporting mast is connected.
  • the use of those in question here Device limited to the extent that the height of the frame is the height of the passable Obstacles, for example bridge railings or noise barriers.
  • the frame of the known device sufficiently high vertical frame legs include. If the bridge railing is extremely low, such high ones ensure Frame legs for insufficient and therefore unnecessarily reduced stability. An adaptation to the structural conditions of the bridge is possible with the known device in any case not possible.
  • the present invention is therefore based on the object of a device for To design bridge inspection of the type mentioned in the beginning and to further develop that use on bridges with railings of different heights, Soundproof walls or the like on the basis of a safe and simple construction with sufficient stability is possible.
  • the device according to the invention achieves the aforementioned object by Features of claim 1.
  • the chassis comprises the Device according to the invention advantageously a single-track chassis, which is preferably at the outer end of a walkway on the bridge can. This is an area that has the highest possible load of the sidewalk on the bridge.
  • the single-track design of the In any case, the undercarriage has the enormous advantage that it is already an extremely narrow one Lane is sufficient to move the device.
  • the whole frame belongs to the chassis, but is discussed in isolation below.
  • the chassis can be vertically arranged, running on the floor Jockey wheels and horizontally arranged on an inner wall of the bridge or the support rail running on the bridge railing or a soundproof wall exhibit.
  • the frame placed on the chassis - as a link between the Chassis and the lifting tower - can at least largely in the working position have vertically extending inner and outer frame legs, the inner Frame legs the chassis and the outer frame legs of the support device or are assigned to the lifting tower.
  • the height adjustability of the frame results in an advantageous manner in that at least the outer vertical Frame legs, but preferably also all vertical frame legs, are telescopically extendable.
  • the actuation of the vertical frame legs takes place hydraulically or pneumatically.
  • the inner frame legs assigned to the chassis via cross struts be rigidly connected to the outer frame legs, so that the frame overall is U-shaped.
  • the number of inner and outer frame legs result in several U-profiles of the frame, which in turn are connected crosswise. This connection can on the part of the inner frame leg or provided on the side of the outer frame leg be.
  • any obstacles prevent the device from continuing in the built position Hinder condition or even prevent. So can be in the immediate vicinity the bridge railing, for example, lampposts or flagpoles arranged that cannot be disassembled. So that the device for Overcoming such obstacles does not need an excessively extendable one Have frames or do not have to be (partially) dismantled each time the bridge railing or the soundproof wall frame in an advantageous Be designed such that the outer - the support device associated - frame legs are firmly connected and that the inner Frame legs each via a foldable parallel arm linkage - individually and each individually - in the direction of the outer frame legs, preferably upwards, can be pivoted out of the lane or folded out. However, it would also be conceivable to remove individual frame legs shape.
  • the frame legs are each shortly before pivoted away from the obstacle and back in after overcoming the obstacle the working position or lane swung back.
  • the working position of the Support device or even the lifting tower with the adjacent work platform is in any case not affected.
  • a quick overcoming The obstacles of any kind are therefore regardless of the height of the obstacles possible, because these obstacles are not caused by overlapping the obstacles on the part of the frame, but rather by swiveling individual people away Frame parts can be overcome.
  • the overall height of the frame is therefore relevant no longer matter.
  • the support device For installation on the bridge or on the outside of the bridge arm or the Bridge railing, to guide the lifting tower and finally also to benefit a safe support, the support device preferably comprises two outer vertical frame legs articulated support wheels, which point in the direction of travel run essentially horizontally. Since the outer vertical Frame legs can preferably be telescopically adjusted in length the location used to support the support wheels according to the height of the overlapping bridge railing or overlapping soundproofing wall be specified exactly. Preferably those in question here Frame legs or the support wheels carried by the outer frame legs positioned to the lowest possible area on the outside of the bridge.
  • the support device further comprises at least one on an outer vertical Frame legs articulated, swiveling under the bridge, from the The bottom can be supported against the bridge, at least in its working position largely horizontal support arm.
  • the one supporting the support arm vertical frame leg is telescopically extendable, so that an optimal Adaptation to the structural conditions of the bridge is possible.
  • the support arm itself can also be extended telescopically, so that it is sufficiently far below the bridge stretches.
  • the support arm comprises at least an essentially vertical or orthogonal from the support arm support extending at the top with an end rolling vertically in the direction of travel Jockey wheel. This jockey wheel is used to abut the underside of the bridge and reaches by retracting or shortening the frame leg supporting the support arm and / or by extending the support for safe attachment to the Bridge.
  • the support arm has two to each other spaced, essentially vertical supports, each with an end Jockey wheel, with the most distant support from the lifting tower or frame leg or whose support wheel essentially absorbs the support forces.
  • the supporting wheels can also be adapted to the structural conditions Supports can be extended telescopically.
  • the safe stand of the device is the one facing the frame leg Support or its support wheel in the working position approximately under the support wheel or Arranged under the support wheels of the landing gear, provided it is the bridge construction allowed. This means that the support wheels of the undercarriage with the support wheel of the prop in question - if possible - approximately in alignment.
  • a total of two support arms preferably arranged parallel to one another two supports each and supported by the supports, vertically in the direction of travel
  • Running support wheels can be provided.
  • These support arms are parallel to each other extending, vertically arranged frame legs articulated, wherein the frame legs carrying the support arms in turn by cross struts together are connected.
  • the device comprises an in or on the Chassis or lifting tower hooked into the frame with one attached to it subsequent working platform.
  • the lifting tower can be on the outer Articulate vertical frame legs, for which there is a holder for the Lift tower or is provided for the guide carriage of the lifting tower.
  • the lifting tower can be attached to the outer frame legs or bring it into engagement with the guide slide there.
  • the sledge advantageously comprises guide parts, in particular guide rollers, so that a vertical shifting of the lifting tower - with realized sliding or rolling guidance - is easily possible.
  • the lifting tower can be in any case in the guide carriage guide vertically so that a vertical movement stroke of approx. 5 m is possible is, the vertical lowering depth being between 7 and 8 m depending on the length of the tower can.
  • a work platform closes at the lower end of the lifting tower on.
  • this work platform and below that previously discussed Support device can be an additional platform for work in the field Cantilever arms of the bridge.
  • the additional platform is designed to be extendable.
  • the work platform and on the other hand includes the Elevator an internal access that extends to the lower part of the lift tower extends. The individual areas of the lifting tower or the working platforms are thus accessible from within the lifting tower.
  • the work platform can be swiveled under the bridge to set up the device.
  • the work platform is provided for this purpose at the lower end of the lifting tower
  • the slewing ring is pivoted or pivoted to the lower part of the lift tower.
  • the lifting tower itself can be moved vertically, so that every area or each Accessible under the bridge with the working platform or the additional platform is.
  • a machine room in which electrical, hydraulic and possibly pneumatic power supplies and control devices are provided are. Installations of elevator winches can also be installed in the machine room for a pillar trip, including the necessary cable winder. It is also essential for the work space that this in particular also serves as a counterweight for long working platforms. At Short work platforms are such a counterweight in the form of a machine room not necessarily required.
  • a pillar access device is arranged below the work platform, which runs along the work platform is movable.
  • a rail is provided below the work platform, extending from the slewing ring or machine room extends to the free end of the work platform. So far The machine room is of further importance as a counterweight, because that Pillar access device when the end of the working platform facing the bridge is reached contributes to an increased overturning moment.
  • the lift tower is accessible or serves as a step to the work platform.
  • the working platform itself is similar to the lifting tower, is therefore also accessible.
  • To exit the work platform in a pillar access device arranged underneath is provided.
  • the work platform points at least two access flaps in the floor for climbing onto the pillar access device on.
  • One of the access hatches is provided in the area of the lifting tower, so that the pillar access device can be accessed directly from the lifting tower.
  • the pillar access device comprises a base platform and at least one on the side attached additional platform. It is also possible on both sides of the base platform to provide an additional platform, so that there is a total of a T-shaped Structure results.
  • the base platform can have a length of approx. 3.5 m and is attached to the work platform or the rail arranged under the work platform is operatively connected.
  • the pillar access device or its base platform and / or the work platform be assigned a mounting platform. Again, for the sake of one Even weight distribution of particular advantage, on both sides to provide arranged mounting platforms.
  • the additional mounting platforms provided allow inspection of the bridge pier in any case on the face to the middle.
  • FIG. 1 and 2 each show a schematic side view of an invention Device for bridge inspection in the assembled state, i.e. in the operating state.
  • This device is used to drive on the bottom of a Figures only schematically indicated bridge 1 and has a in Movable chassis 2 on the longitudinal direction of the bridge. Belongs to the chassis 2 an attached frame 3, which serves to reach over a bridge railing 4.
  • the device comprises a pivotable and rotatable on the frame 3 Articulated support device 5 which can be placed on the bridge 1 and one in or on the chassis 2 or in the frame 3 attachable lifting tower 6. To the lifting tower 6 is followed by a work platform 7 in the lower area.
  • the frame 3 is height-adjustable, which is evident gives an overall view of the figures.
  • the chassis 2 of the embodiment of an embodiment of the invention selected in the figures Device comprises a single-track undercarriage 8, this Chassis 8 several support wheels 9 that roll vertically and horizontally in the direction of travel includes.
  • Alternative configurations can be seen in particular in FIGS. 3 to 8 remove, the frame 3 individual support wheels 9, pairs of support wheels or Groups of support wheels can be assigned, which - individually or in groups arranged - all form a common lane.
  • Figures 3 to 8 show particularly clearly that the frame 3 extending vertically inner and outer frame legs 10, 11, the inner Frame legs 10 the chassis 8 and the outer frame legs 11 of the Support device 5 are assigned.
  • Figures 1, 2 and in Figures 3 to 8 is indicated that the vertical frame legs 10, 11 telescopically are extendable, the actuation of the frame legs 10, 11 and the telescopically interlocking elements hydraulically.
  • the inner frame legs 10 are in that shown in Figures 1 to 4 Embodiment via cross struts 12 rigid with the outer frame legs 11 connected so that the frame 3 is U-shaped overall.
  • the outer frame leg 11 firmly connected.
  • the inner frame legs 10 are each via a foldable parallel arm linkage 13 - individually - in Direction of the outer frame legs 11, preferably upwards, from the Lane can be swung out or folded out, so that by swiveling away an inner frame leg 10 an obstacle can be avoided. After overcoming the obstacle, the inner frame leg 10 is again spent in its working position so that the next frame leg 10 folded away or can be swung away. Removing individual frame legs 10 from the lane would also be conceivable. In any case, it is essential that to overcome the obstacle the frame 3 is not a total Raised, but rather individual inner frame legs 10 from the lane to be spent. The entire device remains in the working position.
  • FIG. 1 to 8 is further indicated that the support device 5 two 14 hinged to outer vertical frame legs, for abutment or guidance on the outside of the bridge 1 serving support wheels 15 comprises.
  • These training wheels 15 are arranged or mounted such that they are in the direction of travel of the device Roll along the bridge 1 sideways - at least largely horizontally.
  • Figures 1 to 8 further show that the support device 5 two to two outer vertical frame legs 16 articulated, pivotable under the bridge 1, supportable from the bottom against the bridge 1, in the working position comprises at least largely horizontally extending support arms 17.
  • This Support arms 17 can also be extended telescopically.
  • Each of the support arms 17 again comprises two vertical supports 18, each with an end support wheel 19, which is in contact with the bridge 1 also in the direction of travel of the device rolls off at bridge 1.
  • the supports 18 can also be extended telescopically, so that an optimal adaptation to the structural conditions the bridge 1 is possible.
  • Figures 1 and 2 and 4, 6 and 8 show that the Frame legs 11 or 14 and 16 facing supports 18 or their Jockey wheels 19 in the working position approximately under the jockey wheels 9 of the chassis 8 are arranged. This measure ensures optimal support Given connection with the support wheels 15 facing the bridge.
  • the one Lift 6 facing supports 18 with support wheels also provided there 19 are used only to increase operational safety, but take supportive Forces only to a minor extent.
  • Fig. 3 further shows that the frame arms supporting the support arms 17 16 are connected to one another by cross struts 20. A certain one This increases the stability.
  • FIG. 1 and 2 show particularly clearly that to the lifting tower 6 below the Support device 5 and an additional platform 21 for work above the work platform 7 in the area of the cantilever arm 22 of the bridge 1.
  • the additional platform 21 can be extended to adapt to the structural conditions of bridge 1 and is in the embodiment shown in Figs. 1 and 2 immediately below the support 5.
  • the lifting tower 6 comprises an internal access 23 to the lower part of the lifting tower 24, so that the work platform 7 is accessible from there.
  • the working platform 7 is again via a turntable provided at the lower end of the lifting tower 6 25 articulated to the lower part 24 of the lifting tower.
  • a machine room 26 is formed which also serves as a counterweight for the work platform 7.
  • Within the Machine room 26 are electrical, hydraulic and pneumatic Energy supplies 27 on the one hand and installations 28 of elevator winches for a pillar inspection including the cable winder on the other hand.
  • a pillar access device 29 movable along the work platform 7 is provided below the work platform 7th .
  • a pillar access device 29 movable along the work platform 7 is provided below the work platform 7 .
  • one in rail not shown in the figures is provided, which extends from the slewing ring 25 or Machine room 26 extends to the free end of the work platform 7.
  • the working platform 7 in turn has two access flaps 30 for climbing the pillar access device 29 on.
  • One of the access flaps 30 is in the area of the lifting tower 6 provided, so that from there for static reasons under the Lift tower 6 parked pillar access device 29 is accessible.
  • a concrete Design of the pillar access device 29 is also based on the general Part of the description referenced.
  • FIGS. 1 and 2 it is indicated in FIGS. 1 and 2 that the base platform 31 or the pillar access device 29 via a suspension 32 acting at both ends with the work platform 7 or the rail arranged under the work platform 7 is connected.
  • the cables of the suspension 32 extend to the machine room 26 and are operated from there.
  • the work platform 7 is a suspension platform 33 is assigned, via which a more extensive inspection of the underside of the bridge or the bridge pier is possible.
  • suspension platforms 33 there are two suspension platforms 33 provided, of which only the one for clarity is shown.
  • the entire device is on the trailer 34 of a truck 35 loaded.
  • To build the device is in crane not shown in the figures required.
  • the trailer 34 becomes a body placed on bridge 1 and the vertical position is checked.
  • the crane hanger 36 is attached to the eyes of the chassis 8, so that the chassis 2 with the chassis 8, frame 3 and support device 5 are lifted from the trailer 34 can (Fig. 11). Thanks to the telescopically retracted frame legs of the This frame or the chassis has an acceptable transport height.
  • FIGs 12 to 15 show the placement and construction of the trailer 34 lifted assembly, with the chassis 2 on the edge of the bridge is put on. The vertical position of the chassis 2 must also be observed here (Fig. 12).
  • the lifting tower 6 is now on the trailer 34 with the help of the crane moved into its vertical position by 90 ° (see FIG. 16). In vertical The tower 6 is then locked in position and the transport locks can can be solved (Fig. 17). Then the lifting tower 6 is together with the working platform 7 lifted from the crane. The work platform 7 is raised with the lifting tower 6 pivoted over the pillar access device 29 and the suspension 32 is on the Work platform 7 suspended (Fig. 18). Additional platforms are also on the Pillar access device 29 or mounted on its base platform 31, so that for the pillar device 29 results in a T-shape in plan view.
  • the entire unit i.e. the lifting tower 6, the working platform 7 and the pillar access device 29 is lifted off the trailer 34 (FIG. 19) and either lowered from the bridge or lifted from below the bridge and in the outer frame legs 11 or in a guide provided there mounted.
  • the work platform 7 can be used together with the pillar access device 29 and the additional platforms under the bridge 1 move or swivel (20).
  • the diesel engine is started and a functional check can take place.
  • the device according to the invention is ready for use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Brückeninspektion, insbesondere zum Befahren der Unterseite von Brücken, mit einem in Brückenlängsrichtung verfahrbaren Fahrgestell, einem auf das Fahrgestell aufgesetzten, zum Übergreifen eines Brückengeländers, einer Schallschutzwand oder dgl. dienenden Rahmen, einer an dem Rahmen schwenk- und drehbar angelenkten, an die Brücke anlegbaren Stützeinrichtung und einem in bzw. an das Fahrgestell oder in den Rahmen einhängbaren Hubturm mit einer sich daran anschließenden Arbeitsbühne.
Vorrichtungen der hier in Rede stehenden Art sind seit geraumer Zeit aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird zur Dokumentation des einschlägigen Standes der Technik auf die DE 31 24 183 A1 verwiesen.
Die bislang bekannten Vorrichtungen zur Brückeninspektion umfassen als wesentliche Bauteile ein schmalspuriges Fahrgestell, welches zur Verhinderung einer Seitenneigung der Vorrichtung über an den Baukörper bzw. die Brücke anlegbare Stützen verfügt. Ein begehbarer Ausleger ist um eine lotrechte Achse drehbar gelagert, so daß einerseits Stützarme und andererseits eine Arbeitsbühne unter die Brücke schwenkbar sind.
Die aus der Praxis bzw. aus der DE 31 24 183 A1 bekannte Vorrichtung zur Brückeninspektion ist jedoch im Einsatz insoweit problematisch, als das Fahrgestell über in sich starre Rahmenteile mit dem Ausleger oder einem den Ausleger tragenden Mast verbunden ist. Insoweit ist der Einsatz der hier in Rede stehenden Vorrichtung insoweit begrenzt, als die Höhe des Rahmens die Höhe der überfahrbaren Hindernisse, bspw. Brückengeländer oder Schallschutzwände, vorgibt. Soll die bekannte Vorrichtung zur Brückeninspektion universell einsetzbar sein, so muß der Rahmen der bekannten Vorrichtung hinreichend hohe vertikale Rahmenschenkel umfassen. Ist das Brückengeländer extrem niedrig, sorgen solch hohe Rahmenschenkel für eine unzureichende und insoweit unnötig verminderte Standsicherheit. Eine Anpassung an die baulichen Gegebenheiten der Brücke ist mit der bekannten Vorrichtung jedenfalls insoweit nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Brückeninspektion der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß ein Einsatz auf Brücken mit unterschiedlich hohen Geländern, Schallschutzwänden oder dgl. unter Zugrundelegung einer sicheren und dabei einfachen Konstruktion bei hinreichender Standsicherheit möglich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß eine optimale Anpassung der Vorrichtung an die baulichen Gegebenheiten einer Brücke, insbesondere an dort vorgesehene Geländer, Schallschutzwände oder dgl., dann möglich ist, wenn der vom Fahrgestell getragene Rahmen zumindest im äußeren Bereich, d.h. in dem zur Aufnahme des Hubturms dienenden Bereich, höhenverstellbar ist. Bei einer solchen konstruktiven Ausgestaltung läßt sich die das Brückengeländer bzw. die Schallschutzwand übergreifende Baugruppe der Vorrichtung otpimal anpassen, so daß sich jeweils diejenige Bauhöhe des Rahmens einstellen läßt, die zum Übergreifen des Fahrgestells bzw. der Schallschutzwand gerade erforderlich ist. Eine unnötige Bauhöhe des Rahmens und die Akzeptanz einer dadurch hervorgerufenen verminderten Standsicherheit oder gar Instabilität des Rahmens ist dadurch wirksam vermieden.
Das Fahrgestell umfaßt unter dem Gesichtspunkt eines universellen Einsatzes der erfindungsgemäßen Vorrichtung Vorteilhafterweise ein einspuriges Fahrwerk, welches sich vorzugsweise am äußeren Ende eines auf der Brücke angelegten Gehweges bewegen kann. Hierbei handelt es sich um einen Bereich, der die höchstmögliche Belastung des Gehweges auf der Brücke aufnehmen kann. Die einspurige Ausgestaltung des Fahrwerkes hat jedenfalls den enormen Vorteil, daß bereits eine äußerst schmale Fahrspur zum Bewegen der Vorrichtung ausreicht. Der gesamte Rahmen gehört zum Fahrgestell, wird nachfolgend jedoch isoliert erörtert.
Zum sicheren Abstützen bzw. Verfahren des Fahrwerkes weist dieses in weiter vorteilhafter Weise mehrere Stützräder, Stützräderpaare oder Gruppen von Stützrädern auf. Dabei ist wesentlich, daß sich das Fahrwerk in Längsrichtung verfahren läßt, wobei die Orientierung der Stützräderpaare die Verfahrrichtung vorgibt. Genauer gesagt kann das Fahrgestell vertikal angeordnete, auf dem Boden laufende Stützräder und horizontal angeordnete, an einer Innenwandung der Brücke bzw. des Brückengeländers oder einer Schallschutzwand laufende Stützräder aufweisen.
Der auf das Fahrgestell aufgesetzte Rahmen - als Bindeglied zwischen dem Fahrgestell und dem Hubturm - kann in der Arbeitsstellung zumindest weitgehend vertikal verlaufende innere und äußere Rahmenschenkel aufweisen, wobei die inneren Rahmenschenkel dem Fahrwerk und die äußeren Rahmenschenkel der Stützeinrichtung bzw. dem Hubturm zugeordnet sind. Die Höhenverstellbarkeit des Rahmens ergibt sich in vorteilhafter Weise dadurch, daß zumindest die äußeren vertikalen Rahmenschenkel, vorzugsweise aber auch sämtliche vertikalen Rahmenschenkel, teleskopartig verlängerbar sind. Die Betätigung der vertikalen Rahmenschenkel erfolgt hydraulisch oder pneumatisch.
Zur stabilen Ausgestaltung der Rahmenschenkel, insbesondere zur Realisierung eines stabilen Übergreifens eines Brückengeländers oder einer Schallschutzwand, können die dem Fahrwerk zugeordneten inneren Rahmenschenkel über Querstreben starr mit den äußeren Rahmenschenkeln verbunden sein, so daß der Rahmen insgesamt U-förmig ausgebildet ist. Entsprechend der Anzahl der inneren und äußeren Rahmenschenkel ergeben sich mehrere U-Profile des Rahmens, die wiederum quer miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann auf Seiten der inneren Rahmenschenkel oder auf Seiten der äußeren Rahmenschenkel vorgesehen sein.
Nun ergibt sich beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung oftmals das Problem, daß irgendwelche Hindernisse eine Weiterfahrt der Vorrichtung im aufgebauten Zustand behindern oder gar verhindern. So können in unmittelbarer Nähe des Brückengeländers bspw. Laternenmasten oder Fahnenmasten angeordnet sein, die sich nicht demontieren lassen. Damit nun die Vorrichtung zur Überwindung solcher Hindemisse nicht unnötigerweise einen überhoch ausfahrbaren Rahmen aufweisen oder nicht jedes Mal (teil-)abgebaut werden muß, kann der das Brückengeländer bzw. die Schallschutzwand übergreifende Rahmen in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet sein, daß die äußeren - der Stützeinrichtung zugeordneten - Rahmenschenkel fest miteinander verbunden sind und daß die inneren Rahmenschenkel jeweils über ein klappbares Parallelarmgestänge - einzeln und jeweils für sich - in Richtung der äußeren Rahmenschenkel, vorzugsweise nach oben, aus der Fahrspur herausschwenkbar bzw. herausklappbar sind. Ebenso wäre es jedoch auch denkbar, einzelne Rahmenschenkel abnehmbar zu gestalten.
Aufgrund dieser konstruktiven Ausgestaltung besteht nun die Möglichkeit, daß zur Überwindung jedweder Hindemisse im Verlaufe des Vorschubs der Vorrichtung Rahmenschenkel für Rahmenschenkel aus dem Arbeitsbereich herausgeschwenkt werden, wobei die jeweils in der Fahrspur verbleibenden inneren Rahmenschenkel für eine hinreichende Standsicherheit bzw. vertikale Abstützung der Vorrichtung sorgen. Das Herausschwenken der inneren Rahmenschenkel aus der Fahrspur erfolgt vorzugsweise über den Außenrand der Brücke hinweg, so daß der jeweils weggeschenkte Rahmenschenkel unbehindert an dem Hindernis vorbeibewegen läßt. Nach Überwindung des Hindernisses wird dann der Rahmenschenkel wieder nach innen in die Fahrspur geschwenkt und kann sich auf der Fahrbahn bzw. auf dem Gehweg abstützen.
Auf die voranstehend genannte Art werden die Rahmenschenkel jeweils kurz vor dem Hindernis weggeschwenkt und nach Überwindung des Hindernisses wieder in die Arbeitsposition bzw. Fahrspur zurückgeschwenkt. Die Arbeitsstellung der Stützeinrichtung oder gar des Hubturms mit der sich daran anschließenden Arbeitsbühne wird dadurch jedenfalls nicht beeinträchtigt. Ein schnelles Überwinden der Hindernisse jedweder Art ist somit ungeachtet der Bauhöhe der Hindernisse möglich, da nämlich diese Hindernisse nicht etwa durch Übergreifen der Hindernisse seitens des Rahmens, sondem vielmehr durch Wegschwenken einzelner Rahmenteile überwindbar sind. Die Bauhöhe des Rahmens spielt demnach insoweit keine Rolle mehr.
Zur Anlage an der Brücke bzw. an der Außenseite des Brückenauslegers oder des Brückengeländers, zur Führung des Hubturmes und schließlich auch zur Begünstigung einer sicheren Abstützung umfaßt die Stützeinrichtung vorzugsweise zwei an äußeren vertikalen Rahmenschenkeln angelenkte Stützräder, die in Fahrtrichtung im wesentlichen horizontal laufen. Da sich auch die äußeren vertikalen Rahmenschenkel vorzugsweise teleskopartig in der Länge verstellen lassen, kann die zur Anlage der Stützräder dienende Stelle entsprechend der Höhe des zu übergreifenden Brückengeländers bzw. der zu übergreifenden Schallschutzwand exakt vorgegeben werden. Vorzugsweise werden die hier in Rede stehenden Rahmenschenkel bzw. die durch die äußeren Rahmenschenkel getragenen Stützräder zur möglichst tiefgelegenen Anlage an den Außenbereich der Brücke positioniert.
Zur Gewährleistung einer besonders hohen Standsicherheit der Vorrichtung umfaßt die Stützeinrichtung des weiteren mindestens einen an einem äußeren vertikalen Rahmenschenkel angelenkten, unter die Brücke schwenkbaren, von der Unterseite her gegen die Brücke abstützbaren, in seiner Arbeitsstellung zumindest weitgehend horizontal verlaufenden Stützarm. Auch der den Stützarm tragende vertikale Rahmenschenkel ist teleskopartig verlängerbar, so daß eine optimale Anpassung an die baulichen Gegebenheiten der Brücke möglich ist. Der Stützarm selbst ist ebenfalls telekopartig verlängerbar, so daß er sich hinreichend weit unter die Brücke erstreckt. Zum eigentlichen Abstützen umfaßt der Stützarm mindestens eine im wesentlichen vertikal verlaufende bzw. sich vom Stützarm orthogonal nach oben erstreckende Stütze mit einem endseitigen, in Fahrtrichtung vertikal rollenden Stützrad. Dieses Stützrad dient zur Anlage an die Unterseite der Brücke und gelangt durch Einfahren bzw. Verkürzen des den Stützarm tragenden Rahmenschenkels und/oder durch Ausfahren der Stütze zur sicheren Anlage an die Brücke.
Zur weiteren Verbesserung der Standsicherheit weist der Stützarm zwei zueinander beabstandete, im wesentlichen vertikale Stützen mit jeweils einem endseitigen Stützrad auf, wobei die dem Hubturm bzw. Rahmenschenkel entfernteste Stütze bzw. deren Stützrad die Abstützkräfte im wesentlichen aufnimmt. Zur weiteren Anpassung an die baulichen Gegebenheiten können auch die die Stützräder tragenden Stützen teleskopartig verlängerbar sein.
In ganz besonders vorteilhafter Weise und zur Begünstigung eines weiterhin sicheren Standes der Vorrichtung ist die dem Rahmenschenkel zugewandte Stütze bzw. deren Stützrad in der Arbeitsstellung in etwa unter dem Stützrad bzw. unter den Stützrädern des Fahrwerks angeordnet, sofern es die Brückenkonstruktion erlaubt. Dies bedeutet, daß die Stützräder des Fahrwerks mit dem Stützrad der hier in Rede stehenden Stütze - wenn möglich - in etwa fluchten.
Hinsichtlich einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Stützeinrichtung können insgesamt zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Stützarme mit jeweils zwei Stützen und durch die Stützen getragenen, in Fahrtrichtung vertikal laufenden Stützrädern vorgesehen sein. Diese Stützarme sind an parallel zueinander verlaufenden, vertikal angeordneten Rahmenschenkeln angelenkt, wobei die die Stützarme tragenden Rahmenschenkel wiederum durch Querstreben miteinander verbunden sind.
Für die zuvor erörterte Stützeinrichtung ist jedenfalls wesentlich, daß sich die gesamte Vorrichtung ausschließlich über in Längsrichtung der Brücke - vertikal und horizontal - abrollbare Stützräder an der Brücke abstützt. Die Verfahrbarkeit der Vorrichtung ist durch die Abstützung somit in keiner Weise beeinträchtigt oder gar behindert. Ein Verfahren der Vorrichtung ist somit auch bei voll wirksamer Stützeinrichtung, d.h. in der Arbeitsstellung der gesamten Vorrichtung, möglich.
Wie bereits eingangs ausgeführt, umfaßt die Vorrichtung einen in bzw. an das Fahrgestell oder in den Rahmen einhängbaren Hubturm mit einer sich daran anschließenden Arbeitsbühne. Im konkreten läßt sich der Hubturm an den äußeren vertikalen Rahmenschenkeln anlenken, wozu dort eine Aufnahme für den Hubturm bzw. für den Führungsschlitten des Hubturmes vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise läßt sich der Hubturm an den äußeren Rahmenschenkeln einhängen bzw. in Eingriff mit dem Führungsschlitten dort bringen. Der Führungsschlitten umfaßt in vorteilhafter Weise Führungsteile, insbesondere Führungsrollen, so daß ein vertikales Verlagern des Hubturmes - bei realisierter Gleit- oder Rollführung - ohne weiteres möglich ist. Der Hubturm läßt sich jedenfalls in dem Führungsschlitten vertikal führen, so daß ein vertikaler Bewegungshub von ca. 5 m möglich ist, wobei die vertikale Absenktiefe je nach Turmlänge zwischen 7 und 8 m liegen kann.
Wie bereits zuvor erwähnt, schließt sich am unteren Ende des Hubturms eine Arbeitsbühne an. Oberhalb dieser Arbeitsbühne und unterhalb der zuvor bereits erörterten Stützeinrichtung kann eine Zusatzplattform für Arbeiten im Bereich der Kragarms der Brücke angebaut sein. Zur Anpassung an die baulichen Gegebenheiten der Brücke ist die Zusatzplattform verlängerbar ausgeführt. Zum Erreichen einerseits der Arbeitsbühne und andererseits der Zusatzplattform umfaßt der Hubturm einen innenliegenden Zugang, der sich bishin zu dem Hubturmunterteil erstreckt. Die einzelnen Bereiche des Hubturms bzw. die Arbeitsbühnen sind somit von innerhalb des Hubturms erreichbar.
Die Arbeitsbühne ist zum Aufbau der Vorrichtung unter die Brücke schwenkbar. Dazu ist die Arbeitsbühne über einen am unteren Ende des Hubturms vorgesehenen Drehkranz an das Hubturmunterteil drehbar bzw. schwenkbar angelenkt. Der Hubturm selbst ist vertikal verfahrbar, so daß insoweit jeder Bereich bzw. jede Stelle unter der Brücke mit der Arbeitsbühne bzw. der Zusatzplattform erreichbar ist.
Auf der der Arbeitsbühne gegenüberliegenden Seite des Drehkranzes ist in weiter vorteilhafter Weise ein Maschinenraum ausgebildet, in dem elektrische, hydraulische und ggf. pneumatische Energieversorgungen sowie Steuereinrichtungen vorgesehen sind. Ebenso lassen sich in den Maschinenraum Installationen von Aufzugswinden für eine Pfeilerbefahrung inkl. der dazu erforderlichen Seilwickler unterbringen. Für den Arbeitsraum ist desweiteren wesentlich, daß dieser insbesondere bei langen Arbeitsbühnen unter anderem auch als Kontergewicht dient. Bei kurzen Arbeitsbühnen ist ein solches Kontergewicht in Form eines Maschinen raumes nicht unbedingt erforderlich.
Unterhalb der Arbeitsbühne ist ein Pfeilerbefahrgerät angeordnet, welches entlang der Arbeitsbühne verfahrbar ist. Zur Aufnahme des Pfeilerbefahrgeräts ist unterhalb der Arbeitsbühne eine Schiene vorgesehen, die sich vom Drehkranz bzw. Maschinenraum bishin zum freien Ende der Arbeitsbühne erstreckt. Insoweit kommt dem Maschinenraum als Kontergewicht eine weitere Bedeutung zu, da das Pfeilerbefahrgerät bei Erreichen des der Brücke zugewandten Endes der Arbeitsbühne zu einem erhöhten Kippmoment beiträgt.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist der Hubturm begehbar bzw. dient als Durchstieg bishin zur Arbeitsbühne. Die Arbeitsbühne selbst ist ähnlich wie der Hubturm ausgebildet, ist demnach ebenfalls begehbar. Zum Ausstieg aus der Arbeitsbühne in ein darunter angeordnetes Pfeilerbefahrgerät vorgesehen. Die Arbeitsbühne weist in deren Boden mindestens zwei Zugangsklappen zum Besteigen des Pfeilerbefahrgerätes auf. Eine der Zugangsklappen ist im Bereich des Hubturmes vorgesehen, so daß das Pfeilerbefahrgerät unmittelbar vom Hubturm aus begehbar ist.
Das Pfeilerbefahrgerät umfaßt eine Grundplattform und mindestens eine seitlich angehängte Zusatzplattform. Ebenso ist es möglich, beidseits der Grundplattform jeweils eine Zusatzplattform vorzusehen, so daß sich insgesamt ein T-förmiger Aufbau ergibt. Die Grundplattform kann eine Länge von ca. 3,5 m aufweisen und ist über eine an beiden Enden angreifende Aufhängung mit der Arbeitsbühne bzw. der unter der Arbeitsbühne angeordneten Schiene wirkverbunden. Des weiteren kann dem Pfeilerbefahrgerät bzw. dessen Grundplattform und/oder der Arbeitsbühne eine Einhängeplattform zugeordnet sein. Auch hier ist es aus Gründen einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung von ganz besonderem Vorteil, beidseits angeordnete Einhängeplattformen vorzusehen. Die zusätzlich vorgesehenen Einhängeplattformen ermöglichen jedenfalls eine Inspektion des Brückenpfeilers stirnseitig bishin zur Mitte.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sowie der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Brückeninspektion im Betriebszustand,
Fig. 2
in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus Fig. 1 bei weiter abgesenktem Hubturm und mit einer der Arbeitsbühne zugeordneten Einhängeplattform,
Fig. 3
in einer schematischen Vorderansicht ein erstes Ausführungsbeispiel des die Stützeinrichtung tragenden Rahmens des Gegenstandes aus Fig. 1,
Fig. 4
den Gegenstand aus Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 5
in einer schematischen Vorderansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung im aufgebauten Zustand, wobei der Rahmen besondere Maßnahmen zum Umfahren von Hindernissen aufweist,
Fig. 6
in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus Fig. 5,
Fig. 7
den Rahmen des Gegenstands aus den Fig. 5 und 6 in einer vergrößerten Vorderansicht,
Fig. 8
in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus Fig. 7 und
Fig. 9 bis 20
in schematischen Darstellungen die einzelnen Schritte des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Brücke.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in jeweils schematischen Seitenansichten eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Brückeninspektion im aufgebauten Zustand, d.h. im Betriebszustand. Diese Vorrichtung dient zum Befahren der Unterseite einer in den Figuren lediglich schematisch angedeuteten Brücke 1 und weist ein in Brückenlängsrichtung verfahrbares Fahrgestell 2 auf. Zu dem Fahrgestell 2 gehört ein aufgesetzter Rahmen 3, der zum Übergreifen eines Brückengeländers 4 dient. Des weiteren umfaßt die Vorrichtung eine an den Rahmen 3 schwenk- und drehbar angelenkte, an die Brücke 1 anlegbare Stützeinrichtung 5 und einen in bzw. an das Fahrgestell 2 oder in den Rahmen 3 einhängbaren Hubturm 6. An den Hubturm 6 schließt sich im unteren Bereich eine Arbeitsbühne 7 an.
Erfindungsgemäß ist der Rahmen 3 höhenverstellbar ausgeführt, was sich aus einer Gesamtschau der Figuren ergibt.
Das Fahrgestell 2 des in den Figuren gewählten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt ein einspuriges Fahrwerk 8, wobei dieses Fahrwerk 8 mehrere in Fahrtrichtung vertikal und horizontal rollende Stützräder 9 umfaßt. Alternative Ausgestaltungen lassen sich insbesondere den Figuren 3 bis 8 entnehmen, wobei dem Rahmen 3 einzelne Stützräder 9, Stützräderpaare oder Gruppen von Stützrädem zugeordnet sein können, die - einzeln oder in Gruppen angeordnet - allesamt eine gemeinsame Fahrspur bilden.
Die Figuren 3 bis 8 zeigen besonders deutlich, daß der Rahmen 3 vertikal verlaufende innere und äußere Rahmenschenkel 10, 11 aufweist, wobei die inneren Rahmenschenkel 10 dem Fahrwerk 8 und die äußeren Rahmenschenkel 11 der Stützeinrichtung 5 zugeordnet sind. In den Figuren 1, 2 sowie in den Figuren 3 bis 8 ist jeweils angedeutet, daß die vertikalen Rahmenschenkel 10, 11 teleskopartig verlängerbar sind, wobei das Betätigen der Rahmenschenkel 10, 11 bzw. der teleskopartig ineinandergreifenden Elemente hydraulisch erfolgt.
Die inneren Rahmenschenkel 10 sind bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel über Querstreben 12 starr mit den äußeren Rahmenschenkeln 11 verbunden, so daß der Rahmen 3 insgesamt U-förmig ausgebildet ist.
Bei den in den Figuren 5 bis 8 gezeigten weiteren Ausführungsbeispielen sind die äußeren Rahmenschenkel 11 fest miteinander verbunden. Die inneren Rahmenschenkel 10 sind jeweils über ein klappbares Parallelarmgestänge 13 - einzeln - in Richtung der äußeren Rahmenschenkel 11, vorzugsweise nach oben, aus der Fahrspur herausschwenkbar bzw. herausklappbar, so daß durch Wegschwenken eines inneren Rahmenschenkels 10 ein Hindernis quasi umfahren werden kann. Nach Überwindung des Hindernisses wird der innere Rahmenschenkel 10 wieder in seine Arbeitsposition verbracht, so daß der nächste Rahmenschenkel 10 weggeklappt oder weggeschwenkt werden kann. Ein Entfernen einzelner Rahmenschenkel 10 aus der Fahrspur wäre ebenfalls denkbar. Dabei ist jedenfalls wesentlich, daß zur Überwindung des Hindernisses der Rahmen 3 nicht insgesamt angehoben, sondern vielmehr einzelne innere Rahmenschenkel 10 aus der Fahrspur verbracht werden. Die gesamte Vorrichtung verbleibt dabei in der Arbeitsposition.
In den Figuren 1 bis 8 ist des weiteren angedeutet, daß die Stützeinrichtung 5 zwei an äußeren vertikalen Rahmenschenkeln 14 angelenkte, zur Anlage bzw. Führung an der Außenseite der Brücke 1 dienende Stützräder 15 umfaßt. Diese Stützräder 15 sind derart angeordnet bzw. gelagert, daß sie in Fahrtrichtung der Vorrichtung entlang der Brücke 1 seitlich - zumindest weitgehend horizontal - abrollen.
Die Figuren 1 bis 8 zeigen des weiteren, daß die Stützeinrichtung 5 zwei an zwei äußeren vertikalen Rahmenschenkeln 16 angelenkte, unter die Brücke 1 schwenkbare, von der Unterseite her gegen die Brücke 1 abstützbare, in der Arbeitsstellung zumindest weitgehend horizontal verlaufende Stützarme 17 umfaßt. Diese Stützarme 17 sind ebenfalls teleskopartig verlängerbar. Jeder der Stützarme 17 umfaßt wiederum zwei vertikale Stützen 18 mit jeweils einem endseitigen Stützrad 19, welches in Anlage an der Brücke 1 ebenfalls in Fahrtrichtung der Vorrichtung an der Brücke 1 abrollt. Auch die Stützen 18 lassen sich teleskopartig verlängern, so daß auch insoweit eine optimale Anpassung an die baulichen Gegebenheiten der Brücke 1 möglich ist.
Die Figuren 1 und 2 sowie 4, 6 und 8 lassen erkennen, daß die den Rahmenschenkeln 11 bzw. 14 und 16 zugewandten Stützen 18 bzw. deren Stützräder 19 in der Arbeitsstellung in etwa unter den Stützrädern 9 des Fahrwerks 8 angeordnet sind. Eine optimale Abstützung ist durch diese Maßnahme in Verbindung mit den der Brücke zugewandten Stützrädern 15 gegeben. Die dem Hubturm 6 zugewandten Stützen 18 mit dort ebenfalls vorgesehenen Stützrädern 19 dienen lediglich zur Erhöhung der Betriebssicherheit, nehmen dabei jedoch abstützende Kräfte nur in untergeordnetem Maße auf.
Fig. 3 läßt des weiteren erkennen, daß die die Stützarme 17 tragenden Rahmenschenkel 16 durch Querstreben 20 miteinander verbunden sind. Eine gewisse Stabilitätserhöhung ist hierdurch erreicht.
In den Fig. 1 und 2 sowie in Fig. 6 ist angedeutet, daß an den äußeren vertikalen Rahmenschenkeln 11 bzw. 16 eine nicht näher dargestellte Aufnahme für den Hubturm 6 bzw. dessen Führungsschlitten vorgesehen ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hierzu auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen besonders deutlich, daß an den Hubturm 6 unterhalb der Stützeinrichtung 5 und oberhalb der Arbeitsbühne 7 eine Zusatzplattform 21 für Arbeiten im Bereich des Kragarms 22 der Brücke 1 angebaut ist. Die Zusatzplattform 21 ist zur Anpassung an die baulichen Gegebenheiten der Brücke 1 verlängerbar und befindet sich bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar unter der Stützeinrichtung 5.
Der Hubturm 6 umfaßt einen innenliegenden Zugang 23 zu dem Hubturmunterteil 24, so daß von dort aus die Arbeitsbühne 7 begehbar ist. Die Arbeitsbühne 7 ist wiederum über einen am unteren Ende des Hubturms 6 vorgesehenen Drehkranz 25 an das Hubturmunterteil 24 angelenkt. Auf der der Arbeitsbühne 7 gegenüberliegenden Seite des Drehkranzes 25 ist ein Maschinenraum 26 ausgebildet, der auch gleichzeitig als Kontergewicht für die Arbeitsbühne 7 dient. Innerhalb des Maschinenraums 26 sind elektrische, hydraulische sowie pneumatische Energieversorgungen 27 einerseits und Installationen 28 von Aufzugswinden für eine Pfeilerbefahrung inkl. der Seilwickler andererseits untergebracht.
Den Fig. 1 und 2 läßt sich ebenfalls entnehmen, daß unterhalb der Arbeitsbühne 7 ein entlang der Arbeitsbühne 7 verfahrbares Pfeilerbefahrgerät 29 vorgesehen ist. Zur Aufnahme des Pfeilerbefahrgerätes 29 unterhalb der Arbeitsbühne 7 ist eine in den Figuren nicht gezeigte Schiene vorgesehen, die sich vom Drehkranz 25 bzw. Maschinenraum 26 aus bis zum freien Ende der Arbeitsbühne 7 erstreckt. Die Arbeitsbühne 7 weist wiederum zwei Zugangsklappen 30 zum Besteigen des Pfeilerbefahrgerätes 29 auf. Eine der Zugangsklappen 30 ist im Bereich des Hubturmes 6 vorgesehen, so daß von dort aus das sich aus statischen Gründen unter dem Hubturm 6 geparkte Pfeilerbefahrgerät 29 begehbar ist. Hinsichtlich einer konkreten Ausgestaltung des Pfeilerbefahrgerätes 29 wird ebenfalls auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Beidseits der Grundplattform 31 des Pfeilerbefahrgerätes 29 können Zusatzplattformen vorgesehen sein, so daß sich insgesamt ein T-förmiger Aufbau ergibt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf eine entsprechende Darstellung in den Figuren verzichtet.
Jedenfalls ist in den Figuren 1 und 2 angedeutet, daß die Grundplattform 31 bzw. das Pfeilerbefahrgerät 29 über eine an beiden Enden angreifende Aufhängung 32 mit der Arbeitsbühne 7 bzw. der unter der Arbeitsbühne 7 angeordneten Schiene wirkverbunden ist. Die Seilzüge der Aufhängung 32 erstrecken sich bis zum Maschinenraum 26 und werden von dort aus betätigt.
Schließlich ist in Fig. 2 angedeutet, daß der Arbeitsbühne 7 eine Einhängeplattform 33 zugeordnet ist, über die eine weiterreichende Inspektion der Brückenunterseite bzw. der Brückenpfeiler möglich ist. Aus Symmetriegründen bzw. aus Gründen einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung sind hier zwei Einhängeplattformen 33 vorgesehen, von denen der klaren Darstellung wegen lediglich die eine dargestellt ist.
Die Fig. 9 bis 20 zeigen die einzelnen Arbeitsschritte zum Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dazu folgendes:
Gemäß der Darstellung in den Figuren 9 und 10 ist die gesamte Vorrichtung auf den Anhänger 34 eines LKW 35 geladen. Zum Aufbau der Vorrichtung ist ein in den Figuren nicht gezeigter Kran erforderlich. Der Anhänger 34 wird zum Aufbau an der Brücke 1 plaziert und die Vertikalposition wird überprüft. Das Krangehänge 36 wird an Ösen des Fahrwerks 8 eingehängt, so daß das Fahrgestell 2 mit Fahrwerk 8, Rahmen 3 und Stützeinrichtung 5 von dem Anhänger 34 abgehoben werden kann (Fig. 11). Dank der teleskopisch eingefahrenen Rahmenschenkel des Rahmens weist dieser bzw. das Fahrgestell eine akzeptable Transporthöhe auf.
Die Figuren 12 bis 15 zeigen das Plazieren und den Aufbau der zunächst vom Anhänger 34 abgehobenen Baugruppe, wobei das Fahrgestell 2 am Brückenrand aufgesetzt wird. Auch hier ist die vertikale Lage des Fahrgestells 2 zu beachten (Fig. 12).
In einem nächsten Schritt werden die äußeren vertikalen Rahmenschenkel 16 mit den daran angelenkten Stützarmen 17 teleskopisch nach unten ausgefahren (Fig. 13) und um 90° unter die Brücke 1 geschwenkt (Fig. 14). Die Hydraulik wird durch ein kleineres Notaggregat versorgt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 15 werden dann die äußeren vertikalen Rahmenschenkel 16 teleskopartig eingezogen, bis die Stützräder 19 der Stützen 18 mit Druck gegen die Brückenunterseite fahren. Fig. 15 zeigt bereits den Zustand, in dem die Stützeinrichtung 5 insgesamt aktiviert ist. Zu diesem Zeitpunkt kann das Krangehänge 36 wieder ausgehängt werden.
In einem nächsten Schritt wird nun der Hubturm 6 auf dem Anhänger 34 mit Hilfe des Krans um 90° in seine vertikale Position verbracht (siehe Fig. 16). In vertikaler Lage wird dann der Hubturm 6 verriegelt und die Transportsicherungen können gelöst werden (Fig. 17). Danach wird der Hubturm 6 gemeinsam mit der Arbeitsbühne 7 vom Kran gehoben. Die Arbeitsbühne 7 wird bei angehobenem Hubturm 6 über das Pfeilerbefahrgerät 29 geschwenkt und die Aufhängung 32 wird an der Arbeitsbühne 7 eingehängt (Fig. 18). Zusätzplattformen werden ebenfalls an dem Pfeilerbefahrgerät 29 bzw. an dessen Grundplattform 31 montiert, so daß sich für das Pfeilergerät 29 eine T-Form in Draufsicht ergibt.
Schließlich wird die gesamte Einheit, d.h. der Hubturm 6, die Arbeitsbühne 7 und das Pfeilerbefahrgerät 29 von dem Anhänger 34 abgehoben (Fig. 19) und entweder von der Brücke aus abgesenkt oder von unterhalb der Brücke aus geboben und in die äußeren Rahmenschenkel 11 bzw. in eine dort dafür vorgesehene Führung eingehängt. Im eingehängten Zustand läßt sich die Arbeitsbühne 7 gemeinsam mit dem Pfeilerbefahrgerät 29 sowie den Zusatzplattformen unter der Brücke 1 bewegen bzw. schwenken (20). Abschließend werden die Hydraulik - ggf. Pneumatik und Elektroleitungen - angeschlossen. Der Dieselmotor wird gestartet und es kann eine Funktionskontrolle stattfinden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit einsatzbereit.
Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Brückeninspektion rein willkürlich zur Erörterung der beanspruchten Lehre gewählt wurde. Die beanspruchte Lehre wird jedoch durch das rein willkürlich gewählte Ausführungsbeispiel nicht auf dieses eingeschränkt.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Brückeninspektion, insbesondere zum Befahren der Unterseite von Brücken (1), mit einem in Brückenlängsrichtung verfahrbaren Fahrgestell (2), einem auf das Fahrgestell (2) aufgesetzten, zum Übergreifen eines Brückengeländers (4), einer Schallschutzwand oder dgl. dienenden Rahmen (3), einer an dem Rahmen (3) schwenk- und drehbar angelenkten, an die Brücke (1) anlegbaren Stützeinrichtung (5) und einem in bzw. an das Fahrgestell (2) oder in den Rahmen einhängbaren Hubturm (6) mit einer sich daran anschließenden Arbeitsbühne (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) zumindest im äußeren, also dem Hubturm am nächsten gelegenen, Bereich höhenverstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (2) ein einspuriges Fahrwerk (8) umfaßt, wobei das Fahrwerk (8) mehrere Stützräder (9), Stützräderpaare oder Gruppen von im Verwendungszustand vertikal und ggf. horizontal laufenden Stützrädern aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daduch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) zumindest weitgehend im Verwendungszustand vertikal verlaufende innere und äußere Rahmenschenkel (10, 11) aufweist, wobei die inneren Rahmenschenkel (10) dem Fahrwerk (8) und die äußeren Rahmenschenkel (11) der Stützeinrichtung (5) zugeordnet sind, wobei die vertikalen Rahmenschenkel (10, 11) teleskopartig verlängerbar und hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Rahmenschenkel (10) über Querstreben (12) starr mit den äußeren Rahmenschenkeln (11) verbunden sind, so daß der Rahmen (3) insgesamt U-förmig ausgebildet ist oder daß die äußeren Rahmenschenkel (11) fest miteinander verbunden sind und daß die inneren Rahmenschenkel (10) jeweils über ein klappbares Parallelarmgestänge 13 - einzeln - in Richtung der äußeren Rahmenschenkel (11), vorzugsweise nach oben, aus der Fahrspur herausschwenkbar bzw. herausklappbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (5) vorzugsweise zwei an äußeren im Verwendungszustand vertikalen Rahmenschenkeln (14) angelenkte, zur Anlage an der Außenseite der Brücke (1) dienende, horizontal laufende Stützräder (16) umfaßt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (5) mindestens einen an einem äußeren im Verwendungszustand vertikalen Rahmenschenkel (16) angelenkten, unter die Brücke (1) schwenkbaren, von der Unterseite her gegen die Brücke (1) abstützbaren, in seiner Arbeitsstellung zumindest weitgehend horizontal verlaufenden Stützarm (17) umfaßt, wobei der Stützarm (17) vorzugsweise teleskopartig verlängerbar ist und gegebenenfalls mindestens eine im wesentlichen vertikale Stütze (18) mit einem vertikal laufenden endseitigen Stützrad (19) aufweist oder zwei zueinander beabstandete, im wesentlichen vertikale Stützen (18) mit jeweils einem vertikal laufenden endseitigen Stützrad (19) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rahmenschenkel (16) zugewandte Stütze (18) bzw. deren Stützrad (19) in der Arbeitsstellung in etwa unter dem Stützrad (9) des Fahrwerks (8) angeordnet ist, wobei die Stützeinrichtung (5) gegebenenfalls zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Stützarme (17) umfaßt und die Stützarme (17) vorzugsweise an parallel zueinander verlaufenden vertikalen Rahmenschenkeln (16) angelenkt sind, wobei die die Stützarme (17) tragenden Rahmenschenkel (16) durch Querstreben (20) miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren im Verwendungszustand vertikalen Rahmenschenkeln (16) eine Aufnahme für den Hubturm (6) bzw. dessen Führungsschlitten vorgesehen ist, wobei der Führungsschlitten Führungsrollen umfaßt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hubturm (6) unterhalb der Stützeinrichtung (5) und oberhalb der Arbeitsbühne (7) eine Zusatzplattform (21) für Arbeiten im Bereich des Kragarms (22) der Brücke (1) angebaut ist, wobei die Zusatzplattform (21) zur Anpassung an die baulichen Gegebenheiten der Brücke (1) verlängerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubturm (6) einen innenliegenden Zugang (23) zu dem Hubturmunterteil (24) umfaßt und daß die Arbeitsbühne (7) gegebenenfalls über einen am unteren Ende des Hubturms (6) vorgesehenen Drehkranz (25) an das Hubturmunterteil (24) angelenkt ist, wobei auf der der Arbeitsbühne (7) gegenüberliegenden Seite des Drehkranzes (25) ein ggf. als Kontergewicht dienender Maschinenraum (26) vorgesehen ist und wobei in dem Maschinenraum (26) elektrische, hydraulische und ggf. pneumatische Energieversorgungen (27) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Arbeitsbühne (7) ein entlang der Arbeitsbühne (7) verfahrbares Pfeilerbefahrgerät (29) vorgesehen ist und daß zur Aufnahme des Pfeilerbefahrgeräts (2) unterhalb der Arbeitsbühne (7) eine Schiene vorgesehen ist, die sich vom Drehkranz (25) bzw. Maschinenraum (26) bis zum freien Ende der Arbeitsbühne (7) erstreckt, wobei die Arbeitsbühne (7) in deren Boden mindestens zwei Zugangsklappen (30) zum Besteigen des Pfeilerbefahrgeräts (29) aufweist und wobei gegebenenfalls eine der Zugangsklappen (30) im Bereich des Hubturmes (6) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfeilerbefahrgerät (29) eine Grundplattform (31) und mindestens eine seitlich angehängte Zusatzplattform umfaßt und daß beidseits der Grundplattform (31) jeweils eine Zusatzplattform vorgesehen ist, so daß sich ein T-förmiger Aufbau ergibt, wobei die Grundplattform (31) über eine an beiden Enden angreifende Aufhängung (32) mit der Arbeitsbühne (7) bzw. der unter der Arbeitsbühne (7) angeordneten Schiene wirkverbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pfeilerbefahrgerät (29) bzw. der Grundplattform (31) und/oder der Arbeitsbühne (7) vorzugsweise zwei beidseits angeordnete Einhängeplattformen (33) zugeordnet sind.
EP96943873A 1995-12-07 1996-12-06 Vorrichtung zur brückeninspektion Expired - Lifetime EP0865539B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545707 1995-12-07
DE19545707 1995-12-07
PCT/DE1996/002336 WO1997020988A1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Vorrichtung zur brückeninspektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0865539A1 EP0865539A1 (de) 1998-09-23
EP0865539B1 true EP0865539B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=7779479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96943873A Expired - Lifetime EP0865539B1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Vorrichtung zur brückeninspektion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0865539B1 (de)
AT (1) ATE186351T1 (de)
AU (1) AU1365197A (de)
DE (2) DE19681064D2 (de)
WO (1) WO1997020988A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102433835A (zh) * 2011-10-10 2012-05-02 镇江蓝舶工程科技有限公司 桥梁变截面箱梁表面作业台车
CN105133490A (zh) * 2015-09-10 2015-12-09 来安县新元机电设备设计有限公司 桥梁检测装置及其检测方法
CN105200917A (zh) * 2015-09-10 2015-12-30 浙江省建筑科学设计研究院有限公司 一种桥梁检测装置及其检测方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015616U1 (de) 2000-09-08 2000-12-14 Bau- und Spezialgerüstbau Franke & Wagner GmbH, 04626 Schmölln Verfahrbare Hängegerüstkonstruktion
WO2011027985A2 (ko) * 2009-09-02 2011-03-10 주식회사 엠앤디 피시빔 교량용 작업로 구축장치
EP2812490A1 (de) 2011-12-29 2014-12-17 Dini Piattaforme SAS di Dini Franco & C. Ausrüstung zum prüfen der metallischen träger von eisenbahnbrücken und verfahren zur montage dieser ausrüstung
CN106638299B (zh) * 2017-01-18 2018-05-01 湖南瑞涪科技实业有限公司 多功能作业平台及施工方法
CN106894342B (zh) * 2017-01-18 2019-03-15 湖南瑞涪科技实业有限公司 管道安装作业平台及施工方法
CN109024312A (zh) * 2018-08-05 2018-12-18 温州职业技术学院 一种建筑桥梁检修装置及方法
CN108978466A (zh) * 2018-08-30 2018-12-11 浙江工业大学 一种便携式桥梁检测支架
CN111218891B (zh) * 2020-03-23 2020-12-08 新沂市锡沂高新材料产业技术研究院有限公司 一种桥侧面检测装置
CN112942092A (zh) * 2021-01-20 2021-06-11 沈义秀 桥梁检测装置支撑结构
CN112832127A (zh) * 2021-01-20 2021-05-25 沈义秀 一种桥梁检测设备用支撑机构
CN114687287B (zh) * 2022-04-19 2024-02-27 李国中 一种多功能桥梁检测设备及其使用方法
IT202200023379A1 (it) 2022-11-14 2024-05-14 Weico Srl Veicolo e/o rimorchio con piattaforma per l’ispezione di ponti
CN115816427A (zh) * 2022-11-30 2023-03-21 中国科学院沈阳自动化研究所 一种轻型桥检长臂机器人便捷运载平台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124183A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Peter 5970 Plettenberg Cramer "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DE8323628U1 (de) * 1983-08-17 1984-04-05 Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal Brückenuntersichtvorrichtung
DE3410952A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Alfons 7774 Deggenhausertal Moog Brueckenuntersichtvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102433835A (zh) * 2011-10-10 2012-05-02 镇江蓝舶工程科技有限公司 桥梁变截面箱梁表面作业台车
CN105133490A (zh) * 2015-09-10 2015-12-09 来安县新元机电设备设计有限公司 桥梁检测装置及其检测方法
CN105200917A (zh) * 2015-09-10 2015-12-30 浙江省建筑科学设计研究院有限公司 一种桥梁检测装置及其检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603598D1 (de) 1999-12-09
EP0865539A1 (de) 1998-09-23
AU1365197A (en) 1997-06-27
ATE186351T1 (de) 1999-11-15
DE19681064D2 (de) 1998-11-26
WO1997020988A1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865539B1 (de) Vorrichtung zur brückeninspektion
DE10201202B4 (de) Dockeinheit zur Wartung eines Flugzeuges oder dgl.
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE3124183A1 (de) "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
WO1991003603A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE69204189T2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Ersetzen von Eisenbahnelementen und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung.
DE102005013991B3 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst
DE3824921C2 (de) Brückenunterfahrvorrichtung
DE3332227C2 (de) Brückenuntersichtgerät
EP4209656B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2847166C2 (de) Übergangsbrücke für Fluggäste
DE2555311B2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau an Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE3044953A1 (de) "vorrichtung zum handhaben von lasten"
DE1247584B (de) Zusammenlegbarer Turmdrehkran
EP1186713A1 (de) Verfahrbare Hängegerüstkonstruktion
DE1291079B (de) Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast
DE19620511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Brücken
DE8337221U1 (de) Brückenuntersichtgerät
DE1780630C3 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1949674U (de) Vorrichtung zum manipulieren von raumgrossen bauwerken, insbesondere von fertiggaragen.
DE2931422A1 (de) Obendrehender turmkran
DE29500194U1 (de) Oberleitungsmontagewagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991103

REF Corresponds to:

Ref document number: 186351

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991103

BERE Be: lapsed

Owner name: MOOG ALFONS

Effective date: 19991231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051206