[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3044953A1 - "vorrichtung zum handhaben von lasten" - Google Patents

"vorrichtung zum handhaben von lasten"

Info

Publication number
DE3044953A1
DE3044953A1 DE19803044953 DE3044953A DE3044953A1 DE 3044953 A1 DE3044953 A1 DE 3044953A1 DE 19803044953 DE19803044953 DE 19803044953 DE 3044953 A DE3044953 A DE 3044953A DE 3044953 A1 DE3044953 A1 DE 3044953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lifting
beams
main
main beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803044953
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ian Radstock Bath Avon Blatchford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RALPH BLATCHFORD AND CO Ltd
Original Assignee
RALPH BLATCHFORD AND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RALPH BLATCHFORD AND CO Ltd filed Critical RALPH BLATCHFORD AND CO Ltd
Publication of DE3044953A1 publication Critical patent/DE3044953A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/02Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6445Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted only vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Reg.-Nr. 126 300 Dipl.-Chem. Dr. Brandes
Dr.-lng. Held Dipl.-Phys. Wolff
RALPH BLATCHFORD AND COMPANY LIMITED Midsomer Norton,-Bath, Avon / zugelassene Vertreter beim
_ -- .. EUROPÄISCHEN PATENTAMT
Großbritannien representatives before the
' EUROPEAN PATENT OFRCE
MANDATAIRES PRES L'OFRCE
Vorrichtung zum Handhaben von Lasten europeen des brevets
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart TeL (0711) 29 6310 u. 29 72 Telex 0722312 (patwo d)
——~————————-———-—---—————--———————————-—■———■- Telegrammadresse:
Ox 07 22312 wolff Stuttgart PA Dr. Brandes: Sitz München
26. November 1980 487333 dfb
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben von Lasten
Für den Transport von Gütern ist die Verwendung von Containern üblich und weit verbreitet. Es sind auch bereits verschiedene Ausführungsfonnen von Vorrichtungen zum Aufladen und Abladen von Containern bekannt, beispielsweise zum Aufladen und Abladen der Container auf bzw. von Straßenfahrzeugen (Lastkraftwagen) und Schienenfahrzeugen (Güterwagen) . Die Erfindung betrifft zwar in erster Linie das Handhaben von Containern, ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt, sondern kann für das Handhaben anderer Lasten Anwendung finden. Obgleich die Erfindung hier aufgrund eines Beispiels beschrieben wird, das sich auf eine ein Schienenfahrzeug aufweisende Lasthandhabevorrichtung bezieht, ist die Erfindung nicht auf ein Schienenfahrzeug beschränkt, sondern kann sich auch auf ein Straßenfahrzeug oder andere Fahrzeuge beziehen, beispielsweise auf ein Luftkissen-Schwebefahrzeug (Hovercraft).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handhabevorrichtung für Lasten zu schaffen, zu der ein Eisenbahnwagen oder ein anderessFahrzeug gehört und die eine geeignete
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 600.10070 Telefonische Auskünfte und
Aufträge sind nur nach Bestätigung verbindlich
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070- OnnOß/nCOO Aufträge sind nur nach schriftlicher
Handhabung eines Containers ermöglicht, obgleich sie in ihren Gesamtahnessungen so begrenzt ist, daß im Fall eines Schienenfahrzeugs beispielsweise die Möglichkeit besteht, auf einem normalen Schienennetz innerhalb dessen normalen Bereichs für die Höhen- und Breitenausdehnung eingesetzt zu werden.
Bei einer Vorrichtung zum Handhaben von Lasten mit einem Fahrzeug und einer auf diesem angeordneten Einrichtung zum Anheben und Absenken einer Last und zum Bewegen derselben seitlich vom Fahrzeug, wobei diese Einrichtung mindestens einen Hauptträger besitzt", der in seiner wirksamen, für die Lasthandhabung vorgesehenen Arbeitsstellung aufrechtstehend angeordnet ist, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der oder die Hauptträger aus einer Arbeitsstellung in eine unwirksame Ruhestellung herabschwenkbar ist bzw. sind, in der sich der Hauptträger oder die Hauptträger horizontal in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt bzw. erstrecken.
130036/0588
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungs
beispiels der Vorrichtung zum Handhaben von Containern mit einem Eisenbahnwagen (der mit Eigenantrieb versehen sein könnte);
Fig. 2 eine Hintenansicht des Ausführungsbei
spiels gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht, in der das Ausführung sbeispie1 in einer Zwischenstellung beim Auseinanderklappen gezeigt ist;
Fig. 4 eine Hintenansicht des in Fig. 3 Gezeigten;
Fig. 5 eine Seitenansicht, die das Ausführungsbeispiel in seiner vollständig auseinandergeklappten, wirksamen Arbeitsstellung zeigt, wobei die Vorrichtung einen Container trägt;
Fig. 6 eine Hintenansicht des in Fig. 5 Gezeigten;
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht mit einem auf dem Boden abgesetzten Container, auf den ein weiterer Container aufgesetzt wird;
Fig. 8 eine weitere, der Fig. 6 ähnliche Ansicht, in der die Verwendung der Vorrichtung zum überführen eines Containers von einem
130036/0588
ψ -
30Α4953
Eisenbahnwagen zu einem Straßenfahrzeug oder umgekehrt gezeigt istf und
Fig. 9 eine stark schematisiert und teils abgebrochen gezeichnete Untenansicht, die zwei Träger mit Lastverbindungsmitteln und hy
draulischen Betätigungseinrichtungen zeigt.
Es wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Ein Eisenbahnwagen 1 trägt an seinen beiden Enden je einen sich nach aufwärts erstreckenden Rahmen 2A, 2B, von denen jeder zum Halten eines Hauptträgers oder Ständers 3A, 3B mittels eines Schwenklagers 4A bzw. 4B vorgesehen ist. Jeder Ständer 3A, 3B ist in einer Schwenkbewegung aus einer aufrechtstehenden, wirksamen Arbeitsstellung für die Lasthandhabung (Fig. 4 bis 8) nach abwärts in eine unwirksame, zusammengeklappte Ruhestellung (Fig. 1 und 2) mittels Paaren hydraulischer Arbeitszylinder 5A, 5B bewegbar. In der unwirksamen Ruhestellung erstreckt sich jeder Ständer 3A, 3B horizontal in der Längsrichtung des Wagens 1. Wie Fig. 1 zeigt, kann ein oberer Hubträger oder obere Hubträger 6 in Längsrichtung zwisehen den Rahmen 2A, 2B getragen werden. Schematisiert sind auch zwei Paare von Hydraulikzylindern 7A, 7B (je ein Paar an jedem Ende des Wagens) gezeigt, die im Wageninnern (Fig. 1 und 2) mitgeführt werden, wenn das Fahrzeug fährt, die jedoch aus dem Fahrzeug nach außen herausbewegt werden, um die Vorrichtung zu stabilisieren, wenn sie in Benutzung ist (siehe Fig. 3 bis 8).
Diese Hydraulikzylinder sind so angebracht, daß sie teleskopartig ins Fahrzeuginnere bewegbar oder um eine Strecke, die für die maximale Standfestigkeit der Vorrichtung erforderlich ist, aus dem Fahrzeug herausbewegt werden können. In Fig. 5 und 6 sind die Hydraulikzylinder in der nach außen bewegten Stellung gezeigt, jedoch in einer vertikal eingezogenen Stellung. In diesen Fig. ist angenommen, daß der
130036/0588
-er1 lediglich um eine kleine Wegstrecke verfahren wird, beispielsweise in einem Bahnhof, um einen Container von einer Stelle zu einer anderen zu bewegen, ohne daß dazu die Zylinder vollständig ins Wageninnere eingefahren werden müßten. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel können die Hydraulikzylinder 7A, 7B weggelassen und durch geeignete Gegengewichte ersetzt sein, die an sich seitwärts erstreckenden Trägern beweglich angebracht sind. Dabei werden die Gegengewichte, wenn ein Container vom Wagen 1 seitlich bewegt wird, seitlich in der entgegengesetzten Richtung so weit bewegt, wie es erforderlich ist, um die Last zu stabilisieren. Dieses abgewandelte Ausführungsbeispiel macht das Vorhandensein eines vorbereiteten Untergrunds überflüssig, wie er manchmal erforderlich ist, wenn die Zylinder 7A, 7B Anwendung finden.
Jeder Ständer 3A, 3B trägt an seinem Ende (dem oberen Ende bei aufrechter Stellung) eine Lasthebeeinrichtung in Form einer Laufschienen-Kran-Einrichtung. Diese weist einen zentralen, fest angeordneten Laufschienenträger 8A, 8B mit nach zueinander entgesetzten Seiten ausklappbaren Laufschienen 9A1, 9B1 auf. In Fig. 1 bis 4 ist diese Laufschienen-Kran-Einrichtung in ihrem zusammengelegten Zustand gezeigt. Fig. 4 zeigt in gestrichelten Linien auch den ausgeklappten Zustand, in dem die Laufschienen abgesenkt sind, um eine zusammenhängende, horizontale Laufbahn in der Nähe jedes Endes des Wagens 1 zu bilden, siehe auch Fig. 5 bis 8.
Für das -Fähren auf diesen Laufbahnen sind zugehörige Krane vorgesehen, von denen jeder einen Laufwagen 1OA, 1OB besitzt, auf dem eine Lastträgereinrichtung sitzt, zu der ein teleskopartig ausziehbarer Mast 11A, 11B und der Hubträger 6 oder die Hubträger 6 gehören. Jeder Kran ist (mittels eines bekannten, nicht gezeigten Mechanismus)
130036/0588
30ΛΑ953 st
für eine Bewegung längs seiner Laufbahn antreibbar, so daß er jede erforderliche Stellung einnehmen kann, siehe Fig. 7 und 8. Jeder Kran besitzt einen Fußteil 12A, 12B und einen Kopfteil 13A, 13B. Die Kopfteile tragen nicht dargestellte Laufräder, über die Ketten 14A, 14B laufen (ein Paar für jeden Kran). Jede Kette ist am einen Ende an einem zugeordneten Laufwagen 10A, 1OB und am anderen Ende an einem Hubträger 6 über einen Hydraulikzylinder 15A, 15B (Fig. 5) verankert, der eine Lose im Verlauf des Kettenzugs aufzunehmen vermag, was bei bestimmten Betriebsbedingungen erforderlich sein kann. Die Hydraulikzylinder 15A, 15B sind so angeordnet, daß ihre Kolbenstangen 16A, 16B sich nach einwärts in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, wie es gezeigt ist, und die Ketten sind an den freien Enden 16C der Kolbenstangen angebracht.Die Ketten laufen über Laufrollen, die an den Trägern 6 angebracht sind, siehe Fig. 5.
Um die Hubträger 6 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung in eine erste angehobene Stellung zu heben, werden die Maste 11A, 11B teleskopartig nach oben ausgezogen, um die Ketten für das'Anheben der Träger 6 genügend weit nach oben zu bewegen. Um die Träger 6 weiter anzuheben, beispielsweise in die in Fig. 7 rechts gezeigte Stellung, werden die Maste teleskopartig noch weiter ausgefahren.
Obgleich eine teleskopartige Mastanordnung vorstehend beschrieben wurde, wäre es auch möglich, einen Kran mit einer Winde zu verwenden. Es versteht sich, daß die Zeichnung eine schematisch vereinfachte Darstellung ist und nicht dazu gedacht ist, die einzelne Bewegungsabläufe genau zu zeigen.
Fig. 1 und 2 zeigen die unwirksame Ruhestellung, also den Reisezustand der Vorrichtung. Fig. 3 zeigt die stationäre
130036/0588
Stellung, wobei die Ständer 3A, 3B nach oben geschwenkt sind, wobei die Laufschienen 9A1 und 9B1 jedoch nicht nach unten geklappt sind und wobei die Hydraulikzylinder 7A, 7B seitlich nach außen bewegt und nach abwärts ausgezogen (siehe auch Fig. 4) und mit auf dem Untergrund aufliegenden Standfüßen 7A1, 7B1 versehen sind. Diese Füße können auf dem Wagen mitgeführt und dann in die gezeigte Lage gebracht werden, wenn es erforderlich ist. Fig. 4 zeigt ebenfalls die stationäre Stellung und zeigt auch, wie die die Laufschienenbahn verlängernden Laufschienen 9A1 nach auswärts und abwärts in ihre horizontale Arbeitsstellung geschwenkt werden.
Fig. 5 und 6 zeigen, daß die Maste 11A, 11B teleskopartig ausgezogen sind, um die Hubträger 6 hoch genug anzuheben, damit sie sich in Längsrichtung über einen langen Container 17 erstrecken, der für das Anheben oder Absenken mit den Trägern 6 über Lastverbindungseinrichtungen in Form von Drehverschlüssen 18 verbunden ist. Diese Fig. zeigen auch, daß die Hydraulikzylinder 7A, 7B zurückgezogen sind, während sie sich noch seitlich außerhalb des Wagens befinden, um die Standfüße 7A1, 7B1 vom Untergrund abzuheben, so daß der Wagen 1 mit dem Container 17 von einer Stelle zur anderen, beispielsweise innerhalb eines Güterbahnhofs, verfahren werden kann. Fig. 5 zeigt auch, daß die Kolbenstangen 16A, 16B vollständig ausgefahren sind, um die Ketten 14A, 14B straff zu halten.
Fig. 7. zeigt, daß die Vorrichtung, indem die Hubträger 6 noch höher (unter entsprechend erforderlichem Zurückziehen der Hydraulikzvlinder 15A, 15B) angehoben werden, dazu einge· setzt werden kann, um einen zweiten Container 19 auf die Oberseite des Containers 17 aufzusetzen, der bereits auf dem Boden abgelegt ist, oder daß der Container 19 von der Oberseite des Containers 17 abgenommen werden kann.
130 0 36/0888
Fig. 8 zeigt, daß die Vorrichtung dazu benutzt werden kann, um einen Container 17 von einem Eisenbahnwagen 20 auf ein Straßenfahrzeug 21 zu überführen, indem der Container mit der in der links gelegenen Stellung eingezeichneten Kraneinrichtung angehoben wird, sodann die Laufwagen 1OA, 1OB längs der Laufschienen 9A1, 9B' in die rechts gelegene, mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung verfahren werden und dann der Container auf das Fahrzeug 21 abgesenkt wird.
Obgleich Fig. 5 einen langen Container zeigt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch so modifiziert werden, daß kürzere Container gehandhabt werden können. Die Hubträger 6 können einen Teil eines einheitlichen Rahmens bilden, unterhalb dem in gegenseitigem Abstand voneinander parallel verlaufende Querträger angebracht sind, die mittels Rollen oder Schlitten in Längsrichtung des Wagens 1 bewegbar sind. Diese parallelen Querträger weisen in Querrichtung eine Längenausdehnung auf, die ausreichend groß ist, so daß sich die Querstangen vollständig über die Breite eines Containers erstrecken,, der an diesen Querträgern durch bekannte Drehverschlüsse befestigt werden könnte. Die parallelen Querträger sind zur Lageeinstellung zueinander hin oder voneinander wegbewegbar, je nach der Größe des zu handhabenden Containers. Ein geeigneter Mechanismus zum Durchführen 5 dieser Einstellbewegung ist in Fig. 9 gezeigt und weist ein Querhaupt 30, das mittels nicht dargestellter Rollen oder Schlitten für eine Bewegung längs der Hubträger 6 unterhalb derselben angebracht ist, sowie zwei Paare von Hydraulike:.nrichtungen 31, 32 auf, deren Zylinder 31A, 32A an dem Querhaupt 30 angebracht sind. Diese vier Hydraulikeinrichtungen erstrecken sich parallel zueinander und parallel zu den Hubträgern 6 und sind in Querrichtung in einem Abstand voneinander, einer neben dem anderen liegend, angeordnet, wie dies gezeigt ist. Die beiden KoI-benstangen 33 des einen Paars der Hydraulikeinrichtungen
130036/0588
31 erstrecken sich in der einen Richtung, wobei die äußeren Enden der Kolbenstangen mit einem parallelen Querträger 34 verbunden sind/ während die beiden Kolbenstangen 35 des anderen Paars der Hydraulikeinrichtungen 32 sich:in der anderen Richtung erstrecken und mit ihren äußeren Enden mit dem anderen parallelen Querträger 36 verbunden sind. Aufgrund von Kolbenhüben geeigneter Länge bei selektiver Betätigung der Paare der Hydraulikeinrichtungen läßt sich eine Vielzahl von Abständen zwischen den beiden parallelen Querträgern 34, 36 einstellen, je nach der Größe eines Containers. Dieser Mechanismus ermöglicht eine genaue Lageeinstellung der parallelen Querträger. Es ist daher möglich, die parallelen Querträger auf einen bestimmten Abstand, beispielsweise für einen kurzen Container, einzustellen und sodann das Ganze als eine Einheit längs der Hubträger 6 in eine genau festgelegte Stellung zu verschieben, um in einer bestimmten Position das Aufladen oder Abladen des Containers vorzunehmen. Da die Hydraulikeinrichtungen paarweise vorgesehen sind, können die Querträger immer parallel gehalten werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel könnte die Hubträgereinrichtung so ausgelegt sein, daß der Betrieb nur mit Containern einheitlicher Länge in Frage kommt, daß jedoch ein Manipulieren des Containers in Längsrichtung möglich wäre, um ihn in eine erforderliche Stellung zu bringen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erbringt eine Vielzahl von Vorteilen,u.a. die folgenden Vorteile:
Wegen der längs verlaufenden Stellung der Ständer und Kraneinrichtungen in der unwirksamen Ruhestellung (Fig. 1) nehmen diese Vorrichtungsteile nur einen Raum ein, der innerhalb der Grenzen liegt, die für einen normalen Eisenbahnbetrieb zulässig sind. Gleichzeitig besteht dabei die Mög-
130036/058
lichkeit, einen Hubträger oder mehrere Hubträger ebenfalls auf dem Wagen 1 unterzubringen. Der Wagen kann daher auf dem Schienenweg in normaler Weise fahren.
Aufgrund der Tatsache, daß die Laufschienen der Kranein richtung in der Arbeitsstellung sich auf der Oberseite der Ständer befinden, liegen die Kran-Laufschienen oberhalb einer anzuhebenden Last, der sich die Hubträger 6 und das zugehörige Hubgetriebe daher von ober her nähern können. Dies macht es überflüssig, zwischen Containern, die in Längsrichtung einander benachbart sind, und angehoben werden sollen, etwa einen Zwischenraum freizulassen. Wenn, mit anderen Worten gesagt, es sich beispielsweise um eine Reihe von drei Containern handelt, die Ende an Ende eng nebeneinanderliegend auf dem Boden neben einem Schienenstrang abgelegt sind, so kann die Vorrichtung neben den zentral gelegenen Container bewegt werden und diesen anheben, ungeachtet des Umstandes, daß zwischen diesem Container und den benachbarten Containern keine Zwischenräume vorhanden sind.
Die Laufschienen der Kraneinrichtung bilden frei auskragende Ausleger, die sich nach seitwärts über eine Last oder über Lasten erstrecken, siehe beispielsweise Fig. 8, ohne daß äußere Abstützungen oder Beine erforderlich wären. Das Gewicht der Lasthandhabevorrichtung, die den Wagen oder ein anderes Fahrzeug umfaßt, ist in der Regel ausreichend, um dem Gewicht einer zu hebenden Last entgegenzuwirken. Es könnte jedoch auch ein zusätzlicher Ballast, wenn nötig, vorgesehen sein.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist gezeigt, daß sich Laufschienen 9A1 und 9B1 nach beiden Richtungen hin seitlich erstrecken. Es wäre jedoch auch möglich, die Vorrichtung so auszubilden, daß sich Laufschienen nur an einer Seite der Vorrichtung seitlich erstrecken, wenn es sich um einen Anwendungsfall handelt, bei dem ein doppelseiti-
130036/0S88
Alt
-yi -
ger Arbeitsbereich nicht erforderlich ist. Als weitere Abwandlung könnten die Laufschienen teleskopartig seitlich ein- und ausfahrbar ausgebildet sein, anstelle sie nach aufwärts und abwärts schwenkbar anzuordnen, wie es beim oben beschriebenen Beispiel der Fall ist.
- 12/Ansprüche -
130036/0 8

Claims (10)

  1. P a t.en tap s ρ r ü c he
    / 1.J Vorrichtung zum Handhaben von Lasten mit einem Fahrzeug und einer auf diesem angeordneten Einrichtung zum Anheben und Absenken einer Last und zum Bewegen derselben seitlich vom Fahrzeug, wobei diese Einrichtung mindestens einen Hauptträger besitzt, der in seiner wirksamen, für die Lasthandhabung vorgesehenen Arbeitsstellung aufrechtstehend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hauptträger (3A, 3B) aus einer Arbeitsstellung in eine unwirksame Ruhestellung herabschwenkbar ist bzw. sind, in der sich der Hauptträger oder die Hauptträger (3A, 3B) horizontal in Längsrichtung des Fahrzeugs (1) erstreckt bzw. erstrecken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger oder die Hauptträger(3A, 3B) schwenkbar an einem Rahmen (2A, 2B) gelagert ist bzw. sind, der sich vom Fahrzeug (1) nach aufwärts erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem an dem Hauptträger oder jedem der Hauptträger angeordneten Lasthebemechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasthebemechanismus ein Paar nach zueinander entgegengesetzten Richtungen ausklappbare Laufschienen (9A', 9A'; 9B1, 9B1) einen Laufwagen (1OA, 10B) und einen vom Laufwagen (1OA, 10B) getragenen Hubträger (6) besitzt, daß die Laufschienen (9A1, 9A'; 9B·, 9B1) am Hauptträger (3A, 3B) für eine Schwenkbewegung aus einer mit dem Hauptträger (3A, 3B) fluchtenden Ruhestellung in eine Arbeitsstellung gelagert sind, in der die Laufschienen sich nach entgegengesetzten Seiten horizontal vom Hauptträger erstrecken und in der der Laufwagen (1OA, 10B) auf horizontaler Bahn auf einer Laufschiene seitwärts zum Fahrzeug (1) bewegbar ist.
    130036/0588
    30U953
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit zwei Hauptträgern, von denen je einer an jedem Ende des Fahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasthebeeinrichtung einen oder mehrere Hubträger (6) aufweist, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs (1) erstrecken, an Laufwagen (1OA, 10B) aufgehängt sind und mit.diesen zum Fahrzeug seitwärts bewegbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger oder die Hauptträger (3A, 3B) einen Laufschienenträger (8A) aufweist, der bei in der Arbeitsstellung befindlichen Laufschienen (9A1, 9A>; 9B', 9B1) zusammen mit diesen eine einzige ununterbrochene Kranlaüfbahn bildet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit je einem an jedem Ende des Fahrzeugs angeordneten Hauptträger, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Hauptträger(3A) in seiner unwirksamen Ruhestellung horizontal gegen den anderen Hauptträger (3B) hin in der Längsrichtung des Fahrzeugs (1) erstreckt und daß einer oder mehrere Hubträger (6) auf dem Fahrzeug (1) unterhalb der Hauptträger (3A, 3B) angeordnet ist bzw. sind und sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt bzw. erstrecken.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, gekennzeichnet durch zwei Hubträger (6) , im Abstand voneinander angeordnete Lastverbindungseinrichtungen (18,. 18) sowie Hydraulikeinrichtungen (31, 32), die an den Hubträgern (6) angebracht und mit den Eastverbindungseinrichtungen (18, 18) verbunden sind, wobei durch Betätigen der Hydraulikeinrichtungen (31, 32) die Lastverbindungseinrichtungen (18, 18) einstellbar längs der Hubträger (6) bewegbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,mit vier parallelen Hydraulikeinrichtungen (31, 32), von denen zwei Hydraulik-
    130036/0588
    einrichtungen (31) Kolbenstangen (33) besitzen, die sich in der einen Richtung längs der Hubträger (6) erstrecken und die anderen beiden Hydraulikeinrichtungen (32) Kolbenstangen (35) besitzen, die sich in der entgegengesetzten Richtung längs der Hubträger (6) erstrecken.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Hydraulikeinrichtungen (31, 32) an einem Querhaupt (30) angeordnet sind, das an den Hubträgern (6) beweglich angebracht ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Hydraulikzylinder(7A, 7B) an jeder Seite des Fahrzeugs (1),von denen jeder Hydraulikzylinder (7A, 7B) seitlich in das Fahrzeug hinein und aus diesem heraus bewegbar ist und jeder Hydraulikzylinder (7A, 7B) außerdem einen vertikal bewegbaren Teil (7A1, 7B1) besitzt, der an eine Abstützfläche anlegbar oder von dieser zurückziehbar ist.
    130036/0588
DE19803044953 1979-11-30 1980-11-28 "vorrichtung zum handhaben von lasten" Ceased DE3044953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7941436 1979-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044953A1 true DE3044953A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=10509531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044953 Ceased DE3044953A1 (de) 1979-11-30 1980-11-28 "vorrichtung zum handhaben von lasten"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4385861A (de)
AT (1) AT376624B (de)
DE (1) DE3044953A1 (de)
FR (1) FR2470706B1 (de)
ZA (1) ZA807414B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8306239D0 (en) * 1983-03-07 1983-04-13 Blatchford Ralph Co Ltd Load handling apparatus
DE3566649D1 (en) * 1984-02-06 1989-01-12 Bernd Ostermeyer Self loading system
HU222476B1 (hu) * 1999-10-18 2003-07-28 MIKON Mérnőki, Művészeti és Idegenforgalmi Kft. Univerzális rakodó konténerek mozgatására
JP5204875B2 (ja) * 2011-08-04 2013-06-05 東海旅客鉄道株式会社 車両
CN111055855B (zh) * 2019-12-31 2021-02-26 中车长江车辆有限公司 升降式车架以及空中运输车辆
CN114314056B (zh) * 2022-01-20 2023-10-13 台州市奋力达汽摩配件股份有限公司 一种可调节式工地钢管快速装车装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266940B (de) * 1967-01-17 1968-04-25 Coles Krane G M B H Schienenloses Kranfahrzeug zum Verladen und Transport von Grossbehaeltern
DE1755215A1 (de) * 1968-04-13 1971-12-30 Tewi Pat Anstalt Lade- und Entladevorrichtung fuer sperrige Teile
DE1755415B2 (de) * 1968-05-07 1973-11-22 Tewi-Pat Anstalt, Vaduz Einrichtung zum Heben und Ver setzen sperriger Lasten
DE2422692A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Kaspar Klaus Fahrzeug mit einem ladegeraet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237281B (de) * 1960-03-18 1967-03-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Seilantrieb fuer Ferntriebkatze mit Ausgleichskatze
DE1271939B (de) * 1967-01-17 1968-07-04 Coles Krane G M B H Schienenloses Kranfahrzeug zum Verladen und Transport von Grossbehaeltern
US3448874A (en) * 1967-07-03 1969-06-10 Koehring Co Mobile crane with spaced pivotally mounted booms
US3602375A (en) * 1969-02-10 1971-08-31 Koehring Co Piggyback load handling crane
DE2440182C2 (de) * 1974-08-22 1984-08-16 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Fahrzeug mit einem Ladegerät
US3982644A (en) * 1975-05-19 1976-09-28 Clark Equipment Company Side shift and skewing device for van carrier
US3990714A (en) * 1975-06-02 1976-11-09 American Hoist & Derrick Company Self-storing outrigger float assembly
US4219122A (en) * 1978-03-13 1980-08-26 Blatchford Michael I Vehicle-mounted crane assembly
DE2834163C2 (de) * 1978-08-04 1984-08-09 Fördertechnische Forschungsgesellschaft mbH, 2000 Hamburg Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266940B (de) * 1967-01-17 1968-04-25 Coles Krane G M B H Schienenloses Kranfahrzeug zum Verladen und Transport von Grossbehaeltern
DE1755215A1 (de) * 1968-04-13 1971-12-30 Tewi Pat Anstalt Lade- und Entladevorrichtung fuer sperrige Teile
DE1755415B2 (de) * 1968-05-07 1973-11-22 Tewi-Pat Anstalt, Vaduz Einrichtung zum Heben und Ver setzen sperriger Lasten
DE2422692A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Kaspar Klaus Fahrzeug mit einem ladegeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: "Fördern und Heben" 17 (1967)Nr. 15, S. 896 und 897 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2470706A1 (fr) 1981-06-12
ZA807414B (en) 1981-11-25
FR2470706B1 (fr) 1986-05-02
AT376624B (de) 1984-12-10
US4385861A (en) 1983-05-31
ATA579980A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP1954416B1 (de) Verfahren und einrichtung zum handhaben / transportieren von arbeitswalzen und/oder von stützwalzen
EP2576908B1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
DE69803556T2 (de) Eisenbahn- umschlageinrichtung für container und eisenbahnwagen
CH688615A5 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweissarbeiten.
EP0865539B1 (de) Vorrichtung zur brückeninspektion
EP0276646A1 (de) Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
DE60005207T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von containern
DE1527628A1 (de) Walzwerk mit Walzenwechselvorrichtung
DE3007162A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren eines krans von einem turm auf einen diesem benachbarten platz
DE102010014596A1 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
DE69204189T2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Ersetzen von Eisenbahnelementen und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung.
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE3044953A1 (de) "vorrichtung zum handhaben von lasten"
DE9116635U1 (de) Weichentransportwagen
DE3332227C2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE3142755A1 (de) Container-fahrzeug
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
EP1558409B1 (de) Walzwerk mit supportplatten
DE1658328A1 (de) Geraet fuer das Hantieren mit Gleiseinbauten
DE804686C (de) Verfahren zum Verlegen von Stahlbetonschwellen fuer Gleise und Geraete zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0118586A2 (de) Container-Fahrzeug
DE3512643A1 (de) System und vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in mehreren ebenen uebereinander
DE3419205A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection