[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0856716B1 - Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern Download PDF

Info

Publication number
EP0856716B1
EP0856716B1 EP97120592A EP97120592A EP0856716B1 EP 0856716 B1 EP0856716 B1 EP 0856716B1 EP 97120592 A EP97120592 A EP 97120592A EP 97120592 A EP97120592 A EP 97120592A EP 0856716 B1 EP0856716 B1 EP 0856716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
nozzle
sheet
slides
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856716A1 (de
Inventor
Friedrich Bahner
Klaus Hentschel
Karl-Friedrich Lang
Gerhard Lehn
Karl Maurer
Manfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Publication of EP0856716A1 publication Critical patent/EP0856716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856716B1 publication Critical patent/EP0856716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/108Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials using one or more blowing devices, e.g. nozzle bar, the effective area of which is adjustable to the width of the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a device which is described in DE 43 31 496 A1 has become known.
  • the control openings of the slide in the edge areas the same width as the blow openings of the Nozzle box.
  • the width of the control openings increases from the edge to the center in sections to double, triple, etc. amount.
  • the slide opens the blow openings across the entire width.
  • the blow openings are blocked in narrow edge areas.
  • they are blocked in wide marginal areas.
  • DE-OS 14 60 672 describes another device that also the Preamble of claim 1 corresponds.
  • everybody has a nozzle box Blow openings in the form of several side by side, in the longitudinal direction rows of perforated nozzles or slot nozzles.
  • the slider has corresponding control slots, which depending on the position of the slide Open the blow openings or cover more or less.
  • DE-AS 1 196 156 In another device, which has become known from DE-AS 1 196 156, lies on a bottom of the Nozzle box a slide, in which between large control openings that the Blow openings correspond, additional small control openings are provided. Depending on the setting of the slide, the blow openings become full size released or partially covered, so that the smaller control openings Limit nozzle jet.
  • tenter frame dryers it is e.g. B. known from DE-GM 1 871 618, the protruding laterally beyond the respective web to be treated Cover the edge areas of the nozzle boxes with a slide.
  • DE-OS 1 596 520 shows a device in which on the blow openings provided bottom of the nozzle box several slides are arranged, which in Direction of width are next to each other and are adjustable in the conveying direction.
  • Each individual slide is equipped with an actuator, consisting of essentially from a horizontal threaded spindle with return spring and Lock nut.
  • the invention has for its object a device according to the Oberbegnff of claim 1 to create that with a simple structure and Easy-to-use adjustment mechanism that is also equipped with tight spaces are easy to accommodate and accessibility - e.g. B. for maintenance work inside the dryer - not worth mentioning Dimensions hindered.
  • the dryer consists of several modular compartments.
  • a compartment measures e.g. B. in the conveying direction 2.0 to 2.5 m and is 5.0 to 6.0 m wide. It has a ceiling 1 and side walls 2, 3.
  • In the compartment is by a False ceiling 4, a partition 5 and a grid-like support frame 6 Kember area 7 separated from a recirculation air duct.
  • This consists of one horizontal channel 8 above the core area 7, a vertical side Distribution channel 9 and one on the opposite side essentially Collection channel 10 arranged in mirror symmetry.
  • the width of the core area 7 is about 50 to 65% of the total width, the height is about 60 to 80% of the Overall height.
  • rollers 11 arranged on one side the partition 5, are mounted on the other side in the support frame 6.
  • each roller 11 has a pin 12, on which a sprocket 13 sits. All rollers are 11 via chains, not shown drivable at the same speed. They therefore form one on each floor Roller conveyor on which the plates to be dried are in horizontal tracks Run through dryer.
  • the individual tracks are each a row of lower nozzle boxes 14 and one Row of upper nozzle boxes 15 assigned.
  • the nozzle boxes 14, 15 are finger-shaped and extend essentially over the entire Width of the roller conveyor.
  • the lower nozzle boxes 14 sit in the Spaces between adjacent rollers 11.
  • the upper nozzle boxes 15 are in relation to the path in which the plate to be treated moves arranged substantially mirror-symmetrically to the lower nozzle boxes 14.
  • the the boundary wall of the nozzle box 14, 15 facing the web is with circular blow openings 16 provided, the three mutually offset, in rows extending essentially over the entire width of the roller conveyor form.
  • One end of the nozzle box 14, 15 is an inflow opening 17 formed, the other, the support frame 6 adjacent end is by a End wall 18 closed.
  • the nozzle box 14, 15 is wedge-shaped, so that the cross-section decreases steadily towards the closed end. Between adjacent tracks is the nozzle box 14, which is to the upper track heard and is provided on the top with blowing openings 16 with which the nozzle path 15 associated with the underlying path is connected in the manner of pants that the two nozzle boxes 14, 15 form a double box and one have a common inflow opening.
  • the nozzle boxes 14, 15 are immovable in attached to the partition 5 in such a way that the inflow openings 17 with cover corresponding passages of the partition 5.
  • On the end wall 18 an upright holding plate 19 attached.
  • the horizontal channel 8 is formed by a partition plate shaped like a stair step 20 divided into a suction chamber 21 and a pressure chamber 22.
  • the suction space 21 is in open connection with the collecting duct 8, the pressure chamber 22 with the Distribution channel 9.
  • a free-running (i.e. houseless) one-sided suction radial impeller 23 whose Drive shaft penetrates the ceiling 1 and with one sitting on the ceiling 1 Drive 24 is coupled.
  • the suction funnel 25 of the radial impeller 23 corresponds to an opening in the horizontal region of the separating plate 20, so that the radial impeller 23 is connected on the suction side to the suction chamber 21.
  • the holding plate 19 of the nozzle box 14, 15 has a vertical slot 26 Mistake.
  • By two screws 27 that reach through the elongated hole 26 is the holding plate 19 with one leg of a U-shaped Fastening element 28 connected.
  • the other leg is on one horizontal support 29 of the support frame 6 attached.
  • the slot 26 allows in vertical direction, as shown by a double arrow in FIG. 5 symbolizes.
  • each nozzle box 14 sits on the closed by the end wall 18 End a slide 30, on each nozzle box 15 a slide 31.
  • the slide 30, 31 extend only over part of the width of the roller conveyor, for. B. about 10 to 20% of the width.
  • the slide 30, 31 has a flat, directly on the with Blow openings 16 provided wall surface of the nozzle box 14, 15 adjacent Middle part and on each side a narrow, right-angled edge 32.
  • the middle part is provided with circular control openings 33, which are analogous to the Blow openings 16 are arranged offset in rows, but one approximately have twice the diameter.
  • the slider 30, 31 grips the side Nozzle box 14, 15.
  • the edges 32 of the slide 30 are therefore down directed the slider 31 upwards. They form guides that are sliding Allow displacement of the slide 30, 31 on the nozzle box 14, 15.
  • To the Edges 34 are attached to eyelets 34. Inside are the ends of tension spring 35 attached, the slider 30, 31 two connected to a double box Resiliently connect nozzle boxes 14, 15 so that they are easy to use Be pressed against the nozzle boxes 14, 15.
  • Each slide 30, 31 has at the end which the end wall 18 of the Nozzle box 14, 15 is immediately adjacent, one on each side protruding tab 36, which is provided with a slot on both sides immediately is located next to the double box formed from two nozzle boxes 14, 15 a two-armed lever 37, which is rotatably connected by a pipe clamp-like connection sits on a shaft 38. He grips the end of the upward arm loosely into the slot of the tab 36 of the slide 30, with the end of the other arm directed down into the corresponding slot of the tab 36 of the Slider 31.
  • the shaft 38 is in bores 39 from inward, tongue-like projections of the fasteners 28 mounted.
  • a coupling sleeve 40 is attached, which a non-rotatable connection with a corresponding shaft Neighbor compartment allows.
  • a pivot arm 41 is connected in a rotationally fixed manner, which is connected to a trained at its free end fork a vertical tube 42 with which he is articulated by a bolt.
  • a vertical tube 42 With the tube 42, which is extends over the entire height of the core area 7, are corresponding Swivel arms 41 of the shafts 38 assigned to the other floors in the same Way connected.
  • the tube 42 is the common actuator for the different floors.
  • a crossbar 48 Located above the crossbar 48 is one Lock nut 49 attached with hand lever.
  • the lower end of the tube 42 is seated sliding on a guide pin connected to the bottom of the dryer, which is not shown in the drawing.
  • control openings 33 are the Slide 30 to the blow openings 16 of the nozzle boxes 14 in the width direction the dryer.
  • the blow holes 16 are therefore in the part of Nozzle box 14, which is covered by the slide 30, locked.
  • blow openings 16 of the nozzle box 15 one with the nozzle box 14 Double box forms, locked in the area on which the slide 31 sits. This Adjustment is advantageous if the plates 50 to be treated do not overlap extend the full width of the roller conveyor, as indicated in Figure 3.
  • the actuator 42 becomes upward by actuating the handwheel 46 moved until the swivel arms 41 of the different floors through the in Figure 4 Take dashed lines indicated position 41a.
  • the two-armed lever 37 is accordingly placed in position 37a and moves the slide 30 in the position 30a and at the same time the slide 31 in the opposite direction in the position 31a. In this position, the control openings 33 of the Slider 30, 31 with the blow openings 16 of the nozzle body 14, 15, so that all Blow openings are released.
  • the pivotable shaft 38 extends over the entire length of a compartment and the actuator 42 is connected to the pivot levers 41 of all levels, the slider 30, 31 of all nozzle boxes 14, 15 of a compartment, insofar as they are equipped with the appropriate devices, simultaneously adjusted. If the pivotable shafts 38 are connected to the corresponding shafts of other compartments by coupling sleeves 40, a corresponding adjustment is also effected in the other compartments. It should be emphasized that the selection of the special sliders 30, 31 which have been illustrated and described in order to explain the invention in the context of the exemplary embodiment was carried out in particular from the point of simplicity. The invention relates in particular to the adjustment mechanism, which of course can also be used advantageously in conjunction with other pushers.
  • the device according to the invention generally allows the distribution of the treatment intensity across the width to be changed in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifftt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es möglich, die Verteilung der Behandlungsintensität in Querrichtung durch Verstellung der Schieber zu beeinflussen. Im einfachsten Falle können zwecks Anpassung an die Breite des jeweils zu behandelnden Gutes die randnahen Blasöffnungen einseitig oder beidseitig wahlweise freigegeben oder gesperrt werden. Je nach Anordnung der Steueröffnungen des Schiebers ist es möglich, die Blasöffnungen zonenweise in unterschiedlichem Maß abzudecken, um die Verteilung der Intensität einem gewünschten Profil anzupassen, z. B. zur Erzielung oder Unterdrückung von Randeffekten oder zur Kompensation von Unsymmetrien, die durch unsymmetrische Strömungsverhältnisse in der Vorrichtung bedingt sein können.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung aus, die durch DE 43 31 496 A1 bekanntgeworden ist. Bei der bekannten Vorrichtung haben die Steueröffnungen des Schiebers in den Randbereichen die gleiche Breite wie die Blasöffnungen des Düsenkastens. Vom Rand zur Mitte hin steigt die Breite der Steueröffnungen abschnittweise auf den doppelten, dreifachen, usw. Betrag. In einer ersten Stellung gibt der Schieber die Blasöffnungen auf der ganzen Breite frei. In einer zweiten Stellung sind in schmalen Randbereichen die Blasöffnungen gesperrt. In einer dritten Stellung sind sie in breiten Randbereichen gesperrt.
DE-OS 14 60 672 beschreibt eine andere Vorrichtung, die ebenfalls dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Dabei hat jeder Düsenkasten Blasöffnungen in Form von mehreren nebeneinanderliegenden, in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Lochdüsenreihen oder Schlitzdüsen. Der Schieber hat entsprechende Steuerschlitze, die je nach Stellung des Schiebers die Blasöffnungen freigeben oder mehr oder weniger abdecken.
Bei einer anderen Vorrichtung, die durch DE-AS 1 196 156 bekanntgeworden ist, liegt auf einem mit relativ großen Blasöffnungen versehenen Boden des Düsenkastens ein Schieber, bei dem zwischen großen Steueröffnungen, die den Blasöffnungen entsprechen, zusätzliche kleine Steueröffnungen vorgesehen sind. Je nach Einstellung des Schiebers werden die Blasöffnungen in voller Größe freigegeben oder teilweise abgedeckt, so daß die kleineren Steueröffnungen den Düsenstrahl begrenzen.
Die genannten Schriften enthalten keine näheren Angaben über die Mittel, mit denen die Schieber verstellt werden. Wenn auch die Verstellung sicherlich im Prinzip einfach ist, so kann sie doch bei Vorrichtungen, die eine große Anzahl von Düsenkästen, ggf. in mehreren Etagen, aufweisen, mit einem erheblichen Aufwand verbunden sein.
Bei Spannrahmentrocknem ist es z. B. durch DE-GM 1 871 618 bekannt, die seitlich über die jeweils zu behandelnde Warenbahn hinausragenden Randbereiche der Düsenkästen durch Schieber abzudecken. Diese sind mit Mitnehmem versehen, die in die Kettenführungen eingreifen und bei Änderungen der Warenbahnbreite deren seitliche Bewegung auf die Schieber übertragen.
DE-OS 1 596 520 zeigt eine Vorrichtung, bei der auf dem mit Blasöffnungen versehenen Boden des Düsenkastens mehrere Schieber angeordnet sind, die in Richtung der Breite nebeneinander liegen und in Förderrichtung verstellbar sind. Jeder einzelne Schieber ist mit einer Stellvorrichtung ausgestattet, bestehend im wesentlichen aus einer waagerechten Gewindespindel mit Rückholfeder und Kontermutter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegnff des Anspruchs 1 zu schaffen, die mit einem einfach aufgebauten und einfach zu bedienenden Verstellmechanismus ausgestattet ist, der auch bei beengten Platzverhältnissen problemlos unterzubringen ist und die Zugänglichkeit - z. B. für Wartungsarbeiten im Inneren des Trockners - nicht in nennenswertem Maße behindert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels. Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dabei ein Gipskartonplattentrockner gewählt worden.
Figur 1
zeigt den Gipskartonplattentrockner im Querschnitt.
Figur 2
zeigt einen Längsschnitt.
Figur 3
zeigt einen Ausschnitt aus Figur 1 in größerem Maßstab.
Figur 4
zeigt einen Ausschnitt aus Figur 3 in noch großerem Maßstab.
Figur 5
zeigt die gleiche Einzelheit wie Figur 4, jedoch ohne die für die Erfindung spezifischen Teile.
Figur 6
zeigt ausschnittweise eine Draufsicht auf eine Reihe von Düsenkästen mit den für die Erfindung spezifischen Teilen.
Figur 7
zeigt einen Schnitt gemäß der Linie A-B in Figur 6.
Der Trockner besteht aus mehreren baukastenartig aneinandergereihten Abteilen. Ein Abteil mißt z. B. in Förderrichtung 2,0 bis 2,5 m und ist 5,0 bis 6,0 m breit. Es hat eine Decke 1 und Seitenwände 2, 3. In dem Abteil ist durch eine Zwischendecke 4, eine Trennwand 5 und ein gitterartiges Traggestell 6 ein Kembereich 7 von einem Umluftkanal abgetrennt. Dieser besteht aus einem waagerechten Kanal 8 über dem Kembereich 7, einem seitlichen senkrechten Verteilerkanal 9 und einem auf der gegenüberliegenden Seite im wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordneten Sammelkanal 10. Die Breite des Kembereichs 7 beträgt etwa 50 bis 65 % der Gesamtbreite, die Höhe etwa 60 bis 80 % der Gesamthöhe. In dem Kembereich sind in mehreren Ebenen, in der Praxis in etwa acht bis zwölf Ebenen, die in gleichen Abständen von etwa 250 bis 350 mm etagenartig übereinanderliegen, Rollen 11 angeordnet, die an der einen Seite an der Trennwand 5, an der anderen Seite in dem Traggestell 6 gelagert sind. An dem Ende, das dem Traggestell 6 benachbart ist, hat jede Rolle 11 einen Zapfen 12, auf dem ein Kettenrad 13 sitzt. Über nicht dargestellte Ketten sind alle Rollen 11 mit der gleichen Geschwindigkeit antreibbar. Sie bilden daher in jeder Etage einen Rollenförderer, auf dem die zu trocknenden Platten in waagerechten Bahnen den Trockner durchlaufen.
Den einzelnen Bahnen ist je eine Reihe von unteren Düsenkästen 14 und eine Reihe von oberen Düsenkästen 15 zugeordnet. Die Düsenkästen 14, 15 sind fingerartig ausgebildet und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Rollenförderers. Die unteren Düsenkästen 14 sitzen in den Zwischenräumen nebeneinanderliegender Rollen 11. Die oberen Düsenkästen 15 sind in bezug auf die Bahn, in der sich die zu behandelnde Platte bewegt, im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu den unteren Düsenkästen 14 angeordnet. Die der Bahn zugekehrte Begrenzungswand des Düsenkastens 14, 15 ist mit kreisrunden Blasöffnungen 16 versehen, die drei zueinander versetzte, im wesentlichen über die gesamte Breite des Rollenförderers reichende Reihen bilden. Das eine Ende des Düsenkastens 14, 15 ist als Zuströmöffnung 17 ausgebildet, das andere, dem Traggestell 6 benachbarte Ende ist durch eine Stimwand 18 geschlossen. Der Düsenkasten 14, 15 ist keilförmig ausgebildet, so daß der Querschnitt in Richtung auf das geschlossene Ende stetig abnimmt. Zwischen benachbarten Bahnen ist der Düsenkasten 14, der zu der oberen Bahn gehört und auf der Oberseite mit Blasöffnungen 16 versehen ist, mit dem der darunterliegenden Bahn zugeordneten Düsenkasten 15 hosenartig verbunden, so daß die beiden Düsenkästen 14, 15 einen Doppelkasten bilden und eine gemeinsame Einströmöffnung haben. Die Düsenkästen 14, 15 sind unbeweglich in der Weise an der Trennwand 5 befestigt, daß sich die Einströmöffnungen 17 mit entsprechenden Durchlässen der Trennwand 5 decken. An der Stirnwand 18 ist eine hochkant angeordnete Halteplatte 19 befestigt.
Der waagerechte Kanal 8 ist durch ein treppenstufenähnlich geformtes Trennblech 20 in einen Saugraum 21 und einen Druckraum 22 unterteilt. Der Saugraum 21 steht mit dem Sammelkanal 8 in offener Verbindung, der Druckraum 22 mit dem Verteilerkanal 9. Mitten in dem waagerechten Kanal 8, und zwar in dem durch das Trennblech 20 abgetrennten Druckraum 22, ist ein freilaufendes (d. h. gehäuseloses) einseitig saugendes Radiallaufrad 23 untergebracht, dessen Antriebswelle die Decke 1 durchdringt und mit einem auf der Decke 1 sitzenden Antrieb 24 gekoppelt ist. Mit dem Ansaugtrichter 25 des Radiallaufrades 23 korrespondiert eine Öffnung in dem horizontalen Bereich des Trennblechs 20, so daß das Radiallaufrad 23 saugseitig mit dem Saugraum 21 in Verbindung steht.
Die Halteplatte 19 des Düsenkasten 14, 15 ist mit einem senkrechten Langloch 26 versehen. Durch zwei Schrauben 27, die durch das Langloch 26 hindurchgreifen, ist die Halteplatte 19 mit einem Schenkel eines U-ähnlich geformten Befestigungselementes 28 verbunden. Der andere Schenkel ist an einem waagerechten Träger 29 des Traggestells 6 befestigt. das Langloch 26 erlaubt in senkrechter Richtung eine Verschiebung, wie durch einen Doppelpfeil in Figur 5 symbolisiert.
Auf jedem Düsenkasten 14 sitzt an dem durch die Stimwand 18 geschlossenen Ende ein Schieber 30, auf jedem Düsenkasten 15 ein Schieber 31. Die Schieber 30, 31 erstrecken sich nur über einen Teil der Breite des Rollenförderers, z. B. über 10 bis 20 % der Breite. Der Schieber 30, 31 hat ein flaches, unmittelbar an der mit Blasöffnungen 16 versehenen Wandfläche des Düsenkasten 14, 15 anliegendes Mittelteil und an jeder Seite einen schmalen, rechtwinklig abgekanteten Rand 32. Das Mittelteil ist mit kreisrunden Steueröffnungen 33 versehen, die analog zu den Blasöffnungen 16 reihenweise versetzt angeordnet sind, jedoch einen etwa doppelt so großen Durchmesser haben.
Mit den abgekanteten Rändern 32 umgreift der Schieber 30, 31 seitlich den Düsenkasten 14, 15. Die Ränder 32 der Schieber 30 sind daher nach unten gerichtet, die der Schieber 31 nach oben. Sie bilden Führungen, die eine gleitende Verschiebung des Schiebers 30, 31 auf dem Düsenkasten 14, 15 erlauben. An den Rändern 32 sind Ösen 34 angebracht. Darin sind die Enden von Zugfedem 35 befestigt, die die Schieber 30, 31 zweier zu einem Doppelkasten verbundener Düsenkästen 14, 15 nachgiebig miteinander verbinden, so daß sie mit leichtem Druckan die Düsenkästen 14, 15 angepresst werden.
Jeder Schieber 30, 31 hat an dem Ende, welches der Stimwand 18 des Düsenkastens 14, 15 unmittelbar benachbart ist, zu beiden Seiten je eine vorstehende Lasche 36, die mit einem Schlitz versehen ist Beiderseits unmittelbar neben dem aus zwei Düsenkästen 14, 15 gebildeten Doppelkasten befindet sich ein zweiarmiger Hebel 37, der durch eine rohrschellenartige Verbindung drehfest auf einer Welle 38 sitzt. Er greift mit dem Ende des nach oben gerichteten Arms lose in den Schlitz der Lasche 36 des Schiebers 30 ein, mit dem Ende des nach unten gerichteten anderen Arms in den entsprechenden Schlitz der Lasche 36 des Schiebers 31. Die Welle 38 ist in Bohrungen 39 von nach innen gerichteten, zungenartigen Vorsprüngen der Befestigungselemente 28 gelagert. Sie liegt in dem durch die Keilform der Düsenkörper 14, 15 bedingten Zwischenraum der beiden Düsenkörper 14, 15 und erstreckt sich parallel zur Förderrichtung über die Länge eines Abteils. Am Ende der Welle 38 ist eine Kupplungsmuffe 40 befestigt, die eine drehfeste Verbindung mit einer entsprechenden Welle eines Nachbarabteils ermöglicht.
Mit der Welle 38 ist drehfest ein Schwenkarm 41 verbunden, der mit einer an seinem freien Ende ausgebildeten Gabel ein senkrechtes Rohr 42 umgreift, mit dem er durch einen Bolzen gelenkig verbunden ist. Mit dem Rohr 42, welches sich über die gesamte Höhe des Kembereichs 7 erstreckt, sind entsprechende Schwenkarme 41 der den übrigen Etagen zugeordneten Wellen 38 in der gleichen Weise verbunden. Das Rohr 42 ist das gemeinsame Stellorgan für die verschiedenen Etagen.
Eine durch eine Muffe 43 mit dem Rohr 42 verbundene Verlängerungsstange 44 durchdringt die Decke 1 des Trockners. Darauf ist in einem Gestell 45 ein Bedienungsorgan angeordnet, bestehend im wesentlichen aus einem Handrad 46 und einer Gewindespindel 47, die in einer Gewindebohrung eines Querriegels 48 des Gestells 45 sitzt und mit der Verlängerungsstange 44 des nicht drehbaren Rohres 42 drehbar gekoppelt ist. Unmittelbar über dem Querriegel 48 ist eine Kontermutter 49 mit Handhebel angebracht. Das untere Ende des Rohres 42 sitzt gleitend auf einem mit dem Boden des Trockners verbundenen Führungszapfen, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
In der durch Figur 6 veranschaulichten Stellung sind die Steueröffnungen 33 der Schieber 30 zu den Blasöffnungen 16 der Düsenkästen 14 in Richtung der Breite des Trockners versetzt. Die Blasöffnungen 16 sind daher in dem Teil des Düsenkastens 14, der durch den Schieber 30 abgedeckt ist, gesperrt. Ebenso sind die Blasöffnungen 16 des Düsenkastens 15, der mit dem Düsenkasten 14 einen Doppelkasten bildet, in dem Bereich gesperrt, auf dem der Schieber 31 sitzt. Diese Einstellung ist vorteilhaft, wenn die zu behandelnden Platten 50 sich nicht über die volle Breite des Rollenförderers erstrecken, wie in Figur 3 angedeutet.
Wenn es aber erwünscht ist, daß das Behandlungsmedium auf der vollen Breite wirksam ist, wird durch Betätigung des Handrades 46 das Stellorgan 42 aufwärts bewegt, bis die Schwenkarme 41 der verschiedenen Etagen die in Figur 4 durch gestrichelte Linien angedeutete Position 41a einnehmen. Der zweiarmige Hebel 37 wird dementsprechend in die Position 37a gestellt und bewegt den Schieber 30 in die Stellung 30a und gleichzeitig den Schieber 31 in entgegengesetzter Richtung in die Stellung 31a. In dieser Stellung decken sich die Steueröffnungen 33 der Schieber 30, 31 mit den Blasöffnungen 16 der Düsenkörper 14, 15, so daß alle Blasöffnungen freigegeben werden.
Da die schwenkbare Welle 38 sich über die ganze Länge eines Abteils erstreckt und das Stellorgan 42 mit den Schwenkhebeln 41 sämtlicher Etagen verbunden ist, werden die Schieber 30, 31 sämtlicher Düsenkästen 14, 15 eines Abteils, soweit sie mit den entsprechenden Einrichtungen ausgestattet sind, gleichzeitig verstellt. Falls die schwenkbaren Wellen 38 durch Kupplungsmuffen 40 mit den entsprechenden Wellen anderer Abteile verbunden sind, wird eine entsprechende Verstellung auch in den anderen Abteilen bewirkt.
Es ist hervorzuheben, daß die Auswahl der speziellen Schieber 30, 31, die zur Erläuterung der Erfindung im Rahmen des Ausführungsbeispiels dargestellt und beschrieben wurden, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Einfachheit erfolgte. Die Erfindung betrifft insbesondere den Verstellmechanismus, der selbstverständlich auch in Verbindung mit anderen Schiebem mit Vorteil anwendbar ist. Dazu gehören Schieber, die sich über die gesamte Breite erstrecken, die andere, kompliziertere Muster von Steueröffnungen aufweisen oder die in mehr als zwei Stellungen jeweils unterschiedliche Gruppen von Blasöffnungen freigaben, wie z. B. die eingangs erwähnten, zum Stand der Technik gehörenden Schieber. Bei entsprechender Ausbildung der Schieber erlaubt es die erfindungsgemäße Vorrichtung generell, die Verteilung der Behandlungsintensität über der Breite in einfacher Weise zu ändem.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bahnförmigen Gütern durch Aufblasen eines gasförmigen Mediums, insbesondere Mehretagentrockner für Gipskartonplatten,
    mit einem Förderer für das zu behandelnde Gut in mindestens einer waagerechten Bahn
    und mit folgenden weiteren Merkmalen:
    mindestens auf einer Seite der Bahn ist eine Reihe von Düsenkästen angeordnet, die sich über die Breite der Bahn erstrecken und der Bahn zugekehrte, mit Blasöffnungen versehene Wandflächen aufweisen;
    es gibt mindestens eine Gruppe von Düsenkästen, die mit je einem Schieber ausgestattet sind, der sich mindestens über einen Teil der Breite der Bahn erstreckt;
    jeder Schieber ist quer zur Bahn verstellbar und mit Steueröffnungen versehen, die in verschiedenen Stellungen des Schiebers unterschiedliche Gruppierungen von Blasöffnungen freigeben;
    dadurch gekennzeichnet, daß auf einer verschwenkbaren Welle (38), die sich in Längsrichtung zur Förderrichtung erstreckt, mehrere Hebel (37) sitzen, die mit ihren freien Enden an den Schiebern (30, 31) angreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit mindestens zwei übereinander angeodneten Reihen von Düsenkästen (14, 15), die mit den Schiebern (30, 31) ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (37) zweiarmig sind und daß der eine Hebelarm an einem Schieber (30) der oberen Reihe und der andere Hebelarm an einem Schieber (31) der unteren Reihe angreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit mindestens zwei etagenartig übereinander angeordneten Bahnen, denen je eine untere und eine obere Reihe der Düsenkästen (14, 15) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet
    daß die Schieber (30, 31) außen auf den Düsenkästen (14, 15) sitzen,
    daß jeder Schieber (30) eines unteren Düsenkastens (14) der oberen Etage mit dem Schieber (31) des zugeordneten oberen Düsenkastens (15) der unteren Etage durch Zugfedem (35) verbunden ist
    und daß an den beiden miteinander verbundenen Schiebem (30, 31) je ein Arm des zweiarmigen Hebels (37) angreift.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (38) ein Schwenkarm (41) befestigt ist, dessen freies Ende mit einem Stellorgan (42) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit mindestens zwei übereinander angeordneten Reihen von Düsenkästen (14, 15), die mit den Schiebem (30, 31) ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Schieber (30, 31) mindestens zwei übereinander liegende schwenkbare Wellen (38) vorhanden sind und daß die Schwenkarme (41) der verschiedenen Wellen (38) mit einem gemeinsamen Stellorgan (42) verbunden sind, welches sich über die Höhe des Kernbereichs (7) erstreckt, in dem die Düsenkästen (14, 15) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (42) mit einem außerhalb angeordneten Bedienungsorgan (46, 47) gekoppelt ist.
EP97120592A 1997-02-01 1997-11-25 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern Expired - Lifetime EP0856716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701755U 1997-02-01
DE29701755U DE29701755U1 (de) 1997-02-01 1997-02-01 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0856716A1 EP0856716A1 (de) 1998-08-05
EP0856716B1 true EP0856716B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=8035387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120592A Expired - Lifetime EP0856716B1 (de) 1997-02-01 1997-11-25 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6108931A (de)
EP (1) EP0856716B1 (de)
AT (1) ATE209327T1 (de)
DE (2) DE29701755U1 (de)
DK (1) DK0856716T3 (de)
ES (1) ES2166943T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101603773B (zh) * 2008-06-10 2012-04-25 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 烘干单元、木地板加工系统及加工方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651541A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Brueckner Trockentechnik Gmbh Spannrahmen
DE19701426C2 (de) * 1997-01-17 2002-07-11 Babcock Bsh Gmbh Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE29701755U1 (de) * 1997-02-01 1997-04-17 Babcock-BSH GmbH, 36251 Bad Hersfeld Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
DE19922165C2 (de) 1999-05-12 2001-08-30 Babcock Bsh Gmbh Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
WO2007065673A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Goller Textilmaschinen Gmbh Einstellbare düse
US8061055B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-22 Megtec Systems, Inc. Step air foil web stabilizer
DE102011005101A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Textilbehandlungsmaschine und Verfahren zum Trocknen textiler Strukturen
DE102018002073A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Grenzebach Bsh Gmbh Düsenkasten für eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
DE102021004585A1 (de) * 2021-09-11 2023-03-16 Grenzebach Bsh Gmbh Trockner mit einer Förderanlage zum Fördern zu trockender Platten
CN115092625B (zh) * 2022-08-22 2022-11-18 广东博硕涂装技术有限公司 一种板材面无损折页输送方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843386C (de) * 1951-03-04 1952-07-07 Krantz Soehne H Gewebe-Spann- und Trockenmaschine mit entsprechend der verschiedenen Warenbreite einstellbaren Schlitzduesen
FR1049650A (fr) * 1951-12-06 1953-12-30 Perfectionnements aux tuyères soufflantes des machines de traitement des tissus, papiers, et autres produits
DE1196156B (de) * 1961-03-09 1965-07-08 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner
DE1871618U (de) 1963-03-06 1963-05-09 Monforts Fa A Behandlungsduese mit verstellbarer auslassbreite fuer bahnfoermiges gut.
DE1460672C3 (de) * 1964-04-16 1976-01-02 Famatex Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Fixieren einer gewebten oder gewirkten textlien Warenbahn
GB1044249A (en) * 1964-07-13 1966-09-28 Svenska Flaektfabriken Ab Drier for web- or sheet-like materials
DE1283159B (de) * 1965-06-30 1968-11-14 Schilde Ag Schlitzduese fuer Prallstrahltrockner
US3522029A (en) 1966-12-22 1970-07-28 Libbey Owens Ford Co Method of reshaping glass sheets by differential cooling
US3529357A (en) * 1968-09-20 1970-09-22 Moore Dry Kiln Co Method and apparatus for high-speed drying of gypsum board
DE1953216A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Staehle Kg G Absaugring fuer staubsaugende Bohnermaschinen
DE2002786B1 (de) * 1970-01-22 1970-11-12 Keller & Co Masch C Schrumpffolienerhitzer
DE2029494B2 (de) * 1970-06-15 1973-06-20 Bruckner Trockentechnik KG, 7250 Leonberg Einrichtung zur waermebehandlung einer kontinuierlich bewegten warenbahn
AT362227B (de) * 1979-07-02 1981-04-27 Andritz Ag Maschf Materialbahntrockner
US4606137A (en) * 1985-03-28 1986-08-19 Thermo Electron Web Systems, Inc. Web dryer with control of air infiltration
US5351416A (en) * 1991-10-31 1994-10-04 Marshall And Williams Company Clean air oven with heat recovery and method
DE4331496C2 (de) 1992-10-07 1998-03-19 Monforts Gmbh & Co A Ebenes Düsensystem
DE4325301C1 (de) * 1993-07-28 1994-10-27 Babcock Textilmasch Spannrahmentrockner
DE4412071C2 (de) * 1994-04-11 1996-04-18 Keller Gmbh Düsenkasten für Keramik-Trockner
US5490395A (en) * 1994-11-21 1996-02-13 Whirlpool Corporation Air baffle for a refrigerator
DE29701755U1 (de) * 1997-02-01 1997-04-17 Babcock-BSH GmbH, 36251 Bad Hersfeld Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101603773B (zh) * 2008-06-10 2012-04-25 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 烘干单元、木地板加工系统及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE209327T1 (de) 2001-12-15
DE29701755U1 (de) 1997-04-17
EP0856716A1 (de) 1998-08-05
DE59705476D1 (de) 2002-01-03
US6108931A (en) 2000-08-29
DK0856716T3 (da) 2002-05-13
ES2166943T3 (es) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856716B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
EP0854338B1 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE3247459C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen Materialien mit einem gasförmigen Medium
DE3612720C2 (de)
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE2934022C2 (de)
DE2549726A1 (de) Siebpartie einer maschine zum herstellen einer faserbahn
DE10229368B4 (de) Umlufttrockner für Warenbahnen
DE102020004454A1 (de) Trockner zum Trocknen eines plattenförmigen Guts
DE9301072U1 (de) Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln
DE10343407B4 (de) Düsenblaskasten eines Spannrahmens
DE3704910C1 (en) Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
DE2913537A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen
DE202012005534U1 (de) Variable Belüftungsdüse zur Behandlung einer Faserbahn
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
EP1541950A2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer textilen Warenbahn
DE3630608C2 (de)
DE1456773C (de) Vorrichtung zum Transport von Glasscheiben
DE7931885U1 (de) Verweilschacht zur behandlung von textilbahnen
DE1460610C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textil bahnen
DE1963968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern
DE849210C (de) Plansichter
DE1659577A1 (de) Rolladen
DE1602958C (de) Vorrichtung zum stückweisen Beschikken eines Rollganges mit Stangen oder Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB GR IE IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990205

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB GR IE IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB GR IE IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 209327

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020121

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166943

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020400724

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRENZEBACH BSH G.M.B.H.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20020400724

Country of ref document: GR

Effective date: 20120605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705476

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 209327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126