DE2913537A1 - Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen - Google Patents
Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnenInfo
- Publication number
- DE2913537A1 DE2913537A1 DE19792913537 DE2913537A DE2913537A1 DE 2913537 A1 DE2913537 A1 DE 2913537A1 DE 19792913537 DE19792913537 DE 19792913537 DE 2913537 A DE2913537 A DE 2913537A DE 2913537 A1 DE2913537 A1 DE 2913537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- registers
- closed
- fans
- ducts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C7/00—Heating or cooling textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J13/00—Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur thermischen Behandlung von textlien Warenbahnen, wie z. B. Fäden,
Bänder oder Stoffbahnen, die aus einer Anordnung von Vertikalschächten bestehen, welche die Textilbahn
nacheinander von oben nach unten oder umgekehrt durchläuft, wobei die Bahn abwechselnd zwischen Ansaug-
und Blasdüsen für Kalt- oder Warmluft geführt wird;
die Düsen sind hierbei frei auf jeweils zwei senkrechte, im Abstand voneinander angeordnete Luftkanäle montiert, deren Oberteil respektive mit einem Ansaugur.i einem Abblasventilator verbunden ist. Hierbei ist
nacheinander von oben nach unten oder umgekehrt durchläuft, wobei die Bahn abwechselnd zwischen Ansaug-
und Blasdüsen für Kalt- oder Warmluft geführt wird;
die Düsen sind hierbei frei auf jeweils zwei senkrechte, im Abstand voneinander angeordnete Luftkanäle montiert, deren Oberteil respektive mit einem Ansaugur.i einem Abblasventilator verbunden ist. Hierbei ist
909842/0778
7858/05 Dr.W/L - 5 - Augsburg, 2. April 1979
der letzte Schacht mit einer Vorrichtung ausgerüstet, die es erlaubt, die beiden zugehörigen Luftkanäle
höhenverstellbar so zu verschließen, daß jeder von ihnen in einen Oberteil für Warmluftbehandlung
und ein Unterteil für Kaltluftbehandlung unterteilt wird, wobei auch der untere Teil mit einem Ansaug-
und einem Abblasventilator in Verbindung steht. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht der
höhenverstellbare Verschluß, wie oben beschrieben aus einer Zwischenwand in Form eines Schiebers, der
innerhalb des Luftkanals verschoben werden kann. Aufgabe der Erfindung ist ein anders aufgebauter
und leichter zu bedienender Verschluß. Die Erfindung sieht hierfür vor, daß innerhalb des Luftkanals
senkrecht übereinander eine Reihe von horizontalen Registern angeordnet sind, die wahlweise bedient
werden können, wobei das Schließen eines Registers den gewünschten Verschluß bewirkt, während .die
anderen Register offen bleiben. Es kann so auf jeder gewünschten Höhe der Verschluß hergestellt werden,
ohne daß die Stellung der Register selbst geändert werden muß; es genügt vielmehr, daß das dieser Höhe
entsprechende Register geschlossen wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen
verwiesen, die beispielhaft eine Ausführungsform
einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Stoffbahner, entsprechend der Erfindung darstellen.
Die Zeichnungen zeigen:
S09842/0778
7858/05 Dr.W/L - 6 - Augsburg, 2. April 1979
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der gesamten Vorrichtung
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht des
vorderen Teils der Vorrichtung nach * Figur 1
Figur 3 zeigt perspektivisch die hintere Hälfte der Vorrichtung
Figur 4 zeigt in größerem Maßstab die Draufsicht auf einen senkrechten Schnitt
durch den zweiten Schacht des hinteren Maschinenteils entsprechend der Linie IV-IV der Figur 3
Die in der Figur 1 schematisch dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Rahmen 1 mit zwei vertikalen
Schächten 2, 3, die den Vorderteil der Vorrichtung bilden und zwei weiteren vertikalen Schächten 4, 5,
die den beiden anderen entsprechen und den hinteren Teil der Vorrichtung bilden. Die beiden ersten
Schächte haben eine gemeinsame vertikale Zwischenwand 6; entsprechend haben die beiden anderen Vertikalschächte
eine vertikale Zwischenwand 7 gemeinsam. Die Stoffbahn 11 durchläuft nacheinander senkrecht
die vier Schächte, wobei sie über Rollen 12, 13, 14,
15, 16, 17, 18 und 19 geführt wird.
Jeder Schacht, wie beispielsweise der Schacht 2 (siehe auch Figur 2) besteht aus zwei vertikalen
Luftkanälen 22, 23, die durch einen Zwischenraum
909842/0778
7858/05 Dr.W/L - 7 - Augsburg, 2. April 1979
24 geteilt werden. Durch den Zwischenraum 24 läuft der Stoff 11. Die drei anderen Schächte 3, 4, 5
weisen entsprechend senkrechte Luftkanäle 25 und 26, 27 und 28, 29 und 30 und Zwischenräume 31, 32, 33
auf. In jedem der Zwischenräume zwischen den senkrechten Luftkanälen eines Schachtes, beispielsweise
im Zwischenraum 31 zwischen den Luftkanälen 25, 26 des dritten Schachtes 3 sind abwechselnd paarweise
Düsen 36 oder 37 angeordnet, wobei der zu behandelnde Stoff 11 zwischen den beiden Düsen eines
jeden Paares hindurchläuft. In der Zeichnung sind
zwei Düsen 36 dargestellt, die frei am unteren Teil des Luftkanals 25 befestigt sind und mit ihm in Verbindung
stehen; andere, gleichartige, nicht dargestellte Düsenpaare sind über die gesamte Höhe des
Schachtes verteilt. Gleichfalls wurde dargestellt ein Paar Düsen 37, die frei am oberen Teil des Luftkanals
26 angebracht sind und mit ihm in Verbindung stehen. Auch hier sind andere Paare von Düsen (nicht
dargestellt) über die gesamte Höhe des Luftkanals 26 verteilt, so daß der Stoff 11 nacheinander jeweils
zwischen zwei Düsen durchläuft, die mit dem Luftkanal 25 in Verbindung stehen und zwei Düsen,
die an den Kanal 26 angeschlossen sind. Die Bodenteile der Luftkanäle der beiden ersten Schächte 2,
3 sind verschlossen. Ihre Oberteile stehen in Verbindung mit Ventilatoren wie folgt: Die Äusblasöffnung
eines Ventilators V 1 ist mit dem oberen Teil der Luftkanäle 22 und 25 der beiden ersten Schächte
jeweils verbunden, während der Oberteil der beiden anderen Luftkammern 23 und 26 dieser Schächte mit
der Ansaugöffnung eines Absaugventilators E 1 in
909342/0778
7858/05 Dr.W/L - 8 - Augsburg, 2. April 1979
Verbindung steht. Entsprechend sind die Oberteile der beiden Luftkammern 27, 29 (Figur 3) der beiden
Schächte 4 und 5 an die Abblasöffnung eines Ventilators
V 2 angeschlossen, während die Oberteile der beiden anderen Luftkammern 28 und 30 dieser beiden
Schächte an die Ansaugöffnung eines Ansaugventilators E 2 angeschlossen sind. Hierbei ist darauf
hinzuweisen, daß die Bodenteile der Luftkammern 29 und 30 des letzten Schachtes 5 nicht geschlossen
sind, sondern daß sie respektive an einen Abblasventilator V 3 und einen Ansaugventilator E 3 angeschlossen
sind.
Der Ventilator V 1 (siehe Figur 2) ist über eine by-passleitung 41 mit der Ansaugöffnung des Ansaugventilators
E 1 verbunden; entsprechend sind auch die beiden anderen Ventilatoren V 2, V 3 (Figur 3)
mit den Ansaugöffnungen der Ansaugventilatoren E 2, E 3 über entsprechende by-passleitungen 42 und 43
verbunden. Die drei by-pass-Leitungen 41, 42, 43 können respektive durch Schieber 46, 47, 48 geschlossen
werden, die beispielsweise über Hydraulikzylinder oder Membranventile 46 A, 47 A, 48 A entsprechend
dem Druck in den Luftkanälen 22, 25, 27 und 29 gesteuert werden.
Die in den beiden ersten Schächten 2, 3 (Figur 2) verwendete Luft wird durch einen Brenner 51 gewärmt,
dessen Auslaß über eine Leitung 52 mit dem Einlaß des Ventilators V 1 und mit dem oberen Teil der
Luftkanäle 23, 26 über eine Leitung 53 verbunden ist. Entsprechend wird auch die in den beiden
909842/0778
7858/05 Dr.W/L - 9 - Augsburg, 2. April 1979
hinteren Schächten h, 5 gebrauchte Luft von einem
Brenner 54 erwärmt, dessen Ausgang mit dem Eingang des Ventilators V 2 über eine Leitung 55 und mit
dem Oberteil der beiden Luftkanäle 28, 30 über eine Leitung 56 verbunden ist. Die Leitungen 53 und 56
sind jeweils durch Schieber 61, 62 verschließbar.
Die Vorrichtung v/eist ferner noch folgende Register
auf:
a) Im vorderen Teil (Figur 2):
65 am Auslaß des Ventilators V 1, der die beiden Luftkanäle 22 und 25 beschickt,
66 auf der Teilleitung, die nur den Luftkanal 22 und 67 auf dem Teil, der nur den oberen Teil des
Luftkanals 23 versorgt,
68 an einer weiteren Abblasöffnung des Ventilators VI,
69 an einer vom Ventilator V 1 ausgehenden Umleitung
b5 Im hinteren Teil der Vorrichtung (Figur 3):
75 an der Versorgungsleitung des Ventilators V 2 zu den beiden Luftkanälen 27 und 29,
76 auf der Versorgungsleitung zum Luftkanal 27,.
- 10 -
90384 2/0778
7858/05 Dr.W/L - 10 - Augsburg, 2. April 1979
77 auf der oberen Auslaßleitung des Luftkanals 28,
78 auf einer weiteren Auslaßöffnung des Ventilators
V 2,
79 auf einer vom Ventilator V 2 ausgehenden Umleitung .
Die vorstehend aufgezählten Register können beispielsweise über Neumatikzylinder gesteuert werden.
In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel haben die drei ersten Schächte 2, 3, 4 die
Aufgabe, den Stoff über ihre ganze Höhe anzuwärmen. Der vierte Schacht 5 wärmt in seinem pberen Teil den
Stoff ebenfalls noch an. In seinem unteren Teil hat er die Aufgabe, ihn abzukühlen. Die Höhe des unteren
Kühlteils kann mittels eines Systems von der Höhe nach angeordneten horizontalen Registern frei gewählt
werden. Dieses System ist in der Figur 4 dargestellt. Es besteht aus einer Mehrzahl (im Beispiel
5) von Registern 81 - 1, 81 - 2, 81 - 3, 81 - 4, 81 - 5, die über die Höhe des Luftkanals 29 des
letzten Schachtes 5 verteilt sind, sowie aus einer Mehrzahl (im Beispiel vier) von gleichartigen
Registern 91 - 1, 91 - 2, 91 - 3, 91 - 4, die über die Höhe des anderen Luftkanals 30 desselben
Schachtes 5 verteilt sind.
Jedes der Register, beispielsweise das Register 81 - 1, besteht aus mehreren (im Beispiel 'wiederum 5)
- 1 1 -
9098A2/0778
7858/05 Dr.W/L· - 11 - Augsburg, den 2. April 1979
drehbaren Zugreglern 82, die nebeneinander drehbar auf parallelen Horizontalachsen angeordnet sind.
Wenn die Drehklappen vertikal stehen, wie in der Zeichnung bei den Registern 81 - 1, 81 - 2, 81 - 4
und 81 - 5, so setzen sie dem Luftstrom keinen Widerstand entgegen; sind sie dagegen horizontal gestellt
bilden sie praktisch einen Horizontalverschluß quer durch den gesamten Luftkanal. So teilt im in Figur
gezeigten Beispiel das Register 81-3 den Luftkanal
29 vertikal in zwei Teile, wobei der obere Teil Warmluft empfängt und der untere Teil Kaltluft. Entsprechend
ist im selben Beispiel auf der anderen Seite nur das Register 91 - 2 geschlossen und bildet
einen horizontalen Verschluß, der den Luftkanal
30 in einen Oberteil für Warmluft und einen Unterteil für Kaltluft unterteilt. Die Register, die in dem
Luftkanal 30 angeordnet sind, sind in der Höhe gegenüber denjenigen in dem Luftkanal 29 etwas versetzt,
entsprechend den alternierend angeordneten Düsen 37 und 36, die jeweils von den beiden Luftkanälen ausgehen.
Im gezeigten Beispiel werden die drehbaren Registerklappen über Pneumatikzylinder 85 - 1, 85 -
2 85 - 5 und 95 - 1, 95 - 2 ... 95 - A respektive
die gesteuert.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der Stoff 11 wird durch die untere öffnung in den
Schacht w geführt und dort mit Warmluft behandelt, die aus den Düsen 36 des Luftkanals 22 ausströmt,
während die mit Feuchtigkeit oder Lösungsmitteln angereicherte Abluft durch die Düsen 37 des Luft-
- 12 -
$03842/0778
7858/05 Dr.W/L - 12 - Augsburg, 2. April 1979
kanals 23 angesaugt wird, von wo sie über den Ansaugventilator E 1 abgeführt wird. Der Stoff läuft dann
nacheinander über die Rollen 13, 14 und wird dann durch den zweiten Schacht 3 geführt, wo er einer
gleichartigen Wärmebehandlung unterzogen wird. Er läuft dann über die Rollen 15, 16 in den dritten
Schacht 4, wo wiederum dieselben Wärmebehandlung stattfindet, über die Rollen 17, 18 wird er schließlich
in den vierten Schacht 5 geführt, in dessen Oberteil, nämlich überhalb des geschlossenen Registers
91 - 2 er wiederum einer Warmluftbehandlung unterzogen wird. Im weiteren Verlauf, nämlich unterhalb
des geschlossenen Registers wird der Stoff nur noch mit Kaltluft behandelt. Durch wahlweise Bedienung
der Horizontalregister 81 - 1 bis 81-5 und 91-1 bis 91-4 kann man die jeweiligen Warmluft-
und Kaltluftbereiche in dem letzten Schacht 5 wahlweise regeln.
Die Wärmezufuhr in Funktion der Durchlaufgeschwindigkeit
des Stoffes kann über die Register 55, 66, 69 sowie 61, 67, 68 (Figur 2) für die beiden ersten
Schächte, und der entsprechenden Register für die beiden hinteren Schächte geregelt werden.
Durch Verschließen der Schieber 66 und 76 kann der Fluß der Warmluft in den Luftkanälen 22 und 27 unterbrochen
werden, so daß die Wärmezufuhr auf die gewollte Zeit beschränkt werden kann. Die mit Feuchtigkeit
oder Lösungsmitteln angereicherte Luft wird in die Luftkanäle 23, 26 (Figur 2) und 28, 30 (Figur 3)
angesaugt, die mit den Absaugventilatoren E 1 und E
909842/0778 ~13~
7858/05 Dr.W/L - 13 - Augsburg, 2. April 1979
in Verbindung stehen.
über die Register 61 und 62 kann die Frischluftzufuhr
gesteuert werden. Durch die by-pass-Leitungen 41 und 42 mit ihren Schiebern 46 und 47 kann die
von den Brennern 51» 54 in die Luftkammern 22, 25 und 27, 29 geschickte Warmluft gesteuert werden. Im
unteren Teil des vierten Schachtes 5 kühlt die vom Ventilator V 3 (Figur 3) über den unteren Teil des
Luftkanals 29 ausgeblasene Kaltluft den Stoff ab und wird ihrerseits wieder über den unteren Teil
des Luftkanals 30 mit Hilfe eines Absaugventilators E 3 und eine Abluftleitung 97 abgesaugt.
Manchmal ist es notwendig, die in den Luftkanälen befindliche Luft rasch abzukühlen, um beispielsweise
verwirrte Fäden zu entwirren oder gerissene Stoffbahnen zu verbinden. Zu diesem Zweck wird der Schieber
65 der beiden Schächte 2 und 3 geschlossen, während die Schieber 66, 67, 68 und 69 offen bleiben. In
diesem Fall wird die von dem Ventilator V 1 angesaugte Frischluft über das Register 69, die Luftkanäle
22, 25, die Düsen 36 und 37 und die by-pass-Leitung 41 geführt. Der Absaugventilator Ξ 1 bleibt
in Betrieb. Entsprechend können auch die beiden hinteren Schächte 4 und 5 kurzfristig abgekühlt
werden, in dem die dortigen Schieber in entsprechende Stellung gebracht werden.
Die Erfindung ist auf die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sondern erstreckt sich
auf alle dem Fachmann zugängliche und durch den
-H-
909842/0778
7858/05 Dr.W/L -U- Augsburg, 2. April 1979
Gebrauchszweck erforderliche Abwandlungen. So kann die Erfindung beispielsweise statt für Stoffbahnen
auch für andere textile Warenbahnen, wie Fäden oder Bänder Anwendung finden.
909842/0778
Claims (4)
- PatentansprücheVorrichtung zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen, wie Fäden, Bänder oder Stoffbahnen, bestehend aus einer Mehrheit von vertikalen Schächten, durch welche das Produkt nacheinander von oben nach unten und umgekehrt hindurchgeführt wird, wobei es zwischen Zuluft- und Abluftdüsen für Warmoder Kaltluft verläuft, die jeweils alternierend paarweise an im Abstand angeordneten Luftkanälen angebracht sind, deren Oberteile respektive mit einem Anblas- bzw. Absaugventilator verbunden sind, und wobei der letzte Schacht mit Trennmitteln versehen ist, durch die seine beiden Luftkanäle höhenverstellbar in je zwei getrennte Ober- und Unterteile für Warmluft und Kaltluft getrennt werden können, wobei ferner der untere Kaltluftteil ebenfalls in Verbindung mit einem Anblas- und einem Absaugventilator steht, dadurch g e k e η ηzeichnetdaß die höhenverstellbare Trennungzwischen Ober- und Unterteil der Luftkanäle im letzten Schacht aus einer Reihe von horizontalen909842/0778 ORIGINAL INSPECTED7858/05 Dr.W/L - 2 - Augsburg, 2. April 1979Registern (81 - 1 bis 81 - 5) (91 - 1 bis 91 - 4) gebildet werden, die in dem jeweiligen Luftkanal (29, 30) übereinander angeordnet sind und wahlweise geschlossen werden können, so daß das Schließen eines einzigen Registers eine Trennwand zwischen Ober- und Unterteil des Luftkanales bildet, während die anderen Register geöffnet bleiben.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß jedes der genannten Register aus einer Reihe von Drehklappen (82) besteht, die auf horizontal nebeneinander angeordnete Achsen (83) drehbar angebracht sind und deren Form und Abmessung so gewählt sind, daß sie bei gleichzeitigem horizontalem Verschwenken eine durchgehende horizontale Ebene bilden, so daß ein im wesentlichen dichter, durchgehender horizontaler Trennverschluß entsteht, wenn alle Drehklappen eines Registers geschlossen sind, während die anderen Register offen stehen und der Luft keinen Widerstand entgegensetzen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurchg e k e η η ζ e i c h η e t , daß jeder der drei Anblasventilatoren (V 1, V 2, V 3) über eine by-pass-Leitung (41, 42, A3), die durch steuerbare Schieber (46, 47, 48) geschlossen werden können, unmittelbar mit den entsprechenden Absaugventilator (E 1, E 2, Ξ 3), verbunden ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e -k e η η ζ e i c h η e t , daß die Schieber (46, 47, 48) von Membranventilatoren gesteuert werden,909842/07787858/05 Dr.W/L - 3 - Augsburg, 2. April 1979auf die der in den entsprechenden Luftkanälen (22, 25, 27, 29) bestehende Druck wirkt.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzliche Schieber (69, 79) besitzt, mit denen Umleitungen verschlossen werden können, die jeden der oberen Anblasventilatoren (V 1, V 2) mit den entsprechenden Luftkanälen (22, 25, 27, 29) verbinden und die mit der Außenluft in Verbindung stehen, und daß sie weitere Schieber (68, 78) an je einem weiteren Ausgang der Ventilatoren (V 1, V 2) aufweist, die_ ebenfalls in Verbindung zur Außenluft stehen, so daß die Luftkanäle durch Frischluftzufuhr im Bedarfsfalle rasch abgekühlt werden können .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der oberen Anblasventilatoren (V 1, V 2) mit jeweils mehreren Luftkanälen über Leitungen verbunden ist, von denen mindestens eine durch Schieber (66, 76) geschlossen werden kann.90984270778
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7810367A FR2421979A1 (fr) | 1978-04-07 | 1978-04-07 | Installation de traitement thermique de produits textiles sous forme continue |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913537A1 true DE2913537A1 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=9206842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792913537 Withdrawn DE2913537A1 (de) | 1978-04-07 | 1979-04-04 | Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4231167A (de) |
DE (1) | DE2913537A1 (de) |
FR (1) | FR2421979A1 (de) |
GB (1) | GB2027467A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3118971A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-09 | Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg | Verfahren und vorrichtung zum daempfen einer textilen warenbahn |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448578A (en) * | 1982-04-30 | 1984-05-15 | Acrometal Products, Inc. | Curing oven for enameled wire and control system therefor |
DE3336331C2 (de) * | 1983-10-06 | 1985-12-05 | A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach | Konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine |
FR2583064B1 (fr) * | 1985-06-05 | 1987-08-14 | Air Liquide | Procede de traitement thermique, hotte pour la mise en oeuvre de ce procede et son utilisation dans les fours de traitement thermique |
US4663863A (en) * | 1985-09-26 | 1987-05-12 | Curry Donald P | Dryer of the tenter type |
DE3535421A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-16 | Krantz H Gmbh & Co | Vorrichtung zur waermebehandlung einer warenbahn |
CH668223A5 (de) * | 1986-01-28 | 1988-12-15 | Lonza Werke Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum trocknen von loesungsmittelhaltigen folien oder filmen aus kunststoff. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB812042A (en) * | 1956-09-06 | 1959-04-15 | Svenska Flaektfabriken Ab | Drier for wallboard and similar sheet-like materials |
US3411217A (en) * | 1966-12-27 | 1968-11-19 | Cincinnati Printing And Drying | Method and apparatus for drying printed silk screened articles |
US3470625A (en) * | 1967-02-07 | 1969-10-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Humidity control of photographic printing paper |
US3625493A (en) * | 1970-02-20 | 1971-12-07 | Goodyear Tire & Rubber | Modular heating unit for processing tire cord fabric |
DE2011411A1 (de) * | 1970-03-11 | 1971-09-23 | Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von porösen schwereren Warenbahnen |
US3837790A (en) * | 1972-12-29 | 1974-09-24 | Armco Steel Corp | Method and apparatus for heating metallic strip |
US4148946A (en) * | 1977-02-14 | 1979-04-10 | Armco Steel Corporation | Method for maintaining a non-oxidizing atmosphere at positive pressure within the metallic strip preparation furnace of a metallic coating line during line stops |
US4139953A (en) * | 1977-03-18 | 1979-02-20 | Pako Corporation | Method and apparatus for drying photographic strip material |
US4116620A (en) * | 1977-05-23 | 1978-09-26 | Tec Systems, Inc. | Web drying apparatus having means for heating recirculated air |
-
1978
- 1978-04-07 FR FR7810367A patent/FR2421979A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-03-28 GB GB7911005A patent/GB2027467A/en not_active Withdrawn
- 1979-04-04 DE DE19792913537 patent/DE2913537A1/de not_active Withdrawn
- 1979-04-06 US US06/027,887 patent/US4231167A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3118971A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-09 | Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg | Verfahren und vorrichtung zum daempfen einer textilen warenbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2421979A1 (fr) | 1979-11-02 |
FR2421979B1 (de) | 1980-08-29 |
GB2027467B (de) | |
US4231167A (en) | 1980-11-04 |
GB2027467A (en) | 1980-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3504363B1 (de) | Oxidationsofen | |
DE2935373A1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von flachen bahnfoermigen warenbahnen | |
DE4016921C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn | |
DE4126065C2 (de) | Verfahren zur Luftführung für das Putzen von Griessen sowie Griessputzmaschine | |
DE29700769U1 (de) | Trockner für Gipskartonplatten | |
DE2913537A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen | |
DE3012880A1 (de) | Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl. | |
DE19527415A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen | |
EP0856716A1 (de) | Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern | |
DE10229368B4 (de) | Umlufttrockner für Warenbahnen | |
DE604269C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben | |
DE69603391T2 (de) | Trockner für Tonwaren | |
DE2424152B2 (de) | Belüftungseinrichtung für Ställe | |
DE2203621C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen | |
CH419812A (de) | Filteranlage | |
AT131153B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen. | |
DE479764C (de) | Lufttrocken-Schlichtmaschine | |
DE522029C (de) | Mehretagen-Spann- und -Trockenmaschine | |
DE4020903C1 (en) | Drying process for ceramic mouldings - includes air circulation whereby fresh air and waste air are respectively fed and withdrawn on opposite sides of fan | |
DE447392C (de) | Einrichtung zum Belueften von Keimtrommeln | |
DD255201A1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen | |
DE2015598C3 (de) | ||
DE19804396A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn | |
DE102004027515A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere Berufs- und Sportbekleidung | |
AT149789B (de) | Einrichtung zum Trocknen von Gewebebahnen mit geheizter Luft. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |