[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0853990B1 - Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0853990B1
EP0853990B1 EP98100247A EP98100247A EP0853990B1 EP 0853990 B1 EP0853990 B1 EP 0853990B1 EP 98100247 A EP98100247 A EP 98100247A EP 98100247 A EP98100247 A EP 98100247A EP 0853990 B1 EP0853990 B1 EP 0853990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anvil
die
figur
joining point
clinching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853990A2 (de
EP0853990A3 (de
Inventor
Shiming Dr.-Ing. Gao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Engineered Fastening Industrial Deutschland GmbH
Original Assignee
Avdel Verbindungselemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avdel Verbindungselemente GmbH filed Critical Avdel Verbindungselemente GmbH
Priority to EP01124550A priority Critical patent/EP1186359B1/de
Publication of EP0853990A2 publication Critical patent/EP0853990A2/de
Publication of EP0853990A3 publication Critical patent/EP0853990A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853990B1 publication Critical patent/EP0853990B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing

Definitions

  • the present invention relates to a device for Enforcing overlapping sheet metal parts with one Stamp and an anvil, on which at least two die parts are laterally movably supported, which delimit an opening, so that when the stamp moves into the opening dodge sideways when deforming the sheets and so a Joining point is formed.
  • a device is already from JP-A-8-39167 for enforcing overlapping sheet metal parts with a Stamp and an anvil known to at least two Die parts are laterally movably supported, one Limit opening so that when the stamp moves Move laterally into the opening when deforming the sheets and so a joining point is formed, the anvil one of the Stamp facing surface that has at least the entire area over which the joining point is located at the end of the joining process.
  • the anvil cuboid and two die parts are made on opposite side surfaces of the cuboid. In this way, the construction the die is particularly simple and economical.
  • the anvil is cuboid train and on all four side surfaces of the cuboid to arrange a die part. This way we do one if possible uniform expansion of the die opening during of the backflow process guaranteed.
  • Figure 1 first the function of a clinching device according to the prior art (e.g. U.S. Patent 4,910 853).
  • Figure 1 shows the state at the end of Behind flow process.
  • the stamp 10 is at most on the anvil 12 lowered.
  • the die parts 14, 16 are maximally pressed apart, so that the two sheets 18, 20 to be connected already start after over the side edges of the anvil 12 flow down.
  • FIG. 3 shows a clinching device according to the invention, where the anvil 112 is much wider as the stamp 10. This device is also during a Joining process at the time of completion of the backflow process shown. As can be clearly seen in FIG the material does not flow around the side edges of the anvil here, because it is much wider. Of course here correspondingly thinner die parts 114, 116 are also open to the maximum.
  • FIG. 4 shows the resulting joining point, in which case arrows B indicate the direction of flow.
  • this flow direction points horizontally to the side in the device according to the invention (arrows B in FIG. 4), while in FIG. 2 the arrows A point laterally downward at approximately 45 °. As can clearly be seen in FIG. 4, this results in a significantly wider undercut d 2 .
  • the joining point according to FIG. 4 is thus considerably firmer than the joining point according to FIG. 2.
  • FIG. 5 shows an anvil matrix arrangement according to the invention, as used for example in Figure 3 can.
  • the anvil 112 is essentially cube-shaped. Its edge length is larger than the maximum diameter of the Joining point.
  • the two die parts 114, 116 consist of L-shaped ones Spring steel angles between them opening 117 include for the joining point.
  • the other legs the L-shaped die parts are at their distal end, so away from the edge, by riveting or screwing with connected to the side surface of the anvil.
  • FIG. 6 shows a corresponding one Sectional view through the die anvil assembly according to the invention of Figure 5.
  • FIG. 7 shows a further die anvil arrangement according to the invention, in which the die is formed by four L-shaped spring steel brackets 213, 214, 215, 216 is formed. These are then divided diagonally so that the opening 217 of all four Die parts is limited. The attachment to the anvil body corresponds to the arrangement in FIG. 5.
  • FIG. 9 shows a currently customary matrix arrangement which consists of four die elements separated by radial joints 300 313, 314, 315, 316, each one Form a quarter circle.
  • FIG. 10 shows the same arrangement in the open state, i.e. at the end of the backflow if through the flow of the joining point, the matrix elements 313, 314, 315, 316 maximum are dispersed.
  • Figure 11 shows a joining point with the matrix device is produced according to Figures 9 and 10, in plan view. It it is clearly recognizable that the joining point is not complete is round, but in the places where the individual matrix elements Bump 313 to 316 through the gap Has 300 recesses caused.
  • FIG. 12 shows a section through the joining point of the figure 11 along the line a-a. As can be seen, there is the Undercut good and the joining point therefore seems to have good strength values exhibit.
  • the present invention teaches the corresponding column 300 is not radial (in the direction of flow of the backflow process).
  • a a particularly preferred embodiment is shown in FIG. 14.
  • the joints 400 are between the individual matrix elements 413 to 416 arcuate, so that even when the die is expanded due to the backflow process cannot form columns because the individual matrix elements 413 to 416 move apart without gaps can, as shown in Figure 15.
  • FIG. 17 shows a sectional illustration through the die anvil arrangement for a die shape according to Figure 16.
  • the anvil 412 is also wider than the maximum width of the Joining point executed.
  • the L-shaped die elements 414 and 416 are attached to the side surfaces of the anvil. They are made movable and elastic by a spring ring 420 held back in position.
  • the present invention can be done by a less expensive Modification of the anvil-matrix arrangement a considerably better strength of the joining points can be achieved without for this additional work steps in the clinching process would be required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchsetzfügen von sich überlappenden Blechteilen mit einem Stempel und einem Amboß, an dem mindestens zwei Matrizenteile seitlich beweglich abgestützt sind, die eine Öffnung begrenzen, so daß sie bei einer Bewegung des Stempels in die Öffnung beim Verformen der Bleche seitlich ausweichen und so ein Fügepunkt gebildet wird.
Bei allen bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Durchsetzfügen besteht das Problem, daß eine möglichst starke Hinterschneidung des stempelseitigen Bleches an der amboßseitigen Außenkante des Fügepunktes erzielt werden muß, damit der Fügepunkt die erforderliche Festigkeit erreicht.
Die Vorrichtungen zum Durchsetzfügen gemäß dem Stand der Technik (beispielsweise U.S.-Patent 4 910 853) wiesen bisher einen Amboß auf, der einen nur wenig größeren Durchmesser als der Stempel besaß. Der Amboß war dabei von den in Bewegungsrichtung des Stempels länglich ausgebildeten Matrizenteilen umgeben, die während des Hinterfließvorgangs, durch den die Hinterschneidung gebildet wurde, vom Amboß abgespreizt wurden. Dadurch konnte das Material des Fügepunktes jedoch entlang der Außenseite des Ambosses nach unten fließen. Die Hinterschneidungen blieben somit verhältnismäßig klein und die Festigkeit des Fügepunktes unzureichend.
Um diesem Problem abzuhelfen, wurden im Stand der Technik bereits mehrstufige Durchsetzfügeverfahren vorgeschlagen, bei denen der Fügepunkt nach dem Durchsetzen nochmals gestaucht wurde. Dieses mehrstufige Durchsetzfügen ist jedoch nur mit einer sehr komplizierten Vorrichtung realisierbar und erfordert eine große Anzahl Arbeitsschritte.
Weiterhin ist aus der JP-A-8-39167 bereits eine Vorrichtung zum Durchsetzfügen von sich überlappenden Blechteilen mit einem Stempel und einem Amboß bekannt, an dem mindestens zwei Matrizenteile seitlich beweglich abgestützt sind, die eine Öffnung begrenzen, so daß sie bei einer Bewegung des Stempels in die Öffnung beim Verformen der Bleche seitlich ausweichen und so ein Fügepunkt gebildet wird, wobei der Amboß eine dem Stempel zugewandte Oberfläche aufweist, die mindestens die ganze Fläche unterstützt, über die sich der Fügepunkt am Ende des Fügevorgangs erstreckt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Durchsetzfügen zu schaffen, die ohne zusätzlichen apparativen Aufwand bei der Fügevorrichtung und ohne zusätzliche Bearbeitungsschritte eine bessere Festigkeit der Fügepunkte bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist dabei bevorzugt, den Amboß quaderförmig auszubilden und zwei Matrizenteile an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Quaders vorzusehen. Auf diese Weise wird der Aufbau der Matrize besonders einfach und wirtschaftlich.
Weiter ist es ebenfalls bevorzugt, den Amboß quaderförmig auszubilden und an allen vier Seitenflächen des Quaders je ein Matrizenteil anzuordnen. Auf diese Weise wir eine möglichst gleichmäßige Aufweitung der Matrizenöffnung während des Hinterfließvorgangs gewährleistet.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
FIGUR 1
eine einstufige Durchsetzfügevorrichtung ohne Schneideanteil gemäß dem Stand der Technik;
FIGUR 2
einen mit der vorrichtung gemäß Figur 1 hergestellten Fügepunkt;
FIGUR 3
eine erfindungsgemäße einstufige Durchsetzfügevorrichtung ohne Schneidanteil mit vergrößertem Amboß;
FIGUR 4
einen mit der Vorrichtung gemäß Figur 3 herstellten Fügepunkt;
FIGUR 5
eine erfindungsgemäße Amboß-Matrizenanorndung in perspektivischer Darstellung;
FIGUR 6
die Anordnung der Figur 5 in Schnittdarstellung senkrecht zu der Fuge geschnitten;
FIGUR 7
eine weitere erfindungsgemäße Amboß-Matrizenanordnung in perspektivischer Darstellung;
FIGUR 8
ein Matrizenteil der Figur 7 in perspektivischer Darstellung;
FIGUR 9
eine Matrizenanordnung mit radial verlaufenden Fugen gemäß dem Stand der Technik in geschlossenem Zustand;
FIGUR 10
die Anordnung der Figur 9 in geöffnetem Zustand (während des Hinterfließvorgangs);
FIGUR 11
einen mit der Matrizenanordnung gemäß dem Stand der Technik nach Figur 9 hergestellten Fügepunkt in Draufsicht;
FIGUR 12
einen Schnitt entlang der Linie a-a der Figur 11;
FIGUR 13
einen Schnitt entlang der Linie b-b der Figur 11;
FIGUR 14
eine erfindungsgemäße Matrizenanordnung in "Iris-Blendenform" im geschlossenen Zustand;
FIGUR 15
die Anordnung der Figur 14 in geöffnetem Zustand (während des Hinterfließvorgangs);
FIGUR 16
eine weitere erfindungsgemäße Matrizenanordnung in Iris-Blendenform aus nur zwei Teilen und
FIGUR 17
die Matrizenanordnung der Figur 16 auf dem Amboß montiert in Schnittdarstellung.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung ist in Figur 1 zuerst die Funktion einer Durchsetzfügevorrichtung gemäß dem Stand der Technik (beispielsweise U.S.-Patent 4 910 853) dargestellt. Die Figur 1 zeigt den Zustand am Ende des Hinterfließvorgangs. Der Stempel 10 ist maximal auf den Amboß 12 abgesenkt. Die Matrizenteile 14, 16 sind maximal auseinandergedrückt, so daß die beiden zu verbindenden Bleche 18, 20 bereits beginnen, über die Seitenkanten des Ambosses 12 nach unten zu fließen.
Dieser Fließvorgang ist in Figur 2 nochmals detailliert dargestellt, wobei hier die Pfeile A die Fließrichtung des Materials angeben. Wie in Figur 2 dargestellt, entsteht also bei diesem Verfahren ein Hinterschnitt von der Tiefe d1. Die Festigkeit eines Fügepunktes ist im wesentlichen abhängig von der Größe dieses Hinterschnitts d1.
Figur 3 zeigt demgegenüber eine erfindungsgemäße Durchsetzfügevorrichtung, bei der der Amboß 112 wesentlich breiter ist als der Stempel 10. Auch diese Vorrichtung ist während eines Fügevorgangs zum Zeitpunkt des Abschlusses des Hinterfließvorgangs dargestellt. Wie in Figur 3 deutlich erkennbar, kann das Material hier nicht um die Seitenkanten des Ambosses herumfließen, da dieser wesentlich breiter ist. Die hier natürlich entsprechend dünner ausgeführten Matrizenteile 114, 116 sind ebenfalls maximal geöffnet.
Die Figur 4 zeigt den entstandenen Fügepunkt, wobei in diesem Fall die Pfeile B die Fließrichtung angeben. Wie deutlich sichtbar, zeigt diese Fließrichtung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung waagerecht zur Seite (Pfeile B in Figur 4), während in Figur 2 die Pfeile A mit etwa 45° seitlich nach unten zeigen. Wie in Figur 4 deutlich erkennbar, entsteht hierbei ein wesentlich breiterer Hinterschnitt d2. Somit ist der Fügepunkt gemäß Figur 4 erheblich fester als der Fügepunkt gemäß Figur 2.
Die Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Amboß-Matrizenanordnung, wie sie beispielsweise in Figur 3 verwendet werden kann. Der Amboß 112 ist dabei im wesentlichen würfelförmig. Seine Kantenlänge ist größer als der maximale Durchmesser des Fügepunkts. Die beiden Matrizenteile 114, 116 bestehen aus L-förmigen Federstahlwinkeln, die zwischen sich die Öffnung 117 für den Fügepunkt einschließen. Die jeweils anderen Schenkel der L-förmigen Matrizenteile sind an ihrem distalen Ende, also von der Kante entfernt, durch Nieten oder Verschrauben mit der Seitenfläche des Ambosses verbunden.
Zur weiteren Erläuterung zeigt Figur 6 eine entsprechende Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Matrizen-Amboßanordnung der Figur 5.
Figur 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Matrizen-Amboßanordnung, bei der die Matrize durch vier L-förmige Federstahlwinkel 213, 214, 215, 216 gebildet wird. Diese sind dann diagonal geteilt, so daß die Öffnung 217 von allen vier Matrizenteilen begrenzt wird. Die Befestigung am Amboßkörper entspricht der Anordnung in Figur 5.
Zur weiteren Veranschaulichung ist ein einzelnes Matrizenelement 213 in Figur 8 dargestellt.
Zum Verständnis der weiteren erfindungsgemäßen Lösung mit der "irisblendenförmigen" Matrizenanordnung ist in den Figuren 9 bis 13 ebenfalls wieder der Stand der Technik dargestellt. Figur 9 zeigt eine derzeit übliche Matrizenanordnung, die aus vier durch radial verlaufende Fugen 300 getrennten Matrizenelementen 313, 314, 315, 316 besteht, die jeweils einen Viertelkreis bilden.
Figur 10 zeigt die gleiche Anordnung im geöffneten Zustand, d.h. am Ende des Hinterfließvorgangs, wenn durch das Fließen des Fügepunkts die Matrizenelemente 313, 314, 315, 316 maximal auseinandergetrieben sind.
Figur 11 zeigt einen Fügepunkt, der mit der Matrizenvorrichtung gemäß Figur 9 und 10 hergestellt ist, in Draufsicht. Es ist deutlich erkennbar, daß der Fügepunkt nicht vollständig rund ist, sondern an den Stellen, an denen die einzelnen Matrizenelemente 313 bis 316 aneinander stoßen, durch die Spalte 300 verursachte Ausnehmungen aufweist.
Wie aus den Figuren 12 und 13 ersichtlich, führen diese Ausnehmungen zu einer erheblichen Verminderung der Festigkeit des Fügepunktes.
Die Figur 12 zeigt einen Schnitt durch den Fügepunkt der Figur 11 entlang der Linie a-a. Wie ersichtlich, ist dort die Hinterschneidung gut und der Fügepunkt scheint somit gute Festigkeitswerte aufzuweisen.
Schneidet man jedoch entlang der Linie b-b der Figur 11, wie dies in Figur 13 dargestellt ist, wobei der Schnitt also dann durch die durch die Spalte 300 gebildeten Ausnehmungen des Fügepunktes läuft, so erkennt man aus Figur 13, daß hier fast keine Hinterschneidung gebildet worden ist. Diese Bereiche des Fügepunktes tragen somit nicht zur Festigkeit bei. Dem gemäß dem Stand der Technik hergestellten Fügepunkt fehlt daher ein erheblicher Teil der theoretisch erreichbaren maximalen Festigkeit.
Um diesem Übelstand abzuhelfen, lehrt die vorliegende Erfindung, die entsprechenden Spalte 300 nicht radial (in Fließrichtung des Hinterfließvorgangs) verlaufen zu lassen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in Figur 14 dargestellt. Hierbei sind die Fugen 400 zwischen den einzelnen Matrizenelementen 413 bis 416 bogenförmig ausgebildet, so daß sich auch beim Auftreiben der Matrize durch den Hinterfließvorgang keine Spalten bilden können, da die einzelnen Matrizenelemente 413 bis 416 ohne Spaltenbildung auseinander wandern können, wie dies in Figur 15 dargestellt ist.
Da sich bei dieser erfindungsgemäßen Lösung keine Spalten zwischen den einzelnen Matrizenelementen bilden können, ist auch eine vereinfachte Anordnung gemäß Figur 16 mit nur zwei Matrizenelementen 414, 416 möglich. Selbstverständlich funktioniert diese Anordnung auch mit einer anderen Anzahl von Matrizenelementen. Bei mehr als fünf Matrizenelementen dürfte die Konstruktion jedoch zu aufwendig werden.
Figur 17 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Matrizen-Amboßanordnung für eine Matrizenform gemäß Figur 16. Der Amboß 412 ist hier ebenfalls breiter als die Maximalbreite des Fügepunktes ausgeführt. Die L-förmigen Matrizenelemente 414 und 416 sind an den Seitenflächen des Ambosses angebracht. Sie werden durch einen Federring 420 bewegbar und elastisch zurückfedernd in ihrer Position gehalten.
Durch die vorliegende Erfindung kann durch eine wenig aufwendige Abwandlung der Amboß-Matrizenanordnung eine erheblich bessere Festigkeit der Fügepunkte erzielt werden, ohne daß hierfür zusätzliche Arbeitsschritte beim Durchsetzfügevorgang erforderlich wären.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Durchsetzfügen von sich überlappenden Blechteilen (18, 20), mit einem Stempel (10) und einem Amboß (112), an dem mindestens zwei Matrizenteile (114, 116) seitlich beweglich abgestützt sind, die eine Öffnung begrenzen, so daß sie bei einer Bewegung des Stempels (10) in die Öffnung beim Verformen der Bleche (18, 20) seitlich ausweichen und so ein Fügepunkt gebildet wird, wobei der Amboß (112) eine dem Stempel (10) zugewandte Oberfläche aufweist, die mindestens die ganze Fläche unterstützt, über die sich der Fügepunkt am Ende des Fügevorgangs erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenteile (114, 116) aus L-förmig gebogenen Federstahlblechen bestehen, deren einer Schenkel auf der dem Stempel (10) zugewandten Oberfläche des Ambosses (112) aufliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (112) quaderförmig ausgebildet ist, und zwei Matrizenteile (114, 117) an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Quaders vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (112) quaderfrömig ausgebildet ist, und an allen vier Seitenflächen des Quaders je ein Matrizenteil (213, 214, 215, 216) angeordnet ist.
EP98100247A 1997-01-21 1998-01-09 Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen Expired - Lifetime EP0853990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124550A EP1186359B1 (de) 1997-01-21 1998-01-09 Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700868U DE29700868U1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Vorrichtung zum Durchsetzfügen
DE29700868U 1997-01-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124550A Division EP1186359B1 (de) 1997-01-21 1998-01-09 Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0853990A2 EP0853990A2 (de) 1998-07-22
EP0853990A3 EP0853990A3 (de) 1998-09-23
EP0853990B1 true EP0853990B1 (de) 2002-04-24

Family

ID=8034762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124550A Expired - Lifetime EP1186359B1 (de) 1997-01-21 1998-01-09 Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen
EP98100247A Expired - Lifetime EP0853990B1 (de) 1997-01-21 1998-01-09 Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124550A Expired - Lifetime EP1186359B1 (de) 1997-01-21 1998-01-09 Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1186359B1 (de)
AT (2) ATE216641T1 (de)
DE (3) DE29700868U1 (de)
ES (2) ES2176818T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108902A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit Clinch-Verbindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929375B4 (de) * 1999-06-25 2008-07-24 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Werkzeugeinheit zum Durchsetzfügen
DE50113633D1 (de) * 2000-04-05 2008-04-03 Tox Pressotechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer durchsetzfügeverbindung
IN2013DE00111A (de) 2012-01-20 2015-06-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh
DE102014205951B4 (de) 2014-03-31 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachbearbeitung einer fehlerhaften Clinchverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Clinchverbindung mit Nachbearbeitung, sowie Werkstückverbund mit wenigstens einer nachbearbeiteten Clinchverbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56114536A (en) * 1980-02-13 1981-09-09 Toshiba Corp Joining device of sheet material
US5435049A (en) * 1980-09-08 1995-07-25 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
EP0077932B1 (de) * 1981-10-28 1984-12-27 WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE3613324A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Eugen Rapp Verfahren und vorrichtung zum verbinden duenner platten
DE3836937A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Eckold Vorrichtung Durchsetzfuegevorrichtung
US5528815A (en) * 1990-04-03 1996-06-25 Webb; Edward L. T. Clinching tool for sheet metal joining
JP2529818B2 (ja) * 1994-07-29 1996-09-04 ナショナル住宅産業株式会社 ワ―クの結合装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108902A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit Clinch-Verbindung
CN111864130A (zh) * 2019-04-04 2020-10-30 本特勒尔汽车技术有限公司 具有压铆式连接的电池支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE29700868U1 (de) 1997-05-15
DE59803891D1 (de) 2002-05-29
EP1186359B1 (de) 2003-10-22
ATE252430T1 (de) 2003-11-15
ATE216641T1 (de) 2002-05-15
ES2210083T3 (es) 2004-07-01
EP1186359A1 (de) 2002-03-13
EP0853990A2 (de) 1998-07-22
ES2176818T3 (es) 2002-12-01
EP0853990A3 (de) 1998-09-23
DE59809985D1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE2817251C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Zusammenfügung zweier Bauteile
DE2733526C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Kolbenstange und des Kolbens einer Injektionsspritze
DE2720924A1 (de) Lappenverbindung zum festen gegenseitigen verbinden von plattenstuecken und verfahren zur herstellung einer solchen lappenverbindung
EP1206333A1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
DE68910246T2 (de) Abgeschirmtes Verbindungsgehäuse.
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
EP0853990B1 (de) Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
EP0438748B1 (de) Schliessvorrichtung für Bindekämme
DE4309862A1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE2607476C2 (de) Spielgerät
DE69011489T2 (de) Verbindungselemente für Rückenlehnen mit dazugehörigen Sitzen.
EP1905130B1 (de) Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
DD290030A5 (de) Wand- und/oder deckenelement
EP0424806B1 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
EP1377397A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
DE29717476U1 (de) Hohlprofil-Befestigung
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
EP1840925A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsschaltgeräten
DE3784780T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von schlaufen, wie metallischen baendern zum binden.
DE3802798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauelementen insbesondere von pfetten und wandriegeln
DE202013000477U1 (de) Vorrichtung zum Verlängern einer Schweißnaht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981211

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 216641

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020529

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176818

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AVDEL DEUTSCHLAND GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080109

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080109