[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0714013B1 - Lenkschleife für Flugkörper - Google Patents

Lenkschleife für Flugkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0714013B1
EP0714013B1 EP95117667A EP95117667A EP0714013B1 EP 0714013 B1 EP0714013 B1 EP 0714013B1 EP 95117667 A EP95117667 A EP 95117667A EP 95117667 A EP95117667 A EP 95117667A EP 0714013 B1 EP0714013 B1 EP 0714013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
missile
angle
guidance
predicted
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0714013A1 (de
Inventor
Jürgen Schnatz
Willi Ruggaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Publication of EP0714013A1 publication Critical patent/EP0714013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0714013B1 publication Critical patent/EP0714013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Definitions

  • the invention relates to a steering loop for missiles, which are guided to a destination by a search head, the search head has a limited field of view, containing a search head that lines the line of sight to a target by squinting in relation to missile fixed pitch and Determines yaw axes and provides seeker head signals, Signal processing means derived from the seeker signals are charged to generate the movement of the Missile-determining signals for guiding the Missile to the target, and guidance means, which of these Signals are applied.
  • the search head usually contains an imaging optical system and a sensor.
  • the imaging optical System has an optical axis.
  • On the sensor containing control loop aligns the optical axis of the optical system to a target detected by the sensor. This optical axis then defines a "line of sight" to the Aim.
  • the location of the line of sight relative to the missile can be defined by two “squint angles" around one Yaw axis or a pitch axis.
  • the optical system with the Sensor forms a "viewfinder".
  • the search head provides search head signals.
  • steering signals are generated by which the missile to the recorded target is led.
  • Proportional navigation are the steering signals for example proportional to the speed of rotation of the Line of sight in inertial space.
  • the steering signals control the Movement of control surfaces. With proportional navigation the steering constantly searches for the position of the line of sight in the room to keep.
  • the control loop with the viewfinder as a measuring element and the control surfaces (or the like) as an actuator through which the Missile directed to the target is referred to as "Steering loop".
  • the movement of the control surfaces is said to Cross-acceleration of the missile can be achieved.
  • the missile changes its angle of attack, i.e. the angle between the airspeed vector and Missile longitudinal axis.
  • This Angle of attack will in turn be the squint angle of the Search head changed.
  • the missile changes its position in the Space relative to the essentially fixed line of sight.
  • the optical path of the viewfinder runs through a Window in the area of the tip of the missile. This Window determines a field of view of the viewfinder. Out This window is for aerodynamic and optical reasons often provided laterally at the tip of the missile. This limits the size of the permissible squint angle. Leaves the line of sight to the target's field of vision Missile, then the seeker loses the target.
  • the unpublished EP-A-0 655 599 discloses a Air defense system for the defense against enemy target missiles using a defense missile, being the velocity of the target missile greater than the speed of the defense missile is.
  • the defense missile is so one Ground station shot down that the trajectory of the Defense missile the trajectory of the target missile intersects at an intersection.
  • the Target missile from a surveillance device with a Antenna detected.
  • the signals from the monitor will be to a first circuit for calculating the trajectory of the Target missile launched.
  • the signals of the first Circuit are then switched to a second circuit Calculation of the optimal trajectory and the time of launch of the defense missile.
  • the Signals of the second circuit are then switched to one with a Antenna-provided control device for controlling the Defense missile towards the intersection during the flight phase and on a launcher to Defense missile launched.
  • the Defense missile trajectory is such that this trajectory at the intersection perpendicular to the trajectory of the Target missile is.
  • the defense missile seeker head is not in the front end of the Missile, but laterally between the front end and the missile propulsion system. Accordingly shows the axis of the seeker head that defines the line of sight in the same direction as the longitudinal axis of the Defense missile, but emerges sideways from the Missile and thus always forms with the longitudinal axis a non-zero angle.
  • the defense missile must then take such a position that this axis of the seeker head on the side facing the target missile of the defense missile. This is through a roll stabilization of the defense missile reached, ensuring that the axis of the Seeker head in the by the position of the defense missile, the intersection of the trajectories and the Position of the target missile defined plane, this plane being the reference plane for roll stabilization of the defense missile.
  • the invention has for its object a steering loop to train for missiles of the type mentioned at the beginning, that a goal loss due to the limitation of the visual field of the seeker is avoided.
  • this object is achieved in that the Signal processing means Means for additional Influencing the movement of the missile in the sense of constant line of sight in the area of the Signals determining the field of view of the seeker head Based on predicted squint angles.
  • the movement of the missile determining signals e.g. the steering signals, not just through the steering law in the sense of optimal management of the Missile determined to the target but additionally influenced in that the line of sight is safe in Field of view of the seeker head remains. So it may be on limited optimal steering signal in the sense of target tracking and made less optimal if by the optimal Steering signal corresponding lateral acceleration the line of sight wandering out of sight and losing a target would occur. Optimal tracking is of no use when the target is finally lost and the missile thereby becoming disoriented.
  • the task, the line of sight Keeping in the field of view of the seeker head can also help asymmetrical arrangement of the window one by that Steering law not required roll movement of the missile make necessary.
  • Embodiments of the invention are the subject of Dependent claims.
  • FIG. 1 is a schematic perspective illustration of a missile 10 with engines 12 and 14, a seeker head 16 at the tip and control surfaces 18.
  • the seeker head 16 has a window 20 with three facets.
  • the (not visible) viewfinder "sees" through this window 20 with a line of sight 22.
  • the direction of the longitudinal axis of the missile 10 is designated by x b .
  • the position of the line of sight 22 relative to the missile 10 is defined by two angles ⁇ yp and ⁇ zp around the missile-fixed pitch or. Yaw axis y b or z b .
  • the field of view 24 shows the position of the field of view 24 of the seeker head 16 in relation to the direction of the longitudinal axis x b .
  • the field of view is limited around the pitch axis y b by the maximum pitch squint angles ⁇ yo and - ⁇ yu .
  • the field of view around the yaw axis z b is limited by the maximum yaw squint angle - ⁇ z and + ⁇ z .
  • the field of view 24 is highly asymmetrical about the pitch axis.
  • the field of view 24 is symmetrically but naturally limited around the yaw axis.
  • FIG. 3 illustrates the steering loop or steering control loop.
  • a target is designated by 26.
  • the seeker 28 detects the target 26.
  • the viewfinder 28 adjusts itself to the target with its line of sight.
  • the position of the line of sight 22 with the pitch and yaw squint angles can be tapped from the viewfinder 28, for example in the form of gimbal angles.
  • the squint angles ⁇ ym and ⁇ zm measured in this way are, as indicated by a loop 30, applied to a circuit 32 which counteracts a loss of target.
  • steering is carried out by a steering computer 34 according to a steering law depending on the line of sight or its rotational speed.
  • the steering computer 34 commands steering law lateral accelerations a yco and a zco , by means of which the missile 10 should track the target 26 according to the applied steering law.
  • these steering law transverse accelerations a yco and a zco are still applied to the circuit 32 and, if necessary, modified so that a loss of target is counteracted or a rolling movement of the missile 10 is initiated.
  • the circuit 32 also receives the measured lateral accelerations a ym and a zm of the missile 10. This is represented by the loop 36.
  • the circuit 32 supplies commanded lateral accelerations a yc and a zc in the direction of the pitch or yaw axis.
  • the circuit also provides commands ⁇ c , which initiate a rolling movement of the missile. The movement of the missile again affects the viewfinder 28. This is represented by the loop 38 and a summing point 40.
  • the circuit 32 is shown in detail in FIG.
  • the steering law lateral acceleration a yco supplied by the steering computer 34 is applied in the direction of the pitch axis.
  • the steering law lateral acceleration a zco supplied by the steering computer 34 is present at an input 44 in the direction of the yaw axis.
  • the measured lateral acceleration a ym of the missile 10 is present at an input 46 in the direction of the pitch axis.
  • the measured lateral acceleration a zm of the missile 10 is present at an input 48 in the direction of the yaw axis.
  • the missile 10 is pivoted about the pitch and yaw axis relative to the substantially fixed line of sight. If, for example, the pitch angle of the missile 10 is changed clockwise with respect to the inertial space and the line of sight 22 fixed therein in order to achieve a transverse acceleration acting in the direction of the yaw axis, then the squint angle changes, namely the angle at which the target is seen from the missile 10 , counterclockwise.
  • a commanded change in the lateral acceleration corresponds to a change in the angle of attack resulting from the aerodynamics of the missile 10. This in turn causes a change in the squint angle in question.
  • Predicted squint angles can now be formed from these changes in the squint angle as the sum of the current measured squint angle and the changes in the squint angle.
  • the measured squint angles ⁇ ym and ⁇ zm are tapped at the viewfinder 28 (FIG. 3) and applied to the circuit 32 via loop 30. These measured squint angles ⁇ ym and ⁇ zm are applied to inputs 58 and 60 of circuit 32 (FIG. 4).
  • the measured squint angles ⁇ ym and ⁇ zm are overlaid with the calculated changes in squint angles at summing points 62 and 64, respectively. This results in the predicted squint angles ⁇ yp and ⁇ zp .
  • the predicted squint angles ⁇ yp and ⁇ zp thus obtained are applied to limiters 66 and 68, respectively.
  • the limiters limit the squint angle values to predetermined limit values ⁇ yo and - ⁇ yu or ⁇ z and - ⁇ z .
  • the values of ⁇ yo and - ⁇ yu or ⁇ z and - ⁇ z are somewhat smaller than the values ⁇ yo and ⁇ yu or - ⁇ z and + ⁇ z mentioned above in connection with FIG.
  • the area defined by the delimiters 66 and 68 is somewhat reduced compared to the real field of view determined by the window 20.
  • the limiters 66 and 68 accordingly supply limited values of the predicted squint angles ⁇ yp and ⁇ zp if the predicted squint angles fall outside the field of view defined by the limiters 66 and 68.
  • the measured squint angles are then subtracted from these limited squint angles in summing points 70 and 72, respectively. This is represented by the loops 74 and 76, respectively.
  • These limited changes in squint angles are now subjected to an operation that is inverse to the operation represented by blocks 56 and 54, respectively.
  • these inverse operations are multiplications by 1 / K a or -1 / K a .
  • These inverse operations are represented in FIG. 4 by blocks 78 and 80, respectively.
  • the inverse operation according to block 80 provides a modified change ⁇ a yp in the lateral acceleration in the direction of the pitch axis.
  • the inverse operation according to block 78 provides a modified change ⁇ a zp in the lateral acceleration in the direction of the yaw axis.
  • the corresponding measured transverse accelerations a ym and a zm are superimposed on these modified changes in summing points 82 and 84, respectively. This is shown in Figure 4 by loops 86 and 88, respectively.
  • first commanded accelerations a yc1 and a zc1 are obtained.
  • These first commanded accelerations a yc1 and a zc1 are connected to further limiter means 90. There, if necessary, they experience a further limitation if the angle of attack commanded by a lateral acceleration becomes too large for aerodynamic reasons.
  • Commanded accelerations a yc and a zc then appear at outputs 92 and 94.
  • the missile 10 can be given a rolling movement, by means of which the missile 10 is moved into a roll position in which the window 20 (FIG. 1) is favorable to the line of sight 22.
  • the yaw squint angle ⁇ z should be small and the pitch squint angle ⁇ y should fall in the less restricted negative range (below in Fig. 2).
  • the predicted squint angles ⁇ yp and ⁇ zp are switched to inputs 96 and 98 of a roll control 100.
  • the roll control 100 delivers a roll command ⁇ c at an output 102.
  • Fig. 5 This is shown in Fig. 5 in the form of a "command window".
  • Predicted (predicted) yaw squint angles ⁇ zp are plotted in the horizontal direction in FIG.
  • Predicted pitch squint angles ⁇ yp are plotted in the vertical direction in FIG.
  • Each point in the area of Fig. 5 therefore corresponds to a line of sight defined by two squint angles.
  • FIG. 5 shows the real visual field 24 defined by the window 20. Furthermore, the restricted field of view 104 arranged within the real field of view 24 is shown, which is determined by the delimiter values ⁇ yo and - ⁇ yu or ⁇ z and - ⁇ z of the delimiters 66 and 68.
  • a 180 ° roll movement of the missile 10 is commanded in an area 108 which also extends in the horizontal direction from ⁇ to + ⁇ and in the vertical direction from ⁇ yo to the “upper” edge of the field of view.
  • the effect of such a 180 ° roll movement on the relative position of the line of sight and field of view can be understood from the schematic representation of FIGS. 6 and 7.
  • the roll axis x b of the missile 10 is horizontal.
  • the line of sight 22 is inclined in a vertical plane with respect to the roll axis x b and lies in the region 108 near the edge of the field of view 24.
  • the result is 7:
  • the position of the line of sight 22 and the position of the roll axis x b remain unchanged.
  • the edges ⁇ yo and - ⁇ yu of the field of view 24 are mirrored on the roll axis x b .
  • the line of sight is then in the geometrically more favorable angular range of the field of view 22. This corresponds to the rule “(b)” given above.
  • the missile 10 rotates through 90 ° about the roll axis x b .
  • Fields 114 and 116 determine sets of possible lines of sight that are not affected by the rotation of missile 10. By a rotation of 90 ° this "amounts of sight" no longer lie on either side of ⁇ zp axis but on both sides of 90 ° -to gecardten- ⁇ yp axis and centrally in the field of view.
  • the missile and thus the field of view 24 must rotate clockwise, in the case of the field 116 ( ⁇ zp > 0) counterclockwise. Then the predicted line of sight is in the range 0> ⁇ yp > - ⁇ yu of the rotated field of view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkschleife für Flugkörper, die durch einen Suchkopf zu einem Ziel geführt werden, wobei der Suchkopf ein begrenztes Gesichtsfeld besitzt, enthaltend einen Suchkopf, der die Sichtlinie zu einem Ziel durch Schielwinkel in bezug auf flugkörperfeste Nick- und Gierachsen bestimmt und Suchkopfsignale liefert, Signalverarbeitungsmittel, die von den Suchkopfsignalen beaufschlagt sind zur Erzeugung von die Bewegung des Flugkörpers bestimmenden Signalen zur Führung des Flugkörpers zu dem Ziel, und Lenkmittel, welche von diesen Signalen beaufschlagt sind.
Der Suchkopf enthält üblicherweise ein abbildendes optisches System und einen Sensor. Das abbildende optische System besitzt eine optische Achse. Ein den Sensor enthaltender Regelkreis richtet die optische Achse des optischen Systems auf ein von dem Sensor erfaßtes Ziel aus. Diese optische Achse definiert dann eine "Sichtlinie" zum Ziel. Die Lage der Sichtlinie relativ zu dem Flugkörper kann definiert werden durch zwei "Schielwinkel" um eine Gierachse bzw. eine Nickachse. Das optische System mit dem Sensor bildet einen "Sucher".
Der Suchkopf liefert Suchkopfsignale. Nach einem Lenkgesetz werden Lenksignale erzeugt, durch welche der Flugkörper zu dem erfaßten Ziel geführt wird. Bei dem Lenkgesetz der "Proportionalnavigation" sind die Lenksignale beispielsweise proportional der Drehgeschwindigkeit der Sichtlinie im inertialen Raum. Die Lenksignale steuern die Bewegung von Steuerflächen. Bei der Proportionalnavigation sucht die Lenkung die Lage der Sichtlinie im Raum konstant zu halten. Der Regelkreis mit dem Sucher als Meßglied und den Steuerflächen (o. dergl.) als Stellglied, durch den der Flugkörper zu dem Ziel geführt wird, bezeichnet man als "Lenkschleife".
Durch die Bewegung der Steuerflächen soll eine Querbeschleunigung des Flugkörpers erzielt werden. Zu diesem Zweck verändert der Flugkörper seinen Anstellwinkel, d.h. den Winkel zwischen Fluggeschwindigkeits-Vektor und Flugkörper-Längsachse. Durch diese Änderung des Anstellwinkels werden wiederum die Schielwinkel des Suchkopfes verändert. Der Flugkörper ändert seine Lage im Raum relativ zu der im wesentlichen raumfesten Sichtlinie.
Der optische Strahlengang des Suchers verläuft durch ein Fenster im Bereich der Spitze des Flugkörpers. Dieses Fenster bestimmt ein Gesichtsfeld des Suchers. Aus aerodynamischen und optischen Gründen ist dieses Fenster häufig seitlich an der Spitze des Flugkörpers vorgesehen. Die Größe der zulässigen Schielwinkel ist dadurch begrenzt. Verläßt die Sichtlinie zum Ziel das Gesichtsfeld des Flugkörpers, dann verliert der Suchkopf das Ziel.
Beispiele für Flugkörper, bei denen die Fenster seitlich an der Spitze des Flugkörpers vorgesehen sind, zeigt die US-PS 4 717 822.
Die nicht vorveröffentliche EP-A-0 655 599 offenbart ein Luftverteidigungssystem zur Abwehr von feindlichen Ziel-Flugkörpern unter Verwendung eines Verteidigungs-Flugkörpers, wobei die Geschwindigkeit des Ziel-Flugkörpers größer als die Geschwindigkeit des Verteidigungs-Flugkörpers ist. Der Verteidigungs-Flugkörper wird so von einer Bodenstation abgeschossen, daß die Flugbahn des Verteidigungs-Flugkörpers die Flugbahn des Ziel-Flugkörpers in einem Schnittpunkt schneidet. Zu diesem Zweck wird der Ziel-Flugkörper von einem Überwachungsgerät mit einer Antenne erfaßt. Die Signale des Überwachungsgeräts werden auf eine erste Schaltung zur Berechnung der Flugbahn des Ziel-Flugkörpers aufgeschaltet. Die Signale der ersten Schaltung werden dann auf eine zweite Schaltung zur Berechnung der optimalen Flugbahn und des Abschußzeitpunktes des Verteidigungs-Flugkörpers aufgeschaltet. Die Signale der zweiten Schaltung werden dann auf ein mit einer Antenne versehenes Steuerungsgerät zur Steuerung des Verteidigungs-Flugkörpers in Richtung auf den Schnittpunkt während der Flugphase sowie auf ein Abschußgerät zum Abschießen des Verteidigungs-Flugkörpers aufgeschaltet. Die Flugbahn des Verteidigungs-Flugkörpers erfolgt so, daß diese Flugbahn in dem Schnittpunkt quer zu der Flugbahn des Ziel-Flugkörpers ist. Der Suchkopf des Verteidigungs-Flugkörpers befindet sich nicht in dem vorderen Ende des Flugkörpers, sondern seitlich zwischen dem vorderen Ende und dem Antriebssystem des Flugkörpers. Entsprechend zeigt die die Sichtlinie definierende Achse des Suchkopfs nicht in der gleichen Richtung wie die Längsachse des Verteidigungs-Flugkörpers, sondern tritt seitlich aus dem Flugkörper aus und bildet mit der Längsachse somit immer einen Winkel ungleich Null. Der Verteidigungs-Flugkörpers muß dann eine solche Lage einnehmen, daß sich diese Achse des Suchkopfs an der dem Ziel-Flugkörper zugewandten Seite des Verteidigungs-Flugkörpers befindet. Dies wird durch eine Roll-Stabilisierung des Verteidigungs-Flugkörpers erreicht, wobei dafür gesorgt wird, daß sich die Achse des Suchkopfs in der durch die Position des Verteidigungs-Flugkörpers, den Schnittpunkt der Flugbahnen und die Position des Ziel-Flugkörpers definierten Ebene befindet, wobei diese Ebene als Referenzebene für die Roll-Stabilisierung des Verteidigungs-Flugkörpers dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkschleife für Flugkörper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Zielverlust durch die Begrenzung des Gesichtsfeldes des Suchers vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Signalverarbeitungsmittel Mittel zur zusätzlichen Beeinflussung der die Bewegung des Flugkörpers im Sinne des ständigen Haltens der Sichtlinie im Bereich des Gesichtsfeldes des Suchkopfes bestimmenden Signale auf der Basis von prädizierten Schielwinkeln enthalten.
Nach der Erfindung werden die die Bewegung des Flugkörpers bestimmenden Signale, z.B. die Lenksignale, nicht nur durch das Lenkgesetz im Sinne einer optimalen Führung des Flugkörpers zu dem Ziel bestimmt sondern zusätzlich dahingehend beeinflußt, daß die Sichtlinie sicher im Gesichtsfeld des Suchkopfes bleibt. Es wird also u.U. ein im Sinne der Zielverfolgung optimales Lenksignal begrenzt und weniger optimal gemacht, wenn durch die dem optimalen Lenksignal entsprechende Querbeschleunigung die Sichtlinie aus dem Gesichtsfeld herauswandern und ein Zielverlust eintreten würde. Die optimale Zielverfolgung nützt nichts, wenn schließlich das Ziel verloren geht und der Flugkörper dadurch orientierungslos wird. Die Aufgabe, die Sichtlinie im Gesichtsfeld des Suchkopfes zu halten kann auch bei unsymmetrischer Anordnung des Fensters eine durch das Lenkgesetz nicht geforderte Rollbewegung des Flugkörpers erforderlich machen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig.1
ist eine schematisch-perspektivische Darstellung eines zielverfolgenden Flugkörpers mit einem Suchkopf dessen Strahlengang durch ein Fenster hindurchtritt, das seitlich im Bereich der Spitze des Flugkörpers angeordnet ist.
Fig.2
veranschaulicht das Gesichtsfeld des Suchers Suchkopfes von Fig.1 in bezug auf die Richtung der Längsachse des Flugkörpers.
Fig.3
ist ein Blockdiagramm und zeigt die Lenkschleife des Flugkörpers von Fig.1.
Fig.4
ist ein Blockdiagramm und zeigt die Mittel zur Beeinflssung der die Bewegung des Flugkörpers bestimmenden Signale, durch welche die Sichtlinie zum Ziel stets innerhalb des Gesichtsfeldes des Suchkopfes gehalten wird.
Fig.5
zeigt ein "Kommandofenster", welches die Regeln symbolisiert, nach denen in Abhängigkeit von den Schielwinkeln eine Rollbewegung des Flugkörpers eingeleitet wird.
Fig.6 und 7
veranschaulichen die Wirkung einer 180°-Rollbewegung des Flugkörpers auf die relative Lage von Sichtlinie und Gesichtsfeld.
Fig.8
veranschaulicht die Drehbewegung des Flugkörpers in dem Fall, daß die Sichlinie sich dem seitlichen Rand des Gesichtsfeldes nähert.
Fig.9
veranschaulicht die Drehbewegung des Flugkörpers für einen weiteren Typ der relativen Lage von prädizierter Sichtlinie und Längsachse des Flugkörpers.
Fig.1 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung eines Flugkörpers 10 mit Triebwerken 12 und 14, einem Suchkopf 16 an der Spitze und Steuerflächen 18. Der Suchkopf 16 weist ein Fenster 20 mit drei Facetten auf. Der (nicht sichtbare) Sucher "sieht" mit einer Sichtlinie 22 durch dieses Fenster 20. Mit xb ist die Richtung der Längsachse des Flugkörpers 10 bezeichnet. Die Lage der Sichtlinie 22 relativ zu dem Flugkörper 10 ist definiert durch zwei Winkel λyp und λzp um die flugkörperfeste Nick-bzw. Gierachse yb bzw. zb.
Fig.2 zeigt die Lage des Gesichtsfeldes 24 des Suchkopfes 16 in bezug auf die Richtung der Längsachse xb. Das Gesichtsfeld ist um die Nickachse yb begrenzt durch die maximalen Nick-Schielwinkel εyo und -εyu. Um die Gierachse zb ist das Gesichtsfeld begrenzt durch die maximalen Gier-Schielwinkel -εz und +εz . Um die Nickachse ist das Gesichtsfeld 24 stark unsymmetrisch. Um die Gierachse ist das Gesichtsfeld 24 symmetrisch aber natürlich begrenzt.
Fig.3 veranschaulicht die Lenkschleife oder den Lenkregelkreis. Mit 26 ist ein Ziel bezeichnet. Das Ziel 26 wird von dem Sucher 28 erfaßt. Der Sucher 28 stellt sich mit seiner Sichtlinie auf das Ziel ein. Die Lage der Sichtlinie 22 mit den Nick- und Gier-Schielwinkeln kann z.B. in Form von Kardanwinkeln an dem Sucher 28 abgegriffen werden. Die so gemessenen Schielwinkel λym und λzm werden, wie durch eine Schleife 30 angedeutet ist, auf eine Schaltung 32 aufgeschaltet, die einem Zielverlust entgegenwirkt.
Im übrigen erfolgt eine Lenkung durch einen Lenkrechner 34 nach einem Lenkgesetz in Abhängigkeit von der Sichtlinie oder deren Drehgeschwindigkeit. Der Lenkrechner 34 kommandiert Lenkgesetz-Querbeschleunigungen ayco und azco , durch welche der Flugkörper 10 nach dem angewandten Lenkgesetz dem Ziel 26 nachgeführt werden sollte. Diese Lenkgesetz-Querbeschleunigungen ayco und azco werden jedoch noch auf die Schaltung 32 aufgeschaltet und erforderlichenfalls so modifiziert, daß einem Zielverlust entgegengewirkt oder eine Rollbewegung des Fluglörpers 10 eingeleitet wird. Die Schaltung 32 erhält auch die gemessenen Querbeschleunigungen aym und azm des Flugkörpers 10. Das ist durch die Schleife 36 dargestellt. Die Schaltung 32 liefert kommandierte Querbeschleunigungen ayc und azc in Richtung der Nick- bzw. Gierachse. Ferner liefert die Schaltung ggf. Kommandos ΔΦc, welche eine Rollbewegung des Flugkörpers einleiten. Die Bewegung des Flugkörpers wirkt sich wieder auf den Sucher 28 aus. Das ist durch die Schleife 38 und einen Summierpunkt 40 dargestellt.
Die Schaltung 32 ist in Fig.4 im einzelnen dargestellt.
An einem Eingang 42 liegt die von dem Lenkrechner 34 gelieferte Lenkgesetz-Querbeschleunigung ayco in Richtung der Nickachse an. An einem Eingang 44 liegt die von dem Lenkrechner 34 gelieferte Lenkgesetz-Querbeschleunigung azco in Richtung der Gierachse an. An einem Eingang 46 liegt die gemessene Querbeschleunigung aym des Flugkörpers 10 in Richtung der Nickachse an. An einem Eingang 48 liegt die gemessene Querbeschleunigung azm des Flugkörpers 10 in Richtung der Gierachse an. In Summierpunkten 50 und 52 werden die Differenzen der Lenkgesetz-Querbeschleunigungen und der gemessenen Querbeschleunigungen gebildet: Δay = ayco - aym Δaz = azco - azm.
Das sind die Änderungen der Querbeschleunigungen, die sich bei Erzeugung der vom Lenkrechner 34 berechneten Lenkgesetz-Querbeschleunigungen ergeben würden. Diese Änderungen würden zu Änderungen der Anstellwinkel führen. Solche Änderungen der Anstellwinkel führen zu gegensinnigen Änderungen der Schielwinkel. Der Flugkörper 10 wird relativ zu der im wesentlichen feststehenden Sichtlinie um Nick-und Gierachse verschwenkt. Wird z.B. der Nickwinkel des Flugkörpers 10 gegenüber dem inertialen Raum und der darin festen Sichtlinie 22 zur Erzielung einer in Richtung der Gierachse wirkenden Querbeschleunigung im Uhrzeigersinn verändert, dann verändert sich der Schielwinkel, nämlich der Winkel, unter dem das Ziel aus dem Flugkörper 10 gesehen wird, entgegen dem Uhrzeigersinn. Einer kommandierten Änderung der Querbeschleunigung entspricht eine sich aus der Aerodynamik des Flugkörpers 10 ergebende Änderung des Anstellwinkels. Diese bewirkt wiederum eine Änderung des betreffenden Schielwinkels. Aus einer kommandierten Änderung der Querbeschleunigung kann daher eine Änderung des Schielwinkels prädiziert werden. In Fig.4 ist angenommen, daß der Zusammenhang zwischen kommandierter Änderung der Querbeschleunigung und daraus prädizierter Änderung des zugehörigen Schielwinkes die Proportionalität ist: Δλz = -Ka Δay Δλy = Ka Δaz .
Die Multiplikation mit den Koeffizienten -Ka bzw. Ka ist in Fig.4 durch Blöcke 54 bzw. 56 dargestellt Statt des linearen Zusammenhanges können durchaus auch komplexere und nichtlineare Zusammenhänge zwischen den Änderungen der Schielwinkel und den kommandierten Änderungen der Querbeschleunigungen bestehen.
Aus diesen Änderungen der Schielwinkel können nun prädizierte Schielwinkel als Summe der aktuellen, gemessenen Schielwinkel und den Änderungen der Schielwinkel gebildet werden. Die gemessenen Schielwinkel λym und λzm werden an dem Sucher 28 (Fig.3) abgegriffen und über Schleife 30 auf die Schaltung 32 aufgeschaltet. Diese gemessenen Schielwinkel λym und λzm liegen an Eingängen 58 bzw. 60 der Schaltung 32 (Fig.4) an. Den gemessenen Schielwinkeln λym und λzm sind die berechneten Änderungen der Schielwinkel in Summierpunkten 62 bzw. 64 überlagert. Daraus ergeben sich die prädizierten Schielwinkel λyp bzw. λzp.
Die so erhaltenen prädizierten Schielwinkel λyp bzw. λzp sind auf Begrenzer 66 bzw. 68 aufgeschaltet. Die Begrenzer begrenzen die Werte der Schielwinkel auf vorgegebene Grenzwerte νyo und -νyu bzw. νz und -νz. Die Werte von νyo und -νyu bzw. νz und -νz sind etwas kleiner als die oben im Zusammenhang mit Fig.2 erwähnten Werte εyo und εyu bzw. -εz und +εz. Der durch die Begrenzer 66 und 68 festgelegte Bereich ist aus Sicherheitsgründen etwas gegenüber dem durch das Fenster 20 bestimmten realen Gesichtsfeld verkleinert.
Die Begrenzer 66 und 68 liefern dementsprechend begrenzte Werte der prädizierten Schielwinkel λyp bzw. λzp, falls die prädizierten Schielwinkel aus dem durch die Begrenzer 66 und 68 festgelegten Gesichtsfeld herausfallen. Von diesen begrenzten Schielwinkeln werden nun in Summierpunkten 70 bzw. 72 die gemessenen Schielwinkel subtrahiert. Das ist durch die Schleifen 74 bzw. 76 dargestellt. Dadurch ergeben sich begrenzte Änderungen der Schielwinkel Δλyp Δλzp. Diese begrenzten Änderungen der Schielwinkel werden nun einer Operation unterworfen, die invers zu der durch die Blöcke 56 bzw. 54 dargestellten Operation ist. Im vorliegenden Fall sind diese inversen Operationen Multiplikationen mit 1/Ka bzw. -1/Ka. Diese inversen Operationen sind in Fig.4 durch Blöcke 78 bzw. 80 dargestellt. Die inverse Operation gemäß Block 80 liefert eine modifizierte Änderung Δayp der Querbeschleunigung in Richtung der Nickachse. Die inverse Operation gemäß Block 78 liefert eine modifizierte Änderung Δazp der Querbeschleunigung in Richtung der Gierachse. Diesen modifizierten Änderungen werden die entsprechenden gemessenen Querbeschleunigungen aym bzw azm in Summierpunkten 82 bzw. 84 überlagert. Das ist in Fig.4 durch Schleifen 86 bzw. 88 dargestellt.
Dadurch werden erste kommandierte Beschleunigungen ayc1 und azc1 erhalten. Diese ersten kommandierten Beschleunigungen ayc1 und azc1 sind auf weitere Begrenzermittel 90 geschaltet. Dort erfahren sie erforderlichenfalls eine weitere Begrenzung, falls der mit einer Querbeschleunigung kommandierte Anstellwinkel aus aerodynamischen Gründen zu groß wird. An Ausgängen 92 und 94 erscheinen dann kommandierte Beschleunigungen ayc bzw. azc. Durch diese werden, wie aus Fig.3 hervorgeht, die Steuerflächen des Flugkörpers angesteuert.
Zusätzlich kann dem Flugkörper 10 eine Rollbewegung erteilt werden, durch welche der Flugkörper 10 in eine Rollage bewegt wird, in welcher das Fenster 20 (Fig.1) günstig zu der Sichtlinie 22 liegt. Der Gier-Schielwinkel λz soll klein sein und der Nick-Schielwinkel λy soll in den weniger stark beschränkten, negativen Bereich (unten in Fig.2) fallen. Zu diesem Zweck werden die prädizierten Schielwinkel λyp und λzp auf Eingänge 96 bzw. 98 einer Rollsteuerung 100 geschaltet.
Die Rollsteuerung 100 liefert an einem Ausgang 102 ein Rollkommando ΔΦc.
Das Rollkommando ΔΦc ergibt sich aus den prädizierten Schielwinkeln λyp und λzp nach vorgegebenen Regeln:
  • (a) Wenn der prädizierte Gier-Schielwinkel λzp und der Nick-Schielwinkel λyp die Bedingung erfüllen: - δ ≤ λzp ≤ δ und λyp ≤ νyo, wobei δ und νyo die Begrenzungen eines .Fensters" für die Sichtlinie in dem Gesichtsfeld 24 des Suchkopfes 16 ist, wird die Rollage des Flugkörpers 10 beibehalten.
  • (b) Wenn die präzedierten Schielwinkel in einem Bereich - δ ≤ λzp ≤ δ und λyp ≥ νyo, liegen, wird dem Flugkörper 10 eine 180° Rolldrehung kommandiert.
  • (c) Wenn die prädizierten Schielwinkel λzp und λyp in den Bereich λzp ≤ -δ; λyp ≤ -νyo oder λzp ≥ δ; λyp ≤ -νyo liegen, wird dem Flugkörper 10 eine Rollbewegung um den Winkel ΔΦc = arctan (λzpyp) kommandiert.
  • (d) Wenn die prädizierten Schielwinkel λzp und λyp in den Bereich λzp ≤ -δ; -νyo ≤ λyp ≤ νyo oder λzp ≥ δ; -νyo ≤ λyp ≤ νyo liegen, wird dem Flugkörper im Fall eines positiv prädizierten Gier-Schielwinkels λzp eine Rolldrehung um den Winkel -90° und im Fall eines negativ prädizierten Gier-Schielwinkels λzp eine Rolldrehung um den Winkel + 90° kommandiert.
  • Das ist in Fig.5 in Form eines "Kommandofensters" dargestellt. In horizontaler Richtung sind in Fig.5 prädizierte (vorhergesagte) Gier-Schielwinkel λzp aufgetragen. In vertikaler Richtung sind in Fig.5 prädizierte Nick-Schielwinkel λyp aufgetragen. Jeder Punkt in der Fläche von Fig.5 enspricht daher einer durch zwei Schielwinkel definierten Sichtlinie.
    In Fig.5 ist das durch das Fenster 20 definierte reale Gesichtsfeld 24 eingezeichnet. Weiterhin ist das innerhalb des realen Gesichtsfeldes 24 angeordnete eingeschränkte Gesichtsfeld 104 dargestellt, welches durch die Begrenzerwerte νyo und -νyu bzw. νz und -νz der Begrenzer 66 und 68 festgelegt ist.
    In einem Bereich 106 der sich in "vertikaler" Richtung von νyo bis zum Rand des Gesichtsfeldes und in "horizontaler" Richtung von -δ bis +δ erstreckt, erfolgt keine Änderung der Rollage. Die Sichtlinie 22 liegt im wesentlichen optimal zu dem Fenster 20. ΔΦc = 0. Das ist die oben angegebene Regel "(a)".
    In einem Bereich 108, der sich in horizontaler Richtung ebenfalls von -δ bis +δ erstreckt, und in vertikaler Richtung von νyo bis zum "oberen" Rand des Gesichtsfeldes reicht, wird eine 180°-Rollbewegung des Flugkörpers 10 kommandiert. Die Wirkung einer solchen 180°-Rollbewegung auf die relative Lage von Sichtlinie und Gesichtsfeld kann anhand der schematischen Darstellung von Fig.6 und 7 verstanden werden. In Fig.6 ist angenommen, daß das Fenster 20 nach unten weist. Die Rollachse xb des Flugkörpers 10 liegt horizontal. Die Sichtlinie 22 ist gegenüber der Rollachse xb in einer vertikalen Ebene geneigt und liegt in dem Bereich 108 nahe dem Rand des Gesichtsfeldes 24. Wenn dann der Flugkörper 10 mit dem Fenster 20 um 180° um die Rollachse xb gedreht wird, dann ergeben sich die Verhältnisse von Fig.7: Die Lage der Sichtlinie 22 und die Lage der Rollachse xb bleiben unverändert. Die Ränder εyo und -εyu des Gesichtsfeldes 24 sind an der Rollachse xb gespiegelt. In Fig.5 entspräche das einer Drehung um 180° um den Schnittpunkt der λyp- und λzp-Achsen. Die Sichtlinie liegt dann in dem geometrisch günstigeren Winkelbereich des Gesichtsfeldes 22. Das entspricht der oben angegebenen Regel "(b)".
    Wenn die Sichtlinie 22 des Suchkopfes 16 in einem der Bereiche 110 oder 112 liegt, also gegen die Längsmittelebene des Gesichtsfeldes um mehr als den Winkel δ seitlich versetzt ist, dann erfolgt eine solche Drehung des Flugkörpers 10 um die Rollachse xb und damit eine Drehung des Gesichtsfeldes um einen Winkel ΔΦ, daß die prädizierte Sichtlinie 22 wieder auf diese Längsmittelebene zu liegen kommt. Aus Fig.8 ergibt sich für den hierzu zu kommandierenden Rollwinkel ΔΦc die Beziehung ΔΦc = tan λzpyp.
    Das ist die oben angegebene Regel "(c)".
    Wenn die prädizierte Sichtlinie des Suchkopfes in einem der Felder 114 oder 116 von Fig.5 liegt, die sich längs der "λzp-Achse" erstrecken, dann erfolgt eine Drehung des Flugkörpers 10 um 90° um die Rollachse xb. Die Felder 114 und 116 bestimmen Mengen von möglichen Sichtlinien, die von der Drehung des Flugkörpers 10 nicht beeinflußt werden. Durch eine Drehung um 90° liegen diese "Mengen von Sichtlinien" nicht mehr beiderseits der λzp-Achse sondern beiderseits der -um 90° gedrehten- λyp-Achse und damit zentral im Gesichtsfeld. Die Drehung des Flugkörpers und damit des Gesichtsfeldes 24 muß im Falle des Feldes 114 (λzp<0) im Uhrzeigersinn erfolgen, im Falle des Feldes 116 (λzp>0) entgegen dem Uhrzeigersinn. Dann befindet sich die prädizierte Sichtlinie in dem Bereich 0>λyp>-εyu des gedrehten Gesichtsfeldes.
    Wenn die prädizierte Sichtlinie in einem der Bereiche 118 oder 120 liegt, dann erfolgt, wie in Fig.9 dargestellt ist, zunächst eine Drehung um einen Rollwinkel ΔΦc, der sich aus der Beziehung ΔΦc = arctan (λzpyp) ergibt. Durch eine solche Drehung des Flugkörpers 10 und damit des Gesichtsfeldes 24 kommt der eine Sichtlinie repräsentierende Punkt aus dem Feld 118 oder 120 auf die λyp-Achse zu liegen, allerdings in dem ungünstigen positiven Bereich (oben in Fig.5). Deshalb erfolgt zusätzlich eine weitere Drehung um 180°.
    Bei jeder der so kommandierten Rollagen ist durch die Begrenzer 66 und 68 sichergestellt, daß sich die Sichtlinie 22 innerhalb des eingeschränkten Gesichtsfeldes 104 befindet. Durch die kommandierten Rollbewegungen wird sichergestellt, daß die Begrenzung durch die Begrenzer 66 und 68 nicht zu stark zu sein braucht. Durch das Zusammenwirken der von der Rollsteuerung 100 kommandierten Rollbewegungen und die Begrenzung durch die Begrenzer 66 und 68 wird sichergestellt, daß einerseits kein Zielverlust eintreten kann, andererseits aber die Steuerung nach dem benutzten Lenkgesetz bestmöglich erfolgt.
    Jede der beiden Maßnahmen könnte allerdings auch unabhängig von der anderen angewandt werden.

    Claims (9)

    1. Lenkschleife für Flugkörper (10), die durch einen Suchkopf (16) zu einem Ziel geführt werden, wobei der Suchkopf (16) ein begrenztes Gesichtsfeld (24) besitzt, enthaltend
      (a) einen Suchkopf (16), der die Sichtlinie (22) zu einem Ziel (26) durch Schielwinkel (λyz) in bezug auf flugkörperfeste Nick- und Gierachsen (yb, zb) bestimmt und Suchkopfsignale liefert,
      (b) Signalverarbeitungsmittel, die von den Suchkopfsignalen beaufschlagt sind zur Erzeugung von die Bewegung des Flugkörpers (10) bestimmenden Signalen (ΔΦc,ayc,azc) zur Führung des Flugkörpers (10) zu dem Ziel, und
      (c) Lenkmittel, welche von diesen Signalen beaufschlagt sind,
         dadurch gekennzeichnet, daß
      (d) die Signalverarbeitungsmittel Mittel (32) zur zusätzlichen Beeinflussung der die Bewegung des Flugkörpers (10) bestimmenden Signale (ΔΦc,ayc,azc) im Sinne des ständigen Haltens der Sichtlinie (22) im Bereich des Gesichtsfeldes (24) des Suchkopfes (16) auf der Basis von prädizierten Schielwinkeln (λyp, λzp) enthalten.
    2. Lenkschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungsmittel
      (a) Mittel (34) zur Erzeugung von Signalen (ayco,azco) aufweisen, welche Lenkgesetz-Querbeschleunigungen des Flugkörpers (10) nach einem Lenkgesetz aus den Suchkopfsignalen erzeugt,
      (b) Mittel (52,56,62; 50,54,64) zur Berechnung von sich aus den Lenkgesetz-Querbeschleunigungen ergebenden prädizierten Schielwinkeln (λypzp),
      (c) Mittel (66,68) zur Begrenzung der so erhaltenen, prädizierten Schielwinkel (λypzp) auf einen Bereich (104) innerhalb des Gesichtsfeldes (24) des Suchkopfes (16),
      (d) Mittel (70,78,84; 72,80,82) zur Bildung von Querbeschleunigungen kommandierenden Lenksignalen (ayc1,azc1) nach Maßgabe der so begrenzten Schielwinkel.
    3. Lenkschleife nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Mittel zur Berechnung von sich aus den Lenkgesetz-Querbeschleunigungen ergebenden prädizierten Schielwinkeln enthalten:
      (a) Mittel (62,64) zur Bildung der Differenz der jeweiligen Lenkgesetz-Querbeschleunigung und einer gemessenen Querbeschleunigung,
      (b) Mittel (56,54) zur Prädiktion einer Schielwinkel-Änderung (Δλy,Δλz) aus dieser Differenz nach einer vorgegebenen, ein Modell des Zusammenhanges zwischen Querbeschleunigungs-Differenz und Schielwinkel-Änderung repräsentierenden Funktion,
      (c) Mittel (62,64) zur Bildung der Summe der prädizierten Schielwinkel-Änderung (Δλy,Δλz) und des aktuellen Schielwinkels (λymzm) als prädizierten Schielwinkel.
    4. Lenkschleife nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Mittel zur Bildung von Querbeschleunigungen kommandierenden Lenksignalen nach Maßgabe der begrenzten Schielwinkel enthalten:
      (a) Mittel (70,72) zur Bildung der Differenz (Δλyp,Δλzp) des begrenzten, prädizierten Schielwinkels und des aktuellen Schielwinkels,
      (b) Mittel (78,80) zur Bildung eines eine Beschleunigungs-Änderung darstellenden Signals (Δayp,Δazp) als inverse Funktion der ein Modell des Zusammenhanges zwischen Querbeschleunigungs-Differenz und Schielwinkel-Änderung repräsentierenden Funktion,
      (c) Mittel (84,82) zur Überlagerung dieses eine Beschleunigungs-Änderung darstellenden Signals und des gemessenen Beschleunigungs-Signals (aym,azm) zur Bildung eines Lenksignals.
    5. Lenkschleife nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Lenksignale nach Maßgabe eines Anstellwinkels des Flugkörpers einer zusätzlichen Begrenzung unterworfen sind.
    6. Lenkschleife nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden prädizierten Schielwinkel (λypzp) auf eine Rollsteuerung (100) aufgeschaltet sind, durch welche eine Rollage des Flugkörpers (10) vorgebbar ist, in welcher die Sichtlinie (22) günstig zu dem Gesichtsfeld (24) des Suchkopfes (16) liegt.
    7. Lenkschleife nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Rollsteuerung (100) Rollagen (ΔΦc) des Flugkörpers (10) nach vorgegebenen Regeln vorgebbar sind, abhängig davon, in welchen Wertebereichen die prädizierten Schielwinkel (λyp, λzp) liegen.
    8. Lenkschleife nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollage des Flugkörpers (10) durch die Rollsteuerung (100) nach folgenden Regeln bestimmt wird:
      (a) Wenn der prädizierte Gier-Schielwinkel λzp und der Nick-Schielwinkel λyp die Bedingung erfüllen: - δ ≤ λzp ≤ δ und λyp ≤ νyo , wobei δ und νyo die Begrenzungen eines "Fensters" (106) für die Sichtlinie (22) in dem Gesichtsfeld (24) des Suchkopfes (16) ist, wird die Rollage des Flugkörpers (10) beibehalten.
      (b) Wenn die präzedierten Schielwinkel (λypzp) in einem Bereich - δ ≤ λzp ≤ δ und λyp ≤ νyo, liegen, wird dem Flugkörper (10) eine 180° Rolldrehung kommandiert.
      (c) Wenn die prädizierten Schielwinkel λzp und λyp in den Bereich λzp ≤ -δ; λyp ≤ -νyo oder λzp ≥ δ; λyp ≤ -νyo liegen, wird dem Flugkörper (10) eine Rollbewegung um den Winkel ΔΦc = arctan (λzpyp) kommandiert.
      (d) Wenn die prädizierten Schielwinkel λzp und λyp in den Bereich λzp ≤ -δ; -νyo ≤ λyp ≤ νyo oder λzp ≥ δ; -νyo ≤ λyp ≤ νyo liegen, wird dem Flugkörper (10) im Fall eines positiv prädizierten Gier-Schielwinkels λzp eine Rolldrehung um den Winkel -90° und im Fall eines negativ prädizierten Gier-Schielwinkels λzp eine Rolldrehung um den Winkel + 90° kommandiert.
    9. Lenkschleife nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollage des Flugkörpers (10) durch die Rollsteuerung (100) weiterhin nach folgender Regel bestimmbar ist:
      Wenn die prädizierten Schielwinkel (λypzp) in einem der Bereiche λypyo und entweder λzp ≤ -δ oder λzp ≥ +δ, liegen, dann wird zunächst eine Drehung um einen Rollwinkel ΔΦ, der sich aus der Beziehung ΔΦ = arctan(λzpyp) ergibt und eine weitere Drehung um 180° kommandiert.
    EP95117667A 1994-11-26 1995-11-09 Lenkschleife für Flugkörper Expired - Lifetime EP0714013B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4442134A DE4442134A1 (de) 1994-11-26 1994-11-26 Lenkschleife für Flugkörper
    DE4442134 1994-11-26

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0714013A1 EP0714013A1 (de) 1996-05-29
    EP0714013B1 true EP0714013B1 (de) 2002-02-27

    Family

    ID=6534232

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95117667A Expired - Lifetime EP0714013B1 (de) 1994-11-26 1995-11-09 Lenkschleife für Flugkörper

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5647560A (de)
    EP (1) EP0714013B1 (de)
    DE (2) DE4442134A1 (de)

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IL117589A (en) * 1996-03-21 2001-10-31 Israel Aircraft Ind Ltd Air-to-air missile guidance system
    US6123026A (en) * 1996-11-12 2000-09-26 Raytheon Company System and method for increasing the durability of a sapphire window in high stress environments
    DE19649735A1 (de) * 1996-11-30 2007-06-06 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Lenkung für Flugkörper-Systeme mit Ziel-Tracker und zusätzlicher manueller Korrektur des Trackpunktes
    US5975460A (en) * 1997-11-10 1999-11-02 Raytheon Company Nonlinear guidance gain factor for guided missiles
    DE19756763A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Bodenseewerk Geraetetech Suchkopf für zielverfolgende Flugkörper
    FR2782811B1 (fr) * 1998-09-02 2000-11-10 Aerospatiale Procede et dispositif de guidage d'un engin volant, notamment un missile, sur une cible
    US6817569B1 (en) 1999-07-21 2004-11-16 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Guidance seeker system with optically triggered diverter elements
    IL134189A0 (en) * 2000-01-24 2001-04-30 Israel State Device
    US8916809B2 (en) * 2003-08-12 2014-12-23 Omnitek Partners Llc Projectile having a window for transmitting power and/or data into the projectile interior
    IL162032A (en) * 2004-05-17 2009-05-04 Rafael Advanced Defense Sys Optical target search accessory for bullet
    US7718936B2 (en) * 2004-06-03 2010-05-18 Lockheed Martin Corporation Bulk material windows for distributed aperture sensors
    US7540449B2 (en) * 2006-10-12 2009-06-02 Raytheon Company Methods and apparatus for non-imaging guidance system
    DE102007003699B3 (de) * 2007-01-25 2008-10-02 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf
    US8686326B1 (en) * 2008-03-26 2014-04-01 Arete Associates Optical-flow techniques for improved terminal homing and control
    US8575527B2 (en) * 2010-11-10 2013-11-05 Lockheed Martin Corporation Vehicle having side portholes and an array of fixed EO imaging sub-systems utilizing the portholes
    FR2974625B1 (fr) * 2011-04-28 2013-05-17 Mbda France Procede de gestion automatique d'un autodirecteur monte sur un engin volant, en particulier sur un missile
    DE102020001157A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zielführung eines Flugkörpers, Flugkörpersteuerung und Flugkörper

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE482353C (de) * 1926-12-09 1929-09-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drehstrom-Reihenschlussmaschine mit Zwischentransformator
    US4189116A (en) * 1977-10-05 1980-02-19 Rockwell International Corporation Navigation system
    US4508293A (en) * 1982-07-12 1985-04-02 General Dynamics, Pomona Division Seeker-body decoupling system
    US5253823A (en) * 1983-10-07 1993-10-19 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Guidance processor
    US4717822A (en) 1986-08-04 1988-01-05 Hughes Aircraft Company Rosette scanning surveillance sensor
    US5062583A (en) * 1990-02-16 1991-11-05 Martin Marietta Corporation High accuracy bank-to-turn autopilot
    US5052637A (en) * 1990-03-23 1991-10-01 Martin Marietta Corporation Electronically stabilized tracking system
    TW226382B (de) 1990-09-21 1994-07-11 Takeda Pharm Industry Co Ltd
    DE4112140A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bodenseewerk Geraetetech Suchkopfabdeckung fuer lenkflugkoerper
    FR2712972B1 (fr) * 1993-11-25 1996-01-26 Aerospatiale Système de défense antiaérien et missile de défense pour un tel système.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0714013A1 (de) 1996-05-29
    US5647560A (en) 1997-07-15
    DE59510077D1 (de) 2002-04-04
    DE4442134A1 (de) 1996-05-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0714013B1 (de) Lenkschleife für Flugkörper
    DE2845783C2 (de) Anordnung an Bord eines Fahrzeuges zur Verfolgung eines Ziels in einem auf die Erdoberfläche bezogenen, kartesischen Koordinatensystem
    DE60011815T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur räumlichen kollisionsvermeidung
    DE60215174T2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung von satellitenlage und steuerung mit einem gyrodyn-cluster
    EP0924490B1 (de) Suchkopf für zielverfolgende Flugkörper
    DE4129627C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines um eine körperfeste Achse in Rotation zu versetzenden Raumfahrzeuges
    DE69314171T2 (de) Hubschrauber mit integriertem feuerleit- und flugkontrollsystem mit koordinierter kursabweichungsteuerung
    DE2501931B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Lage von Flugkörpern
    WO1993004922A1 (de) Dreiachsenstabilisierter, erdorientierter satellit und zugehöriges sonnen- und erdakquisitionsverfahren
    DE69411398T2 (de) Integrierte feuer- und flugsteuerung für hubschrauber mit einem leitsystem vor und nach dem abschuss
    DE60018719T2 (de) Vorrichtung mit kreiseln und beschleunigungsaufnehmern zum bestimmen der lagen eines flugzeugs
    DE69306386T2 (de) Integrierte Feuerleit- und Steueranlage mit Abhängigkeitbegrenzender eines Hubschraubers
    DE3436839A1 (de) Lenkprozessor
    DE3442598C2 (de) Leitsystem für Flugkörper
    DE2750128C2 (de)
    DE2655170A1 (de) Autopilotanordnung fuer absichtlich in eine axiale rollbewegung versetzte flugkoerper
    DE69307536T2 (de) Integrierte flugsteuerung und feuerleitanlage mit koordinierter bombenangriffsteuerung
    DE19645556A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lenksignalen für zielverfolgende Flugkörper
    DE2325355B2 (de) Verfahren zur Zielsteuerung eines Flugkörpers
    DE4309295A1 (de) Verfahren zur eigenständigen Steuerung eines lenkbaren und mit einem Gefechtskopf versehenen Flugkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
    DE10341893B4 (de) Verfahren zur Verringerung des Dopplerzentroids bei einem kohärenten impuls-Radarsystem sowie Verwendung des Verfahrens
    DE69912053T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Flugkörpers, insbesondere einer Kampfrakete, auf ein Ziel
    DE69213615T2 (de) Verfahren und Anordnung für ein Waffensystem
    DE19601846A1 (de) Verfahren zum Lenken und Einstellen der Fluglage von Raketen
    DE19510371C1 (de) Verfahren zur Sonnensuche für einen dreiachsenstabilisierten Satelliten und dreiachsenstabilisierter Satellit

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960420

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990917

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59510077

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020404

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020508

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021128

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20091126

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20091123

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20091104

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091012

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100120

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59510077

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110601

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59510077

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101109