[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0713771A1 - Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen - Google Patents

Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0713771A1
EP0713771A1 EP95116869A EP95116869A EP0713771A1 EP 0713771 A1 EP0713771 A1 EP 0713771A1 EP 95116869 A EP95116869 A EP 95116869A EP 95116869 A EP95116869 A EP 95116869A EP 0713771 A1 EP0713771 A1 EP 0713771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
roller
washing roller
stripping
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713771B1 (de
Inventor
Wolfgang Lössner
Robert Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Grafotec GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Publication of EP0713771A1 publication Critical patent/EP0713771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0713771B1 publication Critical patent/EP0713771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers

Definitions

  • the invention relates to a washing device for rotary bodies in printing machines according to the preamble of claim 1.
  • a comparable washing device of this type is known from German Patent DE 40 10 957 C2, DE 39 03 434 C2 and EP 0 573 801 A1. They are used to clean blanket cylinders in an offset printing machine.
  • the present invention is not limited to the cleaning of blanket cylinders in offset printing presses, but can be used in general in printing presses for washing rotary bodies, for example blanket cylinders, printing plate cylinders, impression cylinders, inking unit rollers, dampening unit rollers, guide rollers, etc.
  • the washing device contains a washing roller which is rotatably mounted in a tub-like housing. Both extend essentially over the entire length of the cylinder to be cleaned.
  • the housing is arranged at its two front ends on a slide, which is adjustable together with the housing on a machine frame along a straight guide track transversely to the cylinder to be cleaned, in order to place the washing roller on the lateral surface of the cylinder to be cleaned or to move it away from it .
  • a linear drive cylinder for example a hydraulic cylinder, is attached to the slide, for actuating a piston guided in it, which is supported on an eccentric, which is rotatable about an axis mounted in the machine frame is.
  • the piston of the linear drive cylinder is always extended to its full stroke, so that the extended position of the washing roller is only dependent on the setting of the eccentric.
  • the setting is such that in the extended position the washing roller bears against the cylinder to be cleaned.
  • the housing is pivotally connected to the carriage via a pivot axis, such that the housing can be pivoted about the pivot axis with the washing roller by means of a pivot-piston-cylinder unit.
  • the cylinder of the swivel-piston-cylinder unit is attached to the slide and its piston presses against the housing.
  • the pivot axis is formed by a square shaft, from which an edge engages as a wiping edge or doctor blade in the outer surface of the washing cylinder when the housing is pivoted about the pivot axis with the washing cylinder.
  • the force with which the washing roller is placed on the blanket cylinder is predetermined by the pressurization of the swivel cylinder / piston unit, this actuating pressure being kept at a constant value of, for example, 30 bar.
  • the constant pressurization of the swivel-piston-cylinder unit results in a certain pressing force of the washing roller on the blanket cylinder. This automatically compensates for any wear on the washing roller cover.
  • the function of the known washing device is as follows: in the rest position, the washing roller is distanced from the blanket cylinder. To pre-wet the washing cover of the washing roller, washing liquid is sprayed onto the roller cover via nozzles and the housing is pivoted up about the pivot axis, so that the squeegee edge scrapes off the washing roller cover. This operation can be used in the same way to clean the washing roller after it has cleaned the blanket cylinder and then removed it again from the blanket cylinder. To wash the blanket cylinder, the housing with the washing roller is advanced through the linear drive cylinders, which are extended to their full stroke. The washing roller comes into contact with the blanket cylinder. The force with which the washing roller is pressed onto the blanket cylinder is determined by the swivel-piston-cylinder unit.
  • the wiping effect of the squeegee edge is disturbed by the fact that the outer surface of the blanket cylinder is uneven at the point where the blanket is attached to the cylinder, so that the washing roller bounces on this unevenness and makes small swiveling movements about the pivot axis, as a result of which the contact pressure of the squeegee edge on the washing roller is impaired.
  • the square bar used as a doctor blade is worn down due to the friction with the washing roller.
  • the doctor blade rod is expensive and takes a lot of time to replace.
  • the object of the invention is to further develop the known washing device in such a way that it is constructive and simpler to use, the contacting and decontacting as well as the contact pressure of the doctor blade being adjustable independently of the contact pressure of the washing roller on the rotating body to be cleaned should be such that bumps on the surface of the rotating body to be cleaned have no adverse effect on the doctor function. Furthermore, the washing device should be designed so that the doctor blade is cheaper and can be replaced faster.
  • Hydraulic units are preferably used as piston-cylinder units, but instead pneumatic or electric piston-cylinder units can also be used.
  • the washing roller is rotatably mounted in a trough-like housing which is arranged on at least one carrier and on this carrier relative to it and relative to the rotating body together with the washing roller is adjustable transversely to the axis of rotation of the washing roller, in such a way that the washing roller can be placed in the area of a housing opening on the rotating cylinder or can be spaced from it, the housing not being rotatable relative to the carrier about the axis of rotation of the wiping element.
  • the fact that the housing cannot be rotated prevents washing liquid present in it from being poured out of the housing.
  • a further preferred embodiment consists in that a doctor blade made of rust-resistant spring band steel is used as the stripping device, which blade blade is exchangeable and can be rotated in such a way that either one longitudinal edge or the other longitudinal edge of the spring band steel interacts with the washing roller as a doctor edge.
  • the washing roller preferably has a metal cylinder on which an elastic covering, e.g. made of rubber.
  • a washing element e.g. a stocking-like washcloth cover applied interchangeably.
  • the washing device according to the invention can be designed in various ways. According to the drawings, it can have only a single washing roller or, in a modified embodiment, also two or more washing rollers. These one or more washing rollers can be applied to a rotating body simultaneously or alternately or to different rotating bodies. According to a particular embodiment, it is also possible to alternate one washing roller or several washing rollers between several To move bodies of rotation back and forth and thereby alternately apply to one or the other of the rotating bodies as required.
  • a rotary body 2 of a printing press is shown schematically, which can be rotated about an axis of rotation 3 and whose lateral surface 4 is cleaned continuously or periodically or, if necessary, by the washing device according to the invention.
  • the rotary body 2 can be a blanket cylinder, a printing plate cylinder, an impression cylinder, an inking roller, a dampening roller, a guide roller or guide roller or another rotary body.
  • the printing press can, for example, be an offset printing press, but can also be a printing press that works according to another method.
  • the rotating body 2 is rotatably mounted in the side parts 6 of a machine frame.
  • the washing device contains a washing roller 8 which is rotatably mounted in a tub or a tub-like housing 12 so as to be rotatable about an axis of rotation 10.
  • the axis of rotation 10 of the washing roller 8 runs parallel to the axis of rotation 3 of the rotating body 2.
  • the washing roller 8 can consist of a core 14 in the form of a metal tube, an elastic covering 16, for example made of rubber, and a coating 18 acting as a washing element.
  • the cover 18 is made of a material which can hold washing liquid, preferably plush, terry cloth or a loop material with a large number of small ones Thread loops, which have a good cleaning effect when wiping the rotating body 2 to be cleaned.
  • nozzles 20 for spraying washing liquid, for example water and / or solvent, onto the outer lateral surface 22 of the washing roller 8 on its side facing away from the rotating body 2.
  • the nozzles 20 are preferably directed towards the washing roller 8 in this way that part of the washing liquid strikes its outer surface 8 and another part of the washing liquid strikes a stripping device 24.
  • the wiping device 24 serves to wipe the outer surface 22 of the washing roller 8 in order to wipe off washing liquid and dirt from the outer surface 22 and to squeeze it out of the coating 18.
  • a washing liquid supply line 26 is connected in terms of flow to the nozzles 20 via a distributor line 28. The used washing liquid is collected on the bottom 30 of the housing 12, then cleaned via a reprocessing system, not shown, and then fed back to the nozzles 20.
  • the stripping device 24 has a shaft 32 which is square in cross section, the central longitudinal axis 34 of which runs parallel to the axis of rotation 10 of the washing roller 8 and is at the same time the axis of rotation about which the shaft 32 can rotate.
  • the shaft 32 has cylindrical end sections 36, which are rotatably supported by bushings 38 in end walls 40 of the housing 12, as shown in FIG. 5.
  • a plurality of bearing blocks 42 are fastened, which support cylindrical intermediate sections 44 of the shaft 32 in order to prevent the shaft 32 from bending.
  • a doctor blade 46 made of stainless material, preferably made of rust-resistant spring steel, is interchangeably fastened in such a way that it can be exchanged for another doctor blade and that it can be rotated so that either one of its longitudinal edges 48 or its another longitudinal edge 50 cooperates as a doctor edge with the washing roller 8.
  • the active doctor edge 48 lies on the side facing the rotating body 2 on a theoretical connecting line which connects the axis of rotation 10 of the washing roller 8 with the axis of rotation 34 of the shaft 32.
  • the active squeegee edge 48 is at a small distance from the lateral surface 18 of the washing roller 8, as shown in solid lines in the drawings, and can be pivoted about the axis of rotation 34 into a working position by means of a positioning device 52 from FIG. 5 which presses them into the coating 18 of the washing roller 8, as shown in dash-dotted lines in FIGS. 4 and 5.
  • the active doctor edge 48 squeezes washing liquid and dirt out of the coating 18.
  • the washing roller 8 according to FIG. 2 is driven by a motor 54, for example a hydraulic motor, so that the washing roller 8 rotates clockwise according to an arrow 56 with reference to FIGS. 1, 3, 4 and 5.
  • This direction of rotation 56 of the washing roller 8 is preferably the same as that Direction of rotation 58 of the rotating body 2 to be cleaned, so that their opposite surface areas run opposite to each other.
  • the directions of rotation 56 and 58 can also be opposite to each other, provided that the peripheral speeds of the washing roller 8 and the rotating body 2 are so different that there is a differential movement or wiping movement between these two rotating bodies.
  • the positioning device 52 has in each housing end wall 40 a piston-cylinder unit 58 with a cylinder 60 fastened in the housing end wall 40 and a piston 62 which can be extended out of the cylinder.
  • a radially projecting lever arm 64 is rotatably attached on the shaft 32 .
  • the shaft 32 with the doctor blade 46 When the piston 62 is retracted, the shaft 32 with the doctor blade 46 either comes to rest through its own weight, the center of gravity of which is eccentric to the axis of rotation 34 of the shaft 32, or through a compression spring 66, which can be used optionally and can press on the lever arm 64 3, 4 and 5.
  • a compression spring 66 which can be used optionally and can press on the lever arm 64 3, 4 and 5.
  • the path of movement of the piston 62 from its cylinder 60 and the angle of rotation of the shaft 32 about its axis of rotation 34 is not limited by stops, but only by the counterpressure of the roller 8 on the doctor edge 48. This always results in a precisely predetermined contact pressure of the active doctor edge 48 on the washing roller 8 for a certain force of the piston 62 of the piston-cylinder unit 58, regardless of possible material wear of the doctor edge 48 or the outer surface of the washing roller 8 and regardless of manufacturing tolerances and assembly tolerances of the washing device .
  • stops can be provided to limit the maximum movement distances of the piston 62 and the rotational movement of the shaft 32, but these stops are then arranged such that they lie outside the movement distances which are normal for the pivoting movement of the doctor blade 46 about the axis of rotation 34 and the necessary stroke movement of the piston 62 are necessary.
  • the cylinder 60 of the piston-cylinder unit 58 can each be screwed into the end wall 40 of the housing 12.
  • the piston-cylinder unit 58 preferably operates hydraulically, but can also operate pneumatically or electrically.
  • washing roller 8 it is important that a corresponding hydraulic pressure or pneumatic pressure or an electromagnetic force of a certain strength can be generated. If the washing roller 8 is short, it may be sufficient to provide a piston-cylinder unit 58 of the positioning device 52 in or on only one housing end wall 40. With lengths of more than 50 cm, however, it is expedient to obtain a uniform contact pressure of the active doctor edge 48 over its entire length if a piston-cylinder unit 58 is used on each of the two front ends of the housing 12. According to a modified embodiment, not shown, it is also possible to arrange a positioning device 52 elsewhere within the length of the shaft 32.
  • stripping device 24 shown below in the drawings, in particular FIG. 3, has been described above.
  • a plurality of stripping devices 24 can be provided on a rotary body 2, which are used simultaneously or alternately.
  • a second, identically designed stripping device 24/2 with a doctor blade 46/2 is shown diametrically above the washing roller 8.
  • the front end sections of the trough-like or trough-like housing 12, in the case end walls 40, are carried by guide bodies 70 and are on These guide bodies 70 can be moved in a straight line by means of a washing roller positioning device 72 at right angles to the axis of rotation 10 of the washing roller 8 and thus also at right angles to the axis of rotation 3 of the rotating body 2 to be cleaned and thereby adjustable between a washing position and a non-washing position.
  • the washing roller 8 In the non-washing position, the washing roller 8 is at a distance from the rotating body 2 to be cleaned, as shown in FIG. 1. In the washing position, the washing roller 8 lies against the outer surface 4 of the rotating body 2 to be cleaned.
  • the two guide bodies 70 are fastened to the side parts 6 of the machine frame and project toward one another towards the center of the machine.
  • the washing roller positioning device 72 has a piston-cylinder unit 74 fastened to it at each end of the housing 12, the piston 76 of which can be extended from the piston-cylinder unit 74 at right angles to the axes of rotation 3 and 10 and can be adjusted at an adjustable stop 78 supports, which is attached to the associated guide body 70.
  • the adjustable stop 78 is shown schematically in FIG. 1 as an eccentric disc, the angular position of which determines where the washing roller 8 is in the washing position and the non-washing position.
  • This piston-cylinder unit 74 can be designed such that the piston 76 is fully extended when pressure is applied, the adjustable stop 78 being set such that at extended piston 76, the washing roller 8 bears against the rotating body 2, but when the piston 76 is retracted, the washing roller 8 is distanced from the rotating body 2.
  • the piston-cylinder unit 74 for the linear displacement of the washing roller 8 transversely to the rotating body 2 can be a hydraulically or pneumatically or electromagnetically actuated unit. It is preferably a hydraulically operated unit. If its piston 76 is mechanically connected to the associated stop 78, then it can pull the washing roller 8 back from the washing position into the non-washing position.
  • one or more compression springs 80 can be inserted between a shoulder of the guide body 70 and the housing 12 in order to move the housing 12 and thus also the washing roller 8 from the washing position into the Push back non-washing position.
  • washing roller 8 it is also possible to alternately adjust the washing roller 8 solely by means of a washing roller positioning device 72 between the washing position and the non-washing position, while at the same time the housing 12 remains stationary on the side parts 6 of the machine frame.
  • the length of the washing roller 8 is approximately the same as the length of the rotating body 2. According to modified embodiments, the washing roller 8 can be shorter or be longer and / or several shorter washing rollers 8 or several complete washing devices can be used distributed over the length of the rotating body 2.
  • the washing roller 8 with or without the housing 12, cannot be applied in a straight line to the rotating body 2 by means of the washing roller positioning device 72, but rather along an arcuate movement path and can be removed from it again.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Waschvorrichtung für Rotationskörper (2) in Druckmaschinen. Eine Waschwalze (8) ist wahlweise an den Rotationskörper (2) anlegbar. Eine Abstreifvorrichtung (24) ist um eine Drehachse (34) frei drehbar angeordnet und mittels einer Positioniervorrichtung (52) an die Waschwalze (8) in eine Arbeitsposition schwenkbar, in welcher die Positionierkraft der Positioniervorrichtung (52) im Gleichgewicht ist mit dem von der Waschwalze (8) auf die Abstreifvorrichtung (24) ausgeübten Gegendruck. Die Abstreifvorrichtung (24) hat ein Rakelblatt, welches auf einer 4-Kant-Welle wechselbar befestigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine vergleichbare Waschvorrichtung dieser Art ist aus der deutschen Patentschrift DE 40 10 957 C2, der DE 39 03 434 C2 und der EP 0 573 801 A1 bekannt. Sie dienen zum Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offset-Druckmaschine.
  • Vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Reinigung von Gummituchzylindern in Offset-Druckmaschinen beschränkt, sondern kann allgemein in Druckmaschinen zum Waschen von Rotationskörpern verwendet werden, beispielsweise von Gummituchzylindern, Druckplattenzylindern, Gegendruckzylindern, Farbwerkswalzen, Feuchtwerkswalzen, Leitrollen usw.
  • Die Waschvorrichtung nach der DE 40 10 957 C2 enthält eine Waschwalze, welche in einem wannenartigen Gehäuse drehbar gelagert ist. Beide erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge des zu reinigenden Zylinders. Das Gehäuse ist an seinen beiden stirnseitigen Enden je auf einem Schlitten angeordnet, welcher zusammen mit dem Gehäuse auf einem Maschinengestell längs einer geraden Führungsbahn quer zu dem zu reinigenden Zylinder verstellbar ist, um die Waschwalze an die Mantelfläche des zu reinigenden Zylinders anzulegen oder von ihr wegzubewegen. Für diesen Zweck ist an den Schlitten je ein Linear-Antriebszylinder, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, befestigt, zur Betätigung eines in ihm geführten Kolbens, welcher sich an einem Exzenter abstützt, der um eine im Maschinengestell gelagerte Achse drehbar ist. Zum Anlegen der Waschwalze an den zu reinigenden Zylinder wird der Kolben des Linear-Antriebszylinders immer auf seinen vollen Hub ausgefahren, so daß die ausgefahrene Position der Waschwalze nur von der Einstellung des Exzenters abhängig ist. Die Einstellung ist derart, daß in ausgefahrener Stellung die Waschwalze an dem zu reinigenden Zylinder anliegt. Das Gehäuse ist über eine Schwenkachse mit den Schlitten schwenkbar verbunden, derart, daß mittels einer Schwenk-Kolben-Zylindereinheit das Gehäuse mit der Waschwalze um die Schwenkachse geschwenkt werden können. Der Zylinder der Schwenk-Kolben-Zylindereinheit ist auf den Schlitten befestigt und sein Kolben drückt gegen das Gehäuse. Die Schwenkachse ist durch eine Vierkant-Welle gebildet, von welcher eine Kante als Abstreifkante oder Rakel in die Mantelfläche des Waschzylinders eingreift, wenn das Gehäuse mit dem Waschzylinder um die Schwenkachse geschwenkt wird. Auf der Waschwalze befindet sich ein Stoffbezug als Waschelement. Die Kraft, mit welcher die Waschwalze an den Gummituchzylinder angestellt wird, wird durch die Druckbeaufschlagung der Schwenk-Zylinder-Kolbeneinheit vorgegeben, wobei dieser Betätigungsdruck auf einem konstanten Wert von beispielsweise 30 Bar gehalten wird. Die konstante Druckbeaufschlagung der Schwenk-Kolben-Zylindereinheit hat eine bestimmte Andrückkraft der Waschwalze an den Gummituchzylinder zur Folge. Dabei findet eine automatische Kompensation eines eventuellen Verschleißes des Waschwalzenbezugs statt.
  • Die Funktion der bekannten Waschvorrichtung ist folgende: In der Ruhestellung ist die Waschwalze von dem Gummituchzylinder distanziert. Zum Vorfeuchten des Waschbezuges der Waschwalze wird über Düsen Waschflüssigkeit auf den Walzenbezug gesprüht und das Gehäuse wird um die Schwenkachse hochgeschwenkt, so daß die Rakelkante den Waschwalzenbezug abrakelt. Diese Operation kann in gleicher Weise zum Reinigen der Waschwalze verwendet werden, nachdem sie den Gummituchzylinder gereinigt hat und dann wieder vom Gummituchzylinder distanziert wurde. Zum Waschen des Gummituchzylinders wird das Gehäuse mit der Waschwalze durch die Linear-Antriebszylinder vorgeschoben, welche auf ihren vollen Hub ausgefahren werden. Dabei kommt die Waschwalze am Gummituchzylinder zur Anlage. Die Kraft, mit der die Waschwalze an den Gummituchzylinder angedrückt wird, wird durch die Schwenk-Kolben-Zylindereinheit bestimmt.
  • Die Abstreifwirkung der Rakelkante wird dadurch gestört, daß die Mantelfläche des Gummituchzylinders an der Stelle uneben ist, an welcher das Gummituch am Zylinder befestigt ist, so daß an dieser Unebenheit die Waschwalze hüpft und dabei kleine Schwenkbewegungen um die Schwenkachse macht, wodurch der Anpreßdruck der Rakelkante an der Waschwalze beeinträchtigt wird. Der als Rakel verwendete 4-Kant-Stab wird durch die Reibung mit der Waschwalze abgenutzt.Der Rakelstab ist teuer und benötigt zum Austauschen viel Zeit.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die bekannte Waschvorrichtung so weiter zu entwickeln, daß sie konstruktiv und bei der Verwendung einfacher ist, wobei das Kontaktieren und Dekontaktieren sowie der Anpreßdruck des Rakels unabhängig von dem Anpreßdruck der Waschwalze an dem zu reinigenden Rotationskörper einstellbar sein soll, derart, daß Unebenheiten auf der Oberfläche des zu reinigenden Rotationskörpers keine nachteilige Wirkung auf die Rakelfunktion haben. Ferner soll die Waschvorrichtung so ausgebildet werden, daß die Rakel billiger wird und schneller ausgetauscht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Als Kolben-Zylindereinheiten werden vorzugsweise hydraulische Einheiten verwendet, statt dessen können jedoch auch pneumatische oder elektrische Kolben-Zylindereinheiten verwendet werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Waschwalze in einem wannenartigen Gehäuse drehbar gelagert, welches auf mindestens einem Träger angeordnet und auf diesem Träger relativ zu ihm und relativ zum Rotationskörper zusammen mit der Waschwalze quer zur Rotationsachse der Waschwalze verstellbar ist, derart, daß die Waschwalze im Bereich einer Gehäuseöffnung wahlweise an den Rotationszylinder angelegt oder von ihm distanziert werden kann, wobei das Gehäuse um die Drehachse des Abstreifelements nicht relativ zum Träger drehbar angeordnet ist. Durch die Nicht-Drehbarkeit des Gehäuses wird vermieden, daß in ihm vorhandene Waschflüssigkeit aus dem Gehäuse ausgeschüttet wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß als Abstreifvorrichtung ein Rakelblatt aus rostbeständigem Federbandstahl verwendet wird, welches austauschbar und derart umdrehbar ist, daß wahlweise die eine Längskante oder die andere Längskante des Federbandstahles als Rakelkante mit der Waschwalze zusammenwirkt. Die Waschwalze weist vorzugsweise einen Metallzylinder auf, auf dem sich ein elastischer Belag z.B. aus Gummi befindet. Auf dem Belag ist ein Waschelement, z.B. ein strumpfartiger Waschtuch-Bezug austauschbar aufgebracht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht einer Waschvorrichtung nach der Erfindung für einen Rotationskörper in einer Druckmaschine, beispielsweise einen Gummituchzylinder in einer Offset-Druckmaschine,
    Fig. 2
    schematisch eine Seitenansicht auf die Waschvorrichtung von Fig. 1 von rechts in Richtung eines Pfeiles II gesehen,
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsansicht längs der Ebene III-III von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht längs der Ebene IV-IV von Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht längs der Ebene V-V in Fig. 2.
  • Die Waschvorrichtung nach der Erfindung kann auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Sie kann gemäß den Zeichnungen nur eine einzige Waschwalze oder in abgewandelter Ausführungsform auch zwei oder mehr Waschwalzen aufweisen. Diese eine oder diese mehreren Waschwalzen können an einen Rotationskörper gleichzeitig oder wechselweise oder an verschiedene Rotationskörper angelegt werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist es auch möglich, eine Waschwalze oder mehrere Waschwalzen wechselweise zwischen mehreren Rotationskörpern hin- und herzubewegen und dadurch je nach Bedarf an den einen oder den anderen Rotationskörper wechselweise anzulegen.
  • In den Zeichnungen ist schematisch ein Rotationskörper 2 einer Druckmaschine dargestellt, welcher um eine Rotationsachse 3 drehbar ist und dessen Mantelfläche 4 dauernd oder periodisch oder bei Bedarf durch die Waschvorrichtung nach der Erfindung gereinigt wird. Der Rotationskörper 2 kann ein Gummituchzylinder, ein Druckplattenzylinder, ein Gegendruckzylinder, eine Farbwerkswalze, eine Feuchtwerkswalze, eine Leitwalze oder Leitrolle oder ein anderer Rotationskörper sein. Die Druckmaschine kann beispielsweise eine Offset-Druckmaschine, jedoch auch eine nach einem anderen Verfahren arbeitende Druckmaschine sein. Der Rotationskörper 2 ist in den Seitenteilen 6 eines Maschinenrahmens drehbar gelagert.
  • Die Waschvorrichtung nach der Erfindung enthält eine Waschwalze 8, welche um eine Rotationsachse 10 drehbar in einer Wanne oder einem wannenartigen Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Die Rotationsachse 10 der Waschwalze 8 verläuft parallel zur Rotationsache 3 des Rotationskörpers 2. Die Waschwalze 8 kann gemäß Fig. 3 aus einem Kern 14 in Form eines Metallrohres, einem elastischen Belag 16 z.B. aus Gummi, und einem als Waschelement wirkenden Überzug 18 bestehen. Der Überzug 18 besteht aus einem Material, welches Waschflüssigkeit aufnehmen kann, vorzugsweise Plüsch, Frotte oder ein Schlingen-Stoff mit einer Vielzahl von kleinen Fadenschlingen, welche eine gute Reinigungswirkung beim Abwischen des zu reinigenden Rotationskörpers 2 haben. In dem Gehäuse 12 befindet sich auf seiner vom Rotationskörper 2 abgewandten Seite eine Vielzahl von Düsen 20 zum Sprühen von Waschflüssigkeit, beispielsweise Wasser und/oder Lösungsmittel, auf die äußere Mantelfläche 22 der Waschwalze 8. Die Düsen 20 sind vorzugsweise derart gegen die Waschwalze 8 gerichtet, daß ein Teil der Waschflüssigkeit auf ihre Mantelfläche 8 und ein anderer Teil der Waschflüssigkeit auf eine Abstreifvorrichtung 24 trifft. Die Abstreifvorrichtung 24 dient zum Abstreifen der Mantelfläche 22 der Waschwalze 8, um Waschflüssigkeit und Schmutz von der Mantelfläche 22 abzustreifen und aus dem Überzug 18 herauszuquetschen. Eine Waschflüssigkeit-Zuleitung 26 ist über eine Verteilerleitung 28 an die Düsen 20 strömungsmäßig angeschlossen. Die verbrauchte Waschflüssigkeit wird auf dem Boden 30 des Gehäuses 12 gesammelt, anschließend über ein nicht dargestelltes Wiederaufbereitungssystem gereinigt, und dann wieder den Düsen 20 zugeführt.
  • Die Abstreifvorrichtung 24 weist eine im Querschnitt quadratisch rechteckige Welle 32 auf, deren Mittel-Längsachse 34 parallel zur Rotationsachse 10 der Waschwalze 8 verläuft und gleichzeitig die Drehachse ist, um welche sich die Welle 32 drehen kann. Die Welle 32 hat zylindrische Endabschnitte 36, welche über Buchsen 38 in Stirnwänden 40 des Gehäuses 12 drehbar gelagert sind, wie dies Fig. 5 zeigt. Im Gehäuse 12 sind mehrere Lagerböcke 42 befestigt, welche zylindrische Zwischenabschnitte 44 der Welle 32 stützen, um ein Durchbiegen der Welle 32 zu verhindern. An einer Außenfläche der vierkantigen Welle 32 ist ein Rakelblatt 46 aus rostfreiem Material, vorzugsweise aus rostbeständigem Federbandstahl, austauschbar derart befestigt, daß es gegen ein anderes Rakelblatt ausgetauscht werden kann und daß es wahlweise so gedreht werden kann, daß wahlweise ihre eine Längskante 48 oder ihre andere Längskante 50 als Rakelkante mit der Waschwalze 8 zusammenwirkt. Die aktive Rakelkante 48 liegt auf der dem Rotationskörper 2 zugewandten Seite an einer theoretischen Verbindungslinie, welche die Rotationsachse 10 der Waschwalze 8 mit der Drehachse 34 der Welle 32 verbindet. Die aktive Rakelkante 48 hat in Ruhestellung einen kleinen Abstand von der Mantelfläche 18 der Waschwalze 8, wie dies in den Zeichnungen in durchgehenden Linien dargestellt ist, und kann mittels einer Positioniervorrichtung 52 von Fig. 5 um die Drehachse 34 in eine Arbeitsstellung geschwenkt werden, in welcher sie in den Überzug 18 der Waschwalze 8 drückt, wie dies in strich-punktierten Linien in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. In der Arbeitsstellung quetscht die aktive Rakelkante 48 Waschflüssigkeit und Schmutz aus dem Überzug 18 heraus. Hierfür wird die Waschwalze 8 gemäß Fig. 2 von einem Motor 54, beispielsweise einem Hydraulikmotor, angetrieben, so daß sich die Waschwalze 8 mit Bezug auf die Fig. 1, 3, 4 und 5 im Uhrzeigersinn entsprechend einem Pfeil 56 dreht. Diese Drehrichtung 56 der Waschwalze 8 ist vorzugsweise die gleiche wie die Drehrichtung 58 des zu reinigenden Rotationskörpers 2, so daß ihre einander gegenüberliegenden Oberflächenbereiche entgegengesetzt zueinander laufen. Die Drehrichtungen 56 und 58 können auch entgegengesetzt zueinander sein, sofern die Umfangsgeschwindigkeiten der Waschwalze 8 und des Rotationskörpers 2 derart unterschiedlich sind, daß sich eine Differenzbewegung oder Abwischbewegung zwischen diesen beiden rotierenden Körpern ergibt.
  • Die Positioniervorrichtung 52 weist in jeder Gehäuse-Stirnwand 40 eine Kolben-Zylindereinheit 58 mit einem in der Gehäuse-Stirnwand 40 befestigten Zylinder 60 und einem aus dem Zylinder ausfahrbaren Kolben 62 auf. An der Welle 32 ist ein radial von ihm wegragender Hebelarm 64 drehfest befestigt. Bei nicht-betätigter Kolben-Zylindereinheit 58 befindet sich der Kolben 62 in seiner in den Zylinder 60 zurückgezogenen Position, die in Fig. 5 dargestellt ist, und das Rakelblatt 46 befindet sich in seiner in Fig. 3 und 4 dargestellten Ruheposition, bei welcher der Hebelarm 64 die in Fig. 5 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung hat. Bei zurückgezogenem Kolben 62 gelangt die Welle 32 mit dem Rakelblatt 46 entweder durch ihr Eigengewicht, dessen Schwerpunkt exzentrisch zur Drehachse 34 der Welle 32 liegt, oder durch eine Druckfeder 66, welche wahlweise verwendet werden kann und auf den Hebelarm 64 drücken kann, in die Ruhestellung gemäß den Fig. 3, 4 und 5. Durch Aktivierung der Kolben-Zylindereinheit 58 wird ihr Kolben 62 mit einer bestimmten Kraft gegen den Hebelarm 64 gedrückt, so daß die Welle 32 mit dem Rakelblatt 46 um die Drehachse 34 geschwenkt wird und die aktive Rakelkante 48 mit einem Druck, welcher der Kraft der Kolben-Zylindereinheit 58 entspricht, gegen den Überzug 18 der Waschwalze 8 gedrückt. Der Bewegungsweg des Kolbens 62 aus seinem Zylinder 60 und der Drehwinkel der Welle 32 um ihre Drehachse 34 ist nicht durch Anschläge, sondern nur durch den Gegendruck der Walze 8 auf die Rakelkante 48 begrenzt. Dadurch ergibt sich für eine bestimmte Kraft des Kolbens 62 der Kolben-Zylindereinheit 58 immer ein genau vorherbestimmter Anpreßdruck der aktiven Rakelkante 48 an der Waschwalze 8, unabhängig von möglichen Materialabnutzungen der Rakelkante 48 oder der Mantelfläche der Waschwalze 8 und unabhängig von Herstellungstoleranzen und Montagetoleranzen der Waschvorrichtung. Selbstverständlich können Anschläge vorgesehen werden, um die maximalen Bewegungsstrecken des Kolbens 62 und der Drehbewegung der Welle 32 zu begrenzen, jedoch sind diese Anschläge dann so angeordnet, daß sie außerhalb der Bewegungsstrecken liegen, welche bei normaler Funktion für die Schwenkbewegung des Rakelblattes 46 um die Drehachse 34 und die dafür erforderliche Hubbewegung des Kolbens 62 nötig sind. Der Zylinder 60 der Kolben-Zylindereinheit 58 kann entsprechend Fig. 5 je in die Stirnwand 40 des Gehäuses 12 eingeschraubt sein. Die Kolben-Zylindereinheit 58 arbeitet vorzugsweise hydraulisch, kann jedoch auch pneumatisch oder elektrisch arbeiten.
  • Wichtig ist, daß ein entsprechender Hydraulikdruck oder Pneumatikdruck oder eine elektromagnetische Kraft von bestimmter Stärke erzeugt werden kann. Wenn die Waschwalze 8 kurz ist, kann es genügen, in oder an nur einer Gehäusestirnwand 40 eine Kolben-Zylindereinheit 58 der Positioniervorrichtung 52 vorzusehen. Bei Längen von mehr als 50 cm ist es jedoch zweckmäßig, um einen gleichmäßigen Anpreßdruck der aktiven Rakelkante 48 über ihre gesamte Länge zu erhalten, wenn auf beiden stirnseitigen Enden des Gehäuses 12 je eine Kolben-Zylindereinheit 58 verwendet wird. Gemäß einer nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist es auch möglich, eine Positioniervorrichtung 52 innerhalb der Länge der Welle 32 an anderer Stelle anzuordnen.
  • Vorstehend wurde nur die in den Zeichnungen, insbesondere Fig. 3 unten dargestellte Abstreifvorrichtung 24 beschrieben. Je nach Art des zu reinigenden Rotationskörpers oder der Druckmaschine oder des zu bedruckenden Materials können an einem Rotationskörper 2 mehrere Abstreifvorrichtungen 24 vorgesehen werden, die gleichzeitig oder abwechselnd benutzt werden. Als Beispiel ist in Fig. 3 diametral über der Waschwalze 8 eine zweite, identisch ausgebildete Abstreifvorrichtung 24/2 mit einem Rakelblatt 46/2 dargestellt.
  • Die stirnseitigen Endabschnitte des wannenartigen oder trogartigen Gehäuses 12, bei den Gehäusestirnwänden 40, werden von Führungskörpern 70 getragen und sind auf diesen Führungskörpern 70 mittels einer Waschwalzenpositioniervorrichtung 72 rechtwinklig zur Rotationsachse 10 der Waschwalze 8 und damit auch rechtwinklig zur Rotationsachse 3 des zu reinigenden Rotationskörpers 2 geradlinig verschiebbar und dadurch zwischen einer Waschposition und einer Nicht-Waschposition verstellbar. In der Nicht-Waschposition hat die Waschwalze 8 einen Abstand von dem zu reinigenden Rotationskörper 2 entsprechend Fig. 1. In der Waschposition liegt die Waschwalze 8 an der Mantelfläche 4 des zu reinigenden Rotationskörpers 2 an. Die beiden Führungskörper 70 sind an den Seitenteilen 6 des Maschinenrahmens befestigt und ragen zur Maschinenmitte hin gegeneinander. Die Waschwalzenpositioniervorrichtung 72 weist an jedem stirnseitigen Ende des Gehäuses 12 eine an ihm befestigte Kolben-Zylindereinheit 74 auf, deren Kolben 76 in der genannten Weise rechtwinklig zu den Rotationsachsen 3 und 10 aus der Kolben-Zylindereinheit 74 ausfahrbar ist und sich an einem einstellbaren Anschlag 78 abstützt, welcher auf dem zugehörigen Führungskörper 70 befestigt ist. Der einstellbare Anschlag 78 ist in Fig. 1 schematisch als Exzenterscheibe dargestellt, deren Winkelposition bestimmt, wo sich die Waschwalze 8 jeweils in der Waschposition und der Nicht-Waschposition befindet. Diese Kolben-Zylindereinheit 74 kann so ausgebildet sein, daß der Kolben 76 bei Druckbeaufschlagung jeweils vollständig ausgefahren wird, wobei der einstellbare Anschlag 78 derart eingestellt ist, daß bei ausgefahrenem Kolben 76 die Waschwalze 8 am Rotationskörper 2 anliegt, jedoch bei eingezogenem Kolben 76 die Waschwalze 8 vom Rotationskörper 2 distanziert ist. Die Kolben-Zylindereinheit 74 zur Linearverschiebung der Waschwalze 8 quer zum Rotationskörper 2 kann eine hydraulich oder pneumatisch oder elektro-magnetisch betätigte Einheit sein. Vorzugsweise ist es eine hydraulisch betätigte Einheit. Wenn ihr Kolben 76 mit dem zugehörigen Anschlag 78 mechanisch verbunden ist, dann kann er die Waschwalze 8 von der Waschposition in die Nicht-Waschposition zurückziehen. Falls eine solche Verbindung zwischen dem Kolben 76 und dem Anschlag 78 nicht vorhanden ist, kann eine oder mehrere Druckfedern 80 zwischen einen Absatz der Führungskörper 70 und das Gehäuse 12 eingesetzt werden, um das Gehäuse 12 und damit auch die Waschwalze 8 aus der Waschposition in die Nicht-Waschposition zurückzuschieben.
  • Gemäß einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform ist es auch möglich, die Waschwalze 8 allein mittels einer Waschwalzenpositioniervorrichtung 72 wechselweise zwischen der Waschposition und der Nicht-Waschposition zu verstellen, während gleichzeitig das Gehäuse 12 an den Seitenteilen 6 des Maschinenrahmens ortsfest verbleibt.
  • Die Länge der Waschwalze 8 ist ungefähr gleich groß wie die Länge des Rotationskörpers 2. Gemäß abgewandelten Ausführungsformen kann die Waschwalze 8 kürzer oder länger sein und/oder es können über die Länge des Rotationskörpers 2 verteilt mehrere kürzere Waschwalzen 8 oder mehrere komplette Waschvorrichtungen verwendet werden.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Waschwalze 8, mit oder ohne dem Gehäuse 12, mittels der Waschwalzenpositioniervorrichtung 72 nicht geradlinig, sondern längs einer bogenförmigen Bewegungsbahn an den Rotationskörper 2 anlegbar und von ihm wieder distanzierbar.

Claims (9)

  1. Waschvorrichtung für Rotationskörper (2) in Druckmaschinen, mit folgenden Merkmalen: eine um eine Rotationsachse (10) drehbar gelagerte und antreibbare Waschwalze (8); Mittel (70, 72) zum Anlegen der Waschwalze (8) mit ihrer Mantelfläche (18) an die Mantelfläche (4) des zu reinigenden Rotationskörpers (2); eine Flüssigkeitauftragsvorrichtung (20) zum Auftragen von Waschflüssigkeit auf die Mantelfläche der Waschwalze (8); mindestens eine Abstreifvorrichtung (24) zum Abstreifen der Mantelfläche (18) der Waschwalze (8), wobei die Abstreifvorrichtung (24) um eine Drehachse (34) winkelveränderlich ist, die parallel zur Rotationsachse (10) der Waschwalze (8) verläuft;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehachse (34) der Abstreifvorrichtung (24) durch eine Welle (32) gebildet ist, die in einem Körper (12) drehbar und winkelveränderlich gelagert ist, in welchem auch die Waschwalze (8) drehbar gelagert ist, daß die Abstreifvorrichtung (24) ein Rakelblatt (46) aufweist, daß das Rakelblatt (46) eine sich in Waschwalzenlängsrichtung erstreckende bandartig längliche Form aufweist und zwei Abstreifkanten (48, 50) hat, welche durch die beiden Längsränder des Rakelblattes gebildet sind, und daß das Rakelblatt (46) an der Welle (32) derart lösbar befestigt ist, daß es ausgetauscht werden kann und daß es wahlweise um 180° gedreht an der Welle (32) befestigt werden kann, um wahlweise die eine oder andere Abstreifkante (48, 50) mit der Waschwalze (8) zusammenwirken zu lassen.
  2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rakelblatt (46) ein Band aus rostbeständigem Federbandstahl ist.
  3. Waschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abstreifkante (48) der Abstreifvorrichtung (24) mit Bezug auf die Drehrichtung (56) der Waschwalze (8) auf der bewegungs-abwärtigen Seite einer theoretischen Verbindungslinie liegt, welche die Rotationsachse (10) der Waschwalze (8) mit der Drehachse (34) der Abstreifvorrichtung (24) verbindet.
  4. Waschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    um den Umfang der Waschwalze (8) herum mehrere, mindestens zwei, Abstreifvorrichtungen (24, 24/2) angeordnet sind.
  5. Waschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei Abstreifvorrichtungen (24, 24/2) auf zwei einander diametral entgegengesetzt liegenden Umfangsstellen der Waschwalze (8) angeordnet sind.
  6. Waschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abstreifvorrichtung (24) um ihre Drehachse (34) frei drehbar angeordnet ist, daß eine Positioniervorrichtung (52) vorgesehen ist, welche die Abstreifvorrichtung (24) mit einer vorbestimmten konstanten Kraft um ihre Drehachse (34) gegen die Mantelfläche (18) der Waschwalze (8) von einer Ruheposition in eine Arbeitsposition schwenkt, in welcher die Positionierkraft der Positioniervorrichtung (52) im Gleichgewicht ist mit einem von der Waschwalze (8) auf die Abstreifvorrichtung (24) ausgeübten Gegendruck, und daß die Positioniervorrichtung (52) einerseits in Richtung ihrer Kraft an der Abstreifvorrichtung (24) abgestützt (62, 64) und andererseits in Gegenrichtung dieser Kraft an dem Körper (12) abgestützt (40, 60) ist, in welchem die Waschwalze (8) und die Abstreifvorrichtung (12) je um ihre separaten Achsen (10, 34) drehbar gelagert sind.
  7. Waschvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Positioniervorrichtung (52) mindestens eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Kolben-Zylindereinheit (58) aufweist, deren Kraft auf die Abstreifvorrichtung (24) einstellbar ist.
  8. Waschvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine zweite Positioniervorrichtung (72) vorgesehen ist, und daß der Körper (12) auf einem Maschinenrahmen (6, 70) derart angeordnet und geführt ist, vorzugsweise geradlinig linear geführt ist, daß er von der zweiten Positioniervorrichtung (72) zwischen einer Nicht-Waschposition, in welcher die Waschwalze (8) von dem zu reinigenden Rotationskörper (2) distanziert ist, und einer Waschposition, in welcher die Waschwalze (8) an dem Rotationskörper (2) anliegt, verstellt werden kann, ohne daß die Distanzen und die Winkelpositionen der Waschwalze (8) und der Abstreifvorrichtung (24) relativ zueinander verändert werden.
  9. Waschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung eine Vielzahl von Düsen (20) aufweist, welche über die Länge der Waschwalze (8) verteilt angeordnet und derart auf die Mantelfläche der Waschwalze (8) gerichtet sind, daß von mindestens einigen dieser Düsen (20) ein Teil des Waschflüssigkeitsstrahles an der Waschwalze (8) vorbei auf die Abstreifvorrichtung (24) strömt.
EP95116869A 1994-11-26 1995-10-26 Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0713771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442217 1994-11-26
DE4442217A DE4442217A1 (de) 1994-11-26 1994-11-26 Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0713771A1 true EP0713771A1 (de) 1996-05-29
EP0713771B1 EP0713771B1 (de) 1998-04-08

Family

ID=6534287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116869A Expired - Lifetime EP0713771B1 (de) 1994-11-26 1995-10-26 Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0713771B1 (de)
DE (2) DE4442217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008102277A2 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Finelettra International S.A. Apparatus for cleaning cylinders in continuous printing machines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903434A1 (de) 1989-02-06 1990-08-09 Wolfgang Loessner Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
DE4010957A1 (de) 1990-04-05 1991-10-10 Wolfgang Loessner Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
EP0573801A1 (de) 1992-06-03 1993-12-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681875A5 (de) * 1990-08-17 1993-06-15 De La Rue Giori Sa
DE4218211C2 (de) * 1991-06-06 1996-08-14 Roland Man Druckmasch Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE4129371C2 (de) * 1991-09-04 1994-08-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befeuchten einer Waschwalze
DE4208079C2 (de) * 1992-03-13 1996-07-25 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903434A1 (de) 1989-02-06 1990-08-09 Wolfgang Loessner Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
DE4010957A1 (de) 1990-04-05 1991-10-10 Wolfgang Loessner Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
EP0573801A1 (de) 1992-06-03 1993-12-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008102277A2 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Finelettra International S.A. Apparatus for cleaning cylinders in continuous printing machines
WO2008102277A3 (en) * 2007-02-22 2008-10-23 Finelettra Internat S A Apparatus for cleaning cylinders in continuous printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0713771B1 (de) 1998-04-08
DE4442217A1 (de) 1996-05-30
DE59501838D1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE4215355C2 (de) Waschvorrichtung für Zylinder in Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE3806609C2 (de) Waschvorrichtung zum Waschen der Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Offset-Druckmaschine
DE2023951B2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Wischzylinder einer Stichdruckmaschine
EP0980315B1 (de) Farbwerk
DE1808909C3 (de) Verfahren zum Reinigen des Plattenzylinders einer Offsetrotations-Druckmaschine und diesbezügliche Vorrichtung
DE3903434C2 (de)
DE3714936C2 (de)
DE4442216B4 (de) Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen
DE10011429B4 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
EP0713771B1 (de) Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen
DE3225564C2 (de)
DE4010957C2 (de)
EP1727681B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer zylinderoberfläche
DE9212882U1 (de) Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung
DE4032470A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE6809450U (de) Gummituchwascheinrichtung fuer buero-offset-maschine
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten
DE19548287C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
DE4203933A1 (de) Verschwenkbarer farbmessertraeger fuer rotationsdruckmaschinen
DE672239C (de) Farbwerk, insbesondere fuer Tiegeldruckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN GRAFOTEC GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980409

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980514

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021007

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031027

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501838

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501