[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0790206B1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP0790206B1
EP0790206B1 EP97101402A EP97101402A EP0790206B1 EP 0790206 B1 EP0790206 B1 EP 0790206B1 EP 97101402 A EP97101402 A EP 97101402A EP 97101402 A EP97101402 A EP 97101402A EP 0790206 B1 EP0790206 B1 EP 0790206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
sheet
auxiliary
region
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790206A1 (de
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0790206A1 publication Critical patent/EP0790206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790206B1 publication Critical patent/EP0790206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/06Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • B65H2301/422615Delivering, advancing piles by dropping from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4262Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32
    • B65H2301/42622Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32 and using auxiliary means for facilitating introduction of the auxiliary support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic changing a boom stack according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 4.
  • GB 2 267 275 A describes a device for removing stacks from a Stacking station described.
  • the device has a stack already formed retractable sword. This is done by a circulating belt within the stack and created a gap above the sword. The device therefore engages in the already finished batch. A separation and interim stacking of free falling sheets for transfer to a stack pallet is not described.
  • the aim of the invention is to change a stack of sheets on one Improve sheet delivery.
  • the object of the invention is the procedure of changing the stack on one To improve the sheet delivery so that the process is both safer as well as for a larger area regarding the quality of substrates is applicable.
  • the task is characterized by the characteristics the method claim 1 and the device claim 4 solved.
  • Fig. 1 is a stack changing device on a sheet delivery Sheet printing machine with those required for a so-called non-stop operation Facilities shown.
  • the sheet delivery is only partially shown here an endless chain conveyor system, also not shown, and a Main stacker provided so that printed sheets D from the printing units of Sheet printing machine conveyed to the sheet delivery, above a stacking area S can be released and filed.
  • the printed sheets D are braked and placed freely on a sheet stack 1.
  • the sheet stack 1 sits on a pallet, which in turn is carried by a main stacking hoist.
  • the main stacking hoist ensures a continuous lowering of the pallet when increasing the sheet stack 1 through the supplied and deposited printed sheets D.
  • the auxiliary stacking device On both sides of the area of the sheet stack 1 is an auxiliary stacking device at the level of the stacking area S. arranged.
  • the auxiliary stacking device consists of two mirror images Arch wings 2, 3, i.e. from the transverse sides perpendicular to one of the Sheet printing machine predetermined sheet running direction arranged on the sheet delivery are.
  • the sheet supporting surfaces 2, 3 are each in the stacking area with the aid of a drive S and movable out of it.
  • the arch wings 2, 3 and thus also assigned to the stacking area S on both sides of the sheet stack 1 two sheet separators 4, 5 arranged. They consist of small ones Pneumatic cylinders, on the working cylinders of which pins are arranged, which in the Stacking area S are retractable.
  • the sheet separating devices 4, 5 are in their Orientation to the position of the incoming printed sheets D slightly inclined so that when the sheet separating devices 4, 5 are retracted, a support surface that is curved downward for the incoming printed sheets D. Furthermore, with the sheet delivery Control devices connected to the sequence of movements described Sheet separators 2, 3, sheet wings 4, 5 and main stacker control each other.
  • the sheet separators 4, 5 are in the area of side guides 10, 11 arranged, which serve an exact stack formation of the sheet stack 1. For quick and Gentle handling of the printed sheets D when changing stacks is therefore the following procedure intended:
  • Fig. 1 the initial state of the sheet stack 1 is shown in the sheet delivery.
  • the Sheet stack 1 is filled almost up to its maximum stack height, the sheet supporting surfaces 2, 3 are on hold and sheet separators 4, 5 are on hold.
  • a start signal is given at Reaching a certain height H1 of the sheet stack 1, e.g. from the position of the Main stacking device can be derived.
  • the start signal causes the sheet stack 1 is lowered in direction A. The lowering movement takes place with a relatively slow Lowering speed V1 in order not to disturb the stack formation too much.
  • Sheet separating devices 4, 5 shot into the area of the falling printing sheets D.
  • This process is controlled with respect to the functions of the printing press so that the Time at which the sheet separating device 4, 5 was shot into the area of a gap must fall between the falling printed sheets D.
  • This control process is for example to match the movement of the chain conveyor system or can be derived from this become.
  • the Lowering speed increased to V2 to match the top of the sheet stack 1 to get faster into the area of the arch wings 2, 3.
  • FIG. 3 shows the third step of the batch change process. It is shown that two printed sheets D are now deposited on the sheet separating devices 4, 5 to have. They lie in an arc with their central part on the surface of the sheet stack 1 on. In the meantime, the movement to lower the main stack is when a second one is reached Sensor 7 has been stopped at a height H2. The position corresponding to the height is H2 also derivable and approachable from the movement of the main stacking hoist, so that one Device in the drive of the main stacker can serve as a sensor. To this Defined point in time is the retracting movement of the arch wings 2, 3 in the direction started for sheet stack 1. This causes the two arch wings 2, 3 in the stacking area S above the sheet stack 1 from the side edges move in. Through the arranged above the arch wings 2, 3 Side guides 10, 11, the falling printed sheets D are also on the Sheet separators 4, 5 still well aligned.
  • the method is supplemented by a corresponding control of the known Device for managing the batch change.
  • the arrangement of the elements is over Figures 1 to 6 can be seen.
  • the assignment of the movements between the Sheet separation devices 4, 5 and the sheet wings 2, 3 and the movement of the Main stacking hoist is via sensors 6, 7, 8 in the area of the upper edge of the Sheet stack 1 and controlled in the area of the sheet wings 2, 3.
  • First is a Sensor 6 provided that detect the surface or top edge of the sheet stack 1 and the shooting-in movement of the sheet separating devices 4 in a certain position, 5 controls. This should happen when the sheet stack 1 just below the Sheet separators 4, 5 is lowered.
  • Another sensor 7 is arranged at the point where the surface or upper edge of the sheet stack 1 is to have the lower position during use of the auxiliary stacking device, which was designated as height H2.
  • this position H2 of the second sensor 7 the sheet stack 1 is stopped and at the same time the sheet support surfaces 2, 3 are set in motion for insertion into the area of the sheet stack 1.
  • This control ensures that a quick transition to retracting the sheet support surfaces 2, 3 is achieved and at the same time only a few printed sheets D come to rest on the sheet separating devices 4, 5, with the positive effects mentioned above.
  • a signal for a travel path for the main stacking hoist can also be derived, which has to be traversed after the position H1 has been reached until the downward movement has stopped. The sensor 7 would thus be seen as part of the main stacking hoist.
  • a third sensor 8 is assigned to the arch wings 2, 3.
  • This sensor 8 detects the retracting movement of the arch wings 2, 3.
  • the sensor 8 serves the To control sheet separation devices 4, 5 and the sheet separation devices 4, 5 pull when the arch wings 2, 3 are so far below the auxiliary stack 9 are retracted so that they can accommodate it.
  • When pulling the Sheet separators 4, 5 then drop the accumulated printed sheets D onto the tight standing above the sheet stack 1 sheet wings 2, 3 and are relatively flat on the sheet stack 1 and the sheet wings 2, 3. This improves it Insert the sheet support surfaces 2, 3 considerably, since the printed sheets D of the auxiliary stack 9 are only slightly arched or bent downwards and when pushed in Arch wings 2, 3 can hardly oppose resistance.
  • FIG. 8 also shows a top view of the stacking area S, how the sheet support surfaces 2, 3 move relative to the sheet stack 1.
  • the position recognized by the sensor 8 is shown in broken lines. there it can be seen that the sheet supporting surfaces 2, 3 already extend into the stacking area S. and so the printed sheets D can take over.
  • the sensors 6, 7 and 8 with one of the side guides 10, 11th are connected.
  • the sensors 6, 7, 8 are thereby set to different sheet formats always correctly positioned. This ensures that the Print sheet D or sheet stack 1 always and with any format setting safely guided and clearly recognized even when changing stacks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Wechseln eines Auslegerstapels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 4.
Beim Bedrucken von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine wird im Zuge der Rationalisierung und Leistungssteigerung zunehmend der Einsatz von Einrichtungen zum automatischen Stapelwechsel ins Gespräch gebracht. Dabei sind sowohl Bogenstapel an einem Bogenausleger als auch an einem Bogenanleger zu handhaben. Speziell im Bereich des Bogenauslegers einer Bogenrotationsdruckmaschine sind verschiedene Randbedingungen zu berücksichtigen, die für den rohen, noch nicht bedruckten Bedruckstoff z.B. Papier im Bereich des Bogenanlegers nicht gelten. Hierbei spielt insbesondere eine Rolle, daß mit hoher Geschwindigkeit ankommende Druckbogen während einer Übergangszeit aufgefangen und danach abgelegt werden müssen. Beim Auffangen und zwischenzeitlichen Halten dieser frei fliegend und nur wenig gebremst ankommenden Druckbogen ist zu berücksichtigen, daß die Druckbogen bedruckt sind und infolgedessen gegebenenfalls nicht mehr ihre ursprünglich glatte Kontur haben. Darüber hinaus sind sie schwerer, können gewellt sein und tragen vor allen Dingen eine möglicherweise noch nicht vollständig getrocknete Farbschicht.
Aus der DE 41 31 015 A, die dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 entspricht, ist ein Bogenausleger bekannt. Dieser Bogenausleger weist einen Hauptstapelaufzug und einen Hilfsstapelaufzug auf Der Hilfstapelaufzug beinhaltet Hilfsstapelträger und Bogentrenneinrichtungen. Beim automatischen Wechseln eines im Bogenausleger angehäuften vollen Bogenstapels gegen eine leere Palette zur weiteren Abstapelung von Druckbogen wird folgender Ablauf vorgesehen:
  • Zunächst werden die Bogentrennvorrichtungen, die an der Querseite des Bogenauslegers angeordnet sind, in den Bereich der von einem endlosen Kettenförderer freigegebenen und nach unten fallenden Druckbogen mit hoher Geschwindigkeit eingeschossen.
  • Dabei schaffen diese Bogentrennvorrichtungen eine Lücke im Bereich der kontinuierlich weiter angelieferten Druckbogen.
  • Die hochgehaltenen Druckbogen geben wiederum eine Lücke frei für das Einschieben von seitlich angeordneten und außerhalb des Bereiches des Auslegerstapels bereitgehaltenen Bogentragflächen.
  • Die Bogentragflächen dienen als Träger für einen Hilfsstapel, der angehäuft wird, während eine mit einem vollen Bogenstapel beladene Palette aus dem Bogenausleger entfernt und eine neue leere Palette eingesetzt wird.
  • Während die Bogentrennvorrichtungen die ankommenden Druckbogen seitlich hochhalten, werden die Bogentragflächen in den Bereich des Auslegerstapels eingefahren und übernehmen dabei die Druckbogen von den Bogentrennvorrichtungen.
  • Die Bogentrennvorrichtungen werden zurückgezogen, wenn die Bogentragflächen komplett eingefahren sind, so daß sich dann die angehäuften Druckbogen auf den Bogentragflächen ablegen.
Beim Wechseln der Bogenstapel kommt es insbesondere bei etwas dünneren Bedruckstoffen dazu, daß der auf den Bogentrennvorrichtungen angehäufte Bogenstapel zu einer Markierung im Bereich der Auflage der Bogentrennvorrichtungen führt. Der Grund ist, daß man die Bogentrennvorrichtungen zur Verbesserung und Absicherung des Einschubs in eine Bogenlücke relativ schmal ausbildet. Daher bilden sie auch nur eine schmale Auflagefläche. Aus diesem Grund kann es leicht vorkommen, daß die auf den Druckbogen vorhandene Farbe auf den jeweils darauf liegenden oberen Druckbogen bzw. deren Rückseite abfärbt. Außerdem ist eine Verschiebung der Druckbogen durch die Auflage auf den Bogentrennvorrichtungen nicht immer zu vermeiden, so daß es zu Problemen bei der Bildung des Hilfsstapels kommen kann und teilweise sogar die Druckbogen beim Einfahren der Bogentragflächen zusammengeschoben, d.h. zur Mitte des Bogenstapels eingefaltet werden.
In der GB 2 267 275 A wird eine Vorrichtung zum Entfemen von Stapeln aus einer Stapelstation beschrieben. Die Vorrichtung weist ein in den bereits gebildeten Stapel einschiebbares Schwert auf. Dazu wird von einem umlaufenden Band innerhalb des Stapels und oberhalb des Schwerts eine Lücke geschaffen. Die Vorrichtung greift daher in den bereits fertigen Stapel ein. Eine Trennung und zwischenzeitliche Hilfsstapelung von frei fallenden Bogen zur Übergabe auf eine Stapelpalette wird nicht beschrieben. Ziel der Erfindung ist es den Ablauf des Auswechselns eines Bogenstapels an einem Bogenausleger zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist die Verfahrensweise des Stapelwechsels an einem Bogenausleger dahingehend zu verbessern, daß das Verfahren sowohl sicherer wird als auch für einen größeren Bereich bezüglich der Qualität von Bedruckstoffen anwendbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensanspruches 1 und des Vorrichtungsanspruches 4 gelöst.
Hierbei ist insbesondere durch den stark miteinander verzahnten Ablauf der Bewegung von Bogentrennvorrichtungen und Hilfsstapelträgern sowie der Bewegung des zu entfernenden Hauptstapels eine geringere Belastung der ankommenden Druckbögen zu verzeichnen. Weiterhin ist die Bewegung durch die neue Konfiguration sehr viel schneller durchzuführen, so daß sich ein nur aus wenigen Druckbogen bestehender Hilfsstapel auf den Trennvorrichtungen bilden kann. Dadurch ist außerdem der ganze Vorgang schneller abzuwickeln.
Als wesentlicher Vorteil der Erfindung ist zu sehen, daß mit der vorgeschlagenen Stapelwechselvorrichtung auch Papiere minderer Qualität d.h. dünnere Papiere bearbeitet werden können. Dabei wird die Erzeugung von Makulatur vermieden.
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispieles der Ablauf näher erläutert. In Figuren wird der Ablauf schematisch dargestellt.
Darin zeigen:
Fig. 1
die Anordnung der Stapelwechselvorrichtung
Fig. 2-6
verschiedene aufeinanderfolgende Phasen des Stapelwechselvorganges,
Fig. 7
die Endphase der Übernahme des Hilfsstapels und
Fig. 8
die Anordnung der Stapelwechselvorrichtung in einer Draufsicht im Ausleger.
In Fig. 1 ist eine Stapelwechselvorrichtung an einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine mit den für einen sogenannten Non-Stop-Betrieb erforderlichen Einrichtungen dargestellt. Hierbei ist der hier nur teilweise dargestellte Bogenausleger mit einem ebenfalls nicht dargestellten endlosen Kettenfördersystem und einem Hauptstapelhubwerk versehen, so daß bedruckte Druckbogen D von den Druckwerken der Bogendruckmaschine zum Bogenausleger gefördert, oberhalb eines Stapelbereiches S freigegeben und abgelegt werden können. Die Druckbogen D werden dazu gebremst und frei fallend auf einen Bogenstapel 1 abgelegt. Der Bogenstapel 1 sitzt auf einer Palette auf, die wiederum von einem Hauptstapelhubwerk getragen wird. Das Hauptstapelhubwerk sorgt für eine kontinuierliche Absenkung der Palette bei Erhöhung des Bogenstapels 1 durch die angeförderten und abgelegten Druckbogen D. Auf beiden Seiten des Bereiches des Bogenstapels 1 ist in Höhe des Stapelbereiches S eine Hilfsstapelvorrichtung angeordnet. Die Hilfsstapelvorrichtung besteht aus zwei spiegelbildlich angeordneten Bogentragflächen 2, 3, die von den Querseiten d.h. rechtwinklig zu einer von der Bogendruckmaschine vorgegebenen Bogenlaufrichtung am Bogenausleger angeordnet sind. Die Bogentragflächen 2, 3 sind jeweils mit Hilfe eines Antriebes in den Stapelbereich S und aus diesem heraus bewegbar. Oberhalb und jeweils den Bogentragflächen 2, 3 und damit auch dem Stapelbereich S zugeordnet sind beiderseits des Bogenstapels 1 jeweils zwei Bogentrennvorrichtungen 4, 5 angeordnet. Sie bestehen aus kleinen Pneumatikzylindern, auf deren Arbeitszylindern Stifte angeordnet sind, die in den Stapelbereich S einfahrbar sind. Weiterhin sind die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 in ihrer Orientierung zur Lage der ankommenden Druckbogen D leicht schräg gestellt, so daß sich bei eingefahrenen Bogentrennvorrichtungen 4, 5 eine nach unten gewölbte Auflagefläche für die ankommenden Druckbogen D ergibt. Weiterhin sind mit dem Bogenausleger Steuerungseinrichtungen verbunden, die den Ablauf der Bewegungen der beschriebenen Bogentrennvorrichtungen 2, 3, Bogentragflächen 4, 5 und Hauptstapelhubwerk untereinander steuern.
Die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 sind im Bereich von Seitenführungen 10, 11 angeordnet, die einer exakten Stapelbildung des Bogenstapels 1 dienen. Zur schnellen und schonenden Behandlung der Druckbogen D beim Stapelwechsel ist daher folgender Ablauf vorgesehen:
In Fig. 1 ist der Ausgangszustand des Bogenstapels 1 im Bogenausleger gezeigt. Der Bogenstapel 1 ist nahezu bis zu seiner maximalen Stapelhöhe gefüllt, die Bogentragflächen 2, 3 sind in Wartestellung und die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 sind in Wartestellung. Bei Erreichen einer bestimmten Höhe H1 des Bogenstapels 1, die z.B. von der Position des Hauptstapelhubwerkes abgeleitet werden kann, wird ein Startsignal gegeben. Genausogut kann aber der Drucker dieses Signal auch von Hand auslösen, wenn ihm dies vom Arbeitsablauf her zweckdienlich erscheint. Das Startsignal führt dazu, daß der Bogenstapel 1 in Richtung A abgesenkt wird. Die Absenkbewegung erfolgt mit einer relativ langsamen Senkgeschwindigkeit V1, um die Stapelbildung nicht zu stark zu stören.
In Fig. 2 ist der zweite Schritt des Stapelwechselvorganges dargestellt. Während der Abwärtsbewegung des Bogenstapels 1 werden bei Erreichen eines Sensors 6 die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 in den Bereich der fallenden Druckbogen D eingeschossen. Dieser Vorgang ist bzgl. der Funktionen der Druckmaschine so gesteuert, daß der Zeitpunkt des Einschießens der Bogentrennvorichtung 4, 5 in den Bereich einer Lücke zwischen den fallenden Druckbogen D fallen muß. Dieser Steuervorgang ist beispielsweise auf die Bewegung des Kettenfördersystems abzustimmen bzw. kann von diesem abgeleitet werden. Nach dem Einschießen der Bogentrennvorrichtungen 4, 5 wird die Senkgeschwindigkeit auf den Wert V2 erhöht, um mit der Oberkante des Bogenstapels 1 schneller in den Bereich der Bogentragflächen 2, 3 zu kommen.
In Fig. 3 ist der dritte Schritt des Stapelwechselvorgangs gezeigt. Dabei ist dargestellt, daß sich inzwischen zwei Druckbogen D auf den Bogentrennvorrichtungen 4, 5 abgelegt haben. Sie liegen bogenförmig mit ihrem Mittelteil auf der Oberfläche des Bogenstapels 1 auf. Mittlerweile ist die Bewegung zur Hauptstapelabsenkung bei Erreichen eines zweiten Sensors 7 in einer Höhe H2 gestoppt worden. Die Position entsprechend der Höhe H2 ist auch aus der Bewegung des Hauptstapelhubwerkes ableitbar und anfahrbar, sodaß eine Vorrichtung im Antrieb des Hauptstapelhubwerkes als Sensor dienen kann. Zu diesem definierten Zeitpunkt wird die Einfahrbewegung der Bogentragflächen 2, 3 in Richtung zum Bogenstapel 1 gestartet. Dadurch wird veranlaßt, daß die beiden Bogentragflächen 2, 3 sich in den Stapelbereich S oberhalb des Bogenstapels 1 von den Seitenkanten her hineinbewegen. Durch die oberhalb der Bogentragflächen 2, 3 angeordneten Seitenführungen 10, 11 werden die fallenden Druckbogen D auch auf den Bogentrennvorrichtungen 4, 5 noch gut ausgerichtet abgelegt.
Fig. 4 zeigt den vierten Schritt des Stapelwechselvorgangs. Inzwischen sind weitere Druckbogen auf den Bogentrennvorrichtungen 4, 5 abgelegt worden. Nun wird der Wechsel in der Bewegung zwischen den Bogentrennvorrichtungen 4, 5 und den Bogentragflächen 2, 3 dargestellt. Während die Bogentragflächen 2, 3 nun weiter in den Bereich des Bogenstapels 1 einfahren, erreichen sie einen dritten Sensor 8, der wiederum veranlaßt, daß die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 aus dem Stapelbereich S zurückgezogen werden. Der Sensor 8 ist so angeordnet, daß er die Position der Bogentragflächen 2, 3 erst registriert, wenn diese bereits ein Stück in den Stapelbereich S eingefahren sind. Eine Möglichkeit der Realisierung dieser Merkmale ist in Fig. 8 dargestellt. Während der Umsteuerung der Bewegungen von Bogentragflächen 2, 3 und Bogentrennvorrichtungen 4, 5 bildet sich weiterhin kontinuierlich ein Hilfsstapel 9 auf den Bogentragflächen 2, 3.
Fig. 5 zeigt den fünften Schritt des Stapelwechselvorgangs im weiteren Ablauf. Nachdem die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 zurückgezogen sind, fallen die zu diesem Zeitpunkt noch relativ wenigen abgelegten Druckbogen D des Hilfsstapels 9 auf die vorderen Enden der in den Stapelbereich S einfahrenden Bogentragflächen 2, 3. Da die Bogentragflächen 2, 3 sehr nah oberhalb der Oberfläche des noch dastehenden Bogenstapels 1 angeordnet sind, sind die Druckbogen D des Hilfsstapels 9 nur wenig nach unten durchgesenkt, während die Enden der Bogentragflächen 2, 3 sich einander nähern. Der Hilfsstapel 9 liegt also auch schon bei nur teilweise Auflage der Druckbogen D auf den Bogentragflächen 2, 3 relativ flach auf den Bogentragflächen 2, 3 und der Oberfläche des Bogenstapels 1 auf. Die Druckbogen D setzen daher den einfahrenden Bogentragflächen 2, 3 wenig Widerstand entgegen. Die Gefahr, daß die Druckbogen nach innen zusammengeschoben werden, ist unterbunden, da die Stabilität des Hilfsstapels 9 in Richtung seiner Flächenausdehnung schon jetzt ausreicht, um die Kraftwirkung aus der Reibung zwischen Bogentragflächen 2, 3 und Druckbogen D zu überwinden.
In Fig. 6 ist die Endposition der Phase der Hilfsstapelbildung beim Stapelwechselvorgang dargestellt. Nachdem die Bogentragflächen 2, 3 von beiden Seiten her komplett eingefahren sind, liegen die Druckbogen D des Hilfsstapels 9 nunmehr vollständig flach auf den Bogentragflächen 2, 3 auf. Spätestens in diesem Zustand kann sofort der Bogenstapel 1 ganz abgesenkt werden.
In Fig. 7 ist der Vorgang zum Beenden des Stapelwechsels dargestellt. Nach dem Absenken aus der Position am Stapelbereich S wird der Bogenstapel 1 aus dem Bogenausleger entnommen und durch eine leere Palette 12 ersetzt. Wenn die leere Palette 12 mit dem Hauptstapelaufzug bis unterhalb der Bogentragflächen 2, 3 angehoben ist, werden die Bogentragflächen 2, 3 wieder aus dem Stapelbereich S seitlich herausgezogen. Dabei fällt der Hilfsstapel 9 auf die leere Palette 12 und die Bogenstapelung kann wie gewohnt weiterlaufen. Hierbei erkennt beispielsweise der Sensor 8 oder andere der Betriebssicherheit dienende Elemente wie z.B. Endschalter, daß die Bogentragflächen 2, 3 an den Stapelbereich S entfernt sind. Danach kann der Hauptstapelaufzug die Palette 12 in eine für die Bogenablage optimale Stellung zwischen den Seitenführungen 10, 11 anheben. Diese Positionierung erfolgt entsprechend der Positionierung bzgl. der Höhen H1 und H2 beim Abwärtsfahren des Bogenstapels 1.
Das Verfahren wird ergänzt durch eine entsprechende Steuerung der bekannten Einrichtung zur Bewerkstelligung des Stapelwechsels. Die Anordnung der Elemente ist aus den Figuren 1 bis 6 zu entnehmen. Die Zuordnung der Bewegungsabläufe zwischen den Bogentrennvorrichtungen 4, 5 und den Bogentragflächen 2, 3 bzw. der Bewegung des Hauptstapelhubwerkes wird über Sensoren 6, 7, 8 im Bereich der Oberkante des Bogenstapels 1 und im Bereich der Bogentragflächen 2, 3 gesteuert. Zunächst ist ein Sensor 6 vorgesehen, der die Oberfläche bzw. Oberkante des Bogenstapels 1 erfassen und dabei in einer bestimmten Position die Einschießbewegung der Bogentrennvorrichtungen 4, 5 ansteuert. Dies soll dann geschehen, wenn der Bogenstapel 1 knapp unterhalb der Bogentrennvorrichtungen 4, 5 abgesenkt ist. Damit ist erreicht, daß erst dann Druckbogen D auf die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 fallen, wenn der Bogenstapel 1 schon einen Teil seiner Absenkbewegung durchlaufen hat. Damit fallen also nur wenige Druckbogen D auf die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 und damit wird die Belastung der Druckbogen D im Bereich der schmalen Auflagen auf den Bogentrennvorrichtungen 4, 5 geringer.
Ein weiterer Sensor 7 ist angeordnet an der Stelle, wo die Oberfläche bzw. Oberkante des Bogenstapels 1 die untere Position während des Einsatzes der Hilfsstapelvorrichtung haben soll, die als Höhe H2 bezeichnet wurde. In dieser Position H2 des zweiten Sensors 7 wird der Bogenstapel 1 angehalten und gleichzeitig werden die Bogentragflächen 2, 3 zum Einschieben in den Bereich des Bogenstapels 1 in Bewegung gesetzt. Mit dieser Steuerung wird erreicht, daß ein schneller Übergang zum Einfahren der Bogentragflächen 2, 3 erreicht wird und gleichzeitig nur wenige Druckbogen D auf den Bogentrennvorrichtungen 4, 5 zum Liegen kommen, mit den oben genannten positiven Effekten.
Zur Ansteuerung der Position H2 kann auch ein Signal für einen Fahrweg für das Hauptstapelhubwerk abgeleitet werden, der nach Erreichen der Position H1 noch bis zum Stillsetzen der Abwärtsbewegung zu durchlaufen ist. Damit wäre der Sensor 7 als Teil des Hauptstapelhubwerkes zu sehen.
Ein dritter Sensor 8 schließlich ist den Bogentragflächen 2, 3 zugeordnet. Dieser Sensor 8 erfaßt die Einfahrbewegung der Bogentragflächen 2, 3. Der Sensor 8 dient dazu, die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 anzusteuern und die Bogentrennvorrichtungen 4, 5 zu ziehen, wenn die Bogentragflächen 2, 3 soweit unterhalb des auflaufenden Hilfsstapels 9 eingefahren sind, daß sie diesen aufnehmen können. Beim Ziehen der Bogentrennvorrichtungen 4, 5 fallen dann die aufgelaufenen Druckbogen D auf die dicht oberhalb des Bogenstapels 1 stehenden Bogentragflächen 2, 3 und liegen so relativ flach auf dem Bogenstapel 1 und den Bogentragflächen 2, 3 auf. Dadurch verbessert sich das Einschieben der Bogentragflächen 2, 3 erheblich, da die Druckbogen D des Hilfsstapels 9 nur noch wenig gewölbt bzw. nach unten durchgebogen sind und beim Einschieben den Bogentragflächen 2, 3 kaum mehr Widerstand entgegen setzen können. Die Reibkräfte werden minimiert, die Bogen in ihrer Flächenausdehnung stabilisiert und die Kräfteverhältnisse zwischen Bogenträgflächen 2, 3 und Druckbogen D des Hilfsstapels 9 werden eindeutig. Die Druckbogen D werden dadurch weiterhin einerseits nicht mehr relativ zueinander bewegt und können andererseits nicht nach innen zusammen geschoben werden.
Insbesondere in Fig. 8 ist aber noch in einer Draufsicht auf den Stapelbereich S gezeigt, wie die Bogentragflächen 2, 3 sich relativ zum Bogenstapel 1 bewegen. Dargestellt sind die Bogentragflächen 2, 3 links und rechts des Bogenstapels 1 und der Seitenführungen 10, 11, die den Stapelbereich S begrenzen. Besonders ist auf den Sensor 8 hinzuweisen, der an der Seitenführung 11 befestigt ist und mit der Vorderkante der Bogentragfläche 3 zusammenwirkt. Die von dem Sensor 8 erkannte Position ist strichliert dargestellt. Dabei ist erkennbar, daß die Bogentragflächen 2, 3 schon in den Stapelbereich S hineinreichen und so die Druckbogen D übernehmen können.
Wesentlich ist weiterhin, daß die Sensoren 6, 7 und 8 mit einer der Seitenführungen 10, 11 verbunden sind. Die Sensoren 6, 7, 8 werden dadurch bei der Einstellung auf unterschiedliche Bogenformate immer richtig positioniert. Damit ist sichergestellt, daß die Druckbogen D bzw. der Bogenstapel 1 immer und bei jeder beliebigen Formateinstellung sicher geführt und auch beim Stapelwechsel eindeutig erkannt werden.
Die Übernahme des Hilfsstapels 9 durch die Bogentragflächen 2, 3 ist damit also wesentlich sicherer, läuft schneller ab und erzeugt weniger Relativbewegungen zwischen den Druckbogen. Damit werden die Probleme des Markierens der Druckfarbe auf der Unterseite von aufliegenden Druckbogen D und des Zusammenschiebens von Druckbogen D bei leichteren Bedruckstoffen sicher vermieden. Der Arbeitsbereich der Einrichtung wird im Vergleich zum bekannten Ablauf erheblich erweitert.
Bezugszeichenliste:
S
Stapelbereich
D
Druckbogen
H1
Höhe
H2
Höhe
A
Absenkbewegung
1
Bogenstapel
2
Bogentragfläche
3
Bogentragfläche
4
Bogentrennvorrichtung
5
Bogentrennvorrichtung
6
erster Sensor
7
zweiter Sensor
8
dritter Sensor
9
Hilfsstapel
10
Seitenführung
11
Seitenführung
12
Palette

Claims (9)

  1. Verfahren zum Wechseln von Bogenstapeln (1) in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine mit in dem Ausleger angeordneten und in den Stapelbereich (S) des Auslegers oberhalb eines Bogenstapels (1) einschiebbaren Hilfsstapelträgern (2,3) sowie oberhalb der Hilfsstapelträger (2,3) angeordneter Bogentrennvorrichtungen (4,5), wobei bei Erreichen einer Grenzstapelhöhe zunächst die Bogentrennvorrichtungen (4,5) in den Stapelbereich (S) einfahrbar sind und danach, während von der Bogendruckmaschine bedruckte Druckbogen (D) im Ausleger weiterhin kontinuierlich abgelegt werden, die Hilfsstapelträger (2,3) zur Bildung eines Hilfsstapels (9) in den Stapelbereich (S) einfahrbar und anschließend nach Bereitstellung einer neuen leeren Stapelauflage (12) zur Ablage des Hilfsstapels (9) auf der Stapelauflage (12) wieder aus dem Stapelbereich (S) ausfahrbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Erreichen der Grenzstapelhöhe der Bogenstapel (1) mit einer ersten Senkgeschwindigkeit abgesenkt wird,
    dass die Bogentrennvorrichtungen (4, 5) während der Absenkbewegung des Bogenstapels (1) mit der ersten Senkgeschwindigkeit in den Stapelbereich (S) eingefahren werden,
    dass nach dem Einfahren der Bogentrennvorrichtungen (4, 5) in den Stapelbereich (S) der Bogenstapel (1) mit einer zweiten, größeren Senkgeschwindigkeit abgesenkt wird,
    dass die Absenkbewegung des Bogenstapels (1) nach Erreichen einer zweiten Höhe, die dicht unterhalb der Unterseite der Hilfsstapelträger (2, 3) liegt, stillgesetzt wird,
    dass unmittelbar danach die Hilfsstapelträger (2, 3) in den Stapelbereich (S) eingefahren werden,
    und dass bei stillgesetzter Absenkbewegung des Bogenstapels (1) während der Bewegung zum Einfahren der Hilfsstapelträger (2, 3) in den Stapelbereich (S) die Bogentrennvorrichtungen (4, 5) aus dem Stapelbereich (S) herausgezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogentrennvorrichtungen (4, 5) abhängig von der Stellung der in den Stapelbereich (S) einfahrenden Hilfsstapelträger (2, 3) aus dem Stapelbereich (S) ausgefahren werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bogenstapel (1) durch ein Hauptstapelhubwerk abgesenkt oder angehoben wird,
    dass mittels des Hauptstapelhubwerkes eine leere Palette (12) bis unter die Hilfsstapelträger (2, 3) angehoben wird,
    dass der Hilfsstapel (9) bei stillgesetztem Hauptstapelhubwerk auf der Palette (12) abgesetzt wird, und
    dass der neue Bogenstapel (1) auf der Palette (12) nach der Übernahme von den Hilfsstapelträgern (2, 3) abhängig von der Stellung während der Bewegung der aus dem Stapelbereich (S) ausfahrenden Hilfsstapelträger (2, 3) wieder in den Stapelbereich (S) zwischen Seitenführungen (10, 11) angehoben wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Wechseln von Bogenstapeln (1) in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1
    mit in dem Ausleger angeordneten Mitteln zum Heben und Senken eines Bogenstapels (1) oder zur Bereitstellung einer neuen leeren Stapelauflage (12), beispielsweise einem Hauptstapelhubwerk,
    weiterhin mit in den Stapelbereich (S) des Auslegers oberhalb des Bogenstapels (1) einfahrbaren Hilfsstapelträgern (2,3),
    sowie mit oberhalb der Hilfsstapelträger (2,3) angeordneten und ebenfalls in den Stapelbereich (S) einfahrbaren Bogentrennvorrichtungen (4, 5),
    mit Mitteln zur Erfassung einer Grenzstapelhöhe
    und mit Mitteln (10,11) zur seitlichen Führung der Druckbogen (D) im Stapelbereich (S) während der Ablage der Druckbogen (D) auf dem Bogenstapel (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Stapelbereich (S) wenigstens ein erster Sensor (6) zur Erfassung der Oberkante des Bogenstapels (1) in einer ersten Höhe angeordnet ist,
    dass Meßmittel vorgesehen sind, die im Stapelbereich (S) unterhalb des ersten Sensors (6) wenigstens eine zweite Position der Oberkante des Bogenstapels (1) in einer zweiten Höhe (H2) festlegen, und daß die Meßmittel wenigstens einen zweiten Sensor (7) umfassen, der zur Festlegung der Oberkante des Bogenstapels (1) in einer Position dicht unterhalb der Hilfsstapelträger (2, 3) in der zweiten Höhe (H2) angeordnet ist,
    dass den Hilfsstapelträgern (2, 3) zugeordnet wenigstens ein dritter, die Position der Hilfsstapelträger (2, 3) bei der Ein- oder Ausfahrbewegung erfassender Sensor (8) vorgesehen ist,
    dass eine Steuervorrichtung derart vorgesehen ist,
    dass der erste Sensor (6) mit der Steuerung zum Auslösen der Einfahrbewegung der Bogentrennvorrichtungen (4, 5) verbindbar ist,
    dass die Meßmittel zur Festlegung der zweiten Position in der zweiten Höhe (H2) mit der Steuerung zum Auslösen der Einfahrbewegung der Hilfsstapelträger (2, 3) verbindbar sind,
    dass der dritte Sensor (8) mit der Steuerung zum Auslösen der Ausfahrbewegung der Bogentrennvorrichtungen (4, 5) verbindbar ist,
    und dass die Mittel zum Heben und Senken des Bogenstapels (1), beispielsweise das Hauptstapelhubwerk, mit einer ersten Senkgeschwindigkeit und einer zweiten, größeren Senkgeschwindigkeit betreibbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Sensor (6) unterhalb der Bogentrennvorrichtungen (4, 5) im Bereich der Seitenführungen (10, 11) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Sensor (7) als ein die Position einer Antriebsbewegung des Hauptstapelhubwerkes bezüglich der Hubbewegung des Bogenstapels (1) erfassender Sensor vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte Sensor (8) einer Markierung der Hilfsstapelträger (2, 3) bezüglich deren Bewegungsrichtung zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte Sensor (8) einem in Bewegungsrichtung gegenüber dem Bogenstapel (1) zurückweichenden Teil der Vorderkante wenigstens eines der beiden Hilfsstapelträger (2, 3) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder allen der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens der erste (6) und der dritte Sensor (8) mit auf das Bogenformat einstellbaren Elementen verbunden sind.
EP97101402A 1996-02-14 1997-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel Expired - Lifetime EP0790206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605322 1996-02-14
DE19605322 1996-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790206A1 EP0790206A1 (de) 1997-08-20
EP0790206B1 true EP0790206B1 (de) 2001-04-25

Family

ID=7785306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101402A Expired - Lifetime EP0790206B1 (de) 1996-02-14 1997-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5769413A (de)
EP (1) EP0790206B1 (de)
JP (1) JP2768664B2 (de)
AT (1) ATE200770T1 (de)
DE (1) DE59703408D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH115664A (ja) * 1997-04-17 1999-01-12 Canon Inc 排紙スタック装置およびこれを備えた画像形成装置
US6302606B1 (en) * 1999-01-20 2001-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Sheet receiving/stacking device, and image forming apparatus having the same
US6293543B1 (en) * 1999-01-26 2001-09-25 Gradco (Japan) Ltd. Universal sheet receiver for stackers
DE19911524C2 (de) * 1999-03-16 2002-02-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Wechseln von Bogenstapeln in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE10056728A1 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Hochhalten von Bogen
DE10061005B4 (de) * 1999-12-22 2009-11-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trennhilfe beim Stapelwechsel an einer Druckmaschine
US6238114B1 (en) 2000-03-03 2001-05-29 Lexmark International, Inc. Print media handling system and method of using same
US6688083B1 (en) 2000-11-17 2004-02-10 Lockheed Martin Corporation Drop control mechanism for flat articles
EP1262435A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-04 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Rohmaterial, insbesondere von Papierbogen oder Papierbogenlagen
DE50214343D1 (de) * 2002-11-28 2010-05-20 Bielomatik Leuze Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogenmaterial
JP4227824B2 (ja) 2003-03-28 2009-02-18 三菱重工業株式会社 枚葉印刷機の排紙装置
CN101041239B (zh) * 2007-04-13 2010-05-19 青岛美光机械有限公司 切纸机自动更换纸垫板的装置和方法
EP2361865B1 (de) * 2010-02-19 2015-09-16 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
US8827195B2 (en) * 2011-09-05 2014-09-09 Ningbo Ofitech Business Machines Co., Ltd. Auto paper-combing mechanism and an auto paper-feeding mechanism of a paper shredder
DE102012021268B4 (de) * 2011-11-25 2023-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
FR2990195B1 (fr) * 2012-05-03 2014-06-06 Holweg Sas Procede et machine de formation de paquets de sacs
US9580205B1 (en) * 2012-06-27 2017-02-28 Lifdek Corporation Corrugated pallet shipping method
JP6995335B2 (ja) * 2017-06-16 2022-02-21 株式会社Isowa カウンタエジェクタ
DE102019116301A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE102019116302A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049633A1 (en) * 1979-06-13 1982-02-25 G Byrt Sheet stacking apparatus
US4359218A (en) * 1980-06-23 1982-11-16 Beloit Corporation Continuous sheet collection and discharge system
US4934687A (en) * 1988-01-11 1990-06-19 Galpin Research, Limited Partnership High speed stream fed stacker method and system for printed products
ATE81330T1 (de) * 1988-06-27 1992-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von stapeln aus gefalteten druckereiprodukten.
DE4131015C2 (de) * 1991-09-18 1995-10-05 Roland Man Druckmasch Bogenausleger
JPH05147807A (ja) * 1992-01-31 1993-06-15 S K Eng Kk シート積上げ装置
DE4217816C2 (de) * 1992-05-29 1995-01-26 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckprodukte
DE4221660C2 (de) * 1992-07-02 1994-10-13 Jagenberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790206A1 (de) 1997-08-20
JPH09216762A (ja) 1997-08-19
ATE200770T1 (de) 2001-05-15
DE59703408D1 (de) 2001-05-31
US5769413A (en) 1998-06-23
JP2768664B2 (ja) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
EP0535360B1 (de) Bogenausleger
EP0586802B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE69506756T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Bogen, die mit Informationen in einem Laserdrucker versehen sind
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
EP0626331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
DE3524511A1 (de) Papierblatt-handhabungsvorrichtung
EP0270943B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern)
EP1795475A2 (de) Bogenstütze
EP1484270A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses
DE69312988T2 (de) Lager- und Ausgabevorrichtung und Verfahren für in einem Schuppenstrom anfallende Produkte
CH692700A5 (de) Zusammentragmaschine.
DE19516071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Hauptstapels an Bogendruckmaschinen bei kontinuierlicher Zuführung von Bogen
EP0396998B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE29619951U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
EP0845431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Ausleger einer Druckmaschine
DE69113964T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
EP2149522B1 (de) Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
EP0958219A1 (de) Stapelwechselvorrichtung
EP1059257A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1188701B1 (de) Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990827

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD OF AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY CHANGING PILES

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010425

REF Corresponds to:

Ref document number: 200770

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010425

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010725

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703408

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802