[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0772703A1 - Kanteneinrichtung für eine webmaschine - Google Patents

Kanteneinrichtung für eine webmaschine

Info

Publication number
EP0772703A1
EP0772703A1 EP95932777A EP95932777A EP0772703A1 EP 0772703 A1 EP0772703 A1 EP 0772703A1 EP 95932777 A EP95932777 A EP 95932777A EP 95932777 A EP95932777 A EP 95932777A EP 0772703 A1 EP0772703 A1 EP 0772703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread guide
guide elements
drive shaft
edge device
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95932777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772703B1 (de
Inventor
Kurt Slosse
Patrick Glorie
Ignace Meyns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0772703A1 publication Critical patent/EP0772703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772703B1 publication Critical patent/EP0772703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C11/00Selvedge shedding mechanisms not forming part of main shedding mechanism

Definitions

  • the invention relates to an edge device for a loom with at least two edge guide elements guiding the edge threads, which are to be arranged in the extension of a shed and which can be driven by means of a drive motor to form a compartment from the edge threads, in opposite and opposite movements.
  • Edge devices are used in weaving machines to form a selvedge on a fabric or to form a reject band to be separated from the fabric.
  • the edge threads are guided by means of the thread guide elements in such a way that they form an opening and closing compartment in the extension of the shed, which receives the weft threads, which are then bound into these edge threads in a predetermined pattern.
  • edge devices There are two types of edge devices. In the first type, thread guiding elements are provided in the shedding device of the weaving machine, so that they move with the shedding devices. This first type allows only the edge threads to produce a weave that is suitable for the weaving machine's shedding device. formed bond corresponds. In the second type, the edge device has its own drive which moves the thread guide elements independently of the shedding means.
  • the drive of the thread guide elements is derived from the main shaft of the weaving machine.
  • the drive is arranged above the thread guide elements which perform linear, opposite movements in guides.
  • the thread guide elements are connected by means of coupling rods to a rail, which in turn is connected to a cable which is connected in one direction by means of a spring and is moved in the other direction by means of a drive lever which is connected to the main shaft of the loom.
  • the known edging device makes it possible to produce certain bindings, for example a one-one weave, in which a weave is formed with each entry of a weft thread, or a two-two weave, in which every two entries of weft threads are made a bond is formed.
  • a weave is formed with each entry of a weft thread
  • a two-two weave in which every two entries of weft threads are made a bond is formed.
  • elements of the drive for example toothed wheels
  • This exchange is complex and requires a loom stop.
  • cam mechanisms it is possible to form other weave patterns, for example one-two weaves, in which the weft thread of a first entry is integrated and then the two following entries are integrated together.
  • curves of the cam mechanism must be replaced by other curves. This exchange is complex and requires a weaving machine stop.
  • An edge device of the type mentioned at the outset is also known (EP-A 306 078), in which the thread guiding elements are driven by means of a drive motor which is provided with is synchronized with the weaving cycles, ie with the main drive motor.
  • the thread guide elements are articulated to a drive shaft by means of transmission elements in such a way that the lifting and lowering movement takes place due to a pivoting movement of the thread guide elements, these thread guide elements additionally carrying out a movement in their longitudinal direction.
  • the thread guide elements which also perform a superimposed longitudinal movement, are guided in a closed slot guide, which forms an essentially rectangular guide track for the guide elements.
  • the invention is based on the object of creating an edge device of the type mentioned at the outset which is of simple construction and which allows the binding to be changed in a simple manner.
  • the thread guide elements are guided in longitudinal guides and are connected by means of transmission elements to a drive shaft driven by the drive motor, the axis of which is arranged perpendicular to the direction of movement of the thread guide elements, that the transmission elements, the rotary movements Form the drive motor into longitudinal movements of the thread guide elements, contain at least one element which is arranged on the drive shaft and which has articulation points which are eccentric to the drive shaft and are arranged at an angular distance from one another, and that the drive motor can be rotated into predeterminable angular positions by means of a control at predetermined times is.
  • the edge device according to the invention has a simple structure, in particular with regard to the longitudinal guides and the transmission elements, so that there are low frictional losses and low wear.
  • a particular advantage is that the type of weaving can be changed in a simple manner by means of the control during the weaving process without the loom having to be stopped and / or parts having to be replaced.
  • the angular distance of the articulation points is greater than 120 °.
  • Such an arrangement is advantageous with regard to the torque to be applied by the drive motor.
  • the articulation points can be adjusted radially to the axis of the drive shaft. This makes it possible to change the size of the longitudinal movement of the thread guide elements during lifting and lowering by adjusting the radial distance of the articulation points from the drive shaft.
  • cranks are arranged on the drive shaft, which is preferably the motor shaft of the electric motor, to which the transmission elements for each thread guide element are articulated.
  • the drive shaft which is preferably the motor shaft of the electric motor, to which the transmission elements for each thread guide element are articulated.
  • two cranks, each associated with a thread guide element are designed as one component. If the angular distance between the articulation points is to be changed in this embodiment, it is sufficient to replace the one component that forms the two cranks.
  • two separate cranks for the guide element are arranged on the drive shaft, the angular spacing of the cranks preferably being adjustable. In this embodiment, the winch Realize the distance between the cranks and thus between the articulation points without exchanging parts.
  • means are provided for entering the actual angular position of the motor shaft and / or the position of the thread guide elements in the control. This ensures that the control has the information in which angular position the motor shaft and thus the thread guide elements are located, so that errors cannot occur when moving the thread guide elements.
  • the drive motor is a stepper motor.
  • a stepper motor allows the precise approach to predetermined angular positions.
  • a reference stop is arranged, which can be approached by means of the stepper motor as a reference position.
  • the control can calibrate itself by moving to the reference position, i.e. Provide knowledge of the actual position of the motor shaft and thus of the thread guiding elements.
  • the electric motor, the thread guide elements and the transmission elements are combined to form a module.
  • a module can simply be mounted on a weaving machine or removed from a weaving machine.
  • such a module can be displaced in a simple manner on the weaving machine in order to adapt it to the width of the weaving machine.
  • the drive shaft is arranged above the thread guide elements. This makes it possible to attach the edge device to the weaving machine in an easily accessible and visible manner. Further features and advantages of the invention result from the following description of the exemplary embodiments shown in the drawings.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned schematic representation of an edge device according to the invention
  • FIG. 2 is a view in the direction of arrow F2 of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a schematic, partially sectioned view of a further embodiment of an edge device according to the invention
  • FIG. 6 is a view in the direction of arrow F6 of the edge device of FIGS. 5 and
  • Fig. 7 in an enlarged scale a view similar to Fig. 2 on an edge device with adjustable in its angular distance cranks which have radially adjustable to the drive shaft articulation points.
  • FIG. 1 to 4 show an edge device (1) according to the invention which has two thread guide elements (2, 3) which has thread guides (4, 5) for edge threads (8, 9).
  • the guides (4, 5) of the guide elements (2, 3) and the edge threads (8, 9) can be seen in FIG. 1 in a representation around the compartment (10) formed by the edge threads (8, 9). make visible.
  • the thread guide elements (2, 3) are guided in a straight line in longitudinal guides (6, 7) and perform opposite movements in the direction of the arrow (X) in order to form a compartment (10) and to bind one or more inserted weft threads.
  • the guides (6, 7) are each other and attached to a frame (11) which in turn is attached to a loom frame.
  • the edge device (1) has a drive which is arranged above the rod-shaped thread guide elements (2, 3).
  • the drive contains a drive motor (12) fastened to the frame (11) and having a motor shaft (13).
  • Two cranks (14, 15) are arranged on the motor shaft (13) serving as the drive shaft, which are connected via coupling rods
  • cranks (14, 15) lie opposite one another with respect to the motor shaft (13), so that the thread guide elements (2, 3) perform opposite movements in the direction of the arrow (X) as a result of the motor shaft (13) rotating
  • the cranks (14, 15) point to the thread guides
  • the drive motor (12), which is preferably a stepper motor, is connected to a local control unit (18), which in turn is connected to the control unit (19) of the weaving machine.
  • the cranks (14, 15) are a one-piece component which is non-rotatably attached to the motor shaft (13) of the drive motor which serves as the drive shaft.
  • the connection between the cranks (15, 19) and the coupling rods (16, 17) takes place by means of pins (20, 21) which are attached to the cranks (14, 15) and each in bearings (22, 23) of the coupling rods (16, 17) are rotatably mounted.
  • the connection between the thread guide elements (2, 3) and the coupling rods (16, 17) takes place by means of pins (24, 25) which are fastened to the thread guide elements (2, 3) and in bearings (26, 27) Coupling rods (16, 17) are rotatable.
  • the coupling rods (16, 17) and the cranks (14, 15) for both thread guide elements (2, 3) have the same length.
  • the coupling rods (16, 17) and the thread guide elements (2, 3) are arranged in parallel planes.
  • the pins (20, 21, 24, 25) and the motor shaft (13) serving as the drive shaft run parallel to one another and perpendicular to the longitudinal guides (6, 7) of the thread guide elements (2, 3).
  • the thread guide element (2) is in its upper end position and the thread guide element (3) is in its lower end position.
  • the crank (15) belonging to the thread guide element (3) and the associated crank rod (17) run essentially in a line with the thread guide element (3).
  • the edge threads (8, 9) and the thread guides (4, 5) of the thread guide elements (2, 3) are at the same height, which is referred to as the crossing height. This crossing takes place at a moment which is referred to as the time of crossing. 4
  • the thread guide element (2) is in its lower end position, while the thread guide element (3) is in its upper end position.
  • the crank (14) belonging to the thread guide element (2) and the coupling rod (16) run essentially in line with the thread guide element (2).
  • the thread guide elements (2, 3) are by means of the drive motor
  • the edge threads (8, 9) form a compartment (10) into which one or more weft threads can be inserted, while at the same time one Binding is made for the previously entered weft threads.
  • the angular distance (A) can be clearly seen in particular in FIG. 3, whereby the angular distance (A) is meant on the side facing the thread guide elements (2, 3).
  • the local control unit (18) attached to the frame (11) works together with the control unit (19) of the weaving machine.
  • the control unit (19) sends signals to the local control unit (18) which prescribe the position to be taken by the motor shaft (13) of the drive motor (12). This also specifies the speed of rotation of the motor shaft, i.e. at what speed the motor shaft moves from one end position to the other end position.
  • the signals emitted by the control unit (19) of the weaving machine to the local control unit (18) are determined by weaving machine parameters. For example, a signal is supplied that is proportional to the position and the average speed of the main shaft of the weaving machine.
  • the control unit (19) determines this signal on the basis of signals from a detector (28) which cooperates with a shaft (30) rotating synchronously with the main shaft of the weaving machine, in particular by means of an encoder disk (29).
  • the local control unit (18) receives the signals of the control unit (19) and then controls the position and the speed of the motor shaft (13) as a function of this signal. It is thereby achieved that the motor shaft (13) assumes a position which is dependent on the position of the main shaft of the weaving machine.
  • the controlled approach of the positions of the motor shaft (13) allows the point of intersection of the edge threads (8, 9) to be carried out at a desired time in the weaving cycle.
  • the control unit (19) can also be designed in such a way that it changes the time of crossing depending on the weaving parameters of the weaving machine without the need to stop the weaving machine.
  • the time of crossing can also be adapted, for example, per weaving cycle, for example depending on the type of weft insertion, the weft insertion channel used and other weaving parameters.
  • the edge device also offers the advantage that when the edge threads (8, 9) are open to a compartment (10), if the edge threads (8, 9) are under tension and exert corresponding forces on the thread guide elements (2, 3) , the cranks (14, 15) and the coupling rods (16, 17) run essentially in a line.
  • a relatively small twist of the motor shaft thus only leads to small movements of the thread guide elements (2, 3), so that the torque to be supplied by the drive motor (12) for further opening of the edge threads (8, 9) to a compartment or remains limited to keeping the subject (10) open.
  • a relatively weak drive motor (12) can also be used, which is correspondingly small and easy to install and inexpensive.
  • a relatively weak drive motor (12) also has lower power consumption, so that a simpler local control unit (18) is also used can be. This is particularly advantageous if the drive motor (12) is a stepper motor.
  • the crossing height i.e. the height at which the thread guides (4, 5) of the thread guide elements (2, 3) and thus also the edge threads (8, 9) are at the same height (FIG. 3) is determined by the angular distance (A) Cranks (14, 15) are determined.
  • the choice of the angular distance (A) less than 180 ° has the advantage that the crossing height is closer to the lower end position and further away from the upper end position of the thread guides (4, 5) of the thread guide elements (2, 3) ⁇ come the smaller the angular distance (A).
  • the intersection height is somewhat below the center of the paths of the thread guide elements (2, 3).
  • the angular band (A) to be selected so that the cross height is below the middle of the paths of the edge threads (8, 9) is dependent on the ratio of the length of the cranks (14, 15) and the length of the coupling rods (16, 17) dependent. If this ratio is very small, the angular distance (A) can approach 180 °. If the length of the coupling rods (16, 17) is approximately 4 to 5 times the length of the cranks (14, 15), as in the exemplary embodiment shown, then an angular distance (A) can be between 170 ° and 175 ° are sufficient to place the crossing height under the middle of the paths of the edge threads (8, 9).
  • stepper motor (12) If a controllable stepper motor is used as the drive motor (12), this stepper motor is rotated step by step by applying positive or negative voltage pulses to the poles of the stepper motor. It is expedient to fix a reference position for the stepper motor. conditions, so that the position of the drive shaft (13) (motor shaft) is then known, ie as a function of the number of steps which the motor shaft was subsequently rotated on account of the individual successive voltage pulses.
  • the edge device (1) has at least one stop (31, 32) for stop elements (33, 34) which move together with the drive shaft (13).
  • a reference position is formed by a counter element (33) of the crank (14) touching the stop (31).
  • the two stops (31, 32) are arranged in predetermined positions in such a way that the maximum travel of the cranks (14, 15) and thus also the drive shaft (13) is limited. This prevents the cranks (14, 15) and the coupling rods (16, 17) from colliding with one another.
  • the entire path between the positions in which the crank (14) abuts the stop (31) and the crank (15) abuts the stop (32) corresponds to 90 steps of the stepper motor
  • the stepping motor for moving to the reference position is subjected to voltage pulses which correspond to 96 steps in the direction of the stop (31).
  • the crank (14) with its stop element (33) is thus moved against the stop (31).
  • the drive shaft is then moved in the opposite direction by one step of the stepping motor, so that the stop element (33) is free from the stop (31).
  • stepper motor in order to use the thread guide elements (2, 3) to achieve the desired binding form.
  • suitable control and holding currents are applied to the stepper motor.
  • the poles of the stepper motor are thus arranged in relation to the stop (31). net that the stepper motor moves one step away from the stop (31) into the reference position when the poles are subjected to corresponding voltage pulses.
  • the path of the thread guide elements (2, 3) can be predetermined. If the path between the positions shown in FIGS. 2 and 4 is selected, the advantage of a limited torque is optimally used to form an open compartment (10) and to have the edge threads (8, 9) in an open compartment. to keep.
  • crank arms (14, 15) are part of a crankshaft (37) driven by the drive motor (12).
  • the crankshaft consists of a crank (15) arranged on the drive shaft (13) in a rotationally fixed manner, an intermediate member (38) and a crank (14) which is rotatably mounted in the frame (11) with an axis (39) is arranged coaxially to the drive shaft (13).
  • the crank arms (14, 15) are each connected to the intermediate link (38) by means of crank pins (20, 21) on which the coupling links (16, 17) are supported by means of bearings (22, 23).
  • the drive motor (12) only rotates in one direction.
  • the drive motor is rotated back and forth in order to form a compartment (10) from the edge threads (8, 9).
  • the possible path of the cranks (14, 15) is also limited in this case by means of stops (31, 32), one of which serves as a reference stop.
  • the angular distance (A) between the cranks (14, 15) on the side facing the thread guide elements (2, 3) is between 120 ° and 180 °, preferably about 150 °.
  • the controllable drive motor (12) can also be designed as a servo motor, in particular as a single-phase motor with variable reluctance.
  • Such engines that are known, for example, from US Pat. No. 4,043,618 or GB Pat. No. 1,507,790, make it possible to control the position and speed of the motor shaft in a simple, correct and inexpensive manner as a function of signals which are generated by a Position or speed of another shaft can be derived, for example a shaft (30) which runs synchronously with the main shaft of a weaving machine.
  • the edge device (1) makes it possible to change the weave pattern during the weaving process without mechanical changes.
  • a one-to-one weave can be changed to a two-to-two weave or a one-to-two weave or a one-to-three weave during the weaving process, by using only the control unit (18, 19) to drive the motor ( 12) is controlled so that the thread guide elements (2, 3) perform the desired movement.
  • the thread guide elements (2, 3) are moved between their end positions in each weaving cycle. In the case of a two-two weave, this movement between the end positions takes place after two weaving cycles.
  • Other bonds can be implemented in the same way.
  • the point of intersection of these thread guide elements (2, 3) can be predefined in a simple manner as a function of the position of the main shaft of the weaving machine, in particular the speed of the drive motor (12) is controlled during a weaving cycle depending on the speed of the weaving machine.
  • the edge device (1) is arranged on a frame (11) so that it can easily be attached to a weaving machine and removed again from the weaving machine. In addition, it is adjustably attached to the weaving machine frame with respect to the width of the weaving machine, so that it can also be used in weaving machines in which fabrics with different widths are woven. It can also in the Height can be adjustable so that the shed formed by the edge threads (8, 9) can be arranged as an extension of the shed formed by the warp threads. It can also be arranged at the end of a shed or between successive sheds, for example if two or more fabrics are woven next to each other on a weaving machine.
  • the edge device (1) is only connected to the control unit (19) of the weaving machine by means of electrical lines (35, 36), so that its arrangement or position can be easily changed.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the angular distance (A) between the cranks (14, 15) can be adjusted.
  • the cranks (14, 15) are provided with flanges (40, 41) at their ends facing the drive shaft (13), each of which has a partially cylindrical recess for the drive shaft (13).
  • the flanges (40, 41) are braced against one another with screw elements (42) and clamped onto the drive shaft (13).
  • the screw elements (42) consist of screws and nuts, each of which has a rounded support surface with which they rest on the flanges (40, 41) in order to be able to compensate for angular deviations.
  • the screw elements (42) consist of screws and nuts, each of which has a rounded support surface with which they rest on the flanges (40, 41) in order to be able to compensate for angular deviations.
  • cranks (14, 15) are provided with elongated holes (43, 44) which are oriented essentially radially to the drive shaft (13).
  • the pins (20, 21) are provided with a collar (not shown) and a thread, onto each of which a nut can be screwed so that the pins can be clamped to the cranks (14, 15) in a selectable radial position .
  • the edge device (1) has more than two thread guide elements (2, 3), each of which is driven by a drive motor (12).
  • a drive motor (12) For example, four thread guide elements can be provided, each of which forms a set of two thread guide elements that execute an opposite movement. Each set is then driven by its own drive motor (12) and its own drive shaft (13). This makes it possible to form very special bindings with several edge threads.
  • the local control unit (18) of the edging device (1) is dispensed with, so that the function of the local control unit (18) is also taken over by the control unit (19) of the weaving machine.
  • the edge device according to the invention can be used with any type of weaving machine, for example for a compressed air weaving machine, a rapier weaving machine, a projectile weaving machine or another weaving machine.
  • a disc is provided instead of the cranks, which is provided with a plurality of holes in which the pins (20, 21) can be received, to which the coupling rods (16, 17) are articulated .
  • This makes it possible in a simple manner to also set the angular distance (A) between the articulation points of the coupling rods and the radial distance between the articulation points and the drive shaft (13).
  • the embodiment with the coupling rods and cranks has the advantage that larger distances than the length of the crank for the longitudinal movement of the thread guide elements (2, 3) can be derived from the rotary movement of the crank with the aid of the coupling rods (16, 17).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Kanteneinrichtung (1) für eine Webmaschine mit wenigstens zwei Kantenfäden (8, 9) führenden Fadenführungselementen (2, 3) wird vorgesehen, daß die Fadenführungselemente in Längsführungen (6, 7) geführt und mittels Übertragungselementen (14, 16; 15, 17) mit einer von einem Antriebsmotor (12) angetriebenen Antriebswelle (13) verbunden sind, deren Achse lotrecht zu der Bewegungsrichtung der Fadenführungselemente ausgerichtet ist, daß die Übertragungselemente, die die Drehbewegung des Antriebsmotors in Längsbewegungen der Fadenführungselemente umformen, wenigstens ein Element enthalten, das auf der Antriebswelle (13) angeordnet ist und zur Antriebswelle exzentrische und im Winkelabstand (A) zueinander angeordnete Anlenkstellen aufweist, und daß der Antriebsmotor mittels einer Steuerung (18, 19) zu vorbestimmbaren Zeitpunkten in vorbestimmbare Winkelpositionen verdrehbar ist.

Description

Kanteneinrichtunσ für eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kanteneinrichtung für eine Webma¬ schine mit wenigstens zwei Kantenfäden führenden Fadenfüh¬ rungselementen, die in Verlängerung eines Webfaches anzuord¬ nen sind und die zum Bilden eines Faches aus den Kantenfäden zueinander entgegengerichteten Anheb- und Absenkbewegungen mittels eines Antriebsmotors antreibbar sind.
Kanteneinrichtungen finden bei Webmaschinen Anwendung, um ei¬ ne Webkante an einem Gewebe zu bilden oder um ein von dem Ge¬ webe abzutrennendes Ausschußband zu bilden. Die Kantenfäden werden mittels der Fadenführungselemente so geführt, daß sie in Verlängerung des Webfaches ein sich öffnendes und schlie¬ ßendes Fach bilden, das die Schußfäden aufnimmt, die in einem vorbestimmten Muster dann in diese Kantenfäden eingebunden werden.
Es gibt zwei Typen von Kanteneinrichtungen. Bei der ersten Type sind Fadenführungselemente in der Fachbildungseinrich¬ tung der Webmaschine vorgesehen, so daß sie sich mit den Fachbildungseinrichtungen mitbewegen. Diese erste Type ge¬ stattet nur mit den Kantenfäden eine Bindung herzustellen, die der von der Fachbildungseinrichtung der Webmaschine ge- bildeten Bindung entspricht. Bei der zweiten Type weist die Kanteneinrichtung einen eigenen Antrieb auf, der die Faden¬ führungselemente unabhängig von den Fachbildungsmitteln be¬ wegt.
Bei einer bekannten Bauart der zweiten Type (EP-A 519 550) wird der Antrieb der Fadenführungselemente von der Hauptwelle der Webmaschine abgeleitet. Bei dieser bekannten Bauart ist der Antrieb über den Fadenführungselementen angeordnet, die in Führungen geradlinige, entgegengesetzte Bewegungen ausfüh¬ ren. Die Fadenführungselemente sind mittels Koppelstangen mit einer Schiene verbunden, die ihrerseits mit einem Kabel ver¬ bunden ist, das in einer Richtung mittels einer Feder und in die andere Richtung mittels eines Antriebshebels bewegt wird, der mit der Hauptwelle der Webmaschine in Verbindung steht. Die bekannte Kanteneinrichtung gestattet es, bestimmte Bin¬ dungen herzustellen, beispielsweise eine Eins-Eins-Bindung, bei der bei jedem Eintrag eines Schußfadens eine Bindung ge¬ bildet wird, oder eine Zwei-Zwei-Bindung, bei der nach je zwei Einträgen von Schußfäden eine Bindung gebildet wird. Um von einem Bindungsmuster zu dem anderen überzugehen, ist es erforderlich, Elemente des Antriebes, beispielsweise Zahnrä¬ der, zwischen dem Antriebshebel und der Hauptwelle der Ma¬ schine auszutauschen. Dieser Austausch ist aufwendig und er¬ fordert einen Webmaschinenstopp. Falls Kurvengetriebe einge¬ setzt werden, ist es möglich, andere Bindungsmuster zu bil¬ den, beispielsweise Ein-Zwei-Bindungen, bei denen der Schu߬ faden eines ersten Eintrages eingebunden und danach die bei¬ den folgenden Einträge zusammen eingebunden werden. Um das jeweils eingesetzte Bindungsmuster zu ändern, sind Kurven des Kurvengetriebes durch andere Kurven auszutauschen. Dieser Austausch ist aufwendig und erfordert einen Webmaschinen¬ stopp.
Es ist auch eine Kanteneinrichtung der eingangs genannten Art bekannt (EP-A 306 078) , bei welcher der Antrieb der Fadenfüh¬ rungselemente mittels eines Antriebsmotors erfolgt, der mit den Webzyklen synchronisiert ist, d.h. mit dem Hauptantriebs- motor. Die Fadenführungselemente sind bei dieser Bauart mit¬ tels Übertragungselementen derart an eine Antriebswelle ange¬ lenkt, daß die Anheb- und Absenkbewegung aufgrund einer Schwenkbewegung der Fadenführungselemente stattfindet, wobei diese Fadenführungselemente zusätzlich noch eine Bewegung in ihrer Längsrichtung ausführen. Um aus der Drehbewegung des Antriebsmotors die Schwenkbewegung zu erhalten, werden die auch noch eine überlagerte Längsbewegung ausführenden Faden¬ führungselemente in einer geschlossenen Schlitzführung ge¬ führt, die eine im wesentlichen rechteckige Führungsbahn für die Führungselemente bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanteneinrich¬ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach auf¬ gebaut ist und die es erlaubt, die Bindung in einfacher Weise zu verändern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fadenführungsele¬ mente in Längsführungen geführt und mittels Übertragungsele¬ menten mit einer von dem Antriebsmotor angetriebenen An¬ triebswelle verbunden sind, deren Achse lotrecht zu der Bewe¬ gungsrichtung der Fadenführungselemente angeordnet ist, daß die Übertragungselemente, die Drehbewegungen des Antriebsmo- toros in Längsbewegungen der Fadenführungselemente umformen, wenigstens ein Element enthalten, das auf der Antriebswelle angeordnet ist und das zur Antriebswelle exzentrische und im Winkelabstand zueinander angeordnete Anlenkstellen aufweist, und daß der Antriebsmotor mittels einer Steuerung zu vorbe¬ stimmbaren Zeitpunkten in vorbestimmbare Winkelpositionen verdrehbar ist.
Die erfindungsgemäße Kanteneinrichtung besitzt einen einfa¬ chen Aufbau insbesondere bezüglich der Längsführungen und der Übertragungselemente, so daß geringe Reibungsverluste und ge¬ ringer Verschleiß gegeben sind. Darüber hinaus sind die Posi¬ tionen, in denen sich die Kantenfäden kreuzen und in denen die Kantenfäden die Bindung der Schußfäden herstellen, ein¬ fach und genau einstellbar, da sie im wesentlichen nur von dem Winkelabstand zwischen den Anlenkstellen abhängig sind. Ein besonderer Vorteil ist auch, daß mittels der Steuerung die Art der Bindung während des Webvorganges in einfacher Weise geändert werden kann, ohne daß dazu die Webmaschine stillgesetzt und/oder Teile ausgetauscht werden müssen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Win¬ kelabstand der Anlenkstellen größer als 120° ist. Eine derar¬ tige Anordnung ist bezüglich des von dem Antriebsmotor aufzu¬ bringenden Drehmomentes vorteilhaft. In gleicher Weise ist es für die Kreuzungshöhe vorteilhaft, wenn der Winkelabstand der Anlenkstellen kleiner als 180° ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Anlenkstellen radial zur Achse der Antriebswelle ein¬ stellbar sind. Dadurch ist es möglich, die Größe der Längsbe¬ wegung der Fadenführungselemente beim Anheben und Absenken durch Einstellen des radialen Abstandes der Anlenkstellen zu der Antriebswelle zu verändern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß auf der Antriebswelle, die vorzugsweise die Motorwelle des Elektromotors ist, zwei Kurbeln angeordnet sind, an die die Übertragungselemente für jeweils ein Fadenführungselement an¬ gelenkt sind. Dies ist eine besonders einfache und leichte Konstruktion. Bei einer ersten Ausfuhrungsform wird vorgese¬ hen, daß zwei Kurbeln, die jeweils einem Fadenführungselement zugeordnet sind, als ein Bauteil ausgebildet sind. Soll bei dieser Ausfuhrungsform der Winkelabstand zwischen den Anlenk¬ stellen geändert werden, so genügt es, das eine Bauteil aus¬ zutauschen, das die beiden Kurbeln bildet. Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgesehen, daß zwei getrennte Kurbeln für die Fuhrungselernente auf der Antriebswelle angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Winkelabstand der Kurbeln ein¬ stellbar ist. Bei dieser Ausfuhrungsform läßt sich der Win- kelabstand zwischen den Kurbeln und damit zwischen den An¬ lenkstellen ohne Austausch von Teilen verwirklichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel vorgese¬ hen, um die tatsächliche Winkelposition der Motorwelle und/oder die Position der Fadenführungselemente in die Steue¬ rung einzugeben. Damit wird sichergestellt, daß die Steuerung jeweils die Information hat, in welcher Winkelposition sich die Motorwelle und damit die Fadenführungselemente befinden, so daß es nicht zu Fehlern beim Bewegen der Fadenführungsele¬ mente kommen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform wird vorgesehen, daß der Antriebsmotor ein Schrittmotor ist. Ein derartiger Schrittmotor erlaubt das genaue Anfahren von vorbestimmten Winkelpositionen. Bei dieser Ausfuhrungsform wird weiter vor¬ gesehen, daß außerhalb der normalen Bewegungsbahn des ver¬ drehbaren Elementes oder eines Übertragungselementes oder ei¬ nes Fadenführungselementes ein Referenzanschlag angeordnet ist, der mittels des Schrittmotor als Referenzposition an¬ fahrbar ist. Durch Anfahren der Referenzposition kann sich die Steuerung jeweils eichen, d.h. Kenntnis über die tatsäch¬ liche Position der Motorwelle und damit der Fadenfuhrungsele¬ mente verschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Elektromotor, die Fadenführungselemente und die Übertra¬ gungselemente zu einem Modul zusammengefaßt sind. Ein derar¬ tiger Modul kann einfach auf einer Webmaschine montiert oder von einer Webmaschine entfernt werden. Außerdem ist ein der¬ artiger Modul in einfacher Weise an der Webmaschine zur An¬ passung an die Breite des Gewebes der Webmaschine versetzbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebswelle oberhalb der Fadenführungselemente angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Kanteneinrichtung gut zugänglich und sichtbar an der Webmaschine anzubringen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen darge¬ stellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene schematische Dar¬ stellung einer erfindungsgemäßen Kanteneinrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F2 der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Ansichten der Kanteneinrichtung entsprechend Fig. 2 in anderen Positionen der Fadenführungselemen¬ te,
Fig. 5 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht ei¬ ner weiteren Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Kanteneinrichtung,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F6 der Kanten¬ einrichtung der Fig. 5 und
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht ähnlich Fig. 2 auf eine -Kanteneinrichtung mit in ihrem Winkelabstand einstellbaren Kurbeln, die radial zur Antriebswelle einstellbare Anlenkstellen aufweisen.
In Fig. 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Kanteneinrichtung (1) dargestellt, die zwei Fadenführungselemente (2, 3) auf¬ weist, die mit Fadenführungen (4, 5) für Kantenfäden (8, 9) aufweist. Die Führungen (4, 5) der Führungselemente (2, 3) und die Kantenfäden (8, 9) sind in Fig. 1 in einer Darstel¬ lung zu sehen, um das von den Kantenfäden (8, 9) gebildete Fach (10) sichtbar zu machen. Die Fadenführungselemente (2, 3) sind in Längsführungen (6, 7) gradlinig geführt und führen gegensinnige Bewegungen in Richtung des Pfeiles (X) aus, um jeweils ein Fach (10) zu bilden und einen oder mehrere einge¬ tragene Schußfäden zu binden. Die Führungen (6, 7) sind an- einander und an einem Rahmen (11) befestigt, der seinerseits an einem Webmaschinengestell befestigt ist.
Die Kanteneinrichtung (1) weist einen Antrieb auf, der ober¬ halb der stangenför igen Fadenführungselemente (2, 3) ange¬ ordnet ist. Der Antrieb enthält einen an dem Rahmen (11) be¬ festigten Antriebsmotor (12) , der eine Motorwelle (13) be¬ sitzt. Auf der als Antriebswelle dienenden Motorwelle (13) sind zwei Kurbeln (14, 15) angeordnet, die über Koppelstangen
(16, 17) jeweils mit einem der Fadenführungselemente (2, 3) verbunden sind. Die Kurbeln (14, 15) liegen bezüglich der Mo¬ torwelle (13) einander gegenüber, so daß infolge eines Ver¬ drehen der Motorwelle (13) die Fadenführungselemente (2, 3) gegensinnige Bewegungen in Richtung des Pfeiles (X) ausfüh¬ ren. Die Kurbeln (14, 15) weisen auf der den Fadenführungen
(2, 3) zugewandten Seite einen Winkelabstand (A) auf, der größer als 120° und kleiner als 180° ist. Bei dem dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel beträgt er etwa 150°. Der Antriebsmo¬ tor (12) , der bevorzugt ein Schrittmotor ist, ist mit einer lokalen Steuereinheit (18) verbunden, die ihrerseits mit der Steuereinheit (19) der Webmaschine verbunden ist. Der Rahmen
(11) bildet mit dem Antriebsmotor (12) , der lokalen Steuer¬ einheit (18) , den Kurbeln (14, 15) sowie den Koppelstangen
(16, 17), den Längsführungen (6, 7) und den Fadenführungsele¬ menten (2, 3) einen Modul.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 sind die Kur¬ beln (14, 15) ein einteiliges Bauteil, das an der als An¬ triebswelle dienenden Motorwelle (13) des Antriebsmotors un- verdrehbar angebracht ist. Die Verbindung zwischen den Kur¬ beln (15, 19) und den Koppelstangen (16, 17) erfolgt mittels Zapfen (20, 21), die an den Kurbeln (14, 15) befestigt und jeweils in Lagern (22, 23) der Koppelstangen (16, 17) drehbar gelagert sind. Die Verbindung zwischen den Fadenführungsele¬ menten (2, 3) und den Koppelstangen (16, 17) erfolgt über Zapfen (24, 25) , die an den Fadenführungselementen (2, 3) be¬ festigt und in Lagern (26, 27) der Koppelstangen (16, 17) drehbar sind. Die Koppelstangen (16, 17) und die Kurbeln (14, 15) für beide Fadenführungselemente (2, 3) weisen die gleiche Länge auf. Die Koppelstangen (16, 17) und die Fadenführungse¬ lemente (2, 3) sind in parallelen Ebenen angeordnet. Die Zap¬ fen (20, 21, 24, 25) und die als Antriebswelle dienende Mo¬ torwelle (13) verlaufen zueinander parallel und lotrecht zu den Längsführungen (6, 7) der Fadenführungselemente (2, 3).
In der Ansicht nach Fig. 2 befinden sich das Fadenführungse¬ lement (2) in seiner oberen Endposition und das Fadenführung¬ selement (3) in seiner unteren Endposition. Die zu dem Faden¬ führungselement (3) gehörende Kurbel (15) und die zugehörige Kurbelstange (17) verlaufen dabei im wesentlichen in einer Linie mit dem Fadenführungselement (3) . In der Ansicht nach Fig. 3 befinden sich die Kantenfäden (8, 9) und die Fadenfüh¬ rungen (4, 5) der Fadenführungselemente (2, 3) in gleicher Höhe, die als Kreuzungshöhe bezeichnet wird. Dieses Kreuzen erfolgt in einem Augenblick, der als Kreuzungszeitpunkt be¬ zeichnet wird. In der Ansicht nach Fig. 4 befindet sich das Fadenführungselement (2) in seiner unteren Endposition, wäh¬ rend sich das Fadenführungselement (3) in seiner oberen End¬ position befindet. Die zu dem Fadenführungselement (2) gehö¬ rende Kurbel (14) und die Koppelstange (16) verlaufen im we¬ sentlichen in einer Linie mit dem Fadenführungselement (2) .
Um eine Bindung für eingetragene Schußfäden zu bilden, werden die Fadenführungselemente (2, 3) mittels des Antriebsmotors
(12) zwischen den Endpositionen nach Fig. 2 und Fig. 4 hin- und herbewegt. Werden je Wegzyklus die Fadenführungselemente
(2, 3) zwischen den Positionen nach Fig. 2 und 4 hin- und herbewegt, so wird eine Eins-Eins-Bildung gebildet. Erfolgt das Hin- und Herbewegen der Fadenführungselemente (2, 3) alle zwei Webzyklen, so wird eine Zwei-Zwei-Bindung gebildet. Durch eine entsprechende Bewegung der Fadenführungselemente
(2, 3) können beliebige Bindungen gebildet werden, beispiels¬ weise eine Eins-Zwei- oder eine Eins-Drei-Bindung. Für diesen Vorgang wird der Antriebsmotor (12) derart gesteuert, daß die Motorwelle (13) zwischen den in Fig. 2 und 4 dargestellten Endpositionen hin- und herverdreht wird, so daß die Fadenfüh¬ rungselemente (2, 3) in Richtung (X) entsprechend den Längs- führungen (6, 7) zwischen den beschriebenen Endpositionen be¬ wegt werden. Die Kurbeln (14, 15) sind einander gegenüberlie¬ gend mit einem Winkelabstand (A) angeordnet, so daß die Fa¬ denführungselemente (2, 3) jeweils gegenläufige Bewegungen ausführen. Bei jeder Bewegung der Fadenführungselemente (2, 3) zwischen den Positionen nach Fig. 2 und 4 wird von den Kantenfäden (8, 9) ein Fach (10) gebildet, in das ein oder mehrere Schußfäden eingetragen werden können, während gleich¬ zeitig eine Bindung für den oder die vorher eingetragenen Schußfäden hergestellt wird. Der Winkelabstand (A) ist insbe¬ sondere in Fig. 3 deutlich zu sehen, wobei der Winkelabstand (A) auf der den Fadenführungselementen (2, 3) zugewandten Seite gemeint ist.
Die an dem Rahmen (11) angebrachte lokale Steuereinheit (18) arbeitet mit der Steuereinheit (19) der Webmaschine zusammen. Die Steuereinheit (19) gibt Signale an die lokale Steuerein¬ heit (18) , die die von der Motorwelle (13) des Antriebsmotors (12) einzunehmende Position vorschreiben. Damit wird auch die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle vorgegeben, d.h. mit wel¬ cher Geschwindigkeit sich die Motorwelle von einer Endpositi¬ on in die andere Endposition bewegt.
Die von der Steuereinheit (19) der Webmaschine an die lokale Steuereinheit (18) abgegebenen Signale werden durch Webma¬ schinenparameter bestimmt. Beispielsweise wird ein Signal ge¬ liefert, das der Position und der durchschnittlichen Ge¬ schwindigkeit der Hauptwelle der Webmaschine proportional ist. Die Steuereinheit (19) ermittelt dieses Signal aufgrund von Signalen eines Detektors (28) , der mit einer synchron zur Hauptwelle der Webmaschine drehenden Welle (30) zusammenar¬ beitet, insbesondere mittels einer Encoderscheibe (29) . Die lokale Steuereinheit (18) empfängt die Signale der Steuerein¬ heit (19) und steuert daraufhin die Position und die Ge- schwindigkeit der Motorwelle (13) als Funktion dieses Si¬ gnals. Dadurch wird erreicht, daß die Motorwelle (13) eine Position einnimmt, die abhängig von der Position der Hauptwelle der Webmaschine ist.
Das gesteuerte Anfahren der Positionen der Motorwelle (13) gestattet es, den Kreuzungszeitpunkt der Kantenfäden (8, 9) zu einem erwünschten Zeitpunkt des Webzyklus erfolgen zu las¬ sen. Die Steuereinheit (19) kann auch so ausgelegt werden, daß sie den Kreuzungszeitpunkt abhängig von Webparametern der Webmaschine verändert, ohne daß hierzu die Webmaschine ange¬ halten werden muß. Der Kreuzungszeitpunkt kann beispielsweise auch pro Webzyklus angepaßt werden, beispielsweise abhängig von der Art des Schußeintrages, des eingesetzten Schußein¬ tragskanals und anderen Webparametern.
Da der Winkelabstand (A) zwischen den Kurbeln (14, 15) größer als 120° ist, ist der Weg der Fadenführungselemente (2, 3) zwischen den Endpositionen nach Fig. 2 und 4 deutlich größer als die axiale Länge der Kurbeln (14, 15) . Dadurch kann das Drehmoment, das der Antriebsmotor (12) zum Verdrehen der Kur¬ beln (14, 15) liefern muß, kleingehalten werden. Die Kanten¬ einrichtung bietet auch den Vorteil, daß bei zu einem Fach (10) geöffneten Kantenfäden (8, 9), wenn die Kantenfäden (8, 9) unter Spannung stehen und entsprechende Kräfte auf die Fa¬ denführungselemente (2, 3) ausüben, die Kurbeln (14, 15) und die Koppelstangen (16, 17) im wesentlichen in einer Linie verlaufen. Eine relativ kleine Verdrehung der Motorwelle führt somit nur zu kleinen Bewegungen der Fadenführungsele¬ mente (2, 3), so daß das von dem Antriebsmotor (12) zu lie¬ fernde Drehmoment zum weiteren Öffnen der Kantenfäden (8, 9) zu einem Fach oder zum Offenhalten des Faches (10) beschränkt bleibt. Dadurch kann auch ein relativ schwacher Antriebsmotor (12) eingesetzt werden, der entsprechend klein und einfach einbaubar und preiswert ist. Ein relativ schwacher Antriebs¬ motor (12) hat auch einen geringeren Stromverbrauch, so daß auch eine einfachere lokale Steuereinheit (18) eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der An¬ triebsmotor (12) ein Schrittmotor ist.
Die Kreuzungshöhe, d.h. die Höhe in der sich die Fadenführun¬ gen (4, 5) der Fadenführungselemente (2, 3) und damit auch die Kantenfäden (8, 9) auf der gleichen Höhe befinden (Fig. 3), wird von dem Winkelabstand (A) der Kurbeln (14, 15) be¬ stimmt. Beim Weben und bei der Bildung der Webkanten oder Ausschußbänder ist es von Vorteil, wenn die Krezungshöhe un¬ terhalb der Mitte der Wege der Kantenfäden (8, 9) zum Bilden des Faches (10) liegen. Dadurch wird eine gute Bindung er¬ reicht. Die Wahl des Winkelabstandes (A) kleiner als 180° hat den Vorteil, daß die Krezungshöhe näher zu der unteren Endpo¬ sition und weiter entfernt von der oberen Endposition der Fa¬ denführungen (4, 5) der Fadenführungselemente (2, 3) zu lie¬ gen kommen, je kleiner der Winkelabstand (A) ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem der Winkelab¬ stand (A) etwa 150° beträgt, liegt die Krezungshöhe etwas un¬ ter der Mitte der Wege der Fadenführungselemente (2, 3) .
Der Winkelsbtand (A) , der zu wählen ist, damit die Krezungs¬ höhe unter der Mi-tte der Wege der Kantenfäden (8, 9) liegt, ist von dem Verhältnis der Länge der Kurbeln (14, 15) und der Länge der Koppelstangen (16, 17) abhängig. Ist dieses Ver¬ hältnis sehr klein, so kann sich der Winkelabstand (A) 180° nähern. Beträgt die Länge der Koppelstangen (16, 17) , in etwa wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das 4- bis 5- fache der Länge der Kurbeln (14, 15), so kann ein Winkelab¬ stand (A) zwischen 170° und 175° ausreichen, um die Kreu¬ zungshöhe unter die Mitte der Wege der Kantenfäden (8, 9) zu legen.
Wenn als Antriebsmotor (12) ein steuerbarer Schrittmotor ein¬ gesetzt wird, so wird dieser Schrittmotor durch das Anlegen von positiven oder negativen Spannungsimpulsen an die Pole des Schrittmotors schrittweise verdreht. Dabei ist es zweck¬ mäßig, eine Referenzposition für den Schrittmotor festzule- gen, so daß anschließend die Position der Antriebswelle (13) (Motorwelle) bekannt ist, d.h. als Funktion der Anzahl der Schritte, die die Motorwelle aufgrund der einzelnen aufeinan¬ derfolgenden Spannungsimpulse anschließend verdreht wurde.
Die Kanteneinrichtung (1) weist, wie in Fig. 2 bis 4 darge¬ stellt ist, wenigstens einen Anschlag (31, 32) für Anschlage¬ lemente (33, 34) auf, die sich zusammen mit der Antriebswelle (13) bewegen. Bei dem dargestellten Beispiel wird eine Refe¬ renzposition dadurch gebildet, daß ein Gegenelement (33) der Kurbel (14) den Anschlag (31) berührt. Die beiden Anschläge (31, 32) sind in solcher Weise in vorgegebenen Positionen an¬ geordnet, daß damit der maximale Weg der Kurbeln (14, 15) und damit auch der Antriebswelle (13) begrenzt ist. Damit wird vermieden, daß die Kurbeln (14, 15) und die Koppelstangen (16, 17) miteinander kollidieren.
Wenn beispielsweise vorgesehen wird, daß der gesamte Weg zwi¬ schen den Positionen, in denen die Kurbel (14) an dem An¬ schlag (31) und die Kurbel (15) an dem Anschlag (32) anliegt, 90 Schritten des Schrittmotors entspricht, wird beispielswei¬ se der Schrittmotor zum Anfahren der Referenzposition mit Spannungsimpulsen beaufschlagt, die 96 Schritten in Richtung zu dem Anschlag (31) hin entsprechen. Unabhängig von der Aus¬ gangsposition wird somit die Kurbel (14) mit ihrem Anschlage¬ lement (33) gegen den Anschlag (31) gefahren. Anschließend wird die Antriebswelle um einen Schritt des Schrittmotors in Gegenrichtung bewegt, so daß das Anschlagelement (33) von dem Anschlag (31) frei ist. Dies ist dann die Referenzposition, von der ausgehend dann der Schrittmotor beispielsweise um 88 Schritte bewegt wird, damit die beiden Endpositionen entspre¬ chend Fig. 2 und Fig. 4 eingenommen werden, um mittels der Fadenführungselemente (2, 3) die jeweils gewünschte Bindung zu bilden. Um den Schrittmotor in eine gewünschte Position zu bringen oder in einer solchen zu halten, werden geeignete Steuer- und Halteströme an den Schrittmotor angelegt. Die Po¬ le des Schrittmotors werden so zu dem Anschlag (31) angeord- net, daß sich der Schrittmotor bei Beaufschlagen der Pole mit entsprechenden Spannungsimpulsen um einen Schritt hinweg von dem Anschlag (31) in die Referenzposition bewegt.
Dadurch, daß der Verdrehwinkel, um den der Antriebsmotor (12) verdreht wird, beschränkt wird, kann der Weg der Fadenfüh¬ rungselemente (2, 3) vorgegeben werden. Wenn der Weg zwischen den in Fig. 2 und 4 dargestellten Positionen gewählt wird, so wird der Vorteil eines begrenzten Drehmomentes optimal ge¬ nutzt, um ein offenes Fach (10) zu bilden und um bei einem offenen Fach die Kantenfäden (8, 9) zu halten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 sind die Kur¬ beln (14, 15) Bestandteil einer von dem Antriebsmotor (12) angetriebenen Kurbelwelle (37) . Die Kurbelwelle besteht aus einer auf der Antriebswelle (13) drehfest angeordneten Kur¬ bel (15) , einem Zwischenglied (38) und einer Kurbel (14) , die mit einer Achse (39) drehbar in dem Rahmen (11) gelagert ist, die koaxial zur Antriebswelle (13) angeordnet ist. Die Kur¬ beln (14, 15) sind jeweils mit dem Zwischenglied (38) mittels Kurbelzapfen (20, 21) verbunden, auf welchen die Koppelstan¬ gen (16, 17) mittels Lagern (22, 23) gelagert sind. Bei die¬ ser Ausfuhrungsform ist es möglich, daß vorgesehen wird, daß der Antriebsmotor (12) nur in einer Richtung dreht. Bevorzugt wird jedoch auch bei dieser Ausfuhrungsform vorgesehen, daß der Antriebsmotor hin und her verdreht wird, um aus den Kan¬ tenfäden (8, 9) ein Fach (10) zu bilden. Der mögliche Weg der Kurbeln (14, 15) wird auch in diesem Fall mittels Anschlägen (31, 32) begrenzt, von denen einer als Bezugsanschlag dient. Dabei ist ebenfalls vorgesehen, daß der Winkelabstand (A) zwischen den Kurbeln (14, 15) auf der den Fadenführungsele¬ menten (2, 3) zugewandten Seite zwischen 120° und 180° be¬ trägt, vorzugsweise etwa 150°.
Der steuerbare Antriebsmotor (12) kann auch als ein Servormo- tor ausgebildet sein, insbesondere als ein einphasiger Motor mit veränderlicher Reluktanz. Derartige Motoren, die bei- spielsweise aus dem US-Patent 4 043 618 oder dem GB-Patent 1 507 790 bekannt sind, erlauben es, die Position und die Ge¬ schwindigkeit der Motorwelle in einfacher, korrekter und preiswerter Weise als eine Funktion von Signalen zu steuern, die von einer Position oder Geschwindigkeit einer anderen Welle abgeleitet werden, beispielsweise einer Welle (30) , die synchron zur Hauptwelle einer Webmaschine läuft.
Die erfindungsgemäße Kanteneinrichtung (1) gestattet es, wäh¬ rend des Webvorgangs ohne mechanische Änderungen das Bin¬ dungsmuster zu verändern. Beispielsweise kann während des Webvorganges eine Eins-Eins-Bindung in eine Zwei-Zwei-Bindung oder eine Eins-Zwei-Bindung oder eine Eins-Drei-Bindung geän¬ dert werden, indem alleine über die Steuereinheit (18, 19) der Antriebsmotor (12) so gesteuert wird, daß die Fadenfüh¬ rungselemente (2, 3) die gewünschte Bewegung durchführen. Um eine Eins-Eins-Bindung zu verwirklichen, werden die Fadenfüh¬ rungselemente (2, 3) bei jedem Webzyklus zwischen ihren End¬ lagen bewegt. Bei einer Zwei-Zwei-Bindung erfolgt diese Bewe¬ gung zwischen den Endlagen jeweils nach zwei Webzyklen. Ande¬ re Bindungen sind in gleicher Weise realisierbar.
Da die Fadenführungselemente (2, 3) mittels des steuerbaren Antriebsmotors (12) bewegt werden, kann der Kreuzungszeit¬ punkt dieser Fadenführungselemente (2, 3) in einfacher Weise als Funktion der Position der Hauptwelle der Webmaschine vor¬ gegeben werden, wobei insbesondere die Geschwindigkeit des Antriebsmotors (12) während eines Webzyklus in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Webmaschine gesteuert wird.
Die Kanteneinrichtung (1) ist auf einem Rahmen (11) angeord¬ net, so daß sie einfach an einer Webmaschine angebracht und wieder von der Webmaschine entfernt werden kann. Außerdem ist sie bezüglich der Breite der Webmaschine einstellbar an dem Webmaschinengestell angebracht, so daß sie auch bei Webma¬ schinen eingesetzt werden kann, bei denen Gewebe mit unter¬ schiedlichen Breiten gewoben werden. Außerdem kann sie in der Höhe einstellbar sein, so daß das von den Kantenfäden (8, 9) gebildete Fach in Verlängerung des von den Kettfäden gebilde¬ ten Webfaches angeordnet werden kann. Dabei kann sie auch am Ende eines Webfaches oder auch zwischen aufeinanderfolgenden Webfächer angeordnet werden, beispielsweise wenn zwei oder mehr Gewebe nebeneinander auf einer Webmaschine gewoben wer¬ den. Die Kanteneinrichtung (1) ist nur mittels elektrischer Leitungen (35, 36) mit der Steuereinheit (19) der Webmaschine verbunden, so daß sie ohne weiteres in ihrer Anordnung oder Position verändert werden kann.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei wel¬ chem der Winkelabstand (A) zwischen den Kurbeln (14, 15) ein¬ stellbar ist. Die Kurbeln (14, 15) sind an ihren der An¬ triebswelle (13) zugewandten Enden mit Flanschen (40, 41) versehen, die jeweils eine teilzylindirsche Aussparung für die Antriebswelle (13) aufweisen. Die Flansche (40, 41) wer¬ den mit Schraubelementen (42) gegeneinander verspannt und auf der Antriebswelle (13) festgeklemmt. Die Schraubelemente (42) bestehen aus Schrauben und Muttern, die jeweils eine abgerun¬ dete Abstützflache aufweisen, mit denen sie auf den Flanschen (40, 41) aufliegen, um dadurch Winkelabweichungen auffangen zu können. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist ferner vorgesehen, daß die Anlenkpunkte der Koppelstangen (16, 17) in radialer Richtung an den Kurbeln (14, 15) einstellbar sind, so daß dadurch der Kurbelradius bezüglich der Antriebs¬ welle (13) und mithin der Weg der nicht in Fig. 7 dargestell¬ ten Fadenführungselemente (2, 3) veränderbar ist. Die Kurbeln (14, 15) sind mit Langlöchern (43, 44) versehen, die im we¬ sentlichen radial zur Antriebswelle (13) ausgerichtet sind. Die Zapfen (20, 21) sind mit einem nicht dargestellten Bund und einem Gewinde versehen, auf welches jeweils eine Mutter aufgeschraubt werden kann, so daß die Zapfen in einer wählba¬ ren Radialposition an den Kurbeln (14, 15) festgespannt wer¬ den können. Bei einer abgewandelten Ausführungsform weist die Kantenein¬ richtung (1) mehr als zwei Fadenführungselemente (2, 3) auf, die jeweils von einem Antriebsmotor (12) angetrieben werden. Beispielsweise können vier Fadenführungselemente vorgesehen werden, die jeweils einen Satz von zwei Fadenführungselemen¬ ten bilden, die eine entgegengerichtete Bewegung ausführen. Jeder Satz ist dann von einem eigenen Antriebsmotor (12) und einer eigenen Antriebswelle (13) angetrieben. Dadurch ist es möglich, ganz spezielle Bindungen mit mehreren Kantenfäden zu bilden.
Bei einer abgewandelten Ausfuhrungsform wird auf die lokale Steuereinheit (18) der Kanteneinrichtung (1) verzichtet, so daß die Funktion der lokalen Steuereinheit (18) von der Steu¬ ereinheit (19) der Webmaschine mit übernommen wird.
Die erfindungsgemäße Kanteneinrichtung kann bei jeder Art Webmaschine angewandt werden, beispielsweise für eine Druck- luftwebmaschine, eine Greiferwebmaschine, einer Projektil- Webmaschine oder einer anderen Webmaschine.
Bei einer weiter abgewandelten Ausfuhrungsform wird anstelle der Kurbeln eine Scheibe vorgesehen, die mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist, in welcher die Zapfen (20, 21) auf¬ genommen werden können, an die die Koppelstangen (16, 17) an¬ gelenkt werden. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, ebenfalls den Winkelabstand (A) zwischen den Anlenkpunkten der Koppelstangen sowie den radialen Abstand der Anlenkpunkte zu der Antriebswelle (13) einzustellen.
Die Ausfuhrungsform mit den Koppelstangen und Kurbeln hat den Vorteil, daß aus der Drehbewegung der Kurbel mit Hilfe der Koppelstangen (16, 17) größere Wege als die Länge der Kurbel für die Längsbewegung der Fadenführungselemente (2, 3) abge¬ leitet werden können.

Claims

18Patentansprüche
1. Kanteneinrichtung (1) für eine Webmaschine mit wenig¬ stens zwei Kantenfäden (8, 9) führenden Fadenführungse¬ lementen (2, 3) , die in Verlängerung eines Webfaches anzuordnen sind und die zum Bilden eines Faches (10) aus den Kantenfäden (8, 9) zueinander entgegengerichte¬ ten Anheb- und Absenkbewegungen mittels eines Antriebs¬ motors (12) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungselemente (2, 3) in Längsführungen (6, 7) geführt und mittels Übertragungselementen (14, 16; 15, 17) mit einer von dem Antriebsmotor (12) ange¬ triebenen Antriebswelle (13) verbunden sind, deren Ach¬ se lotrecht zu der Bewegungsrichtung der Fadenführung¬ selemente (2, 3) ausgerichtet ist, und daß die Übertra¬ gungselemente (14, 16; 15, 17), die Drehbewegungen der Antriebswelle in Längsbewegungen der Fadenführungsele¬ mente (2, 3) umformen, wenigstens ein Element (14, 15) enthalten, das auf der Antriebswelle (13) angeordnet ist und das zur Antriebswelle exzentrische und in Win¬ kelabstand (A) zueinander angeordnete Anlenkstellen aufweist, und daß der Antriebsmotor mittels einer Steuerung (18, 19) zu vorbestimmten Zeitpunkten in vor¬ bestimmte Winkelpositionen verdrehbar ist .
2. Kanteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Winkelabstand (A) der Anlenkstellen größer als 120° ist.
3. Kanteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Winkelabstand (A) der Anlenkstel¬ len kleiner als 180° ist.
4. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , da¬ durch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand (A) der An¬ lenkstellen einstellbar ist. 17
Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform wird vorgese¬ hen, daß der Antriebswelle (13) ein absolut messender Wegge¬ ber zugeordnet ist, der an die lokale Steuereinheit (18) oder an die Steuereinheit (19) der Webmaschine angeschlossen ist. Dadurch ist es möglich, jederzeit die exakt Position der An¬ triebswelle (13) und mithin auch der Fadenführungselemente (2, 3) festzustellen und auszuwerten.
5. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen radial zur Achse der Antriebswelle (13) einstellbar sind.
6. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (13) , die vorzugsweise die Motorwelle des Antriebsmotors ist, zwei Kurbeln (14, 15) angeordnet sind, an die Übertra¬ gungselemente (16, 17) für jeweils ein Fadenführungse¬ lement (2, 3) angelenkt sind.
7. Kanteneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwei Kurbeln (14, 15), die jeweils einem Fa¬ denführungselement (2, 3) zugeordnet sind, als ein Bau¬ teil ausgebildet sind.
8. Kanteneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwei getrennte Kurbeln (14, 15) für die Faden¬ führungselemente (2, 3) auf der Antriebswelle angeord¬ net sind, wobei der Winkelabstand (A) der Kurbel (14, 15) vorzugsweise einstellbar ist.
9. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß Mittel (31, 32, 33, 34) vor¬ gesehen sind, um die tatsächliche Winkelposition der Antriebswelle (13) und/oder die Position der Fadenfüh¬ rungselemente (2, 3) in die Steuerung (18, 19) einzuge¬ ben.
10. Kanteneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Antriebsmotor (12) ein Schrittmotor ist.
11. Kanteneinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß außerhalb der normalen Bewegungsbahn des verdrehbaren Elementes (14, 15) oder eines Übertra¬ gungselementes (16, 17) oder eines Fadenführungselemen¬ tes (2, 3) ein Referenzanschlag angeordnet ist, der mittels des Schrittmotors (12) als Referenzposition an¬ fahrbar ist.
12. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung jeweils eine lokale, dem Antriebsmotor (12) zugeordnete Steuerein¬ heit (18) enthält, die an eine zentrale Steuereinheit
(19) der Webmaschine angeschlossen ist.
13. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (12) , die Fadenführungselemente (2, 3) und die Übertragungsele¬ mente (14, 16; 15, 17) zu einem Modul zusammengefaßt sind.
14. Kanteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) oberhalb der Fadenführungselemente (2, 3) angeordnet sind.
EP95932777A 1995-05-29 1995-09-20 Kanteneinrichtung für eine webmaschine Expired - Lifetime EP0772703B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9500474A BE1009375A6 (nl) 1995-05-29 1995-05-29 Kanteninrichting voor weefmachines.
BE9500474 1995-05-29
PCT/EP1995/003704 WO1996038608A1 (de) 1995-05-29 1995-09-20 Kanteneinrichtung für eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772703A1 true EP0772703A1 (de) 1997-05-14
EP0772703B1 EP0772703B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=3889007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95932777A Expired - Lifetime EP0772703B1 (de) 1995-05-29 1995-09-20 Kanteneinrichtung für eine webmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5803133A (de)
EP (1) EP0772703B1 (de)
JP (1) JP4017041B2 (de)
KR (1) KR100314337B1 (de)
CN (1) CN1043258C (de)
BE (1) BE1009375A6 (de)
DE (1) DE59507582D1 (de)
ES (1) ES2141382T3 (de)
HK (1) HK1000895A1 (de)
WO (1) WO1996038608A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293618B1 (it) * 1997-07-17 1999-03-08 Vamatex Nuova Spa Dispositivo di comando per la legatura a giro inglese in telai di tessitura
DE19743872C1 (de) * 1997-10-04 1998-12-17 Kloecker Entwicklungs Gmbh Steuerung für den Elektromotor einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE59905063D1 (de) 1998-12-09 2003-05-22 Sultex Ag Rueti Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
FR2794141B1 (fr) * 1999-05-27 2001-07-13 Staubli Gmbh Dispositif de formation de la foule pour la realisation d'une lisiere et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
ITMI991221A1 (it) * 1999-05-31 1999-08-31 Somet Soc Mec Tessile Dispositivo e metodo per la formazione della cimosa in un telaio di te ssitura
FR2795434B1 (fr) * 1999-06-25 2001-08-10 Staubli Sa Ets Procede et dispositif de positionnement des fils de chaine d'un metier a tisser et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
ITMI20022044A1 (it) * 2002-09-26 2004-03-27 Promatech Spa Dispositivo di legatura della falsa cimosa in telai tessili
KR20040053625A (ko) * 2002-12-17 2004-06-24 백경태 샷틀리스 직기용 캣치코드사 개구장치
BE1015461A6 (nl) * 2003-03-18 2005-04-05 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel.
JP3994905B2 (ja) * 2003-04-08 2007-10-24 株式会社豊田自動織機 織機における耳形成装置
JP4718248B2 (ja) * 2005-06-06 2011-07-06 津田駒工業株式会社 耳織成装置
JP2007107128A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Toyota Industries Corp 織機における耳糸開口装置
JP4802805B2 (ja) * 2006-03-28 2011-10-26 株式会社豊田自動織機 織機における耳糸開口装置
BE1017768A3 (fr) * 2007-09-26 2009-06-02 Toyota Jidoshokki Kk Dispositif de formation de la foule en utilisant des fils de lisiere dans un metier a tisser.
CN101906694B (zh) * 2010-08-26 2012-05-30 广东丰凯机械股份有限公司 织机绞边装置
CN102021718B (zh) * 2010-12-21 2012-05-30 北京光华纺织集团有限公司 一种用于重磅织带机的锁边装置
CN103643388B (zh) * 2013-12-07 2015-01-21 广东丰凯机械股份有限公司 剑杆绞边器
CN103924354B (zh) * 2014-03-27 2015-05-27 经纬纺织机械股份有限公司 一种联动式边组织开口机构
CN105463669A (zh) * 2016-01-21 2016-04-06 江苏工程职业技术学院 一种织机的废边机构
CN105714456B (zh) * 2016-04-16 2018-02-06 广东康特斯织造装备有限公司 多线电子绞边器及其控制方法
CN105780240A (zh) * 2016-04-25 2016-07-20 镇江恒创纺织机械有限公司 纱罗综框系统
BE1024912B1 (nl) 2017-01-13 2018-08-16 VAN DE WIELE Michel NV Zelfkantinrichting
JP7518035B2 (ja) * 2021-05-10 2024-07-17 津田駒工業株式会社 織機の耳糸開口装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES314731A1 (es) * 1965-06-28 1965-10-01 Desveus Duran Magin Un sistema de retencion de trama cortada en los telares sin lanzadera
BE898963A (nl) * 1984-02-21 1984-06-18 Wiele Nv Van De Twister voor weefmachines en weefmachines met dergelijke twister uitgerust
DE3612212A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von festen pharmazeutischen formen
BE1000902A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel bij weefmachines
EP0450120A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 N.V. Michel Van de Wiele Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
BE1004954A3 (nl) * 1991-06-18 1993-03-02 Picanol Nv Inrichting voor het aandrijven van een randdradenmechanisme bij weefmachines.
IT1255133B (it) * 1992-05-05 1995-10-20 Luciano Corain Perfezionamento in un telaio tessile senza navetta

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9638608A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR970704924A (ko) 1997-09-06
ES2141382T3 (es) 2000-03-16
CN1043258C (zh) 1999-05-05
BE1009375A6 (nl) 1997-02-04
JPH10503563A (ja) 1998-03-31
KR100314337B1 (ko) 2001-12-28
CN1155911A (zh) 1997-07-30
EP0772703B1 (de) 2000-01-05
WO1996038608A1 (de) 1996-12-05
US5803133A (en) 1998-09-08
JP4017041B2 (ja) 2007-12-05
DE59507582D1 (de) 2000-02-10
HK1000895A1 (zh) 2000-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996038608A1 (de) Kanteneinrichtung für eine webmaschine
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
DE4405776C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE3423829A1 (de) Drehantriebseinrichtung fuer eine mess- und vorabgabevorrichtung fuer den schussfaden einer schuetzenlosen webmaschine
EP0613970A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
EP1395692A2 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE69504789T2 (de) Schussfadenliefervorrichtung mit vorrichtung zum trennen von wendungen für schnelllaufende luftdüsenwebmaschinen
CH693380A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens.
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE3907125A1 (de) Changiereinrichtung
EP0522421B1 (de) Verfahren und Getriebe für Textilmaschinen zum Verhindern von Bildwicklungen beim Aufwinden von Fäden
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE3741430C2 (de)
EP0340162B1 (de) Webmaschine
DE69817940T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Schlitzdreherlitzenmechanismus in Webmaschinen
EP1498531A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
DE69214246T2 (de) Verstärkter Riemen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
EP0929706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden
DE10154821C1 (de) Elektromotorisches Antriebssystem für Webmaschinen
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
EP3197029B1 (de) Elektromotorisch arbeitende vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine, sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE3105965A1 (de) Webmaschine
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980826

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ITF It: translation for a ep patent filed
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000405

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20130913

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921