[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0759206A1 - Abgedichteter kippschalter mit leuchtanzeige - Google Patents

Abgedichteter kippschalter mit leuchtanzeige

Info

Publication number
EP0759206A1
EP0759206A1 EP95918617A EP95918617A EP0759206A1 EP 0759206 A1 EP0759206 A1 EP 0759206A1 EP 95918617 A EP95918617 A EP 95918617A EP 95918617 A EP95918617 A EP 95918617A EP 0759206 A1 EP0759206 A1 EP 0759206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
switch according
cap
switch
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95918617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759206B1 (de
Inventor
Berthold Fein
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP0759206A1 publication Critical patent/EP0759206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759206B1 publication Critical patent/EP0759206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Definitions

  • toggle switches For a number of areas of application, it has been found necessary that toggle switches must be watertight or dustproof.
  • DE-GM 18 04 987 a proposal for a watertight mounting of the rocker arm on the housing cover of a switch is made. Another proposal for such a seal can be found in DE-GM 71 09 985.
  • Another requirement addressed to these switches is that they should have an illuminated display which, on the one hand, should make it easier to find the switch in the dark (search function) and / or the switching status of the toggle switch or the function switched with the toggle switch (function display) ⁇ should show.
  • the invention is therefore based on a switch of the type resulting from the preamble of claim 1. task
  • the invention is to further improve such a switch by simplifying the shape of the housing and better protecting the luminous elements from environmental influences.
  • the invention therefore consists in accommodating the luminaire itself in the closed chamber and in providing the housing itself with a suitable window through which the luminous flux can get into the interior of the button, where it then attaches in the usual manner Illuminated at the bottom of the button symbols or windows which serve to inform the operating personnel.
  • the feature combination according to claim 2 is recommended in a further development of the invention.
  • This feature is of course also when using several lights in the switch and also when using several lights applicable for one button.
  • the specified construction is also very space-saving and creates additional sealing possibilities due to the steep lateral dome walls, as will be explained further below.
  • a light guide connected to the cap and the button can, on the one hand, be close to the associated illuminated window on the housing and thus close of the filament, but on the other hand are removed from the filament by the pivoting movement of the key.
  • the light guide can be arranged in such a way that the pivoting movement can at the same time bring the entrance angle of the light into a position which is particularly favorable for transmission and in the other case particularly unfavorable for transmission in the other case.
  • a particularly favorable configuration for the light guide for the latter requirements can be found in the features of claim 5.
  • the combination of features according to claim 6 is recommended in a further development of the invention.
  • the light guide is then guided directly through the bottom of the cap, so that its end is visible to the viewer. The viewer can thus directly perceive the luminous flux emitted by the end of the light guide.
  • the light guide can also have the side contour of a symbol, so that this symbol then lights up very strongly in the corresponding switching state.
  • the feature combination according to claim 7 is recommended in a further development of the invention.
  • Paint combination according to claim 8 The base body is inserted relatively deep into the interior of the housing or, in other words, the side walls of the housing are pulled down over the side surface of the base plate in order to protect it laterally against environmental influences.
  • Additional protective measures can consist in preventing contaminants from reaching the side surfaces of the plug contacts of a plug to be inserted into the connector of the switch.
  • the combination of features according to claim 9 is recommended.
  • the plug contacts of the plug to be inserted are very carefully insulated from one another, which can be done by appropriate sealing material or by pouring the plug contacts into the plug.
  • the outer contour of the plug can also be sealed off from the side walls of the housing by a corresponding sealing strip, so that neither dirt nor moisture can reach the preferably cutting-edge plug contacts of the switch.
  • the combination of features according to claim 10 is recommended in a development of the invention, which can pivot the side panels when the button is tilted. Side walls of such spaces can be provided, for example, by the side walls of the housing bulges described above, which serve to receive the luminous elements.
  • the screen is immersed, a labyrinth is difficult to overcome for dust or water.
  • the recording space for collecting Dirt or moisture are used so that they cannot reach the high windows of the front surface of the housing.
  • An additional measure to keep the front surface of the housing free can consist in the features of claim 11.
  • the key covers the front surface of the housing like a screen.
  • the switch according to the invention is not only suitable for receiving a single filament, but also for accommodating two or more filaments.
  • the combination of features according to claim 12 is recommended in a further development of the invention. Thereafter, it is also possible to solve different tasks with the structurally identical switch in that the key is in different positions on the switch or the key cap on the Actuator is mounted.
  • the feature combination according to claim 13 is proposed in a further development of the invention.
  • three transparent bodies which are essentially in alignment with one another are provided, the first as a window in the front of the housing, the second as an opening or window in the actuator and the third as a translucent symbol or likewise a simple, possibly colored window are designed.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a switch according to the invention through a switch according to the invention
  • Fig. 2 shows a possible connector for a switch according to Fig. 1 and
  • FIG. 3 shows a cross section through the switch according to FIG. 1.
  • the present description is based on DE-OS 30 24 510. Thus, only features are described which are new compared to this description and are essential for the present invention.
  • 1 has a housing 1, the cast-on side walls 2 of which are pulled down far and thus serve to protect the terminal block of the base body 3. It is particularly important for the invention that the housing at its upper end in FIG. 1 has a continuous front wall 4 which is necessarily interrupted only in a small, carefully sealed area in which an extension of the key 5 into the interior 6 of the housing 1 protrudes.
  • the base body 3 is pushed into the housing 1 from below and locked with it.
  • contact knives 7, which are connected in a manner known per se to both the fixed and the movable contact pieces of a rocker contact.
  • the contact knives are connected in a suitable form to two filaments 8 and 9, the filament 8 serving for functional lighting and the filament 9 for search lighting.
  • the lamps are held in sockets connected to the housing.
  • the connecting lines themselves can hold the luminous elements 8, 9.
  • the sockets can also be inserted between the side walls of two bulges 10, 11 of the front wall 4 of the housing 1. be pinched.
  • the mode of operation of the switching elements of the switch corresponds to that of the switch described in DE-OS 30 24 510 and is therefore not repeated here.
  • the two luminous elements 8, 9 are arranged in the interior of the housing 1 and are covered by the continuous front wall 4. So that the luminous flux emitted by the luminous elements 8, 9 can also glow to and through the button 5, the front wall 4 is provided with two windows 12, 13, which are spherically curved, transparent and cast with the housing 1.
  • the key 5 is sealed in a manner known per se (see DE-OS 30 24 510 or DE-AS 12 12 616 or DE-GM 18 04 987).
  • the key 5 is composed of an actuator 14 and a cap 15, the cap 15 being snapped onto the actuator 14.
  • the division of the key 5 results in a simplified casting mold and the possibility of using the cap 15 on the actuator 14 by twisting the switch 14 to use the switch according to the invention for other switching tasks.
  • the sack-like receiving spaces 17, 18 formed in the front wall by the side walls 2 of the housing and the side walls of the bulges 10, 11 are particularly advantageous for the switch, since possible dust or possible moisture can be collected on the outer surface of the front wall 4 here.
  • two ends 18, 19 attached to the side of the actuator 14 can dip into the receiving spaces 16, 17 and thus block the path for dust and water to the surface of the front wall 4.
  • the windows 12, 13 and the seal 20 of the button 5 relative to the housing 1 are also free of dirt held.
  • the receiving spaces 16, 17 can also be connected to one another by a circumferential groove into which a circumferential wall connecting the panels 18, 19 is then immersed.
  • a light guide 21 can be locked or encapsulated with the cap 15.
  • the light guide end 22 forms a window in the surface of the cap 15, which can be illuminated very brightly.
  • the contour of the light guide end 22 can also be designed as a symbol at the same time.
  • the shaft 23 of the light guide merges into a shell 24 which surrounds the arched window 12 in the front wall 4 and thus receives the luminous flux penetrating this window and passes it on to the light guide end 22 via the shaft 23. While the light transition from the window 12 to the shell 24 and thus to the light guide 21 is very easy in the position shown in FIG. 1, conversely, in a second tilting position of the button 5, not shown in FIG. 1, the shell is from the window 12 raised and set at an angle to this. Thus, the light coming from the window 12 can hardly enter the shell 24, as a result of which the operator is shown the switch position (not shown in FIG. 1) due to the dark end of the light guide 22.
  • the second luminous element 9 is used, the radiation thereof via the window 13 and a recess 25 (which can also be designed as a window) in the actuator 14 and a translucent window 26 in the Cap 15 can reach the viewer.
  • the window 26 can have the contour of a symbol and be cast into the cap 15 or else be translucent due to a corresponding weakening of the window area 26.
  • FIG. 2 shows the possibility of designing a connector suitable for sealing the switch according to FIG. 1.
  • the plug on the plug housing 29 can have laterally projecting tabs 30, 31 which, on the one hand in connection with the side walls 2, provide a seal between the plug 28 and the terminal strip of the switch and, on the other hand, a latching of the plug 28 in the switch housing 1 possible.
  • the receiving contacts 32 to 37 can either be poured into the housing 29 for improved sealing or the surroundings thereof can be poured out by a sealing compound 33.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen wasser- und/oder staubdichten Kippschalter mit Leuchtanzeige. Bei bekannten Schalter dieser Art ist für die Beleuchtung innerhalb des Gehäuses eine eigene, nach außen zugängliche Aufnahmekammer vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine komplizierte Gußform, wobei zusätzlich noch der Leuchtkörper nicht von der Umgebung absolut dicht abgeschirmt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen abgedichteten Kippschalter mit Beleuchtung zu schaffen, bei dem die Leuchtkörper ebenfalls absolut dicht von der Umwelt abgeschirmt sind und dessen Gehäuse vergleichsweise einfach aufgebaut ist. Die Aufgabe wird im Prinzip dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit eingegossenen Leuchtfenstern versehen ist, die eine Lichtabgabe der in den Innenraum des Gehäuses eingefügten Leuchtkörper ermöglichen. Vorteilhafte Weiterbildungen beschäftigen sich mit der Anordnung eines Lichtleiters an der Betätigungskappe sowie den Schutz des einzufügenden Steckers durch verlängert heruntergezogene Gehäusewände.

Description

Abgedichteter Kippschalter mit Leuchtanzeige
Für eine Reihe von Einsatzgebieten erweist es sich als notwen¬ dig, daß Kippschalter wasserdicht bzw. staubdicht ausgeführt sein müssen. In dem DE-GM 18 04 987 wird ein Vorschlag für eine wasserdichte Lagerung des Kipphebels an dem Gehäusedeckel eines Schalters gemacht. Ein anderer Vorschlag für eine der¬ artige Dichtung läßt sich der DE-GM 71 09 985 entnehmen. Eine weitere an diese Schalter gerichtete Forderung besteht darin, daß sie eine Leuchtanzeige besitzen sollen, die zum einen das Finden des Schalters bei Dunkelheit (Suchfunktion) erleichtern soll und/oder den Schaltzustand des Kippschalters bzw. die mit dem Kippschalter geschaltete Funktion (Funktionsanzeige) an¬ zeigen soll.
In der DE-OS 30 24 510 ist dazu der Vorschlag gemacht, eine Glühlampe in einer gesonderten Kammer des Gehäuses anzuordnen, die von der durch die Schaltkontakte genutzten Kammer abge¬ trennt ist. Dabei ist die Beleuchtung nur bedingt vor Umwelt¬ einflüssen geschützt, während andererseits sich für das Gehäu¬ se eine vergleichsweise komplizierte Form ergibt.
Die Erfindung geht daher aus von einem Schalter der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Schalter weiter zu ver¬ bessern, indem die Form des Gehäuses vereinfacht und die Leuchtkörper besser vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Er¬ findung besteht im Prinzip also darin, die Leuchte selbst mit in die geschlossene Kammer aufzunehmen und das Gehäuse selbst mit einem geeigneten Fenster zu versehen, durch welches der Lichtstrom in den Innenraum der Taste gelangen kann, wo er dann in der üblichen Weise am Boden der Taste angebrachte Sym¬ bole oder Fenster ausleuchtet, die zur Information des Bedie¬ nungspersonals dienen.
Um den von dem Leuchtkörper abgegebenen Lichtstrom möglichst weitgehend durch das Gehäuse in den Tastenraum abstrahlen zu können, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 2. Dieses Merkmal ist natür¬ lich auch bei Verwendung mehrerer Leuchten in dem Schalter und auch bei mehreren Leuchten für eine Taste anwendbar. Die ange¬ gebene Konstruktion ist darüberhinaus noch sehr platzsparend und schafft durch die steilen seitlichen Domwände zusätzliche Abdichtungsmöglichkeiten, wie weiter unten noch erläutert wird.
Um eine kompliziertere Gießform zu vermeiden und bei¬ spielsweise bei der Verwendung mehrerer Leuchtkörper die Funk¬ tionsanzeige und/oder Suchanzeige durch bloßen Ausbau oder gedrehten Einbau der Tastenkappe bedarfsweise einsetzen zu können, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 3.
Um einen starken Helligkeitsunterschied bei der Funktions- beleuchtung in Abhängigkeit von der geschalteten Funktion zu erhalten, empfiehlt sich in Weiterbildung die Merkmals¬ kombination nach Anspruch 4. Danach kann ein mit der Kappe und mit der Taste verbundener Lichtleiter zum einen eng in die Nähe des zugehörigen Leuchtfensters am Gehäuse und damit in die Nähe des Leuchtkörpers geführt werden, zum anderen aber durch die Schwenkbewegung der Taste von dem Leuchtkörper ent¬ fernt werden. Dabei läßt sich der Lichtleiter so anordnen, daß durch die Schwenkbewegung gleichzeitig auch der Eintrittswin¬ kel des Lichtes in dem einen Fall in eine zur Übertragung be¬ sonders günstige und in dem anderen Fall zur Übertragung be¬ sonders ungünstige Lage gebracht werden kann.
Eine für die zuletzt genannten Forderungen besonders günstige Ausgestaltung für den Lichtleiter läßt sich den Merkmalen nach Anspruch 5 entnehmen. Um an der dem Betrachter zugewandten Fläche der Taste bzw. der Kappe einen besonders stark leuch¬ tenden Lichtanzeigebereich zu erhalten, empfiehlt sich in Wei¬ terbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 6. Danach ist der Lichtleiter direkt durch den Boden der Kappe geführt, so daß sein Ende für den Betrachter sichtbar ist. Der Betrachter kann somit den von dem Ende des Lichtleiters abge¬ gebenen Lichtstrom direkt wahrnehmen. Dabei kann der Licht¬ leiter auch die Seitenkontur eines Symbols haben, so daß die¬ ses Symbol dann im entsprechenden Schaltzustand sehr stark leuchtet.
Um, wie schon erläutert, den in den Lichtleiter übergehenden Lichtstrom in Abhängigkeit von der Lage der Kipptaste stark ändern zu können, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfin¬ dung die Merkmalskombination nach Anspruch 7. Um einen zusätz¬ lichen Schutz auch im Anschlußbereich des Schalters zu erhal¬ ten, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merk- malskombination nach Anspruch 8. Dabei ist der Grundkörper relativ tief in den Innenraum des Gehäuses eingeschoben oder anders ausgedrückt, die Seitenwände des Gehäuses sind über die Seitenfläche der Grundplatte heruntergezogen, um diese seit¬ lich gegen Umwelteinflüsse zu schützen.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen können darin bestehen zu verhin¬ dern, daß Schadstoffe über die Seitenflächen der Steckkontakte eines in den Anschluß des Schalters einzusteckenden Steckers gelangen. Dazu empfiehlt sich in Weiterbildung die Merkmals¬ kombination nach Anspruch 9. Dabei werden die Steckkontakte des einzusteckenden Steckers sehr sorgfältig voneinander iso¬ liert, was durch entsprechendes Dichtmaterial oder durch Ein¬ gießen der Steckkontakte in den Stecker geschehen kann. Dabei kann zusätzlich oder wahlweise auch die Außenkontur des Stek¬ kers gegenüber den heruntergeführten Seitenwänden des Gehäuses durch eine entsprechende Dichtleiste abgedichtet werden, so daß weder Schmutz noch Feuchtigkeit zu den vorzugsweise schneidenförmigen Steckkontakten des Schalters gelangen kann.
Um zu verhindern, daß sich etwa Staub oder Feuchtigkeit auf die Frontfläche des Gehäuses setzen kann und die Lichtdurch¬ lässigkeit der Gehäusefenster bzw. die Dichtung der Taste im Gehäuse negativ beeinflußt, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 10. Dabei sind in der Frontfläche des Gehäuses Aufnahmeräume vorgesehen, welche die seitlichen Blenden bei der Kippbewegung der Taste einschwenken können. Seitenwände derartiger Räume können bei¬ spielsweise durch die Seitenwände der weiter oben beschriebe¬ nen Gehäuseausbuchtungen gegeben sein, die zur Aufnahme der Leuchtkörper dienen. Bei eingetauchter Blende ergibt sich so¬ mit für Staub oder Wasser ein schwer zu überwindendes Laby¬ rinth. Gleichzeitig kann der Aufnahmeraum zum Sammeln von Schmutz oder Feuchtigkeit dienen, so daß diese nicht zu den hochliegenden Fenstern der Frontfläche des Gehäuses gelangen können.
Eine zusätzliche Maßnahme zum Freihalten der Frontfläche des Gehäuses kann in den Merkmalen nach Anspruch 11 bestehen. Da¬ bei überzieht die Taste die Frontfläche des Gehäuses wie ein Schirm.
Wie weiter oben schon erläutert, ist der erfindungsgemäße Schalter nicht nur zur Aufnahme eines einzigen Leuchtkörpers, sondern auch zur Aufnahme von zwei oder mehr Leuchtkörpern geeignet. Soweit man zwei Leuchtkörper verwendet, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 12. Danach ist es auch möglich, unterschiedliche Aufgaben mit dem konstruktionsgemäß gleichen Schalter dadurch zu lösen, daß die Taste in unterschiedlichen Stellungen auf den Schalter bzw. die Tastenkappe auf dem Betätiger aufgera¬ stet wird.
Um sicherzustellen, daß der zweite Leuchtkörper eine Such¬ funktion stets gut erfüllt, wird in Weiterbildung der Er¬ findung die Merkmalskombination nach Anspruch 13 vorge¬ schlagen. Danach sind drei unabhängig von der Schalterstellung im wesentlichen miteinander fluchtende durchsichtige Körper vorgesehen, wobei der erste als Fenster in der Gehäusefront, der zweite als Durchbrechung oder Fenster in dem Betätiger und der dritte als lichtdurchlässiges Symbol oder ebenfalls ein¬ faches, unter Umständen farbig angelegtes Fenster ausgestaltet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalter durch einen erfindungsgemäßen Schalter,
Fig. 2 einen möglichen Anschlußstecker für einen Schalter nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schalter nach Fig. 1.
Die vorliegende Beschreibung geht aus von der DE-OS 30 24 510. Es werden somit nur Merkmale beschrieben, die gegenüber dieser Beschreibung neu und für die vorliegende Erfindung wesentlich sind. Der Schalter nach Fig. 1 besitzt ein Gehäuse 1, dessen angegossenen Seitenwände 2 weit heruntergezogen sind und somit zum Schutz der Anschlußleiste des Grundkörpers 3 dienen. Für die Erfindung besonders wichtig ist, daß das Gehäuse an seinem in Fig. 1 oberen Ende eine durchgehende Frontwand 4 besitzt, die notwendigerweise nur in einem kleinen, sorgfältig abge¬ dichteten Bereich unterbrochen ist, in dem eine Verlängerung der Taste 5 in den Innenraum 6 des Gehäuses 1 ragt.
Der Grundkörper 3 ist von unten her in das Gehäuse 1 ein¬ geschoben und mit diesem verrastet. Durch den Grundkörper und mit diesem vergossen, ragen Kontaktmesser 7, die in an sich bekannter Weise sowohl mit den ortsfesten als auch den beweg¬ lichen Kontaktstücken eines Wippkontakts verbunden sind. Die Kontaktmesser sind darüber hinaus noch in geeigneter Form mit zwei Leuchtkörpern 8 und 9 verbunden, wobei der Leuchtkörper 8 zur Funktionsbeleuchtung und der Leuchtkörper 9 zur Suchbe¬ leuchtung dient. Die Lampen sind dabei in mit dem Gehäuse ver¬ bundenen Fassungen gehalten. Damit können zum einen die An¬ schlußleitungen selbst zur Halterung der Leuchtkörper 8,9 die¬ nen. Die Fassungen können aber auch zwischen die Seitenwände zweier Ausbuchtungen 10,11 der Frontwand 4 des Gehäuses 1 ein- geklemmt sein. Die Arbeitsweise der Schaltstücke des Schalters entspricht der des in der DE-OS 30 24 510 beschriebenen Schal¬ ters und wird daher an dieser Stelle nicht nochmals wieder¬ holt.
Für die Erfindung besonders wichtig ist es, daß die beiden Leuchtkörper 8,9 in den Innenraum des Gehäuses 1 angeordnet und von der durchgehenden Frontwand 4 abgedeckt werden. Damit nun der von den Leuchtkörpern 8,9 abgegebene Lichtstrom auch zur und durch die Taste 5 glangen kann, ist die Frontwand 4 mit zwei Fenstern 12,13 versehen, die kugelförmig gewölbt, durchsichtig und mit dem Gehäuse 1 vergossen sind. In der Frontwand ist die Taste 5 in an sich bekannter Weise (siehe DE-OS 30 24 510 oder DE-AS 12 12 616 bzw. DE-GM 18 04 987) abgedichtet gelagert. Dabei setzt sich die Taste 5 aus einem- Betätiger 14 und einer Kappe 15 zusammen, wobei die Kappe 15 auf den Betätiger 14 aufgerastet ist. Durch die Teilung der Taste 5 ergibt sich eine vereinfachte Gießform sowie die Mög¬ lichkeit durch verdrehtes Aufsetzen der Kappe 15 auf den Be¬ tätiger 14 den erfindungsgemäßen Schalter für andere Schalt¬ aufgaben einzusetzen.
Besonders vorteilhaft für den Schalter sind die durch die Sei¬ tenwände 2 des Gehäuses und den Seitenwänden der Ausbuchtungen 10,11 in der Frontwand gebildeten sackartigen Aufnaϊimeräume 17,18, da hier möglicher Staub oder mögliche Feuchtigkeit an der Außenfläche der Frontwand 4 gesammelt werden kann. Gleich¬ zeitig können zwei an den Betätiger 14 seitlich angesetzte Blenden 18,19 beim Schwenken der Taste 5 mit ihren Enden in die Aufnahmeräume 16,17 eintauchen und so den Weg für Staub und Wasser zu der Oberfläche der Frontwand 4 versperren. Hier¬ durch werden zusätzlich die Fenster 12,13 und die Dichtung 20 der Taste 5 gegenüber dem Gehäuse 1 frei von Verschmutzung gehalten. Dabei können die Aufnahmeräume 16,17 auch unterein¬ ander durch eine umlaufende Nut miteinander verbunden sein, in die dann eine die Blenden 18,19 miteinander verbindende um¬ laufende Wand eintaucht.
Mit der Kappe 15 kann ein Lichtleiter 21 verrastet oder ver¬ gossen sein. Das Lichtleiterende 22 bildet ein Fenster in der Oberfläche der Kappe 15, welches sehr hell ausgeleuchtet wer¬ den kann. Die Kontur des Lichtleiterendes 22 kann gleichzeitig auch als Symbol ausgestaltet sein. Der Schaft 23 des Licht¬ leiters geht über in eine Schale 24, die das gewölbte Fenster 12 in der Frontwand 4 umgreift und so den dieses Fenster durchdringenden Lichtstrom aufnimmt und über den Schaft 23 an das Lichtleiterende 22 weitergibt. Während in der in Fig. 1 gezeigten Lage der Lichtübergang von dem Fenster 12 zu der Schale 24 und damit zu dem Lichtleiter 21 sehr leicht ist, ist umgekehrt bei einer in Fig. 1 nicht dargestellten zweiten Kippstellung der Taste 5 die Schale von dem Fenster 12 abge¬ hoben und im Winkel zu dieser schräg gestellt. Damit kann das von dem Fenster 12 kommende Licht kaum noch in die Schale 24 eintreten, wodurch der Bedienungsperson aufgrund des dunklen Lichtleiterendes 22 die in Fig. 1 nicht dargestellte Schalter¬ stellung angezeigt wird.
Um dem Bedienungspersonal bei Dunkelheit aber gleichwohl die Lage des Schalters anzeigen zu können, dient der zweite Leuchtkörper 9, dessen Strahlung über das Fenster 13 und eine Ausnehmung 25 (die auch als Fenster ausgestaltet sein kann) im Betätiger 14 sowie ein lichtdurchlässiges Fenster 26 in der Kappe 15 zum Betrachter hin gelangen kann. Das Fenster 26 kann die Kontur eines Symbols haben und in die Kappe 15 eingegossen sein oder aber auch durch eine entsprechende Schwächung des Fensterbereiches 26 lichtdurchlässig sein. Insbesondere emp- fiehlt es sich aber, die Innenfläche der Kappe 15 durch einen weißen Belag oder eine eingespritzte weiße Schicht, die gleichzeitig noch als Fenster 26 dienen kann, reflektierend auszugestalten.
Fig. 2 zeigt die Möglichkeit der Ausgestaltung eines zur Ab¬ dichtung des Schalters gemäß Fig. 1 geeigneten Steckers. Dabei kann der Stecker an dem Steckergehäuse 29 seitlich vorsprin¬ gende Laschen 30,31 aufweisen, die zum einen in Verbindung mit den Seitenwänden 2 für eine Dichtung zwischen Stecker 28 und der Anschlußleiste des Schalters sorgen und zum anderen eine Verrastung des Steckers 28 in dem Schaltergehäuse 1 ermögli¬ chen. Die A fnahmekontakte 32 bis 37 können zur verbesserten Dichtung entweder in das Gehäuse 29 eingegossen oder deren Umgebung durch eine Dichtmasse 33 ausgegossen sein.
Bei der symmetrischen Anordnung der Leuchtkörper 8,9 ist ins¬ besondere günstig, daß in der einen Tastenstellung bei auf der Frontwand 4 aufsitzendem Lichtleiter 24 die eingeschaltete Funktion am Lichtleiterende 22 besonders deutlich angezeigt wird. In der anderen Stellung dagegen ist durch das Schwenken¬ des Fensters 26 zu dem Leuchtkörper 9 hin im ausgeschalteten Zustand der Funktionsbeleuchtung die Suchbeleuchtung besonders gut zu erkennen. Fig. 3 zeigt, wie weiter oben schon erläu¬ tert, daß die Blenden 18,19 durch seitliche Wände 38,39 zu einer umlaufenden Wand ausgestaltet werden. Entsprechendes gilt für die Aufnahmeräume 16,17, die, wie aus Fig. 3 ersicht¬ lich, in Längsrichtung des Schalters miteinander verbunden sein können, so daß eine umlaufende Nut 40 entsteht, in die die umlaufende Wand eintaucht.

Claims

Patentansprüche
1. Abgedichteter Kippschalter mit Leuchtanzeige, bei dem eine in der ihr zugewandten Frontwand (4) des Gehäuses (1) schwenkbar gelagerte Betätigungstaste (5) durch eine abgedichtete Öffnung in der Frontwand an einem auf das bewegliche Kontaktstück einwirkenden Schwenkhebel an¬ greift, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest einen Leuchtkörper (8,9) umschließende Gehäuse (1) eine durch¬ gehend geschlossene Frontwand (4) besitzt, in die zumin¬ dest ein Fenster (12,13) aus lichtdurchlässigem Material dem Leuchtkörper (8,9) gegenüberliegend eingegossen ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (4) zumindest eine domartige Ausbuchtung (10,11) aufweist, die an ihrem abstehenden Ende das Fen¬ ster (12,13) trägt und welche den Leuchtkörper (8,9) um¬ schließt.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (5) einen schwenkbar gelagerten Betätiger (14) aufweist, auf den eine Kappe (15) aufgera¬ stet ist.
4. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß an der Taste (5), insbesondere an der Kappe (15), ein Lichtleiter (21) befestigt ist, der in der einen Kipplage der Taste (5) dem Fenster (12) in der Frontwand (4) gegenüberliegt.
5. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (21) mit einem schalenförmigen Endstück (24) versehen ist, welches in der entsprechenden Kipplage der Taste (5) einen das zu¬ gehörige Fenster (12) tragenden Abschnitt der Gehäuseaus¬ buchtung (10) umschließt.
6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (21) derart in die Kappe (15) einge¬ rastet oder an diese angegossen ist, daß sein in die Stirnwand der Kappe ragendes Ende zur Bedienungsperson hin freiliegt.
7. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (21) in seiner Längserstreckungsrichtung schräg zur Längsachse des von der Kappe (15) abgehenden Betätigungshebels (42) angeord¬ net ist.
8. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der die Schaltkontakte sowie die Anschlußstecker (7) tragende Grundkörper (3) von dem unteren Ende des Gehäuses (1) her in dieses derart einge¬ rastet ist, daß die Seitenwände (2) des Gehäuses die . freien Enden der Steckkontakte (7) überragen und Füh¬ rungswände für einen Anschlußstecker (28) bilden.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte in dem Stecker (28) gegeneinander sowie gegen die Seitenwände (29) des Steckers (28) abgedichtet bzw. mit dem Stecker vergossen sind und/oder daß zwischen dem Stecker (28) und dem Schaltergehäuse (2) eine elasti¬ sche Dichtleiste vorgesehen ist.
10. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kappe (15) oder der Betäti¬ ger (14) der Taste (5) mit dem Gehäuse zugewandten Blen¬ den (18,19) versehen ist, die bei der Kippbewegung der Taste in den Blenden zugeordneter Aufnahmeräume (16,17) im Gehäuse (1) eintauchen.
11. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß in von oben auf den Schalter gesehener Richtung die Kontur der Taste (5) bzw. der Kap¬ pe (15) über die Seitenflächen des Gehäuses (1) über¬ steht.
12. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ein zweiter Leuchtkörper (9) im wesentlichen symmetrisch zum ersten Leuchtkörper (8) angeordnet ist.
13. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der zweite Leuchtkörper (9) über ein Fenster (13) des Gehäuses (1) und ggf. eine Öff¬ nung (25) im Betätiger (14) in den Innenraum der Taste (5) bzw. der Kappe (15) leuchtet.
EP95918617A 1994-05-07 1995-04-27 Abgedichteter kippschalter mit leuchtanzeige Expired - Lifetime EP0759206B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416273A DE4416273A1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Abgedichteter Kippschalter mit Leuchtanzeige
DE4416273 1994-05-07
PCT/EP1995/001602 WO1995030993A1 (de) 1994-05-07 1995-04-27 Abgedichteter kippschalter mit leuchtanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759206A1 true EP0759206A1 (de) 1997-02-26
EP0759206B1 EP0759206B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6517638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95918617A Expired - Lifetime EP0759206B1 (de) 1994-05-07 1995-04-27 Abgedichteter kippschalter mit leuchtanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5752595A (de)
EP (1) EP0759206B1 (de)
DE (2) DE4416273A1 (de)
ES (1) ES2113748T3 (de)
WO (1) WO1995030993A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09265862A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Niles Parts Co Ltd スイッチノブ
DE29712129U1 (de) * 1997-07-10 1998-11-05 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Beleuchtete Bedientastenanordnung an einem abnehmbaren Gehäusedeckel oder -teil
US6013885A (en) * 1999-01-21 2000-01-11 Carlingswitch, Inc. Rocker switch with lamp module
JP3765683B2 (ja) * 1999-03-11 2006-04-12 アルプス電気株式会社 照光式スイッチ装置
US6667450B2 (en) * 2001-02-01 2003-12-23 Delphi Technologies, Inc. Quite button assembly
US6576855B2 (en) * 2001-02-02 2003-06-10 Cole Hersee Co. Rocker switch
ES2189646B1 (es) * 2001-06-12 2004-07-16 Simon Sa Perfeccionamientos introducidos en los dispositivos empotrados para mando de instalaciones electricas, accionados por tecla basculante.
JP3998174B2 (ja) * 2001-08-30 2007-10-24 ナイルス株式会社 スイッチ
TW529760U (en) * 2002-05-06 2003-04-21 Solteam Electronics Co Ltd Dust proof or moisture proof switch
JP4288652B2 (ja) * 2002-10-22 2009-07-01 ジャパンスーパークォーツ株式会社 溶融シリコンの湯面振動の判定方法
TWM245594U (en) * 2003-09-16 2004-10-01 Solteam Electronics Co Ltd Dustproof and waterproof switch
US6933453B1 (en) * 2004-10-20 2005-08-23 Shin Chin Industrial Co., Ltd. Switch capable of showing a circle of light thereon
US8367955B2 (en) * 2009-05-13 2013-02-05 Thomas Strothmann Illuminated wall switch
US8899636B2 (en) * 2011-12-22 2014-12-02 Eaton Corporation Magnetic latch
DE102013007845A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-27 Schaltbau Gmbh Kippschalter für mehrere Schaltstellungen
CN104658797A (zh) * 2013-11-22 2015-05-27 富泰华精密电子(郑州)有限公司 移动终端侧键装置
US10871349B2 (en) * 2015-01-05 2020-12-22 Crosman Corporation Firearm associated electronic device with acceleration resistant latch
FR3133702A1 (fr) * 2022-03-17 2023-09-22 Legrand France Appareillage de commutation présentant une fonction lumineuse
WO2024017508A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Eaton Intelligent Power Limited An operating mechanism for an electrical device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840987U (de) * 1961-09-14 1961-11-09 Deisting & Co G M B H Dr Wasserdichter wippenschalter.
DE6906798U (de) * 1969-02-21 1969-07-31 Jung Albrecht Fa Wassergeschuetzter schalter in aufputz- oder unterputzausfuehrung
DE7109985U (de) * 1971-03-17 1971-06-09 Gebr Vedder Gmbh Wassergeschutzter Schalter
DE7728264U1 (de) * 1977-09-13 1977-12-22 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim
US4191873A (en) * 1979-02-26 1980-03-04 Eaton Corporation Illuminated sealed rocker switch
US4242551A (en) * 1979-05-14 1980-12-30 Carlingswitch, Inc. Environmentally sealed rocker switch
US4340791A (en) * 1979-05-14 1982-07-20 Carlingswitch, Inc. Environmentally sealed rocker switch
DE3024510C2 (de) * 1980-06-28 1983-06-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Staubdichter elektrischer Schalter
DE8017362U1 (de) * 1980-06-28 1984-05-30 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Staubdichter Kippschalter
DE3034112A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3151273A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter mit einer beleuchtungseinrichtung
DE3306219C2 (de) * 1983-02-23 1986-06-12 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4667073A (en) * 1985-05-03 1987-05-19 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Electrical switch with self contained indicating means
DE3813350A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
DE8816238U1 (de) * 1988-12-31 1989-03-02 Priesemuth, Wolfgang, 25524 Breitenburg Tastschalter
US5107082A (en) * 1990-01-10 1992-04-21 Judco Manufacturing, Inc. Dual lighted rocker switch embodying a printed circuit board
DE4022514A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-23 Helag Electronic Gmbh Wippschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9530993A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0759206B1 (de) 1998-03-18
DE59501653D1 (de) 1998-04-23
WO1995030993A1 (de) 1995-11-16
ES2113748T3 (es) 1998-05-01
DE4416273A1 (de) 1995-11-09
US5752595A (en) 1998-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995030993A1 (de) Abgedichteter kippschalter mit leuchtanzeige
EP0660965B1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter
EP1129460B1 (de) Elektrischer schalter
EP0753198B1 (de) Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
DE10159647B4 (de) Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
EP0413776B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
EP0338521A2 (de) Elektrischer Schalter
DE3615323C2 (de)
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
DE69606757T2 (de) Vorrichtung mit schützender Wirkung gegen Durchsickern von Flüssigkeiten in elektrischen Schaltern und dergleichen
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
EP0773568B1 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE4432343A1 (de) Mit Mikroschaltern versehener Lenkstockschalter mit zwei Betriebsstellungen und einer Neutralstellung
DE19962762B4 (de) Schaltervorrichtung für eine elektrische Vorrichtung
DE3242821C2 (de) Staubdichter Blattfederkontakt-Schalter
DE3024510A1 (de) Staubdichter kippschalter
DE3914232C2 (de) Elektrischer, mit Such- und Funktionsbeleuchtung ausgestatteter Kippschalter
DE3137975C2 (de)
DE7838056U1 (de) Innenleuchte fuer fahrzeuge
DE29519317U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3246922C2 (de)
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
DE8017362U1 (de) Staubdichter Kippschalter
DE2625780B2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19970506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080408

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501653

Country of ref document: DE