[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0754859A2 - Zahnrad mit Bohrung - Google Patents

Zahnrad mit Bohrung Download PDF

Info

Publication number
EP0754859A2
EP0754859A2 EP96116221A EP96116221A EP0754859A2 EP 0754859 A2 EP0754859 A2 EP 0754859A2 EP 96116221 A EP96116221 A EP 96116221A EP 96116221 A EP96116221 A EP 96116221A EP 0754859 A2 EP0754859 A2 EP 0754859A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
gear
bores
flank
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96116221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754859A3 (de
Inventor
Dr. Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems AG
Original Assignee
Maag Pump Systems AG
Maag Pump Systems Textron AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP96109144A external-priority patent/EP0731276A3/de
Application filed by Maag Pump Systems AG, Maag Pump Systems Textron AG filed Critical Maag Pump Systems AG
Priority to EP96116221A priority Critical patent/EP0754859A3/de
Publication of EP0754859A2 publication Critical patent/EP0754859A2/de
Priority to JP14913997A priority patent/JPH1054374A/ja
Publication of EP0754859A3 publication Critical patent/EP0754859A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement

Definitions

  • the present invention relates to a gear, in particular for a gear pump.
  • Gear pumps as so-called displacement devices are well known.
  • the displacement process in a gear pump takes place by immersing one tooth in the corresponding tooth gap of the counter gear. A few degrees in front of the tooth position, at which a tooth center line lies in the face cut exactly on the connecting line of the rotor centers, a noticeable pressure increase in the remaining volume enclosed by the tooth and tooth space begins to decrease.
  • the displacement of the material to be conveyed, such as a liquid, such as a viscous polymer melt, from this residual volume takes place via increasingly smaller flank spacings and residual volume cross sections in the axial direction. Depending on the viscosity of the material to be conveyed, very considerable pressures can be generated, with which a projection area limited by the narrowest flank spacings is applied.
  • the object is achieved by means of a gear according to the wording, in particular according to claim 1.
  • the material to be conveyed is usually disposed of in the residual volume via the backlash and predominantly axially to the bearings via the residual volume cross section perpendicular to the axial direction.
  • the space exposed to pressure on the pressure side is appropriate.
  • a further solution to the object according to the invention is to provide grooves or indentations in the flanks of each tooth that follow in the direction of rotation, which preferably extend from the tooth tips approximately to the pitch circle diameter in order to reduce the squeezing pressure.
  • Fig. 1 two gears 1 and 5 of a gear pump are shown in cross section in the area of their mutual engagement.
  • the two gears 1 and 5 rotate about the central axle shafts 3 and 7 in the direction of the arrows A and A '.
  • Both in the gear 1 and in the gear 5 are respectively in the teeth 9 and 19 in the areas of their heads 11 and. 21 extending into the tooth holes 13 respectively. 23 provided.
  • lateral bores or flank bores 31 or. 33 are provided, which open with respect to the direction of rotation into the subsequent flanks of the respective tooth.
  • flank bore 31 or. 33 open and takes over part of the conveyed material volume flow to be displaced from the process-active tooth gap.
  • the pinch pressure peak drops in the desired manner.
  • the flank opening 31, respectively. 33 already largely closed.
  • the holes 13 respectively. 23 of the process-active, engaged tooth can flow into the increasing residual volume during further movement, since the flank opening facing the pressure side is not hermetically sealed.
  • flank bore 31 resp. 33 increasingly in the direction of the tooth base of the next meshing tooth of the counter gear, which limits the currently active tooth gap, so that it is increasingly better sealed against the pressure chamber. This prevents a pressure short circuit and does not drastically reduce the volumetric efficiency.
  • the material flowing through the hole into the increasing residual volume causes immediate filling and thus effectively alleviates the cavitation problem.
  • gear wheel 5 from FIG. 1 is shown in a lateral longitudinal perspective, the bores 23 spaced along the tooth head 21 in the axial direction now being clearly recognizable, with the respective lateral flank bores or their bore projections 33 in the flank 25 2 clearly shows that when the gear wheel 5 is rotated in the direction of arrow A ', the pressure compensation can take place via bores 23 and 33 in the subsequent tooth gap when the residual volume is reduced, since the residual volume is hermetically sealed in the pressure direction.
  • a gearwheel 5 is shown in a lateral longitudinal perspective analogously to FIG. 2, but having another alternative construction variant for generating a pressure compensation in the following tooth gap.
  • 19 grooves or notches 35 are now arranged in the flanks of the tooth 19 which follow the rotational direction A 'and which extend from the tooth head approximately up to the pitch circle diameter C.
  • These grooves or notches 35 preferably have a semicircular or semi-oval cross section so that so-called dead corners are avoided.
  • Fig. 4 two gear wheels 1 and 5 of a gear pump are shown in cross-section in the region of their mutual engagement analogous to Fig. 1.
  • the two gears 1 and 5 rotate about the central axle shafts 3 and 7 in the direction of the arrows A and A '.
  • notches or grooves 15 or 35 are visible, which have the same function as the bores according to FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 4 are, of course, only examples which are modified or modified in any way. can be modified.
  • the constructions in FIGS. 1 and 2 only serve to explain the basic idea of the present invention in more detail. However, it is entirely conceivable to choose other design options in order to achieve pressure compensation in the respectively decreasing residual volume between tooth tip and tooth gap, the compensation preferably taking place in the pressure direction of the gear pump in order to avoid a pressure short circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Um den beim Eintauchen eines Zahnes in die entsprechende Zahnlücke eines Gegenrades bei Zahnrädern auftretenden Quetschdruck zu entspannen, wird vorgeschlagen, in den Zahnrädern Bohrungen (13,23,31,33) oder eine Nut vorzusehen. Diese Bohrungen oder diese Nut verlaufen vorzugsweise vom Zahnkopf in eine der beiden Flanken, wobei vorzugsweise einer der Bohrungsansätze (31,33) bzw. die Nut in derjenigen Flanke vorgesehen ist, welche bezüglich Rotationsrichtung nachfolgt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnrad, insbesondere für eine Zahnradpumpe.
  • Zahnradpumpen als sogenannte Verdrängungsvorrichtungen sind bestens bekannt. Der Verdrängungsvorgang bei einer Zahnradpumpe erfolgt dabei durch das Eintauchen jeweils eines Zahnes in die entsprechende Zahnlücke des Gegenrades. Wenige Winkelgrade vor der Zahnstellung, bei der eine Zahnmittellinie im Stirnschnitt genau auf der Verbindungslinie der Rotorenzentren liegt, beginnt ein merklicher Druckanstieg im von Zahn und Zahnlücke eingeschlossenen, kleiner werdenden Restvolumen. Die Verdrängung des Fördergutes, wie beispielsweise einer Flüssigkeit, wie einer viskosen Polymerschmelze, aus diesem Restvolumen erfolgt über immer geringer werdende Flankenabstände und Restvolumenquerschnitte in axialer Richtung. Je nach Viskosität des Fördergutes können sich ganz erhebliche Drücke bilden, mit welchen eine von den engsten Flankenabständen begrenzte Projektionsfläche beaufschlagt wird. Dies führt zu zusätzlichen, mit der doppelten Anzahl wie der Zähnezahl je Umdrehung auftretenden Belastungspeaks, die entweder eine Ueberbelastung der Lagerung oder eine Reduktion des als Differenzdruck nutzbaren Teils der Lagerbelastung nach sich ziehen. Auch ist es bei hochviskosen Polymerschmelzen möglich, dass bei allzu hohen Drücken örtliche Zersetzung bzw. Schädigung der Polymerstruktur auftreten kann, was insbesondere bei transparent zu verarbeitenden Polymeren inakzeptabel ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, konstruktive Massnahmen an mindestens einem der Zahnräder vorzuschlagen, mittels welchen ein allzu starker Druckaufbau im kleiner werdenden Restvolumen abgeschwächt bzw. verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels eines Zahnrades gemäss dem Wortlaut insbesondere nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ueblicherweise wird das Fördergut im Restvolumen über das Flankenspiel und überwiegend axial zu den Lagern hin über den Restvolumenquerschnitt senkrecht zur Axialrichtung entsorgt. Um den gesamten Fliesswiderstand und damit den Quetschdruckpeak zu senken, wird nun erfindungsgemäss vorzugsweise vorgeschlagen, eine zusätzliche hydraulische Verbindung zwischen dem Restvolumen und einem Bereich mit niedrigerem Druckniveau zu schaffen. Aus fertigungstechnischen und verfahrenstechnischen Gründen bietet sich der mit druckseitigem Druck beaufschlagte Raum an.
  • In einer erfindungsgemässen Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, eine oder mehrere Bohrungen in im wesentlichen radialer Richtung in die Zähne hinein, beginnend am Zahnkopf, vorzusehen sowie, mit diesen verbunden, Bohrungen in axialer Richtung in die hinsichtlich der Drehrichtung nachfolgenden Flanken des jeweiligen Zahnes anzubringen, wobei vorzugsweise der Bohrungsansatz auf der Flanke im wesentlichen im Durchmesserbereich des Teilkreises liegen sollte.
  • Eine weitere Lösung der erfindungsgemäss gestellten Aufgabe besteht darin, in den hinsichtlich der Drehrichtung nachfolgenden Flanken eines jeden Zahnes Nuten oder Einkerbungen vorzusehen, welche sich vorzugsweise von den Zahnköpfen beginnend etwa bis zum Teilkreisdurchmesser erstrecken, um so den Quetschdruck zu senken.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend beispielsweise und unter Bezug auf die nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    den Eingriffsbereich zweier Zahnräder einer Zahnradpumpe im Querschnitt, mit erfindungsgemäss ausgebildeten Zähnen,
    Fig. 2
    eines der beiden Zahnräder von Fig. 1 in seitlicher Längsperspektive,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäss ausgebildeten Zahnrades in seitlicher Längsperspektive und
    Fig. 4
    den Eingriffsbereich zweier Zahnräder analog dem Zahnrad von Fig. 3 einer Zahnradpumpe im Querschnitt, mit erfindungsgemäss ausgebildeten Zähnen.
  • In Fig. 1 sind zwei Zahnräder 1 und 5 einer Zahnradpumpe im Bereich ihres gegenseitigen Eingreifens im Querschnitt dargestellt. Dabei rotieren die beiden Zahnräder 1 und 5 um die zentralen Achswellen 3 und 7 in Pfeilrichtung A bzw. A'.
  • Sowohl im Zahnrad 1 wie auch im Zahnrad 5 sind jeweils in den Zähnen 9 und 19 in den Bereichen derer Köpfe 11 resp. 21 sich in den Zahn hineinerstreckende Bohrungen 13 resp. 23 vorgesehen.
  • Zusätzlich sind seitliche Bohrungen bzw. Flankenbohrungen 31 resp. 33 vorgesehen, welche hinsichtlich der Drehrichtung in die nachfolgenden Flanken des jeweiligen Zahnes münden.
  • Während des Förderns, beispielsweise einer viskosen Polymermasse in Pfeilrichtung B bzw. B', entstehen hohe Quetschdrücke beim gegenseitigen Eingreifen der Zähne in die jeweilige Zahnlücke des anderen Zahnrades. Durch das Anordnen der Bohrungen ist es möglich, dass der hohe Quetschdruck durch Verdrängung der Restmasse durch die jeweiligen Bohrungen der ineinandergreifenden Zähne abgeschwächt werden kann.
  • In der Phase des Eintretens in eine Zahnlücke ist die zusätzlich erwähnte Flankenbohrung 31 resp. 33 offen und übernimmt einen Teil des aus der verfahrensaktiven Zahnlücke zu verdrängenden Fördergutvolumenstroms. Hierdurch sinkt der Quetschdruckpeak in angestrebter Weise. In der neutralen Lage, bei der die Mittellinien von Zahnlücke und Gegenzahn aufeinanderliegen, ist die Flankenöffnung 31 resp. 33 grösstenteils bereits verschlossen. Das in den Bohrungen 13 resp. 23 des verfahrensaktiven, im Eingriff befindlichen Zahns befindliche Fördergut kann bei der Weiterbewegung in das sich vergrössernde Restvolumen nachfliessen, da die zur Druckseite weisende Flankenöffnung nicht hermetisch abgeschlossen ist.
  • Anderseits wandert die Flankenbohrung 31 resp. 33 zunehmend in Richtung Zahngrund des nächsten in Eingriff kommenden Zahnes des Gegenrades, welcher die momentan verfahrensaktive Zahnlücke begrenzt, so dass diese gegen den Druckraum zunehmend besser verschlossen ist. Dadurch wird ein Druckkurzschluss vermieden und der volumetrische Wirkungsgrad nicht drastisch reduziert.
  • Das durch die Bohrung in das sich vergrössernde Restvolumen nachfliessende Fördergut bewirkt eine unmittelbare Füllung und mildert dadurch wirksam das Kavitationsproblem.
  • In Fig. 2 ist Zahnrad 5 aus Fig. 1 in seitlicher Längsperspektive dargestellt, wobei nun deutlich die entlang des Zahnkopfes 21 in Axialrichtung beabstandeten Bohrungen 23 erkennbar sind, mit den jeweiligen seitlichen Flankenbohrungen bzw. deren Bohrungsansätzen 33 in der Flanke 25. Auch aus der Darstellung gemäss Fig. 2 ergibt sich deutlich, dass bei Drehen des Zahnrades 5 in Pfeilrichtung A' bei Verkleinerung des Restvolumens der Druckausgleich via Bohrungen 23 und 33 in die nachfolgende Zahnlücke erfolgen kann, da das Restvolumen in Druckrichtung hermetisch abgeschlossen ist.
  • In Fig. 3 ist analog Fig. 2 ein Zahnrad 5 in seitlicher Längsperspektive dargestellt, jedoch aufweisend eine andere alternative Konstruktionsvariante für das Erzeugen eines Druckausgleiches in die nachfolgende Zahnlücke. Anstelle der Bohrungen gemäss den Fig. 1 und 2 sind nun in den bezüglich der Rotationsrichtung A' nachfolgenden Flanken des Zahnes 19 Nuten bzw. Einkerbungen 35 angeordnet, welche sich vom Zahnkopf beginnend etwa bis zum Teilskreisdurchmesser C erstrecken. Diese Nuten bzw. Einkerbungen 35 weisen vorzugsweise einen halbkreisförmigen oder halbovalen Querschnitt auf, damit sogenannte tote Ecken vermieden werden.
  • In Fig. 4 sind analog Fig. 1 zwei Zahnräder 1 und 5 einer Zahnradpumpe im Bereich ihres gegenseitigen Eingreifens im Querschnitt dargestellt. Dabei rotieren die beiden Zahnräder 1 und 5 um die zentralen Achswellen 3 und 7 in Pfeilrichtung A bzw. A'. Alternativ zu den Bohrungen sind wie im Zahn, dargestellt in Fig. 3, Einkerbungen bzw. Nuten 15 bzw. 35 sichtbar, welche dieselbe Funktion besitzen wie die Bohrungen gemäss Fig. 1. Durch das Anordnen der Nuten bzw. Einkerbungen ist es wiederum möglich, den hohen Quetschdruck durch Verdrängung der Restmasse durch die jeweiligen Nuten bzw. Kerbungen der ineinandergreifenden Zähne abzuschwächen.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise bzw. des Betriebes der dargestellten Zahnradpumpe kann auf die entsprechende Beschreibung unter Bezug auf Fig. 1 verwiesen werden, da die Wirkungsweise der angeordneten Einkerbungen bzw. Nuten analog ist.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Zahnrädern handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche in x-beliebiger Art und Weise abgeändert resp. modifiziert werden können. Die Konstruktionen in den Fig. 1 und 2 dienen lediglich dazu, den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung näher zu erläutern. Es ist aber durchaus denkbar, andere konstruktive Möglichkeiten zu wählen, um einen Druckausgleich im jeweils kleiner werdenden Restvolumen zwischen Zahnkopf und Zahnlücke zu erreichen, wobei der Ausgleich vorzugsweise in Druckrichtung der Zahnradpumpe erfolgt, um einen Druckkurzschluss zu vermeiden.

Claims (9)

  1. Zahnrad für eine Zahnradpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Teil der Zahnräder (9, 19) mindestens eine Bohrung (13, 23, 31, 33) und/oder mindestens eine Nut oder Einkerbung (15, 35) vorgesehen ist zum Entspannen des Quetschdruckes im kleiner werdenden Restvolumen beim Eintauchen eines Zahnes in die entsprechende Zahnlücke des Gegenrades.
  2. Zahnrad, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Bohrungsansatz im Bereich des Zahnkopfes (11) vorgesehen ist.
  3. Zahnrad, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung zusätzlich, seitlich gegen eine der Zahnflächen hin gerichtet, einen Flankenbohrungsansatz aufweist.
  4. Zahnrad, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zahnköpfen (11, 21), axial beabstandet, radial in den jeweiligen Zahn verlaufende Bohrungen (13, 23) angeordnet sind.
  5. Zahnrad, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (13, 23) in den Zahnköpfen (9, 19) sich wenigstens soweit erstrecken, dass sie sich sicher mit den jeweiligen Flankenbohrungen treffen, um mit jenen eine kommunizierende Verbindung zu bilden.
  6. Zahnrad, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Flankenbohrungen (31, 33) in den jeweiligen Zähnen (9, 19) gegen die bezüglich Rotationsrichtung nachfolgenden Flanken (15, 25) hingerichtet verlaufen und vorzugsweise der Flankenbohrungsansatz auf der jeweiligen Flanke im wesentlichen im Durchmesserbereich des Teilkreises liegen sollte.
  7. Zahnrad, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut(-en) oder Einkerbung(-en) (15, 35) in den nachfolgenden Flanken vorzugsweise eines jeden Zahnes des Zahnrades (9, 19) angeordnet ist (sind).
  8. Zahnrad, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten oder Einkerbungen (15, 15) einen halbkreisförmigen oder halbovalen Querschnitt aufweisen und sich vom Zahnkopf (11, 21) beginnend etwa bis zum Teilkreisdurchmesser (C) erstrecken.
  9. Zahnradpumpe mit mindestens zwei Zahnrädern nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze der Zahnbohrungen und der Flankenbohrungen bzw. der Nuten oder Einkerbungen derart angeordnet sind, dass ein Druckkurzschluss zwischen der Saugseite und der Druckseite der Zahnradpumpe verhindert wird.
EP96116221A 1996-06-07 1996-10-10 Zahnrad mit Bohrung Withdrawn EP0754859A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96116221A EP0754859A3 (de) 1996-06-07 1996-10-10 Zahnrad mit Bohrung
JP14913997A JPH1054374A (ja) 1996-06-07 1997-06-06 歯車ポンプのための歯車

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96109144 1996-06-07
EP96109144A EP0731276A3 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Zahnrad für eine Zahnradpumpe
EP96116221A EP0754859A3 (de) 1996-06-07 1996-10-10 Zahnrad mit Bohrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754859A2 true EP0754859A2 (de) 1997-01-22
EP0754859A3 EP0754859A3 (de) 1997-12-29

Family

ID=26141974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116221A Withdrawn EP0754859A3 (de) 1996-06-07 1996-10-10 Zahnrad mit Bohrung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0754859A3 (de)
JP (1) JPH1054374A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953768A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
CN1082144C (zh) * 1998-01-27 2002-04-03 株式会社岛津制作所 齿轮泵或马达
DE10135709C1 (de) * 2001-07-21 2003-02-13 Hartmut Hasse Universelle zwangsgeschmierte Gleitlagerung für eine Zahnradpumpe
FR2854220A1 (fr) 2003-04-24 2004-10-29 Hispano Suiza Sa Roue dentee destinee a une pompe a engrenages et pompe a engrenages munie d'une telle roue
GB2408547A (en) * 2003-11-26 2005-06-01 Bosch Gmbh Robert Gear pump with recessed tooth flanks
FR2888895A3 (fr) * 2005-07-20 2007-01-26 Renault Sas Pompe a engrenages
EP2199611A3 (de) * 2008-12-18 2013-06-05 Hamilton Sundstrand Corporation Zahnradpumpe mit Schlitzen in Zähnen zur Verringerung der Kavitation
DE102017210594A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Segmentierte Zahnflanken
CN112727672A (zh) * 2021-02-01 2021-04-30 四川智恒合创科技有限公司 一种用于液压驱动系统的齿轮轴
US11149729B2 (en) * 2017-07-18 2021-10-19 Eaton Intelligent Power Limited Pump with bleed mechanism for reducing cavitation
WO2024194174A1 (de) * 2023-03-22 2024-09-26 Eckerle Technologies GmbH Zahnrad für eine zahnradfluidmaschine, verfahren zum herstellen eines solchen zahnrads sowie zahnradfluidmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149326A (en) * 1937-04-27 1939-03-07 George W Wilkin Variable capacity gear pump
US2278795A (en) * 1940-01-12 1942-04-07 James F Patton Hydraulic pump
GB1263921A (en) * 1968-04-25 1972-02-16 Lucas Industries Ltd Gear pumps
DE2421891A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Bosch Gmbh Robert Zahnradmotor
US5246358A (en) * 1992-01-16 1993-09-21 Inhoy Gu Cam-gear pump-compressor apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149326A (en) * 1937-04-27 1939-03-07 George W Wilkin Variable capacity gear pump
US2278795A (en) * 1940-01-12 1942-04-07 James F Patton Hydraulic pump
GB1263921A (en) * 1968-04-25 1972-02-16 Lucas Industries Ltd Gear pumps
DE2421891A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Bosch Gmbh Robert Zahnradmotor
US5246358A (en) * 1992-01-16 1993-09-21 Inhoy Gu Cam-gear pump-compressor apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1082144C (zh) * 1998-01-27 2002-04-03 株式会社岛津制作所 齿轮泵或马达
EP0953768A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
DE10135709C1 (de) * 2001-07-21 2003-02-13 Hartmut Hasse Universelle zwangsgeschmierte Gleitlagerung für eine Zahnradpumpe
FR2854220A1 (fr) 2003-04-24 2004-10-29 Hispano Suiza Sa Roue dentee destinee a une pompe a engrenages et pompe a engrenages munie d'une telle roue
GB2408547A (en) * 2003-11-26 2005-06-01 Bosch Gmbh Robert Gear pump with recessed tooth flanks
FR2888895A3 (fr) * 2005-07-20 2007-01-26 Renault Sas Pompe a engrenages
EP2199611A3 (de) * 2008-12-18 2013-06-05 Hamilton Sundstrand Corporation Zahnradpumpe mit Schlitzen in Zähnen zur Verringerung der Kavitation
DE102017210594A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Segmentierte Zahnflanken
US11149729B2 (en) * 2017-07-18 2021-10-19 Eaton Intelligent Power Limited Pump with bleed mechanism for reducing cavitation
CN112727672A (zh) * 2021-02-01 2021-04-30 四川智恒合创科技有限公司 一种用于液压驱动系统的齿轮轴
WO2024194174A1 (de) * 2023-03-22 2024-09-26 Eckerle Technologies GmbH Zahnrad für eine zahnradfluidmaschine, verfahren zum herstellen eines solchen zahnrads sowie zahnradfluidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0754859A3 (de) 1997-12-29
JPH1054374A (ja) 1998-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206107C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE2810563C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1906057C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad
DE4138913C1 (de)
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE2033201C3 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
EP0754859A2 (de) Zahnrad mit Bohrung
DE4112291C2 (de)
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE4338875C2 (de) Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2024339C2 (de) Zahnradverdrängermaschine für Flüssigkeiten, insbesondere Zahnradpumpe
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE102004021216A1 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
EP0539673B1 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
EP0731276A2 (de) Zahnrad für eine Zahnradpumpe
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2623357A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
EP0189560B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP1764506A2 (de) Innenzahnradmaschine
DE4345269C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102004033490A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE29720541U1 (de) Schraubenspindel-Gaspumpe
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
CH661323A5 (de) Zahnradpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIMGARTNER, ERICH

Inventor name: BLUME, DR.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980630