EP0628858A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme Download PDFInfo
- Publication number
- EP0628858A1 EP0628858A1 EP94108035A EP94108035A EP0628858A1 EP 0628858 A1 EP0628858 A1 EP 0628858A1 EP 94108035 A EP94108035 A EP 94108035A EP 94108035 A EP94108035 A EP 94108035A EP 0628858 A1 EP0628858 A1 EP 0628858A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- ray film
- data
- emitting diodes
- exposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B42/00—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
- G03B42/02—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
- G03B42/04—Holders for X-ray films
- G03B42/047—Holders for X-ray films provided with marking means
Definitions
- the invention relates to a method for pointwise exposure of data on X-ray film, according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
- X-ray films are widely used in non-destructive material testing and in medical X-ray diagnostics.
- the task here is to expose exposure-specific data in addition to the recorded x-ray image, such as the day of the exposure, operator, film type, tube voltage, object identification, etc.
- patient data on the film are also required, such as name, date of birth and health insurance , etc.
- the patient data were previously available on printed or typewriter-written patient cards, for everyone Patients were created and imaged on the film via an exposure process.
- the data is often also entered into a central computer, there was a desire to expose this digitally available data directly on the film.
- the patient data are entered into the central computer via a terminal (keyboard, PC) or read into the central computer by means of a magnetic card reader or a barcode reader from a patient data card (C2 card). From the central computer, the digitized data can then be managed centrally in a patient data system and transmitted to any other device.
- a terminal keyboard, PC
- C2 card patient data card
- a system for exposing data to X-ray films is known, with which the patient data can be exposed on the X-ray film by means of light-emitting diodes (LEDs) directly in an X-ray recording device.
- the x-ray film is located in an x-ray film cassette that has an exposure window through which the x-ray film is exposed to the patient data.
- LEDs arranged in a row are moved across their exposure direction across the exposure window of an X-ray film cassette.
- the individual LEDs are activated in series or in parallel. A data character is then composed of several exposed data points.
- the invention has for its object to provide a method and an apparatus for exposing data on X-ray film, which are inexpensive and can be used in many areas of X-ray technology.
- the invention is based on the fact that different types of X-ray film are used in different fields of application, which are particularly sensitive at different light wavelengths.
- X-ray films of two different types are widely used: on the one hand so-called panchromatic film such as the X-ray film Agfa Curix RP1, which is particularly sensitive to blue light, on the other hand so-called ortho film such as the film Curix Ortho HT-U, which is particularly sensitive to green light. It has now been found that both green-sensitive ortho types and blue-sensitive films can be blackened to approximately the same extent if light-emitting diodes are used which emit light in the wavelength range from approximately 400 to 510 nm.
- the method according to the invention therefore achieves the advantage over the method known from the prior art that X-ray films from various fields of application can be safely and reliably exposed to data using one and the same light-emitting diode.
- FIG. 1 shows a data camera 1 in which an X-ray film cassette 3 is inserted.
- the exposure window 4 can be opened with a light-tight sliding flap 4b in direction B or closed in the opposite direction.
- Sensors 15a, 15b, 15c ensure that the X-ray film cassette 3 is in a certain position of the data camera 1, in which the exposure window 4 is in the area of the sensors 15a, 15b, 15c. They give error signals when the X-ray film cassette 3 is incorrectly assigned to the data camera 1, e.g. B. when the X-ray film cassette 3 was entered rotated by 90 ° in the drawing plane of FIG. 1 in such a way that the exposure window 4 is not in the area of the sensors 15a, 15b, 15c, but on the right edge of the data camera 1.
- FIG. 6 is a lens
- 7 is a diode chip, on the underside of which LEDs 8 are arranged in a direction A.
- an opening mechanism 11 for the exposure window 4 only an unlocking pin 16, a motor 19, a belt drive 19a, guide rods 20a, 20b and a lifting magnet 18 are shown in FIG. 1.
- the guide rods 20a, 20b are firmly connected to a carrier plate 12.
- the diode chip 7 is arranged on a circuit board 7a on which there are further electronic components 23 with a microprocessor.
- a buffer 25 and a digital interface 24 are arranged on the printed circuit board 7a, which are conductively connected to the components 23.
- the printed circuit board 7a is mechanically firmly connected to a holder 17 of the opening mechanism 11 by means of stud bolts 9.
- the latter is movable via the belt drive 19a by a motor 19 along the guide rods 20 in directions B, B 'perpendicular to the direction A.
- the diode chip 7 is conductively connected to the electronics 23 via the printed circuit board 7a, which can exchange data with other devices or data memories via the digital RS232 interface 24. Of course, a parallel interface would also be possible. Data that are transmitted to the data camera 1 via the interface 24 are stored in the digital buffer 25 until the data are completely exposed on the X-ray film 2.
- the electronics 23 each monitor the data transfer and ensure that all data are transferred correctly.
- the electronics 23 controls the motor 19 and the lifting magnet 18 via electrical lines 26a, 26b and is conductively connected to all sensors and light barriers of the data camera 1.
- FIG. 2 shows the data camera 1 of FIG. 1, the opening mechanism 11 being in a position in which the exposure window 4 is open.
- the sliding flap 4b is pushed here to the right of the window 4.
- FIG. 3 shows a side view of the data camera along the section line III-III of FIG. 1. It shows that the carrier plate 12 can be pivoted with a spring 5 on a camera-fixed axis 21 and can be lowered in the direction C against the spring force with a lifting magnet 18. If no X-ray film cassette 3 is inserted into the data camera 1, the carrier plate 12 is in the raised position shown in FIG. 3. After correctly inserting a cassette 3 into the camera 1, the lifting plate 18 is lowered by the lifting magnet 18 into a position in which the exposure window 4 is completely light-tightly closed by the light seal 13.
- a stop 14 limits the lowering movement of the carrier plate 12 to the top of the X-ray film cassette 2, so that a fixed assignment of the focus plane of the objective 6 to the film plane of the X-ray film 2 is ensured.
- the height of the stop 14 is adjustable and thus adaptable to different film layers.
- the unlocking pin 16 engages in the unlocking opening 4c and presses on the unlocking rocker 4a. This allows the sliding flap 4b to be moved and the exposure window 4 to be opened.
- FIG. 4 shows a section through the data camera through the section line IV-IV of FIG. 1.
- the exposure window 4 has an unlocking rocker 4a for locking and unlocking the sliding flap 4b.
- the unlocking rocker 4a is accessible from above through the opening 4c.
- the parts of the opening mechanism 11 shown here consist of a light seal 13 for the exposure window 4 and an unlocking pin 16 which is spring-mounted on a holder 17 with a spring 16a.
- a sensor 16b Light barrier monitors the position of the unlocking pin 16.
- the holder 17 can be moved along the guide rods 206, 20b together with the printed circuit board 7a.
- the diode chip 7 is shown in detail.
- the chip is manufactured by ELCOS GmbH, D-8068 Pfaffenhofen, and carries two opposite, parallel columns, each with 40 LEDs 8 of the type C470-5D, each arranged in a column direction A.
- the two columns are arranged offset from one another in the column direction A by a fraction v of the width d of a light-emitting diode, as a result of which a high resolution is achieved when the data points are exposed.
- Each of the light-emitting diodes 8 carries a bond pad 10 in its surface center, to which a bond wire 10a is contacted.
- the bond wire 10a establishes a conductive connection to the diode chip 7.
- the light-emitting diodes 8 emit blue light with maximum emission at a wavelength of 470 nm and with a spectral half-width of 70 nm.
- the offset v of the two diode columns is 0.3 mm.
- the procedure for exposing data on an X-ray film 2 in the data camera 1 is described below: First, the X-ray film cassette 3 with the X-ray film 2 located therein is inserted into the data camera 1.
- the sensors 15a, 15b, 15c recognize the position of the entered cassette 3 in the data camera 1.
- the data to be exposed are completely read into the buffer memory 25 of the data camera 1 via the RS232 interface 24.
- the carrier plate 12 with the opening mechanism 11 and diode chip 7 located thereon is pressed against the X-ray film cassette 3 in such a way that the unlocking pin 16, with a predetermined force of approximately 8 N, counteracts the unlocking rocker 4a of the exposure window 4 against a spring force of the rocker 4a by a predetermined immersion depth presses down.
- the immersion depth of the unlocking pin 16 in the exposure window 4 is monitored with a light barrier 16b: If the unlocking pin 16 does not dip deep enough, the light barrier 16b gives an error message "unlocking pin too high".
- the light seal 13 equipped with a felt covering is also pressed completely around the exposure window 4 onto the X-ray film cassette 3. As a result, the exposure window 4 is closed light-tight from the outside.
- the opening mechanism 11 is then moved in the direction B by the motor 19 via the belt drive 19a along the guide rods 20a, 20b.
- the unlocking pin 16 which presses the unlocking rocker 4a downward, takes the light-tight sliding flap 4b in the direction of movement B.
- the engine 19 exercises on the Sliding flap 4b a predetermined opening force of 7 N.
- the exposure window 4 is fully open when the mark 22c has passed the sensor 22b.
- the light barrier 22 then emits a signal to the electronics 23, “window open” (FIG. 2). If this end position is not reached within a certain time, the electronics 23 generates an error message "window not open".
- the exposure process for the data to be exposed begins only after the exposure window 4 has been completely opened.
- the diode chip 7 is moved together with the opening device 11 along the line direction B 'over the exposure window 4.
- the data is exposed point by point, whereby point by point it should be understood that each character consists of many data points. Each data point therefore consists of an area that is significantly smaller than a character.
- the light-emitting diodes 8 are driven in a pulse manner in a multiplex process. Each data point is made up of several overlapping individual exposures. It is thereby achieved that a data point is blackened over its entire surface, although the light-emitting diodes 8 in the area of the bond pad 10 and the bond wires 10a each do not emit any light.
- the exposure process is only started when a certain final speed of the opening device 11 has been reached.
- the amount of light for a data point is so large that even a green-sensitive film through the blue light from the diodes is blackened over its entire area, but at least to 60% of its maximum density.
- the exposure window 4 is closed again.
- the exposure of the data takes place simultaneously with the closing process of the exposure window 4.
- the closing forces are not limited in order to ensure reliable exposure while simultaneously closing the window.
- the closing process of the exposure window 4 is ended when the mark 22c has passed the light barrier 22a. Thereafter, the carrier plate 12 is raised again by the lifting magnet 18, thereby releasing the X-ray film cassette 3 for removal from the data camera 1.
- the lens 6 replaceable by light fibers that guide the light from the light emitting diodes 8 to the X-ray film 2.
- the diode chip 7 with the light emitting diodes 8 can also be integrated into a device known per se, e.g. B. in a recording system or in a device in which X-ray films are processed, for example in an X-ray film cassette loading and unloading device, or in an X-ray film developing device.
- a device known per se e.g. B. in a recording system or in a device in which X-ray films are processed, for example in an X-ray film cassette loading and unloading device, or in an X-ray film developing device.
- An already existing movement of the X-ray film in these devices then makes it possible to mount the diode chip 7 in a device-fixed manner and also to expose the moving film point by point and line by line with data. It is not necessary to open and close the exposure window of an X-ray film cassette.
- the data can also be transferred from a semiconductor memory located on the X-ray film cassette into a patient data system or from this data system into the semiconductor memory.
- the semiconductor memory is preferably written at the same time as the X-ray exposure, because then the risk of data being mixed up is kept low.
- the data can then be easily transferred to the film with an exposure device according to the invention during further processing of the film within a handling device or a developing device.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
- Camera Data Copying Or Recording (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum punktweisen Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilm, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Röntgenfilme finden vielfach Anwendung in der zerstörungsfreien Materialprüfung sowie in der medizinischen Röntgendiagnostik. Vielfach stellt sich hierbei die Aufgabe, zusätzlich zu dem aufgenommenen Röntgenbild aufnahmespezifische Daten aufzubelichten, wie Aufnahmetag, Bedienungsperson, Filmtyp, Röhrenspannung, Objektkennzeichnung usw.. Für medizinische Anwendungszwecke werden neben den aufnahmespezifischen Daten auch Patientendaten auf dem Film benötigt, wie Name, Geburtsdatum, Krankenkasse, usw.. Die Patientendaten standen bisher auf bedruckten oder mit Schreibmaschine beschriebenen Patientenkarten zur Verfügung, die für jeden Patienten angelegt wurden und über einen Belichtungsvorgang auf den Film abgebildet wurden. Da die Daten häufig aber auch in einen Zentralrechner eingegeben werden, bestand der Wunsch, diese digital vorhandenen Daten direkt auf den Film aufzubelichten.
- Die Patientendaten werden vielfach über ein Terminal (Tastatur, PC) in den Zentralrechner eingegeben oder in diesen über einen Magnetkartenleser oder einen Barcodeleser von einer Patientendatenkarte (C2-Card) eingelesen. Von dem Zentralrechner aus lassen sich die digitalisierten Daten dann in einem Patientendatensystem zentral verwalten und an beliebige andere Geräte übermitteln.
- Aus der WO 89/06377 ist ein System zum Belichten von Daten auf Röntgenfilme bekannt, mit dem die Patientendaten mittels Leuchtdioden (LEDs) direkt in einem Röntgenaufnahmegerät auf den Röntgenfilm belichtet werden können. Der Röntgenfilm befindet sich dabei in einer Röntgenfilmkassette, die ein Belichtungsfenster aufweist, durch das der Röntgenfilm mit den Patientendaten beaufschlagt wird. In einer Reihe angeordnete LED's werden hierzu quer zu ihrer Anordnungsrichtung über das Belichtungsfenster einer Röntgenfilmkassette bewegt. Um alphanumerische Daten auf den Film aufzubelichten, werden die einzelnen LED's in zeitlicher Abfolge seriell oder parallel aktiviert. Ein Datenzeichen setzt sich dann aus mehreren, belichteten Datenpunkten zusammen.
- Das aus der WO 89/06377 bekannte System ist zwar für mammografischen Film geeignet, nicht aber für alle Filmarten und Anwendungsgebiete.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilm anzugeben, die kostengünstig sind und in vielen Bereichen der Röntgentechnik anwendbar sind.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren und durch die im Anspruch 9 beschriebene Vorrichtung.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der Erfindung liegt die Tatsache zugrunde, daß in unterschiedlichen Anwendungsgebieten unterschiedliche Röntgenfilmsorten verwendet werden, die bei unterschiedlichen Lichtwellenlängen besonders empfindlich sind. Röntgenfilme zweier verschiedener Sorten sind weit verbreitet: einerseits sogenannter panchromatischer Film wie der Röntgenfilm Agfa Curix RP1, welcher für blaues Licht besonders empfindlich ist, andererseits sogenannter Ortho-Film wie der Film Curix Ortho HT-U, welcher für grünes Licht besonders empfindlich ist. Es hat sich nun herausgestellt, daß sowohl grünempfindliche Ortho-Sorten als auch blauempfindliche Filme in etwa gleich stark geschwärzt werden können, wenn Leuchtdioden verwendet werden, die im Wellenlängenbereich von etwa 400 bis 510 nm Licht emittieren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erreicht daher den Vorteil gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, daß mit ein und denselben Leuchtdioden Röntgenfilme aus verschiedenen Anwendungsgebieten sicher und zuverlässig mit Daten belichtet werden können.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einigen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Datenkamera,
- Fig. 2
- die Datenkamera der Fig. 1 in einem anderen Betriebszustand
- Fig. 3
- eine seitliche Ansicht der Datenkamera,
- Fig. 4
- einen Schnitt durch die Datenkamera und
- Fig. 5
- einen Diodenchip der Datenkamera.
- In Fig. 1 ist eine Datenkamera 1 dargestellt, in die eine Röntgenfilmkassette 3 eingelegt ist. Durch ein Belichtungsfenster 4 der Röntgenfilmkassette 3 können Daten auf einen in der Röntgenfilmkassette 3 befindlichen Röntgenfilm 2 aufbelichtet werden. Das Belichtungsfenster 4 ist mit einer lichtdichten Schiebeklappe 4b in Richtung B zu öffnen bzw. entgegengesetzt dazu zu schließen. Sensoren 15a, 15b, 15c stellen sicher, daß die Röntgenfilmkassette 3 in einer bestimmten Lage in der Datenkamera 1 liegt, in der das Belichtungsfenster 4 im Bereich der Sensoren 15a, 15b, 15c ist. Sie geben Fehlersignale, wenn die Röntgenfilmkassette 3 in falscher Zuordnung zu der Datenkamera 1 liegt, z. B. wenn die Röntgenfilmkassette 3 derart in der Zeichenebene der Fig. 1 um 90° verdreht eingegeben wurde, daß sich das Belichtungsfenster 4 nicht im Bereich der Sensoren 15a, 15b, 15c befindet, sondern am rechten Rand der Datenkamera 1.
- Mit 6 ist ein Objektiv bezeichnet, mit 7 ein Diodenchip, auf dessen Unterseite Leuchtdioden 8 in einer Richtung A angeordnet sind. Von einem öffnungsmechanismus 11 für das Belichtungsfenster 4 ist in Fig. 1 nur ein Entriegelungsstift 16, ein Motor 19, ein Riemenantrieb 19a, Führungsstangen 20a, 20b und ein Hubmagnet 18 dargestellt. Die Führungsstangen 20a, 20b sind fest mit einer Trägerplatte 12 verbunden. Der Diodenchip 7 ist auf einer Leiterplatte 7a angeordnet, auf der sich noch weitere elektronische Bauteile 23 mit einem Mikroprozessor befinden. Ferner sind auf der Leiterplatte 7a ein Zwischenspeicher 25 und eine digitale Schnittstelle 24 angeordnet, die mit den Bauteilen 23 leitend verbunden sind. Die Leiterplatte 7a ist über Stehbolzen 9 mechanisch fest verbunden mit einer Halterung 17 des Öffnungsmechanismus 11. Dieser ist über den Riemenantrieb 19a von einem Motor 19 entlang der Führungsstangen 20 in Richtungen B, B' senkrecht zur Richtung A bewegbar.
- Der Diodenchip 7 ist über die Leiterplatte 7a leitend mit der Elektronik 23 verbunden, die über die digitale RS232-Schnittstelle 24 Daten mit anderen Geräten oder Datenspeichern austauschen kann. Selbstverständlich wäre auch eine parallele Schnittstelle möglich. Daten, die über die Schnittstelle 24 an die Datenkamera 1 übermittelt werden, werden in dem digitalen Zwischenspeicher 25 solange gespeichert, bis die Daten vollständig auf den Röntgenfilm 2 aufbelichtet sind. Die Elektronik 23 überwacht jeweils den Datentransfer und stellt sicher, daß alle Daten korrekt übertragen werden. Außerdem steuert die Elektronik 23 über elektrische Leitungen 26a, 26b den Motor 19 und den Hubmagnet 18 an und ist mit allen Sensoren und Lichtschranken der Datenkamera 1 leitend verbunden.
- In Fig. 2 ist die Datenkamera 1 der Fig. 1 dargestellt, wobei der Öffnungsmechanismus 11 in einer Stellung bargestellt ist, in der das Belichtungsfenster 4 geöffnet ist. Die Schiebeklappe 4b ist hier nach rechts vom Fenster 4 aufgeschoben.
- In Fig. 3 ist eine seitliche Ansicht der Datenkamera entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 1 dargestellt. Sie zeigt, daß die Trägerplatte 12 mit einer Feder 5 an einer kamerafesten Achse 21 schwenkbar gelagert und mit einem Hubmagnet 18 entgegen der Federkraft in Richtung C absenkbar ist. Wenn keine Röntgenfilmkassette 3 in die Datenkamera 1 eingeführt ist, befindet sich die Trägerplatte 12 in der in Fig. 3 dargestellten, angehobenen Stellung. Nach korrektem Einführen einer Kassette 3 in die Kamera 1 wird von dem Hubmagneten 18 die Trägerplatte 12 in eine Stellung abgesenkt, in der das Belichtungsfenster 4 durch die Lichtabdichtung 13 rundum lichtdicht abgeschlossen ist.
- Ein Anschlag 14 begrenzt die Absenkbewegung der Trägerplatte 12 auf die Oberseite der Röntgenfilmkassette 2, so daß eine feste Zuordnung der Schärfeebene des Objektivs 6 zu der Filmebene des Röntgenfilms 2 sichergestellt ist. Der Anschlag 14 ist in seiner Höhe einstellbar und damit an verschiedene Filmlagen anpaßbar.
- Der Entriegelungsstift 16 greift nach dem Absenken der Trägerplatte 12 in die Entriegelungsöffnung 4c ein und drückt auf die Entriegelungswippe 4a. Dadurch läßt sich die Schiebeklappe 4b verschieben und das Belichtungsfenster 4 öffnen.
- In Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Datenkamera durch die Schnittlinie IV-IV der Fig. 1 dargestellt. Das Belichtungsfenster 4 weist eine Entriegelungswippe 4a zum Ver- und Entriegeln der Schiebeklappe 4b auf. Durch die Öffnung 4c ist die Entriegelungswippe 4a von oben zugänglich. Die hier dargestellten Teile des Öffnungsmechanismus 11 bestehen aus einer Lichtabdichtung 13 für das Belichtungsfenster 4 sowie aus einem Entriegelungsstift 16, der mit einer Feder 16a an einer Halterung 17 federnd gelagert ist. Ein Sensor 16b (Lichtschranke) überwacht die Lage des Entriegelungsstifts 16. Die Halterung 17 ist entlang der Führungsstangen 206, 20b zusammen mit der Leiterplatte 7a verschiebbar.
- In Fig. 5 ist der Diodenchip 7 im Detail dargestellt. Der Chip ist von der Firma ELCOS GmbH, D-8068 Pfaffenhofen, hergestellt und trägt zwei gegenüberliegende, parallele Spalten mit je 40 Leuchtdioden 8 des Typs C470-5D, die jeweils in einer Spaltenrichtung A angeordnet sind. Die beiden Spalten sind in Spaltenrichtung A um einen Bruchteil v der Breite d einer Leuchtdiode zueinander versetzt angeordnet, wodurch eine hohe Auflösung beim Belichten der Datenpunkte erzielt wird. Jede der Leuchtdioden 8 trägt in ihrem Flächenzentrum einen Bond-Pad 10, an dem ein Bond-Draht 10a kontaktiert ist. Der Bond-Draht 10a stellt eine leitende Verbindung zu dem Diodenchip 7 her. Die Leuchtdioden 8 senden blaues Licht mit maximaler Emission bei einer Wellenlänge von 470 nm und mit einer spektralen Halbwertsbreite von 70 nm aus. Die Leuchtdioden 8 haben eine quadratische Emissionsfläche der Breite d = 0,33 mm, die Diodenspalten einen Abstand c von 1,2 mm. Der Versatz v der beiden Diodenspalten beträgt 0,3 mm.
- Im folgenden wird der Ablauf für das Belichten von Daten auf einem Röntgenfilm 2 in der Datenkamera 1 beschrieben: Zunächst wird die Röntgenfilmkassette 3 mit dem darin befindlichen Röntgenfilm 2 in die Datenkamera 1 eingeschoben. Die Sensoren 15a, 15b, 15c erkennen die Lage der eingegebenen Kassette 3 in der Datenkamera 1. Bei korrekter Lage der Kassette 3 in der Datenkamera 1 werden die aufzubelichtenden Daten über die RS232-Schnittstelle 24 vollständig in den Zwischenspeicher 25 der Datenkamera 1 eingelesen.
- Danach wird die Trägerplatte 12 mit dem daran befindlichen öffnungsmechanismus 11 und Diodenchip 7 derart an die Röntgenfilmkassette 3 angepreßt, daß der Entriegelungsstift 16 mit einer vorgegebenen Kraft von etwa 8 N die Entriegelungswippe 4a des Belichtungsfensters 4 entgegen einer Federkraft der Wippe 4a um eine vorgegebene Eintauchtiefe nach unten drückt. Die Eintauchtiefe des Entriegelungsstiftes 16 in das Belichtungsfenster 4 wird mit einer Lichtschranke 16 b überwacht: Taucht der Entriegelungsstift 16 nicht tief genug ein, so gibt die Lichtschranke 16b eine Fehlermeldung "Entriegelungsstift zu hoch". Beim Absenken der Trägerplatte 12 wird außerdem die mit einem Filzbelag ausgestattete Lichtabdichtung 13 vollständig um das Belichtungsfenster 4 an die Röntgenfilmkassette 3 angepreßt. Dadurch wird das Belichtungsfenster 4 von außen lichtdicht abgeschlossen.
- Anschließend wird der Öffnungsmechanismus 11 vom Motor 19 über den Riemenantrieb 19a entlang den Führungsstangen 20a, 20b in Richtung B bewegt. der Entriegelungsstift 16, welcher die Entriegelungswippe 4a nach unten drückt, nimmt dabei die lichtdichte Schiebeklappe 4b in Bewegungsrichtung B mit. Dadurch wird das Belichtungsfenster 4 geöffnet. Der Motor 19 übt auf die Schiebeklappe 4b eine vorgegebene Öffnungskraft von 7 N aus. Das Belichtungsfenster 4 ist vollständig geöffnet, wenn die Marke 22c den Sensor 22b passiert hat. Die Lichtschranke 22 gibt dann ein Signal an die Elektronik 23 ab, "Fenster offen" (Fig. 2). Falls diese Endposition innerhalb einer gewissen Zeit nicht erreicht wird, wird von der Elektronik 23 eine Fehlermeldung erzeugt "Fenster nicht geöffnet".
- Erst nachdem das Belichtungsfenster 4 vollständig geöffnet ist, beginnt der Belichtungsvorgang für die aufzubelichtenden Daten. Hierzu wird der Diodenchip 7 zusammen mit der Öffnungsvorrichtung 11 entlang der Zeilenrichtung B' über das Belichtungsfenster 4 bewegt. Die Daten werden dabei punktweise aufbelichtet, wobei punktweise so zu verstehen ist, daß jedes Zeichen aus vielen Datenpunkten besteht. Jeder Datenpunkt besteht also aus einer Fläche, die wesentlich kleiner ist als ein Zeichen. Zum Aufbelichten eines Datenpunkts werden die Leuchtdioden 8 impulsförmig in einem Multiplex-Verfahren angesteuert. Jeder Datenpunkt ist aus mehreren, sich überlappenden Einzelbelichtungen aufgebaut. Hierdurch wird erreicht, daß ein Datenpunkt über seine gesamte Fläche geschwärzt wird, obwohl die Leuchtdioden 8 im Bereich der Bond-Pad 10 und der Bond-Drähte 10a jeweils kein Licht aussenden. Um eine einheitliche Größe jedes Datenpunkts sicherzustellen, wird der Belichtungsvorgang erst begonnen, wenn eine bestimmte Endgeschwindigkeit der Öffnungsvorrichtung 11 erreicht ist. Die Lichtmenge für einen Datenpunkt ist so groß bemessen, daß auch ein grünempfindlicher Film durch das blaue Licht der Dioden über seinen gesamten Bereich, mindestens aber zu 60 % seiner maximalen Dichte geschwärzt wird.
- Eine Anpassung der Schriftgrößen für die aufzubelichtenden Daten aufgrund unterschiedlicher Größen der Belichtungsfenster 4 (Euro-/US-Norm) kann leicht durch unterschiedliche Ansteuerung der Leuchtdioden 8 erfolgen. Entsprechende Zeichensätze können leicht programmiert werden. Auch eine Invertierung der Daten ist ohne weiteres möglich.
- Nach dem Belichten des Röntgenfilms 2 mit den Daten wird das Belichtungsfenster 4 wieder geschlossen. In vorteilhafter Weise erfolgt die Aufbelichtung der Daten gleichzeitig mit dem Schließvorgang des Belichtungsfensters 4. Die Schließkräfte sind dabei nicht beschränkt, um ein sicheres Aufbelichten mit gleichzeitigem Schließen des Fensters zu gewährleisten.
- Der Schließvorgang des Belichtungsfensters 4 ist beendet, wenn die Marke 22c die Lichtschranke 22a passiert hat. Danach wird die Trägerplatte 12 von dem Hubmagneten 18 wieder angehoben und dadurch die Röntgenfilmkassette 3 zur Entnahme aus der Datenkamera 1 freigegeben.
- Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel. Es sind eine Vielzahl von Abänderungen denkbar, die vom Gegenstand der Erfindung Gebrauch machen. Beispielsweise ist das Objektiv 6 durch Lichtfasern ersetzbar, die das Licht von den Leuchtdioden 8 zu dem Röntgenfilm 2 leiten. Des weiteren ist es möglich, eine Spalte von Leuchtdioden 8 schräg zu ihrer Spaltenrichtung über den Film zu bewegen. Damit kann dieselbe Auflösung erreicht werden wie mit zwei zueinander versetzten Diodenspalten. Die zeitliche Ansteuerung der Dioden muß dann aber an die neuen Gegebenheiten angepaßt werden.
- Der Diodenchip 7 mit den Leuchtdioden 8 kann auch in ein an sich bekanntes Gerät integriert werden, z. B. in ein Aufnahmesystem oder in ein Gerät, in dem Röntgenfilme verarbeitet werden, beispielsweise in einem Röntgenfilm-Kassettenbe- und -entladegerät, oder in einem Röntgenfilm-Entwicklungsgerät. Durch eine ohnehin vorhandene Bewegung des Röntgenfilms in diesen Geräten ist es dann möglich, den Diodenchip 7 gerätefest zu montieren und den sich bewegenden Film ebenfalls punkt- und zeilenweise mit Daten zu belichten. Das Öffnen und Schließen des Belichtungsfensters einer Röntgenfilmkassette ist dabei nicht nötig.
- Die Daten können auch von einem auf der Röntgenfilmkassette befindlichen Halbleiterspeicher in ein Patientendatensystem bzw. von diesem Datensystem in den Halbleiterspeicher übertragen werden. Das Beschreiben des Halbleiterspeichers erfolgt vorzugsweise gleichzeitig mit der Röntgenaufnahme, weil dann die Gefahr, daß Daten verwechselt werden, gering gehalten wird. Die Daten können dann beim Weiterverarbeiten des Films leicht innerhalb eines Handling-Gerätes oder eines Entwicklungsgerätes auf den Film mit einer erfindungsgermäßen Belichtungsvorrichtung übertragen werden.
- Obwohl die Erfindung nur anhand einiger weniger Ausführungsbeispiele beschrieben ist, gibt es eine Reihe weiterer, nicht im einzelnen genannter Ausführungsformen der Erfindung.
Claims (17)
- Verfahren zum punktweisen Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilm (2), wobei in einer Spalte angeordnete Leuchtdioden (8) quer zur Spaltenrichtung (A) über den Röntgenfilm (2) bewegt werden und entsprechend den aufzubelichtenden Daten (5) in zeitlicher Abfolge zum Leuchten angeregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl grünempfindlicher als auch blauempfindlicher Röntgenfilm (2) mit Leuchtdioden (8) belichtet wird, deren ausgesandtes Licht ein Intensitätsmaximum im Wellenlängenbereich zwischen 400 und 510 nm hat.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für einen zu belichtenden Datenpunkt ausgesandte Lichtmenge so groß bemessen ist, daß ein grünempfindlicher Röntgenfilm (2) zu mindestens 60 % seiner maximalen Dichte geschwärzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (8) zum Belichten eines Datenpunkts während ihrer Bewegung derart impulsförmig angesteuert werden, daß sich die Schwärzungspunkte der beiden Lichtimpulse auf dem Röntgenfilm (2) teilweise überlappen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (8) schräg zur Spaltenrichtung über den Röntgenfilm (2) bewegt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten digitalisiert sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Röntgenfilm (2) in einer Röntgenfilmkassette (3) befindet, die ein zu öffnendes Belichtungsfenster (4) aufweist, durch das die Daten auf den Röntgenfilm (2) belichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungsfenster (4) erst vollständig geöffnet wird und dann der Röntgenfilm (2) belichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (8) fest mit Mitteln (11) verbunden sind, die das Belichtungsfenster (4) öffnen und schließen und daß die Belichtung des Röntgenfilms (2) gleichzeitig mit dem Schließen des Belichtungsfensters (4) durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorbergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (8) fest mit einem Röntgenfilmverarbeitungsgerät verbunden sind und daß der Röntgenfilm (2) an den Leuchtdioden (8) vorbeitransportiert wird.
- Vorrichtung zum punktweisen Aufbelichten von Daten (5) auf Röntgenfilm (2) mit Leuchtdioden (8), die in einer Spalte angeordnet sind und die quer zur Spaltenrichtung (A) über den Röntgenfilm (2) bewegt werden und entsprechend den aufzubelichtenden Daten in zeitlicher Abfolge zum Leuchten angeregt werden, gekennzeichnet durch Leuchtdioden (8), deren ausgesandtes Licht ein Intensitätsmaximum im Wellenlängenbereich zwischen 400 und 510 nm hat.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei gegenüberliegende, parallele Spalten von Leuchtdioden (8), die in Spaltenrichtung (A) um einen Bruchteil (v) einer Leuchtdiodenbreite (d) zueinander versetzt angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine digitale Schnittstelle (24) zur Verbindung mit einem Dateneingabegerät, Datenspeicher oder Datenverwaltungsgerät.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch einen digitalen Zwischenspeicher (25).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden gemeinsam auf einem Chip (7) angebracht sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch optische Mittel (6), die das emittierte Licht der Leuchtdioden (8) auf den Röntgenfilm (2) abbilden oder leiten.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel ein Objektiv (6) umfassen.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel Lichtleiter umfassen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (11) zum Öffnen und Schließen eines Belichtungsfensters (4) einer Röntgenfilmkassette (8) vorgesehen sind, und daß die Leuchtdioden (8) fest mit diesen Mitteln (11) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4318899A DE4318899C2 (de) | 1993-06-07 | 1993-06-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme |
DE4318899 | 1993-06-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0628858A1 true EP0628858A1 (de) | 1994-12-14 |
EP0628858B1 EP0628858B1 (de) | 2002-11-06 |
Family
ID=6489819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94108035A Expired - Lifetime EP0628858B1 (de) | 1993-06-07 | 1994-05-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5566222A (de) |
EP (1) | EP0628858B1 (de) |
JP (1) | JPH0772564A (de) |
DE (2) | DE4318899C2 (de) |
ES (1) | ES2186680T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6004064A (en) * | 1998-06-06 | 1999-12-21 | Franz; Patrick J. | Retrofittable quick release mechanism |
US9655687B2 (en) * | 2015-08-05 | 2017-05-23 | Cerner Innovation, Inc. | Protective window for medical device faceplates |
US9789246B2 (en) | 2015-08-05 | 2017-10-17 | Cerner Innovation, Inc. | Protective medical device faceplate |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61170740A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-01 | Kasei Optonix Co Ltd | 増感紙 |
EP0238464A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-23 | Planmeca Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Filmbeschrifttung in einem tomographischen Panorama-Röntgengerät |
EP0256535A1 (de) * | 1986-08-15 | 1988-02-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Mit seltenen Erden aktivierte Borate als Röntgenstrahlenverstärkungsleuchtstoffe |
JPH0227496A (ja) * | 1988-07-18 | 1990-01-30 | Hitachi Medical Corp | Id情報書き込み読み取り装置 |
WO1990007196A2 (en) * | 1988-12-14 | 1990-06-28 | Cree Research, Inc. | Blue light emitting diode formed in silicon carbide |
DE4140718A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | Instrumentarium Corp | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung eines films in einem roentgenapparat |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58219543A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | サイドプリント方法及び装置 |
JPS6019564A (ja) * | 1983-07-13 | 1985-01-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | サイドプリント装置 |
US4731624A (en) * | 1984-02-25 | 1988-03-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Data imprinting device for a camera |
DE3633289A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-03-31 | Siemens Ag | Zahnmedizinisches geraet |
DE3866259D1 (de) * | 1987-02-24 | 1992-01-02 | Agfa Gevaert Nv | Entwicklung von photographischen silberhalogenidemulsionsmaterialien. |
NL8703156A (nl) * | 1987-12-29 | 1989-07-17 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Stelsel voor het registreren van gegevens op een in een cassette aangebrachte roentgenfilm. |
US4918497A (en) * | 1988-12-14 | 1990-04-17 | Cree Research, Inc. | Blue light emitting diode formed in silicon carbide |
US5288977A (en) * | 1991-01-04 | 1994-02-22 | Amendolia Pasquale J | System for imprinting patient-identifying barcodes onto medical X-rays |
-
1993
- 1993-06-07 DE DE4318899A patent/DE4318899C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-19 US US08/246,104 patent/US5566222A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-25 DE DE59410202T patent/DE59410202D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-25 EP EP94108035A patent/EP0628858B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-25 ES ES94108035T patent/ES2186680T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-25 JP JP6111442A patent/JPH0772564A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61170740A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-01 | Kasei Optonix Co Ltd | 増感紙 |
EP0238464A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-23 | Planmeca Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Filmbeschrifttung in einem tomographischen Panorama-Röntgengerät |
EP0256535A1 (de) * | 1986-08-15 | 1988-02-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Mit seltenen Erden aktivierte Borate als Röntgenstrahlenverstärkungsleuchtstoffe |
JPH0227496A (ja) * | 1988-07-18 | 1990-01-30 | Hitachi Medical Corp | Id情報書き込み読み取り装置 |
WO1990007196A2 (en) * | 1988-12-14 | 1990-06-28 | Cree Research, Inc. | Blue light emitting diode formed in silicon carbide |
DE4140718A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | Instrumentarium Corp | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung eines films in einem roentgenapparat |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 380 (P - 528) 19 December 1986 (1986-12-19) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 173 (P - 1033) 5 April 1990 (1990-04-05) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0772564A (ja) | 1995-03-17 |
US5566222A (en) | 1996-10-15 |
DE4318899A1 (de) | 1994-12-08 |
DE4318899C2 (de) | 1997-02-20 |
EP0628858B1 (de) | 2002-11-06 |
ES2186680T3 (es) | 2003-05-16 |
DE59410202D1 (de) | 2002-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619873C3 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines eine Vielzahl nominell identischer Muster tragenden Werkstücks sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3850028T2 (de) | Elektrisches Bilddruckgerät. | |
DE3524806A1 (de) | Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger | |
DE69910065T2 (de) | Vorrichtung zur fluoreszenz-bild-erfassung und bildformungssystem mit einer solchen vorrichtung | |
DE2747591C2 (de) | Vorrichtung zur Kennzeichnung von Röntgenfilmen | |
EP0628858B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme | |
DE2102991C2 (de) | Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufzeichnen kodierter Informationen von bzw. auf Magnetkarten | |
CH629597A5 (de) | Verfahren zur messung der wanderungsgeschwindigkeit einer oberflaeche einer phase, die in einer weiteren phase enthalten ist. | |
EP0329131B1 (de) | Gerät zur Messung von Strahlendosen mit Fluoreszenzglasdosimetern | |
DE652386C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Lochung von Zaehlkarten | |
DE4011842A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE4136543C2 (de) | Schaltungsplatte und Verwendung einer Vorrichtung zum Erkennen der Position dieser Schaltungsplatte | |
DE1809244A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Abtastung von Steuerungsinformationen | |
DE3687883T2 (de) | Vorrichtung zum elektronischen abtasten und zum mikrofilmen von dokumenten. | |
DE2247302A1 (de) | Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke | |
DE3218244C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Datenverarbeitung | |
DE2335736A1 (de) | Verbesserungen fuer und in bezug auf leser von datenkarten | |
DE4416736C1 (de) | Datenkamera | |
DE1772261A1 (de) | Optische Kopiervorrichtung | |
DE2132877A1 (de) | Bandlocher und -leser | |
EP0014436A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Filmaufnahme | |
DE2710699A1 (de) | Anordnung zum aufbelichten von kennzeichen von einem datentraeger auf einen roentgenfilm | |
DE3006028A1 (de) | Vorrichtung zum messen der wirksamkeit von antibiotika | |
DE2559680B1 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines Gegenstandes von einem Linsenknotenpunkt aus | |
DE2045640B2 (de) | Einrichtung zur Kennzeichnung von Röntgenaufnahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941214 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19971030 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20021106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20021106 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59410202 Country of ref document: DE Date of ref document: 20021212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030206 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030423 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030508 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2186680 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20040406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: D6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070501 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070420 Year of fee payment: 14 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20080525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080525 |