[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0603763A1 - Verwendung von leicht entfernbaren Inhibitoren in Beizsäuren - Google Patents

Verwendung von leicht entfernbaren Inhibitoren in Beizsäuren Download PDF

Info

Publication number
EP0603763A1
EP0603763A1 EP93120411A EP93120411A EP0603763A1 EP 0603763 A1 EP0603763 A1 EP 0603763A1 EP 93120411 A EP93120411 A EP 93120411A EP 93120411 A EP93120411 A EP 93120411A EP 0603763 A1 EP0603763 A1 EP 0603763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyethylene oxide
inhibitor
alkylamine
inhibitors
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603763B1 (de
Inventor
Günther Dr. Wasow
Lothar Klicker
Hay Fieten
Klaus Dr. Tebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro Chemtech GmbH
Original Assignee
Norsk Hydro Chemtech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro Chemtech GmbH filed Critical Norsk Hydro Chemtech GmbH
Publication of EP0603763A1 publication Critical patent/EP0603763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603763B1 publication Critical patent/EP0603763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/061Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Definitions

  • the invention relates to the use of special inhibitors in pickling acids which can be eliminated by conventional methods in the processing of the used pickling acids.
  • the invention further relates to pickling acids which contain these inhibitors and to a process for cleaning the used pickling acids.
  • the stain itself not only has the task of creating a bright metallic surface, but also has to ensure complete wetting in the zinc bath, the subsequent treatment not being impaired.
  • the properties of the stains are largely determined by the addition of inhibitors and activators. Inhibitors delay the attack on the iron, but should hardly hinder the dissolution of the oxides.
  • Activators are generally nonionic surface-active substances (e.g. alkylphenol-ethylene oxide adducts), which are intended to guarantee a uniform attack of the acid even at those locations on the metal surface which still contain residual fat.
  • alkylphenol-ethylene oxide adducts e.g. alkylphenol-ethylene oxide adducts
  • Remaining organic contaminants can disrupt individual steps in the treatment process. B. diffusion dialysis, electrodialysis, electrolysis, precipitation reactions, liquid-liquid extraction and spray roasting. Furthermore, the presence of organic contaminants will have a very negative impact on the quality of the end products produced.
  • the additives used in the pickling process should not constitute or form toxic substances, since this would restrict the recyclability of the end products and would result in hazardous waste.
  • the invention therefore relates to the use of alkylamine polyethylene oxides of the general formula I.
  • R is an optionally branched alkyl radical with 8-21 C atoms, optionally containing multiple bonds
  • HLB values in the range from 10 to 12 are particularly preferred.
  • Alkylamine polyethylene oxide compounds of the general formula I in which R is a linear or branched alkyl chain of 10-20 C atoms, in particular 16-18 C atoms, x 0 and the sum of b + c 5-9, in particular, are preferred 6.8 - 7.2.
  • the surface tension of the inhibitor system measured in a solution of 50 mg of inhibitor and 100 g of FeCl2 in 1 liter of 5% hydrochloric acid, is in the range from 33 to 45 mN / m, preferably from 38 to 42 mN / m; the Nernst distribution coefficient of the inhibitor in the aforementioned hydrochloric iron (II) chloride solution compared to an oil phase consisting of 50 g octadecanoic acid (stearic acid) and 950 g n-heptane should be at least O / W - 1:25.
  • the invention furthermore relates to acidic metal stains containing alkylamine polyethylene oxide compounds of the general formula 1 as inhibitors and a process for cleaning these metal stains according to consumption, which is characterized in that the inhibitor / activator mixture contained is removed before further workup.
  • Further splitting methods include, for example, emulsion splitting (coalescence devices, micro- or ultrafiltration) and foaming (flotation).
  • the highly surface-active compound with the low degree of ethoxylation has a hydrophobic effect on the surface of the filter material, so that the entire inhibitor / activator system and if necessary, remove oily and surface-active substances from the degreasing bath.
  • adsorbents e.g. activated carbon
  • 25 m3 hydrochloric acid with a hydrogen chloride content of 15% and 2.4 kg of oxyethylated C16 / C18-alkylamine with a degree of oxyethylation of 7 and 0.1 kg of oxyethylated C16 / 18-alkylamine with a degree of oxyethylation of 3 are used as inhibitors for a freshly prepared acidic metal pickle -Activator system used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen Inhibitoren in Beizsäuren, die sich bei der Aufarbeitung der gebrauchten Beizsäuren mit herkömmlichen Verfahren eliminieren lassen, sowie Beizsäuren, die diese Inhibitoren enthalten, ferner ein Verfahren zur Reinigung von verbrauchten sauren Metallbeizen, die diese Inhibitoren enthalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das enthaltene Inhibitor-Aktivator-System vor der weiteren Aufbereitung entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen Inhibitoren in Beizsäuren, die sich bei der Aufarbeitung der gebrauchten Beizsäuren mit herkömmlichen Verfahren eliminieren lassen. Die Erfindung betrifft ferner Beizsäuren, die diese Inhibitoren enthalten sowie ein Verfahren zur Reinigung der verbrauchten Beizsäuren.
  • Vor dem Feuerverzinken werden Eisenteile zur Entrostung und Entzunderung gebeizt. Als Beizlösung wird im allgemeinen eine Salzsäure mit einem Chlorwasserstoffgehalt bis max. 15 % eingesetzt.
  • Die Beize selbst hat nicht nur die Aufgabe, eine metallisch blanke Oberfläche zu schaffen, sondern muß auch im Zinkbad eine lückenlose Benetzung gewährleisten, wobei die nachfolgende Behandlung nicht beeinträchtigt werden darf.
  • Die Gebrauchseigenschaften der Beize werden wesentlich durch den Zusatz von Inhibitoren und Aktivatoren bestimmt. Inhibitoren verzögern den Angriff auf das Eisen, sollen aber die Lösung der Oxide kaum behindern.
  • Aktivatoren sind im allgemeinen nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe (z. B. Alkylphenol-Ethylenoxidaddukte), die einen gleichmäßigen Angriff der Säure auch an den Stellen der Metalloberfläche garantieren sollen, die noch Restfett enthalten.
  • Die Inhibitor-Aktivator-Systeme sollen die folgenden Eigenschaften besitzen:
    • Inhibierung des Angriffs der Säure auf das blanke Metall
    • keine wesentliche Beeinträchtigung des Ablösens von Zunder- und Rostschichten
    • keine Beeinträchtigung der Rekombination von atomarem Wasserstoff zur Verhinderung einer Versprödung durch Wasserstoffpenetration
    Nach Beendigung des Beizvorgangs soll die mit Metallsalzen angereicherte Beizsäure entsorgt werden. Aus der Literatur sind einige Aufbereitungsverfahren bekannt. Fast immer stört dabei die Anwesenheit von organischen Verunreinigungen, wie Inhibitoren und aus dem vorgeschalteneten Entfettungsbad mitgeschleppte Entfetter, Öle und Fette. Besonders problematisch sind die heute fast ausschließlich verwendeten Inhibitoren Hexamethylentetramin und Thioharnstoff, weil sie sich nicht mit üblichen Methoden entfernen lassen.
  • Verbleibende organische Verunreinigungen können einzelne Schritte des Aufbereitungsverfahrens stören, so z. B. Diffusionsdialyse, Elektrodialyse, Elektrolyse, Fällungsreaktionen, Flüssig-Flüssig-Extraktion und Sprühröstverfahren. Weiterhin wird die Anwesenheit von organischen Verunreinigungen die Qualität der erzeugten Endprodukte stark negativ beeinflussen.
  • Darüberhinaus sollten die im Beizprozeß eingesetzten Additive keine toxische Substanzen darstellen oder bilden, da damit die Wiederverwertbarkeit der Endprodukte eingeschränkt würde und Sondermüll anfiele.
  • Für die praktische Anwendung im Beizvorgang sind die folgenden zusätzlichen Inhibitor-Eigenschaften von erheblichem Vorteil:
    • Keine Änderung der chemischen Zusammensetzung und Wirkungsparameter während der Standzeit des Beizbades
    • Kompatibilität mit eingeschleppten Bestandteilen aus dem Entfettungsbad
    • Ausreichende Löslichkeit während der gesamten Standzeit des Bades
    • Benetzung der Metalloberfläche und Erzeugung einer gleichmäßigen, für Nachbehandlungen gut geeigneten Oberfläche.
  • Es bestand daher ein Bedarf nach Inhibitoren, die einerseits die obengenannten Aufgaben während des Beizvorgangs erfüllen bzw. die genannten Vorteile aufweisen, gleichzeitig mit herkömmlichen Methoden einfach zu eliminieren sind, somit bei der Aufbereitung der verbrauchten Beize keine Störungen verursachen und selbst auch leicht entsorgt werden können.
  • Überraschend wurde gefunden, daß bestimmte Alkylaminpolyethylenoxid-Verbindungen diese Anforderungen erfüllen.
  • Sie weisen überdies noch weitere Vorteile auf:
    • sie selbst besitzen gleichzeitig befriedigende Aktivator-Eigenschaften, so daß sich eine gesonderte Zugabe von Aktivator-Substanzen erübrigt;
    • die benötigte Einsatzkonzentration im Beizbad ist gering;
    • die Restaktivität bei niedrigen Konzentrationen nach einer Eliminierungsstufe ist nicht so hoch, daß eine absolute Eliminierung des Inhibitors zwingend erforderlich wird.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Alkylaminpolyethylenoxiden der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001

    wobei R ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender Alkylrest mit 8 - 21 C-Atomen ist,
    a = 1 - 3
    b, c und d = 1 - 10
    und x = 0 oder 1
    sind, wobei b, c, und d zusammen so groß sind, daß der resultierende HLB-Wert zwischen 9 und 13 liegt,
    als Inhibitor in sauren Metallbeizen.
    (HLB-Wert nach der Formel von W.C. Griffin, definiert für nichtionogene Stoffe).
  • Besonders bevorzugt sind solche mit HLB-Werten im Bereich von 10 - 12.
  • Bevorzugt sind Alkylaminpolyethylenoxid-Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine lineare oder verzweigte Alkylkette von 10 - 20 C-Atomen, insbesondere 16 - 18 C-Atomen ist, x = 0 und die Summe aus b + c 5 - 9, insbesondere 6,8 - 7,2 ist.
  • Besonders vorteilhaft wird ein Gemisch von 95 - 97 Gewichtsteilen Alkylaminpolyethylenoxid mit einer Alkylkettenlänge von 16 - 18 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad (= Summe b + c + d) von 6,8 bis 7,2 sowie 5 - 3 Gewichtsteilen eines Alkylamin-polyethylenoxids mit einer Alkylkettenlänge von 16 - 18 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad von 2,8 bis 3,5 eingesetzt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Oberflächenspannung des Inhibitorsystems, gemessen in einer Lösung von 50 mg Inhibitor und 100 g FeCl₂ in 1 Liter 5 %iger Salzsäure im Bereich von 33 bis 45 mN/m, vorzugsweise von 38 bis 42 mN/m liegt; der Nernst'sche Verteilungskoeffizient des Inhibitors in der zuvor genannten salzsauren Eisen-II-chloridlösung gegenüber einer Ölphase, bestehend aus 50 g Octadecansäure (Stearinsäure) und 950 g n-Heptan, sollte zweckmäßig mindestens O/W - 1 : 25 betragen.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind saure Metallbeizen, enthaltend Alkylaminpolyethylenoxid-Verbindungen der allgemeinen Formel 1 als Inhibitoren sowie ein Verfahren zur Reinigung dieser Metallbeizen nach Verbrauch, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das enthaltene Inhibitor/Aktivator-Gemisch vor der weiteren Aufarbeitung entfernt.
  • Durch die hohe Aktivität der erfindungsgemäß eingesetzten Inhibitoren sind nur geringe Einsatzmengen (20 - 500 mg/l Beizsäure gegenüber 500 - 10000 mg/l bei Hexamethylentetramin) erforderlich, bei denen keine störenden Nebeneffekte, wie z. B. Schaumbildung, auftreten. Sie sind darüber hinaus auf einfache Weise mit herkömmlichen Verfahren, insbesondere durch Adsorption, aus der verbrauchten Beize zu entfernen und umweltfreundlich zu entsorgen. Auch eine Rückgewinnung des Inhibitors durch Eluieren des Filtermaterials und dessen Wiederverwendung ist möglich.
  • Als weitere Entfernungsverfahren kommen beispielsweise Emulsionsspaltung (Koaleszenzgeräte, Mikro- bzw. Ultrafiltration) und Ausschäumen (Flotation) infrage.
  • Bei der Entfernung des Inhibitor-Aktivator-Systems aus der verbrauchten Beize über Adsorptionsmittel (z. B. Aktivkohle) wirkt die stark grenzflächenaktive Verbindung mit dem niederen Ethoxylierungsgrad auf die Oberfläche des Filtermaterials hydrophobierend, so daß über Adsorptionsvorgänge das gesamte Inhibitor/Aktivator-System und ggf. ölige sowie grenzflächenaktive Stoffe, die aus dem Entfettungsbad stammen, entfernt werden.
  • Es ist zweckmäßig, vor der Adsorptionsstufe die enthaltenen Öle und Fette weitestgehend abzuscheiden, um das Adsorptionsmittel nicht unnötig zu erschöpfen.
  • Dadurch wird in der verbrauchten Beize der Gehalt an organischen Stoffen so stark gesenkt, daß sie bei der Gewinnung von Wertstoffen aus der Altbeize nicht stören.
  • Beispiele: Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Für eine frisch anzusetzende saure Metallbeize werden 25 m³ Salzsäure mit einem Chlorwasserstoffgehalt von 15 % und 250 kg Hexamethylentetramin als Inhibitor und 1,5 kg Alkylphenol als Aktivator eingesetzt.
  • Beispiel 2
  • Für eine frisch anzusetzende saure Metallbeize werden 25 m³ Salzsäure mit einem Chlorwasserstoffgehalt von 15 % und 12,5 kg oxethyliertes C16/18-Alkylamin mit einem Oxethylierungsgrad von 7 als Inhibitor-Aktivator-System eingesetzt.
  • Beispiel 3
  • Für eine frisch anzusetzende saure Metallbeize werden 25 m³ Salzsäure mit einem Chlorwasserstoffgehalt von 15 % und 2,4 kg oxethyliertes C16/C18-Alkylamin mit einem Oxethylierungsgrad von 7 und 0,1 kg oxethyliertes C16/18-Alkylamin mit einem Oxethylierungsgrad von 3 als Inhibitor-Aktivator-System eingesetzt.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Für eine frisch anzusetzende saure Metallbeize werden 25 m³ Salzsäure mit einem Chlorwasserstoffgehalt von 15 % und 1,5 kg oxethyliertes Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid als Inhibitor-Aktivator-System eingesetzt.
  • Nach dem Abfall des Säuregehaltes der verschiedenen Beizlösungen auf einem Wert von 5 % Chlorwasserstoff wurden die Beizlösungen ausgetauscht.
  • Die inhibierende Wirkung der so anfallenden Lösungen wurde über die Einwirkung der Lösung auf Probekörper aus Stahlblech bei 60 °C über die Dauer von 4 Stunden getestet im Vergleich zu einer 15 %igen Salzsäure. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Gewichtsverlust von Stahl St 38 in verbrauchter Beizlösung
    Gewichtsverlust (g/m²) Prozentwert (%)
    Salzsäure ohne Inhibitor 88,02 100
    Beispiel 1 2,71 3,1
    Beispiel 2 2,82 3,2
    Beispiel 3 2,59 2,9
    Beispiel 4 1,85 2,1
  • Die verbrauchten Beizlösungen wurden einer Adsorption an Aktivkohle unterworfen. Hierzu wurden 5 Liter der Beizlösung über eine mit 100 g Aktivkohle befüllte Säule geschickt. Von den so behandelten Beizlösungen wurde erneut der Angriff auf Stahlblech unter den zuvor genannten Bedingungen ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 a dargestellt: Tabelle 2 a
    Gewichtsverlust von Stahl St 38 in durch Adsorption behandelter Beizlösung, nach erster Säule
    Gewichtsverlust (g/m²) Prozentwert (%)
    Salzsäure ohne Inhibitor 91,40 100
    Beispiel 1 (Vgl.) 7,15 7,8
    Beispiel 2 81,44 89,1
    Beispiel 3 86,25 94,4
    Beispiel 4 (Vgl.) 8,45 9,2
  • Anschließend wurden die so behandelten Beizlösungen über eine zweite, mit 100 g Aktivkohle befüllte Säule geschickt. Die resultierenden Werte für den Gewichtsverlust von Stahl sind in Tabelle 2 b dargestellt.
  • Es ist erkennbar, daß bereits nach einer einfachen Adsorptionsstufe die erfindungsgemaßen Inhibitor/Aktivator-Systeme im Gegensatz zu Inhibitoren gemäß Stand der Technik weitestgehend entfernt werden können, so daß der Säureangriff ungehindert erfolgen kann. Tabelle 2 b
    Gewichtsverlust von Stahl St 38 in durch Adsorption behandelter Beizlösung, nach zweiter Säule
    Gewichtsverlust (g/m²) Prozentwert (%)
    Salzsäure ohne Inhibitor 91,40 100
    Beispiel 1 7,77 8,5
    Beispiel 2 84,24 92,2
    Beispiel 3 86,62 94,8
    Beispiel 4 71,59 78,3
  • Darüberhinaus wurde versucht, die Inhibitoren durch Flotation zu entfernen. Hierfür wurde in die anfallende verbrauchte Beizlösung über eine Dauer von 30 Minuten Luft über eine Fritte eingeleitet. Von den so behandelten Beizlösungen wurde wie zuvor der Angriff auf Stahlblech ermittelt. Für die Ergebnisse siehe Tabelle 3. Tabelle 3
    Gewichtsverlust von Stahl St 38 in durch Flotation behandelter Beizlösung
    Gewichtsverlust (g/m²) Prozentwert (%)
    Salzsäure ohne Inhibitor 93,60 100
    Beispiel 1 (Vergleich) 8,05 8,6
    Beispiel 2 74,13 79,2
    Beispiel 3 75,62 80,8

Claims (10)

  1. Verwendung von Alkylaminpolyethylenoxid-Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0002
    wobei R ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender Alkylrest mit 8 - 21 C-Atomen ist,
    a = 1 - 3
    b, c und d = 1 - 10
    und x = 0 oder 1
    sind, wobei b, c, und d zusammen so groß sind, daß der resultierende HLB-Wert zwischen 9 und 13 liegt,
    als Inhibitor in sauren Metallbeisen.
  2. Verwendung von Alkylaminpolyethylenoxid-Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der HLB-Wert im Bereich von 10 - 12 liegt.
  3. Verwendung von Alkylaminpolyethylenoxid-Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine lineare oder verzweigte Alkylkette von 10 - 20 C-Atomen ist.
  4. Verwendung von Alkylaminpolyethylenoxid-Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylaminpolyethylenoxid eine Alkylkettenlänge R von 16 - 18 C-Atomen aufweist, x = 0 und die Summe aus b und c 5 - 9, insbesondere 6,8 bis 7,2 ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von 95 - 97 Gewichtsteilen Alkylamin-polyethylenoxid mit einer Alkylkettenlänge R von 16 - 18 C-Atomen, x = 0 und einer Summe aus b + c von 6,8 bis 7,2 sowie 5 - 3 Gewichtsteilen eines Alkylaminpolyethylenoxids mit einer Alkylkettenlänge von 16 - 18 C-Atomen, x = 0 und einer Summe aus b + c von 2,8 bis 3,5 einsetzt.
  6. Verwendung der Alkylaminpolyethylenoxid-Verbindungen gemäß Anspruch 1 - 5, in Konzentrationen von 20 - 500 mg/l, insbesondere 50 - 150 mg/l, in der Beizsäure.
  7. Saure Metallbeizen, enthaltend Inhibitoren gemäß den Ansprüchen 1 - 6.
  8. Verfahren zur Reinigung von verbrauchten sauren Metallbeizen, enthaltend Inhibitoren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das enthaltene Inhibitor-Aktivator-System vor der weiteren Aufbereitung entfernt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Inhibitors über Adsorption an herkömmlichen Adsorptionsmitteln erfolgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Inhibitors über Adsorption an Aktivkohle erfolgt.
EP93120411A 1992-12-24 1993-12-17 Verwendung von leicht entfernbaren Inhibitoren in Beizsäuren Expired - Lifetime EP0603763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244245A DE4244245A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Verwendung von leicht entfernbaren Inhibitoren in Beizsäuren
DE4244245 1992-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603763A1 true EP0603763A1 (de) 1994-06-29
EP0603763B1 EP0603763B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6476650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120411A Expired - Lifetime EP0603763B1 (de) 1992-12-24 1993-12-17 Verwendung von leicht entfernbaren Inhibitoren in Beizsäuren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0603763B1 (de)
AT (1) ATE127538T1 (de)
DE (2) DE4244245A1 (de)
DK (1) DK0603763T3 (de)
ES (1) ES2077465T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043462A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zum entfernen von mit seifen behafteten konversionsschichten von metallischen werkstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023123911A1 (de) * 2023-09-05 2025-03-06 Spiraltec Gmbh Abwasserfreie Behandlung von sauren wässrigen metallsalzhaltigen Lösungen
DE102023123910A1 (de) * 2023-09-05 2025-03-06 Spiraltec Gmbh Metallabtrennung aus sauren wässrigen Lösungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583098A (en) * 1947-03-25 1952-01-22 Union Carbide & Carbon Corp Treatment of waste pickle liquor
FR1283323A (fr) * 1960-12-23 1962-02-02 Cie D Applic Chimiques A L Ind Produit inhibiteur de l'attaque des métaux par les acides forts
US3056746A (en) * 1959-02-24 1962-10-02 Jr Frederick C Brightly Acid pickling composition with inhibitor
US3113113A (en) * 1958-11-07 1963-12-03 Armour & Co Corrosion inhibitor compositions
DE1521790A1 (de) * 1963-08-22 1970-08-13 Ici Ltd Korrosionsverhinderndes bzw.-hemmendes Mittel
JPS4989635A (de) * 1972-12-27 1974-08-27
US4381249A (en) * 1979-05-14 1983-04-26 Bouffard Joseph O Rust removing and metal surface protecting composition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583098A (en) * 1947-03-25 1952-01-22 Union Carbide & Carbon Corp Treatment of waste pickle liquor
US3113113A (en) * 1958-11-07 1963-12-03 Armour & Co Corrosion inhibitor compositions
US3056746A (en) * 1959-02-24 1962-10-02 Jr Frederick C Brightly Acid pickling composition with inhibitor
FR1283323A (fr) * 1960-12-23 1962-02-02 Cie D Applic Chimiques A L Ind Produit inhibiteur de l'attaque des métaux par les acides forts
DE1521790A1 (de) * 1963-08-22 1970-08-13 Ici Ltd Korrosionsverhinderndes bzw.-hemmendes Mittel
JPS4989635A (de) * 1972-12-27 1974-08-27
US4381249A (en) * 1979-05-14 1983-04-26 Bouffard Joseph O Rust removing and metal surface protecting composition

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 82, no. 16, 21 April 1975, Columbus, Ohio, US; abstract no. 101823u, RYU, K.: "Pickling inhibitor" page 262; *
HUDSON: "Effectiveness of Organic Compounds as Pickling Inhibitors in Hydrochloric and Sulfuric Acid", METAL FINISHING, vol. 64, no. 10, 1 October 1966 (1966-10-01), HACKENSACK, NJ US, pages 58 - 63, XP001304330 *
MACHU: "Über das Beizen von Warmband mit Salzsäure und die totale Regeneration der salzsauren Beizbäder sowie die Rolle der Inhibitoren bei diesen Verfahren", WERKSTOFFE UND KORROSION, vol. 18, no. 8, 1 August 1967 (1967-08-01), WEINHEIM DE, pages 673 - 680 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043462A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zum entfernen von mit seifen behafteten konversionsschichten von metallischen werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DK0603763T3 (da) 1995-12-04
ES2077465T3 (es) 1995-11-16
ATE127538T1 (de) 1995-09-15
DE59300568D1 (de) 1995-10-12
EP0603763B1 (de) 1995-09-06
DE4244245A1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315249T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Öl-behalteten Gegenständen
CH625559A5 (de)
EP0603763B1 (de) Verwendung von leicht entfernbaren Inhibitoren in Beizsäuren
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE3327011A1 (de) Verfahren zum reinigen eines waessrigen dreiwertiges chrom enthaltenden elektrolyten
DE3311034A1 (de) Verfahren zur reinigung und passivierung von apparaturen aus rostfreiem stahl, die bei der herstellung, dem transport und der lagerung von stickstoffoxiden verwendet werden
DE2928832C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wärmeaustauschern
EP1809791B1 (de) Verfahren zur entfernung von laserzunder
DE2507733A1 (de) Verfahren und mittel zur reinigung von abwasser
DE2041871C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rost aufweisenden, eisenhaltigen Oberflächen für die elektrophoretische Lackierung
EP0101126B1 (de) Verfahren zur Behandlung abgearbeiteter Beizpasten
DE4417284C2 (de) Verfahren zum Beizen von Werkstücken aus hochlegierten Werkstoffen
DE3700842A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminiumbehaeltern
DE1206262B (de) Verfahren zum Entoxydieren der Oberflaechen von Metallgegenstaenden durch Anwendung von Alkalimetallhydrid
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
EP0398863A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen bzw. Metalloxiden und Säuren aus Salzlösungen, insbesondere aus Beizsäuren oder Beizsäuregemischen
DE102020106543A1 (de) Verfahren zum Verzinken eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE2828264A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaechenreinheit von walzstahl
DE3235444A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes
DE3801018A1 (de) Verfahren zum entfernen von zunder und oxyden von metallen, metallegierungen, insbesondere legierten staehlen, hochlegierten staehlen und kohlestaehlen mittels eines eisen(iii)-ionen enthaltenden beizbades
DE2621697C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern
DE4222524A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines verbrauchten Phosphatierbades
DE1101671B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Abrieb verschmutzten Walzoelen
EP1029031B1 (de) Regenerierung saurer reaktionsschmiermittelreste
DE3841134A1 (de) Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127538

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: NORSK HYDRO CHEMTECH GMBH TRANSFER- NORSK HYDRO CHEMTECH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077465

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NORSK HYDRO CHEMTECH GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: NORSK HYDRO CHEMTECH G.M.B.H.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991217

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93120411.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217