EP0691216A1 - Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts - Google Patents
Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts Download PDFInfo
- Publication number
- EP0691216A1 EP0691216A1 EP95110261A EP95110261A EP0691216A1 EP 0691216 A1 EP0691216 A1 EP 0691216A1 EP 95110261 A EP95110261 A EP 95110261A EP 95110261 A EP95110261 A EP 95110261A EP 0691216 A1 EP0691216 A1 EP 0691216A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- neck section
- container
- storage space
- writing
- neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010422 painting Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 36
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 abstract 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K11/00—Filling devices
- B43K11/005—Filling devices for refilling capillary reservoirs
Definitions
- the invention relates to a device for refilling a writing, drawing or painting device, the device comprising a capillary-promoting application element protruding from a housing, a storage chamber connected to the application element, which contains a capillary memory for holding writing fluid, and one adjacent to the application element Has air supply channel and the device consists of a container which has a storage space for the writing liquid to be refilled, a wall area movable into the storage space and a neck portion which is connected to the storage space, can be closed by a closure element and is designed such that at open neck section, the writing instrument to be refilled with its application member and with a housing section adjoining the application member can be inserted therein and the neck section can be sealed by the housing section.
- a device of the type specified is known from DE-GM 90 16 777.
- the known refill container consists of a tube-shaped storage space for the refill liquid, the neck portion of which is closed by a closure element when not in use.
- the closure element is removed and the writing instrument to be refilled with its application element inserted into the neck section of the refill container until the neck section is sealed.
- the writing instrument and refill container are then brought into the refill position, ie into a position in which the refill container is located above the application element pointing upwards.
- a pumping effect is achieved, by means of which the refill liquid is conveyed into the storage space of the writing instrument via the application member and the air supply duct running along it.
- the writing fluid is generally stored in a capillary memory in the writing instrument. If, as in most cases, the degree of filling of the capillary memory cannot be seen from the outside of the writing instrument, there is a risk of overfilling if the liquid is refilled too early or too much.
- the excess liquid which can no longer be absorbed by the capillary reservoir, remains in the lower end of the storage chamber of the writing instrument in the refill position and in the area of the air supply duct along the application member. This has the consequence that the writing instrument drips in the writing position, since the liquid runs outwards along the application element.
- the dripping and blotting of the writing instrument is intensified if the writing instrument is heated by hand warmth or lying in the sun. As a result of the heating, the air contained in the storage chamber expands, which can lead to both free ink located in the storage chamber and ink from the capillary memory being pressed outward along the application element.
- a device for filling liquid into a storage space for example a fountain pen
- the known device consists of a bottle-shaped container for storing liquid.
- a container head with an upwardly open recess is inserted, into which a riser pipe protruding into the container opens.
- the bottom of the container or the upper end of the container adjacent to the container head is designed as a flexible membrane.
- This pressure deforms the flexible membrane of the container, creating a pressure in the container through which the liquid is conveyed via the riser pipe into the container head and from there into the reservoir of the fountain pen, the pressure in the fountain pen opening the valve.
- the container head can additionally contain a check valve opening into the container, which is opened by the vacuum that is created in the container when the membrane returns to its starting position, so that unnecessary liquid can flow back into the container from the recess in the container head.
- This known container is not suitable for filling a writing instrument via the air duct of the writing instrument adjacent to the application element.
- liquid is inadvertently pressed out of the container via the riser pipe and can spray out if a pressure which is higher than atmospheric pressure occurs in the container as a result of temperature or air pressure fluctuations.
- the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, with which a simple and quick refilling of a writing, drawing or painting device is possible without overfilling the pantry and the associated disadvantages and that Device can be opened without inadvertently writing fluid can escape.
- the object is achieved in that the neck section is separated from the storage space by a partition and in that one end of a riser pipe opens into the neck section, the other end of which is connected to the storage space near the bottom, that the storage space of the container has a vent hole which opens into the neck portion and that means are provided by which the vent hole is closed during the refilling process.
- a writing instrument can be refilled in a simple manner and within a short time, without overfilling occurring.
- the refill is inserted into the neck section of the container from above for refilling in the writing position, ie with its applicator element pointing downwards. Pressing on the movable wall area of the container and an associated reduction in the container volume increases writing fluid in the container of gravity through the riser pipe into the neck section separated from the storage space. From there, the writing fluid is pressed via the applicator and the air supply duct running along it into the storage chamber of the writing instrument, where it is taken up by the capillary memory until the capacity of the capillary memory is exhausted.
- vent hole enables a pressure in the storage space which is higher than the atmospheric pressure, which can occur when the container is closed due to temperature or air pressure fluctuations, to degrade parallel to the riser when the closure element is opened. This prevents writing fluid from being pushed up through the riser pipe and opening unintentionally as a result of such overpressure in the container when it is opened.
- the vent hole is closed so that the writing fluid can be pumped up through the riser pipe.
- the vent hole can be closed in a particularly simple and inexpensive manner in that the vent hole is closed by a housing section of the writing instrument when it is inserted into the neck section.
- the neck section is surrounded by the storage space and in that the vent hole radially penetrates the neck section, annular seals being provided on both sides of the vent hole, with which the housing section of the writing instrument can be sealed in the neck section.
- the vent hole can also be closed according to the invention by a spring-loaded valve in the closing direction, which is held in the open position by the closure element and closes when the closure element is removed by spring force.
- the riser pipe opens into an opening in the partition.
- the riser pipe is located directly below the inserted application element of the writing instrument.
- the partition can be provided on the side facing the neck section with a funnel-shaped depression, the deepest point of which is the mouth of the riser pipe.
- the inner contour of the neck section is adapted to the outer contour of the part of the writing instrument to be inserted into the neck section in such a way that only a small space remains.
- Figure 1 shows a device for refilling with a container 1 made of a flexible plastic material, for example polyethylene, which is bottle-shaped and whose storage space 2 is filled with a marking liquid 3.
- the volume of the container 1 is dimensioned such that the filled amount of marking liquid 3 is sufficient for several refilling processes.
- the amount of marking liquid 3 required for each refilling process is indicated by marks on the container 1 in the form of dashes.
- a neck section 5 with a bore 4 and an annular channel 41 is provided at the upper end of the container.
- the bore 4 is separated from the storage space 2 by a partition 6.
- one end 8 of a riser pipe 9 opens, the other end 10 of which is located at a short distance above the bottom 11 of the container 1.
- the riser pipe 9 connects the storage space 2 with the bore 4 in the neck section 5.
- the annular channel 41 is connected to the storage space 2 through an opening 71 in the partition 6, whereby pressure equalization between the storage space 2 and the bore 4 is made possible.
- the neck section 5 can be closed with a cover (not shown) when not in use.
- a marking pen 12 with the writing tip of its wick 13 and a housing section 14 adjoining the wick 13 is inserted into the bore 4 of the neck section 5 from above.
- a capillary reservoir 16 is arranged in a storage chamber 15 of the marking pen 12 and supplies the wick 13 with marking liquid 3.
- the capillary storage 16 does not completely fill the storage chamber, so that open cavities 17, 18 remain in the storage chamber 15.
- the cavities 17 surround the inner part of the wick 13.
- the cavity 18 is located between the capillary memory 16 and the wall surface of the housing section 19 of the marking pen 12.
- an air channel 20 is provided which connects the storage chamber 15 with the bore 4 of the Neck section 5 connects.
- the storage space 2 of the container 1 is emptied after repeated refilling, it can, although it is tightly closed, be refilled with marking liquid.
- the container 1 with the Neck section 5 is immersed down into a liquid supply and new liquid is sucked in through the riser pipe 9 by repeated compression.
- the lid is removed from the neck section 5 of the container 1. Then the marker pen 12 is in the writing position, i.e. with the tip of its wick 13 pointing downwards, as far as it is inserted into the bore 4 of the neck section 5, until the housing section 14 of the marking pen 12 bears against a sealing bead 21 which runs around the inner wall of the neck section 5, so that the bore 4 is sealed.
- a second sealing bead 51 seals the annular channel 41 on the housing section 14.
- the marking liquid 3 By pressing the flexible wall 22 of the container 1, its volume is reduced and the marking liquid 3 is pressed against gravity via the riser pipe 9 into the neck section 5 and from there via the wick 13 and the air duct 20 into the storage chamber 15 of the marking pen 12. where the marking liquid 3 is at least partially absorbed by the capillary reservoir 16. If more marking liquid 3 is pressed into the storage chamber 15 than can be taken up by the capillary storage 16, then it collects in the cavities 17 due to the force of gravity. In the event of an even greater overfill, the cavity 18 also fills with excess marking liquid 3.
- the pressure on the wall of the container 1 is reduced when the button is released. This increases the volume in container 1 again.
- the air compressed when filling the marking liquid 3 into the storage chamber 15 of the marking pen 12 can relax and the part of the marking liquid 3 not bound by the capillary reservoir 16 can be released via the Press air duct 20 back into bore 4 of neck section 5. From there, this part of the marking liquid 3 is sucked back into the storage space 15 of the container 1 via the riser pipe 9, so that no free liquid remains in the storage space 15
- FIG. 2 shows another embodiment of a device for refilling with a likewise bottle-shaped, flexible container 23 with a constricted neck 24, in which a plate 25 is inserted tightly.
- a cup-shaped neck section 27 Arranged in a central opening of the plate 25 is a cup-shaped neck section 27, which projects into the storage space 26 of the container 23 and has an opening in its base 28 in which a riser pipe 29 is tightly fastened.
- the cylindrical part of the neck section 27 has a vent hole 30, which connects the storage space 26 with the hole 31 of the neck section 27.
- annular sealing lips 32 are formed in the hole 31, which tightly encompass the housing section 33 of the marking pen 34 inserted into the hole 31.
- vent hole 30 is closed by the housing section 33 during the refilling process in order to enable refilling, as described above.
- the vent hole ensures pressure equalization on both sides of the riser pipe and thus prevents an undesired escape of marking liquid when opening a cover, not shown, which closes the neck 24.
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts, wobei das Gerät ein aus einem Gehäuse vorstehendes kapillar förderndes Auftragsorgan, eine mit dem Auftragsorgan verbundene Vorratskammer, die einen kapillaren Speicher zur Aufnahme von Schreibflüssigkeit enthält, und einen dem Auftragsorgan benachbarten Luftzufuhrkanal aufweist und wobei die Vorrichtung aus einem Behälter besteht, der einen Vorratsraum für die nachzufüllende Schreibflüssigkeit, einen in den Vorratsraum hineinbewegbaren Wandbereich und einen Halsabschnitt aufweist, der mit dem Vorratsraum in Verbindung steht, durch ein Verschlußelement verschließbar ist und derart gestaltet ist, daß bei geöffnetem Halsabschnitt das nachzufüllende Schreibgerät mit seinem Auftragsorgan und mit einem an das Auftragsorgan anschließenden Gehäuseabschnitt in diesen einsteckbar und durch den Gehäuseabschnitt der Halsabschnitt dicht verschließbar ist.
- Eine Vorrichtung der angegebenen Art ist aus der DE-GM 90 16 777 bekannt. Das bekannte Nachfüllbehältnis besteht aus einem tubenförmig ausgebildeten Vorratsraum für die Nachfüllflüssigkeit, dessen Halsabschnitt bei Nichtgebrauch durch ein Verschlußelement verschlossen ist. Um ein Schreibgerät mit der im Vorratsraum befindlichen Flüssigkeit befüllen zu können, wird das Verschlußelement entfernt und das nachzufüllende Schreibgerät mit seinem Auftragsorgan in den Halsabschnitt des Nachfüllbehältnisses eingesteckt, bis der Halsabschnitt dicht verschlossen ist. Danach werden Schreibgerät und Nachfüllbehältnis in die Nachfüllstellung gebracht, d.h. in eine Stellung, in der sich das Nachfüllbehältnis über dem nach oben zeigenden Auftragsorgan befindet. Durch wiederholtes Drücken auf das Nachfüllbehältnis oder das Schreibgerät wird eine Pumpwirkung erzielt, durch welche die Nachfüllflüssigkeit über das Auftragsorgan und den längs diesem verlaufenden Luftzufuhrkanal in den Vorratsraum des Schreibgeräts befördert wird.
- Bei Schreibgeräten, für die das bekannte Nachfüllbehältnis geeignet ist, wird die Schreibflüssigkeit in der Regel in einem schreibgeräteeigenen kapillaren Speicher bevorratet. Ist der Füllgrad des kapillaren Speichers vom Schreibgeräteäußeren aus, wie in den allermeisten Fällen, nicht zu erkennen, so besteht die Gefahr einer Überfüllung, wenn zu früh oder zu viel Flüssigkeit nachgefüllt wird. Die überschüssige Flüssigkeit, die vom kapillaren Speicher nicht mehr aufgenommen werden kann, verbleibt im in der Nachfüllstellung unteren Ende der Vorratskammer des Schreibgeräts und im Bereich des Luftzufuhrkanals längs des Auftragsorgans. Dies hat zur Folge, daß das Schreibgerät in Schreibposition tropft, da die Flüssigkeit entlang des Auftragsorgans nach außen läuft. Das Tropfen und Klecksen des Schreibgeräts wird noch verstärkt, wenn das Schreibgerät durch Handwärme oder Liegen in der Sonne erwärmt wird. Durch die Erwärmung dehnt sich die in der Vorratskammer enthaltene Luft aus, was dazu führen kann, daß sowohl sich im Vorratskammer befindliche freie Tinte als auch Tinte aus dem kapillaren Speicher entlang des Auftragsorgans nach außen gedrückt wird.
- Aus der US-PS 2,554,658 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Einfüllen von Flüssigkeit in einen Vorratsraum, beispielsweise eines Füllfederhalters, bekannt. Die bekannte Vorrichtung besteht aus einem flaschenförmigen Behälter zum Bevorraten von Flüssigkeit. In der am oberen Ende des Behälters ausgebildeten Behälteröffnung ist ein Behälterkopf mit einer nach oben offenen Ausnehmung eingesetzt, in die ein in den Behälter hineinragendes Steigrohr mündet. Der Boden des Behälters oder das dem Behälterkopf benachbarte obere Ende des Behälters ist als flexible Membran ausgebildet. Zum Befüllen des Vorratstanks eines Füllfederhalters wird dessen hinteres Ende, das zum Vorratstank hin durch ein Ventil verschlossen ist, in die Ausnehmung im Behälterkopf fest hineingedrückt und mit dem Steigrohr verbunden. Durch dieses Drücken verformt sich die flexible Membran des Behälters, wobei im Behälter ein Druck entsteht, durch den die Flüssigkeit über das Steigrohr in den Behälterkopf und von dort in den Vorratsraum des Füllfederhalters gefördert wird, wobei durch den Druck das Ventil im Füllfederhalter geöffnet wird. Der Behälterkopf kann zusätzlich ein in den Behälter öffnendes Rückschlagventil enthalten, welches durch das Vakuum, das im Behälter beim Zurückkehren der Membran in ihre Ausgangslage entsteht, geöffnet wird, so daß nicht benötigte Flüssigkeit aus der Ausnehmung im Behälterkopf in den Behälter zurückfließen kann.
- Dieser bekannte Behälter ist nicht zum Füllen eines Schreibgeräts über den dem Auftragsorgan benachbarten Luftkanal des Schreibgeräts geeignet. Außerdem besteht das Problem, daß beim Öffnen des Behälters ungewollt Flüssigkeit über das Steigrohr aus dem Behälter herausgedrückt werden und herausspritzen kann, wenn im Behälter infolge von Temperatur- oder Luftdruckschwankungen ein gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhter Druck auftritt.
- Zum Nachfüllen von Schreibgeräten ist es auch bekannt, daß das Schreibgerät in einen Nachfüllbehälter eingestellt wird, so daß seine Schreibspitze in die Nachfüllflüssigkeit eingetaucht ist oder eine im Behälterinnenraum angeordnete kapillare Flüssigkeitsförderverbindung berührt (vgl. DE-OS 41 15 275). Die Nachfüllflüssigkeit steigt hierbei aufgrund der Saugfähigkeit des im Inneren des Schreibgeräts angeordneten kapillaren Speichers selbsttätig aufwärts in diesen Speicher. Bei dieser Art des Nachfüllens kann es zwar nicht zu einer Überfüllung kommen; das Nachfüllen dauert jedoch vergleichsweise lang.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein einfaches und schnelles Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts möglich ist, ohne daß es zu einer Überfüllung der Vorratskammer und der damit verbundenen Nachteile kommt und daß die Vorrichtung geöffnet werden kann, ohne daß ungewollt Schreibflüssigkeit austreten kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halsabschnitt durch eine Trennwand von dem Vorratsraum getrennt ist und daß in dem Halsabschnitt ein Ende eines Steigrohrs mündet, das mit seinem anderen Ende in der Nähe des Bodens an den Vorratsraum angeschlossen ist, daß der Vorratsraum des Behälters eine Entlüftungsbohrung aufweist, die in den Halsabschnitt mündet und daß Mittel vorgesehen sind, durch die die Entlüftungsbohrung beim Nachfüllvorgang verschlossen wird.
- Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Nachfüllen kann ein Schreibgerät auf einfache Weise und innerhalb kurzer Zeit nachgefüllt werden, ohne daß es zu einer Überfüllung kommt. Das Schreibgerät wird zum Nachfüllen in Schreibposition, d.h. mit seinem Auftragsorgan nach unten zeigend, von oben in den Halsabschnitt des Behälters eingesteckt. Durch Drücken auf den bewegbaren Wandbereich des Behälters und einer damit verbundenen Verringerung des Behältervolumens steigt Schreibflüssigkeit im Behälter entgegen der Schwerkraft durch das Steigrohr in den vom Vorratsraum abgetrennten Halsabschnitt. Von dort wird die Schreibflüssigkeit über das Auftragsorgan und den längs diesem verlaufenden Luftzufuhrkanal in die Vorratskammer des Schreibgeräts gedrückt, wo sie vom kapillaren Speicher aufgenommen wird, bis die Aufnahmekapazität des kapillaren Speichers erschöpft ist. Wird über dies weitere Schreibflüssigkeit in die Vorratskammer gedrückt, so sammelt sich die überschüssige Schreibflüssigkeit, der Schwerkraft gehorchend, in dem der Schreibspitze benachbarten Bereich der Vorratskammer. Wird nun der Druck auf den Wandbereich des Behälters verringert, so nimmt der Behälter seine ursprüngliche Form wieder an. Dabei wird die überschüssige Schreibflüssigkeit aus der Vorratskammer über das Auftragsorgan und den Luftzufuhrkanal, den Halsabschnitt und das Steigrohr in den Vorratsraum des Behälters zurück gedrückt bzw. gesaugt. Es verbleibt somit nur die vom kapillaren Speicher gebundene, jedoch keine freie Flüssigkeit in der Vorratskammer des Schreibgeräts, so daß es auch bei einer Erwärmung des Schreibgeräts nicht zu unerwünschtem Tropfen oder Klecksen beim Gebrauch des Schreibgeräts kommen kann.
- Eine falsche Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zum Überfüllen des Schreibgeräts führen könnte, ist nicht möglich. Die Anordnung eines Steigrohrs im Behälter zwingt nämlich den Benutzer dazu, den Behälter während des gesamten Nachfüllvorgangs mit dem Halsabschnitt nach oben zu positionieren, so daß das Schreibgerät in seiner Schreibposition verbleibt. Dreht der Benutzer dennoch beim Nachfüllen das Ganze um, so daß sich der Behälter über dem Schreibgerät befindet, so kann über das Steigrohr keine oder allenfalls eine geringe Menge an Schreibflüssigkeit bei starkem Zusammendrücken des Behälters nachgefüllt werden. Dies ermöglicht es, daß der Behälter nicht nur als Einwegbehälter, sondern auch als Großraumbehälter ausgeführt werden kann, so daß Schreibflüssigkeit nicht nur für eine Füllung, sondern für mehrere Nachfüllvorgänge darin bevorratet werden kann.
- Die Ausbildung einer Entlüftungsbohrung ermöglicht, daß sich ein gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhter Druck im Vorratsraum, wozu es bei geschlossenem Behälter durch Temperatur- oder Luftdruckschwankungen kommen kann, beim Öffnen des Verschlußelements parallel zum Steigrohr abbauen kann. Es wird damit verhindert, daß infolge eines solchen Überdrucks im Behälter beim Öffnen Schreibflüssigkeit durch das Steigrohr hochgedrückt werden kann und ungewollt austritt. Beim Nachfüllvorgang wird die Entlüftungsbohrung verschlossen, damit die Schreibflüssigkeit über das Steigrohr hochgepumpt werden kann. Auf besonders einfache und kostengünstige Weise kann das Verschließen der Entlüftungsbohrung dadurch erfolgen, daß die Entlüftungsbohrung durch einen Gehäuseabschnitt des Schreibgeräts beim Einstecken in den Halsabschnitt verschlossen wird. In vorteilhafter Weise wird dies dadurch erreicht, daß der Halsabschnitt vom Vorratsraum umgeben ist und daß die Entlüftungsbohrung den Halsabschnitt radial durchdringt, wobei beiderseits der Entlüftungsbohrung ringförmige Dichtungen vorgesehen sind, mit denen der Gehäuseabschnitt des Schreibgeräts im Halsabschnitt abdichtbar ist. Die Entlüftungsbohrung kann erfindungsgemäß aber auch durch ein in Schließrichtung federbelastetes Ventil verschlossen werden, das durch das Verschlußelement in Offenstellung gehalten wird und beim Abnehmen des Verschlußelements durch Federkraft schließt.
- Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß das Steigrohr in einer Öffnung der Trennwand mündet. Bei dieser Ausführungsform befindet sich das Steigrohr direkt unterhalb des eingesteckten Auftragsorgans des Schreibgerät. Um zu gewährleisten, daß nach Beendigung des Nachfüllvorgangs keine Schreibflüssigkeit im Halsabschnitt stehenbleiben kann, sondern gänzlich in den Vorratsraum des Behälters zurückfließt, kann die Trennwand auf der dem Halsabschnitt zugekehrten Seite mit einer trichterförmigen Einsenkung versehen sein, deren tiefste Stelle die Mündung des Steigrohrs ist.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Innenkontur des Halsabschnitts an die Außenkontur des in den Halsabschnitt einzusteckenden Teils des Schreibgeräts derart angepaßt, daß nur ein geringer Zwischenraum verbleibt. Dies hat den Vorteil, daß das Volumen im Halsabschnitt, das mit Schreibflüssigkeit gefüllt werden muß, bevor diese in das Schreibgeräteinnere gedrückt werden kann, relativ klein ist, und für den Nachfüllvorgang somit weniger Volumen durch Zusammendrücken des Behälters verdrängt werden muß..
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
- Figur 1
- eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Nachfüllen mit aufgestecktem Markierstift und
- Figur 2
- eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Nachfüllen mit Entlüftungsbohrung.
- Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Nachfüllen mit einem Behälter 1 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen, der flaschenförmig ausgebildet ist und dessen Vorratsraum 2 mit einer Markierflüssigkeit 3 gefüllt ist. Das Volumen des Behälters 1 ist so bemessen, daß die eingefüllte Menge an Markierflüssigkeit 3 für mehrere Nachfüllvorgänge ausreicht. Die jeweils für einen Nachfüllvorgang benötigte Menge an Markierflüssigkeit 3 ist durch am Behälter 1 angebrachte Markierungen in Form von Strichen angezeigt.
- Am oberen Ende des Behälters ist ein Halsabschnitt 5 mit einer Bohrung 4 und einem Ringkanal 41 vorgesehen. Die Bohrung 4 ist vom Vorratsraum 2 durch eine Trennwand 6 abgetrennt. In einer Öffnung 7 der Trennwand 6 mündet ein Ende 8 eines Steigrohrs 9, dessen anderes Ende 10 sich in geringem Abstand über dem Boden 11 des Behälters 1 befindet. Das Steigrohr 9 verbindet den Vorratsraum 2 mit der Bohrung 4 im Halsabschnitt 5. Der Ringkanal 41 ist durch eine Öffnung 71 in der Trennwand 6 mit dem Vorratsraum 2 verbunden, wodurch ein Druckausgleich zwischen dem Vorratsraum 2 und der Bohrung 4 ermöglicht wird. Der Halsabschnitt 5 ist im Nichtgebrauchszustand mit einem nicht dargestellten Deckel verschließbar.
- In die Bohrung 4 des Halsabschnitts 5 ist von oben ein Markierstift 12 mit der Schreibspitze seines Dochts 13 und einem an den Docht 13 angrenzenden Gehäuseabschnitt 14 eingesteckt. In einer Vorratskammer 15 des Markierstifts 12 ist ein kapillarer Speicher 16 angeordnet, der den Docht 13 mit Markierflüssigkeit 3 versorgt. Der kapillare Speicher 16 füllt die Vorratskammer nicht vollständig aus, so daß in der Vorratskammer 15 offene Hohlräume 17, 18 verbleiben. Die Hohlräume 17 umgeben den inneren Teil des Dochts 13. Der Hohlraum 18 befindet sich zwischen dem kapillaren Speicher 16 und der Wandfläche des Gehäuseabschnitts 19 des Markierstifts 12. Längs des Dochts 13 ist ein Luftkanal 20 vorgesehen, der die Vorratskammer 15 mit der Bohrung 4 des Halsabschnitts 5 verbindet.
- Ist der Vorratsraum 2 des Behälters 1 nach mehrmaligem Nachfüllen geleert, so kann er, obwohl er an sich dicht verschlossen ist, auch wieder mit Markierflüssigkeit nachgefüllt werden. Dazu wird der Behälter 1 mit dem Halsabschnitt 5 nach unten in einen Flüssigkeitsvorrat eingetaucht und durch wiederholtes Zusammendrücken neue Flüssigkeit über das Steigrohr 9 angesaugt.
- Um den Markierstift 12 mit der im Vorratsraum 2 des Behälters 1 befindlichen Markierflüssigkeit 3 befüllen zu können, wird der Deckel vom Halsabschnitt 5 des Behälters 1 entfernt. Danach wird der Markierstift 12 in Schreibposition, d.h. mit der Schreibspitze seines Dochts 13 nach unten zeigend, soweit in die Bohrung 4 des Halsabschnitts 5 eingesteckt, bis der Gehäuseabschnitt 14 des Markierstifts 12 an einem an der Innenwand des Halsabschnitts 5 umlaufenden Dichtwulst 21 anliegt, so daß die Bohrung 4 dicht verschlossen ist. Ein zweiter Dichtwulst 51 dichtet den Ringkanal 41 an dem Gehäuseabschnitt 14 ab. Durch Drücken auf die flexible Wand 22 des Behälters 1 verkleinert sich dessen Volumen und es wird Markierflüssigkeit 3 entgegen der Schwerkraft über das Steigrohr 9 in den Halsabschnitt 5 und von dort über den Docht 13 und den Luftkanal 20 in die Vorratskammer 15 des Markierstifts 12 gedrückt, wo die Markierflüssigkeit 3 zumindest teilweise vom kapillaren Speicher 16 aufgenommen wird. Wird mehr Markierflüssigkeit 3 in die Vorratskammer 15 hineingedrückt als vom kapillaren Speicher 16 aufgenommen werden kann, so sammelt sich diese aufgrund der Schwerkraft zunächst in den Hohlräumen 17. Bei einer noch stärkeren Überfüllung füllt sich auch der Hohlraum 18 mit überschüssiger Markierflüssigkeit 3.
- Zum Beenden des Nachfüllvorgangs wird beim Loslassen der Druck auf die Wand des Behälters 1 verringert. Damit vergrößert sich das Volumen im Behälter 1 wieder. Hierdurch kann sich die beim Einfüllen der Markierflüssigkeit 3 in die Vorratskammer 15 des Markierstifts 12 komprimierte Luft entspannen und dabei den vom kapillaren Speicher 16 nicht gebundenen Teil der Markierflüssigkeit 3 über den Luftkanal 20 in die Bohrung 4 des Halsabschnitts 5 zurückdrücken. Von dort wird dieser Teil der Markierflüssigkeit 3 über das Steigrohr 9 in den Vorratsraum 15 des Behälters 1 zurückgesaugt, so daß im Vorratsraum 15 keine freie Flüssigkeit verbleibt
- Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Nachfüllen mit einem ebenfalls flaschenförmigen, flexiblen Behälter 23 mit einem eingeschnürten Hals 24, in den eine Platte 25 dicht eingesetzt ist. In einer zentralen Öffnung der Platte 25 ist ein in den Vorratsraum 26 des Behälters 23 hineinragender, topfförmiger Halsabschnitt 27 angeordnet, der in seinem Boden 28 eine Öffnung hat, in der ein Steigrohr 29 dicht befestigt ist. Der zylindrische Teil des Halsabschnitts 27 hat eine Entlüftungsbohrung 30, die den Vorratsraum 26 mit der Bohrung 31 des Halsabschnitts 27 verbindet. Beiderseits der Entlüftungsbohrung 30 sind in der Bohrung 31 ringförmige Dichtlippen 32 ausgebildet, die den Gehäuseabschnitt 33 des in die Bohrung 31 eingesteckten Markierstifts 34 dicht umgreifen. Durch den Gehäuseabschnitt 33 ist die Entlüftungsbohrung 30 während des Nachfüllvorgangs verschlossen, um das Nachfüllen, wie oben beschrieben, zu ermöglichen. Solange kein Markierstift in den Halsabschnitt 27 eingesteckt ist, sorgt die Entlüftungsbohrung für einen Druckausgleich auf beiden Seiten des Steigrohrs und verhindert damit ein ungewolltes Austreten von Markierflüssigkeit beim Öffnen eines den Hals 24 verschließenden, nicht dargestellten Deckels.
Claims (7)
- Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts, wobei das Gerät ein aus einem Gehäuse vorstehendes kapillar förderndes Auftragsorgan, eine mit dem Auftragsorgan verbundene Vorratskammer, die einen kapillaren Speicher zur Aufnahme von Schreibflüssigkeit enthält, und einen dem Auftragsorgan benachbarten Luftzufuhrkanal aufweist und wobei die Vorrichtung aus einem Behälter besteht, der einen Vorratsraum für die nachzufüllende Schreibflüssigkeit, einen in den Vorratsraum hineinbewegbaren Wandbereich und einen Halsabschnitt aufweist, der mit dem Vorratsraum in Verbindung steht, durch ein Verschlußelement verschließbar ist und derart gestaltet ist, daß bei geöffnetem Halsabschnitt das nachzufüllende Schreibgerät mit seinem Auftragsorgan und mit einem an das Auftragsorgan anschließenden Gehäuseabschnitt in diesen einsteckbar und durch den Gehäuseabschnitt der Halsabschnitt dicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (5; 27) durch eine Trennwand (6; 25, 28) von dem Vorratsraum (2; 26) getrennt ist und daß in dem Halsabschnitt (5; 27) ein Ende (8) eines Steigrohrs (9; 29) mündet, das mit seinem anderen Ende (10) in der Nähe des Bodens (11) an den Vorratsraum (2; 26) angeschlossen ist, daß der Vorratsraum (2; 26) des Behälters (1; 23) eine Entlüftungsbohrung (30; 71) hat, die in den Halsabschnitt (5; 27) mündet und daß Mittel vorgesehen sind, durch die die Entlüftungsbohrung (71; 30) beim Nachfüllvorgang verschlossen wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung (71; 30) durch einen Gehäuseabschnitt (14; 33) des Schreibgeräts (12; 34) beim Einstecken in den Halsabschnitt (5; 27) verschlossen wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (27) vom Vorratsraum (26) umgeben ist und daß die Entlüftungsbohrung (30) den Halsabschnitt (27) radial durchdringt, wobei beiderseits der Entlüftungsbohrung (30) ringförmige Dichtungen (32) vorgesehen sind, mit denen der Gehäuseabschnitt (33) des Schreibgeräts (34) im Halsabschnitt (27) abdichtbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung durch ein in Schließrichtung federbelastetes Ventil verschlossen wird, das durch das Verschlußelement in Offenstellung gehalten wird und beim Abnehmen des Verschlußelements durch Federkraft schließt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (9; 29) in einer Öffnung (7) der Trennwand (6; 28) mündet.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand auf der dem Halsabschnitt zugekehrten Seite mit einer trichterförmigen Einsenkung versehen ist, deren tiefste Stelle die Mündung des Steigrohrs ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Halsabschnitts an die Außenkontur des in den Halsabschnitt einzusteckenden Teils des Schreibgeräts derart angepaßt ist, daß nur ein geringer Zwischenraum verbleibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4424193A DE4424193A1 (de) | 1994-07-08 | 1994-07-08 | Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts |
DE4424193 | 1994-07-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0691216A1 true EP0691216A1 (de) | 1996-01-10 |
EP0691216B1 EP0691216B1 (de) | 1997-02-12 |
Family
ID=6522709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95110261A Expired - Lifetime EP0691216B1 (de) | 1994-07-08 | 1995-07-01 | Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0691216B1 (de) |
DE (2) | DE4424193A1 (de) |
ES (1) | ES2098161T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020070561A1 (en) * | 2018-09-06 | 2020-04-09 | Genima Innovations Marketing Gmbh | Refill system for ink-filled felt-tip pens and markers |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2554658A (en) | 1946-02-14 | 1951-05-29 | Bolsey Jacques | Injector and injecting arrangement for storage containers |
DE9016777U1 (de) | 1990-09-01 | 1991-02-28 | Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes |
DE4115275A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Dataprint Datendrucksysteme R | Vorrichtung zum fuellen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeraeten |
DE9207098U1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-23 | Honasco Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, 67065 Ludwigshafen | Vorrichtung zum Nachfüllen von Schreibgeräten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9016837U1 (de) * | 1990-12-13 | 1991-02-28 | Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes |
-
1994
- 1994-07-08 DE DE4424193A patent/DE4424193A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-07-01 ES ES95110261T patent/ES2098161T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-01 EP EP95110261A patent/EP0691216B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-01 DE DE59500109T patent/DE59500109D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2554658A (en) | 1946-02-14 | 1951-05-29 | Bolsey Jacques | Injector and injecting arrangement for storage containers |
DE9016777U1 (de) | 1990-09-01 | 1991-02-28 | Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes |
DE4115275A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Dataprint Datendrucksysteme R | Vorrichtung zum fuellen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeraeten |
DE9207098U1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-23 | Honasco Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, 67065 Ludwigshafen | Vorrichtung zum Nachfüllen von Schreibgeräten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020070561A1 (en) * | 2018-09-06 | 2020-04-09 | Genima Innovations Marketing Gmbh | Refill system for ink-filled felt-tip pens and markers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4424193A1 (de) | 1996-01-11 |
EP0691216B1 (de) | 1997-02-12 |
DE59500109D1 (de) | 1997-03-27 |
ES2098161T3 (es) | 1997-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0089064B1 (de) | Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel | |
DE3941380A1 (de) | Geraet zum auftrag von fluessigkeiten | |
EP0655350B1 (de) | Schreibgerät, insbesondere Füllhalter | |
DE4323458A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten | |
DE4015586C2 (de) | Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einem Untergrund | |
DE29919929U1 (de) | Schreibgerät | |
EP0248345B1 (de) | Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl. | |
DE102007030419B4 (de) | Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen | |
EP0691216B1 (de) | Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts | |
DE3603475C1 (en) | Fillable toothbrush | |
EP1218204B1 (de) | Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund | |
DE4410919C2 (de) | Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte | |
DE68922132T2 (de) | Behälter für Flüssigkeiten. | |
EP0673322B1 (de) | Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät | |
DE4027751C2 (de) | ||
EP0545963B1 (de) | Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes | |
DE19703853A1 (de) | Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter | |
DE9015132U1 (de) | Behälter | |
WO1999046054A1 (de) | Flüssigkeitsspender mit druckausgleichsbeutel | |
DE4334676C2 (de) | Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier- Mal- oder Zeichengerät | |
DE2359629A1 (de) | Fuellhalter | |
DE4416880A1 (de) | Füllfederhalter mit einer Belüftung des Tintenvorratsbehälters | |
DE9218290U1 (de) | Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät | |
DE9012534U1 (de) | Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes | |
DE9310468U1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck-, oder Malgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951021 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960216 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59500109 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2098161 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970516 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010618 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010717 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010723 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010730 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030811 |