[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0690176B1 - Leitschwellenstrang - Google Patents

Leitschwellenstrang Download PDF

Info

Publication number
EP0690176B1
EP0690176B1 EP95108372A EP95108372A EP0690176B1 EP 0690176 B1 EP0690176 B1 EP 0690176B1 EP 95108372 A EP95108372 A EP 95108372A EP 95108372 A EP95108372 A EP 95108372A EP 0690176 B1 EP0690176 B1 EP 0690176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
barrier elements
guide
limbs
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690176A1 (de
Inventor
Gerhard Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Publication of EP0690176A1 publication Critical patent/EP0690176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690176B1 publication Critical patent/EP0690176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/006Lane control by movable lane separating barriers, e.g. shiftable barriers, retractable kerbs ; Apparatus or barriers specially adapted therefor, e.g. wheeled barriers

Definitions

  • the invention relates to a threshold line according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such a threshold line counts through US-A-46 32 598 on the prior art.
  • This threshold line can be powered by an electric motor Castors are only moved in the transverse direction. In this way it is possible for multi-lane Traffic routes both directions the same number of Lanes or depending on traffic assign a different number of traffic lanes. This is for example in the morning or evening Rush hour traffic on inland and arterial roads from Big cities an advantage.
  • the invention is based on the prior art Based on the task of creating a guiding threshold line, which allows it to be done at short notice without endangering fitters, Traffic flows from given lanes on certain Distract traffic areas laterally without this manual activities required.
  • the guide threshold line according to the invention is fundamental between two fixed points in its longitudinal direction tense. To do this, there is at least one end of the guide threshold line a clamping and locking unit in the Integrated threshold line.
  • This clamping and locking unit is designed so that on the one hand the Bracing of the leading threshold line between the two Fixed points, but also the bottom side Locking the guide threshold line on one Fixed point guaranteed, which was embedded in the floor and can be run over by the rolling traffic. So should due to the local conditions of the leading threshold line be pivoted at an angle, it is sufficient if on one end of a tensioning and locking device and is at the other end of the guide threshold line there is a fixed axis of rotation.
  • the tensioning and Locking unit For panning the Leitheschstrangs is then using the tensioning and Locking unit the longitudinal tension between the fixed points canceled, the locking of the guide threshold line loosened at the fixed point on the floor and the guide threshold line rolling around the axis of rotation like this pivoted far until the intended next floor-side, fixed point that can be run over by rolling traffic is reached. This is where the leading threshold line is again locked on the floor and braced in the longitudinal direction.
  • This can be before or after tunnel tubes, before or after toll stations or on multi-lane roads Case where traffic is targeted from one to the other other side of an otherwise permanently installed guideway limitation must be transferred.
  • two leading threshold strands Form the wing of a gate in the closed guideway boundary is opened.
  • the one threshold line is then in one and the other threshold line pivoted in the other direction and re-fixed there.
  • the invention also opens up the possibility of both Ends of a guide threshold strand tensioning and locking units to be provided so that the fixed points at both ends of the guardrail strand from the rolling Traffic must be passable when the guardrail line parallel to yourself in a different position is shifted.
  • the fixed points are designed so that they are not just one proper tensioning of a guide threshold strand in Ensure the longitudinal direction and its local locking, but also in all seasons under all Weather conditions their function in cooperation with ensure the clamping and locking units.
  • a clamping and locking unit Interlocking element forms in cooperation with a fixed point that can be run over by rolling traffic a kind of abutment that together with the Fixed point at the other end is the tensioning of the guide threshold line lengthways and its local locking ensures.
  • the locking element according to claim 3 one inevitably in the longitudinal direction of the guide threshold line movable guide body provided, the at the same time a lifting device for the locking element wearing.
  • the guide body can for example on a Base plate firmly connected to the guide threshold line be positively guided along, with the help of one of an electric motor rotatable threaded spindle.
  • pneumatically or hydraulically actuated Cylinder which the guide body in the longitudinal direction of the Relocate the threshold line.
  • That of the guide body carried lifting device can be electromotive, be designed pneumatically or hydraulically. she is in able to lock the locking element with a fixed point couple and uncouple.
  • the features of claim 6 allow in a preferred embodiment the invention the remote controllability of all movable Facilities.
  • the remote control can be operated by one from the central control center.
  • the Facilities but also connected to a computer be. It is via the program entered into the computer then possible by pressing the appropriate button Guide threshold strand in the desired manner relocate.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a travel path limitation, separates the two routes FW1, FW2. in the The course of this travel boundary 1 is two Guiding threshold strands 2, 3 incorporated around the fixed vertical axes of rotation 4 in the transverse direction of the travel path limitation 1 are pivotable.
  • the threshold lines 2, 3 are in the extended operating position (closed Lines) between the axes of rotation 4 and the rolling Traffic traversable fixed points 5 in the longitudinal direction tense and locked in place.
  • the guide threshold strands 2, 3 pivoted about the axes of rotation 4 according to the arrows PF and locked at fixed points 6 (dash-dotted lines), that the traffic from the lane FS1 of the Route FW1 over the then open area between the two threshold lines 2, 3 in the lane FS2 of the route FW2 can be transferred.
  • the threshold lines 2, 3 according to arrows PF1 also in the other direction be pivoted (dash-dot-dot line), see above that then the traffic from the lane FS1 of the route FW1 on the parallel lane FS3 and traffic from the lane FS2 of the route FW2 onto the parallel lane FS4 can be transferred.
  • they are Guide threshold strands 2, 3 locked in the fixed points 7.
  • the threshold lines 2, 3 over the entire Width of the travel paths FW1 and FW2 can be pivoted (Dash-dot-dot-dot lines). Then you will locked in the fixed points 8. This way, at Requires both lanes FS1 and FS3 on the parallel Route FW2 can be steered.
  • FIG 2 is a traffic area in plan view illustrated in front of four tunnel tubes 9, 10, 11, 12.
  • the both routes FW1 and FW2, each with two lanes FS1, FS3 or FS2, FS4 are due to a travel path limitation 1 separated from each other.
  • this route limitation 1 is a Leitschwellenstrang 13 incorporated, the between a fixed axis of rotation 4 and one of the rolling traffic passable fixed point 14 extends. Between the axis of rotation 4 and the fixed point 14 is the Guide threshold strand 13 braced in the longitudinal direction. Furthermore is the threshold line 13 at the fixed point 14 locked in position.
  • one of the 9-12 tunnels may be required to direct the flow of traffic accordingly.
  • the leading threshold strand 13 becomes corresponding arrows PF2-PF5 in one of the four alternate positions shifted about the axis of rotation 4 (dash-dotted lines Lines) and here via the fixed points provided there Anchored 15-18.
  • FIG. 3 shows a travel path limitation in plan view 1 between two routes FW1, FW2 and one in this guideway limitation 1 integrated threshold line 20, which is parallel to itself according to the arrows PF6 itself is relocatable.
  • the leading threshold strand 20 is between two fixed points that can be run over by rolling traffic 21, 22 firmly clamped and at the fixed points 21, 22 locked. Even in the transversely shifted operating position (dash-dotted lines) is the leading threshold line 20 between two vehicles that can be run over by rolling traffic Fixed points 23, 24 braced and in these fixed points 23, 24 locked in position.
  • the threshold line 20 can of course according to arrows PF7, PF8 and PF9 also to the edge of the route FW1, between the two lanes FS2 and FS4 des Route FW2 or shifted to the edge of route FW2 will. In these operating positions, the leading threshold line 20 then in the fixed points 25, 26 or 27, 28 or 29, 30 locked.
  • the one in the traffic areas according to FIGS. 1 to 3 leading threshold line 2, 3, 13, 19, 20 is shown in more detail in FIGS. 4 and 5. It is made up of several using FIG. 12 guide thresholds 31 explained in more detail below.
  • the guide threshold line 13 from FIG. 2 is an example accepted.
  • the threshold line 13 is vertical Pivot axis 4 pivotable while at the other end the guide threshold strand 13 with a tensioning and locking unit 32 is provided, which makes it possible to the guide threshold line 13 between the axis of rotation 4 and an im Floor fixed point 14-18 braced and locked in place.
  • the vertical drive displaceable rollers 34 in the longitudinal direction of the guide threshold strand 13 electromotive drives 33 incorporated, the vertical drive displaceable rollers 34.
  • the lifting devices 36 can be pneumatically actable cylinders are formed.
  • the guiding threshold line 13 is in the operating position immediately on the floor 37, while to relocate the Rollers 34, 35 are extended downward and thereby the frictional contact of the threshold line 13 with the Floor 37 is lifted.
  • FIGS 6 to 9 show an electric motor drive 33.
  • Each drive 33 comprises two electric motors 38, which drive off on gears 39 on rollers 34. Furthermore are pneumatic between the electric motors 38 actuatable lifting cylinder 40 arranged which the rollers 34 extend downwards out of the guide threshold line 13 and thereby lift it off the floor 37, so that it only rests on the rollers 34 and 35.
  • the tensioning and locking unit 32 initially includes one Guide body 41, which is in a groove 42 in the guide threshold strand 13 fastened base plate 43 positively guided is relocatable.
  • the guide body 41 carries laterally a nut 44, which is 45 is enforced.
  • the spindle ends are in two bearing blocks 46 rotatably mounted, which is fixed on the base plate 43 are.
  • the threaded spindle 45 is driven by an electric motor 47 via a gear 48 and a clutch 49. Depending on the direction of rotation of the threaded spindle 45 consequently the guide body 41 in one way or another Direction in the groove 42 of the base plate 43 shifted.
  • a spherical locking element is in the guide body 41 50 vertically displaceable. The relocation takes place with the help of a pneumatically actuated cylinder 51, which is fixed on the guide body 41. Furthermore it can be seen that a sensor on the locking element 50 52 is arranged.
  • All movements are remote controlled and / or in one Computer programmed so that no manual effort for the displacement, tensioning and locking of a guide threshold line 13 is required.
  • the threshold line 13 according to FIGS. 4 and 5 has according to FIG. 12, a plurality of detachably placed one after another, trapezoidal in cross-section, inside stiffened guide sleepers 31 with side loading legs 58 and end coupling tabs 59.
  • the Guide thresholds 31 are of U-shaped cross-section, skids 60 open at the top are stiffened (FIGS. 6 and 8).
  • the runners 60 extend from areas below the slightly inclined loading leg 58 to about half Height of the guide thresholds 31.
  • the end faces of the vertical Skid legs are attached to the inner contour of the loading leg 58 as well as of the drive-on leg 58 with a curved Transitional section 61 final flat side surfaces 62 of the guide thresholds 31 are positively adapted. They are also with the ramps 58, the Transitional sections 61 and the side surfaces 62 welded.
  • Trapezoidal hoods with cross-sections 63 provided that slipped over the guide thresholds 31 and detachable with these by screw connections 64 are coupled.
  • the angle of inclination of the flat side surfaces 62 of the guide thresholds 31 and 66 of the guide rails 63 to the vertical is about 10 °.
  • the main pillars too 63 have coupling tabs 65 for mutual Connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leitschwellenstrang gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Leitschwellenstrang zählt durch die US-A-46 32 598 zum Stand der Technik. Dieser Leitschwellenstrang kann mit Hilfe von elektromotorisch angetriebenen Laufrollen ausschließlich in Querrichtung verlagert werden. Auf diese Weise ist es möglich, bei mehrspurigen Verkehrswegen beiden Fahrtrichtungen dieselbe Anzahl von Fahrspuren oder in Abhängigkeit von dem Verkehrsaufkommen eine unterschiedliche Anzahl von Verkehrsspuren-zuzuordnen. Dies ist beispielsweise im morgendlichen oder abendlichen Berufsverkehr bei Ein- und Ausfallstraßen von Großstädten von Vorteil.
Ferner ist es im Umfang der US-A- 44 74 503 bekannt, einen gelenkigen Leitschwellenstrang mit Hilfe eines speziellen Verlegewagens quer zu sich selber zu verlagern, um auf diese Weise durch eine Veränderung der Anzahl der Fahrspuren ebenfalls dem jeweiligen Verkehrsaufkommen gerecht werden zu können.
Nun gibt es aber Verkehrkehrsleitprobleme, insbesondere vor und nach Tunnelröhren oder im Bereich von Mautstellen auf mehrspurigen Verkehrswegen (Autobahnen), bei denen es nicht auf die Bereitstellung von mehr Fahrspuren ankommt, um den rollenden Verkehr möglichst flüssig zu halten, sondern wo mehrere Fahrspuren auf eine geringere Anzahl zusammengeführt oder zumindest eine Fahrspur fächerförmig auf mehrere Fahrspuren erweitert werden sollen. Dies ist z.B. bei der Sperrung von Tunnelröhren, bei der Nichtbesetzung von Kassenhäuschen bei Mautstellen oder auch bei der Sperrung bestimmter Fahrwege notwendig. In diesen Fällen war es bislang üblich, daß die Leitschwellenstränge so manuell aus ihrer Längsrichtung verlagert wurden, daß der beispielsweise auf zwei Fahrspuren anrollende Verkehr statt in zwei Tunnelröhren nur in eine Tunnelröhre gelenkt oder von zwei Tunnelröhren in eine abführende Fahrspur überführt wird. Ähnlich ging man auch bei der Sperrung von Fahrwegen vor, wo dann an bestimmten Stellen eine Fahrwegbegrenzung geöffnet wird und der Verkehr von der einen Seite der Fahrwegbegrenzung auf die andere Seite gelenkt wird.
Der mit dem Umsetzen von Leitschwellensträngen bzw. der zusätzlichen Installierung verbundene zeitliche und personelle Aufwand ist hoch. Außerdem sind Gefährdungen der Personen, die das Umsetzen vornehmen, nicht ausgeschlossen, da die Arbeiten zumindest in der Nähe von weiterhin rollendem Verkehr durchgeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Leitschwellenstrang zu schaffen, der es ohne Gefährdung von Monteuren kurzfristig erlaubt, Verkehrsströme aus vorgegebenen Fahrspuren an bestimmten Verkehrsbereichen seitlich abzulenken, ohne daß es hierzu manueller Tätigkeiten bedarf.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Leitschwellenstrang ist grundsätzlich zwischen zwei Fixpunkten in seiner Längsrichtung verspannt. Dazu ist an mindestens einem Ende des Leitschwellenstrangs eine Spann- und Arretiereinheit in den Leitschwellenstrang eingegliedert. Diese Spann- und Arretiereinheit ist so ausgebildet, daß sie einerseits die Verspannung des Leitschwellenstrangs zwischen den beiden Fixpunkten übernimmt, andererseits jedoch auch die bodenseitige Arretierung des Leitschwellenstrangs an einem Fixpunkt gewährleistet, der in den Boden eingelassen und von dem rollenden Verkehr überfahrbar ist. Soll mithin aufgrund der örtlichen Gegebenheiten der Leitschwellenstrang im Winkel verschwenkt werden, genügt es, wenn an einem Ende eine Spann- und Arretiereinrichtung angeordnet ist und sich am anderen Ende des Leitschwellenstrangs eine ortsfeste Drehachse befindet. Für das Schwenken des Leitschwellenstrangs wird dann mit Hilfe der Spann- und Arretiereinheit die Längsverspannung zwischen den Fixpunkten aufgehoben, die Arretierung des Leitschwellenstrangs am bodenseitigen Fixpunkt gelöst und der Leitschwellenstrang um die Drehachse motorisch rollend so weit geschwenkt, bis daß der vorgesehene nächste bodenseitige, von dem rollenden Verkehr überfahrbare Fixpunkt erreicht ist. Hier wird dann der Leitschwellenstrang wieder am Boden arretiert und in Längsrichtung verspannt.
Die Ausbildung des Leitschwellenstrangs mit einer ortsfesten Drehachse an einem Ende und mit einer Spann- und Arretiereinheit am anderen Ende kann beispielsweise dort mit Vorteil installiert werden, wo der Verkehr von einer Fahrspur seitlich auf eine andere Fahrspur abgelenkt werden muß. Dies kann vor oder nach Tunnelröhren, vor oder nach Mautstellen oder auch auf mehrspurigen Fahrwegen der Fall sein, wo gezielt der Verkehr von der einen auf die andere Seite einer ansonsten fest installierten Fahrwegbegrenzung überführt werden muß. Bei diesem Einzelfall können auch zwei Leitschwellenstränge gewissermaßen die Flügel eines Tors bilden, das in der geschlossenen Fahrwegbegrenzung geöffnet wird. Der eine Leitschwellenstrang wird dann in die eine und der andere Leitschwellenstrang in die andere Richtung verschwenkt und dort neu fixiert.
Die Erfindung eröffnet aber auch die Möglichkeit, an beiden Enden eines Leitschwellenstrangs Spann- und Arretiereinheiten vorzusehen, so daß dann auch die Fixpunkte an beiden Enden des Leitschwellenstrangs von dem rollenden Verkehr überfahrbar sein müssen, wenn der Leitschwellenstrang parallel zu sich selbst in eine andere Einsatzposition verlagert wird.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, zwei oder mehrere verlagerbare Leitschwellenstränge begrenzter Länge in Längsrichtung hintereinander vorzusehen.
Wieviele Laufrollen ein Leitschwellenstrang aufweist, und wieviele von den Laufrollen elektromotorisch angetrieben sind, hängt von dem Einsatzort und den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ab.
Die Fixpunkte sind so ausgebildet, daß sie nicht nur eine ordnungsgemäße Verspannung eines Leitschwellenstrangs in Längsrichtung und seine örtliche Arretierung sicherstellen, sondern auch zu allen Jahreszeiten unter sämtlichen Witterungsbedingungen ihre Funktion im Zusammenwirken mit den Spann- und Arretiereinheiten gewährleisten.
Das gemäß Anspruch 2 einer Spann- und Arretiereinheit zugeordnete Verriegelungselement bildet im Zusammenwirken mit einem von dem rollenden Verkehr überfahrbaren Fixpunkt gewissermaßen ein Widerlager, das zusammen mit dem Fixpunkt am anderen Ende die Verspannung des Leitschwellenstrangs in Längsrichtung und seine örtliche Verriegelung sicherstellt.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 das Verriegelungselement an einem in Längsrichtung des Leitschwellenstrangs zwangsläufig beweglichen Führungskörper vorgesehen, der zugleich eine Hubeinrichtung für das Verriegelungselement trägt. Der Führungskörper kann beispielsweise an einer fest mit dem Leitschwellenstrang verbundenen Grundplatte entlang zwangsgeführt sein, und zwar mit Hilfe einer von einem Elektromotor drehbaren Gewindespindel. Denkbar sind aber auch pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbare Zylinder, welche den Führungskörper in Längsrichtung des Leitschwellenstrangs verlagern. Die von dem Führungskörper getragene Hubeinrichtung kann elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet sein. Sie ist in der Lage, das Verriegelungselement mit einem Fixpunkt zu kuppeln und zu entkuppeln.
Desweiteren ist es gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 von Vorteil, daß die von dem rollenden Verkehr überfahrbaren Fixpunkte ausschließlich durch ein Verriegelungselement beeinflußbar sind. Zu diesem Zweck weist jeder Fixpunkt eine Deckelplatte als Bestandteil eines fest im Boden verankerten Spanngehäuses auf. Diese Deckelplatte ist in Schließrichtung des Spanngehäuses so federbelastet, daß der rollende Verkehr den Fixpunkt problemlos überfahren und auch auf ihm stehen kann. Soll ein Leitschwellenstrang am Boden arretiert werden, so wird das Verriegelungselement mit Hilfe der Hubeinrichtung vertikal nach unten bewegt. Hierbei wird die Deckelplatte durch das Verriegelungselement gegen die Rückstellkraft verlagert. Anschließend erfolgt eine Längsverlagerung des Führungskörpers der Spann- und Arretiereinheit mit dem Ergebnis, daß dann der Leitschwellenstrang zwischen diesem Fixpunkt und dem Fixpunkt am anderen Ende (feste Drehachse oder vom Verkehr überrollbarer Fixpunkt) verspannt ist.
Damit beim Verlagern eines Leitschwellenstrangs und Erreichen eines neuen vom Verkehr überfahrbaren Fixpunkts die Ver- und Entriegelungsstellungen auch einwandfrei definiert sind, wird entsprechend Anspruch 5 dem Verriegelungselement ein mit den Deckelplatten zusammenwirkender Sensor zugeordnet. Erst wenn über diesen Sensor die einwandfreie Verriegelungsposition ermittelt worden ist, erfolgt eine Aktivierung der Spann- und Arretiereinheit.
Die Merkmale des Anspruchs 6 erlauben in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Fernsteuerbarkeit aller beweglichen Einrichtungen. Die Fernsteuerung kann von einem zentralen Leitstand aus erfolgen. Desweiteren können die Einrichtungen aber auch an einen Rechner angeschlossen sein. Über das in den Rechner eingegebene Programm ist es dann möglich, durch entsprechenden Knopfdruck den jeweiligen Leitschwellenstrang in der gewünschten Weise zu verlagern.
In Anbetracht des Sachverhalts, daß es sich bei dem erfindungsgemäßen Leitschwellenstrang um einen solchen begrenzter Länge handelt, beispielsweise 50 m bis 100 m lang, und stets eine sichere Verspannung zwischen den endseitigen Fixpunkten gewährleistet sein muß, erweist sich eine entsprechend stabile Gestaltung des Leitschwellenstrangs gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 als besonders vorteilhaft.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3
in schematischer Draufsicht verschiedene Verkehrsbereiche mit verlagerbaren Leitschwellensträngen;
Figur 4
den Verkehrsbereich der Figur 2 in detaillierterer Darstellung;
Figur 5
eine Seitenansicht des Leitschwellenstrangs gemäß Figur 4;
Figur 6
den Ausschnitt VI der Figur 5 in vergrößertem Maßstab, teilweise im Vertikalschnitt;
Figur 7
den Ausschnitt VII der Figur 6 in nochmals vergrößertem Maßstab;
Figur 8
einen Vertikalschnitt durch die Darstellung der Figur 7 entlang der Linie VIII-VIII;
Figur 9
einen Horizontalschnitt durch die Darstellung der Figur 8 entlang der Linie IX-IX;
Figur 10
in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf den Schnitt XI der Figur 6;
Figur 11
den Schnitt XI der Figur 7 in 180° Versetzung in vergrößerter Darstellung in zwei verschiedenen Betriebspositionen und
Figur 12
in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des Leitschwellenstrangs der Figuren 4 und 5.
Mit 1 ist in der Figur 1 eine Fahrwegbegrenzung bezeichnet, die zwei Fahrwege FW1, FW2 voneinander trennt. Im Verlauf dieser Fahrwegbegrenzung 1 sind zwei Leitschwellenstränge 2, 3 eingegliedert, die um ortsfeste vertikale Drehachsen 4 in Querrichtung der Fahrwegbegrenzung 1 verschwenkbar sind. Die Leitschwellenstränge 2, 3 sind in der gestreckten Betriebsposition (geschlossene Linienführung) zwischen den Drehachsen 4 und vom rollenden Verkehr überfahrbaren Fixpunkten 5 in Längsrichtung verspannt und lagearretiert.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Leitschwellenstränge 2, 3 gemäß den Pfeilen PF so um die Drehachsen 4 verschwenkt und an den Fixpunkten 6 arretiert (strichpunktierte Linienführung), daß der Verkehr von der Fahrspur FS1 des Fahrwegs FW1 über den dann offenen Bereich zwischen den beiden Leitschwellensträngen 2, 3 auf die Fahrspur FS2 des Fahrwegs FW2 überführt werden kann.
Selbstverständlich können die Leitschwellenstränge 2, 3 gemäß den Pfeilen PF1 auch in die jeweils andere Richtung verschwenkt werden (Strich-Punkt-Punkt-Linienführung), so daß dann der Verkehr von der Fahrspur FS1 des Fahrwegs FW1 auf die parallele Fahrspur FS3 und der Verkehr von der Fahrspur FS2 des Fahrwegs FW2 auf die parallele Fahrspur FS4 überführt werden kann. In diesem Fall sind die Leitschwellenstränge 2, 3 in den Fixpunkten 7 arretiert.
Ferner können die Leitschwellenstränge 2, 3 über die gesamte Breite der Fahrwege FW1 und FW2 verschwenkt werden (Strich-Punkt-Punkt-Punkt-Linienführung). Sie werden dann in den Fixpunkten 8 arretiert. Auf diese Weise können bei Bedarf beide Fahrspuren FS1 und FS3 auf den parallelen Fahrweg FW2 gelenkt werden.
In der Figur 2 ist in der Draufsicht ein Verkehrsbereich vor vier Tunnelröhren 9, 10, 11, 12 veranschaulicht. Die beiden Fahrwege FW1 und FW2 mit jeweils zwei Fahrspuren FS1, FS3 bzw. FS2, FS4 sind durch eine Fahrwegbegrenzung 1 voneinander getrennt. Im Verlauf dieser Fahrwegbegrenzung 1 ist ein Leitschwellenstrang 13 eingegliedert, der sich zwischen einer ortsfesten Drehachse 4 und einem vom rollenden Verkehr überfahrbaren Fixpunkt 14 erstreckt. Zwischen der Drehachse 4 und dem Fixpunkt 14 ist der Leitschwellenstrang 13 in Längsrichtung verspannt. Desweiteren ist der Leitschwellenstrang 13 am Fixpunkt 14 lagearretiert.
Je nach den örtlichen Gegebenheiten, beispielsweise bei Sperrung einer der Tunnelröhren 9-12, kann es erforderlich werden, den Verkehrsstrom entsprechend zu lenken. In diesem Fall wird folglich der Leitschwellenstrang 13 entsprechend den Pfeilen PF2-PF5 in eine der vier Ausweichpositionen um die Drehachse 4 verlagert (strichpunktierte Linienführung) und hier über die dort vorgesehenen Fixpunkte 15-18 verankert.
Vorstellbar ist es bei der Ausführungsform der Figur 2 auch, daß in der Normalposition zwei Leitschwellenstränge 13, 19 unmittelbar nebeneinander in Längsrichtung hinter der Fahrwegbegrenzung 1 angeordnet sind. Der Leitschwellenstrang 13 kann dann in den in die Tunnelröhren 9, 10 führenden Fahrweg FW1 und der andere Leitschwellenstrang 19 in den aus den Tunnelröhren 11, 12 führenden Fahrweg FW2 verschwenkt werden.
Die Figur 3 zeigt in der Draufsicht eine Fahrwegbegrenzung 1 zwischen zwei Fahrwegen FW1, FW2 und einen in diese Fahrwegbegrenzung 1 integrierten Leitschwellenstrang 20, der gemäß den Pfeilen PF6 parallel zu sich selbst verlagerbar ist. Der Leitschwellenstrang 20 ist zwischen zwei vom rollenden Verkehr überfahrbaren Fixpunkten 21, 22 fest verspannt und an den Fixpunkten 21, 22 arretiert. Auch in der quer verlagerten Betriebsposition (strichpunktierte Linienführung) ist der Leitschwellenstrang 20 zwischen zwei vom rollenden Verkehr überfahrbaren Fixpunkten 23, 24 verspannt und in diesen Fixpunkten 23, 24 lagearretiert.
Der Leitschwellenstrang 20 kann selbstverständlich gemäß den Pfeilen PF7, PF8 und PF9 auch an den Rand des Fahrwegs FW1, zwischen die beiden Fahrspuren FS2 und FS4 des Fahrwegs FW2 oder an den Rand des Fahrwegs FW2 verlagert werden. In diesen Betriebsstellungen wird der Leitschwellenstrang 20 dann in den Fixpunkten 25, 26 bzw. 27, 28 bzw. 29, 30 arretiert.
Der in den Verkehrsbereichen gemäß den Figuren 1 bis 3 zur Anwendung kommende Leitschwellenstrang 2, 3, 13, 19, 20 ist in den Figuren 4 und 5 konstruktiv näher dargestellt. Er setzt sich aus mehreren anhand der Figur 12 noch eingehender erläuterten Leitschwellen 31 zusammen. Als Beispiel sei der Leitschwellenstrang 13 der Figur 2 angenommen.
An einem Ende ist der Leitschwellenstrang 13 um eine vertikale Drehachse 4 verschwenkbar, während am anderen Ende der Leitschwellenstrang 13 mit einer Spann- und Arretiereinheit 32 versehen ist, die es ermöglicht, den Leitschwellenstrang 13 zwischen der Drehachse 4 und einem im Boden eingelassenen Fixpunkt 14-18 zu verspannen und lagezuarretieren.
Ferner sind in Längsrichtung des Leitschwellenstrangs 13 elektromotorische Antriebe 33 eingegliedert, die vertikal verlagerbare Laufrollen 34 antreiben. Außerdem zeigt die Figur 5, daß in Längsrichtung des Leitschwellenstrangs 13 mehrere nicht angetriebene Laufrollen 35 vorgesehen sind, die jedoch durch Hubeinrichtungen 36 vertikal verlagerbar sind. Die Hubeinrichtungen 36 können durch pneumatisch beaufschlagbare Zylinder gebildet sein.
In der Einsatzposition liegt der Leitschwellenstrang 13 unmittelbar auf dem Boden 37, während zum Verlagern die Laufrollen 34, 35 nach unten ausgefahren werden und dadurch der Reibkontakt des Leitschwellenstrangs 13 mit dem Boden 37 aufgehoben wird.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen einen elektromotorischen Antrieb 33. Jeder Antrieb 33 umfaßt zwei Elektromotoren 38, die über Getriebe 39 auf Laufrollen 34 abtreiben. Außerdem sind zwischen den Elektromotoren 38 pneumatisch betätigbare Hubzylinder 40 angeordnet, welche die Laufrollen 34 nach unten aus dem Leitschwellenstrang 13 ausfahren und ihn dadurch vom Boden 37 abheben können, so daß er nur noch auf den Laufrollen 34 und 35 ruht.
Die der Verspannung eines Leitschwellenstrangs 2, 3, 13, 19, 20 in Längsrichtung und seiner jeweiligen örtlichen Arretierung in den Fixpunkten 5-8, 14-18 und 21-30 dienende Spann- und Arretiereinheit 32 ist den Figuren 6, 10 und 11 zu entnehmen. Sie wird wiederum anhand des Leitschwellenstrangs 13 und des Fixpunkts 14 erläutert.
Die Spann- und Arretiereinheit 32 umfaßt zunächst einen Führungskörper 41, der in einer Nute 42 einer im Leitschwellenstrang 13 befestigten Grundplatte 43 zwangsgeführt verlagerbar ist. Der Führungskörper 41 trägt seitlich eine Mutter 44, die von einer Gewindespindel 45 durchsetzt ist. Die Spindelenden sind in zwei Lagerböcken 46 drehbar gelagert, welche auf der Grundplatte 43 befestigt sind. Angetrieben wird die Gewindespindel 45 von einem Elektromotor 47 über ein Getriebe 48 und eine Kupplung 49. Je nach Drehrichtung der Gewindespindel 45 wird folglich der Führungskörper 41 in die eine oder andere Richtung in der Nute 42 der Grundplatte 43 verlagert.
Im Führungskörper 41 ist ein kugelförmiges Verriegelungselement 50 vertikal verlagerbar. Die Verlagerung erfolgt mit Hilfe eines pneumatisch beaufschlagbaren Zylinders 51, der auf dem Führungskörper 41 befestigt ist. Außerdem ist zu erkennen, daß am Verriegelungselement 50 ein Sensor 52 angeordnet ist.
In der in den Figuren 4 bis 6 und 11 veranschaulichten Position ist der Leitschwellenstrang 13 gerade verlagert worden und der Sensor 52 des Verriegelungselements 50 orientiert sich über dem Fixpunkt 14 zwecks genauer Lagebestimmung. Hierzu ist an dem ein in den Boden 37 eingelassenes Spanngehäuse 53 aufweisenden Fixpunkt 14 eine gegen eine elastische Rückstellkraft 54 vertikal verlagerbare Deckelplatte 55 vorgesehen.
Hat der Sensor 52 im Zusammenwirken mit der Deckelplatte 55 die genaue Lage des Fixpunkts 14 ermittelt, wird durch Beaufschlagung des Pneumatikzylinders 51 das Verriegelungselement 50 abwärts bewegt, wodurch die Deckelplatte 55 gegen die Rückstellkraft der Feder 54 abwärts bewegt wird. Befindet sich das Verriegelungselement 50 in einer Höhe, in welcher es völlig in das Spanngehäuse 53 eingetaucht ist (Figur 11, linke Hälfte), wird die Hubbewegung beendet. Dafür wird nunmehr die Spanneinheit 32 aktiviert, welche das Verriegelungselement 50 quer im Spanngehäuse 53 verlagert, bis es sich am Spanngehäuse 53 so abstützt, daß der Leitschwellenstrang 13 in Längsrichtung verspannt wird. Der Grad der Verspannung wird durch einen Kraftsensor 56 überwacht (Figur 10), der dem Getriebe 48 zugeordnet ist.
Soll die Lage des Leitschwellenstrangs 13 gemäß Figur 4 aufgehoben werden, so erfolgt zunächst eine Entspannung des Leitschwellenstrangs 13 in Längsrichtung, bis daß das Verriegelungselement 50 exakt unterhalb der die Deckelplatte 55 aufnehmenden Öffnung 57 liegt. Nunmehr wird der Pneumatikzylinder 51 beaufschlagt und das Verriegelungselement 50 nach oben aus dem Spanngehäuse 53 bewegt. Die Deckelplatte 55 folgt dem Verriegelungselement 50 bis in eine Stellung (rechte Hälfte der Figur 11), in der die Deckelplatte 55 wieder einwandfrei von dem rollenden Verkehr überfahrbar ist.
Jetzt kann der Leitschwellenstrang 13 dadurch um die Drehachse 4 verlagert werden, daß zunächst die Laufrollen 34, 35 ausgefahren und dann die Elektromotoren 38 aktiviert werden. Der Leitschwellenstrang 13 rollt nun in die vorgesehene Schwenkstellung und wird dort in der vorstehend beschriebenen Weise in einem der Fixpunkte 15-18 arretiert.
Sämtliche Bewegungen sind ferngesteuert und/oder in einem Rechner programmiert, so daß kein manueller Aufwand für die Verlagerung, Verspannung und Arretierung eines Leitschwellenstrangs 13 erforderlich ist.
Der Leitschwellenstrang 13 gemäß den Figuren 4 und 5 besitzt entsprechend Figur 12 mehrere schußweise lösbar aneinandergesetzte, im Querschnitt trapezförmige, innen ausgesteifte Leitschwellen 31 mit seitlichen Auffahrschenkeln 58 und endseitigen Kupplungslaschen 59. Die Leitschwellen 31 sind durch im Querschnitt U-förmige, nach oben offene Kufen 60 ausgesteift (Figuren 6 und 8). Die Kufen 60 erstrecken sich aus Bereichen unterhalb der leicht geneigten Auffahrschenkel 58 bis etwa zur halben Höhe der Leitschwellen 31. Die Stirnseiten der vertikalen Kufenschenkel sind an die Innenkontur der Auffahrschenkel 58 sowie der sich an die Auffahrschenkel 58 mit einem gekrümmten Übergangsabschnitt 61 abschließenden ebenen Seitenflächen 62 der Leitschwellen 31 formschlüssig angepaßt. Außerdem sind sie mit den Auffahrschenkeln 58, den Übergangsabschnitten 61 sowie den Seitenflächen 62 verschweißt.
Oberhalb der Leitschwellen 31 sind als nach unten offene, im Querschnitt trapezförmige Hauben ausgebildete Leitholme 63 vorgesehen, die über die Leitschwellen 31 gestülpt und mit diesen durch Schraubverbindungen 64 lösbar gekuppelt sind. Der Neigungswinkel der ebenen Seitenflächen 62 der Leitschwellen 31 sowie 66 der Leitholme 63 gegenüber der Vertikalen beträgt etwa 10°. Auch die Leitholme 63 besitzen Kupplungslaschen 65 zur gegenseitigen Verbindung.

Claims (7)

  1. Leitschwellenstrang (2, 3, 13, 19, 20), der aus mehreren schußweise aneinander gesetzten gehäuseartigen Leitschwellen (31) besteht und vertikal verlagerbare Laufrollen (34, 35) aufweist, die wenigstens zum Teil unter den Einfluß von in die Leitschwellen (31) integrierten elektromotorischen Antrieben (33) gestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende eine Spann- und Arretiereinheit (32) in die zwischen zwei Fixpunkten (4, 5; 4, 6; 4, 7; 4, 8; 4, 14-18; 21, 22; 23, 24; 25, 26; 27, 28; 29, 30) in Längsrichtung verspannbaren Leitschwellen (31) eingegliedert ist, welche mit wenigstens zwei im Boden (37) eingelassenen und von dem rollenden Verkehr überfahrbaren Fixpunkten (5-8, 14-18, 21-30) zusammenwirkt, die in Querrichtung der Leitschwellen (31) im Abstand voneinander vorgesehen sind.
  2. Leitschwellenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Arre- tiereinheit (32) ein vertikal und in Längsrichtung der Leitschwellen (31) verlagerbares, mit den Fixpunkten (5-8, 14-18, 21-30) kuppelbares Verriegelungselement (50) aufweist.
  3. Leitschwellenstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (50) an einem in Längsrichtung der Leitschwellen (31) zwangsläufig beweglichen Führungskörper (41) vorgesehen ist, der zugleich eine Hubeinrichtung (51) für das Verriegelungselement (50) trägt.
  4. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixpunkte (5-8, 14-18, 21-30) durch das Verriegelungselement (50) gegen eine elastische Rückstellkraft (54) vertikal verlagerbare Deckelplatten (55) als Bestandteile von in den Boden (37) eingelassenen Spanngehäusen (53) aufweisen.
  5. Leitschwellenstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Verriegelungselement (50) ein mit den Deckelplatten (55) zusammenwirkender Sensor (52) vorgesehen ist.
  6. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (47, 51, 38) zum Verspannen des Leitschwellenstrangs (2, 3, 13, 19, 20) in Längsrichtung sowie zum Kuppeln und zum Querverlagern des Leitschwellenstrangs (2, 3, 13, 19, 20) fernsteuerbar und/oder mit einem Rechner gekoppelt sind.
  7. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren schußweise lösbar aneinander gesetzten, im Querschnitt trapezförmigen, innen ausgesteiften Leitschwellen (31) mit seitlichen Auffahrschenkeln (58) und endseitigen Kupplungslaschen (59) sowie aus oberhalb der Leitschwellen (31) angeordneten und mit den Leitschwellen (31) verbundenen, ebenfalls schußweise aneinander gesetzten Leitholmen (63) mit endseitigen Kupplungslaschen (65) besteht,
    wobei die Leitschwellen (31) durch im Querschnitt U-förmige, nach oben offene Kufen (60) ausgesteift sind, die sich aus Bereichen unterhalb der leicht geneigten Auffahrschenkel (58) bis etwa zu halben Höhe der Leitschwellen (31) erstrecken,
    die Stirnseiten der vertikalen Kufenschenkel an die Innenkontur der Auffahrschenkel (58) sowie der sich an die Auffahrschenkel (58) mit einem gekrümmten Übergangsabschnitt (61) anschließenden ebenen Seitenflächen (62) der Leitschwellen (31) formschlüssig angepaßt und mit den Auffahrschenkeln (58), den Übergangsabschnitten (61) sowie den Seitenflächen (62) verschweißt sind,
    die Leitholme (63) als nach unten offene, im Querschnitt trapezförmige Hauben ausgebildet, formschlüssig über die Leitschwellen (31) gestülpt und mit diesen durch Schraubverbindung (64) lösbar gekuppelt sind und
    der Neigungswinkel der ebenen Seitenflächen (62, 66) der Leitschwellen (31) sowie der Leitholme (63) gegenüber der Vertikalen etwa 10° beträgt.
EP95108372A 1994-06-27 1995-06-01 Leitschwellenstrang Expired - Lifetime EP0690176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422050 1994-06-27
DE4422050A DE4422050C2 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Leitschwellenstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0690176A1 EP0690176A1 (de) 1996-01-03
EP0690176B1 true EP0690176B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6521359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108372A Expired - Lifetime EP0690176B1 (de) 1994-06-27 1995-06-01 Leitschwellenstrang

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0690176B1 (de)
AT (1) ATE169706T1 (de)
DE (1) DE4422050C2 (de)
ES (1) ES2119275T3 (de)
TR (1) TR199500760A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107164A2 (de) 2008-04-01 2009-10-07 Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Leiteinrichtung an Verkehrswegen
CN104376722A (zh) * 2014-11-28 2015-02-25 温岭市仁全机械设备有限公司 一种带有限位传感器的智能交通控制系统
CN110097752A (zh) * 2019-03-27 2019-08-06 杭州远眺科技有限公司 一种智能化可变导向车道计算方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004251A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Elkosta Security Systems Gmbh Mittelstreifenüberleitsystem
DE10004250A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Elkosta Security Systems Gmbh Mittelstreifenüberleitsystem
DE10256199B4 (de) 2002-12-02 2004-11-18 Linde, Albrecht von, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke
EP1619312B1 (de) 2004-07-19 2009-09-30 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich
DE102005011382B4 (de) * 2005-03-11 2007-01-11 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE102005059353B4 (de) * 2005-12-09 2008-10-16 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zur Fahrwegsbegrenzung
CN101016731A (zh) * 2007-02-14 2007-08-15 吉国柱 一种可横向移动的道路护栏
DE102007029926A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einem Passagebereich
CN104532771B (zh) * 2014-11-28 2016-06-29 山东智慧生活数据系统有限公司 一种带有led灯条和位置传感器的智能交通控制系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474503A (en) * 1982-03-22 1984-10-02 Booth William L Traffic control apparatus
US4632598A (en) * 1985-07-15 1986-12-30 Richards David B Movable roadway barrier
US5033905A (en) * 1989-06-05 1991-07-23 Eric J. Schmidt Movable barrier
FR2663657B3 (fr) * 1990-06-20 1992-06-05 Tech Special Securite Barriere mobile et amovible pour la modification des voies de circulation routiere et l'equipement des interruptions des terre-pleins centraux.
FR2666105B3 (fr) * 1990-08-23 1992-12-31 Techniques Innovantes Installation de balisage routier, mobile, notamment pour le balisage selectif (repartition de voies) a l'entree d'une gare de peage par exemple d'autoroute.
DE4219572C2 (de) * 1992-06-15 1997-07-03 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrwerk für eine Gleitschwelleneinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107164A2 (de) 2008-04-01 2009-10-07 Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Leiteinrichtung an Verkehrswegen
DE102008016837A1 (de) 2008-04-01 2009-10-15 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Leiteinrichtung an Verkehrswegen
DE202009018727U1 (de) 2008-04-01 2012-11-27 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Leiteinrichtung an Verkehrswagen
DE102008016837B4 (de) * 2008-04-01 2016-02-18 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
CN104376722A (zh) * 2014-11-28 2015-02-25 温岭市仁全机械设备有限公司 一种带有限位传感器的智能交通控制系统
CN104376722B (zh) * 2014-11-28 2015-07-01 温岭市仁全机械设备有限公司 一种带有限位传感器的智能交通控制系统
CN110097752A (zh) * 2019-03-27 2019-08-06 杭州远眺科技有限公司 一种智能化可变导向车道计算方法
CN110097752B (zh) * 2019-03-27 2021-04-27 杭州远眺科技有限公司 一种智能化可变导向车道计算方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690176A1 (de) 1996-01-03
ES2119275T3 (es) 1998-10-01
ATE169706T1 (de) 1998-08-15
TR199500760A2 (tr) 1996-06-21
DE4422050C2 (de) 1998-04-09
DE4422050A1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907921B1 (de) Schrankenanlage
DE3827030C2 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
DE69105531T2 (de) Leitschwellendurchgang.
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
AT391724B (de) Leitplankentor
DE3108614A1 (de) Vorrichtung zum maehen von gras insbesondere unter absperrungen
DE102008016837B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
DE69605370T2 (de) Metallleitplanken für Mittelstreifen
DE4305764A1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE1784011B2 (de) Leiteinrichtung für Straßen, Brücken od.dgl
DE20106675U1 (de) Schutzplankenanordnung für von Bäumen oder vergleichbaren Gegenständen gesäumte Fahrwege für Kraftfahrzeuge
DE3730368C2 (de)
DE69211277T2 (de) Markierung zum Hinweisen auf einen Fahrbahnwechsel
DE69733383T2 (de) Leiterplanken für Fahrbahnen mit temporärem Durchgang
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
DE102005011382B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE4333577A1 (de) Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege
DE102007027453B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
DE4403438C2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP0854101B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Steinen
EP1380695A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE3227795A1 (de) Versenkbare leitplanke
CH689308A5 (de) Verkehrsleitvorrichtung.
DE2523291C3 (de) Zum öffnen eingerichteter Leitplankenabschnitt
DE29821883U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Straßenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971104

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 169706

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 169706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110602