EP0683751A1 - Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrensInfo
- Publication number
- EP0683751A1 EP0683751A1 EP94904132A EP94904132A EP0683751A1 EP 0683751 A1 EP0683751 A1 EP 0683751A1 EP 94904132 A EP94904132 A EP 94904132A EP 94904132 A EP94904132 A EP 94904132A EP 0683751 A1 EP0683751 A1 EP 0683751A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- bobbin
- spool
- marking
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/28—Arrangements for positively securing ends of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H65/00—Securing material to cores or formers
- B65H65/005—Securing end of yarn in the wound or completed package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/06—Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
- B65H67/063—Marking or identifying devices for packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/512—Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a method for marking the thread end of a thread wound on a bobbin according to the preamble of claim 1 and a device for performing the method.
- DE-OS 1 760 243 has disclosed a method by which finding the free thread end of a cross-wound bobbin should be facilitated by winding up a certain length of thread as a thread reserve in the region of the head end of the cross-wound bobbin without being crossed. Although this reduced the search for the thread end to a narrow length section of the bobbin on which the thread end is located, finding the thread end still caused difficulties.
- the thread end of a package should be easier to find by the fact that to form a thread reserve after reaching a specific bobbin diameter or a specific quantity of thread, the thread over the outer surface onto the sleeve or secantially the end face of the coil and then returned to the outer surface.
- a thread reserve should also be formed at the end of the winding process.
- the bobbin is removed from the winding device and slowly rotated in the opposite direction to the winding direction, the thread end being pneumatically detected and sucked off by a thread suction device.
- the mouth of the thread suction device then swivels to an end of the bobbin tube protruding from the bobbin, whereupon the thread end is discharged through the thread suction device to the bobbin tube or blown into the bobbin tube or is wound around the end of the bobbin tube so that the bobbin is wound again in the winding direction is rotated.
- a blowing nozzle in particular a tangle nozzle, arranged perpendicular to and at a close distance from the spool surface.
- the object of the invention is to mark the free thread end of a bobbin after the end of the bobbin travel in such a way that it is easy to find again during further handling of the bobbin.
- the marking of the thread end should take place in such a way that it is secured against accidental unrolling and the like at the same time.
- Another object of the invention is to provide a suitable device for performing the method.
- the stated object is achieved in a method for marking the thread end of a thread wound on a bobbin by the characterizing part of claim 1.
- the thread end of the bobbin is clearly identified by the marking strip and can be found again without difficulty.
- a limited length of the thread end is unwound after completion of the winding operation, rewound after placing a marking strip on the bobbin surface, and the marking strip is partially overwound by the thread end in such a way that it remains clearly and clearly visible .
- the thread end is sucked into a thread suction device, then pulled out of the thread suction device by winding the bobbin and wound up again and wound over the marking strip.
- the marking strip can be placed in front of or behind the suction device.
- a marking strip is placed on the spool surface from one end of the spool (end face) - preferably with a slight remaining protrusion over the spool end - in such a way that it extends beyond the run-up area of the thread end and, after being wound, extends beyond the wound area ⁇ the section turned towards the end of the coil.
- the section of the marking strip which extends beyond the run-up area is preferably so long that after it has been folded over it essentially extends to the protrusion of the strip section below.
- An adhesive strip can advantageously be used as the marking strip.
- the marking strip is formed into a loop with the strip ends glued together as pull-off tabs and is placed on the suction mouthpiece of the suction device before the thread end is picked up and sucked in. After the limited thread length has been sucked in, the loop is pushed to the bobbin surface and placed on it. The thread is now wound up again, the loop forming the marking strip and containing a thread winding being partially wound over.
- a single-sided adhesive tape is placed on the bobbin surface and wound over before rewinding the thread end with the adhesive side facing out. If it has a sufficient length, the end that extends beyond the wound section can be folded over after the winding and glued to the part of the strip section below that protrudes at the end of the coil.
- the marking strip is an adhesive strip that is adhesive on one side.
- the marking strip can, for example, consist of sufficiently strong paper which enables the thread turns lying on it or enclosed by it to be pulled off without the risk of tearing.
- the marking strip consists of a film strip made of the same polymer as the wound filaments, in particular of a PETP, a PA or PP film strip, which later together with the stripped thread layers in the recyclable waste can migrate.
- the distance between the winding mandrel and the bobbin surface should be at least so large that it does not impede the placement of the marking strip which simultaneously fixes the thread end on the bobbin surface within the thread loop with the aid of a suitable device.
- the subsequent winding over of the marking strip can then take place, for example, in that the winding mandrel - for example when the bobbin is at a standstill - by turning back in the unwinding direction from the thread supply stored in the thread loop, the amount of thread required to form the thread turns to be placed on the marking strip releases. Any remaining thread from the thread loop travels into the suction.
- a one-sided adhesive material strip of sufficient length can be used as the marking strip, which is placed on the coil surface in the length range provided for overwrapping. That its adhesive side faces radially outwards. It is advantageously bent forward approximately in the longitudinal center, but in any case arranged such that the length section overwrapped can be pasted over and covered by a length section of approximately the same length that was left free during the winding and bent back after the winding.
- two material strips of essentially the same length can also be used as marking strips, at least one of which is provided with adhesive on one side.
- One of the strips for example the adhesive one, is placed with the adhesive side facing outward on the surface of the spool and overwound; after winding, the second strip is then glued to the first strip. Care must be taken to ensure that the adhesive side is never placed on the spool, but only comes into contact with the thread turns used to wind over the marking strip.
- Marking strips are also preferably used here, which consist of the same polymer as the wound thread, in particular a PETP, PA or PP film strip, which can later migrate together with the stripped thread layers into the recyclable waste.
- bobbins are to be provided with a marking strip which on their circumference has a bead-like thread accumulation formed by the thread end and wound without traversing, it is generally necessary to remove these thread accumulations before the marking strips are placed on and wound over, what in principle by tangential unwinding and removal of the thread by a suction device.
- the thread suction device is preferably moved away from the bobbin surface after the thread end has been picked up, then the suction device or only the thread is pivoted or deflected into the extension of the bobbin axis and pivoted back over the head after the thread accumulation has been pulled off, whereupon the above described forming of the thread loop begins.
- the removal of the suction from the bobbin surface is determined by the signal of an optical thread monitor installed in the input area of the suction device, which is activated when the in the suction of the incoming thread start is initiated.
- the bobbin is removed from the bobbin spindle after the end of the winding cycle and placed on a bobbin holder with a bobbin mandrel that can preferably be driven in both directions of rotation.
- a further developed device for carrying out the method according to the invention also offers the advantage that the thread end can be marked during the bobbin transport, for example on a doffer.
- a device for carrying out the method according to the invention results from claim 18.
- the device for severing the thread is advantageously placed in front of the entrance of the thread suction device.
- This device has a stand with a rotatable bobbin mandrel for tensioning a bobbin, a reel wheel which can be pivoted concentrically about the bobbin axis at a distance from the bobbin surface and which has at least one winding mandrel oriented essentially parallel to the bobbin axis, thread suction and - in particular in the case of an automatic process - a device for applying a marking strip to the surface of the spool. It should be mentioned here that, in principle, the application of a marking strip to the coil surface can also be carried out by hand according to the invention.
- the reel wheel has two or more arms connected to a hub which can be rotated about the coil axis and to the free ends of which an axially parallel winding mandrel is fastened.
- a winding reel wheel rotatably mounted coaxially to the coil mandrel - for example on the edge of a stationary circular disk arranged coaxially to the coil axis - can also serve as the carrier of the winding mandrel.
- the circular disk serving as storage can then have a cutout for the passage of the marking strip.
- the winding mandrels fastened to the radial arms or to the circumference of the circular or circular ring surface are preferably rotatably mounted, for example in roller bearings. But they can also be designed as rotatably mounted sleeves which are clipped onto cantilevered supporting mandrels.
- the advantage of this measure is that when winding up the thread reserve and also during unwinding, the friction occurring on the winding mandrels is reduced as a result of the slippage between the thread and the mandrel surface.
- the envelope of the mandrels - seen in cross section - is a square or the mandrels form the edges of a cube.
- the number of winding mandrels provided in a reel wheel can be arbitrary and the envelope of the winding mandrel axes - viewed in cross section - can be a regular polygon with a corresponding number of pages, but in practice it is limited by the requirement explained below that the free distance between the adjacent mandrels should be so large that the full coil can be pushed through the gap between the adjacent mandrels. This distance should preferably be at least 10 to 15 mm larger than the coil diameter.
- the winding mandrels in the different designs also have the task of placing the thread loop axially in such a way that the marking strip to be wound is at the predetermined location, usually in the vicinity of a bobbin face.
- the predetermined location usually in the vicinity of a bobbin face.
- the winding mandrels can also be shaped such that they guide the thread accordingly when the thread loop is formed.
- they can consist, for example, of two slender truncated cones touching the tips, of rods with deformations running in radial planes, forming a radially outwardly open rear sight at the desired location, or alternatively driven with a uniform direction of rotation when the reel wheel is turned helical spring-like structures with projections meeting at the desired point cut opposite slope.
- the reel wheel is freely rotatable on the spool.
- the reel wheel and the coil mandrel preferably each have their own drive.
- both the bobbin mandrel and the reel wheel each have their own stand, both of which, in a further development, are designed in such a way and can be displaced relative to one another that the axes of rotation of the bobbin mandrel and the reel wheel coincide.
- the thread can also be pulled off overhead without pivoting the suction by providing a suitable thread guide, for example a vertical guide rod attached to the free end of a pivot arm which can be pivoted about a pivot arm arranged on the base plate of the bobbin stand is, with which the thread entering the suction can be deflected so that the thread runs off the bobbin overhead.
- a suitable thread guide for example a vertical guide rod attached to the free end of a pivot arm which can be pivoted about a pivot arm arranged on the base plate of the bobbin stand is, with which the thread entering the suction can be deflected so that the thread runs off the bobbin overhead.
- the distance of the winding mandrels from the axis of the reel wheel is preferably such that the distance between the thread loop and the bobbin surface is at no point of the bobbin circumference less than approximately 50 mm and preferably nowhere is less than about 80 mm. According to this, for example when four winding mandrels are arranged, they are preferably at a distance from the coil axis which is at least 0.8 times the coil diameter.
- FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention with a device for applying a marking strip arranged in front of the suction device;
- FIG. 2 shows an embodiment corresponding to FIG. 1, but with a driven pressure roller
- FIG. 3 shows a coil with a special embodiment of the marking strip
- FIG. 4 shows an embodiment corresponding to FIG. 2, but with a pressure shoe instead of the pressure roller;
- FIG. 5 shows a marking strip designed as a loop to illustrate the application and fixing of the thread end winding
- Fig. 6 is the front view
- Fig. 8 is the front view
- FIG. 10 shows an annular reel wheel that is rotatably mounted coaxially to the coil mandrel
- Fig. 11 a coil and one to
- FIG. 14 shows an embodiment similar to that of FIGS. 11 to 13, but with spatially deformed mandrels.
- the bobbin holder consists of a bracket 3 and a bobbin holder mandrel 1.
- the bobbin holder 1, 3 is assigned a thread suction device 4.
- the coil 2 is attached to the spool holder 1.
- the thread suction 4 acting in the suction direction 16 can, for example, be arranged such that the extension of the The suction tube axis essentially affects the bobbin circumference in the narrow longitudinal area of the bobbin surface to be found in some winding devices, in which the thread was deposited after it was lifted out of the traverse at the end of the bobbin travel.
- a thread separating device 6 is located in front of the suction opening of the thread suction 4.
- a device 7-8 is provided for applying marking strips to the surface of the bobbin in the winding direction in front of the thread suction 4.
- it can consist of a drive cylinder 8 and a stamp 7.
- Devices known as contactless labeling machines have also proven suitable for contactless application of marking strips.
- FIG. 2 shows the same design of the device according to the invention as FIG. 1.
- the thread suction 4 is connected via a support 15, a pivot bearing 11 and an arm 13 to a roller 12, which in particular the pressing of the Rewinding from the thread suction 4 pulled thread end serves on the marking strips.
- the roller 12 can also be driven in both directions, as indicated by the arrow 17, so that it can drive the spool 2 in the unwinding (26) and winding direction (25) when carrying out the method according to the invention.
- thread suction 4 and pressure roller 12 are connected to one another, but it goes without saying that they can also be provided independently of one another, for example in a variable position or connected to the trestle 3.
- the device 7-9 for applying the marking strips to the bobbin surface also between the thread suction device 4 Thread separation device 6 and the pressure roller 12, ie, can be provided behind the thread suction 4 in the winding direction.
- roller arm 13 can be pivoted by a cylinder-piston unit and can be pivoted away from the winding surface during the winding travel.
- a marking strip 30 consisting of an adhesive strip with the bobbin 2 on the bobbin is at the end of the winding process with the bobbin 2 running out or - with the bobbin 2 removed - before or when the unwound end 38 of the thread is wound up, if necessary with the adhesive side radially outwards and preferably with an overhang 34, placed on the spool surface so that the front end 33 by some, for example approximately half the length of the adhesive strip, over the area 29 in which the thread accumulates, protrudes.
- the strip section 32 which extends beyond the winding area 29 is folded over the edge of the winding area 29 and its end 33 is pressed against the strip section 31 lying below and glued to it using an adhesive strip. It should be noted that even a non-adhesive marking strip which has the right material when selected and has a sufficient strip width can be used due to the curvature of the coil surface.
- FIG. 4 shows an embodiment of the device according to the invention, which essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 2.
- a pressure lever 35 equipped with a slide shoe 36 is provided at its free end.
- the sliding shoe 36 only rests on the coil surface with its own weight, but it is the same as in the case of the Pressure roller 12 possible to additionally press the slide shoe 36 against the surface of the spool by means of weights or a cylinder-piston unit, not shown.
- the marking loop 41 shown in FIG. 5 is similar to that shown in FIG. 3.
- the thread end 38 Before the thread end 38 is sucked into the thread suction device 4, it is pushed onto the suction nozzle 40 of a suction pistol and, after the thread has been taken over, pushed in the direction of arrow 42 towards the spool 2, placed on its circumference so that its end 32 remains within reach and away from the Thread wound several times (thread turns 37).
- the thread 38 is then cut through.
- the thread windings 37 formed in this thread section when winding over the loop can be fixed here when the loop 41 is pushed on.
- an additional strip or loop flap 43 is attached to it on the outer circumference of the loop bow, which has a section 44 provided with adhesive at least on the inside of its free end.
- FIGS. 6 and 7 show a front and side view of a device with a common stator 101 and a spool mandrel 102 fastened to it with a rotatably mounted spool 103.
- the reel wheel 108 which is equipped with only one winding mandrel 107, is by means of a between the stator 101 and Spacer ring 111 around the spool mandrel 102 freely rotatably fixed hub 109 mounted on the spool mandrel.
- the winding mandrel 107 is an axially parallel cylindrical rod or a sleeve rotatably mounted thereon.
- the marking strip 126 is inside the thread loop 110 comprising the winding mandrel 107 ( see Fig. 6) with the adhesive side up on the spool surface and released.
- the reel wheel 108 is then turned back in the direction of the arrow 112 and the marking strip 126 is wound over by winding back the thread material stored in the thread loop 110. Subsequently, the part of the marking strip 126 lying towards the stand 101 is bent over towards the middle of the spool and glued to the overwound strip section.
- FIGS. 8 and 9 show a device according to the invention in a comparable representation, which differs from the one described above in that on the hub
- the spoke-shaped arms 108 are attached, which in turn each have a winding mandrel 107 arranged on a circle 135 at their free ends.
- the arrangement is regular and, as can be seen in FIG. 8, the envelope of the winding mandrels 107 has a square shape.
- winding mandrels 107 seated on a reel wheel 108 is arbitrary. However, they should be arranged on a circle 135 so that their mutual distances are the same. Versions with no more than six to eight mandrels are preferred.
- 10 shows a reel wheel 118 with four winding mandrels 107, which has the shape of a circular ring. This is mounted in a manner not shown on a stationary circular disk 119 with its center in the coil axis. The circular disk 119 shows an opening above the coil 103 for the placement of the marking strip 126.
- the device of FIG. 10 is also equipped with a device 115-117, with the aid of which the thread 105 sucked in by a suction device 106 for unwinding a bead-shaped thread accumulation 134 (FIG. 11) (which is no longer present in the illustration). can be pivoted into the area of the coil axis.
- a vertically aligned rod 116 which is fastened to the free end of a swivel arm 117 and can be pivoted with it about the swivel bearing 115 provided on the base plate 114 of the stand 101.
- the thread 105 entering the thread suction 106 which has moved away from the bobbin 103 after the thread 105 has been gripped, is deflected by swiveling the rod 116 in front of the bobbin 103, with the suction 106 remaining in place, so that it is possible to thread the thread bead 134 overhead deduct.
- FIGS. 11 to 13 show a further embodiment of a device according to the invention. It differs from the ones described above in particular in that the mandrel 102 receiving the coil 103 with its coil sleeve 104 and the reel wheel 108 equipped here with four mandrels each have their own stand 101; 122 and that the two stands 101, 122 can be moved relative to one another. From FIGS. 11 to 13, FIG. 11 shows the start of the measures for the marking fixing of the thread end 105, FIG. 12 the formation of the thread loop 110 and FIG. 13 the placement of the marking strip 126.
- FIG. 11 is the coil stand 101 with the coil 103 between suction 106 and reel wheel 108 with stand 122.
- the suction 106 has gripped the thread end 105 (see FIG. 10) and first pulls off the thread bead 134 produced without oscillation; This is done tangentially in the representation, but a method of operation previously described for FIG. 10 is preferred.
- the bobbin 103 is displaced relative to the reel wheel by moving the stator 101 - as shown in FIG. 12 - in such a way that the bobbin axis 133 and the reel wheel axis 132 coincide and also the winding mandrels 107 Cover coil 103 axially according to FIG. 13. This is possible because the free distance between the adjacent mandrels 107 is greater than the coil diameter.
- the configuration of the reel wheel 108 with four winding mandrels 107 is arbitrary.
- Their number can, in principle, be arbitrary, starting with a winding mandrel 107, in practice a number of six to eight should not be exceeded in particular in the case of embodiments corresponding to FIGS. If the number is larger, there may be difficulties in dimensioning the reel wheel if there is a sufficiently large space between the mandrels 107.
- the thread loop 110 is formed by the reel wheel 108 being rotated counter to the direction of rotation indicated by arrow 112 when the spool 103 is further rotated in accordance with arrow 112 and, if necessary, suction of the thread end 105 is maintained by the suction 106.
- Fig. 13 shows the retracted position.
- the thread loop 110 is wound and the reel wheel 108 and bobbin 103 are stopped.
- the suction head at the free end of the piston rod 130 131 for holding the marking strip - the marking strip 126 is placed on the surface of the spool.
- the marking strip 126 - possibly further held by the device 127, 130, 131 - is then wound several times and then - not shown - the strip end projecting beyond the end face of the coil is turned over and glued to the overwrapped part of the marking strip 126.
- the cylinder-piston unit 127, 130 is supplied via the lines 128, the suction head 131 via the suction line 129.
- FIG. 14 shows, in a representation comparable to that of FIG. 13, an embodiment of the reel wheel 108 in which the winding mandrels 124 are shaped such that the thread loop 110 is automatically formed in the axial region of the bobbin 103 by a corresponding thread guide in which the winding over of the marking strip 126 is to take place.
- the winding mandrels 124 are bent radially inward over the largest part of their length and each form over the winding point 125 for holding the thread loop 110.
- winding mandrels 107 are also possible. They can consist, for example, of two slim truncated cones connected at the tips, possibly via an inserted short circular cylindrical section, or else as helical spring-like structures fastened to the reel wheel about their axis, with the location determined as the position of the thread loop 110 meet sections of opposite slope.
- the rotary drive required for displacing the thread loop which is the same for all mandrels 107, can be attached, for example, to a drive cord guided by a cord roller attached to the stand 122 coaxial to the reel wheel axis 132 and corresponding cord rollers to the rotatably mounted mandrel ends can be achieved by rotating the reel wheel 108, the pitch of the screw turns must be opposite to the direction of rotation. If the drive cord were not crossed, the pitch of the screw windings, as seen from the mandrel ends to the meeting point, would then have to run in the direction of rotation of the reel wheel 108. In the case of the relative movement of the thread 105 occurring on the spikes 107, the friction is thereby reduced.
- the mandrel 107 is rotatably supported on the reel wheel 108 in a projecting manner or is designed as a rotatably mounted sleeve.
- Bobbin holder Bobbin stand Thread extraction device Holder Thread separating device Stamp adhesive tape stamp Stamp cylinder Swivel bearing Pressure roller, drive roller, roller Roller arm Bobbin sleeve, support, suction direction, rotation direction, roller axis, winding direction, unwinding direction, sleeve, bobbin tube, length range, parallel winding, marking strips, adhesive strips, lower section, upper section, gluing, front end, pulling-off shoe, shoe lever, overlap, shoe cover in the loop, thread suction gun, loop, marking loop A loop, overwound sliding direction, arrow loop flap A loop flap, glued on adhesive section A adhesive section, glued on loop bow stand spool mandrel spool sleeve, spool sleeve thread thread suction winding mandrel reel wheel, spoke, arm hub thread loop, supply winding, loop spacer ring direction of rotation direction, arrow foot, plate swivel rod, swivel rod Swivel arm arm carrier, ring frame carrier Frame Spool stand Slid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft das Markieren des Fadenendes an einer Spule, das am Ende einer Spulreise in einem schmalen Längenbereich der Spulenoberfläche als Fadenwulst abgelegt wird. Zur Kennzeichnung des Fadenendes (105) der Spule (103) wird ein Markierstreifen (126) verwendet, der vom Faden (105) überwickelt wird. Ein Wickeldorn (107), greift in den Zwischenraum zwischen eine Fadenabsaugung (106) und die Spulenumfangsfläche hinein und wird gegensinnig zur Abspulrichtung (112) der Spule (103) gedreht. Hierbei wird eine Fadenschleife (110) mit mehr als einer Windung gebildet. In den Zwischenraum zwischen Wickeldorn (107) und Spulenumfangsfläche wird nun der Markierstreifen (126) axial eingelegt und durch Zurückdrehen des Wickeldorns (107) mehrfach überwickelt. Der überschüssige Faden (105) der Fadenschleife (110) wird in die Fadenabsaugung (106) abgesaugt und dann das Fadenende (105) abgetrennt.
Description
BESCHREIBUNG
Verfahren zum Markieren des Fadenendes eines auf eine Spule aufgewickelten Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren des Fadenendes eines auf eine Spule aufgewickelten Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei dem Spinnen von Chemiefasern, insbesondere bei dem automatisierten Spinnen bereitete es bisher erhebliche Schwierigkeiten, auf der Spule deren freies Fadenende so zu markieren, daß es bei der Weiterverarbeitung ohne Schwierig¬ keiten wieder aufzufinden war. Die im Stand der Technik bekannt gewordenen Versuche, beim Aufwickeln eines endlosen Fadens am Ende einer Spulreise das Fadenende so zu kenn¬ zeichnen, daß es leicht wiedergefunden werden kann, konnten nicht befriedigen.
So wurde durch die DE-OS 1 760 243 ein Verfahren bekannt, durch welches das Wiederauffinden des freien Fadenendes einer Kreuzspule dadurch erleichtert werden sollte, daß am Ende des Spulvorganges im Bereich des Kopfendes der Kreuz¬ spule eine gewisse Fadenlänge als Fadenreserve ungekreuzt aufgewickelt wird. Zwar wurde dadurch die Suche nach dem Fadenende auf einen schmalen Längenabschnitt der Spule reduziert, auf dem sich das Fadenende befindet, das Auf¬ finden des Fadenendes bereitete jedoch nach wie vor Schwierigkeiten.
Bei einem durch die DE 40 23 291 AI bekannt gewordenen Ver¬ fahren soll das Fadenende einer Kreuzspule dadurch leichter auffindbar werden, daß zur Bildung einer Fadenreserve nach Erreichen eines bestimmten Spulendurchmessers oder einer bestimmten Fadenmenge der Faden über die Mantelfläche hinweg auf die Hülse oder sekantial über die Stirnfläche der Spule und anschließend wieder auf die Mantelfläche zurückgeführt wird.
Nach dem in der DE 25 06 930 AI beschriebenen Verfahren soll am Ende des Wickelvorganges ebenfalls die Bildung einer Fadenreserve erfolgen. Hierzu wird die Spule der Wickelvor¬ richtung entnommen und entgegengesetzt zur Wickelrichtung langsam gedreht, wobei das Fadenende durch eine Fadenabsaug¬ vorrichtung pneumatisch erfaßt und abgesaugt wird. Anschlie¬ ßend schwenkt die Mündung der Fadenabsaugvorrichtung zu einem aus der Spule herausragenden Ende der Spulenhülse, worauf das Fadenende durch die Fadenabsaugvorrichtung an die Spulenhülse abgegeben oder in die Spulenhülse eingeblasen bzw. dadurch um das Ende der Spulenhülse gewickelt wird, daß die Spule wieder in Wickelrichtung gedreht wird.
Bei einem weiteren, bekanntgewordenen Verfahren wird zur Markierung des Fadenendes dieses mit einer oder mehreren zuvor aufgespulten Fadenwindungen durch eine senkrecht zur Spulenoberfläche und in engem Abstand von dieser angeordnete Blasdüse, insbesondere Tangledüse verwirbelt oder verfloch¬ ten.
Aufgabe der Erfindung ist es, das freie Fadenende einer Spule nach Beendigung der Spulreise derart zu kennzeichnen, daß es bei der weiteren Handhabung der Spule leicht wieder aufzufinden ist. In Weiterbildung der Erfindung soll das Kennzeichnen des Fadenendes so erfolgen, daß dieses gleich¬ zeitig gegen zufälliges Abrollen und dgl. gesichert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung
einer geeigneten Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
Die angegebene Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Markie¬ ren des Fadenendes eines auf eine Spule aufgewickelten Fa¬ dens durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den Markierstreifen ist das Fadenende der Spule deut¬ lich kenntlich gemacht und ohne Schwierigkeit wieder auf¬ findbar. Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens wird nach Beendigung des Aufwickelvor¬ ganges eine begrenzte Länge des Fadenendes abgewickelt, nach Auflegen eines Markierstreifens auf die Spulenoberfläche wieder aufgewickelt und dabei der Markierstreifen durch das Fadenende teilweise derart überwickelt, daß er deutlich und augenfällig sichtbar bleibt.
Bei einer Weiterbildung für Spulen mit geringem Durchmesser wird das Fadenende in eine Fadenabsaugvorrichtung einge¬ saugt, sodann durch Antrieb der Spule aus der Fadenabsaug¬ vorrichtung wieder herausgezogen und wieder aufgewickelt und dabei über den Markierstreifen gewickelt. Hierbei kann das Auflegen des Markierstreifens vor oder hinter der Absaugvor¬ richtung erfolgen.
Bei einer weiteren Ausbildungsform wird ein Markierstreifen von einem Ende der Spule (Stirnseite) her - vorzugsweise mit geringem verbleibenden Überstand über das Spulenende - derart auf die Spulenoberfläche aufgelegt, daß er über den Auflaufbereich des Fadenendes hinausreicht und nach dem Überwickeln sein über den bewickelten Bereich hinausreichen¬ der Abschnitt zum Spulenende hin umgeschlagen. Bevorzugt ist dabei der über den Auflaufbereich hinausreichende Abschnitt des Markierstreifens so lang, daß er nach dem Umschlagen im wesentlichen bis zu dem Überstand des untenliegenden Strei¬ fenabschnitts reicht.
Mit Vorteil kann als Markierstreifen ein Klebstreifen ver¬ wendet werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Markierstrei¬ fen zu einer Schlaufe mit den zusammengeklebten Streifen¬ enden als Abziehlappen geformt und vor dem Aufnehmen und Einsaugen des Fadenendes auf das Saugmundstück der Absaug¬ vorrichtung aufgesetzt. Nach dem Einsaugen der begrenzten Fadenlänge wird die Schlaufe zur Spulenoberfläche geschoben und auf diese aufgelegt. Der Faden wird nun wieder aufge¬ wickelt, wobei die den Markierstreifen bildende, eine Faden¬ windung enthaltende Schlaufe teilweise überwickelt wird.
Bei einer anderen Ausbildungsform der Erfindung wird ein einseitig klebender Klebestreifen vor dem Wiederaufwickeln des Fadenendes mit der klebenden Seite nach außen auf die Spulenoberfläche aufgelegt und überwickelt. Erhält er eine ausreichende Länge, so kann nach dem Überwickeln das über den bewickelten Abschnitt hinausreichende Ende umgeschlagen und mit dem am Spulenende vorstehenden Teil des untenlie¬ genden Streifenabschnittes verklebt werden.
Bei einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der das Fadenende mit dem Markieren gleichzeitig festgelegt werden kann, ist der Markierstreifen ein einseitig klebender Klebestreifen.
Der Markierstreifen kann beispielsweise aus genügend festem Papier bestehen, welches das Abziehen der auf ihm liegenden oder von ihm eingeschlossenen Fadenwindungen ohne die Gefahr des Zerreißens ermöglicht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht der Markierstreifen aus einem aus demselben Polymeren wie die aufgewickelten Filamente gefertigten Folienstreifen, ins¬ besondere aus einem PETP-, einem PA- oder PP-Folienstreifen, der später zusammen mit den abgestreiften Fadenlagen in den
wiederverwertbaren Abfall wandern kann.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die durch das Fadenende gebilde¬ ten Fadenwindungen durch geeignete Hilfsvorrichtungen ange¬ drückt werden.
Für Spulen mit Durchmessern von ca. 500 mm und darüber hat es sich wegen der beim Absaugen nicht vermeidbaren starken Verwirbelung des Fadenendes mit sich selbst und dem übrigen Fadenabfall als schwierig oder nicht praktikabel erwiesen, die zum Überwickeln der Markierstreifen erforderliche Faden¬ länge von mehreren Metern aus der Absaugung wieder herauszu¬ ziehen.
Für die Markierung des Fadenendes für eine solche Spule wird deshalb die Weiterbildung des geschilderten Verfahrens nach Anspruch 11 vorgeschlagen.
Der Abstand des Wickeldorns von der Spulenoberfläche soll dabei mindestens so groß sein, daß er das innerhalb der Fa¬ denschleife mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung erfolgen¬ de Auflegen des das Fadenende gleichzeitig fixierenden Markierstreifens auf die Spulenoberfläche nicht behindert wird. Das anschließende Überwickeln des Markierstreifens kann dann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Wickel¬ dorn nun - etwa bei stillstehender Spule - durch Zurück¬ drehen in Abwickelrichtung aus dem in der Fadenschleife gespeicherten Fadenvorrat die zur Bildung der auf den Mar¬ kierstreifen zu legenden Fadenwindungen benötigte Fadenmenge freigibt. Ein von der Fadenschleife ggf. verbleibender Fadenrest wandert in die Absaugung.
Als Markierstreifen kann auch hier beispielsweise ein ein¬ seitig klebender Materialstreifen von genügender Länge ver¬ wendet werden, der in dem zur Überwicklung vorgesehenen Längenbereich so auf die Spulenoberfläche aufgelegt wird,
daß seine klebende Seite radial nach außen weist. Vorteil¬ haft ist er etwa in der Längsmitte vorgeknickt, in jedem Fall aber so angeordnet, daß der überwickelte Längenab¬ schnitt durch einen bei dem Überwickeln frei gebliebenen und nach dem Überwickeln zurückgebogenen etwa gleich langen Längenabschnitt überklebt und abgedeckt werden kann.
Es können beispielsweise auch zwei im wesentlichen gleich¬ lange Materialstreifen als Markierstreifen verwendet werden, von denen mindestens einer einseitig klebend ausgerüstet ist. Einer der Streifen, beispielsweise der klebend ausgerü¬ stete, wird mit der klebenden Seite nach außen auf die Spulenoberfläche aufgelegt und überwickelt; nach dem Über¬ wickeln wird dann der zweite Streifen mit dem ersten Strei¬ fen verklebt. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß in keinem Fall die klebende Seite auf die Spule gelegt wird, sondern allein mit den zum Überwickeln des Markierstreifens gelegten Fadenwindungen in Berührung kommt.
Bevorzugt werden hierbei ebenfalls Markierstreifen verwen¬ det, die aus demselben Polymeren wie der aufgewickelte Faden, insbesondere aus einem PETP-, PA- oder PP-Folien¬ streifen bestehen, der später zusammen mit den abgestreiften Fadenlagen in den wiederverwertbaren Abfall wandern kann.
Sollen Spulen mit einem Markierstreifen versehen werden, die auf ihrem Umfang eine durch das Fadenende gebildete, ohne Changierung gewickelte wulstartige Fadenansammlung aufwei¬ sen, so ist es in der Regel erforderlich, diese Fadenansamm¬ lungen vor dem Auflegen und Überwickeln der Markierstreifen zu beseitigen, was im Prinzip durch tangentiales Abwickeln und Abführen des Fadens durch eine Absaugeinrichtung erfol¬ gen kann.
Dabei ist jedoch zu bedenken, daß die wulstartige Fadenan¬ sammlung beim Auslaufen der mit ca. 6000 m/min gewickelten.
einen Enddurchmesser von beispielsweise ca. 500 mm aufwei¬ senden Spule entsteht, so daß sich bis zum Stillstand in der Regel mehrere hundert Meter Faden ansammeln, die tangential abzuwickeln einen erheblichen Zeitaufwand erforderte. Daher wird bevorzugt die Fadenabsaugeinrichtung nach der Aufnahme des Fadenendes von der Spulenoberfläche weggefahren, dann die Absaugeinrichtung oder auch nur der Faden in die Ver¬ längerung der Spulenachse geschwenkt bzw. umgelenkt und nach dem Abziehen der Fadenansammlung über Kopf wieder zurückge¬ schwenkt, worauf das vorhergehend beschriebene Bilden der Fadenschleife beginnt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird das Wegfahren der Absaugung von der Spulenoberfläche, ggf. das mit dem Wegfah¬ ren beginnende, automatisch ablaufende Fixieren des Faden¬ endes, durch das Signal eines in dem Eingangsbereich der Absaugeinrichtung installierten optischen Fadenwächters, das beim Erfassen des in die Absaugung einlaufenden Fadenanfangs erzeugt wird, eingeleitet.
Zur Ausübung des Verfahrens wird die Spule nach Beendigung der Spulreise von der Spulspindel abgenommen und auf eine Spulenaufnahme mit einem bevorzugt in beiden Drehrichtungen antreibbaren Spulendorn aufgesetzt. Eine derart weiterge¬ bildete Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet zudem den Vorteil, daß die Markierung des Fadenendes während des Spulentransports - beispielsweise auf einem Doffer - vorgenommen werden kann.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus Anspruch 18. Hierbei ist die Vor¬ richtung zum Durchtrennen des Fadens vorteilhaft vor den Eingang der Fadenabsaugvorrichtung gelegt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Vorrichtung ergibt sich aus den Ansprüchen 19 bis 30.
Diese Vorrichtung weist einen Ständer mit drehbarem Spulen¬ dorn zum Aufspannen einer Spule, ein mit Abstand von der Spulenoberfläche konzentrisch um die Spulenachse schwenk¬ bares Haspelrad, das mindestens einen im wesentlichen par¬ allel zu der Spulenachse ausgerichteten Wickeldorn aufweist, eine Fadenabsaugung und - insbesondere bei automatisch ablaufendem Verfahren - eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Markierstreifens auf die Spulenoberfläche auf. Es soll hier erwähnt werden, daß im Prinzip das Aufbringen eines Markierstreifens auf die Spulenoberfläche erfindungsgemäß auch von Hand erfolgen kann.
Bei einer besonderen Ausbildungsform dieser Vorrichtung hat das Haspelrad zwei oder mehr mit einer um die Spulenachse drehbaren Nabe verbundene Arme, an deren freien Enden je¬ weils ein achsparalleler Wickeldorn befestigt ist. Statt der mit der Nabe verbundenen Arme kann als Träger der Wickeldor¬ ne auch ein koaxial zum Spulendorn - beispielsweise auf dem Rand einer ortsfesten, koaxial zur Spulenachse angeordneten Kreisscheibe - drehbar gelagertes kreisringförmiges Haspel¬ rad dienen. In diesem Fall kann dann die als Lagerung die¬ nende Kreisscheibe einen Ausschnitt zum Durchführen des Markierstreifen aufweisen.
Die an den radialen Armen oder am Umfang der Kreis- oder Kreisringfläche befestigten Wickeldorne sind vorzugsweise leichtgängig drehbar gelagert, beispielsweise in Wälzlagern. Sie können aber auch als drehbar gelagerte Hülsen ausgebil¬ det sein, die auf auskragend befestigte Tragdorne aufge- klipst sind. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß beim Aufspulen der Fadenreserve und ebenso beim Abwickeln die an den Wickeldornen auftretende Reibung infolge des Schlupfes zwischen Faden und Dornoberfläche vermindert wird. Hierzu kann bei Bedarf auch vorgesehen werden, daß die Wickeldorne antreibbar sind, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Haspelrades.
Bei einer beispielweisen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vier Wickeldorne vorgesehen und so angeord¬ net, daß die Einhüllende der Wickeldorne - im Querschnitt gesehen - ein Quadrat ist bzw. die Wickeldorne die Kanten eines Kubus bilden. Die Anzahl der in einem Haspelrad vor¬ gesehen Wickeldorne kann zwar beliebig und die - im Quer¬ schnitt betrachtete - Einhüllende der Wickeldornachsen ein regelmäßiges Polygon mit einer entsprechenden Seitenzahl sein, sie wird in der Praxis jedoch durch die weiter unten erläuterte Forderung begrenzt, daß der freie Abstand zwi¬ schen den einander benachbarten Wickeldornen so groß sein soll, daß die volle Spule durch die Lücke zwischen den benachbarten Wickeldornen hindurchgeschoben werden kann. Dieser Abstand sollte bevorzugt um mindestens 10 bis 15 mm größer sein als der Spulendurchmesser.
Neben der Bildung der mehrere, beispielsweise drei bis vier Fadenwindungen aufweisenden Fadenschleife haben die Wik- keldorne bei den unterschiedlichen Ausführungen auch die Aufgabe, die Fadenschleife axial so zu legen, daß der zu überwickelnde Markierstreifen an der vorgegebenen Stelle, meist in der Nähe einer Spulenstirnseite, festgelegt werden kann, d.h., daß der zu überwickelnde Bereich des Markier¬ streifens und die Fadenschleife im Bereich derselben Normal¬ ebene zur Spulenachse liegen. Bei geraden Wickeldornen mit gleichbleibendem Querschnitt kann dies durch entsprechend angeordnete Fadenführer erreicht werden. Die Wickeldorne können jedoch auch so geformt sein, daß sie bei der Bildung der Fadenschleife den Faden entsprechend führen. Hierzu können sie beispielsweise aus zwei sich mit den Spitzen berührenden schlanken Kegelstümpfen, aus Stangen mit in radialen Ebenen verlaufenden, an der gewünschten Stelle eine radial nach außen offene Kimme bildenden Verformungen beste¬ hen oder auch beim Drehen des Haspelrads jeweils mit ein¬ heitlichem Drehsinn angetriebene schraubenfederähnliche Gebilde mit sich an der gewünschten Stelle treffenden Ab-
schnitten gegenläufiger Steigung sein.
Bei einer einfachen Ausführung ist das Haspelrad auf dem Spulendorn frei drehbar gelagert. Bevorzugt weisen jedoch das Haspelrad und der Spulendorn jeweils einen eigenen An¬ trieb auf. Bei einer bevorzugten Ausführung hat sowohl der Spulendorn als auch das Haspelrad jeweils einen eigenen Ständer, wobei beide bei einer Weiterbildung derart ausge¬ bildet und so weit gegeneinander verschiebbar sind, daß die Rotationsachsen von Spulendorn und Haspelrad zusammenfallen.
Wie weiter oben bereits angedeutet, kann der Faden auch ohne das Verschwenken der Absaugung dadurch über Kopf abgezogen werden, daß ein geeigneter Fadenführer, beispielsweise eine am freien Ende eines um einen auf der Fußplatte des Spulen¬ ständers angeordneten Lagerzapfen schwenkbaren Schwenkarms befestigte senkrechte Leitstange, vorgesehen wird, womit der in die Absaugung einlaufende Faden so umgelenkt werden kann, daß der Faden von der Spule über Kopf abläuft.
Um das ungehinderte Auflegen des Markierstreifens auf die Spulenoberfläche zu gewährleisten, wird bevorzugt die Ent¬ fernung der Wickeldorne von der Achse des Haspelrades so bemessen, daß der Abstand zwischen der Fadenschleife und der Spulenoberfläche an keiner Stelle des Spulenumfangs kleiner ist als ca. 50 mm und bevorzugt nirgends kleiner ist als ca. 80 mm. Danach haben beispielsweise bei Anordnung von vier Wickeldornen diese bevorzugt einen Abstand von der Spulen¬ achse, der mindestens dem 0,8 fachen des Spulendurchmessers gleich ist.
Anhand der in der beigegebenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung erläutert.
Es zeigt :
Fig. 1 Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vor der Absaugung angeordneter Einrichtung zum Aufbringen eines Markierstreifens;
Fig. 2 eine Ausführung entsprechend Fig. 1, jedoch mit einer angetriebenen Andrückrolle;
Fig. 3 eine Spule mit einer besonderen Ausführungsform des Markierstreifens;
Fig. 4 eine Ausführung entsprechend Fig. 2, jedoch mit einem Andrückschuh an Stelle der Andrückrolle;
Fig. 5 als Schlaufe ausgebildeter Markierstreifen zur Darstellung des Aufbringens und Fixierens der Fadenendwicklung;
Fig. 6 die Vorderansicht und
Fig. 7 Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Haspelrads mit einem Wickeldorn;
Fig. 8 die Vorderansicht und
Fig. 9 die Seitenansicht eines Haspelrades mit vier Wik- keldornen;
Fig. 10 ein koaxial zum Spulendorn drehbar gelagertes kreisringförmiges Haspelrad;
Fig. 11 eine Spule und ein bis
Fig. 13 Haspelrad mit jeweils eigenen, gegeneinander ver¬ fahrbaren Ständern;
Fig. 14 eine ähnliche Ausführung wie Fig. 11 bis 13, je¬ doch mit räumlich verformten Wickeldornen.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 besteht die Spulenaufnahme aus einem Bock 3 und einem Spulenaufnahmedorn 1. Der Spulen¬ aufnahme 1, 3 ist eine Fadenabsaugung 4 zugeordnet.
Die Spule 2 ist auf den Spulenaufnahmedorn 1 aufgesteckt. Die in Saugrichtung 16 wirkende Fadenabsaugung 4 kann bei¬ spielsweise so angeordnet werden, daß die Verlängerung der
Saugrohrachse den Spulenumfang im wesentlichen in dem bei manchen AufwiekelVorrichtungen zu findenden schmalen Längen¬ bereich der Spulenoberfläche tangiert, in dem der Faden nach seinem Ausheben aus der Changierung am Ende der Spulreise abgelegt wurde. Vor der Saugöffnung der Fadenabsaugung 4 befindet sich eine Fadentrennvorrichtung 6.
In Aufwickelrichtung vor der Fadenabsaugung 4 ist bei der Ausführung nach Fig. 1 eine Vorrichtung 7 - 8 zum Aufbringen von Markierstreifen auf die Spulenoberfläche vorgesehen. Sie kann beispielsweise - wie in der Darstellung angedeutet - aus einem Antriebszylinder 8 und einem Stempel 7 bestehen. Als berührungslose Etikettiermaschinen bekannte Vorrichtun¬ gen haben sich auch als für das berührungslose Aufbringen von Markierstreifen geeignet erwiesen.
Die Fig. 2 zeigt die gleiche Ausführung der erfindungsgemä¬ ßen Vorrichtung wie Fig. 1. Bei ihr ist jedoch mit der Faden absaugung 4 über eine Stütze 15, ein Schwenklager 11 und einen Arm 13 eine Rolle 12 verbunden, die insbesondere dem Andrücken des zum Wiederaufwickeln aus der Fadenabsaugung 4 herausgezogenen Fadenendes an den Markierstreifen dient. Darüberhinaus kann die Rolle 12 aber auch - wie durch den Pfeil 17 angedeutet - in beiden Richtungen antreibbar sein, so daß sie die Spule 2 bei der Durchführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens in Abwickel- (26) und Aufwickelrichtung (25) antreiben kann.
In der Fig. 2 sind Fadenabsaugung 4 und Andrückrolle 12 miteinander verbunden, es versteht sich jedoch, daß sie auch unabhängig voneinander vorgesehen, beispielsweise ortsver¬ änderlich oder mit dem Bock 3 verbunden sein können.
Bezüglich beider Darstellungen sei noch bemerkt, daß die Vorrichtung 7 - 9 zum Aufbringen der Markierstreifen auf die Spulenoberfläche auch zwischen der Fadenabsaugung 4 mit
Fadentrennvorrichtung 6 und der Andrückrolle 12, d.h., in Aufwickelrichtung hinter der Fadenabsaugung 4 vorgesehen sein kann.
Außerdem kann der Rollenarm 13 durch eine Zylinder-Kolben- Einheit schwenkbar sein und während der Spulreise von der Wickeloberfläche abgeschwenkt werden.
Bei der Ausführung der Erfindung nach Fig. 3 wird ein aus einem Klebestreifen bestehender Markierstreifen 30 bei auf der Spulstelle befindlicher Spule 2 am Ende des Aufwickel¬ vorgangs bei auslaufender Spule 2 oder - bei abgenommener Spule 2 - vor oder beim Wiederaufwickeln des abgewickelten Fadenendes 38, ggf. mit der Klebeseite radial nach außen und vorzugsweise mit einem Überstand 34, auf die Spulenoberflä¬ che so aufgelegt, daß das Vorderende 33 um einiges, bei¬ spielsweise etwa um die halbe Länge des Klebestreifens, über den Bereich 29, in dem der Faden aufläuft, hinausragt. Bei¬ spielsweise von Hand und nach Spulenstillstand wird der über den Wickelbereich 29 hinausreichende Streifenabschnitt 32 um den Rand des Wickelbereichs 29 umgeschlagen und sein Ende 33 an den untenliegenden Streifenabschnitt 31 angedrückt und bei Verwendung eines Klebestreifens mit diesem verklebt. Anzumerken ist, daß auch ein nichtklebender, bei Auswahl entsprechenden Materials und genügender Streifenbreite seine umgeschlagene Form infolge der Wölbung der Spulenoberfläche beibehaltender Markierstreifen verwendet werden kann.
Die Figur 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 2 entspricht. Statt des Rollenarms 13 und der an dessen freiem Ende drehbar montierten Rolle 12 ist hier ein an seinem freien Ende mit einem Gleitschuh 36 ausgestatteter Andrück¬ hebel 35 vorgesehen. Zwar liegt bei der dargestellten Aus¬ führung der Gleitschuh 36 nur mit seinem Eigengewicht auf der Spulenoberfläche auf, es ist jedoch ebenso wie bei der
Andrückrolle 12 möglich, den Gleitschuh 36 zusätzlich durch Gewichte oder eine nicht näher dargestellte Zylinder-Kolben- Einheit gegen die Spulenoberfläche zu drücken.
Die in der Fig. 5 dargestellte Markierschlaufe 41 ist ähn¬ lich wie die in Fig. 3 dargestellte. Sie wird vor dem Ein¬ saugen des Fadenendes 38 in die Fadenabsaugvorrichtung 4 auf das Saugmundstück 40 einer Saugpistole aufgeschoben und nach erfolgter Fadenübernahme in Richtung des Pfeils 42 zur Spule 2 hin geschoben, auf deren Umfang so aufgelegt, daß ihr Ende 32 greifbar bleibt und vom Faden mehrfach überwickelt (Fa¬ denwindungen 37). Darauf wird der Faden 38 durchgetrennt. Gemäß Fig. 5 können hier beim Aufschieben der Schlaufe 41 die in diesem Fadenabschnitt beim Überwickeln der Schlaufe gebildeten Fadenwindungen 37 festgelegt werden. Hierzu ist bei ihr am Außenumfang des Schlaufenbogens ein zusätzlicher Streifen oder Schlaufenlappen 43 befestigt, der mindestens auf der Innenseite seines freien Endes einen mit Klebstoff versehenen Abschnitt 44 aufweist. Nach dem Überwickeln der auf der Spulenoberfläche liegenden Schlaufe wird der Lappen
43 über die Windungen 37 gelegt und der klebende Abschnitt
44 mit dem obenliegenden Abschnitt 32 des die Schlaufe bildenden Streifens 30 verklebt (44A).
Die Figuren 6 und 7 zeigen in Front- und Seitenansicht eine Vorrichtung mit gemeinsamem Ständer 101 und an diesem befe¬ stigten Spulendorn 102 mit einer drehbar aufgesetzten Spule 103. Das mit nur einem Wickeldorn 107 bestückte Haspelrad 108 ist mittels einer zwischen dem Ständer 101 und einem Distanzring 111 um den Spulendorn 102 frei drehbar festge¬ legten Nabe 109 auf dem Spulendorn gelagert. Der Wickeldorn 107 ist ein achsparallel ausgerichteter zylindrischer Stab oder eine darauf drehbar gelagerte Hülse.
Während die Spule 103 durch nicht dargestellte Mittel in der durch einen Pfeil 112 angezeigten Abwickelrichtung gedreht
wird, bildet der sich auf dem Kreis 135 bewegende Dorn 107 des Haspelrads 108 beim Drehen in die entgegengesetzte, durch den Pfeil 113 angegebene Richtung eine aus mehreren, beispielsweise drei oder vier Fadenwindungen bestehende Fa¬ denschleife 110. Anschließend werden Spule 103 und Haspelrad
108 angehalten.
Durch eine in der Fig. 7 als über Leitungen 128 gespeiste Zylinder-Kolben-Einheit 127, 130 dargestellte, am freien Ende einen über eine Saugleitung 129 betätigten Saugzylinder 131 tragende Vorrichtung wird der Markierstreifen 126 in¬ nerhalb der den Wickeldorn 107 umfassenden Fadenschleife 110 (s. Fig. 6) mit der klebenden Seite nach oben auf die Spu¬ lenoberfläche aufgelegt und losgelassen. Dann wird das Haspelrad 108 in Pfeilrichtung 112 zurückgedreht und dabei der Markierstreifen 126 durch Zurückwickeln des in der Fadenschleife 110 gespeicherten Fadenmaterials überwickelt. Anschließend wird der zum Ständer 101 hin gelegene Teil des Markierstreifens 126 zur Spulenmitte hin umgeknickt und mit dem überwickelten Streifenabschnitt verklebt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen in vergleichbarer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die sich von der vorher¬ gehend beschriebenen dadurch unterscheidet, daß an der Nabe
109 des Haspelrads 108 vier speichenförmige Arme 108 ange¬ setzt sind, die ihrerseits an ihren freien Enden jeweils einen auf einem Kreis 135 angeordneten Wickeldorn 107 auf¬ weisen. Die Anordnung ist regelmäßig und die Einhüllende der Wickeldorne 107 hat, wie in Fig. 8 zu erkennen, Quadratform.
Hier ist darauf hinzuweisen, daß die Anzahl der an einem Haspelrad 108 sitzenden Wickeldorne 107 beliebig ist. Sie sollten jedoch auf einem Kreis 135 so angeordnet sein, daß ihre gegenseitigen Abstände gleich sind. Bevorzugt werden Ausführungen mit nicht mehr als sechs bis acht Wickeldornen.
Die Fig. 10 zeigt bei vier Wickeldornen 107 ein Haspelrad 118, das die Form eines Kreisringes hat. Dieser ist auf einer ortsfesten, mit ihrem Mittelpunkt in der Spulenachse liegenden Kreisscheibe 119 in nicht dargestellter Weise gelagert. Die Kreisscheibe 119 zeigt über der Spule 103 einen Durchbruch zum Auflegen des Markierstreifens 126.
Die Vorrichtung der Fig. 10 ist außerdem mit einer Vorrich¬ tung 115 - 117 ausgestattet, mit deren Hilfe der von einer Saugvorrichtung 106 eingesaugte Faden 105 zum Abwickeln einer (in der Darstellung nicht mehr vorhandenen) wulst- förmigen Fadenansammlung 134 (Fig. 11) in den Bereich der Spulenachse geschwenkt werden kann. In der Darstellung ist sie vereinfacht eine senkrecht ausgerichtete Stange 116, die am freien Ende eines Schwenkarms 117 befestigt ist und mit diesem um das auf der Bodenplatte 114 des Ständers 101 vor¬ gesehene Schwenklager 115 verschwenkt werden kann. Der in die nach dem Erfassen des Fadens 105 von der Spule 103 weg¬ gefahrenen Fadenabsaugung 106 einlaufende Faden 105 wird bei am Ort verbleibender Absaugung 106 durch Verschwenken der Stange 116 vor die Spule 103 umgelenkt, so daß es möglich ist, den Fadenwulst 134 über Kopf abzuziehen.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Sie unterscheidet sich von den vorhergehend beschriebenen insbesondere dadurch, daß der die Spule 103 mit ihrer Spulenhülse 104 aufnehmende Spu¬ lendorn 102 und das hier mit vier Wickeldornen ausgerüstete Haspelrad 108 jeweils einen eigenen Ständer 101; 122 auf¬ weisen und daß die beiden Ständer 101, 122 gegeneinander verfahrbar sind. Von den Figuren 11 bis 13 zeigt die Fig. 11 den Beginn der Maßnahmen zum markierenden Fixieren des Fadenendes 105, Fig. 12 die Bildung der Fadenschleife 110 und Fig. 13 das Auflegen des Markierstreifens 126.
In Fig. 11 befindet sich der Spulenständer 101 mit der Spule
103 zwischen Absaugung 106 und Haspelrad 108 mit Ständer 122. Die Absaugung 106 hat das Fadenende 105 (s. Fig. 10) erfaßt und zieht zunächst den ohne Changierung erzeugten Fadenwulst 134 ab; dies geschieht in der Darstellung tangen- tial, bevorzugt wird jedoch eine vorhergehend zu Fig. 10 beschriebene Arbeitsweise. Nachdem das Abwickeln des Faden¬ wulstes 134 beendet ist, wird die Spule 103 durch Verfahren des Ständers 101 - wie in Fig. 12 gezeigt - derart relativ zu dem Haspelrad verschoben, daß Spulenachse 133 und Haspel¬ radachse 132 zusammenfallen und außerdem die Wickeldorne 107 die Spule 103 entsprechend Fig. 13 axial überdecken. Dies ist möglich, da der freie Abstand zwischen den einander benachbarten Wickeldornen 107 größer ist als der Spulen¬ durchmesser.
Wie weiter oben bereits erwähnt, ist die Ausstattung des Haspelrads 108 mit vier Wickeldornen 107 willkürlich. Ihre Anzahl kann, mit einem Wickeldorn 107 beginnend, im Prinzip beliebig sein, wobei in der Praxis eine Anzahl von sechs bis acht insbesondere bei Ausführungen entsprechend Fig. 11 bis 13 nicht überschritten werden sollte; bei einer größeren Zahl könnten sich bei der Einhaltung eines genügend großen Zwischenraumes zwischen den Dornen 107 Schwierigkeiten bei der Bemessung des Haspelrads ergeben.
Nun wird die Fadenschleife 110 gebildet, indem bei weiterer Drehung der Spule 103 entsprechend Pfeil 112 und ggf. beibe¬ haltener Absaugung des Fadenendes 105 durch die Absaugung 106 das Haspelrad 108 entgegen der durch den Pfeil 112 ange¬ gebenen Drehrichtung gedreht wird.
Fig. 13 zeigt die ineinandergefahrene Stellung. Die Faden¬ schleife 110 ist gewickelt und Haspelrad 108 und Spule 103 sind angehalten. Nun wird - hier mit Hilfe einer am Vor¬ richtungsrahmen 121 verankerten Zylinder-Kolben-Einheit 127, 130, die am freien Ende der Kolbenstange 130 einen Saugkopf
131 zum Festhalten des Markierstreifens trägt - der Markier¬ streifen 126 auf die Spulenoberfläche aufgelegt. Durch Zurückdrehen des Haspelrads 108, nun in Richtung des Pfeils 112, wird dann der - ggf. weiter durch die Vorrichtung 127, 130, 131 festgehaltene - Markierstreifen 126 mehrmals über¬ wickelt und anschließend - nicht dargestellt - das über die Spulenstirnseite überstehende Streifenende umgeschlagen und mit dem überwickelten Teil des Markierstreifens 126 ver¬ klebt. Die Zylinder-Kolben-Einheit 127, 130 wird über die Leitungen 128, der Saugkopf 131 über die Saugleitung 129 versorgt.
Die Fig. 14 zeigt in einer mit derjenigen der Fig. 13 ver¬ gleichbaren Darstellung eine Ausführung des Haspelrads 108, bei der die Wickeldorne 124 derart geformt sind, daß die Fadenschleife 110 durch entsprechende Fadenführung selbst¬ tätig in dem axialen Bereich der Spule 103 gebildet wird, in dem das Überwickeln des Markierstreifens 126 stattfinden soll. Hierzu sind die Wickeldorne 124 über den größten Teil ihrer Länge radial nach innen gebogen und bilden über der Wickelstelle jeweils Kimmen 125 zum festhalten der Faden¬ schleife 110.
Auch andere Formen der Wickeldorne 107 sind möglich. Sie können beispielsweise aus zwei an den Spitzen - ggf. über einen eingeschobenen kurzen kreiszylindrischen Abschnitt - verbundenen schlanken Kegelstümpfen bestehen oder auch als an dem Haspelrad um ihre Achse drehbar befestigte schrauben- federähnliche Gebilde mit sich an der als Lage der Faden¬ schleife 110 bestimmten Stelle treffenden Abschnitten gegen¬ läufiger Steigung ausgebildet sein. Der zum Versetzen der Fadenschleife erforderliche, für alle Dorne 107 gleichge¬ richtete Drehantrieb kann beispielsweise beim Anbringen einer über eine am Ständer 122 koaxial zur Haspelradachse 132 angebrachte Schnurrolle und entsprechende Schnurrollen an den drehbar gelagerten Dornenden geführten Antriebsschnür
durch das Drehen des Haspelrads 108 erreicht werden, wobei die Steigung der Schraubenwindungen jeweils der Drehrichtung entgegengerichtet sein muß. Bei ungekreuzt geführter An¬ triebsschnur würde danach die Steigung der Schraubenwindun¬ gen, jeweils von den Dornenden zur Zusammentreffstelle gesehen, in Drehrichtung des Haspelrads 108 verlaufen müs¬ sen. Bei der an den Dornen 107 auftretenden Relativbewegung des Fadens 105 wird hierdurch die Reibung verringert. Hierzu ist insbesondere der Dorn 107 am Haspelrad 108 auskragend drehbar gelagert oder als drehbar gelagerte Hülse ausgebil¬ det.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
Spulenträger Spule Ständer Fadenabsaugvorrichtung Halter FadentrennVorrichtung Stempel, Klebstreifenstempel Stempelzylinder Schwenklager Andrückrolle, Antriebsrolle, Rolle Rollenarm Spulenhülse Stütze Saugrichtung Drehrichtung Rollenachse AufWickelrichtung Abwickelrichtung Hülse, Spulenhülse Längenbereich, Parallelwicklung Markierstreifen, Klebestreifen unterer Abschnitt oberer Abschnitt Verklebung, Vorderende Abziehlappen Andrückhebel Andrückschuh, Gleitschuh Abdeckwicklungen, Überwicklung Fadenende Fadenende in der Schlaufe Fadenabsaugpistole, Schlaufe, Markierschlaufe
A Schlaufe, überwickelt Schieberichtung, Pfeil Schlaufenlappen A Schlaufenlappen, aufgeklebt Klebabschnitt A Klebabschnitt, aufgeklebt Schlaufenbogen Ständer Spulendorn Spule Hülse, Spulenhülse Faden Fadenabsaugung Wickeldorn Haspelrad, Speiche, Arm Nabe Fadenschleife, Vorratswicklung, Schleife Distanzring Drehrichtung Drehrichtung, Pfeil Fuß, Platte Schwenkstift, Schwenklager Fadenleitstange Schwenkarm Armträger, Ring Rahmenträger Gestell Spulenständer Schieberichtung Formarm Kimme, Laufkerbe Markierstreifen Arbei szylinder Versorgungsleitungen Saugleitung Kolbenstange
131 Saugzylinder
132 Haspelradachse
133 Spulenachse
134 Fadenwulst
135 Kreis, Drehkreis
Claims
1. Verfahren zum Markieren des Fadenendes eines auf eine Spule aufgewickelten Fadens, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende (38) über einen Teil eines Markier¬ streifens (30; 41) gewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Aufwickelvorganges eine begrenzte Länge des Fadenendes (38) abgewickelt, nach Auflegen eines Markierstreifens (30) auf die Spulenoberfläche wieder aufgewickelt und dabei der Markierstreifen (30) durch das Fadenende (38) teilweise überwickelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ende des Wickelvorganges eine begrenzte Länge des Fadenendes (38) abgewickelt und in eine Fadenab¬ saugvorrichtung (4) eingesaugt, sodann durch Antrieb der Spule (2) wieder aufgewickelt, aus der Fadenabsaug¬ vorrichtung (4) wieder herausgezogen und über den Mar¬ kierstreifen (30) gewickelt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Markierstreifen (30) von einem Spulenende her derart auf die Spulenoberfläche aufgelegt wird, daß er über den Auflaufbereich (29) des Fadenendes (38) hin¬ ausreicht und daß nach dem Überwickeln sein über den bewickelten Bereich (29) hinausreichender Abschnitt (32) zum Spulenende hin umgeschlagen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierstreifen (30) zu einer Schlaufe (41) geformt wird, daß die Schlaufe (41) vor dem Aufnehmen und Ein¬ saugen des Fadenendes (38) auf das Saugmundstück (40) der Fadenabsaugvorrichtung (4) aufgesetzt, nach dem Einsaugen einer begrenzten Fadenlänge (38) zur Spulen¬ oberfläche geschoben und auf diese aufgelegt (41A) und anschließend teilweise überwickelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierstreifen (30) ein Klebestreifen verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebestreifen (30) mit der klebenden Seite nach außen eingelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das überstehende Ende (32) des Klebestreifens (30) nach dem Überwickeln umgeschlagen und mit dem untenliegenden Streifenabschnitt (31) verklebt wird. (Fig. 3)
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster einseitig klebender Klebestreifen (30) mit der klebenden Seite in Achsrichtung der Spule (2) nach innen aufgebracht und nach wenigstens einmaligem Über¬ wickeln des Klebstreifens (30) - vorzugsweise im Be¬ reich des ersten Klebestreifens (30) - ein weiterer Markierstreifen (30) auf den Faden aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Kunststoff bestehender Markierstreifen (30, 41) verwendet wird, der vorzugsweise aus demselben Polymer wie der aufgewickelte Faden hergestellt ist.
11. Verfahren zum Markieren des Fadenendes eines auf eine Spule aufgewickelten Fadens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit radialem Abstand von der Spulenoberfläche an¬ geordneter, zur Spulenachse (133) im wesentlichen par¬ alleler und um diese drehbarer Wickeldorn (107) in den Zwischenraum zwischen Spulenoberfläche und einer Faden¬ absaugung (106) eingefahren, entgegen der momentanen Drehrichtung (112) der Spule (103) mehrmals um die Spu¬ lenachse (133) gedreht wird und dabei eine Fadenschlei¬ fe (110) mit mehr als einer Windung bildet, daß anschließend der Markierstreifen (126) innerhalb der Fadenschleife (110) auf die Spulenoberfläche aufge¬ legt und dann der Wickeldorn (107) wieder zurückgedreht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer fertigen Spule (2, 103), die auf ihrem Umfang eine durch das Fadenende (38, 105) gebildete, ohne Changierung gewickelte wulstartige Fadenansammlung (134) aufweist, die Fadenabsaugeinrichtung (4, 106) nach Aufnahme des Fadenendes (38, 105) von der Spulen¬ oberfläche weggefahren, zum Abziehen des den Wulst bil¬ denden Fadenanteils über Kopf in die Verlängerung der Spulenachse (133) geschwenkt und anschließend zur Bil¬ dung der Fadenschleife (110) in ihre weggefahrene Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Absaugung (4, 106) einlaufende Faden (38, 105) durch eine geeignete Fadenführung (115 - 117) zum Abziehen über Kopf in die Spulenachse (133) ausgelenkt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegfahren der Absaugung (4, 106) von der Spulen¬ oberfläche durch ein beim Erfassen des in die Absaugung einlaufenden Fadenanfangs erzeugtes Signal eines in dem Eingangsbereich der Absaugeinrichtung (4, 106) instal¬ lierten optischen Fadenwächters eingeleitet wird.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 11 bis 14,
~ dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung des Wickeldorns (107) die Spule (2, 103) im Abwickelsinne (112) gedreht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (2, 103) frei drehbar gelagert ist.
17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende (38, 105) nachgiebig, z. B. durch eine Saugeinrichtung (4, 106), gehalten wird.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer in beiden Dreh¬ richtungen drehbaren Spulenaufnahme und einer der Spulenaufnahme zugeordneten Fadenabsaugvorrichtung (4, 106), dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabsaugvorrichtung (4, 106) eine Vorrichtung (7, 8, 127, 130, 131) zum Aufbringen von Markierstrei¬ fen (30, 126) und eine Fadentrennvorrichtung (6) zu¬ geordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrennvorrichtung (6) vor dem Eingang der Fadenabsaugvorrichtung (4, 106) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulendorn (102) zur Aufnahme der Spule (2, 103) und ein Haspelrad (108) koaxial zueinander gelagert sind, wobei das Haspelrad (108) mindestens einen oder mehrere auf dem Umfang verteilte Wickeldorne (107) aufweist, -welche Wickeldorne (107) sich im wesentlichen parallel zu den Mantellinien der Spule (2, 103) und mit radialem Abstand von der Oberfläche der Spule (2, 103) erstrek- ken.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Haspelrad (108) auf dem Spulendorn (102) frei drehbar gelagert ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine am freien Ende eines Schwenkarms (117) sitzende, im wesentlichen senkrecht ausgerichtete LeitStange (116) um einen auf der Fußplatte (114) des Ständers (101) angeordneten senkrechten Schwenkzapfen (115) um die auf dem Spulendorn (102) eingespannte Spule (2, 103) schwenkbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Haspelrad (108) und der Spulendorn (102) jeweils einen eigenen Drehantrieb aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulendorn (102) und das Haspelrad (108) jeweils eigene Ständer (101; 122) haben und gegeneinander ver¬ schiebbar sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Wickeldorne (107) deren Entfer¬ nung von der Achse (132) des Haspelrads (108) so bemes¬ sen ist, daß der Abstand zwischen der Fadenschleife (110) und der Spulenoberfläche an keiner Stelle des Spulenumfangs kleiner ist als ca. 50 mm, vorzugsweise kleiner ist als ca. 80 mm.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von vier die zueinander parallelen Kanten eines Kubus bildenden Dornen (107) diese (107) einen Abstand von der Spulenachse (133) haben, der mindestens dem 0,8 fachen des Spulendurchmessers gleich ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhüllende der Dornachsen ein regelmäßiges Polygon ist und der freie Abstand zwischen den einander benach¬ barten Dornen (107) um mindestens 10 bis 15 mm größer ist als der Spulendurchmesser.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (107) an den Enden der Arme des Haspelrades (108) drehbar gelagert sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (107) als drehbar gelagerte Hülsen ausgebil¬ det sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (124) am Ende des Haspelrades (108) mit radialer Komponente verlaufend gelagert sind und in axialem Abstand von ihrer Lagerstelle eine Kimme (125) definieren.
31. Fadenspule, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende über einen Teil eines Markierstreifens (30, 126), der auf eine der letzten Lagen (29) gelegt ist, gewickelt ist. (Fig. 3)
32. Fadenspule, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende (38) in einer ersten Windung (39) durch eine Markierschlaufe (41) geführt und in weiteren
Windungen (37) über einen Teil der Markierschlaufe (41) gewickelt ist.
(Fig. 5)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341974 | 1993-12-09 | ||
DE4341974 | 1993-12-09 | ||
PCT/DE1994/000017 WO1995015907A1 (de) | 1993-12-09 | 1994-01-11 | Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0683751A1 true EP0683751A1 (de) | 1995-11-29 |
Family
ID=6504561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94904132A Ceased EP0683751A1 (de) | 1993-12-09 | 1994-01-11 | Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5660343A (de) |
EP (1) | EP0683751A1 (de) |
KR (1) | KR960700955A (de) |
CN (1) | CN1116419A (de) |
TW (1) | TW253002B (de) |
WO (1) | WO1995015907A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3698873B2 (ja) * | 1997-10-03 | 2005-09-21 | ナブテスコ株式会社 | 糸条パッケージの形成方法および形成装置 |
JP3509756B2 (ja) * | 2001-01-17 | 2004-03-22 | 村田機械株式会社 | 糸条加工装置 |
ITFI20010241A1 (it) * | 2001-12-18 | 2003-06-18 | Gualchierani Textile Automatio | Dispositivo e metodo per fissare ad una bobina di filato le spire terminali del filato |
US7513452B2 (en) * | 2004-04-06 | 2009-04-07 | Zhejiang Topsun Control Co., Ltd. | Winding, securing and positioning mechanism for a come-along |
AT502849B1 (de) * | 2005-11-30 | 2010-09-15 | Lunatone Ind Elektronik Gmbh | Spulgut-menge und -reserve detektor |
US7802749B2 (en) | 2007-01-19 | 2010-09-28 | Automated Creel Systems, Inc. | Creel magazine supply system and method |
CN104816965B (zh) * | 2015-03-25 | 2017-03-01 | 宁波圆明工业设计有限公司 | 免停留式卷毡机 |
JP2018154424A (ja) * | 2017-03-16 | 2018-10-04 | セイコーエプソン株式会社 | ロール媒体搬送装置、印刷装置、ロール媒体のセット方法 |
CN107444987A (zh) * | 2017-07-29 | 2017-12-08 | 安徽省无为天成纺织有限公司 | 一种纺织成型后管纱线端寻找装置 |
CN108357985A (zh) * | 2018-01-26 | 2018-08-03 | 贵州钢绳股份有限公司 | 一种定位纸及其在胎圈钢丝卷绕中的应用 |
EP3835244B1 (de) * | 2018-08-09 | 2024-07-31 | TMT Machinery, Inc. | Garnwickler |
CN109928270B (zh) * | 2018-12-05 | 2024-03-01 | 钟祥市合兴绳缆科技有限公司 | 一种全自动打轴机 |
CN110182648A (zh) * | 2019-05-23 | 2019-08-30 | 苏州秋纺纺织科技有限公司 | 一种自动绕着卷线筒旋转进行纱线缠绕的装置 |
CN110820299B (zh) * | 2019-11-22 | 2021-04-27 | 常州市新创智能科技有限公司 | 一种用于对绕卷的织物裁片进行区分的标记方法 |
CN113460794B (zh) * | 2021-06-08 | 2023-03-03 | 国网河北省电力有限公司临漳县供电分公司 | 一种电缆运输装置 |
CN114955728B (zh) * | 2022-02-14 | 2024-05-31 | 云南昆发塑业有限公司 | 一种改性聚丙烯塑料扁丝凸轮式收卷机 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667492A (en) * | 1969-02-18 | 1972-06-06 | Bowles Fluidics Corp | Pure fluid addition and subtraction |
JPS4818131B1 (de) * | 1970-01-23 | 1973-06-04 | ||
CH552530A (de) * | 1972-06-09 | 1974-08-15 | Schweizerische Viscose | Aufwickelvorrichtung. |
DE2506930C2 (de) * | 1975-02-19 | 1987-01-29 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve aus dem Fadenende einer Textilspule |
IT1044679B (it) * | 1975-10-10 | 1980-04-21 | Snia Viscosa | Dispositivo perfezionato per il fissaggio terminale della coda di trasferimento di bobine di filati e metodo per la sua applicazione industriale |
JPS6031740B2 (ja) * | 1977-03-25 | 1985-07-24 | 帝人株式会社 | 糸条パツケ−ジの玉揚げ方法 |
DE3602574C2 (de) * | 1986-01-29 | 1997-06-12 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule |
JPH0729728B2 (ja) * | 1986-10-24 | 1995-04-05 | 村田機械株式会社 | パッケ−ジの糸処理装置 |
DE4004028C2 (de) * | 1990-02-10 | 2001-06-07 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve auf einer Kreuzspule |
DE4023291A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-05-14 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenendreservewicklung auf spulen an einer textilmaschine |
FR2673171B1 (fr) * | 1991-02-22 | 1993-04-09 | Superba Sa | Procede et dispositif pour fixer l'extremite du fil d'une bobine. |
DE59204342D1 (de) * | 1991-11-14 | 1995-12-21 | Rieter Ag Maschf | Vorgarnsicherung. |
DE69300340T2 (de) * | 1992-03-03 | 1996-04-04 | Teijin Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln des Spulenfadenendes. |
DE4321278A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-13 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5425509A (en) * | 1992-07-09 | 1995-06-20 | N.V. Bekaert S.A. | Spool filled with elongated metal element |
-
1994
- 1994-01-11 EP EP94904132A patent/EP0683751A1/de not_active Ceased
- 1994-01-11 US US08/454,127 patent/US5660343A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-11 WO PCT/DE1994/000017 patent/WO1995015907A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-01-11 CN CN94190935A patent/CN1116419A/zh active Pending
- 1994-01-11 KR KR1019950703254A patent/KR960700955A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-01-27 TW TW083100706A patent/TW253002B/zh active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9515907A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5660343A (en) | 1997-08-26 |
KR960700955A (ko) | 1996-02-24 |
TW253002B (de) | 1995-08-01 |
CN1116419A (zh) | 1996-02-07 |
WO1995015907A1 (de) | 1995-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0683751A1 (de) | Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3602002C2 (de) | ||
DE3844964C2 (de) | Verfahren zum Abzug eines Gebindes aus strangförmigem Gut | |
DE2551290C2 (de) | Fadeneinziehvorrichtung für Doppelspulstellen auf Spulmaschinen | |
DE3344645C2 (de) | ||
DE2506930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve aus dem Fadenende einer Textilspule | |
EP0286002A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel | |
DE1574426B1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen | |
DE2312609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse | |
DE102019129966B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens | |
DE1952205A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines bahnfoermigen Gutes zur Beendigung des Wickelvorgangs der einen Walze und fuer das Einleiten desselben bei einer neuen Walze | |
EP1917204B1 (de) | Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine | |
DE3632459C2 (de) | ||
DE3736191C2 (de) | ||
DE3344646C2 (de) | Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung | |
CH476620A (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich produzierten Warenbahnen | |
DE4413885A1 (de) | Aufspulverfahren und Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19845842A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule | |
DE3136908C2 (de) | ||
DE4433865A1 (de) | Verfahren zum Spulenwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0468390B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve-wicklung auf Spulen an einer Textilmaschine | |
DE4321278A1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1994012421A1 (de) | Aufspulverfahren und aufspulvorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19734830C2 (de) | Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider | |
DE102015014385A1 (de) | Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940630 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970129 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19970721 |