EP0657617A1 - Gesteinsbohrer - Google Patents
Gesteinsbohrer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0657617A1 EP0657617A1 EP94116965A EP94116965A EP0657617A1 EP 0657617 A1 EP0657617 A1 EP 0657617A1 EP 94116965 A EP94116965 A EP 94116965A EP 94116965 A EP94116965 A EP 94116965A EP 0657617 A1 EP0657617 A1 EP 0657617A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drill head
- main
- rock drill
- secondary cutting
- main cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 144
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 37
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 21
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/44—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
- E21B10/445—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/58—Chisel-type inserts
Definitions
- the invention relates to a rock drill according to the preamble of claim 1.
- the rock drills with hard metal inserts are used to make holes in concrete, masonry, stone or the like.
- the end face of the drill head is provided with at least one hard metal cutting plate, which generally extends over the entire diameter of the drill head and exerts a kind of chisel effect on the stoneware to be shredded due to the rotary hammering or rotary hammering drive.
- the diameter of the borehole is determined by the outside diameter of the carbide insert.
- Such tools have the disadvantage that the cutting edges of only one insert, particularly in the outer area, are subject to great wear and tear, so that the drilling progress decreases rapidly.
- cross cutting elements In order to reduce the surface pressure on a single hard metal cutting plate and thus enlarge the standing sides of the drill head, so-called cross cutting elements have become known in which two secondary cutting plates are arranged at right angles to a main cutting plate (DE-A1 29 12 394).
- the drill head is approximately rectangular in cross-section, with a circular cross-section per se with lateral flats to form large-scale drilling dust grooves.
- the cross cutting elements are inserted symmetrically and centrally in the approximately rectangular cross-section, ie the main cutting plate runs in the center and parallel to the two drilling dust removal grooves.
- Such an arrangement of a drilling head with a main cutting plate arranged parallel to the lateral drilling dust groove faces and secondary cutting plates perpendicular to it has the disadvantage that, in particular, the secondary cutting plates have only a very short length due to the rectangular cross-sectional shape of the drilling head, so as not to protrude too far into the drilling dust groove space .
- the secondary cutting inserts which are shorter in their effective diameter, cannot consequently support the main cutting insert in the diameter range in which the diameter of the main cutting insert projects beyond the diameter of the secondary cutting insert.
- Rock drills are also known from EP 0 281 997 B1 or EP 0 322 565 B1, which have an essentially square drill head cross section, the main cutting insert and two secondary cutting inserts perpendicular to it each connecting the corner points of the square cross section.
- This arrangement has the advantage over the subject of the aforementioned publication that main and secondary cutting inserts have approximately the same outside diameter, so that the secondary cutting inserts provide effective support for the main cutting insert even in the radially outer region. So much for the cross section in one embodiment of these known drilling tools deviates from the square cross-section and leads to a rectangular cross-section, the subject of these known publications remains with an arrangement of the main cutting insert and secondary cutting insert oriented perpendicular to one another. As a result, in particular the secondary cutting plates open into the lateral area of the drilling dust grooves and may not be optimally supported by the drilling head.
- the invention has for its object to improve a drill head geometry of the publications mentioned in such a way that a drilling tool with the largest possible drilling dust removal grooves is created, cross-cutting elements are integrated with optimal effect and service life. Furthermore, the drill head geometry should be designed in such a way that a more straightforward manufacturing process is achieved while at the same time improving the efficiency.
- the basic idea of the invention is that the largest possible drill dust removal groove can be achieved particularly if the cross section of the drill head is approximately rectangular or diamond-shaped, the side flanks of the drill dust groove, which are preferably parallel to the longitudinal axis of the drill, being arranged in the direction of rotation of the drilling tool, leading to the main insert and the drilling dust groove is positioned immediately in front of the main insert.
- the invention is based on the further finding that the outer diameter of the secondary cutting inserts is approximately the same size or only slightly smaller than the diameter of the main cutting insert which forms the nominal diameter.
- the main cutting insert is also effectively supported in its radially outer region by the secondary cutting insert, in particular in the axial removal of drilling dust.
- This knowledge results in a largely diagonal arrangement of the main cutting insert and the aligned secondary cutting inserts, which run approximately through the corner points of an approximately rectangular or diamond-shaped cross section of the drill head.
- the arrangement of the main cutting insert and the secondary cutting insert which is provided at right angles to one another in the described prior art, is abandoned and an asymmetrical head geometry is selected, so that in the invention there is an acute angle between the main cutting insert and the secondary cutting insert trailing the main cutting insert.
- the main insert and in particular the secondary inserts are optimally embedded in the drill head over almost their entire length. This applies in particular to the rear of the cutting inserts facing away from the load, but special soldering technology must be taken into account.
- the asymmetrical distribution of the inserts also results in irregular action of the cutting edges during rotary impact drilling, which significantly improves the removal rate and significantly reduces the vibrations on the tool and thus on the machine. This results in an improvement in handling by the operator.
- the cutting edges can always act on previously produced chisel notches and thus lead to vibration superimposition and a reduction in drilling performance. This is made more firm and predetermined by the law Rotational speed / impact ratio of the hammer drill caused. This regularity is interrupted by an asymmetrical arrangement of the inserts.
- the configuration and arrangement of the cross-cutting elements according to the invention consequently ensures a defined borehole diameter, for example for a perfect dowel attachment, the main cutting insert, which is preferably somewhat larger in radial dimensions, being responsible for the radial clearing work as well as for the axial demolition work, and the additional secondary cutting plates, in particular the axial one Support demolition work in the radially outer area of the borehole and thus counter excessive wear of the main insert in this wear-prone outer area.
- the rock drill 1 shown in a side view in FIG. 1 and in a plan view in FIGS. 2 and 3 consists of a drill head 2 with an adjoining, in particular two-start, feed helix 3 and a clamping shaft 4.
- the drill head On its axially forward end face 5, the drill head has a main cutting plate 6 which extends over the entire diameter D of the drill head 2, the diameter D forming the borehole diameter or nominal diameter.
- the main cutting plate 6 is inclined roof-shaped with a tip angle ⁇ ⁇ 130 ° and points Individual cutting edges 7, 8, which are arranged at 180 ° to each other.
- the main cutting plate 6 has a plate thickness s 1 and a height of h 1. It is soldered into a continuous groove 9 in the drill head 2.
- the individual cutting edges 7, 8 of the main cutting plate 6 each have a roof-shaped ground section 10, as is shown from the direction of the narrow end side (arrow 11).
- the rock drill 1 also has two secondary cutting plates 12, 13 which are arranged at an acute angle ⁇ 1 to the leading main cutting plate 6, the angle ⁇ 1 being approximately ⁇ 1 ⁇ 60 to 90 ° and in particular ⁇ 1 ⁇ 75 °.
- the two secondary cutting plates 12, 13 are likewise designed as roof-shaped cutting elements in a side view, as is explained in more detail in the applicant's EP 0 322 565 B1. We therefore refer to this publication.
- the secondary cutting plates 12, 13 therefore represent a reduced embodiment of the main cutting plate 6.
- the cross section of the drill head 2 is essentially rectangular, this cross section being made by flattening a circular cylindrical cross section with the diameter d 1, the diameter d 1 being the helical shank diameter d1 corresponds to the conveyor helix 3.
- two laterally opposite circular segments 14 are cut off, so that it comes to the two opposite, largely axially parallel side flanks 15, 16 with a side length l 1, the segments 14 forming part of the drilling dust groove.
- the approximately rectangular cross section of the drill head is accordingly determined by the two opposite side flanks 15, 16 and by the two connecting the side flanks 15, 16 Arc sections 17, 18 formed, which lie on the circle with the diameter d 1.
- the side flanks 15, 16 can also have a light convex (16 ') or light concave (16'') outer surface.
- the two end points of the side flank 15 are provided with reference symbols 19, 20, the two end points of the side flank 16 with the reference symbols 21, 22 in FIG. 3.
- the connection of the two opposite side points 19, 22 forms the chord 23.
- a chord 24 is formed by the connection of the corner points 20, 21.
- the length l2 of the two tendons 23, 24 and thus the distance l2 of the two mutually parallel side flanks 15, 16 is approximately the same as the length l1 of the side flanks 15, 16 itself (l1 ⁇ l2), d. H.
- the corner points 19 to 22 lie approximately on a square cross section.
- the rectangular cross section is formed by a lateral attachment of circular segment sections 25, 26 to form the two circular arc sections 17, 18.
- the cross section of the drill head can, however, also be designed to be more elongated, where l 1> l 2.
- the passage area of the circular segments 14 becomes larger and the areas of the circular segment sections 25, 26 become smaller. This increases the drilling dust removal groove.
- the main cutting plate 6 lies diagonally in the square or rectangle formed by the corner points 19 to 22.
- the main cutting plate 6 connects approximately the corner points 19, 21, ie the chip space 27 formed, inter alia, by the circular segment surface 14 lies ahead of the main cutting edge 10 of the main cutting plate 6 with respect to the direction of rotation 28 of the tool.
- the radially outer cutting edge 36 of the main cutting plate 6 projects here far into the Bohrmehlnuten Scheme 27 in (width s3 in Fig. 1), so that a high clearing work can be achieved.
- the main cutting insert performs its main removal work, it is exposed in the direction of the drill bit groove in order to optimally convey the drill bit into the drill bit groove.
- the main cutting plate 6 is optimally supported in the drill head.
- the main cutting plate 6 has a diameter D, which leads to a borehole diameter d.
- the chip space 27 lying in front of the side flanks 15, 16 is accordingly formed by the circular segment sections 14 with the circular diameter d 1 plus an annular section 29 with the diameter d.
- the diameter D of the main insert 6 or the associated circle with the diameter d forms the nominal borehole diameter.
- the lateral projection over the helix diameter d 1 is chosen in a known manner.
- the angle ⁇ 3 between the vertical plane 32 leading through the corner points 19, 21 and through The corner points 20, 22 leading vertical plane 31 is approximately ⁇ 3 ⁇ 90 °.
- the leading main cutting insert and the trailing secondary cutting insert form an acute angle ⁇ 1.
- the circular segment section 25, 26 lying in the direction of rotation in front of the respective secondary cutting plate 12, 13 can optionally be cut outwards from the intersection 39 of the secondary cutting plate and circular arc section 17, 18 (line 37, 38), since this "remaining segment section" does not provide any significant support Has more effect.
- the change of lines 37, 38 as the outer contour leads to the exemplary embodiment according to FIG. 4 as described below.
- the diameter d3 of the two aligned secondary cutting plates 12, 13 is the same size or slightly smaller than the diameter D of the main cutting plate 6 (d3 ⁇ D).
- the diameter d 3 is preferably chosen to be somewhat smaller than the diameter of the main cutting plate 6, in order to leave the radial clearing work essentially to the main cutting plate 6, which is thicker in thickness s 1.
- the radially outer regions of the cutting plates 12, 13 are identified by reference number 33, and the radially inner regions by reference number 34.
- the radially outer regions 33 lie on the same conical surface 35 which is formed by the circumferential cutting edges of the main cutting plate 6 (FIG. 1).
- the two inner regions 34 of the respective secondary cutting plate 12, 13 run downward according to a roof angle ⁇ corresponding to the main cutting plate 6 towards the center of the drill.
- the radially inner regions 34 can, however, also run horizontally towards the center of the drill from the center of the respective secondary cutting insert.
- FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, in which the consequent further development of a head geometry according to the exemplary embodiment according to FIG. 3 has also been carried out in particular with regard to soldering technology.
- the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is expressly made to the description of the exemplary embodiment according to FIG. 3.
- the rock drill shown in plan view according to FIG. 4 has a drill head 2 ', which has an approximately diamond-shaped cross section, the corner points of the diamond being identified by the reference numerals 40 to 43.
- the connecting line of the diamond points 40, 41 forms the side flank 15 'of the drill head to form the drilling dust groove or the chip space 27'
- the connecting line of the corner points 42, 43 likewise forms the side flank 16 'arranged parallel to the side flank 15' to form the opposing chip space 27 '.
- the respective chip space lies within the circle segments 14 formed by the circumference with diameter D.
- the two corner points 41, 43 lie outside the circumference formed by the nominal diameter D, while the two corner points 40, 42 of the diamond lie within the drill head diameter d 1.
- the connecting line 44 of the two diamond corner points 40, 42 and the connecting line 45 of the two diamond corner points 41, 43 form a diamond cross, which runs through the center 46 of the drill head cross section or the longitudinal axis of symmetry of the drilling tool.
- the connecting line 44 is almost perpendicular to the longitudinal symmetry plane 47 through the secondary cutting plates 12, 13, while the connecting line 45 forms an angle ⁇ 4 ⁇ 2 to 5 ° to this.
- the axes 44, 45 are therefore not perpendicular to one another.
- the area between the respective secondary cutting insert 12, 13 and the leading main cutting insert 7, 8 is designed in the embodiment according to FIG. 4 in such a way that an arcuate course 48 initially results over approximately one third of the intermediate segment segment section, which extends up to point 49 on the circumference of the drill head 50 with the diameter d 1 is sufficient. From this point 49, the two axially parallel side flanks 37 ', 38' run on the diamond connecting line 41, 42 and 40, 43 to form the drill head. The side surfaces 37 ', 38' run parallel to one another. This results in an additional chip space or drilling dust space 51, 52 which lies between the side flanks 37 ', 38' and the circumference formed by the outer diameter D.
- the arrangement of the main insert 6 in the area of the specified diamond head diamond is therefore such that the drill head opens completely into a side flank 37 ', 38', so that this side flank is extended on the opposite side of the main insert by the amount s2.
- the side flanks and in particular the front cutting edges 53, 54 of the side cutting edges 7, 8 therefore do not run through the corners 40, 42 of the diamond cross section, but are slightly set back relative to this by the amount s 2. This creates stable, defined edges and surfaces for the soldering process, which prevent a thermally unfavorable tip from being present here.
- the side flanks 15 ', 16' to form the main drilling dust grooves and the side flanks 37 ', 38' to form the secondary drilling dust grooves 51, 52 are in each case axially parallel and overall parallel to one another, so that they can be produced in one manufacturing process for each side pair.
- the arrangement of the aligned cutting inserts 12, 13 with their longitudinal plane of symmetry 47 compared to the arrangement of the main cutting plate with their longitudinal plane of symmetry 32 is again by the angle ⁇ ⁇ 70 ° given.
- the outer diameter of the secondary cutting inserts 12, 13 lies approximately on the outer diameter D of the main cutting insert.
- the secondary cutting plates lie approximately with their longitudinal plane of symmetry 47 in the area of the longitudinal axis 45 of the diamond, the longitudinal axis 45 of the diamond being arranged leading by the angle ⁇ 4 in the direction of rotation 28 of the drilling tool.
- the secondary cutting plates 12, 13 are embedded in the circular arc continued by the circular segment section 48 on both flanks, the end points 55, 56 on the circular arc simultaneously representing the end point of the side flanks 15 ', 16' in FIG. 4.
- the arc section 49, 55 or 49, 56 is characterized by ⁇ 6 ⁇ 30 °.
- the angle ⁇ 7 ⁇ 20 ° indicates the leading angle from the longitudinal plane of symmetry 47 of the secondary cutting plates 12, 13 to the angle beam 57 through the point 49.
- the side flanks 37 ', 38' start from this point 49.
- the drill head diameter d 1 in Fig. 4 also forms the helical shaft diameter, as shown in Fig. 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Gesteinsbohrer mit Hartmetall-Schneidplatten werden zur Herstellung von Bohrungen in Beton, Mauerwerk, Gestein oder dergleichen verwendet. Dabei ist der Bohrkopf an seiner Stirnseite mit wenigstens einer, sich allgemein über den gesamten Bohrkopfdurchmesser erstreckenden Hartmetall-Schneidplatten versehen, die durch den drehschlagenden, bzw. drehhämmernden Bohrerantrieb eine Art Meiselwirkung auf das zu zerkleinernde Steingut ausübt. Der Bohrlochdurchmesser wird durch den Außendurchmesser der Hartmetall-Schneidplatte bestimmt. Derartige Werkzeuge haben den Nachteil, daß die Schneiden nur einer Schneidplatte insbesondere im äußeren Bereich durch die hohe Beanspruchung einem großen Verschleiß unterworfen sind, so daß der Bohrfortschritt schnell abnimmt.
- Um die Flächenpressung auf eine einzige Hartmetall-Schneidplatte zu verringern und damit die Standseiten des Bohrkopfes zu vergrößern, sind sogenannte Kreuzschneidelemente bekanntgeworden, bei welchen rechtwinklig zu einer Hauptschneidplatte zwei Nebenschneidplatten angeordnet sind (DE-A1 29 12 394). Bei diesem bekannten Werkzeug ist der Bohrkopf im Querschnitt etwa rechtwinklig ausgebildet, mit einem an sich kreisförmigen Grundquerschnitt mit seitlichen Abflachungen zur Bildung von großräumigen Bohrmehlnuten. Dabei sind die Kreuzschneidelemente symmetrisch und mittig in den etwa rechteckförmigen Querschnitt eingesetzt, d. h. die Hauptschneidplatte verläuft mittig und parallel zu den beiden Bohrmehl-Abfuhrnuten. Eine solche Anordnung eines Bohrkopfes mit einer parallel zu den seitlichen Bohrmehl-Nutenflächen angeordneten Hauptschneidplatte sowie senkrecht hierzu stehende Nebenschneidplatten hat den Nachteil, daß insbesondere die Nebenschneidplatten aufgrund der rechteckigen Querschnittsform des Bohrkopfes nur eine sehr kurze Länge aufweisen, um nicht allzu weit in den Bohrmehlnutenraum hineinzuragen. Die in ihrem Wirkungsdurchmesser kürzeren Nebenschneidplatten können demzufolge die Hauptschneidplatte in dem Durchmesserbereich nicht unterstützen, in welchem der Durchmesser der Hauptschneidplatte den Durchmesser der Nebenschneidplatte überragt. Es sind aber gerade die radial außenliegenden Bereiche der Hauptschneidplatte, die eine Unterstützung durch die Nebenschneidplatten zur Verbesserung der Abtragarbeit benötigen.
- Aus der EP 0 281 997 B1 oder der EP 0 322 565 B1 sind weiterhin Gesteinsbohrer bekanntgeworden, die einen im wesentlichen quadratischen Bohrkopfquerschnitt aufweisen, wobei die Hauptschneidplatte sowie zwei senkrecht hierzu stehenden Nebenschneidplatten jeweils die Eckpunkte des quadratischen Querschnitts verbinden. Diese Anordnung hat gegenüber dem Gegenstand der vorgenannten Druckschrift den Vorteil, daß Haupt- und Nebenschneidplatten etwa den gleichen Außendurchmesser aufweisen, so daß die Nebenschneidplatten eine wirksame Unterstützung der Hauptschneidplatte auch im radial außenliegenden Bereich bilden. Soweit der Querschnitt in einem Ausführungsbeispiel dieser bekannten Bohrwerkzeuge vom quadratischen Querschnitt abweicht und zu einem rechteckförmigen Querschnitt führt, bleibt es beim Gegenstand dieser bekannten Druckschriften bei einer senkrecht zueinander ausgerichteten Anordnung von Hauptschneidplatte und Nebenschneidplatten. Hierdurch münden insbesondere die Nebenschneidplatten im seitlichen Bereich der Bohrmehlnuten und sind ggf. nicht optimal durch den Bohrkopf abgestützt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrkopfgeometrie der eingangs erwähnten Druckschriften dahingehend zu verbessern, daß ein Bohrwerkzeug mit möglichst großen Bohrmehl-Abfuhrnuten geschaffen wird, wobei Kreuzschneidelemente mit optimaler Wirkung und Standzeiten integriert sind. Weiterhin soll die Bohrerkopfgeometrie derart ausgebildet sein, daß sich ein problemloseres Herstellungsverfahren bei gleichzeitiger Verbesserung des Wirkungsgrades einstellt.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Gesteinsbohrer der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Gesteinsbohrers möglich.
- Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß eine möglichst große Bohrmehl-Abfuhrnut besonders dadurch erzielbar ist, wenn der Querschnitt des Bohrkopfes etwa rechteckförmig oder rautenähnlich ausgebildet ist, wobei die zur Bohrerlängsachse vorzugsweise parallel ausgerichteten Seitenflanken der Bohrmehlnut in Drehrichtung des Bohrwerkzeugs voreilend zur Hauptschneidplatte angeordnet sind und die Bohrmehlnut unmittelbar vor der Hauptschneidplatte positioniert ist. Hierdurch ergibt sich ein großes Volumen zur Abfuhr des durch die Hauptschneidplatte abgetragenen Bohrmehls. Darüber hinaus liegt der Erfindung die weitere Erkenntnis zugrunde, daß der Außendurchmesser der Nebenschneidplatten etwa gleich groß oder nur geringfügig kleiner auszubilden ist, als der Durchmesser der Hauptschneidplatte, der den Nenndurchmesser bildet. Hierdurch wird die Hauptschneidplatte auch in ihrem radial außenliegenden Bereich wirksam durch die Nebenschneidplatten insbesondere beim axialen Bohrmehlabtrag unterstützt. Aus dieser Erkenntnis heraus ergibt sich eine weitestgehend diagonale Anordnung der Hauptschneidplatte sowie der fluchtenden Nebenschneidplatten, die etwa durch die Eckpunkte eines etwa rechteckförmigen oder rautenförmigen Querschnitts des Bohrerkopfes verlaufen. Hierdurch wird die beim geschilderten Stand der Technik rechtwinklig zueinander vorgesehene Anordnung von Hauptschneidplatte und Nebenschneidplatte verlassen und eine asymmetrische Kopfgeometrie gewählt, so daß es bei der Erfindung zu einem spitzen Winkel zwischen der Hauptschneidplatte und den der Hauptschneidplatte nacheilenden Nebenschneidplatten kommt. Dabei sind die Hauptschneidplatte und insbesondere die Nebenschneidplatten nahezu über ihre gesamte Länge im Bohrerkopf optimal abstützend eingebettet. Dies gilt insbesondere auch für die der Belastung abgewandten Rückseiten der Schneidplatten, wobei jedoch löttechnische Besonderheiten zu berücksichtigen sind.
- Die asymmetrische Verteilung der Schneidplatten hat darüber hinaus ein unregelmäßiges Einwirken der Schneiden bei drehschlagendem Bohren zur Folge, wodurch die Abtragsleistung deutlich verbessert und die Vibrationen am Werkzeug und damit an der Maschine deutlich herabgesetzt werden. Dies ergibt eine Verbesserung in der Handhabung durch die Bedienerperson. Bei einer symmetrischen Anordnung der Schneidplatten können die Schneiden stets in vorher produzierte Meißelkerben einwirken und damit zu einer Schwingungsüberlagerung und Minderung der Bohrleistung führen. Dies wird durch die Gesetzmäßigkeit fester, vorgegebener Drehzahl/Schlagzahlverhältnisse des Bohrhammers verursacht. Diese Gesetzmäßigkeit wird durch eine asymmetrische Anordnung der Schneidplatten unterbrochen.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Kreuzschneidelemente wird demzufolge ein definierter Bohrlochdurchmesser beispielsweise für eine einwandfreie Dübelbefestigung gewährleistet, wobei die in ihren radialen Abmaßen vorzugsweise etwas größere Hauptschneidplatte sowohl für die radiale Abräumarbeit als auch für die axiale Abbrucharbeit verantwortlich ist und die zusätzlichen Nebenschneidplatten insbesondere die axiale Abbrucharbeit im radial außenliegenden Bereich des Bohrloches unterstützen und damit einem übermäßigen Verschleiß der Hauptschneidplatte in diesem verschleißanfälligen Außenbereich entgegentreten.
- Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, indem die Nebenschneidplatten ihrerseits in Seitenansicht, d. h. in Ansicht in ihrer breiten Seitenfläche dachförmig ausgebildet sind, wobei die radial außenliegenden Dachschrägen auf der gleichen Kegelmantelfläche liegen wie die Schneiden der ebenfalls dachförmig geneigten Hauptschneidplatte. Die radial innenliegende Schneide der jeweiligen Nebenschneidplatte liegt demgegenüber axial zurückversetzt, so daß in diesem Bereich die Hauptschneidplatte die wesentliche axiale Abräumarbeit durch eine Meißelwirkung bei geringer Umfangsgeschwindigkeit durchführt.
- Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Steinbohrers sind auch herstellungstechnische und insbesondere löttechnische Gegebenheiten zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für das Einlöten der Hauptschneidplatte sowie der Nebenschneidplatten in den Bohrkopf. Die Schneidplatten sind in ihrem radial außenliegenden Bereich beim Bohreinsatz besonders stark strapaziert, so daß die Lötung hohen Anforderungen genügen muß, damit die Haltbarkeit der eingelöteten Schneidplatten gewährleistet ist. Dies wird durch Berücksichtigung von richtigen Massenverhältnissen des Bohrerkopfes beidseitig der jeweiligen Schneidplatte berücksichtigt. Dabei wird vorzugsweise auch auf eine Optimierung des Bohrmehltransportes geachtet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1
- eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in prinzipieller Darstellung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht des Gesteinsbohreres nach Fig. 1. als erstes Ausführungsbeispiel mit etwa rechteckförmigem Bohrkopf, wobei
- Fig. 3
- eine vergrößerte Darstellung der Fig. 2 zur Erläuterung weiterer Einzelheiten ist und
- Fig. 4
- ein weiteres Ausführungsbeispiel mit etwa rautenförmigem Bohrkopf.
- Der in der Fig. 1 in Seitenansicht sowie in Figuren 2 und 3 in Draufsicht dargestellte Gesteinsbohrer 1 besteht aus einem Bohrkopf 2 mit sich daran anschließender, insbesondere zweigängiger Förderwendel 3 und einem Einspannschaft 4.
- Der Bohrkopf weist an seiner axial vorn liegenden Stirnseite 5 eine sich über den gesamten Durchmesser D des Bohrkopfes 2 erstreckende Hauptschneidplatte 6 auf, wobei der Durchmesser D den Bohrlochdurchmesser oder Nenndurchmesser bildet. Die Hauptschneidplatte 6 ist dachförmig geneigt mit einem Spitzenwinkel α ≈ 130° und weist Einzelschneiden 7, 8 auf, die um 180° zueinander angeordnet sind. Die Hauptschneidplatte 6 weist eine Plattenstärke s₁ und eine Höhe von h₁ auf. Sie ist in einer durchgehenden Nut 9 im Bohrkopf 2 eingelötet. Wie insbesondere aus der Draufsicht oder Stirnansicht nach Figuren 2 und 3 ersichtlich, weisen die Einzelschneiden 7, 8 der Hauptschneidplatte 6 jeweils einen dachförmigen Anschliff 10 auf, wie er sich aus Richtung der schmalen Stirnseite (Pfeil 11) darstellt.
- Der Gesteinsbohrer 1 weist weiterhin zwei Nebenschneidplatten 12, 13 auf, die in einem spitzen Winkel β₁ zur voreilenden Hauptschneidplatte 6 angeordnet sind, wobei der Winkel β₁ etwa β₁ ≈ 60 bis 90° und insbesondere β₁ ≈ 75° beträgt. Die beiden Nebenschneidplatten 12, 13 sind ebenfalls als in Seitenansicht dachförmige Schneidelemente ausgebildet, wie dies in der EP 0 322 565 B1 der Anmelderin näher erläutert ist. Auf diese Druckschrift wird deshalb verwiesen. Die Nebenschneidplatten 12, 13 stellen deshalb eine verkleinerte Ausführungsform der Hauptschneidplatte 6 dar.
- Wie aus den Figuren 1 bis 3 und insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist der Querschnitt des Bohrkopfes 2 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei dieser Querschnitt durch eine seitliche Abflachung eines kreiszylindrischen Querschnitts mit dem Durchmesser d₁ erfolgt, wobei der Durchmesser d₁ dem Wendelschaftdurchmesser d₁ der Förderwendel 3 entspricht. An einem solchen Rundmaterial werden zwei seitlich gegenüberliegende Kreissegmente 14 abgeschnitten, so daß es zu den beiden gegenüberliegenden, weitestgehend axparallelen Seitenflanken 15, 16 mit einer Seitenlänge l₁ kommt, wobei die Segmente 14 ein Teil der Bohrmehlnut bildet. Der annähernd rechteckige Querschnitt des Bohrkopfes wird demnach durch die beiden gegenüberliegenden Seitenflanken 15, 16 sowie durch die beiden, die Seitenflanken 15, 16 verbindenden Kreisbogenabschnitte 17, 18 gebildet, die auf dem Kreis mit dem Durchmesser d₁ liegen. Wie in Fig. 3 zur Seitenflanke 16 angedeutet, können die Seitenflanken 15, 16 auch eine leichte konvexe (16') oder leichte konkave (16'') Außenfläche aufweisen.
- Die beiden Endpunkte der Seitenflanke 15 sind mit Bezugszeichen 19, 20, die beiden Endpunkte der Seitenflanke 16 mit dem Bezugszeichen 21, 22 in Fig. 3 versehen. Die Verbindung der beiden gegenüberliegenden Seitenpunkte 19, 22 bildet die Sehne 23. Ebenso wird eine Sehne 24 durch die Verbindung der Eckpunkte 20, 21 gebildet. Die Länge l₂ der beiden Sehnen 23, 24 und damit der Abstand l₂ der beiden parallel zueinander verlaufenden Seitenflanken 15, 16 ist etwa gleich groß wie die Länge l₁ der Seitenflanken 15, 16 selbst (l₁ ≈ l₂), d. h. die Eckpunkte 19 bis 22 liegen etwa auf einem Quadratquerschnitt. Der rechteckförmige Querschnitt wird durch einen seitlichen Ansatz von Kreissegmentabschnitte 25, 26 zur Bildung der beiden Kreisbogenabschnitte 17, 18 gebildet.
- Der Querschnitt des Bohrkopfes kann jedoch auch noch gestreckter ausgebildet sein, wobei l₁ > l₂ ist. In diesem Fall wird die Durchtrittsfläche der Kreissegmente 14 größer und die Flächen der Kreissegmentabschnitte 25, 26 kleiner. Hierdurch vergrößert sich die Bohrmehlabfuhrnut.
- Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, liegt die Hauptschneidplatte 6 diagonal in dem durch die Eckpunkte 19 bis 22 gebildeten Quadrat oder Rechteck. Dabei verbindet die Hauptschneidplatte 6 im Ausführungsbeispiel etwa die Eckpunkte 19, 21, d. h. der u. a. durch die Kreissegmetfläche 14 gebildete Spanraum 27 liegt bezüglich der Drehrichtung 28 des Werkzeugs voreilend vor der Hauptschneide 10 der Hauptschneidplatte 6. Dabei ragt die radial außenliegende Schnittkante 36 der Hauptschneidplatte 6 weit in den Bohrmehlnutenbereich 27 hinein (Breite s₃ in Fig. 1), so daß eine hohe Abräumarbeit erzielbar ist. Dort wo demnach die Hauptschneidplatte ihre Hauptabtragsleistung durchführt, ist sie in Richtung zur Bohrmehlnut hin freigelegt, um das Bohrmehl optimal in die Bohrmehlnut zu fördern. Auf der Rückseite der Schnittkante 36 ist die Hauptschneidplatte 6 jedoch optimal im Bohrkopf abgestützt.
- Die Hauptschneidplatte 6 weist einen Durchmesser D auf, der zu einem Bohrlochdurchmesser d führt. Der vor den Seitenflanken 15, 16 liegende Spanraum 27 wird demnach durch die Kreissegmentabschnitte 14 mit dem Kreisdurchmesser d₁ zzgl. eines Kreisringabschnitts 29 mit dem Durchmesser d gebildet.
- Der Durchmesser D der Hauptschneidplatte 6 bzw. des zugehörigen Kreises mit dem Durchmesser d bildet den Bohrloch-Nenndurchmesser. Der seitliche Überstand über den Wendeldurchmesser d₁ wird in bekannter Weise gewählt.
- Aus Fig. 2, 3 ist weiterhin die Anordnung der beiden fluchteten Nebenschneidplatten 12, 13 ersichtlich, die auf einer Vertikalebene 30 liegen. Legt man eine weitere Vertikalebene 31 durch die Eckpunkte 20, 22 des in Fig. 3 dargestellten Quadrats oder Rechtecks durch die Punkte 19 bis 22, so ist die Vertikalebene 30 um einen Winkel β₂ in Drehrichtung 28 voreilend gegenüber der Vertikalebene 31 angeordnet, wobei der Winkel β₂ ≈ 10 bis 20° und insbesondere β₂ = 15° ausgebildet ist. Würden beim Ausführungsbeispiel die beiden Vertikalebenen 30, 31 zusammenfallen, so ergäbe dies eine senkrechte Anordnung der Hauptschneidplatte 6 zu den Nebenschneidplatten 12, 13. Die Vertikalebene 32 durch die Hauptschneidplatte 6 bildet demnach einen Winkel β₁ 60 bis 90° und insbesondere β₁ = 75° zur Vertikalebene 30 durch die Nebenschneidplatten 12, 13. Der Winkel β₃ zwischen der durch die Eckpunkte 19, 21 führenden Vertikalebene 32 und der durch die Eckpunkte 20, 22 führenden Vertikalebene 31 beträgt etwa β₃ ≈ 90°. Durch diese Anordnung bilden die voreilende Hauptschneidplatte und die nacheilenden Nebenschneidplatten einen spitzen Winkel β₁. Dies hat u. a. auch den Vorteil, daß die Nebenschneidplatten 12, 13 innerhalb des jeweiligen Kreissegmentabschnittes 25, 26 liegen und damit in ihren radial außenliegenden Bereichen optimal seitlich eingebettet sind. Würden die beiden Nebenschneidplatten 12, 13 genau in der Vertikalebene 31 liegen, so wäre deren nacheilender Flankenabschnitt, d. h. der zur jeweiligen Bohrmehlnut 14 weisende Flankenabschnitt nur unzureichend durch den Bohrerkopf abgestützt. Durch die Verlagerung dieses Abschnittes in den Kreissegmentabschnitt 25, 26, wird eine optimale Abstützung auch der Nebenschneidplatten 12, 13 über ihren radial außenliegenden Bereich gewährleistet.
- Der in Drehrichtung vor der jeweiligen Nebenschneidplatte 12, 13 liegende Kreissegmentabschnitt 25, 26 kann ab dem Schnittpunkt 39 von Nebenschneidplatte und Kreisbogenabschnitt 17, 18 ggf. wahlweise nach außen hin abgeschnitten sein (Linie 37, 38), da dieser "Restsegmentabschnitt" keine wesentliche abstützende Wirkung mehr hat. Die Änderung der Linien 37, 38 als Außenkontur führt zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wie nachfolgend noch beschrieben.
- In Fig. 3 ist der Durchmesser d₃ der beiden fluchteten Nebenschneidplatten 12, 13 gleich groß oder etwas kleiner als der Durchmesser D der Hauptschneidplatte 6 (d₃ ≦ D). Vorzugsweise wird der Durchmesser d₃ etwas kleiner gewählt, als der Durchmesser der Hauptschneidplatte 6, um die radiale Abräumarbeit im wesentlichen der in der Stärke s₁ dickeren Hauptschneidplatte 6 zu überlassen. Die radial außenliegenden Schneiden der in Breitseitenansicht ebenfalls dachförmigen Nebenschneiden 12, 13 dienen demnach im wesentlichen zur Unterstützung der axialen Abräumarbeit des Bohrwerkzeugs. Hierdurch wird eine Beschädigung des radial außenliegenden Bereiches der in der Stärke s₂ wesentlich dünneren Nebenschneidplatte vermieden.
- In Fig. 3 sind die radial außenliegenden Bereiche der Schneidplatten 12, 13 mit Bezugszeichen 33, die radial innenliegenden Bereiche mit Bezugszeichen 34 gekennzeichnet. Die radial außenliegenden Bereiche 33 liegen auf der gleichen Kegelmantelfläche 35, die durch die umlaufenden Schneiden der Hauptschneidplatte 6 gebildet wird (Fig. 1). Die beiden innenliegenden Bereiche 34 der jeweiligen Nebenschneidplatte 12, 13 verlaufen entsprechend einem der Hauptschneidplatte 6 entsprechenden Dachwinkel α zur Bohrermitte hin nach unten. Die radial innenliegende Bereiche 34 können jedoch ab der Mitte der jeweiligen Nebenschneidplatte auch horizontal zur Bohrermitte hin verlaufen.
- In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem die konsequente Weiterentwicklung einer Kopfgeometrie nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 insbesondere auch in löttechnischer Hinsicht vorgenommen wurde. Gleiche Teile sind mit gleichem Bezugszeichen versehen, so daß auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 ausdrücklich Bezug genommen wird. Der in Draufsicht dargestellte Gesteinsbohrer nach Fig. 4 weist einen Bohrkopf 2' auf, der einen etwa rautenförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Eckpunkte der Raute mit den Bezugszeichen 40 bis 43 gekennzeichnet sind. Die Verbindungslinie der Rautenpunkte 40, 41 bildet die Seitenflanke 15' des Bohrerkopfes zur Bildung der Bohrmehlnut bzw. des Spanraums 27', die Verbindungslinie der Eckpunkte 42, 43 bildet gleichermaßen die parallel zur Seitenflanke 15' angeordnete Seitenflanke 16' zur Bildung des gegenüberliegenden Spanraums 27'. Dabei liegt der jeweilige Spanraum innerhalb der durch den Umkreis mit Durchmesser D gebildeten Kreissegmente 14.
- Die beiden Eckpunkte 41, 43 liegen außerhalb des durch den Nenndurchmesser D gebildeten Umkreises, während die beiden Eckpunkte 40, 42 der Raute innerhalb des Bohrerkopfdurchmessers d₁ liegen.
- Die Verbindungslinie 44 der beiden Rauteneckpunkte 40, 42 sowie die Verbindungslinie 45 der beiden Rauteneckpunkte 41, 43 bilden ein Rautenkreuz, welches durch den Mittelpunkt 46 des Bohrerkopfquerschnitts bzw. der Längssymmetrieachse des Bohrwerkzeugs verläuft. Dabei steht die Verbindungslinie 44 nahezu senkrecht auf der Längssymmetrieebene 47 durch die Nebenschneidplatten 12, 13, während die Verbindungslinie 45 einen Winkel β₄ ≈ 2 bis 5° hierzu bildet. Die Achsen 44, 45 stehen deshalb nicht senkrecht aufeinander.
- Die Hauptschneidplatte 6 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 liegt mit ihrer Längssymmetrieebene 32 um einen Winkel β₅ ≈ 15 bis 20° zurückversetzt gegenüber der Rautenquerachse 44.
- Der Bereich zwischen der jeweiligen Nebenschneidplatte 12, 13 und der voreilenden Hauptschneidplatte 7, 8 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 derart ausgebildet, daß sich zunächst über etwa ein Drittel des dazwischenliegenden Kreissegmentabschnittes ein bogenförmiger Verlauf 48 ergibt, der bis zum Punkt 49 auf dem Bohrerkopfumkreis 50 mit dem Durchmesser d₁ reicht. Ab diesem Punkt 49 verlaufen die beiden achsparallelen Seitenflanken 37', 38' auf der Rautenverbindungslinie 41, 42 bzw. 40, 43 zur Bildung des Bohrerkopfes. Dabei verlaufen die Seitenflächen 37', 38' parallel zueinander. Hierdurch ergibt sich ein zusätzlicher Spanraum oder Bohrmehlraum 51, 52, der zwischen den Seitenflanken 37', 38' und dem durch den Außendurchmesser D gebildeten Umkreis liegt.
- Durch diese Anordnung der Seitenflanken 37', 38' und insbesondere durch die Fortführung der Seitenflanken um ein Maß s₂ über die gegenüberliegende Seitenkante 53, 54 der Hauptschneidplatte 6 bis zu den Punkten 40, 42 hinaus, wird eine komplette seitliche Einbettung der Hauptschneidplatte erzielt, ohne daß insbesondere im vorderen Bereich der Einzelschneiden 7, 8 der Hauptschneidplatte 6 ein spitz zulaufender Bohrerkopfbereich entsteht. Die Hauptschneidplatte 6 ist demzufolge derart in den Kopf eingebettet, daß beidseitig etwa gleiche Massenverhältnisse am Bohrerkopf vorliegen. Hierdurch können bei der Wärmebehandlung des Bohrerkopfes zur Durchführung des Lötvorgangs keine schädlichen Eigenspannungen im Bohrkopf entstehen bzw. diese werden deutlich reduziert. Die Anordnung der Hauptschneidplatte 6 im Bereich der angegebenen Bohrerkopfraute erfolgt demzufolge derart, daß der Bohrerkopf vollständig in einer Seitenflanke 37', 38' mündet, so daß diese Seitenflanke sich auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptschneidplatte um den Betrag s₂ verlängert. Die Seitenflanken und insbesondere die vorderen Schneidkanten 53, 54 der Seitenschneiden 7, 8 laufen demzufolge nicht durch die Ecken 40, 42 des Rautenquerschnitts, sondern sind gegenüber dieser um den Betrag s₂ leicht zurückversetzt. Hierdurch entstehen für den Lötvorgang stabile definierte Kanten und Flächen, die es vermeiden, daß hier eine wärmetechnisch ungünstige Spitze vorliegt.
- Wie erwähnt, liegen die Seitenflanken 15', 16' zur Bildung der Hauptbohrmehlnuten sowie die Seitenflanken 37', 38' zur Bildung der Nebenbohrmehlnuten 51, 52 jeweils achsparallel und insgesamt jeweils parallel zueinander, so daß diese in einem Fertigungsvorgang pro Seitenpaar herstellbar sind.
- Die Anordnung der zueinander fluchtenden Nebenschneidplatten 12, 13 mit ihrer Längssymmetrieebene 47 gegenüber der Anordnung der Hauptschneidplatte mit ihrer Längssymmetrieebene 32 ist wiederum durch den Winkel β₁ ≈ 70° vorgegeben. Der Außendurchmesser der Nebenschneidplatten 12, 13 liegt etwa auf dem Außendurchmesser D der Hauptschneidplatte. Die Nebenschneidplatten liegen etwa mit ihrer Längssymmetrieebene 47 im Bereich der Rautenlängsachse 45, wobei die Rautenlängsachse 45 um den Winkel β₄ voreilend in Drehrichtung 28 des Bohrwerkzeugs angeordnet ist.
- Die Nebenschneidplatten 12, 13 sind in dem durch den Kreissegmentabschnitt 48 fortgesetzten Kreisbogen an beiden Flanken eingebettet, wobei die Endpunkte 55, 56 auf dem Kreisbogen gleichzeitig den Endpunkt der Seitenflanken 15', 16' in Fig. 4 darstellt. Mit β₆ ≈ 30° ist der Bogenabschnitt 49, 55 bzw. 49, 56 charakterisiert. Der Winkel β₇ ≈ 20° gibt den voreilenden Winkel von der Längssymmetrieebene 47 der Nebenschneidplatten 12, 13 bis zum Winkelstrahl 57 durch den Punkt 49 an. Ab diesem Punkt 49 beginnen die Seitenflanken 37', 38'.
- Der Bohrkopfdurchmesser d₁ in Fig. 4 bildet gleichzeitig den Wendelschaftdurchmesser, wie in Fig. 1 dargestellt.
- Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten der Erfindung wird explizit auch auf die aus den Zeichnungen entnehmbaren technischen Merkmale verwiesen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen und Verbesserungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens.
Claims (14)
- Gesteinsbohrer für Hammerbohrmaschinen mit einer eingängigen oder mehrgängigen Förderwendel (3) und mit einem Bohrkopf (2) an dessen Stirnseite (5) eine sich über den gesamten Durchmesser des Bohrkopfes (2) erstreckende, in Seitenansicht dachförmig geneigte, zwei Schneiden (7, 8) aufweisende Hauptschneidplatte (6) aus Hartmetall oder dergleichen angeordnet ist, die die Umfangskontur des Bohrkopfes (2) radial überragt und mit hierzu quer angeordneten, ein- oder mehrstückig ausgebildeten Nebenschneidplatten, wobei der Bohrerkopfquerschnitt zwei gegenüberliegende weitestgehend axparallele Seitenflanken (15, 16) zur Bildung von Bohrmehlnuten (14, 27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (2) in Draufsicht einen im wesentlichen rechteckförmigen oder rautenähnlichen Querschnitt aufweist, der von der Hauptschneidplatte (6) sowie den Nebenschneidplatten (12, 13) etwa diagonal durchsetzt ist, wobei zwischen der Hauptschneidplatte (6) und den nacheilenden Nebenschneidplatten (12, 13) ein spitzer Winkel β₁ ≈ 60 bis 90° eingeschlossen ist.
- Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneidplatte (6) und vorzugsweise die Nebenschneidplatten (12, 13) mit ihrem jeweils radial außenliegenden Bereich wenigstens auf ihrer, der Krafteinwirkung gegenüberliegenden Seitenflächen in dem Bohrerkopf (2) abgestützt und eingebettet sind.
- Gesteinsbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (2) aus einem kreiszylindrischen Bohrkopfquerschnitt mit einem Durchmesser d₁ gebildet ist, mit zwei gegenüberliegenden, vorzugsweise parallelen, die Bohrmehlnuten (27) bildenden Seitenflanken (15, 16), wobei gegenüberliegende, ggf. abgeflachte Kreissegmentabschnitte (25, 26) zur Einbettung bzw. Abstützung der Haupt- und/oder Nebenschneidplatten (6, 12, 13) dienen.
- Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (15, 16) eine Länge l₁ aufweisen, die jeweils dem Abstand l₂ der Seitenflanken (15, 16) zueinander entspricht (l₁ ≈ l₂).
- Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der voreilenden Hauptschneidplatte (6) und den nacheilenden Nebenschneidplatten (12, 13) β₁ ≈ 75° beträgt.
- Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser D der Hauptschneidplatte größer oder gleich dem Außendurchmesser d₃ der fluchtenden Nebenschneidplatten (12, 6) ist (D ≧ d₃)
- Gesteinsbohrer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser d₃ der Nebenschneidplatten (12, 13) etwa dem Außendurchmesser d₁ des Bohrkopfes (2) entspricht.
- Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (15, 16) zur Bildung der Bohrmehlnuten (27) eben oder konvex gewölbt (16') oder konkav ausgebuchtet (16'') ausgebildet sind.
- Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschneidplatten (12, 13) als in Breitseitenansicht dachförmige Einzelplatten ausgebildet sind, wobei die radial außenliegenden Bereiche (33) auf der gleichen Kegelmantelfläche (35) liegen, wie die Schneiden (7, 8) der Hauptschneidplatte (6).
- Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke s₁ der Hauptschneidplatte größer ausgebildet ist, als die Wandstärke s₂ der Nebenschneidplatten.
- Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Bohrkopfes rautenähnlich ausgebildet ist, wobei zwei gegenüberliegende Spitzen (41, 43) der Raute durch den Umkreis d₁ zur Bildung des Kopfdurchmessers d₁ abgeschnitten bzw. abgerundet sind und wobei vorzugsweise die vertikale Symmetrielängsebene (47) durch die Nebenschneidplatten (12, 13) etwa durch die abgeschnittenen Rautenspitzen führt.
- Gesteinsbohrer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rautenquerachse (44) mit ihren Eckpunkten (40, 42) innerhalb des durch den Bohrerkopfaußendurchmesser d₁ gebildeten Umkreises liegen.
- Gesteinsbohrer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrerkopf zwei etwa achsparallele Seitenflanken (15', 16') zur Bildung eines Hauptspanraums (27') vor der Hauptschneidplatte (6) und zwei ebenfalls etwa achsparallele Seitenflanken (37', 38') aufweist, zur Bildung von Nebenbohrmehlnuten (51, 52).
- Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneidplatte (6) mit ihrer gesamten Breite s₁ vollständig innerhalb einer Seitenfläche (40, 43 bzw. 41, 42) der Raute mündet, wobei seitlich der Hauptschneidplatte und/oder der Nebenschneidplatte möglichst gleiche Massenverhältnisse des Bohrerkopfes vorliegen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342324 | 1993-12-11 | ||
DE4342324 | 1993-12-11 | ||
DE4407119A DE4407119A1 (de) | 1993-12-11 | 1994-03-04 | Gesteinsbohrer |
DE4407119 | 1994-03-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0657617A1 true EP0657617A1 (de) | 1995-06-14 |
EP0657617B1 EP0657617B1 (de) | 1999-08-18 |
Family
ID=25931992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94116965A Expired - Lifetime EP0657617B1 (de) | 1993-12-11 | 1994-10-27 | Gesteinsbohrer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5482124A (de) |
EP (1) | EP0657617B1 (de) |
CN (1) | CN1056900C (de) |
DE (2) | DE4407119A1 (de) |
DK (1) | DK0657617T3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0763649A1 (de) * | 1995-09-18 | 1997-03-19 | Diager S.A. | Schneidteil eines Bohrmeissels |
EP0778391A2 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-11 | HILTI Aktiengesellschaft | Drehschlag-Wendelbohrer |
EP1045112A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-18 | HILTI Aktiengesellschaft | Gesteinsbohrer |
EP1125664A2 (de) * | 2000-02-16 | 2001-08-22 | HILTI Aktiengesellschaft | Bohrwerkzeug für Gestein |
WO2001065048A2 (de) | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Hawera Probst Gmbh | Gesteinsbohrer |
EP1405984A1 (de) | 2002-10-03 | 2004-04-07 | Black & Decker Inc. | Gesteinbohrer |
DE19537900B4 (de) * | 1995-10-11 | 2005-11-03 | Irwin Industrial Tool Company (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Freeport | Drehbohrer |
EP3437773A1 (de) * | 2017-08-03 | 2019-02-06 | DreBo Werkzeugfabrik GmbH | Bohrer |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0937191B1 (de) * | 1996-11-11 | 2002-05-29 | Hawera Probst GmbH | Gesteinsbohrer |
DE19703994B4 (de) * | 1997-02-03 | 2006-04-20 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh | Bohrer |
DE19724373A1 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Hilti Ag | Gesteinsbohrer |
DE19807394A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Hilti Ag | Bohr- und/oder Meisselwerkzeug |
US6039127A (en) * | 1998-03-13 | 2000-03-21 | Loudon Enterprises, Inc. | Rock drill |
US6374931B1 (en) | 1999-11-03 | 2002-04-23 | Relton Corporation | Multiple cutter rotary hammer bit |
US7097396B1 (en) * | 2000-02-16 | 2006-08-29 | Kabushiki Kaisha Miyanaga | Drill bit |
DE10024433A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-29 | Hawera Probst Gmbh | Gesteinsbohrer |
DE10050229C1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-02-21 | Hilti Ag | Wendelbohrer für Gestein |
DE20108179U1 (de) | 2001-05-15 | 2001-07-26 | Plica Werkzeugfabrik Ag, Mollis | Bohrer |
EP1302290B1 (de) | 2001-10-12 | 2008-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Bohrwerkzeug |
LU90862B1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-18 | Cerametal Sarl | Schlag-oder Hammerbohrer |
UA77084C2 (en) * | 2002-06-06 | 2006-10-16 | Miyanaga Kk | Drill bit |
GB2404889A (en) * | 2003-08-12 | 2005-02-16 | Black & Decker Inc | A cutting plate for a drill bit |
DE10351183A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-02 | Illinois Tool Works Inc., Glenview | Gesteinsbohrer |
US7861807B2 (en) | 2008-12-03 | 2011-01-04 | Black & Decker Inc. | Drill bit including one piece cutting head |
DE102008054869B4 (de) * | 2008-12-18 | 2010-09-02 | Hilti Aktiengesellschaft | Bohrkopf für Gesteinsbohrer |
DE102010041238A1 (de) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Gesteinsbohrwerkzeug zur dreh-schlagenden Bearbeitung von Beton, Gestein, Mauerwerk und dergleichen Materialien |
EP2669033B1 (de) | 2012-05-29 | 2015-11-04 | Black & Decker Inc. | Schneidkopf für einen Bohrer. |
CN103046544B (zh) * | 2013-01-25 | 2015-07-15 | 汤保新 | 自旋桩、自旋桩腰及自旋桩头 |
US9347276B2 (en) | 2013-04-26 | 2016-05-24 | Kennametal Inc. | Two prong rotary drill bit with cutting insert having edge preparation |
US9303511B2 (en) | 2013-04-26 | 2016-04-05 | Kennametal Inc. | Flat cutter bit with cutting insert having edge preparation |
US9428968B2 (en) * | 2013-04-26 | 2016-08-30 | Kennametal Inc. | Rotary drill bit with cutting insert having edge preparation |
KR101627152B1 (ko) * | 2014-05-15 | 2016-06-03 | 서재연 | 나선홈 및 유로가 구비된 회전식 저마찰 브레이커용 치즐 |
US10507534B2 (en) | 2016-03-17 | 2019-12-17 | O-Tags, Inc. | Systems, methods, and apparatus for reliably installing survey tags |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916435A1 (de) * | 1969-03-31 | 1970-11-05 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Gesteinsbohrer |
FR2074491A5 (de) * | 1969-12-30 | 1971-10-01 | Hawera Probst Kg Hartmetall | |
DE3025890A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-01-21 | Westa Werkzeugbau Gmbh, 8130 Starnberg | Bohrer fuer bohrhaemmer, insbes. zum bohren in gestein, beton o.dgl. |
DE4306981A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Keil Werkzeugfabrik Karl Eisch | Bohrer für Gestein oder dergleichen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976944A (en) * | 1957-09-27 | 1961-03-28 | Bassinger Tool Company | Percussion drill bit |
US3198270A (en) * | 1963-03-26 | 1965-08-03 | Horvath Tool And Mfg Company | Drill bit with insert |
DE2756990C2 (de) * | 1977-12-21 | 1986-03-27 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Gesteinsbohrer |
DE2912394A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-09 | Guergen Karl Heinz | Gesteinsbohrwerkzeug fuer gesteinsbohr-, drehschlagbohr- und bohrhammermaschinen |
DE3020284A1 (de) * | 1980-05-28 | 1981-12-03 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektno-konstruktorskij institut mechanizirovannogo i ručnogo stroitel'nogo instrumenta, vibratorov i stroitel'no-otdeločnych mašin VNISMI, Chimki, Movskovskaja oblast' | Wendelbohrer |
DE8104116U1 (de) * | 1981-02-14 | 1982-08-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gesteinsbohrer |
DE3538191C2 (de) * | 1985-10-26 | 1996-09-19 | Hilti Ag | Gesteinsbohrer |
DE3707798A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Gesteinsbohrer |
DE3742661A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-07-13 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Gesteinsbohrer |
DE3820695C2 (de) * | 1988-06-18 | 1996-07-25 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Gesteinsbohrer |
-
1994
- 1994-03-04 DE DE4407119A patent/DE4407119A1/de not_active Withdrawn
- 1994-10-27 DE DE59408638T patent/DE59408638D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-27 EP EP94116965A patent/EP0657617B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-27 DK DK94116965T patent/DK0657617T3/da active
- 1994-11-04 US US08/336,649 patent/US5482124A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-07 CN CN94119874A patent/CN1056900C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916435A1 (de) * | 1969-03-31 | 1970-11-05 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Gesteinsbohrer |
FR2074491A5 (de) * | 1969-12-30 | 1971-10-01 | Hawera Probst Kg Hartmetall | |
DE3025890A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-01-21 | Westa Werkzeugbau Gmbh, 8130 Starnberg | Bohrer fuer bohrhaemmer, insbes. zum bohren in gestein, beton o.dgl. |
DE4306981A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Keil Werkzeugfabrik Karl Eisch | Bohrer für Gestein oder dergleichen |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0763649A1 (de) * | 1995-09-18 | 1997-03-19 | Diager S.A. | Schneidteil eines Bohrmeissels |
FR2738762A1 (fr) * | 1995-09-18 | 1997-03-21 | Diager | Partie coupante d'un foret |
DE19537900B4 (de) * | 1995-10-11 | 2005-11-03 | Irwin Industrial Tool Company (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Freeport | Drehbohrer |
EP0778391A2 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-11 | HILTI Aktiengesellschaft | Drehschlag-Wendelbohrer |
EP0778391A3 (de) * | 1995-12-07 | 1998-07-01 | HILTI Aktiengesellschaft | Drehschlag-Wendelbohrer |
US6283232B1 (en) | 1999-04-15 | 2001-09-04 | Hilti Aktiengesellschaft | Rock drill |
EP1045112A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-18 | HILTI Aktiengesellschaft | Gesteinsbohrer |
EP1125664A2 (de) * | 2000-02-16 | 2001-08-22 | HILTI Aktiengesellschaft | Bohrwerkzeug für Gestein |
EP1125664A3 (de) * | 2000-02-16 | 2002-06-05 | HILTI Aktiengesellschaft | Bohrwerkzeug für Gestein |
WO2001065048A2 (de) | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Hawera Probst Gmbh | Gesteinsbohrer |
US6910838B2 (en) | 2000-03-02 | 2005-06-28 | Hawera Probst, Gmbh | Rock drill |
EP1405984A1 (de) | 2002-10-03 | 2004-04-07 | Black & Decker Inc. | Gesteinbohrer |
US7137461B2 (en) | 2002-10-03 | 2006-11-21 | Black & Decker, Inc. | Masonry drilling tool |
EP3437773A1 (de) * | 2017-08-03 | 2019-02-06 | DreBo Werkzeugfabrik GmbH | Bohrer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1056900C (zh) | 2000-09-27 |
CN1107201A (zh) | 1995-08-23 |
EP0657617B1 (de) | 1999-08-18 |
DE4407119A1 (de) | 1995-06-14 |
DK0657617T3 (da) | 2000-03-20 |
DE59408638D1 (de) | 1999-09-23 |
US5482124A (en) | 1996-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0657617B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP0347602B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP1273372B1 (de) | Bohrer zum Bohren von Gestein | |
DE3339211C2 (de) | ||
EP1124662B1 (de) | Hartmetallschneidplatte für den einsatz an einem bohrer | |
EP0778100B1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
EP0322565B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP1050662B1 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
DE19545648A1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
DE3707798A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE102007062539B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP1083294B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP2047932B1 (de) | Bohrer | |
DE3020284A1 (de) | Wendelbohrer | |
EP2845672B1 (de) | Bohrer | |
EP1083295A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE10208631A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE19537900B4 (de) | Drehbohrer | |
DE2841679A1 (de) | Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer | |
DE3436128C2 (de) | Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide | |
DE4301191A1 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
EP1188897B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP0322554B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE3740692A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE7828522U1 (de) | Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950905 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970813 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59408638 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990923 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HAWERA PROBST GMBH |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20081024 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20081027 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20091215 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20101109 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20101023 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20101021 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59408638 Country of ref document: DE Effective date: 20110502 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111027 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111027 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110502 |