[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0347602B1 - Gesteinsbohrer - Google Patents

Gesteinsbohrer Download PDF

Info

Publication number
EP0347602B1
EP0347602B1 EP89109303A EP89109303A EP0347602B1 EP 0347602 B1 EP0347602 B1 EP 0347602B1 EP 89109303 A EP89109303 A EP 89109303A EP 89109303 A EP89109303 A EP 89109303A EP 0347602 B1 EP0347602 B1 EP 0347602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting plate
cutting
rock drill
drill bit
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347602A2 (de
EP0347602A3 (en
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Peetz
Bernhard Moser
August Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Power Tools GmbH
Original Assignee
Hawera Probst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawera Probst GmbH filed Critical Hawera Probst GmbH
Publication of EP0347602A2 publication Critical patent/EP0347602A2/de
Publication of EP0347602A3 publication Critical patent/EP0347602A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347602B1 publication Critical patent/EP0347602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts

Definitions

  • the invention relates to a rock drill according to the preamble of claim 1.
  • Rock drills with carbide inserts are used to drill holes in concrete, masonry, stone or the like.
  • the end face of the drill head is provided with at least one hard metal cutting plate, which generally extends over the entire diameter of the drill head and exerts a kind of chisel effect on the stoneware to be shredded due to the rotary hammering or hammering drill drive.
  • the diameter of the borehole is determined by the outer diameter of the carbide insert.
  • Such tools have the disadvantage that the cutting edges of the cutting insert are subject to great wear, particularly in the outer region, due to the high stress, so that the drilling progress decreases rapidly.
  • cross cutting elements In order to reduce the surface pressure on the hard metal cutting elements and thus increase the service life of the drill head, cross cutting elements have become known in which two secondary cutting plates are arranged at right angles to the main cutting plate (DE-A1 29 12 394).
  • secondary cutting elements arranged only on the outer circumference can also be provided (GM 81 04 116).
  • a rock drill has also become known, in which the secondary cutting elements are designed as cutting pins which are arranged asymmetrically with respect to the main cutting plate. At least two and sometimes up to four separate cutting pins are used as additional cutting elements. This is intended to cause less wear on the main insert.
  • the conventional drill head geometries mostly assume a symmetrical arrangement of the main and secondary cutting elements used and the associated drilling dust grooves inserted between the cutting elements.
  • a totally A symmetrical arrangement or a symmetrical structure of the drill head can, however, also lead to vibrations and thus to an uneven borehole geometry. This can occur, for example, with a drill head geometry according to DE-PS 757 056.
  • a rock drill according to the preamble of claim 1 has become known from DE A 27 56 140.
  • the opposite side cutting edges provided there are arranged asymmetrically with respect to the main cutting edge.
  • a rock drill has become known from DE 30 25 890 A1, which has a hard metal insert which forms cross-shaped or X-shaped cutting edges as main cutting elements, a centering tip also being integrated in the hard metal cutting insert.
  • the invention has for its object to improve the drill head geometries of the known drilling tools, in particular a drilling head cross section is created which manages with as few cutting elements as possible with an optimal arrangement of drilling dust grooves and wherein a quiet and uniform concentricity of the drilling tool is achieved.
  • the positive properties of a four- or five-edge drill should be retained, but with a technically advantageous design of the drill head geometry.
  • the invention is based, in particular, also on the basis of experiments, that a completely symmetrical drill head does not necessarily achieve the best drilling progress.
  • a completely symmetrical drill head does not necessarily achieve the best drilling progress.
  • by over-equipping the drill head with main cutting edges or secondary cutting edges a reduced surface contact pressure is achieved which does not have the explosive force or chisel force required to mine the rock in the borehole.
  • the knowledge is gained that, in addition to a continuous main cutting insert, which takes over the main management work and the essential part of the chiseling effect, only another one per se Secondary insert is necessary, but is located in an asymmetrical arrangement with respect to the main insert. This effectively prevents the drill head from vibrating or vibrations occurring, which leads to better roundness of the borehole.
  • the invention initially provides for the formation of a so-called three-cutting head, which provides a completely new scope for designing the remaining geometry of the drilling head.
  • This geometry can in particular lead to a kind of triangular or V-shaped drill head, which creates enlarged spaces for the drilling dust to be removed.
  • the arrangement of the secondary cutting element is always asymmetrical with respect to the cutting edges of the main cutting insert.
  • the secondary cutting insert like the main cutting insert, is designed as a roof-shaped cutting insert.
  • inexpensive hard metal cutting inserts can be used as secondary cutting inserts, the secondary cutting insert having a cutting tip similar to a cutting pin and therefore having an additional chisel effect similar to the design according to DE 35 44 433.
  • the secondary cutting edge has an additional, external cutting edge which, in a further development of the invention, works in the same frontal envelope as the two cutting edges of the main cutting plate.
  • the roof-shaped secondary cutting insert therefore has the effect of cutting pins with the additional effect of the outer cutting edges. This contributes to increased drilling progress.
  • the asymmetrical arrangement of the secondary cutting insert is preferably such that it makes an acute angle with respect to a trailing cutting surface of the main cutting insert and an obtuse angle with respect to the leading second cutting surface of the main cutting insert.
  • the grooves for the main cutting plate and the secondary cutting plate are designed as continuous grooves extending over the entire diameter of the drill head, the grooves meeting at the center of the borehole circumference.
  • the grooves can be produced particularly easily in the drill head by continuous milling.
  • the roof-shaped secondary cutting insert is advantageously designed with the same radial extension or slightly smaller than the diameter of the main cutting insert. In this way, the secondary cutting insert for guiding and rock removal can effectively support the main cutting insert.
  • the drill head has a V-shaped or triangular cross-section.
  • the resulting flat or curved side flanks form large drilling dust grooves, which improve drilling progress.
  • semicircular arc sections for guiding support are formed on the circumference of the drill head. Any necessary enlargement of the cross section for removing the drilling dust is achieved by forming a triangle or a Y-shaped design of the drill head.
  • the rock drill 1 shown in a side view in FIG. 1 and in a top view in FIG. 2 consists of a drill head 2 with an adjoining two-start feed screw 3 and a clamping shaft 4.
  • the drill head 2 has on its end face a main cutting plate 5 which extends over the entire diameter d 1 of the drill head 2 and has a diameter D which forms the borehole diameter D.
  • the main cutting plate 5 is inclined roof-shaped with an acute angle ⁇ ⁇ 130 ° and has individual cutting edges 6, 7 which are arranged 180 ° to one another.
  • the main insert 5 has a plate thickness of s 1 and a height of h 1. It is soldered into a continuous groove 8 in the drill head 2.
  • the drill head has a further secondary cutting plate 9, which is likewise designed as a hard metal cutting plate inclined in a roof shape and having two individual cutting edges 10, 11.
  • the secondary cutting insert 9 therefore has the same basic construction as the main cutting insert 5, except that it is made smaller.
  • the secondary cutting plate 9 is arranged asymmetrically in the drill head 2, that is to say opposite the trailing one Individual cutting edge 6 of the main cutting insert 5, the secondary cutting insert takes an acute angle ⁇ 1, relative to the leading second individual cutting edge 7 of the main cutting insert 5 an obtuse angle ⁇ 2.
  • the direction of rotation of the drilling tool is indicated by arrow 12.
  • the secondary cutting plate 9 extends radially as far as possible up to the diameter range D of the main cutting plate 5. As shown in FIG. 2, however, it extends at least up to the drill head diameter d 1.
  • the secondary cutting insert 9 is inserted into a groove 13 which extends over the entire drill head diameter and which also extends beyond the center 14 of the drill head 2 and forms an empty groove 13 'there. This empty groove can also be used to remove drilling dust.
  • the grooves 8, 13 extending over the entire diameter have the advantage of simple manufacture during the milling process.
  • the grooves 8, 13 intersect at the center 14 of the drill head 2.
  • the secondary cutting plate 9 Due to its roof-shaped design, the secondary cutting plate 9 has a cutting tip 15 which, like the cutting tip 16 of the main cutting plate 5, has a chiseling function in stone processing.
  • the secondary cutting plate 9 has the radially outer individual cutting edge 10 as an effective cutting area.
  • the individual cutting edge 10 lies in the same frontal circular cone 17 as the cutting edges 6, 7 of the main cutting plate 5.
  • the outer geometry of the drill head 2 can be configured very differently from conventional drilling tools. This applies in particular to the formation of large drilling dust grooves 18, 19 in the area of the drill head.
  • FIG. 1 or FIG. 2 has an essentially V-shaped cross section, the imaginary V-shaped tip 20 of which lies outside the diameter D circumference.
  • the drill head is accordingly formed by the two flat side flanks 21, 22 which delimit the drill dust groove in the drill head area.
  • the included angle between the side flanks 21, 22 is ⁇ 3 ⁇ 60 °. This leads to a flank length that extends over the center line 23 arranged vertically in FIG. 2.
  • the arc area 24 enclosed by the two side flanks 21, 22 lies on the circumference of the drill head with the diameter D 1.
  • This semicircular arc region encompasses a rotation range of almost 180 ° and serves to support the drill head in the borehole.
  • the point of intersection of the V-shaped tip 20 is arranged by the amount a outside the outer main cutting insert diameter D in order to obtain sufficient supporting material for the main cutting insert in this area next to the main cutting insert 5.
  • This still rounded area of the drill head is indicated by reference numeral 25 in the figure.
  • the inventive design of the drill head with a pronounced V-shape gives the drill head a very slim and narrow appearance, due to the large drilling dust grooves 18, 19.
  • the asymmetrical arrangement of the secondary cutting plate 9 leads to an extremely smooth concentricity with very good drilling progress.
  • FIG. 3 differs in principle from that according to FIGS. 1 and 2 only in that the arcuate region 24 connecting the side flanks 21, 22 is also flattened as an additional side flank 26.
  • an equilateral triangle with the side lines 21, 22, 26 and the corner points 20, 27, 28 is formed in the cross-sectional circle with the drill head diameter d 1.
  • the other corner points 27, 28 are arranged in a similar manner, as the intersection 20 also contained in FIG. 2.
  • This arrangement in addition to the drilling dust grooves 18, 19, formed by the side flanks 21, 22, provides an additional drilling dust groove 29 or 29 'on both sides of the Individual cutting edge 6 of the main cutting plate 5 is formed.
  • the arrangement of the secondary cutting insert 9 corresponds to that in FIG. 2. Otherwise, the same parts in FIG. 3 are provided with the same reference numerals as in FIG. 2.
  • FIG. 4 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 4.
  • the drill head is Y-shaped in cross section, with only one drill head section 30 remaining between the main cutting plate and the secondary cutting plate 9.
  • the large drill groove groove 31 extending over 180 ° is formed between the individual cutting edges 6, 7 of the main cutting plate 5 and the second drilling dust groove 32 extending approximately 120 ° between the secondary cutting plate 9 and the individual cutting edge 6 of the main cutting plate.
  • this is offset from the individual cutting edge 7 of the main cutting insert 5 by the angle ⁇ 1 as described in FIG. 2.
  • the embodiment according to FIG. 4 is accordingly also a three-cutting edge drilling tool with the two cutting edges 6, 7 of the main cutting plate 5 and the cutting edge 10 of the secondary cutting plate 9.
  • the direction of rotation of the drilling tool is again indicated by reference number 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gesteinsbohrer mit Hartmetall-Schneidplatten werden zur Herstellung von Bohrungen in Beton, Mauerwerk, Gestein o. dgl. verwendet. Dabei ist der Bohrkopf an seiner Stirnseite mit wenigstens einer, sich allgemein über den gesamten Bohrkopfdurchmesser erstreckenden Hartmetallschneidplatte versehen, die durch den drehschlagenden, bzw. -hämmernden Bohrerantrieb eine Art Meißelwirkung auf das zu zerkleinernde Steingut ausüben. Der Bohrlochdurchmesser wird durch den Außendurchmesser der Hartmetallschneidplatte bestimmt. Derartige Werkzeuge haben den Nachteil, daß die Schneiden der Schneidplatte insbesondere im äußeren Bereich durch die hohe Beanspruchung einem großen Verschleiß unterworfen sind, so daß der Bohrfortschritt schnell abnimmt.
  • Um die Flächenpressung auf die Hartmetallschneidelemente zu verkleinern und damit die Standzeiten des Bohrkopfes zu vergrößern, sind Kreuzschneidelemente bekannt geworden, bei welchen rechtwinklig zur Hauptschneidplatte zwei Nebenschneidplatten angeordnet sind (DE-A1 29 12 394).
  • Anstelle von sich über den gesamten Durchmesser erstreckenden Nebenschneidplatten können auch nur am äußeren Umfang angeordnete Nebenschneidelemente vorgesehen sein (GM 81 04 116).
  • Aus der DE-A1 35 44 433 ist weiterhin ein Gesteinsbohrer bekannt geworden, bei welchem die Nebenschneidelemente als Schneidstifte ausgebildet sind, die asymmetrisch gegenüber der Hauptschneidplatte angeordnet sind. Dabei werden wenigstens zwei und teilweise bis zu vier separate Schneidstifte als zusätzliche Schneidelemente verwendet. Hierdurch soll ein weniger starker Verschleiß der Hauptschneidplatte bewirkt werden.
  • Die Anordnung einer durchgehenden Hauptschneidplatte mit wenigstens zwei als Nebenschneidplatten oder Schneidstiften ausgebildeten Nebenschneidelementen hat den Nachteil, daß zum einen der Bohrkopf stets genügend Raum zur Aufnahme dieser Schneidelemente aufweisen muß. Dieser Raum geht aber für die Anordnung von Bohrmehlnuten verloren, was zu einem verschlechterten Bohrmehlabtransport vom Bohrkopf führen kann. Weiterhin erhöhen sich die Herstellungskosten beträchtlich mit jeder zusätzlichen Hartmetallschneide, da diese Materialien mit zu den hauptsächlichen Kostenträgern des Bohrwerkzeugs gehören.
  • Die herkömmlichen Bohrkopfgeometrien gehen meist von einer symmetrischen Anordnung der verwendeten Haupt- und Nebenschneidelemente und der zugehörigen, zwischen den Schneidelementen eingebrachten Bohrmehlnuten aus. Eine völlig symmetrische Anordnung bzw. ein symmetrischer Aufbau des Bohrkopfes kann aber beim Einsatz auch zu Schwingungen und damit zu einer ungleichmäßigen Bohrlochgeometrie führen. Dies kann beispielsweise bei einer Bohrerkopfgeometrie gemäß der DE-PS 757 056 auftreten.
  • Aus der DE A 27 56 140 ist ein Gesteinsbohrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekanntgeworden. Um zusätzliche Zuluftausnehmungen im Bohrerkopf zu schaffen, sind die dort vorgesehenen, sich gegenüberliegenden Seitenschneiden asymmetrisch gegenüber der Hauptschneide angeordnet.
  • Weiterhin ist aus der DE 30 25 890 A1 ein Gesteinsbohrer bekanntgeworden, der einen Hartmetalleinsatz aufweist, welcher kreuzförmige oder X-förmige Schneiden als Hauptschneidelemente bildet, wobei zusätzlich eine Zentrierspitze in den Hartmetallschneideinsatz integriert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bohrkopfgeometrien der bekannten Bohrwerkzeuge zu verbessern, wobei insbesondere ein Bohrkopfquerschnitt geschaffen wird, der mit möglichst wenig Schneidelementen auskommt bei optimaler Anordnung von Bohrmehlnuten und wobei ein ruhiger und gleichmäßiger Rundlauf des Bohrwerkzeugs erzielt wird. Dabei sollen die positiven Eigenschaften eines Vier- oder Fünf-Schneidenbohrers beibehalten werden, jedoch bei einer technisch vorteilhaften Ausbildung der Bohrerkopfgeometrie.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Gesteinsbohrer der einleitend bezeichnenden Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Gesteinsbohrers möglich.
  • Der Erfindung liegt die insbesondere auch durch Versuche untermauerte Erkenntnis zugrunde, daß ein völlig symmetrisch aufgebauter Bohrkopf nicht unbedingt den besten Bohrfortschriftt erzielt. Insbesondere wird durch eine Überbestückung des Bohrkopfs mit Hauptschneiden bzw. Nebenschneiden ein verminderter Flächenanpressdruck erzielt, der nicht die nötige Sprengkraft oder Meißelkraft aufweist, um das Gestein im Bohrloch abzubauen. Mit der Erfindung wird insbesondere die Erkenntnis erlangt, daß neben einer durchgehenden Hauptschneidplatte, die die Hauptführungsarbeit und den wesentlichen Teil der Meißelwirkung übernimmt, an sich nur eine weitere Nebenschneidplatte nötig ist, die sich jedoch in asymmetrischer Anordnung gegenüber der Hauptschneidplatte befindet. Hierdurch wird ein Aufschwingen des Bohrerkopfes bzw. auftretende Vibrationen wirksam verhindert, was zu einer besseren Rundheit des Bohrloches führt. Die Erfindung sieht demnach zunächst die Ausbildung eines sog. Drei-Schneidenkopfes vor, wodurch ein völlig neuer Spielraum zur Ausgestaltung der übrigen Geometrie des Bohrkopfes gegeben ist. Diese Geometrie kann insbesondere zu einer Art dreieckförmigen oder V-förmigen Bohrerkopf führen, wodurch vergrößerte Räume für das abzutransportierende Bohrmehl geschaffen werden. Dabei ist die Anordnung des Nebenschneidelements stets asymmetrisch gegenüber den Schneiden der Hauptschneidplatte.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Nebenschneidplatte ebenso wie die Hauptschneidplatte als dachförmig ausgebildete Schneidplatte ausgebildet. Hierdurch können kostengünstige Hartmetallschneidplatten als Nebenschneidplatten verwendet werden, wobei die Nebenschneidplatte eine Schneidspitze ähnlich einem Schneidstift aufweist und deshalb eine zusätzliche Meißelwirkung ähnlich der Ausbildung nach der DE 35 44 433 aufweist. Darüber hinaus weist die Nebenschneide eine zusätzliche, äußere Schneide auf, die in Weiterbildung der Erfindung im gleichen stirnseitigen Hüllkreis arbeitet, wie die beiden Schneiden der Hauptschneidplatte. Die dachförmige Nebenschneidplatte hat demnach die Wirkung von Schneidstiften mit zusätzlicher Wirkung der äußeren Schneiden. Dies trägt zu einem erhöhten Bohrfortschritt bei.
  • Die asymmetrische Anordnung der Nebenschneidplatte geschieht vorzugsweise derart, daß sie gegenüber einer nachlaufenden Schneidfläche der Hauptschneidplatte einen spitzen Winkel und gegenüber der voreilenden zweiten Schneidfläche der Hauptschneidplatte einen stumpfen Winkel einnimmt. Durch diese Anordnung wird der Verschleiß der zugehörigen nacheilenden Schneidfläche der Hauptschneidplatte reduziert, wodurch die Führungseigenschaften und damit der Bohrfortschritt und die Standzeiten verbessert werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Nuten für die Hauptschneidplatte und die Nebenschneidplatte als über den gesamten Durchmesser des Bohrkopfs sich erstreckende, durchgehende Nuten ausgebildet sind, wobei sich die Nuten im Mittelpunkt des Bohrlochumkreises treffen. Die Nuten können hierdurch in den Bohrkopf besonders einfach durch eine durchgehende Einfräsung hergestellt werden.
  • Die dachförmige Nebenschneidplatte wird vorteilhafterweise in ihrer radialen Erstreckung gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser der Hauptschneidplatte ausgeführt. Auf diese Weise kann die Nebenschneidplatte zur Führung und zum Gesteinsabtrag die Hauptschneidplatte wirksam unterstützen.
  • In bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist der Bohrerkopf im Querschnitt V-förmig oder dreieckförmig ausgestaltet. Durch die so entstehenden ebenen oder gewölbten Seitenflanken werden große Bohrmehlnuten gebildet, die den Bohrfortschritt verbessern. Dabei kann es in besonderer Ausbildung der Erfindung vorteilhaft sein, wenn halbkreisförmige Bogenabschnitte zur Führungsunterstützung auf dem Bohrkopfumkreis gebildet werden. Eine ggf. notwendige Vergrößerung des Querschnitts zur Abführung des Bohrmehls wird durch die Ausbildung eines Dreiecks oder einer Y-förmigen Ausgestaltung des Bohrerkopfes erzielt.
  • Weitere erfindungswesentliche Vorteile und Einzelheiten sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs mit drei Schneiden,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Bohrkopf des Bohrwerkzeugs nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine alternative Ausbildung des Bohrerkopfes mit dreieckförmigem Querschnitt,
    Fig. 4
    eine weitere alternative Ausbildung des Bohrerkopfes mit V-förmigem Querschnitt und
  • Der in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellte Gesteinsbohrer 1 besteht aus einem Bohrkopf 2 mit sich daran anschließender zweigängiger Förderwendel 3 und einem Einspannschaft 4.
  • Der Bohrkopf 2 weist an seiner Stirnseite eine sich über den gesamten Durchmesser d₁ des Bohrkopfes 2 erstreckende Hauptschneidplatte 5, die einen Durchmesser D aufweist, der den Bohrlochdurchmesser D bildet. Die Hauptschneidplatte 5 ist dachförmig geneigt mit einem spitzen Winkel α ≈ 130° und weist Einzelschneiden 6, 7 auf, die 180° zueinander angeordnet sind. Die Hauptschneidplatte 5 weist eine Plattenstärke von s₁ und eine Höhe von h₁ auf. Sie ist in einer durchgehenden Nut 8 im Bohrkopf 2 eingelötet.
  • Erfindungsgemäß weist der Bohrkopf eine weitere Nebenschneidplatte 9 auf, die ebenfalls als dachförmig geneigte und zwei Einzelschneiden 10, 11 aufweisende Hartmetallschneidplatte ausgebildet ist. Die Nebenschneidplatte 9 hat demnach den prinzipiell gleichen Aufbau wie die Hauptschneidplatte 5, nur daß sie kleiner ausgebildet ist. Die Nebenschneidplatte 9 ist asymmetrisch im Bohrkopf 2 angeordnet, d. h. gegenüber der nacheilenden Einzelschneide 6 der Hauptschneidplatte 5 nimmt die Nebenschneidplatte einen spitzen Winkel α₁, gegenüber der voreilenden zweiten Einzelschneide 7 der Hauptschneidplatte 5 einen stumpfen Winkel α₂ ein. Der Winkel α₁ liegt in der Größenordnung zwischen 45 und 65°, wobei α₁ + α₂ = 180° sind. Die Drehrichtung des Bohrwerkzeugs ist mit Pfeil 12 angegeben.
  • Die Nebenschneidplatte 9 erstreckt sich radial möglichst bis zum Durchmesserbereich D der Hauptschneidplatte 5. Wie in Fig. 2 dargestellt, erstreckt sie sich jedoch mindestens bis zum Bohrkopfdurchmesser d₁.
  • Die Nebenschneidplatte 9 ist in eine, sich über den gesamten Bohrerkopfdurchmesser erstreckende Nut 13 eingesetzt, die sich auch über den Mittelpunkt 14 des Bohrkopfes 2 hinaus erstreckt und dort eine Leernut 13' bildet. Diese Leernut kann zusätzlich zur Bohrmehlabführung dienen. Die über den gesamten Durchmesser sich erstreckenden Nuten 8, 13 haben den Vorteil einer einfachen Herstellung beim Fräsvorgang. Die Nuten 8, 13 kreuzen sich im Mittelpunkt 14 des Bohrkopfes 2.
  • Die Nebenschneidplatte 9 weist infolge ihrer ebenfalls dachförmigen Ausbildung eine Schneidenspitze 15 auf, die ebenso wie die Schneidenspitze 16 der Hauptschneidplatte 5 eine meißelnde Funktion bei der Gesteinsbearbeitung hat.
  • Zusätzlich zu dieser meißelnden Funktion, die ähnlich wie ein Schneidstift wirkt, weist die Nebenschneidplatte 9 die radial außenliegende Einzelschneide 10 als wirksamen Schneidbereich auf. Hierfür liegt die Einzelschneide 10 im gleichen stirnseitigen Hüllkreiskegel 17, wie die Schneiden 6, 7 der Hauptschneidplatte 5.
  • Durch die asymmetrische Schneidenanordnung mit den drei wirksamen Schneiden 6, 7 bzw. 10, kann die äußere Geometrie des Bohrkopfs 2 gegenüber herkömmlichen Bohrwerkzeugen stark unterschiedlich ausgestaltet werden. Dies gilt insbesondere zur Bildung von großen Bohrmehlnuten 18, 19 im Bohrkopfbereich.
  • Der Bohrerkopf gemäß der Ausführung nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 weist einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt auf, dessen gedachte V-förmige Spitze 20 außerhalb des Umkreises mit dem Durchmesser D liegt. Der Bohrkopf wird demnach durch die zwei ebenen Seitenflanken 21, 22 gebildet, die die Bohrmehlnut im Bohrkopfbereich begrenzen. Der eingeschlossene Winkel zwischen den Seitenflanken 21, 22 beträgt α₃ ≈ 60°. Dies führt zu einer Flankenlänge, die sich über die in Fig. 2 vertikal angeordnete Mittellinie 23 erstreckt.
  • Der von den beiden Seitenflanken 21, 22 eingeschlossene Bogenbereich 24 liegt auf dem Bohrkopfumkreis mit dem Durchmesser D₁. Dieser halbkreisförmige Bogenbereich umfaßt einen Drehbereich von nahezu 180° und dient zur Abstützung des Bohrerkopfes im Bohrloch.
  • Der Schnittpunkt der V-förmigen Spitze 20 ist um den Betrag a außerhalb des äußeren Hauptschneidplattendurchmessers D angeordnet, um in diesem Bereich neben der Hauptschneidplatte 5 genügend Abstützmaterial für die Hauptschneidplatte zu erhalten.
  • Dieser noch abgerundete Bereich des Bohrkopfes ist mit Bezugszeichen 25 in der Figur angedeutet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Bohrkopfes mit stark ausgeprägter V-Form erhält der Bohrkopf ein sehr schlankes und schmales Aussehen, durch die großen Bohrmehlnuten 18, 19. Die asymmetrische Anordnung der Nebenschneidplatte 9 führt zu einem außerordentlich ruhigen Rundlauf mit einem sehr guten Bohrfortschritt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich prinzipiell von dem nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 nur dadurch, daß der die Seitenflanken 21, 22 verbindende bogenförmige Bereich 24 ebenfalls als zusätzliche Seitenflanke 26 abgeflacht ist. Hierdurch wird im Querschnittskreis mit dem Bohrkopfdurchmesser d₁ nahezu ein gleichseitiges Dreieck mit den Seitenlinien 21, 22, 26 und den Eckpunkten 20, 27, 28 gebildet. Die weiteren Eckpunkte 27, 28 sind sinngemäß gleich angeordnet, wie der auch in Fig. 2 enthaltene Schnittpunkt 20. Durch diese Anordnung wird neben den Bohrmehlnuten 18, 19, gebildet durch die Seitenflanken 21, 22 eine zusätzliche Bohrmehlnut 29 bzw. 29' beidseitig der Einzelschneide 6 der Hauptschneidplatte 5 gebildet. Die Anordnung der Nebenschneidplatte 9 entspricht derjenigen in Fig. 2. Im übrigen sind in Fig. 3 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 versehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier ist der Bohrerkopf im Querschnitt Y-förmig ausgebildet, wobei lediglich zwischen der Hauptschneidplatte und der Nebenschneidplatte 9 ein Bohrerkopfabschnitt 30 übrig bleibt. Hierdurch werden die sich über 180° erstreckende große Bohrmehlnut 31 zwischen den Einzelschneiden 6, 7 der Hauptschneidplatte 5 und die sich etwa über 120° erstreckende zweite Bohrmehlnut 32 zwischen der Nebenschneidplatte 9 und der Einzelschneide 6 der Hauptschneidplatte gebildet. Zur asymmetrischen Anordnung der Nebenschneidplatte 9 ist diese gegenüber der Einzelschneide 7 der Hauptschneidplatte 5 um den Winkel α₁ wie in Fig. 2 beschrieben, versetzt.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 handelt es sich demnach um ein Drei-Schneidenbohrwerkzeug mit den beiden Schneiden 6, 7 der Hauptschneidplatte 5 und der Schneide 10 der Nebenschneidplatte 9. Die Drehrichtung des Bohrwerkzeugs ist wiederum mit Bezugszeichen 12 angegeben.

Claims (12)

  1. Gesteinsbohrer mit einer eingängigen oder zweigängigen Förderwendel (3) und mit einem Bohrkopf (2), an dessen in Vorschubrichtung weisenden Stirnseite eine sich über den gesamten Durchmesser des Bohrkopfes (2) erstreckende, in Seitenansicht dachförmig geneigte, zwei Schneiden (6, 7) aufweisende Hauptschneidplatte (5) aus Hartmetall angeordnet ist und mit einer zusätzlichen, gegenüber den Schneiden (6, 7) der Hauptschneidplatte (5) asymmetrisch in einer zugehörigen Nut (13, 13') angeordneten Nebenschneidplatte (9) mit wenigstens einer Schneidfläche (10, 10'), die gegenüber einer ersten Schneide (6) der Hauptschneidplatte (5) einen spitzen Winkel (α₁) und gegenüber der weiteren Schneide (7) der Hauptschneidplatte (5) einen stumpfen Winkel (α₂) einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschneidplatte (5) stets nur eine Nebenschneidplatte (9) zugeordnet ist, wobei die Schneidplatten (5, 9) in einem in Draufsicht V-förmigen, dreieckförmigen oder Y-förmigen Bohrkopf (2) angeordnet sind, und wobei sich die Nebenschneidplatte (9) radial zur Hauptschneidplatte (5) erstreckt.
  2. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschneidplatte (9) als in Seitenansicht dachförmig geneigte Schneidplatte mit einer mittleren Schneidenspitze (15) und zwei seitlich angeordneten Schneiden (10, 11) ausgebildet ist.
  3. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (6, 7) der Hauptschneidplatte (5) und wenigstens die radial äußere Schneide (10) der Nebenschneidplatte (9) auf dem gleichen stirnseitig angeordneten Rotationskegel (17) liegen.
  4. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschneidplatte (9) bezüglich der im spitzen Winkel (α₁) zugeordneten Einzelschneide (6) der Hauptschneidplatte in Bezug auf die Bohrerdrehrichtung (12) voreilend angeordnet ist.
  5. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten (8, 13) für die Hauptschneidplatte (5) und die Nebenschneidplatte (9) über den gesamten Durchmesser (d₁) des Bohrkopfes erstrecken und durch den Mittelpunkt (14) des Bohrkopfumkreises verlaufen.
  6. Gesteinsbohrer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschneidplatte (9) mit ihrer äußeren Einzelschneide (10) in ihrer radialen Erstreckung gleich oder kleiner ist als dies dem Hauptschneidendurchmesser (D) entspricht.
  7. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (2) mit wengistens zwei ebenen (21, 22), V-förmigen (35, 36) oder konkav gewölbten Seitenflanken zur Bildung von Bohrmehlnuten ausgebildet ist.
  8. Gesteinsbohrer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneidplatte die Winkelhalbierende zu den beiden Seitenflanken (21, 22) bildet.
  9. Gesteinsbohrer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschneidplatte (9) einen spitzen Winkel α ≈ 40 bis 70° gegenüber der nacheilenden Einzelschneide (6) der Hauptschneidplatte (5) bildet.
  10. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die, die V-förmigen Seitenflanken (18, 19) verbindende Bohrkopfseite (24) als halbkreisförmiger Bogenbereich (24) ausgebildet ist, der auf dem Bohrkopfumkreis (d₁) liegt.
  11. Gesteinsbohrer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkreisförmige Bogenbereich (24) zur Bildung eines dreieckförmigen Bohrerkopfquerschnitts mit einer zusätzlichen Bohrmehlnut (29) abgeschnitten ist.
  12. Gesteinsbohrer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopfquerschnitt durch ein gleichseitiges Dreieck auf dem Bohrkopfumkreis (d₁) gebildet ist, mit auf dem Bohrkopfumkreis angeordneten abgerundeten Eckbereichen.
EP89109303A 1988-06-18 1989-05-23 Gesteinsbohrer Expired - Lifetime EP0347602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820695A DE3820695C2 (de) 1988-06-18 1988-06-18 Gesteinsbohrer
DE3820695 1988-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0347602A2 EP0347602A2 (de) 1989-12-27
EP0347602A3 EP0347602A3 (en) 1990-06-06
EP0347602B1 true EP0347602B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6356785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109303A Expired - Lifetime EP0347602B1 (de) 1988-06-18 1989-05-23 Gesteinsbohrer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4951761A (de)
EP (1) EP0347602B1 (de)
DE (2) DE3820695C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516270C1 (de) * 1995-05-09 1997-01-30 Heller Dinklage Gmbh Geb Bohrwerkzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291960A (en) * 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
DE4301708C2 (de) * 1993-01-22 2002-10-31 Drebo Werkzeugfab Gmbh Gesteinsbohrer
DE4303590C5 (de) * 1993-02-08 2007-11-22 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Gesteinsbohrer
DE4338667A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Hilti Ag Bohrwerkzeug
DE4339245A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Hilti Ag Spiralbohrer
DE4407119A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DE4430784C1 (de) * 1994-08-30 1996-01-18 Reburg Patentverwertungs Gmbh Bohrkopf
US5918105A (en) * 1994-12-12 1999-06-29 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
TW299385B (en) 1994-12-12 1997-03-01 Black & Decker Inc Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
DE19545648A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hilti Ag Drehschlag-Wendelbohrer
DE19724373A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Hilti Ag Gesteinsbohrer
DE19807394A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
US6039127A (en) * 1998-03-13 2000-03-21 Loudon Enterprises, Inc. Rock drill
DE19942986A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Hilti Ag Bohrwerkzeug
US6374931B1 (en) * 1999-11-03 2002-04-23 Relton Corporation Multiple cutter rotary hammer bit
US6595305B1 (en) * 2000-02-15 2003-07-22 Kennametal Inc. Drill bit, hard member, and bit body
DE10024433A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
DE20016012U1 (de) * 2000-09-15 2000-11-30 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh, 88361 Altshausen Gesteinsbohrer
DE10360707A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
GB2404889A (en) * 2003-08-12 2005-02-16 Black & Decker Inc A cutting plate for a drill bit
DE102008048599A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Illinois Tool Works Inc., Glenview Gesteinsbohrer
DE102008054869B4 (de) * 2008-12-18 2010-09-02 Hilti Aktiengesellschaft Bohrkopf für Gesteinsbohrer
US9695640B2 (en) * 2012-08-03 2017-07-04 Irwin Industrial Tool Company Drill head for a drill and drill
AU363298S (en) * 2015-07-17 2015-08-11 The State Of Queensland Through Its Dept Of Agriculture And Fisheries Drill corer
DE102015220634A1 (de) * 2015-10-22 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Bohrwerkzeug
US10507534B2 (en) 2016-03-17 2019-12-17 O-Tags, Inc. Systems, methods, and apparatus for reliably installing survey tags

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA677997A (en) * 1964-01-14 Ingersoll-Rand Company Drill bit
DE757076C (de) * 1936-11-18 1951-05-15 Erhard Dipl-Ing Bertl Gesteinsschlagbohrer mit radialen und exzentrisch gerichteten Hartmetallschneiden
DE912202C (de) * 1941-06-15 1954-05-28 Boehler & Co Ag Geb Gesteinsbohrer oder Bohrkrone mit Hartmetallschneiden
FR889080A (fr) * 1942-01-16 1943-12-30 Flottmann Ag Foret de mine à tranchant en métal dur rapporté
US2507222A (en) * 1946-08-19 1950-05-09 Phipps Orville Multiple edge percussion bit
GB637237A (en) * 1947-01-10 1950-05-17 Rip Bits Ltd Improvements in and relating to rock drills
CH302460A (de) * 1949-09-03 1954-10-31 Boehler & Co Ag Geb Gesteinsbohrer.
DE918383C (de) * 1951-04-03 1954-09-27 Eisen & Stahlind Ag Gesteinsbohrkrone
US3163244A (en) * 1961-05-19 1964-12-29 Ingersoll Rand Co Rock drill bit having non-aligned cutting members
US3294186A (en) * 1964-06-22 1966-12-27 Tartan Ind Inc Rock bits and methods of making the same
DE2129913A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Hilti Ag Gesteinsbohrer
DE2211532C2 (de) * 1972-03-10 1982-07-01 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Bohrer mit wendelförmiger Bohrmehlnut
DE2348874A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Heinrich B Schaefers Gesteinsbohrer mit hartmetallbestueckung und auswechselbarem bohrkopf, sowie auswechselbarer spirale
DE2756140A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Heinrich B Schaefers Gesteinsbohrer fuer bohrloecher kleineren durchmessers
DE2841679C3 (de) * 1978-09-25 1982-12-09 Karlheinz 2101 Harmstorf Guergen Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren
AT376765B (de) * 1978-05-16 1984-12-27 Guergen Karlheinz Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer
DE2912394A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Guergen Karl Heinz Gesteinsbohrwerkzeug fuer gesteinsbohr-, drehschlagbohr- und bohrhammermaschinen
US4262762A (en) * 1979-10-09 1981-04-21 Potratz Robert P Anti-collaring structure for impact bit
DE3025890A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-21 Westa Werkzeugbau Gmbh, 8130 Starnberg Bohrer fuer bohrhaemmer, insbes. zum bohren in gestein, beton o.dgl.
DE8104116U1 (de) * 1981-02-14 1982-08-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gesteinsbohrer
DE3500202A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Bohrwerkzeuge
DE3544433C2 (de) * 1985-12-16 1995-12-14 Hilti Ag Gesteinsbohrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516270C1 (de) * 1995-05-09 1997-01-30 Heller Dinklage Gmbh Geb Bohrwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347602A2 (de) 1989-12-27
US4951761A (en) 1990-08-28
DE3820695A1 (de) 1989-12-21
EP0347602A3 (en) 1990-06-06
DE3820695C2 (de) 1996-07-25
DE58905115D1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347602B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0657617B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0226537B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0281997B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP0846835B1 (de) Beton- oder Gesteinbohrwerkzeug mit wendelförmigen Abfuhrnuten
DE19545648A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP1050662B1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
EP1045112A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0322565B1 (de) Gesteinsbohrer
EP1455978B1 (de) Schlag- oder hammerbohrer
EP1083294A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3020284C2 (de)
DE19516270C1 (de) Bohrwerkzeug
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19537900B4 (de) Drehbohrer
DE3825107C2 (de) Gesteinsbohrer mit Schneidplatte
EP1188897B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0965405B1 (de) Bohrwerkzeug
DE19860528B4 (de) Gesteinsbohrer für Hammerbohrmaschinen
EP1430980B1 (de) Steinbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E21B 10/44

17P Request for examination filed

Effective date: 19901013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930818

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990523

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531