[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0640710A2 - Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0640710A2
EP0640710A2 EP94112708A EP94112708A EP0640710A2 EP 0640710 A2 EP0640710 A2 EP 0640710A2 EP 94112708 A EP94112708 A EP 94112708A EP 94112708 A EP94112708 A EP 94112708A EP 0640710 A2 EP0640710 A2 EP 0640710A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
treatment
treatment device
nozzle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640710A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thies GmbH and Co KG
Original Assignee
Thies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thies GmbH and Co KG filed Critical Thies GmbH and Co KG
Publication of EP0640710A2 publication Critical patent/EP0640710A2/de
Publication of EP0640710A3 publication Critical patent/EP0640710A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material

Definitions

  • the present invention relates to a method for treating a textile web with the features of the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • the webs to be treated in each case are usually supplied in a wide condition and continuously to a corresponding wide-treatment device.
  • the textile product is treated simultaneously over the width of the web, so as to prevent wrinkles, in particular folds extending in the longitudinal direction of the web, from being formed in an undesirable manner, which will later no longer exist are to be removed and ultimately represent a lack of quality.
  • the present invention has for its object to provide a treatment method for a textile web, through which a web loop (web ring) can be treated with special consideration of a faultless loss of goods and an improvement in the property changes achieved thereby.
  • a predetermined length of the material web is arranged within a treatment device.
  • An endless web loop is then produced from the web positioned in the treatment device by connecting, in particular by sewing, the two web ends, this endless web loop subsequently being transported within the treatment device for a predetermined time.
  • the textile web loop is then subjected to a mechanical and / or thermal treatment in such a way that this mechanical and / or thermal treatment specifically targets the volume, the grip, the surface appearance and / or the water content of the web loop is changed.
  • the continuous but batch-wise treatment of the web loop within the treatment device is carried out in the method according to the invention at a pressure which is either greater or less than the respective ambient pressure.
  • the previously described method according to the invention brings about a number of property changes in the textile web which are not or cannot be achieved to the extent by the known methods.
  • the volume of a web compared to a corresponding be Known width treatment is significantly increased in a variety of differently constructed textile webs, which is reflected, for example, by a significantly increased web thickness, a significant increase in crimp and a significant reduction in the length and width of the goods treated according to the inventive method compared to treated according to conventional methods Expresses goods.
  • the goods treated by the method according to the invention also have a considerably more pleasing and fluid feel compared to conventionally treated goods.
  • the surface appearance of the goods resulting from the method according to the invention is much more uniform than correspondingly treated goods and, in addition, does not yet have any undesirable folds or kinks, although in the method according to the invention the web loop is temporarily kept in a tabular state due to its length during its transport in the treatment facility becomes.
  • the thread systems forming the web can move essentially unhindered relative to one another, since the moisture present in the web acts as a lubricant and in addition the mechanical processing of the web used in the method according to the invention promotes this movement, so that in particular a particularly uniform surface image of the web is understandable after tumbling and drying at the same time.
  • the webs of fabric tumbled and dried at the same time by the method according to the invention have a considerably more pleasing, flowing and voluminous feel compared to conventionally tumbled and dried webs, especially since the method according to the invention is possible without difficulty, to apply suitable treatment agents during tumbling and / or drying, as will be described below, and / or to adjust the web to a predetermined residual moisture.
  • the method according to the invention can also be carried out with little human effort, particularly since, in contrast to continuous broad treatments, it is not necessary to control the transport of the web loop within the treatment device. This in turn leads to the fact that the method according to the invention can be carried out much more economically than conventional methods.
  • the web loop transported within the treatment device can also be transported there in the broad state.
  • the loss of goods i.e. Regarding the increase in volume, the improvement in grip and / or the change and in particular the homogenization of the surface image, however, it is when the web loop is transported in the form of a strand within the treatment device.
  • the transport of the web loop within the treatment device can be brought about by the fact that the web loop is in contact with a rotating drive element, the drive element depending on the respective web to be treated differently, in particular as a reel, as at least one driven deflection roller and / or can be configured as at least one driven deflection roller pair.
  • the transport of the material web within the treatment device can also be brought about by the material web loop being transported through a nozzle through which a gaseous fluid, in particular air or steam, flows.
  • a gaseous fluid in particular air or steam
  • This type of transport of the web loop through a nozzle through which a gaseous fluid flows is preferably selected in the method according to the invention whenever a web which is particularly sensitive to surface abrasion is treated according to the method according to the invention.
  • the web loop can be subjected to at least one treatment agent during its treatment in the treatment device.
  • the selection and the type of application of the respective treatment agent then depend on the desired changes in properties of the material web treated according to the inventive method.
  • a liquid treatment agent for example, in particular spray, a liquid treatment agent to the web while the web loop is being transported.
  • the web can be brought into contact with a treatment liquor, which contains the treatment agents, arranged on the bottom inside the treatment device.
  • a uniform application of the treatment agent, especially seen over the width and length of the material web, is ensured in the method according to the invention by applying a gaseous or mist-like treatment agent to the web loop, so that this type of application of the treatment agent is particularly preferred in the method according to the invention.
  • the nozzle through which the gaseous fluid, in particular the air or the steam, flows is not only used for transporting the web loop within the treatment device but also for applying the gaseous or mist-like treatment agent, which on the one hand enables the goods to be transported properly because of the this ensures increased density of the fluid causing the goods to be transported in the nozzle and, on the other hand, a particularly uniform application of the treatment agent to the web.
  • the treatment agent can then be fed separately from the fluid to the nozzle, so that the treatment agent in the nozzle itself is applied to the material web in a gaseous or mist-like manner.
  • the treatment agent is added to the fluid supplied to the nozzle so that the gaseous or mist-like treatment agent is already mixed with the fluid, which is preferably air or steam, in front of the nozzle.
  • treatment agent in the sense of the present invention includes all the substances or substance mixtures by means of which the properties of a textile web can be specifically changed. These are, for example, water or aqueous solutions, aqueous dispersions or suspensions of corresponding chemicals, in particular the plasticizers, hydrophilizing agents, hydrophobizing agents, oliophilizing agents, oliophobing agents, antistatic agents, anti-static agents and / or anti-slip agents known per se.
  • gaseous treatment agent used above is to be understood in particular to mean that these treatment agents are gaseous under the conditions of their respective application to the textile web, but are then preferably present as liquid or solid treatment agents after being applied to the web on its surface or within the web .
  • the selection of the treatment temperature within the treatment device depends on the desired treatment effects. In general, this varies between 80 ° C and 150 ° C, in particular between 105 ° C and 140 ° C, the latter temperatures being preferably used when the process according to the invention is used for tumbling and drying at the same time.
  • a pressure between 1.5 ⁇ 10 5 Pa and 4 ⁇ 10 5 Pa is preferably selected here, and if the method according to the invention is carried out at a pressure which is lower than the ambient pressure, a pressure between 0.01 x 10 5 Pa and 0.8 x 10 5 Pa is set.
  • a particularly suitable development of the method according to the invention provides that the treatment of the textile web loop in the treatment device is carried out at a different treatment pressure.
  • a first stage in this embodiment variant, the pressure in the treatment device is reduced relative to the ambient pressure, such that the treatment pressure in the first stage is then less than the ambient pressure.
  • a predetermined first dwell time which varies between approximately two minutes and approximately 40 minutes, preferably between approximately ten minutes and approximately 20 minutes, is followed by a second treatment stage in which the web loop is treated at a pressure which is greater than the ambient pressure.
  • Treatment time in the second treatment stage is between about four minutes and about 80 minutes, preferably between about ten minutes and about 40 minutes.
  • This embodiment variant of the method according to the invention serves in particular to distribute the previously described treatment agents evenly over the web thickness of the textile web, especially since the treatment stage, which is carried out at a pressure lower than the ambient pressure, ensures that the goods are properly vented.
  • this total treatment time depends on the desired changes in the properties, in particular the volume, the handle, the surface appearance and / or the water content of the web.
  • the treatment time usually varies between five minutes and 120 minutes, preferably between 20 minutes and 80 minutes.
  • the transport speed of the web loop during its treatment in the treatment facility it should generally be noted that this depends on the desired treatment effect.
  • the web loop is usually transported in the treatment device at a speed between 50 m / min and 1,000 m / min, in particular between 200 m / min and 400 m / min.
  • the method according to the invention can be used for different treatments, depending on the web used in each case and the parameters of the method according to the invention described above.
  • Particularly good results can be achieved by using the method according to the invention if the volume according to the invention increases the volume of the web or improves the grip so that the web treated according to the method of the invention then experiences a more fluid, loose grip.
  • this includes not only the homogenization of the surface appearance already described, but also those effects in which wrinkles are deliberately and desired created on the surface of the textile web, such articles then being described as "crash articles", for example. be designated.
  • the method according to the invention can also be used excellently for jeans articles in order to give the treated article a surface appearance which is usually referred to as "stone washed" in the textile sector.
  • a desired and targeted pile laying in terry or velor articles can be brought about.
  • the method according to the invention is used for tumbling and / or drying webs of goods, in particular also for tumbling and drying webs of goods at the same time, in which case the dried textile web of material is then applied to a defined residual moisture content of water, which, depending on the respective article, varies in particular between 1% by weight and about 12% by weight (weight of water: weight of goods).
  • the present invention further relates to a device for performing the previously described method according to the invention.
  • the device according to the invention for carrying out the method described above has a treatment device which is designed as a closed and pressure-tight autoclave, in particular as a cylindrical autoclave.
  • the autoclave is provided with a gas-tightly closable loading opening for the insertion and removal of the material web and an internal transport device for the material web.
  • the treatment device is assigned an overpressure or underpressure source for generating an overpressure or underpressure in the autoclave, so that the treatments described above can accordingly be carried out at a pressure which is either above or below the ambient pressure.
  • the device according to the invention has a number of advantages. Due to the fact that the treatment of a web loop is carried out in the device according to the invention, this web loop being transported during the treatment inside the treatment device, the device according to the invention requires a relatively small space requirement, which is significantly less than the space requirement for an ent speaking known broad treatment plant is required. Since it is not necessary to check the flow of goods during the treatment of the web loop in the device according to the invention, a large number of devices according to the invention can be operated by a machine operator, which is a decisive economic advantage. In addition, the device according to the invention can be used to achieve particularly advantageous and varied changes in properties of the appropriately treated textile goods, as described in detail above in the method according to the invention.
  • a first embodiment of the device according to the invention provides that the transport direction comprises a drive element wrapped in the material web, this drive element being designed in particular as a driven reel, as at least one drive roller or as at least one pair of drive rollers.
  • the selection of the aforementioned preferred drive elements depends on which material webs are to be treated on the device according to the invention. With relatively insensitive webs, i.e. such webs, which have no or only a slight tendency to form surface abrasion, the transport device can consist exclusively of a reel wrapped around the web, whereas drive rollers or drive roller pairs are more suitable here for more sensitive webs.
  • this wrap angle generally varies between 70 and 300 °, preferably between 85 ° and 240 °.
  • a further embodiment of the device according to the invention has a transport device which, in addition to the previously described drive element or instead of the previously described drive element, comprises a nozzle through which a gaseous fluid flows.
  • this nozzle has the effect that the material web carried out here is conveyed through the flowing gaseous fluid, which is preferably air or steam, in the direction of the outlet opening of the nozzle, which overall leads to transport of the material web.
  • the nozzle As a nozzle channel, so that the product web conveyed thereby is subjected to the delivery pressure of the gaseous fluid over a longer distance. This in turn leads to certain upsetting and fluttering movements of the material web, in particular when the material web is dry or has only a relatively low residual moisture, for example between 40% and 10% by weight.
  • an advantageous further development provides that an element for stacking the web of goods is arranged behind the drive element, as seen in the transport direction of the goods.
  • the transport device which is either the previously described drive element and / or the nozzle, comprises at least one freely rotatable cylindrical drum arranged within the cylindrical autoclave, the Drum consists of two axially juxtaposed and aligned drum halves, which are arranged at a distance from one another such that a jacket gap extending over the entire circumference of the drum jacket surface is formed between the drum halves.
  • the web is seen in the direction of transport behind the drive element or behind the nozzle through the jacket gap in the drum interior and stored there, so that the weight of the web then rotates freely rotatably mounted drum in the direction of transport, which in turn leads to the result that the web is inevitably conveyed by the rotation of the drum in the direction of the drive element or the nozzle.
  • a further development of the previously described embodiment of the device according to the invention provides that the drive element or the nozzle is assigned an element for stacking the web so that the web is conveyed through the jacket gap into the interior of the drum during transport in the treatment device and there through the Element for destacking is destacked accordingly.
  • Such a measure contributes significantly to the fact that the transport of the web loop within the device according to the invention runs smoothly.
  • the treatment device according to the invention preferably has one to eight, in particular two to four, internal drums, it being then possible for one to eight, preferably two to four, web loops to be treated simultaneously in such a machine.
  • the gaseous fluid required for the transport of the material web which is preferably air or steam, is economically available
  • the nozzle is assigned a line system provided with a blower for the supply of the gaseous fluid.
  • the line system described above is advantageously provided with a filter, a discharge line provided with a first valve, a supply line provided with a second valve for the gaseous fluid and / or for a treatment agent, and / or a heat exchanger, so that here the gaseous fluid is optionally available drained completely or partially, fresh gaseous fluid supplied completely or partially, a treatment agent in the sense of the type explained above in the method can be fed in and / or a temperature increase or decrease can be brought about.
  • a further development of the previously described embodiments of the device according to the invention provides a second line system equipped with a pump for conveying liquids, wherein this second line system is provided with a filter, a heat exchanger and / or at least one batch container.
  • overpressure or underpressure can be built up within the autoclave by connecting a separate blower to the autoclave via appropriate line systems.
  • the device according to the invention has the above-described nozzle or the previously described nozzle channel, it is advisable to assign a line system to the autoclave here in such a way that the fan, which is inevitably present anyway, which supplies the nozzle or the nozzle channel with the gaseous fluid , can also be used to generate the overpressure or underpressure in the autoclave.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 is used in particular for tumbling and drying under overpressure
  • the device shown in FIG. 3 mainly for tumbling under overpressure and drying under Nor painting pressure is used.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 has a treatment device which is designed as a cylindrical autoclave 1 which is closed on all sides and is pressure-tight.
  • a treatment device which is designed as a cylindrical autoclave 1 which is closed on all sides and is pressure-tight.
  • Two freely rotatable cylindrical drums 2 are mounted within the autoclave, as can best be seen from FIG.
  • these two drums each have drum halves 2 a and 2 b, the drum halves 2 a and 2 b being arranged at a distance from one another, forming a jacket gap 3.
  • Each drum is closed at the end with a corresponding perforated plate.
  • a motor-driven reel 6 is accommodated within the autoclave 1 in an upper region 5, which is designed as an attachment to the autoclave 1, the motor-driven reel 6 being carried by the textile web loop 4 is wrapped at a wrap angle of about 180.
  • the reel 6 Seen in the transport direction, which is indicated by the arrows, of the web 4, the reel 6 is followed by a nozzle 8, the nozzle 8 being designed as a nozzle channel and comprising a guiding and treatment area 9.
  • a guide ring 7 is arranged, which serves to increase the degree of wrap of the web loop 4 around the driven reel 6.
  • This guide ring 7 can also be arranged behind the reel 6 and in front of the nozzle 8. If a liquid is to be applied to the web loop 4, the guide ring 7 can be provided with corresponding outlet openings and connected to a corresponding storage vessel via lines (not shown).
  • a roller 30 is arranged, which can optionally be brought into engagement with the web loop 4 in such a way that on the one hand this increases friction between the reel surface and the web and on the other hand the web loop between the roller 30 and the reel 6 is squeezed off can.
  • a liquid in particular water, is sprayed in counterflow to the gaseous fluid directly into the air / gas flow contaminated with lint via a valve 16 and a nozzle 17. In this way, the gaseous fluid is cleaned so that the correspondingly contaminated liquid can be discharged via a valve 18 at the separator 14.
  • the air can also be cleaned using a filter 33, as is shown, for example, in FIG.
  • the web loop 4 can be supplied with a treatment agent via a pump 19, a line 20, a valve control member 21, the treatment agent coming from a container 22 via a line 23 and a valve 24 of the pump 19 is supplied.
  • an excess of the treatment agent can be drawn off from the autoclave 1 via a line 25, a valve 26 and a filter 27 during the treatment and added to the suction side of the pump 19 again.
  • a valve 17 in line 25 allows further treatment agents to be added can be.
  • the valve 29 is opened for this purpose.
  • a valve group 31 is assigned to the top of the autoclave, this valve group 31 serving as a safety valve and as a ventilation valve, in order to selectively set negative pressure, normal pressure or positive pressure in the autoclave.
  • this excess pressure can be applied via the blower 12, the heat exchanger 11, the line 10 and the nozzle 8 and / or via an external one Pressure source, in particular via a corresponding compressed air source, are generated.
  • a fan L is arranged inside the autoclave 1, which ensures the aforementioned circulation of the air in the autoclave.
  • FIG. 3 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 only to the extent that this is expressly stated below. Otherwise, there is an identical design between the two embodiments, so that the same reference numerals are accordingly used for the same components.
  • the embodiment shown in FIG. 3 mainly serves for tumbling under excess pressure and then drying under normal pressure.
  • a throttle valve 32 is installed in the embodiment shown in FIG.
  • the line 15 does not lead directly into the autoclave 1, but between the autoclave 1 and the line 15 a filter 33 is also connected upstream, which in turn is positioned in a corresponding attachment of the autoclave.
  • the web loop in the autoclave 1 is transported in the embodiment shown in FIG. 3 analogously to the previously described embodiment.
  • the drying of the web loop 4 is carried out with atmospheric pressure.
  • the required air / gas flow is then again supplied via the blower 12, the heat exchanger 11 and the line 10 to the nozzle 8 or the nozzle channel 9.
  • the damp and lint-contaminated exhaust air drawn off from the autoclave is cleaned of fluff by means of the filter 33 and then reaches the suction side of the blower 12 via the line 15 and the throttle valve 32.
  • the position of a Fresh air flap 34 and the position of an exhaust air flap 35 optionally remove a predetermined part of the moist exhaust air and replace it with a predetermined part of fresh air.
  • the cleaned exhaust air which may be mixed with fresh air, reaches the blower 12 and is guided from there via the heat exchanger 11 and the line 10 to the nozzle 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn beschrieben, bei dem eine vorgegebene Länge der Warenbahn innerhalb einer Behandlungseinrichtung angeordnet, dort aus der Warenbahn eine endlose Warenbahnschlaufe hergestellt und anschließend die Warenbahnschlaufe innerhalb der Behandlungseinrichtung transportiert wird. Hierbei wird die Warenbahnschlaufe während ihres Transportes einer mechanischen und/oder thermischen Behandlung unterworfen, derart, daß hierdurch insbesondere das Volumen, der Griff, das Oberflächenbild oder der Wassergehalt der Warenbahnschlaufe gezielt verändert wird, wobei in der Behandlungseinrichtung ein größerer oder kleinerer Druck als der jeweilige Umgebungsdruck eingestellt wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Behandlungseinrichtung auf, die als allseitig geschlossener druckdichter Autoklave ausgebildet ist. Der Autoklave ist mit einer gasdicht verschließbaren Beschickungsöffnung und einer innenliegenden Transporteinrichtung versehen, wobei der Behandlungseinrichtung eine Überdruck- oder Unterdruckquelle zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im Bereich der Textilveredelung ist eine Vielzahl von Verfahren bekannt, um textile Warenbahnen zu behandeln und dementsprechend auch die Eigenschaften der in der Warenbahn verarbeiteten textilen Materialien zu verändern. So werden beispielsweise Behandlungen an textilen Warenbahnen durchgeführt, bei denen eine vorgegebene Länge der Warenbahn innerhalb einer Behandlungseinrichtung angeordnet wird. Aus der Warenbahn wird dann durch Verbinden der beiden Warenbahnenden eine endlose Warenbahnschlaufe, die auch als Warenbahnring bezeichnet werden kann, hergestellt, die z.B. eine Umfanglänge, abhängig von der jeweiligen Größe der Behandlungseinrichtung, zwischen 50 Meter und etwa 800 Meter haben kann. Innerhalb der Behandlungseinrichtung wird die Warenbahnschlaufe für eine vorgegebene Zeit transportiert, was nichts anderes bedeutet, daß bedingt durch das Verbinden der beiden Warenbahnenden und der hierdurch herbeigeführten Ausbildung der Warenbahnschlaufe innerhalb der Behandlungseinrichtung eine kontinuierliche Behandlung der Warenbahn über die Warenbahnlänge gesehen durchgeführt werden kann.
  • Das wohl bekannteste Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn in Form einer endlosen Warenbahnschlaufe dürfte wohl das lose Färbeverfahren sein, bei dem ein Strang einer Warenbahnschlaufe innerhalb einer entsprechenden Behandlungseinrichtung für eine vorgegebene Zeit mit einer Färbeflotte in Kontakt gebracht wird, um so nach Abschluß der Behandlung eine egal gefärbte Warenbahn zu erzielen.
  • Um jedoch im Rahmen der Textilveredelung gezielt das Volumen, den Griff, das Oberflächenbild oder den Wassergehalt einer Warenbahn zu verändern, werden üblicherweise die jeweils zu behandelnden Warenbahnen im breiten Zustand und kontinuierlich einer entsprechenden Breitbehandlungseinrichtung zugeführt. Bei einer derartigen, im ausgebreiteten Zustand durchgeführten Behandlung der textilen Warenbahn wird über die Warenbahnbreite gesehen die textile Ware gleichzeitig behandelt, um so zu verhindern, daß in unerwünschter Weise Falten, insbesondere sich in Längsrichtung der Warenbahn erstreckende Falten, ausgebildet werden, die später nicht mehr zu entfernen sind und die letztendlich einen Qualitätsmangel darstellen. Beispiele für derartige Breitbehandlungen, die eine Veränderung des Volumens, des Griffes, des Oberflächenbildes oder des Wassergehaltes bewirken, sind die bekannten Walkverfahren, Brechverfahren, Wasch- und Relaxierverfahren, Rauhverfahren sowie Trockenverfahren, wobei alle diese zuvor genannten Verfahren im breiten Zustand der Warenbahn kontinuierlich durchgeführt werden. Derartige kontinuierliche Breitbehandlungen beinhalten jedoch den Nachteil, daß sie in der Praxis nur einwandfrei unter Umgebungsdruck ausgeführt werden können, da technisch einwandfrei arbeitende Dichtungsschleusen, die bei einer Arbeitsweise unter Über- oder Unterdruck am Wareneinlaß und am Warenauslaß der entsprechenden Breitbehandlungseinrichtung erforderlich sind, sich unter Betriebsbedingungen in der Praxis bis heute nicht bewährt haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behandlungsverfahren für eine textile Warenbahn zur Verfügung zu stellen, durch das eine Warenbahnschlaufe (Warenbahnring) unter besonderer Berücksichtigung eines fehlerfreien Warenausfalls und einer Verbesserung der hierdurch erzielten Eigenschaftsveränderungen behandelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn wird eine vorgegebenen Länge der Warenbahn innerhalb einer Behandlungseinrichtung angeordnet. Aus den in der Behandlungseinrichtung positionierten Warenbahn wird dann durch Verbinden, insbesondere durch Vernähen, der beiden Warenbahnende eine endlose Warenbahnschlaufe hergestellt, wobei diese endlose Warenbahnschlaufe hiernach innerhalb der Behandlungseinrichtung für eine vorgegebene Zeit transportiert wird.
  • Während des Transportes der Warenbahnschlaufe innerhalb der Behandlungseinrichtung wird die textile Warenbahnschlaufe dann einer mechanischen und/oder thermischen Behandlung unterworfen, derart, daß durch diese mechanische und/oder thermische Behandlung insbesondere das Volumen, der Griff, das Oberflächenbild und/oder der Wassergehalt der Warenbahnschlaufe gezielt verändert wird. Die kontinuierliche aber batchweise Behandlung der Warenbahnschlaufe innerhalb der Behandlungseinrichtung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einem Druck durchgeführt, der wahlweise größer oder kleiner ist als der jeweilige Umgebungsdruck.
  • Überraschend konnte festgestellt werden, daß das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren eine Reihe von Eigenschaftsveränderungen bei der textilen Warenbahn herbeiführt, die durch die bekannten Verfahren nicht oder nicht in dem Ausmaß erzielbar sind. So konnte beispielsweise erkannt werden, daß durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Volumen einer Warenbahn im Vergleich zu einer entsprechenden bekannten Breitebehandlung bei einer Vielzahl von unterschiedlich konstruierten textilen Warenbahnen erheblich vergrößert wird, was sich beispielsweise durch eine deutlich gesteigerte Warenbahndicke, einer erheblichen Zunahme der Kräuselung und einer deutlichen Verringerung der Länge und Breite der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Waren im Vergleich zu nach herkömmlichen Verfahren behandelten Waren ausdrückt. Auch weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Waren einen wesentlichen gefälligeren und fließenderen Griff im Vergleich zu herkömmlich behandelten Waren auf. Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierende Oberflächenbild der Ware ist wesentlich gleichmäßiger als entsprechend herkömmlich behandelte Waren, und weist zudem noch keine unerwünschten Falten oder Knicke auf, obwohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Warenbahnschlaufe zeitweise aufgrund ihrer Länge während ihres Transportes in der Behandlungseinrichtung im abgetafelten Zustand aufbewahrt wird.
  • Die zuvor beschriebenen Vorteile beim erfindungsgemäßen Verfahren treten insbesondere dann besonders auf, wenn das erfindungsgemäße Verfahren zum gleichzeitigen Tumbeln und Trocknen insbesondere bei einem Druck, der größer ist als der Umgebungsdruck, eingesetzt wird. Dies wird darauf zurückgeführt, daß sich hierbei wegen der Anwendung des Überdrucks eine im Vergleich zu einer Normaldruck-Behandlung wesentlich höhere Kühlgrenztemperatur in der Warenbahn einstellt, was zur Folge hat, daß dementsprechend auch ein höherer Schrumpf ausgelöst wird, der seinerseits wiederum die zuvor bereits angesprochene Volumenvergrößerung, Vergleichmäßigung des Oberflächenbildes und Griffverbesserung bewirkt. Bedingt dadurch, daß zumindestens in der Anfangsphase bei einem derartigen gleichzeitigen Tumbeln und Trocknen noch innerhalb der Warenbahn eine hinreichende Menge Feuchtigkeit enthalten ist, können sich die die Warenbahn bildenden Fadensysteme im wesentlichen ungehindert relativ zueinander bewegen, da die innerhalb der Warenbahn vorhandene Feuchtigkeit als Gleitmittel wirkt und zudem noch die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendete mechanische Bearbeitung der Warenbahn diese Bewegung fördert, so daß auch insbesondere ein besonders gleichmäßiges Oberflächenbild der Warenbahn nach dem gleichzeitigen Tumbeln und Trocknen verständlich wird. Insgesamt wird aufgrund der vorstehenden Ausführungen dann auch verständlich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig getumbelten und getrockneten Warenbahnen im Vergleich zu herkömmlich getumbelten und getrockneten Warenbahnen einen wesentlich gefälligeren, fließenderen und voluminöseren Griff aufweisen, zumal es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Schwierigkeiten möglich ist, während des Tumbelns und/oder Trocknen geeignete Behandlungsmittel zu applizieren, wie dies nachfolgend noch beschrieben ist, und/oder die Warenbahn auf eine vorgegebene Restfeuchte einzustellen.
  • Auch läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit einem geringen personellen Aufwand durchführen, zumal es hierbei im Gegensatz zu kontinuierlichen Breitbehandlungen nicht erforderlich ist, den Transport der Warenbahnschlaufe innerhalb der Behandlungseinrichtung zu kontrollieren. Dies wiederum führt dazu, daß das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wesentlich wirtschaftlicher durchzuführen ist.
  • Abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Behandlungseinrichtung kann die innerhalb der Behandlungseinrichtung transportierte Warenbahnschlaufe dort auch im breiten Zustand transportiert werden. Besonders geeignet bezüglich des Warenausfalls, d.h. bezüglich der Volumenvergrößerung, der Griffverbesserung und/oder der Veränderung und insbesondere der Vergleichmäßigung des Oberflächenbildes ist es jedoch, wenn die Warenbahnschlaufe in Strangform innerhalb der Behandlungseinrichtung transportiert wird.
  • Bezüglich der Art des Transportes der Warenbahnschlaufe bestehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Möglichkeiten. So kann der Transport der Warenbahnschlaufe innerhalb der Behandlungseinrichtung dadurch herbeigeführt werden, daß die Warenbahnschlaufe sich in Kontakt mit einem sich drehenden Antriebselement befindet, wobei das Antriebselement abhängig von der jeweils zu behandelnden Warenbahn unterschiedlich, insbesondere als Haspel, als mindestens eine angetriebene Umlenkrolle und/oder als mindestens ein angetriebenes Umlenkrollenpaar, ausgestaltet sein kann.
  • Zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Antriebselement oder anstelle des zuvor beschriebenen Antriebselementes kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Transport der Warenbahn innerhalb der Behandlungseinrichtung auch dadurch herbeigeführt werden, daß die Warenbahnschlaufe durch eine von einem gasförmigen Fluid, insbesondere von Luft oder Dampf, durchströmte Düse transportiert werden. Diese Art des Transportes der Warenbahnschlaufe durch eine von einem gasförmigen Fluid durchströmte Düse wird vorzugsweise immer dann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewählt, wenn eine bezüglich von Oberflächenaufscheuerungen besonders empfindliche Warenbahn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, kann die Warenbahnschlaufe während ihrer Behandlung in der Behandlungseinrichtung mit mindestens einem Behandlungsmittel beaufschlagt werden. Abhängig von dem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erwünschten Eigenschaftsveränderungen der hiernach behandelten Warenbahn richtet sich dann die Auswahl und die Art des Auftragens des jeweiligen Behandlungsmittels.
  • So ist es beispielsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne weiteres möglich, während des Transportes der Warenbahnschlaufe ein flüssiges Behandlungsmittel auf die Warenbahn aufzutragen, insbesondere aufzusprühen. Ebenso kann die Warenbahn kurzfristig mit einer bodenseitig innerhalb der Behandlungseinrichtung angeordneten Behandlungsflotte, die die Behandlungsmittel enthält, in Kontakt gebracht werden.
  • Eine besonders über die Warenbahnbreite und Warenbahnlänge gesehene gleichmäßige Applikation des Behandlungsmittels wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch sichergestellt, daß die Warenbahnschlaufe mit einem gasförmigen oder nebelartigen Behandlungsmittel beaufschlagt wird, so daß diese Art der Applikation des Behandlungsmittels bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt wird.
  • Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem ein gasförmiges oder nebelartiges Behandlungsmittel auf die Warenbahnschlaufe aufgetragen wird, sieht vor, daß dieses gasförmige oder nebelartige Behandlungsmittel dann innerhalb der Düse auf die Warenbahnschlaufe aufgetragen wird. Somit dient die von dem gasförmigen Fluid, insbesondere der Luft oder dem Dampf, durchströmte Düse bei dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur zum Transport der Warenbahnschlaufe innerhalb der Behandlungseinrichtung sondern gleichzeitig auch zum Auftragen des gasförmigen oder nebelartigen Behandlungsmittels, wodurch einerseits ein einwandfreier Warentransport wegen der hierdurch erhöhten Dichte des den Warentransport in der Düse bewirkenden Fluids und andererseits einen besonders gleichmäßigen Auftrag des Behandlungsmittels auf die Warenbahn sichergestellt wird. Hierbei kann dann das Behandlungsmittel getrennt von dem Fluid der Düse zugeführt werden, so daß das Behandlungsmittel in der Düse selbst gasförmig oder nebelartig zerstäubt auf die Warenbahn aufgebracht wird. Besonders geeignet ist es jedoch, wenn das Behandlungsmittel dem der Düse zugeführten Fluid zugesetzt wird, so daß bereits eine Vermischung des gasförmigen oder nebelartig zerstäubten Behandlungsmittels mit dem Fluid, bei dem es sich vorzugsweise um Luft oder Dampf handelt, vor der Düse erfolgt.
  • Unter den Begriff Behandlungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung fallen all die Substanzen bzw. Substanzgemische, durch die gezielt die Eigenschaften einer textilen Warenbahn verändert werden können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Wasser oder wäßrige Lösungen, wäßrige Dispersionen oder Suspensionen von entsprechenden Chemikalien, insbesondere um die an sich bekannten Weichmachungsmittel, Hydrophilierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Oliophilierungsmittel, Oliophobierungsmittel, Antistatika, Griffavivagen und/oder Schiebefestmittel. Unter dem vorstehend verwendeten Begriff gasförmige Behandlungsmittel ist insbesondere zu verstehen, daß diese Behandlungsmittel unter den Bedingungen ihres jeweiligen Auftragens auf die textile Warenbahn gasförmig sind, nach ihrem Auftragen auf die Warenbahn auf deren Oberfläche oder innerhalb der Warenbahn dann jedoch vorzugsweise als flüssige oder feste Behandlungsmittel vorliegen.
  • Abhängig von den jeweils gewünschten Behandlungseffekten richtet sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Auswahl der Behandlungstemperatur innerhalb der Behandlungseinrichtung. Allgemein variiert diese zwischen 80 ° C und 150 °C, insbesondere zwischen 105 ° C und 140 °C, wobei die zuletzt genannten Temperaturen dann vorzugsweise angewendet werden, wenn das erfindungsgemäßen Verfahren zum gleichzeitigen Tumbeln und Trocknen eingesetzt wird.
  • Bezüglich des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendenden Drucks ist festzuhalten, daß dann, wenn das erfindungsgemäßen Verfahren bei einem größeren Druck als der Umgebungsdruck durchgeführt wird, hier vorzugsweise ein Druck zwischen 1,5 x 105 Pa und 4 x 105 Pa ausgewählt wird, und dann, wenn das erfindungsgemäßen Verfahren bei einem Druck, der kleiner ist als der Umgebungsdruck, durchgeführt wird, ein Druck zwischen 0,01 x 105 Pa und 0,8 x 105 Pa eingestellt wird.
  • Eine besonders geeignete Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, daß die Behandlung der textilen Warenbahnschlaufe in der Behandlungseinrichtung bei einem unterschiedlichen Behandlungsdruck durchgeführt wird. In einer ersten Stufe wird bei dieser Ausführungsvariante relativ zum Umgebungsdruck der Druck in der Behandlungseinrichtung abgesenkt, derart, daß der Behandlungsdruck in der ersten Stufe dann kleiner ist als der Umgebungsdruck. Nach Ablauf einer vorgegebenen ersten Verweilzeit, die zwischen etwa zwei Minuten und etwa 40 Minuten, vorzugsweise zwischen etwa zehn Minuten und etwa 20 Minuten, variiert, schließt sich dann eine zweite Behandlungsstufe an, bei der die Warenbahnschlaufe bei einem Druck behandelt wird, der größer ist als der Umgebungsdruck. Hierbei variiert die Behandlungszeit in der zweiten Behandlungsstufe zwischen etwa vier Minuten und etwa 80 Minuten, vorzugsweise zwischen etwa zehn Minuten und etwa 40 Minuten. Diese Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahren dient insbesondere dazu, die zuvor beschriebenen Behandlungsmittel gleichmäßig über die Warenbahndicke der textilen Warenbahn zu verteilen, zumal durch die Behandlungsstufe, die bei einem geringeren Druck als der Umgebungsdruck durchgeführt wird, eine einwandfreie Entlüftung der Ware stattfindet.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die zuvor beschriebene erste und zweite Stufe mehrfach hintereinander zu wiederholen, um so eine noch bessere und gleichmäßigere Verteilung des Behandlungsmittels über die Warenbahndicke gesehen zu erreichen.
  • Bezüglich des Druckes in der ersten Stufe ist festzuhalten, daß dieser zwischen 0,01 x 105 Pa und 0,8 x 105 Pa variiert, während in der zweiten Stufe ein Druck zwischen 1,5 x 105 Pa und 4 x 105 Pa eingestellt wird.
  • Bezüglich der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlichen Gesamtbehandlungszeit ist festzuhalten, daß sich diese Gesamtbehandlungszeit nach den erwünschten Veränderungen der Eigenschaften, insbesondere des Volumens, des Griffs, des Oberflächenbildes und/oder des Wassergehaltes der Warenbahn, richtet. Üblicherweise variiert die Behandlungszeit zwischen fünf Minuten und 120 Minuten, vorzugsweise zwischen 20 Minuten und 80 Minuten.
  • In bezug auf die Transportgeschwindigkeit der Warenbahnschlaufe während ihrer Behandlung in der Behandlungseinrichtung ist allgemein festzuhalten, daß diese sich nach dem gewünschten Behandlungseffekt richtet. Üblicherweise wird die Warenbahnschlaufe mit einer Geschwindigkeit zwischen 50 m/min und 1.000 m/min, insbesondere zwischen 200 m/min und 400 m/min, während der Behandlung in der Behandlungseinrichtung transportiert.
  • Wie bereits vorstehend mehrfach ausgeführt ist, kann das erfindungsgemäßen Verfahren, abhängig von der jeweils eingesetzen Warenbahn und der zuvor beschriebenen Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens, zu unterschiedlichen Behandlungen eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, das erfindungsgemäßen Verfahren zur Volumenvergrößerung, Griffverbesserung, Applikation von Ausrüstungschemikalien, Veränderung des Oberflächenbildes und/oder zur Veränderung der Materialzusammensetzung der jeweils zu behandelnden Warenbahn einzusetzen. Besonders gute Ergebnisse lassen sich dann durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielen, wenn durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Volumenvergrößerung der Warenbahn oder eine Griffverbesserung dahingehend erreicht wird, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Warenbahn dann einen fließenderen, lockeren Griff erfährt. Bezüglich der Verbesserung des Oberflächenbildes ist festzuhalten, daß hierunter nicht nur die bereits beschriebene Vergleichmäßigung des Oberflächenbildes sondern auch solche Effekte fallen, bei denen gezielt und erwünscht Falten auf der Oberfläche der textilen Warenbahn erzeugt werden, wobei derartige Artikel beispielsweise dann als "Chrash-Artikel" bezeichnet werden. Auch läßt sich das erfindungsgemäßen Verfahren hervorragend bei Jeans-Artikeln anwenden, um so dem behandelten Artikel ein Oberflächenbild zu verleihen, der üblicherweise im textilen Bereich als "stone washed" bezeichnet wird. Ebenso kann durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine erwünschte und gezielte Florverlegung bei Frottee- bzw. Veloursartikel herbeigeführt werden. Besonders geeignet ist es jedoch, wenn das erfindungsgemäße Verfahren zum Tumbeln und/oder Trocknen von Warenbahnen, insbesondere auch zum gleichzeitigen Tumbeln und Trocknen von Warenbahnen, angewendet wird, wobei es sich hierbei anbietet, dann die getrocknete textile Warenbahn auf eine definierte Restfeuchte an Wasser, die abhängig von dem jeweiligen Artikel insbesondere zwischen 1 Gew.% und etwa 12 Gew.% (Gewicht Wasser:Gewicht Ware) variiert, zu konditionieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft desweiteren eine Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens weist eine Behandlungseinrichtung auf, die als allseitig geschlossener und druckdichter Autoklave, insbesondere als zylindrischer Autoklave, ausgebildet ist. Hierbei ist der Autoklave mit einer gasdicht verschließbaren Beschickungsöffnung für das Ein- und Ausführen der Warenbahn und einer innenliegenden Transporteinrichtung für die Warenbahn versehen. Der Behandlungseinrichtung ist eine Überdruck- oder Unterdruckquelle zur Erzeugung eines Über- bzw. Unterdruckes in dem Autoklaven zugeordnet, so daß die zuvor beschriebenen Behandlungen entsprechend bei einem Druck durchgeführt werden können, der wahlweise über oder unter dem Umgebungsdruck liegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Bedingt dadurch, daß in der erfindungsgemäße Vorrichtung die Behandlung einer Warenbahnschlaufe durchgeführt wird, wobei diese Warenbahnschlaufe während der Behandlung innerhalb der Behandlungseinrichtung transportiert wird, erfordert die erfindungsgemäße Vorrichtung einen relativ geringen Platzbedarf, der wesentlich geringer ist als der Platzbedarf, der für eine entsprechende bekannte Breitbehandlungsanlage erforderlich ist. Da eine Kontrolle des Warenlaufes während der Behandlung der Warenbahnschlaufe bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich ist, kann eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen von einem Maschinenführer bedient werden, was ein entscheidender wirtschaftlicher Vorteil ist. Darüber hinaus lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhafte und vielfältige Eigenschaftsveränderungen des entsprechend behandelten textilen Warengutes erzielen, wie dies vorstehend ausführlich beim erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben ist.
  • Bezüglich der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Autoklaven angeordneten Transporteinrichtung bestehen mehrere Möglichkeiten.
  • So sieht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß hierbei die Transportrichtung ein von der Warenbahn umschlungenes Antriebselement umfaßt, wobei dieses Antriebselement insbesondere als eine angetriebene Haspel, als mindestens eine Antriebsrolle oder als mindestens ein Antriebsrollenpaar ausgebildet ist. Die Auswahl der zuvor genannten bevorzugten Antriebselemente (Haspel, Antriebsrolle oder Antriebsrollenpaar) richtet sich danach, welche Warenbahnen auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelt werden sollen. Bei relativ unempfindlichen Warenbahnen, d.h. solchen Warenbahnen, die keine oder nur eine geringe Neigung zur Ausbildung von Oberflächenaufscheuerungen besitzen, kann die Transporteinrichtung ausschließlich aus einer von der Warenbahn umschlungenen Haspel bestehen, während hier bei empfindlicheren Warenbahnen dann Antriebsrollen oder Antriebsrollenpaare besser geeignet sind.
  • Bezüglich des Winkels, mit der die Warenbahn die zuvor beschriebenen Antriebselemente umschlingt, ist festzuhalten, daß dieser Umschlingungswinkel in der Regel zwischen 70 und 300 °, vorzugsweise zwischen 85 ° und 240 °, variiert.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Transporteinrichtung auf, die zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Antriebselement oder anstelle des zuvor beschriebenen Antriebselementes eine von einem gasförmigen Fluid durchströmte Düse umfaßt. Hierbei bewirkt diese Düse, daß die hier durchgeführte Warenbahn durch das strömende gasförmige Fluid, bei dem es sich vorzugsweise um Luft oder Dampf handelt, in Richtung auf die Auslaßöffnung der Düse gefördert wird, was insgesamt somit gesehen zu einem Transport der Warenbahn führt.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung reproduzierbare Transportgeschwindigkeiten einzustellen, bietet es sich an, die Düse als Düsenkanal auszubilden, so daß die hierdurch geförderte Warenbahn über eine längere Strecke dem Förderdruck des gasförmigen Fluids unterworfen wird. Dies wiederum führt zu gewissen Stauch- und Flatterbewegungen der Warenbahn, insbesondere dann, wenn die Warenbahn trocken ist oder nur eine relativ geringe Restfeuchtigkeit, beispielsweise zwischen 40 Gew.% und 10 Gew.%, aufweist.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein einwandfreies Ablegen der Warenbahn innerhalb der Behandlungseinrichtung sicherzustellen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, daß der Auslauföffnung der Düse oder in Transportrichtung der Ware gesehen hinter dem Antriebselement ein Element zum Abtafeln der Warenbahn angeordnet ist.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Transporteinrichtung, bei der es sich entweder um das zuvor beschriebene Antriebselement und/oder die Düse handelt, mindestens eine, innerhalb des zylindrischen Autoklaven angeordnete und frei drehbare zylindrische Trommel umfaßt, wobei die Trommel aus zwei axial nebeneinanderliegenden und aufeinander ausgerichteten Trommelhälften besteht, die derart mit Abstand voneinander angeordnet sind, daß zwischen den Trommelhälften ein über den gesamten Umfang der Trommelmantelfläche erstreckender Mantelspalt ausgebildet ist. Hierbei wird die Warenbahn in Transportrichtung gesehen hinter dem Antriebselement oder hinter der Düse durch den Mantelspalt in das Trommelinnere transportiert und dort abgelegt, so daß durch das Gewicht der Warenbahn dann die innerhalb des Autoklaven frei drehbar gelagerte Trommel in Transportrichtung gedreht wird, was wiederum dazu führt, daß die Warenbahn durch die Drehung der Trommel in Richtung auf das Antriebselement bzw. die Düse zwangsläufig gefördert wird.
  • Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß dem Antriebselement oder der Düse ein Element zum Abtafeln der Warenbahn derart zugeordnet ist, daß die Warenbahn bei ihrem Transport in der Behandlungseinrichtung durch den Mantelspalt in das Innere der Trommel gefördert und dort durch das Element zum Abtafeln entsprechend abgetafelt wird. Eine derartige Maßnahme trägt wesentlich dazu bei, daß der Transport der Warenbahnschlaufe innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung störungsfrei abläuft.
  • Bei den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die den zuvor beschriebenen Düsenkanal aufweisen, besteht darüber hinaus noch die Möglichkeit, daß ein Endabschnitt des Düsenkanals derart verschwenkbar angeordnet ist, daß dieser Endabschnitt des Düsenkanals gleichzeitig das Element zum Abtafeln der Warenbahn ausbildet.
  • Bezüglich der Anzahl der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen und zuvor beschriebenen Trommeln ist festzuhalten, daß abhängig von der gewünschten Größe der Behandlungseinrichtung grundsätzlich eine beliebige Anzahl von Trommeln angeordnet werden kann. Vorzugsweise weist jedoch die erfindungsgemäßen Behandlungseinrichtung ein bis acht, insbesondere zwei bis vier, innenliegende Trommeln auf, wobei in einer derartigen Maschine dann entsprechend ein bis acht, vorzugsweise zwei bis vier, Warenbahnschlaufen gleichzeitig behandelt werden können.
  • Um bei den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen die Transporteinrichtung eine Düse bzw. einen Düsenkanal umfaßt, das für den Transport der Warenbahn erforderliche gasförmige Fluid, bei dem es sich vorzugsweise um Luft oder Dampf handelt, wirtschaftlich zur Verfügung zu stellen, sieht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß hierbei der Düse ein mit einem Gebläse versehenes Leitungssystem für die Zuführung des gasförmigen Fluid zugeordnet ist.
  • Insbesondere dann, wenn das Leitungssystem mit der Behandlungseinrichtung derart verbunden ist, daß das gasförmige Fluid aus der Behandlungseinrichtung abgezogen und über die Düse bzw. den Düsenkanal der Behandlungseinrichtung wieder zugeführt wird, ist eine besonders wirtschaftliche und gleichbleibende Behandlung auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Dies hängt damit zusammen, daß insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäßen Behandlungen bei erhöhter Temperatur oder definierter Feuchtigkeit durchgeführt werden, hier kein aufwendiger Regel-und Steuerkreis erforderlich ist, da das aus der Behandlungseinrichtung abgezogene gasförmige Fluid bereits in etwa die erforderliche Temperatur bzw. die erforderliche Feuchtigkeit aufweist, so daß hier nur noch geringe Korrekturen erforderlich sind, um dann entsprechend dieses bezüglich der Temperatur oder Feuchtigkeit korrigierte gasförmige Fluid wieder der Düse bzw. dem Düsenkanal zuzusetzen.
  • Vorteilhafterweise ist das zuvor beschriebene Leitungssystem mit einem Filter, einer mit einem ersten Ventil versehenen Ablaßleitung, einer mit einem zweiten Ventil versehenen Zufuhrleitung für das gasförmige Fluid und/oder für ein Behandlungsmittel, und/oder einem Wärmetauscher versehen, so daß hier wahlweise das gasförmige Fluid vollständig oder teilweise abgelassen, frisches gasförmiges Fluid vollständig oder teilweise zugeführt, ein Behandlungsmittel im Sinne der vorstehend beim Verfahren erläuterten Art eingespeist und/oder eine Temperaturerhöhung bzw. Temperaturabsenkung herbeigeführt werden kann.
  • Um die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei denen die Warenbahnschlaufe in Kontakt mit einer Behandlungsflotte gebracht wird, durchführen zu können, sieht eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein zweites, mit einer Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten ausgestattetes Leitungssystem vor, wobei dieses zweite Leitungssystem mit einem Filter, einem Wärmetauscher und/oder mindestens einem Ansatzbehälter versehen ist.
  • Insbesondere bei solchen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Behandlungseinrichtung, die einen relativ großvolumigen Autoklaven aufweisen, bietet es sich an, hier der Behandlungseinrichtung, Zirkulations- und/oder eine Heizeinrichtung zuzuordnen, wobei wahlweise diese Einrichtungen innerhalb des Autoklaven oder extern außerhalb des Autoklaven angeordnet sein können.
  • Bezüglich des Aufbaus eines Drucks bzw. der Anordnung eines Vakuums innerhalb des Autoklaven bestehen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Möglichkeiten. So kann beispielsweise ein Überdruck oder ein Unterdruck dadurch innerhalb des Autoklaven aufgebaut werden, daß mit dem Autoklaven über entsprechende Leitungssysteme ein separates Gebläse verbunden ist. Weist jedoch die erfindungsgemäßen Vorrichtung die zuvor beschriebene Düse bzw. den zuvor beschriebenen Düsenkanal auf, so bietet es sich an, hier ein Leitungssystem so dem Autoklaven zuzuordnen, daß das ohnehin zwangsläufig vorhandene Gebläse, das die Düse bzw. den Düsenkanal mit dem gasförmigen Fluid versorgt, gleichzeitig auch zur Erzeugung des Überdrucks bzw. Unterdrucks in dem Autoklaven verwendet werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung;
    • Figur 2 eine schematische Seitenansicht der in Figur 1 abgebildeten Ausführungsform; und
    • Figur 3 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung wird insbesondere zum Tumbeln und Trocknen unter Überdruck verwendet, wobei die in Figur 3 abgebildete Vorrichtung schwerpunktmäßig zum Tumbeln unter Überdruck und Trocknen unter Normaldruck eingesetzt wird.
  • Die in den Figuren 1 und 2 abgebildete Vorrichtung weist eine Behandlungseinrichtung auf, die als allseitig geschlossener und druckdichter zylindrischer Autoklave 1 ausgebildet ist. Innerhalb des Autoklaven sind zwei frei drehbare zylindrische Trommeln 2 gelagert, wie dies am besten aus der Figur 2 zu erkennen ist. Hierbei weisen diese beiden Trommeln jeweils Trommelhälften 2 a und 2 b auf, wobei die Trommelhälften 2 a und 2 b unter Ausbildung eines Mantelspaltes 3 mit Abstand voneinander angeordnet sind. Stirnseitig ist jede Trommel mit einem entsprechenden Lochblech verschlossen.
  • Wie am besten aus der Figur 1 zu erkennen ist, ist innerhalb des Autoklaven 1 in einem oberen Bereich 5, der als Anbau zum Autoklaven 1 ausgebildet ist, eine motorisch angetriebene Haspel 6 untergebracht, wobei die motorisch angetriebene Haspel 6 von der textilen Warenbahnschlaufe 4 mit einem Umschlingungswinkel von etwa 180 umschlungen wird. In Transportrichtung, die durch die Pfeile angedeutet ist, der Warenbahn 4 gesehen schließt sich an die Haspel 6 eine Düse 8 an, wobei die Düse 8 als Düsenkanal ausgebildet ist und einen Führungs- und Behandlungsbereich 9 umfaßt. In Transportrichtung der Warenbahnschlaufe 4 gesehen vor der Haspel 6 ist ein Führungsring 7 angeordnet, der dazu dient, daß der Umschlingungsgrad der Warenbahnschlaufe 4 um die angetriebene Haspel 6 vergrößert wird.
  • Hierbei kann dieser Führungsring 7 auch hinter der Haspel 6 und vor der Düse 8 angeordnet sein. Falls eine Flüssigkeit auf die Warenbahnschlaufe 4 aufgetragen werden soll, kann der Führungsring 7 mit entsprechenden Austrittsöffnungen versehen und über nicht gezeigte Leitungen an ein entsprechendes Vorratsgefäß angeschlossen sein.
  • Oberhalb der Haspel 6 ist eine Walze 30 angeordnet, die wahlweise mit der Warenbahnschlaufe 4 in Eingriff bringbar ist, derart, daß hierdurch einerseits eine Reibung zwischen der Haspeloberfläche und der Warenbahn vergrößert wird und andererseits die Warenbahnschlaufe zwischen der Walze 30 und der Haspel 6 abgequetscht werden kann.
  • Der Transport der Warenbahnschlaufe innerhalb des Autoklaven erfolgt wie folgt:
    • Zunächst wird über die nicht gezeigte Beschikkungsöffnung eine vorgegebene Länge einer Warenbahn über die Haspel und/oder die Düse in den Autoklaven eingezogen. Nach Vernähen der Warenbahnenden wird dann die Beschickungsöffnung geschlossen, so daß die entstandene Warenbahnschlaufe nunmehr innerhalb des Autoklaven 1 transportiert wird. Hierbei erfolgt der Transport der Warenbahnschlaufe in Pfeilrichtung.
    • Die aus der Haspel 6, ggf. der Rolle 30, der Düse 8, dem Düsenkanalabschnitt 9 und der drehbar gelagerten Trommel 2 bestehende Transporteinrichtung bewirkt, daß die Warenbahnschlaufe 4 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch die Behandlungseinrichtung transportiert wird. Hierzu erfolgt zunächst eine Anlieferung der Warenbahnschlaufe zur Düse über die mit einem Freilauf versehene Haspel 6, so daß in der Düse 8 bedingt durch das gasförmige Fluid ein Transport der Warenbahn in Richtung auf den Düsenkanalabschnitt 9 erfolgt. Bedingt dadurch, daß der Düsenkanalabschnitt 9 bewegbar und insbesondere verschwenkbar an der Düse 8 angeordnet ist, bewirkt der Düsenkanalabschnitt 9, daß die Warenbahnschlaufe durch den Mantelspalt 3 (Figur 2) in das Innere der Trommel 2 gelangt und dort entsprechend geordnet abgetafelt wird. Bedingt durch das Gewicht der abgetafelten Warenbahnschlaufe erfolgt dann eine zwangsläufige Drehung der Trommel 2 in Pfeilrichtung, was wiederum dazu führt, daß der entsprechende Abschnitt der Warenbahnschlaufe in Richtung auf den Ring 7 sowie die Haspel 6 gefördert wird.
    • Zur Versorgung der Düse 8 mit dem gasförmigen Fluid und somit zum Transport der Warenbahnschlaufe durch die Düse schließt an die Düse 8 und den Düsenkanalabschnitt 9 eine Leitung 10 an, die über einen Wärmetauscher 11 mit der Druckseite eines Gebläses 12 verbunden ist. Die Saugseite des Gebläses 12 steht über einen Kühler/Wäscher 13 mit einem Abscheider 14 und einer Leitung 15 mit dem Inneren des Autoklaven 1 in Verbindung.
  • In dem Kühler/Gaswäscher 13 wird im Gegenstrom zu dem gasförmigen Fluid eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, direkt in den mit Flusen verunreinigten Luft/Gasstrom über ein Ventil 16 und eine Düse 17 eingesprüht. Hierdurch erfolgt eine Reinigung des gasförmigen Fluids, so daß am Abscheider 14 die entsprechend verunreinigte Flüssigkeit über ein Ventil 18 abgeführt werden kann.
  • Anstelle der zuvor beschriebenen Reinigung mittels des Kühlers/Gaswäschers 13 und der Düse 17 kann die Luft auch über ein Filter 33, wie dieses beispielsweise in Figur 3 gezeigt ist, gereinigt werden.
  • Falls es erforderlich oder erwünscht ist, kann die Warenbahnschlaufe 4 über eine Pumpe 19, eine Leitung 20, ein Ventil-Regel-Organ 21 mit einem Behandlungsmittel beaufschlagt werden, wobei das Behandlungsmittel aus einem Behälter 22 über eine Leitung 23 und ein Ventil 24 der Pumpe 19 zugeführt wird. Zusätzlich kann während der Behandlung ein Überschuß des Behandlungsmittels über eine Leitung 25, ein Ventil 26 und ein Filter 27 aus dem Autoklaven 1 abgezogen und der Saugseite der Pumpe 19 wieder zugegeben werden. Darüber hinaus erlaubt ein Ventil 17 in der Leitung 25, daß noch weitere Behandlungsmittel zugesetzt werden können. Soll jedoch ein Überschuß des Behandlungsmittels aus dem Autoklaven 1 abgelassen werden, so wird hierzu das Ventil 29 geöffnet. Desweiteren ist dem Autoklaven kopfseitig eine Ventilgruppe 31 zugeordnet, wobei diese Ventilgruppe 31 als Sicherheitsventil und als Belüftungsventil dient, um so wahlweise im Autoklaven Unterdruck, Normaldruck oder Überdruck einzustellen.
  • Soll mit der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vorrichtung die Warenbahnschlaufe 4 unter Überdruck behandelt, insbesondere getumbelt und getrocknet werden, so kann dieser Überdruck über das Gebläse 12, den Wärmetauscher 11, die Leitung 10 und die Düse 8 und/oder über eine externe Druckquelle, insbesondere über eine entsprechende Preßluftquelle, erzeugt werden.
  • Um innerhalb des recht großvolumigen Autoklaven 1 eine gleichmäßige Feuchtigkeit und/oder Temperatur sicherzustellen, ist innerhalb des Autoklaven 1 ein Lüfter L angeordnet, der für die zuvor genannte Zirkulation der Luft im Autoklaven sorgt.
  • Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 lediglich so weit, wie dies nachfolgend ausdrücklich angegeben ist. Im übrigen besteht eine identische Ausgestaltung zwischen den beiden Ausführungsformen, so daß dementsprechend auch für die selben Bauteile auch die selben Bezugsziffern verwendet sind.
  • Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform dient schwerpunktmäßig zum Tumbeln unter Überdruck und anschließenden Trocknen unter Normaldruck.
  • In der von der Saugseite des Gebläses 12 zum Autoklaven 1 führenden Leitung 15 ist abweichend von der zuvor beschriebenen Ausführungsform bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform eine Drosselklappe 32 eingebaut. Außerdem führt die Leitung 15 nicht unmittelbar in den Autoklaven 1, sondern zwischen dem Autoklaven 1 und der Leitung 15 ist noch ein Filter 33 vorgeschaltet, was seinerseits in einem entsprechenden Anbau des Autoklaven positioniert ist.
  • Der Transport der Warenbahnschlaufe in dem Autoklaven 1 erfolgt bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform analog zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Während bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform das Tumbeln und Trocknen unter Überdruck erfolgte, wird bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform das Trocknen der Warenbahnschlaufe 4 mit Atmosphärendruck durchgeführt. Hierbei wird dann der erforderliche Luft/Gas-Strom wiederum über das Gebläse 12, den Wärmetauscher 11 und der Leitung 10 der Düse 8 bzw. dem Düsenkanal 9 zugeführt. Die feuchte und mit Flusen verunreinigte und aus dem Autoklaven abgezogene Abluft wird mittels des Filters 33 von Flusen gereinigt und gelangt dann über die Leitung 15 und die Drosselklappe 32 zur Saugseite des Gebläses 12. Dabei wird abhängig von der Stellung der Drosselklappe 32, der Stellung einer Frischluftklappe 34 und der Stellung einer Abluftklappe 35 gegebenenfalls ein vorgegebener Teil der feuchten Abluft abgeführt und durch einen vorgegebenen Teil an Frischluft ersetzt. Anschließend gelangt die gereinigte und gegebenenfalls mit Frischluft versetzte Abluft zum Gebläse 12 und wird von dort über den Wärmetauscher 11 und die Leitung 10 wiederum zur Düse 8 geführt.

Claims (31)

1. Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn, bei dem eine vorgegebene Länge der Warenbahn innerhalb einer Behandlungseinrichtung angeordnet, dort aus der Warenbahn durch Verbinden der beiden Warenbahnenden eine endlose Warenbahnschlaufe hergestellt und anschließend die Warenbahnschlaufe innerhalb der Behandlungseinrichtung für eine vorgegebenen Zeit transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnschlaufe während ihres Transportes einer mechanischen und/oder thermischen Behandlung unterworfen wird, derart, daß hierdurch insbesondere das Volumen, der Griff, das Oberflächenbild oder der Wassergehalt der Warenbahnschlaufe gezielt verändert wird, wobei die Behandlung in der Behandlungseinrichtung bei einem Druck durchgeführt wird, der größer oder kleiner ist als der jeweilige Umgebungsdruck.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnschlaufe in Strangform innerhalb der Behandlungseinrichtung transportiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnschlaufe durch Kontakt mit einem sich drehenden Antriebselement innerhalb der Behandlungseinrichtung transportiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnschlaufe durch eine von einem gasförmigen Fluid durchströmte Düse innerhalb der Behandlungseinrichtung transportiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnschlaufe während ihrer Behandlung in der Behandlungseinrichtung mit mindestens einem Behandlungsmittel beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnschlaufe mit einem gasförmigen oder nebelartigen Behandlungsmittel beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmittel innerhalb der Düse auf die Warenbahnschlaufe aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmittel dem der Düse zugeführten Fluid zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in der Behandlungseinrichtung bei einer Temperatur zwischen 80 °C und 150 °C, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 105 ° C und 140 ° C, durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung innerhalb der Behandlungseinrichtung bei einem Druck zwischen 1,5 x 105 Pa und 4 x 105 Pa durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung innerhalb der Behandlungseinrichtung bei einem Druck zwischen 0,01 x 105 Pa und 0,8 x 105 Pa ausgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in der Behandlungseinrichtung in einer ersten Stufe bei einem Druck durchgeführt wird, der kleiner ist als der Umgebungsdruck, und daß sich hieran eine zweite Stufe anschließt, bei der die Warenbahnschlaufe bei einem Druck behandelt wird, der größer ist als der Umgebungsdruck.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe ein Druck zwischen 0,01 x 105 Pa und 0,8 x 105 Pa und in der zweiten Stufe ein Druck zwischen 1,5 x 105 Pa und 4 x 105 Pa eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung während einer Behandlungszeit zwischen 5 Minuten und 120 Minuten, insbesondere zwischen 20 Minuten und 80 Minuten, durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnschlaufe mit einer Geschwindigkeit zwischen 50 m/min und 1.000 m/min, insbesondere zwischen 200 m/min und 400 m/min, transportiert wird.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnschlaufe während ihrer Behandlung in der Behandlungseinrichtung nicht mit einer in der Behandlungseinrichtung angeordneten wäßrigen Flotte in Kontakt kommt.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnschlaufe in der Behandlungseinrichtung auf eine vorher eingestellte Endfeuchtigkeit getrocknet wird.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Behandlungseinrichtung (1) aufweist, die als allseitig geschlossener und druckdichter Autoklave (1), insbesondere als zylindrischer Autoklave (1), ausgebildet ist, wobei der Autoklave (1) mit einer gasdicht verschließbaren Beschickungsöffnung für das Ein- und Ausführen der Warenbahn (4) und einer innenliegenden Transporteinrichtung (2, 6, 8, 9) für die Warenbahn versehen ist und daß der Behandlungseinrichtung (1) eine Überdruck- oder Unterdruckquelle zur Erzeugung eines Über- bzw. Unterdruckes in dem Autoklaven (1) zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (2, 6, 8, 9) ein von der Warenbahn (4) umschlungenes Antriebselement, insbesondere eine angetriebene Haspel (6), mindestens eine Antriebsrolle oder mindestens ein Antriebsrollenpaar (6, 30), umfaßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel der Warenbahn mit dem Antriebselement (6) zwischen 70 und 300°, vorzugsweise zwischen 85 und 240 °, variiert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (2, 6, 8, 9) eine von einem gasförmigen Fluid durchströmte Düse (8) umfaßt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (8) als Düsenkanal (8, 9) ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauföffnung der Düse (8) oder dem Antriebselement ein Element (9) zum Abtafeln der Warenbahn (4) innerhalb der Behandlungseinrichtung zugeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (2, 6, 8, 9) mindestens eine innerhalb des zylindrischen Autoklaven (1) angeordnete und frei drehbare Trommel (2) umfaßt, wobei die Trommel (2) aus zwei axial nebeneinanderliegenden und aufeinander ausgerichteten Trommelhälften (2a, 2b) besteht, die derart mit Abstand voneinander angeordnet sind, daß zwischen den Trommelhälften (2a, 2b) ein über den gesamten Umfang der Trommelmantelfläche erstreckender Mantelspalt (3) ausbildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (9) zum Abtafeln der Warenbahn (4), die Düse (8) oder das Antriebselement (6) derart zum Mantelspalt (3) der Trommel (2) positioniert und ausgerichtet ist, daß die Warenbahn (4) bei ihrem Transport in der Behandlungseinrichtung (1) durch den Mantelspalt (3) in das Innere der Trommel (2) gefördert und dort abgelegt oder abgetafelt wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtung (1) ein bis acht, insbesondere zwei bis vier, innenliegende Trommeln (2) aufweist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Düse (8) ein mit einem Gebläse (12) versehenes Leitungssystem (10, 15) für die Zuführung des gasförmigen Fluids zugeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (10, 15) mit der Behandlungseinrichtung (1) derart verbunden ist, daß das gasförmige Fluid aus der Behandlungseinrichtung (1) abgezogen und über die Düse (8, 9) der Behandlungseinrichtung (1) wieder zugeführt wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leitungssystem (10, 15) ein Filter (13, 14; 33), eine mit einem ersten Ventil versehene Ablaßleitung (35), eine mit einem zweiten Ventil versehene Zufuhrleitung (34) für das gasförmige Fluid und/oder für ein Behandlungsmittel, und/oder ein Wärmetauscher (11) zugeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein zweites, mit einer Pumpe (19) zur Förderung von Flüssigkeiten versehenes Leitungssystem (20, 21, 23, 24, 25) aufweist, wobei dieses zweite Leitungssystem mit einem Filter (27), einem Wärmetauscher und/oder einem Ansatzbehälter (22) versehen ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungseinrichtung eine Heizeinrichtung (L) zugeordnet ist.
EP94112708A 1993-08-23 1994-08-13 Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben. Withdrawn EP0640710A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328256 1993-08-23
DE4328256 1993-08-23
DE4329844 1993-09-03
DE4329844 1993-09-03
DE4426336A DE4426336A1 (de) 1993-08-23 1994-07-25 Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE4426336 1994-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640710A2 true EP0640710A2 (de) 1995-03-01
EP0640710A3 EP0640710A3 (de) 1997-03-12

Family

ID=27205475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112708A Withdrawn EP0640710A3 (de) 1993-08-23 1994-08-13 Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5524359A (de)
EP (1) EP0640710A3 (de)
KR (1) KR100186840B1 (de)
DE (1) DE4426336A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945538A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 T H E N Maschinen- und Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE10124542B4 (de) * 2001-05-19 2004-03-11 Then Maschinen- Und Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP1526204A3 (de) * 2003-10-21 2006-02-08 THEN Maschinen (B.V.I.) Limited Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
WO2016180389A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-17 Thies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer textilen warenbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728420C2 (de) * 1997-07-03 2000-11-02 Krantz Textiltechnik Gmbh Düseneinheit zum Transport eines textilen Stranges
DE10349375B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
DE602006010809D1 (de) * 2006-03-16 2010-01-14 Canlar Makina Sanayi Ve Ticare Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Nass- und Trockenbehandlung von strangförmigen Textilartikeln
KR102069873B1 (ko) * 2018-05-03 2020-01-23 최상현 섬유제품용 기능성 처리 장치를 이용한 처리 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020658A (en) * 1974-05-04 1977-05-03 Thies Alfred Jun Apparatus for wet-treating fabrics
DE3323506A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von strangfoermigem textilgut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718012A (en) * 1970-09-21 1973-02-27 M Vinas Device for the wet treatment of textile materials
US3685325A (en) * 1971-04-27 1972-08-22 Synalloy Corp Apparatus for liquid treatment of textile material webs
IT1135149B (it) * 1981-01-23 1986-08-20 Attilio Bertoldi Macchina per la follatura,lavaggio e pre-asciugatura di tessuti in corda
IT1187084B (it) * 1985-08-27 1987-12-16 Biancalani F & C Off Mec Macchina per lavaggio,rottura e follatura di tessuti,con trascinamento pneumatico
DE4119152C2 (de) * 1991-06-11 1993-11-25 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020658A (en) * 1974-05-04 1977-05-03 Thies Alfred Jun Apparatus for wet-treating fabrics
DE3323506A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von strangfoermigem textilgut

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945538A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 T H E N Maschinen- und Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
WO1999050493A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Then Maschinen- Und Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von strangförmigem textilgut
DE19813593C2 (de) * 1998-03-27 2002-03-28 Then Maschinen Und Appbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE10124542B4 (de) * 2001-05-19 2004-03-11 Then Maschinen- Und Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP1526204A3 (de) * 2003-10-21 2006-02-08 THEN Maschinen (B.V.I.) Limited Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
DE10349384B4 (de) * 2003-10-21 2007-10-31 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
WO2016180389A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-17 Thies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer textilen warenbahn
WO2016180390A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-17 Thies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
RU2707795C2 (ru) * 2015-05-08 2019-11-29 ТИС ГМБХ унд КО. КГ Способ обработки текстильной основы и устройства для осуществления данного способа
US10895031B2 (en) 2015-05-08 2021-01-19 Thies Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of a textile substrate, and devices for carrying out said method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426336A1 (de) 1995-03-02
US5524359A (en) 1996-06-11
EP0640710A3 (de) 1997-03-12
KR100186840B1 (ko) 1999-05-01
KR950006072A (ko) 1995-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines bandförmigen Materials
DE69600395T2 (de) Maschine zur Nass- oder Trockenbehandlung von strangförmigen oder breitgeführten Geweben
EP2173938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
DE1913932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von poroesen schwereren Warenbahnen
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
EP0945538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
EP0640710A2 (de) Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE10058386A1 (de) Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen
WO2012119850A1 (de) Textilbehandlungsmaschine und verfahren zum trocknen textiler strukturen
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
EP0573726A1 (de) Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken
DE69616503T2 (de) Vorrichtung zur Trockenbehandlung eines Gewebes
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4135909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche
DE69017218T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut.
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE3605994C2 (de) Anordnung zum Behandeln von durchlaufenden Warenbahnen
DE869319C (de) Verfahren, Vorrichtung und Webstuhl zum Herstellen von Cordeinlagen fuer Reifen
DE69605007T2 (de) Maschine zur Nassbehandlung von Geweben
DE919406C (de) Verfahren zur Verminderung des Schrumpfens von schlauchfoermiger Wirkware
WO1996035837A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilgut in form mindestens eines endlosen stranges
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000601