EP0528254A2 - Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen - Google Patents
Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0528254A2 EP0528254A2 EP92113259A EP92113259A EP0528254A2 EP 0528254 A2 EP0528254 A2 EP 0528254A2 EP 92113259 A EP92113259 A EP 92113259A EP 92113259 A EP92113259 A EP 92113259A EP 0528254 A2 EP0528254 A2 EP 0528254A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control
- piston
- throttle
- flow
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/24—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
- F04C14/26—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
Definitions
- the invention relates to a control device for positive displacement pumps, in particular for vane pumps, in which a pressure chamber is connected via a throttle device to an outlet connected to a consumer.
- a flow control piston which can be displaced in a housing bore is also provided, the end face of which has a connection to the pressure chamber.
- Another end face of the flow control piston projects into a chamber which is connected to the outlet downstream of the throttle device.
- the flow control piston releases a connection from the pressure chamber to a pump inlet channel as a function of a differential pressure acting on the two end faces.
- a control device cooperating with a throttle device according to the preamble of claim 1 is already known from DE 41 01 210.
- a further piston is used as a throttle device in a stepped housing bore arranged parallel to the flow control piston, which piston can be adjusted by the pump pressure against the force of a spring.
- In the cylindrical surface of this piston there is an opening which is connected to an outlet via an internal piston bore.
- the step in the housing bore which acts as a control edge, allows the passage cross section of the opening to be more or less throttled when the piston is adjusted.
- the operating current of the pump can therefore be limited as a function of the pump speed and thus of the delivery rate offered.
- the residual current that is not required is regulated by the flow control piston controlled by a differential pressure to the pump inlet.
- the control device is constructed so that the associated throttle device is accommodated as a cross-sectional narrowing bush in a housing bore leading to the consumer (Fig. 4).
- the differential pressure generated by this throttle point also serves to control a flow control piston.
- the invention has for its object to provide a control device which provides a pressure-independent falling flow rate over the speed, the throttle device should be designed so that a variety of modifications of the flow rate characteristic are possible in a simple manner. Another essential requirement is to retrofit the throttle device into the pressure outlet of existing pumps with little construction, so that the characteristic curve can be modified depending on the application.
- the novel throttle device located in the pressure outlet of the pump consists of a control pin fixed in the housing, which has a control contour.
- the control pin In the area of the control contour, the control pin is surrounded by a piston which can be displaced against the force of a spring and which forms a variable control orifice with the latter.
- the throttle device can also be inexpensively installed in existing pumps, it is advantageously carried out as a press-in or screw-in cartridge.
- the simple construction also contributes to the fact that the control pin is held in a guide part pressed into the cartridge.
- a tapered control contour of the control pin is provided.
- the control contour can also have a concave or convex shape.
- the concave version gives a disproportionately large and the convex version a less than proportional curve.
- a step-shaped control contour with a largest diameter in the rear area results in a step-wise falling characteristic.
- the throttle device works without loss of performance, because only the consumer current is conducted through it.
- a drive shaft 3 is mounted in a housing 2 closed by a cover 1.
- the drive shaft 3 carries a rotor 4 in a conventional manner on a spline.
- Radially movable blades 5 are guided in radial slots of the rotor 4 and slide along them in a sealing ring 6 in a sealing manner.
- a pressure plate 7 lies sealingly against the pump package consisting of rotor 4, blades 5 and cam ring 6.
- Another pressure plate 8 is also due to the force of a spring 10 on the pump package.
- the wings 5 enclose not visible delivery chambers between them, which are connected to a suction port 11.
- the pumped pressure oil enters a pressure chamber 12 from the delivery chambers via pressure openings 8 of the pressure plate 8, which are likewise not visible.
- the pressure chamber 12 has part-annular channels 13 and 14 with under wing spaces 15 and 16 connection. This makes it possible to press the vanes passing through the pressure zone outwards into the cam ring 6.
- a flow control valve 18 and a throttle device 20 are installed coaxially with one another.
- a piston 21 of the flow control valve 18 controls, in a known manner, an inlet channel 23 with a control collar 22 Starting position, the control collar 22 rests against the throttle device 20 under the load of a spring 24.
- the inlet channel 23 is closed by the control collar 22.
- a bore section 17A to the right of the control collar, which also represents the pressure outlet, can be connected to the inlet channel 23.
- In the bore section 17A there is a pipe screw connection 25 connected to a consumer, for example an auxiliary power steering system.
- An inlet channel 26 connects the pressure chamber 12 to the bore section 17A.
- the invention consists in that the throttle device 20 is designed as a press-in cartridge 27 which contains a control pin 28 and a throttle piston 30 surrounding the control pin.
- the throttle piston 30 is supported in its starting position under the force of a spring on a stop 32.
- the control pin 28 is held in a guide part 33 which also supports the spring 31.
- Fig. 2 shows the guide part 33 as a narrow web, which is pressed into the cartridge 27. In this way there is enough space on the side for oil to pass through.
- the control pin 28 has a conical central section 34 as a control contour. Depending on the desired characteristic curve, however, the central section can also be stepped, convex or concave. Other control contours are also conceivable.
- a space 35 receiving the spring 24 of the flow control piston 21 is connected to an outlet 40 of the pipe screw connection 25 via a control line 36 indicated by a broken line, an annular groove 37 and a throttle point 38.
- the control device works as follows: The entire flow of the pump flows through the inlet channel 26 into the bore section 17A. Up to the cut-off point at a pump speed of, for example 1 000 min ⁇ 1 flows the flow at the front of the control collar 22 over to the outlet 40. The flow corresponds to the cross section shown between the control pin 28 and the throttle piston 32. The flow control piston 21 is adjusted slightly to the left, but the control collar 22 is not yet begins with the opening of the inlet channel 23.
- Reference numerals 1 cover 21 piston 2nd casing 22 Tax union 3rd drive shaft 23 Inlet duct 4th rotor 24th feather 5 wing 25th Pipe fitting 6 Curve ring 26 Inlet channel 7 printing plate 27th Press-in cartridge 8th printing plate 28 Control pin 9 - 29 - 10th feather 30th Throttle piston 11 Suction connection 31 feather 12th Pressure chamber 32 attack 13 partially annular channel 33 Guide part 14 partially annular channel 34 tapered 15 Lower wing room Middle section 16 Lower wing room 35 room 17th Housing bore 36 Control line 17A Hole section 37 Ring groove (Pressure outlet) 38 Throttling point 18th Flow control valve 39 - 19th - 40 Outlet 20th Throttle device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen, insbesondere für Flügelzellenpumpen, in welchen ein Druckraum über eine Drosseleinrichtung mit einem an einen Verbraucher angeschlossenen Auslaß in Verbindung steht. Weiter ist ein in einer Gehäusebohrung verschiebbarer Stromregelkolben vorgesehen, dessen eine Stirnfläche mit dem Druckraum Verbindung hat. Eine andere Stirnfläche des Stromregelkolbens ragt in eine Kammer, die mit dem Auslaß stromabwärts der Drosseleinrichtung verbunden ist. Der Stromregelkolben gibt in Abhängigkeit eines auf die beiden Stirnflächen wirkenden Differenzdrucks eine Verbindung vom Druckraum zu einem Pumpeneinlaßkanal frei.
- Eine mit einer Drosseleinrichtung zusammenwirkende Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits aus der DE 41 01 210 bekannt. Dort ist als Drosseleinrichtung in einer parallel zum Stromregelkolben angeordneten gestuften Gehäusebohrung ein weiterer Kolben eingesetzt, der durch den Pumpendruck gegen die Kraft einer Feder verstellbar ist. In der Zylinderfläche dieses Kolbens befindet sich eine Öffnung, die über eine Kolbeninnenbohrung mit einem Auslaß in Verbindung steht. Durch die Stufe in der Gehäusebohrung, die als Steuerkante wirkt, läßt sich beim Verstellen des Kolbens der Durchtrittsquerschnitt der Öffnung mehr oder weniger drosseln. In Abhängigkeit von der Pumpendrehzahl und damit von der angebotenen Fördermenge läßt sich daher der Arbeitsstrom der Pumpe begrenzen. Der nicht benötigte Reststrom wird durch den von einem Differenzdruck gesteuerten Stromregelkolben zum Pumpeneinlaß abgeregelt. Mit einer derartigen Drosseleinrichtung lassen sich fallende oder auch waagrecht verlaufende Förderkennlinien erzielen, wobei man zum Beispiel zur Versorgung von Hilfskraftlenkungen in Pkw eine fallende Kennlinie bevorzugt. Dies bedeutet, daß sich bei höheren Fahrgeschwindigkeiten durch Verringern der hydraulischen Lenkkraftunterstützung ein besseres Fahrgefühl einstellt. Die bekannte Drosseleinrichtung ist so aufgebaut, daß der halbe Förderstrom den Kolben gegen Federkraft öffnen muß, damit das Öl in den Druckraum einströmen kann. Dies gilt für alle Betriebszustände. Dabei entsteht ein Leistungsverlust, der, wie erwähnt, von der auf den Kolben der Drosseleinrichtung einwirkenden Federkraft herrührt. Diese Wirkung ist eine Folge der mit zweifacher Saug- und Druckzone ausgestatteten Pumpe, wobei die Drosseleinrichtung im Ausgang der einen Druckzone liegt.
- Ferner ist noch aus der DE-PS 15 53 290 eine Flügelzellenpumpe bekannt, deren Regeleinrichtung so aufgebaut ist, daß die zugehörige Drosseleinrichtung als querschnittsverengende Buchse in einer zum Verbraucher führenden Gehäusebohrung (Fig. 4) untergebracht ist. Der durch diese Drosselstelle erzeugte Differenzdruck dient gleichfalls zum Steuern eines Stromregelkolbens. Mit einer solchen unveränderlichen Drosselstelle läßt sich nach dem Abregeln durch den Stromregelkolben ein im wesentlichen waagrechter Kennlinienverlauf erzielen. Die Anwendung einer unveränderlichen Drosselstelle ist daher nur auf einen bestimmten Anwendungsfall beschränkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung zu schaffen, die einen druckunabhängigen fallenden Förderstrom über der Drehzahl bereitstellt, wobei die Drosseleinrichtung so gestaltet sein soll, daß eine Vielzahl von Abwandlungen der Förderstromkennlinie auf einfache Weise möglich sind. Eine weitere wesentliche Forderung besteht darin, die Drosseleinrichtung mit geringem Bauaufwand in den Druckausgang vorhandener Pumpen auch nachträglich einzubauen, so daß die Kennlinie je nach Einsatzzweck abwandelbar ist.
- Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 6 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Die im Druckausgang der Pumpe sitzende neuartige Drosseleinrichtung besteht aus einem im Gehäuse festen Regelstift, der eine Steuerkontur aufweist. Den Regelstift umgibt im Bereich der Steuerkontur ein gegen die Kraft einer Feder verschiebbarer Kolben, der mit diesem eine veränderliche Regelblende bildet. Damit sich die Drosseleinrichtung kostengünstig auch in bereits vorhandene Pumpen einbauen läßt, führt man diese vorteilhaft als Einpreß- oder Schraubpatrone aus. Zur einfachen Bauweise trägt weiterhin bei, daß der Regelstift in einem in die Patrone eingepreßten Führungsteil gehalten ist. Zur Erzielung einer fallenden Kennlinie sieht man eine kegelige Steuerkontur des Regelstifts vor. Die Steuerkontur kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch konkav oder konvex geformt sein. Während man durch die kegelige Steuerkontur eine stetig fallende Kennlinie erzeugt, erhält man durch die konkave Ausführung einen überproportional und durch die konvexe Ausführung einen unterproportional fallenden Kennlinienverlauf. Eine stufenförmige Steuerkontur mit einem größten Durchmesser im hinteren Bereich ergibt eine stufenförmig fallende Kennlinie.
- Die Drosseleinrichtung arbeitet dabei ohne Leistungsverlust, weil man über diese nur den Verbraucherstrom führt.
- Wählt man für die vorgeschlagene Drosseleinrichtung als Einbauteil eine Einpreß- oder Schraubpatrone, so lassen sich Pumpen, die bisher mit einer festen Blende arbeiteten, mit geringem Aufwand umrüsten. Da nur wenige und robust ausgeführte Bauteile nötig sind, hat die Drosseleinrichtung eine hohe Betriebssicherheit.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: - Fig. 1
- eine Flügelzellenpumpe mit einer Regeleinrichtung im Längsschnitt und
- Fig. 2
- einen vergrößerten Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
- In einem durch einen Deckel 1 verschlossenen Gehäuse 2 ist eine Antriebswelle 3 gelagert. Die Antriebswelle 3 trägt in üblicher Weise auf einer Keilverzahnung einen Rotor 4.
- In radialen Schlitzen des Rotors 4 sind radial bewegliche Flügel 5 geführt, die in einem Kurvenring 6 dichtend entlanggleiten. Eine Druckplatte 7 liegt dichtend an dem aus Rotor 4, Flügeln 5 und Kurvenring 6 bestehenden Pumpenpaket an. Eine weitere Druckplatte 8 liegt durch die Kraft einer Feder 10 gleichfalls am Pumpenpaket an. Die Flügel 5 schließen nicht sichtbare Förderkammern zwischen sich ein, die mit einem Sauganschluß 11 in Verbindung stehen. Das geförderte Drucköl tritt aus den Förderkammern über ebenfalls nicht sichtbare Drucköffnungen der Druckplatte 8 in eine Druckkammer 12 ein. Die Druckkammer 12 hat über teilringförmige Kanäle 13 und 14 mit Unterflügelräumen 15 und 16 Verbindung. Dadurch ist es möglich, die jeweils die Druckzone durchlaufenden Flügel nach außen in den Kurvenring 6 zu drücken.
- In einer Gehäusebohrung 17 im unteren Teil der Pumpe sind gleichachsig zueinander ein Stromregelventil 18 und eine Drosseleinrichtung 20 eingebaut. Ein Kolben 21 des Stromregelventils 18 steuert in bekannter Weise mit einem Steuerbund 22 einen Einlaßkanal 23. In der gezeichneten Ausgangsstellung liegt der Steuerbund 22 unter Belastung einer Feder 24 an der Drosseleinrichtung 20 an. Der Einlaßkanal 23 ist dabei durch den Steuerbund 22 verschlossen. Ein rechts von dem Steuerbund liegender Bohrungsabschnitt 17A, der zugleich den Druckausgang darstellt, ist an den Einlaßkanal 23 anschließbar. In dem Bohrungsabschnitt 17A sitzt eine mit einem Verbraucher, zum Beispiel einer Hilfskraftlenkung, verbundene Rohrverschraubung 25. Ein Zulaufkanal 26 schließt die Druckkammer 12 an den Bohrungsabschnitt 17A an.
- Die Erfindung besteht darin, daß die Drosseleinrichtung 20 als Einpreßpatrone 27 ausgeführt ist, die einen Regelstift 28 und einen den Regelstift umgebenden Drosselkolben 30 enthält. Der Drosselkolben 30 stützt sich in seiner Ausgangsstellung unter der Kraft einer Feder an einem Anschlag 32 ab. Der Regelstift 28 ist in einem Führungsteil 33 gehalten, das auch die Feder 31 abstützt. Fig. 2 zeigt das Führungsteil 33 als schmalen Steg, der in die Patrone 27 eingepreßt ist. Auf diese Weise bleibt seitlich genügend Freiraum für den Öldurchtritt. Der Regelstift 28 hat in der gezeichneten Ausführung als Steuerkontur einen kegeligen Mittelabschnitt 34. Der Mittelabschnitt kann je nach gewünschter Kennlinie jedoch auch gestuft, konvex oder konkav gekrümmt sein. Darüber hinaus sind noch andere Steuerkonturen denkbar.
- Ein die Feder 24 des Stromregelkolbens 21 aufnehmender Raum 35 steht über eine gestrichelt angedeutete Steuerleitung 36, eine Ringnut 37 und eine Drosselstelle 38 mit einem Auslaß 40 der Rohrverschraubung 25 in Verbindung.
- Die Regeleinrichtung arbeitet wie folgt: Der gesamte Förderstrom der Pumpe fließt über den Zulaufkanal 26 in den Bohrungsabschnitt 17A. Bis zum Abregelpunkt bei einer Pumpendrehzahl von zum Beispiel 1 000 min⁻¹fließt der Förderstrom an der Stirnseite des Steuerbundes 22 vorbei zum Auslaß 40. Der Förderstrom entspricht dem gezeichneten Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Regelstift 28 und dem Drosselkolben 32. Dabei verstellt sich der Stromregelkolben 21 geringfügig nach links, wobei der Steuerbund 22 jedoch noch nicht mit dem Öffnen des Einlaßkanals 23 beginnt.
- Sobald der Abregelpunkt erreicht ist und die Pumpendrehzahl weiter ansteigt, überwindet die auf die Stirnseite des Steuerbundes 22 wirkende Druckkraft die gemeinsame Kraft aus der Feder 24 plus der Kraft des Druckes auf die gegenüberliegende Stirnseite im Raum 35. Der im Bohrungsabschnitt 17A wirkende Differenzdruck verschiebt den Stromregelkolben 21 nach links, bis ein Teil des Förderstromes über den Einlaßkanal 23 zur Saugseite abströmen kann.
- Da der Förderstrom mit der Drehzahl proportional ansteigt, erzeugt dieser über den Drosselkolben 30 einen entsprechend ansteigenden Differenzdruck, der den Kolben 30 gegen die Kraft der Feder 31 verschiebt. Dabei verkleinert sich der Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Kolben 30 und dem kegeligen Mittelabschnitt 34 stetig. Dies hat zur Folge, daß der Differenzdruck weiter wächst und dadurch der Steuerbund 22 einen entsprechend größeren Abregelquerschnitt zum Einlaßkanal 23 freigibt. Auf diese Weise erzielt man mit der dargestellten Ausführung eine fallende Kennlinie des Verbrauchernutzstromes am Auslaß 40.
Bezugszeichen 1 Deckel 21 Kolben 2 Gehäuse 22 Steuerbund 3 Antriebswelle 23 Einlaßkanal 4 Rotor 24 Feder 5 Flügel 25 Rohrverschraubung 6 Kurvenring 26 Zulaufkanal 7 Druckplatte 27 Einpreßpatrone 8 Druckplatte 28 Regelstift 9 - 29 - 10 Feder 30 Drosselkolben 11 Sauganschluß 31 Feder 12 Druckkammer 32 Anschlag 13 teilringförmiger Kanal 33 Führungsteil 14 teilringförmiger Kanal 34 kegeliger 15 Unterflügelraum Mittelabschnitt 16 Unterflügelraum 35 Raum 17 Gehäusebohrung 36 Steuerleitung 17A Bohrungsabschnitt 37 Ringnut (Druckausgang) 38 Drosselstelle 18 Stromregelventil 39 - 19 - 40 Auslaß 20 Drosseleinrichtung
Claims (6)
- Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen, mit folgenden Merkmalen:- Ein Druckraum (12) steht über eine Drosseleinrichtung (20) mit einem an einen Verbraucher angeschlossenen Auslaß (40) in Verbindung;- eine Stirnfläche eines in einer Gehäusebohrung (17) verschiebbaren Stromregelventils (21) hat mit dem Druckraum (12) Verbindung;- eine weitere Stirnfläche des Stromregelkolbens (21) schließt einen Raum (35) ab, der an den Auslaß (40) angeschlossen ist;- der Stromregelkolben (21) gibt in Abhängigkeit eines auf die beiden Stirnflächen wirkenden Differenzdruckes eine Verbindung vom Druckraum (12) zu einem Einlaßkanal (23) zu frei,gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- die Drosseleinrichtung (20) sitzt im Druckausgang (Bohrungsabschnitt 17A) der Pumpe und besteht aus einem festen Regelstift (28) mit einer Steuerkontur (Mittelabschnitt 34) und- ein gegen die Kraft einer Feder (31) verschiebbarer Drosselkolben (30) umgibt den Regelstift (28) und bildet mit diesem eine veränderliche Regelblende.
- Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (20) als Einpreß- oder Schraubpatrone (27) ausgeführt ist.
- Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelstift (28) in einem in die Patrone (27) eingepreßten Führungsteil (33) gehalten ist.
- Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur des Regelstiftes (28) kegelig ausgeführt ist.
- Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur des Regelstiftes (28) stufenförmig ausgeführt ist.
- Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur des Regelstiftes (28) konkav oder konvex geformt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4126217A DE4126217A1 (de) | 1991-08-08 | 1991-08-08 | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen |
DE4126217 | 1991-08-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0528254A2 true EP0528254A2 (de) | 1993-02-24 |
EP0528254A3 EP0528254A3 (en) | 1993-10-20 |
EP0528254B1 EP0528254B1 (de) | 1996-11-13 |
Family
ID=6437898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92113259A Expired - Lifetime EP0528254B1 (de) | 1991-08-08 | 1992-08-04 | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0528254B1 (de) |
DE (2) | DE4126217A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648931A1 (de) * | 1993-10-16 | 1995-04-19 | LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG | Ventilanordnung |
EP0846994A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG | Stromregelanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung |
WO2004015271A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-19 | Zf Lenksysteme Gmbh | Nicht-proportionales stromregelventil für eine flügelzellenpumpe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426652C1 (de) * | 1994-07-15 | 1995-11-23 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Ventilanordnung |
DE19832719B4 (de) * | 1998-07-21 | 2006-10-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Flügelzellenpumpe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB510737A (en) * | 1937-08-23 | 1939-08-08 | Maschb Ag | Improvements in or relating to stepless discharge control of piston compressors |
US3359913A (en) * | 1965-10-22 | 1967-12-26 | Chrysler Corp | Hydraulic pump |
DE2249149A1 (de) * | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Ford Werke Ag | Verdraengerpumpe |
DE2704754A1 (de) * | 1977-02-04 | 1978-08-17 | Speck Kolbenpumpen Fabrik | Ventilanordnung |
EP0026586A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-08 | General Motors Corporation | Durchflussregelventil |
-
1991
- 1991-08-08 DE DE4126217A patent/DE4126217A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-08-04 EP EP92113259A patent/EP0528254B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-04 DE DE59207514T patent/DE59207514D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB510737A (en) * | 1937-08-23 | 1939-08-08 | Maschb Ag | Improvements in or relating to stepless discharge control of piston compressors |
US3359913A (en) * | 1965-10-22 | 1967-12-26 | Chrysler Corp | Hydraulic pump |
DE2249149A1 (de) * | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Ford Werke Ag | Verdraengerpumpe |
DE2704754A1 (de) * | 1977-02-04 | 1978-08-17 | Speck Kolbenpumpen Fabrik | Ventilanordnung |
EP0026586A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-08 | General Motors Corporation | Durchflussregelventil |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0648931A1 (de) * | 1993-10-16 | 1995-04-19 | LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG | Ventilanordnung |
EP0846994A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG | Stromregelanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung |
US6012907A (en) * | 1996-12-09 | 2000-01-11 | Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Flow-regulating arrangement for a hydraulic transporting device |
WO2004015271A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-19 | Zf Lenksysteme Gmbh | Nicht-proportionales stromregelventil für eine flügelzellenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4126217A1 (de) | 1993-02-11 |
EP0528254B1 (de) | 1996-11-13 |
DE59207514D1 (de) | 1996-12-19 |
EP0528254A3 (en) | 1993-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748457A1 (de) | Kreiselpumpe mit einem laufrad von veraenderlicher breite | |
DE2325992A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors | |
EP0782672B1 (de) | Regeleinrichtung für verdrängerpumpen | |
DE2100844A1 (de) | Verdrängungspumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
EP1259737B1 (de) | Regeleinrichtung für verdrängerpumpen | |
DE10015971A1 (de) | Steuerventil für eine Ölpumpe | |
EP0528254A2 (de) | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen | |
DE4101210C2 (de) | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen | |
EP1025363B1 (de) | Verdrängerpumpe | |
EP0499794B1 (de) | Hydropumpe | |
DE4438696A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2423557C3 (de) | Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage | |
EP0832361B1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2841083C2 (de) | ||
DE4123689C2 (de) | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen | |
DE19832719B4 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE4112868C2 (de) | Verdrängerpumpe | |
DE19528451C2 (de) | Drosseleinrichtung für Verdrängerpumpen | |
DE10160286A1 (de) | Flügelzellenpumpen | |
DE19606070B4 (de) | Leistungslenkvorrichtung | |
DE1928249C3 (de) | Kolbenpumpe | |
EP1046819A2 (de) | Hydraulische Verdrängermaschine | |
DE19915555A1 (de) | Verdrängerpumpe | |
EP1318305A2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE102016216681A1 (de) | Verstellpumpe mit Unterflügelversorgung und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940408 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941209 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961120 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207514 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961219 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ET | Fr: translation filed |
Free format text: CORRECTIONS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970804 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990907 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050804 |