[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0520938B1 - UV-Absorber enthaltendes photographisches Material - Google Patents

UV-Absorber enthaltendes photographisches Material Download PDF

Info

Publication number
EP0520938B1
EP0520938B1 EP92810397A EP92810397A EP0520938B1 EP 0520938 B1 EP0520938 B1 EP 0520938B1 EP 92810397 A EP92810397 A EP 92810397A EP 92810397 A EP92810397 A EP 92810397A EP 0520938 B1 EP0520938 B1 EP 0520938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
formula
group
independently
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520938A1 (de
Inventor
David G. Dr. Leppard
Kurt Dr. Burdeska
Mario Dr. Slongo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0520938A1 publication Critical patent/EP0520938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520938B1 publication Critical patent/EP0520938B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39256Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms three nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/132Anti-ultraviolet fading

Definitions

  • the present invention relates to new photographic material which contains UV absorbers, in particular of the bis-2-hydroxyphenyltriazinyl type.
  • a group of triazine UV absorbers has now been found which, surprisingly, has proven to be largely free from such disadvantages. They show improved stability to natural light and have the property of better protecting image dyes and color couplers against exposure to light than was possible with the hydroxyphenylbenztriazoles and triazines conventionally used in photographic materials.
  • this group of triazines is suitable for increasing the stability of the magenta and cyan layers of photographic materials, e.g. in layers, which are applied over the magenta or cyan layer, or directly embedded in the cyan layer.
  • the UV absorbers according to the invention can be used for all types of photosensitive material.
  • they can be used for color paper, color reversal paper, direct positive color material, color negative film, color positive film, color reversal film and others.
  • they are preferably used for photosensitive color material which contains a reversal substrate or which forms positives.
  • these triazines can advantageously be combined with UV absorbers of the hydroxyphenylbenztriazole type, in particular representatives thereof which are liquid at room temperature (cf. for example US Pat. Nos. 4,853,471, 4,973,702, 4,921,966 and 4,973,701).
  • UV absorbers of the hydroxyphenylbenztriazole type in particular representatives thereof which are liquid at room temperature (cf. for example US Pat. Nos. 4,853,471, 4,973,702, 4,921,966 and 4,973,701).
  • Such combinations allow considerable Reduction in the amount of oil required to incorporate the UV absorbers into the photographic layer in question. This results in a small layer thickness or, if the layer thickness is kept constant, a higher concentration of UV absorber.
  • Combinations of the triazines with other types of UV absorbers such as benzophenones, oxanilides, cyanoacrylates, salicylic acid esters, acrylonitriles or thiazolines are also suitable for use in photographic materials.
  • substituents in the compounds of the formula (I) are alkyl having 1 to 18 carbon atoms, radicals such as methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl and Octadecyl and corresponding branched isomers in question.
  • alkyl radicals having 3 to 24 carbon atoms which are interrupted by oxygen are or
  • the material according to the invention preferably contains intermediate gelatin layers between the silver halide emulsion layers.
  • the material according to the invention contains a further layer with a UV absorber of the formula (I), which is arranged between the green and red-sensitive silver halide emulsion layer.
  • UV absorber of the formula (I) is additionally contained in the red-sensitive silver halide emulsion layer.
  • benzotriazole compounds can advantageously be used instead of the UV absorbers of the formula (I).
  • HBT benzotriazole compounds
  • T 1 , T 2 and T 3 are independently hydrogen, halogen, alkyl, alkyl substituted with a carboxylic acid ester group, alkoxy, aryloxy, hydroxyl or acyloxy, and T 4 is hydrogen, alkoxy, aryloxy or acyloxy.
  • the present invention also relates to photographic material containing, on a support, a blue-sensitive, a green-sensitive and / or a red-sensitive silver halide emulsion layer and a protection layer, a layer with a UV absorber being arranged between the uppermost silver halide emulsion layer and the protection layer that (a) the UV absorber of the formula where T 1 , T 2 and T 3 are independently hydrogen, halogen, alkyl, alkyl substituted with a carboxylic acid ester group, alkoxy, aryloxy, hydroxyl or acyloxy and T 4 is hydrogen, alkoxy, aryloxy or acyloxy, and (b) that Material has at least one further layer which contains a UV absorber of the formula (I).
  • the further layer is preferably arranged between the green and red-sensitive silver halide emulsion layer.
  • the photographic material additionally contains a UV absorber of the formula (I) in the red-sensitive layer. It can also be advantageous if the UV absorber of the formula (I) is replaced by one of the formula (III) in the further layer or in the red-sensitive layer; but at least one layer should contain a UV absorber of the formula (I).
  • Preferred photographic materials contain intermediate gelatin layers between the silver halide emulsion layers.
  • the photographic material contains at least 2 silver halide emulsion layers with a layer between these layers with a UV absorber, characterized in that the UV absorber corresponds to the formula (I).
  • the two silver halide emulsion layers are preferably a green-sensitive and a red-sensitive silver halide emulsion layer.
  • a corresponding material is preferred, in which the red-sensitive silver halide emulsion layer additionally contains a UV absorber of the formula (I) or (III).
  • Another embodiment of the present invention relates to photographic material having a red sensitive silver halide emulsion layer on a support and optionally also contains a blue-sensitive and / or green-sensitive silver halide emulsion layer, characterized in that the red-sensitive silver halide emulsion layer contains a UV absorber of the formula (I). It preferably contains a layer with a UV absorber of the formula (III) between the red-sensitive silver halide emulsion layer and the support.
  • Preferred photographic materials are those which contain silver chloride bromide, which consists of at least 90 mol% silver chloride, as silver halide in the blue-sensitive, green-sensitive and / or red-sensitive layer.
  • photographic materials which contain the silver halide emulsion layers in the order of blue-sensitive, green-sensitive and red-sensitive silver halide emulsion layers.
  • the photographic materials according to the invention offer the advantage over materials with benzotriazole UV absorbers that the UV absorbers of the formula (I) are required in a comparatively small amount in order to ensure adequate protection against UV radiation.
  • the use of a comparable amount of UV absorber will result in even better protection.
  • Yellow couplers which can be used in the material according to the invention are preferably compounds of the formula A. wherein R 1 is alkyl or aryl, R 2 is aryl and Q is hydrogen or a group that can be cleaved by reaction with the oxidized developer.
  • a group of yellow couplers are those compounds of the formula A in which R 1 is t-butyl and R 2 is a group of the formula is where R 3 is hydrogen, halogen, alkyl or alkoxy and R 4 , R 5 and R 6 are hydrogen, halogen, alkyl, alkenyl, alkoxy, aryl, carboxy, alkoxycarbonyl, a carbamoyl group, a sulfone or sulfamoyl group, an alkylsulfonamino group, Acylamino group, ureido group or amino group.
  • R 3 is preferably chlorine, R 4 and R 5 are hydrogen and R 6 is an acylamino group. This also includes the compounds of the formula wherein x is 0-4, R 7 is hydrogen or alkyl and R 8 and R 9 are alkyl.
  • R 10 is hydrogen, halogen or alkoxy
  • R 11 , R 12 and R 13 are hydrogen, halogen, alkyl, alkenyl, alkoxy, aryl, carboxyl, alkoxycarbonyl, a carbamoyl group, a sulfone group, sulfamoyl group, sulfonamido group, acylamino group, ureido group or amino group and R 1 and Q have the meaning given above .
  • R 1 is t-butyl
  • R 10 is chlorine
  • R 11 and R 13 are hydrogen
  • R 12 is alkoxycarbonyl
  • the leaving group Q can be hydrogen or it is a heterocyclic group wherein R 14 is an organic divalent group that complements the ring to a 4-7 membered ring, or Q is a group -OR 15 , wherein R 15 is alkyl, aryl, acyl or a heterocyclic radical.
  • Typical examples of common yellow couplers are the compounds of the following formulas:
  • the yellow couplers are usually used in an amount of 0.05-2 mol and preferably 0.1-1 mol per mol of silver halide.
  • Typical and preferred yellow couplers correspond to the formulas:
  • Magenta couplers can e.g. simple 1-aryl-5-pyrazolones or pyrazole derivatives condensed with 5-membered hetero rings, e.g. Imidazopyrazole, pyrazolopyrazole, pyrazolotriazole or pyrazolotetrazole.
  • a group of magenta couplers are 5-pyrazolones of the formula C, as described in British Patent 2,003,473.
  • R 16 is hydrogen, alkyl, aryl, alkenyl or a heterocyclic group.
  • R 17 is hydrogen, alkyl aryl, a heterocyclic group, an ester group, alkoxy group, alkylthio group, carboxyl group, arylamino group, acylamino group, (thio) urea group, (thio) carbamoyl group, guanidino group or sulfonamido group.
  • R 17 is preferably a group wherein R 18 is imino, acylamino or ureido, R 19 is hydrogen, halogen, alkyl or alkoxy, R 20 is hydrogen, alkyl, acylamino, carbamoyl, sulfamoyl, sulfonamido, alkoxycarbonyl, acyloxy or a urethane group.
  • magenta coupler is tetra-equivalent to that Silver halide.
  • Typical examples of this type of magenta coupler are compounds of the formula wherein R 20 has the meanings given above, and Q ', as described above, is a leaving group. These compounds are preferably present in the material according to the invention.
  • Q 'in formula C is not hydrogen but a group that is eliminated in the reaction with the oxidized developer, then it is a equivalent magenta coupler.
  • Q can e.g. Halogen or a group bonded to the pyrazole ring via O, S or N.
  • Such equivalent couplers result in a higher color density and are more reactive towards the oxidized developer than the corresponding tetra-equivalent magenta couplers.
  • Typical and preferred magenta couplers correspond to the formulas
  • Two pyrazolone rings can be linked via a divalent Q 'and so-called bis couplers are then obtained.
  • Such are e.g. described in US-A-2,632,702, US-A-2,618,864, GB-A-968,461, GB-A-786,859, JP-A-76/37646, 59/4086, 69/16110, 69/26589, 74/37854 and 74/29638.
  • Y is preferably an O-alkoxyarylthio group.
  • pyrazoles - so-called pyrazoloazoles - condensed with 5-membered heterocycles can also be used as magenta couplers.
  • Their advantages over simple pyrazoles is that they have colors with greater formalin resistance and purer absorption spectra.
  • Pyrazoloazole type magenta couplers which are also preferred, can be represented by the formulas in which R 1 is hydrogen or a substituent, Z represents the non-metallic atoms necessary to complete a 5-membered ring with 2 or 3 nitrogen atoms, which ring may be substituted, and Q is hydrogen or a leaving group.
  • R 11 , R 12 and R 13 independently of one another are, for example, hydrogen, halogen, a group of the formula —CR 3 , in which the radicals R are independently of one another hydrogen or alkyl, aryl, heterocyclyl, cyano, hydroxy, nitro, carboxyl, amino, alkoxy , Aryloxy, acylamino, alkylamino, anilino, ureido, sulfamoylamino, alkylthio, arylthio, alkoxycarbonylamino, sulfonamido, carbamoyl, sulfamoyl, sulfonyl, alkoxycarbonyl, heterocyclyloxy, azo, acyloxy, carbamoyloxy, silylamino, imylyloxy, aryloxy, aryloxy, aryloxy, aryloxy, aryloxy, aryloxy, aryloxy, azo, acy
  • radicals R are independently hydrogen or alkyl, aralkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl or cycloalkenyl and particularly preferably methyl, ethyl, propyl, isopropyl, t-butyl , Tridecyl, 2-methanesulfonylethyl, 3- (3-pentadecylphenoxy) propyl, 3- (4- (2- (4- (4-hydroxyphenylsulfonyl) phenoxy) dodecanamido) phenyl) propyl, 2-ethoxytridecyl, trifluoromethyl, cyclopentyl, 3- (2,4-di-t-amylphenoxy) propyl); Aryl (e.g.
  • phenyl 4-t-butylphenyl, 2,4-di-t-amylphenyl, 4-tetradecaneamidophenyl); Heterocyclyl (e.g. 2-furyl, 2-thienyl, 2-pyrimidinyl, 2-benzothiazolyl); Cyano; Hydroxy, nitro; Carboxy; Amino; Alkoxy (e.g. methoxy, ethoxy, 2-methoxyethoxy; 2-dodecylethoxy, 2-methanesulfonylethoxy); Aryloxy (e.g.
  • phenoxy 2-methylphenoxy, 4-t-butylphenoxy, 3-nitrophenoxy, 3-t-butyloxycarbamoylphenoxy, 3-methoxycarbamoyl); Acylamino (e.g. acetoamido, benzamido, tetradecanamido, 2- (2,4-di-t-amylphenoxy) butanamido, 4- (3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy) butanamido, 2- (4- (4-hydroxyphenylsulfonyl) phenoxy) decanamido); Methylbutylamino); Anilino (e.g.
  • phenylamino 2-chloroanilino, 2-chloro-5-tetradecanaminoanilino, 2-chloro-5-dodecyloxycarbonylanilino, N-acetylanilino, 2-chloro-5- (alpha- (3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy) dodecanamido -anilino); ureido (e.g. phenylureido, methylureido, N, N-dibutylureido); sulfamoylamino (e.g.
  • phenylthio 2-butoxy-5-t-octylphenylthio, 3-pentadecylphenylthio, 2-carboxyphenylthio, 4-tetradecanamidophenylthio); Alkoxycarbonylamino (e.g. methoxycarbonylamino, tetradecyloxycarbonylamino); Sulfonamido (e.g.
  • N-ethylsulfamoyl N, N-dipropylsulfamoyl, N-2 (-dodecyloxyethyl) sulfamoyl, N-ethyl-N-dodecylsulfamoyl, N, N-diethylsulfamoyl); Sulfonyl (e.g. methanesulfonyl, octanesulfonyl, benzenesulfonyl, toluenesulfonyl); Alkoxycarbonyl (e.g.
  • Aryloxycarbonylamino e.g. phenoxycarbonylamino
  • Imido e.g. N-succinimido, N-phthalimido, 3-octadecenylsuccinimido
  • heterocyclic ring thio e.g. 2-benzothiazolylthio, 2,4-diphenyloxy-1,3,5-triazol-6-thio, 2-pyridylthio
  • Sulfinyl e.g.
  • Phosphonyl e.g. phenoxyphosphonyl, octyloxyphosphonyl, phenylphosphonyl
  • Aryloxycarbonyl e.g. phenoxycarbonyl
  • Acyl e.g. acetyl, 3-phenylpropan
  • substituents are optionally further substituted, for example by halogen or by an organic radical bonded via a C, O, N or S atom.
  • the preferred groups R 11 are alkyl, aryl, alkoxy, aryloxy, alkylthio, ureido, urethane and acylamino groups.
  • R 12 can have the meaning of R 11 and is preferably hydrogen, alkyl, aryl, a heterocyclic ring, alkoxycarbonyl, carbamoyl, sulfamoyl, sulfinyl, acyl or cyano.
  • R 13 can have the meaning of R 11 and is preferably hydrogen, alkyl, aryl, heterocyclic, alkoxy, aryloxy, alkylthio, arylthio, alkoxycarbonyl, carbamoyl or acyl, preferably alkyl, aryl, heterocyclic, alkylthio or arylthio.
  • Q is hydrogen or a leaving group such as halogen, alkoxy, aryloxy, acyloxy, Alkyl- or arylsulfonyloxy, acylamino, alkyl- or aryl-sulfonamido, alkoxycarbonyloxy, aryloxycarbonyloxy, alkyl-, aryl- or heterocyclyl-S-carbamoylamino, a 5- or 6-membered nitrogen-containing heterocyclic radical, imido and arylazo. These groups are optionally further substituted as shown for R 11 .
  • Q is halogen (e.g. fluorine, chlorine, bromine); Alkoxy (e.g. ethoxy, dodecyloxy, methoxyethylcarbamoylmethoxy, carboxypropyloxy, methylsulfonylethoxy, ethoxycarbonylmethoxy); Aryloxy (e.g. 4-methylphenoxy, 4-chlorophenoxy, 4-methoxyphenoxy, 4-carboxyphenoxy, 3-ethoxycarboxyphenoxy, 3-acetylaminophenoxy, 2-carboxyphenoxy); Acyloxy (e.g.
  • acetoxy, tetradecanoyloxy, benzoyloxy Alkyl or aryl sulfonyloxy (e.g. methanesulfonyloxy, toluenesulfonyloxy); Acylamino (e.g. dichloroacetylamino, heptafluorobutyrylamino); Alkyl or arylsulfonamido (e.g. methanesulfonamido, trifluoromethanesulfonamido, p-toluenesulfonylamido); Alkoxycarbonyloxy (e.g.
  • ethoxycarbonyloxy, benzyloxycarbonyloxy ethoxycarbonyloxy, benzyloxycarbonyloxy
  • Aryloxycarbonyloxy e.g. phenoxycarbonyloxy
  • Alkyl, aryl or heterocyclyl-S- e.g. dodecylthio, 1-carboxydodecylthio, phenylthio, 2-butoxy-5-t-octylphenylthio, tetrazolylthio
  • Carbamoylamino e.g. N-methylcarbamoylamino, N-phenylcarbamoylamino
  • 5- or 6-membered nitrogen-containing ring e.g.
  • Q can also form corresponding bis-compounds by condensing 4 equivalent couplers with an aldehyde or ketone. Furthermore, Q can contain photographically active groups such as development inhibitors or development accelerators. Q is preferably halogen, alkoxy, aryloxy, alkyl, arylthio, or a 5- or 6-membered nitrogen-containing heterocyclic group which is bonded to the coupling site via a nitrogen atom.
  • Pyrazolo-tetrazoles are described in JP-A-85/33552; Pyrazolo-pyrazole in JP-A-85 / 43,695; Pyrazolo-imidazoles in JP-A-85/35732, JP-A-86/18949 and US-A-4,500,630; Pyrazolo-triazoles in JP-A-85 / 186,567, JP-A-86/47957, JP-A-85 / 215,687, JP-A-85 / 197,688, JP-A-85 / 172,982, EP-A-119,860 , EP-A-173,256, EP-A-178,789, EP-A-178,788 and in Research Disclosure 84 / 24,624.
  • JP-A-86 / 28,947 JP-A-85 / 140,241, JP-A-85 / 262,160, JP-A-85 / 213,937, JP-A-87 / 278,552, JP-A-87 / 279,340, JP-A-88 / 100,457, EP-A-177,765, EP-A-176,804, EP-A-170,164, EP-A-164,130, EP-A-178,794, DE-A- 3,516,996, DE-A-3,508,766 and Research Disclosure 81/20919, 84/24531 and 85/25758.
  • Cyan couplers can be, for example, derivatives of phenol, 1-naphthol or pyrazoloquinazolone. Structures of the formula E are preferred, wherein R 21 , R 22 , R 23 and R 24 are hydrogen, halogen, alkyl, carbamoyl, amino, sulfonamido, phosphoramido or ureido. R 21 is preferably H or Cl, R 22 is preferably an alkyl or amino group. R 23 is preferably an amino group and R 24 is preferably hydrogen. Q "is hydrogen or a leaving group which is split off on reaction with the oxidized developer. A detailed list of cyan couplers can be found in US Pat. No. 4,456,681.
  • cyan couplers can be found in the following US-A-: 2,369,929, 2,423,730, 2,434,272, 2,474,293, 2,521,293, 2,521,908, 2,698,794, 2,706,684, 2,772,162, 2,801,171, 2,895,826, 2,908,573, 3,034,892, 3,046,129, 3,294,550, 3,253 3,311,476, 3,386,301, 3,419,390, 3,458,315, 3,476,560, 3,476,563, 3,516,831, 3,560,212, 3,582,322, 3,583,971, 3,591,383, 3,619,196, 3,632,347, 3,652,286, 3,737,326, 3,758,308, 3,839,044, 3,880,661, 4,004,929, 4,124,396, 4,333,999, 4,463,086, 4,456,681, 4,873,183 and 4,923,791 and in EP-A-354,549 and EP-A-398,664.
  • cyan couplers of the formula and / or or formula used, in which Z 1 is alkyl, aryl, Z 2 alkyl, cycloalkyl, aryl, a heterocyclic group or a ballast group, Z 3 is hydrogen or halogen, Z 1 and Z 3 together can form a ring, and Z 4 is hydrogen or a leaving group, and Z 5 is a ballast group, Z 6 is hydrogen or a leaving group and Zr is alkyl.
  • the color developers commonly used for color photographic materials are p-dialkylaminoanilines.
  • Examples include 4-amino-N, N-diethylaniline, 3-methyl-4, 4-amino-N, N-diethylaniline, 4-amino-N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethylaniline, 3-methyl-4-amino- N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethylaniline, 3-methyl-4-amino-N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethylaniline, 3-methyl-4-amino-N-ethyl-N- ⁇ -methanesulphonamidoethylaniline, 3-methyl 4-amino-N-ethyl-N- ⁇ -methoxyethyl-aniline, 3- ⁇ -methanesulphonamidoethyl-4-amino-N, N-diethylaniline, 3-methoxy-4-amino-N-ethyl-N
  • the UV absorbers of the formulas (I) and (III) used according to the invention can be incorporated into the color photographic material alone or together with the color coupler and, if appropriate, further additives, by pre-dissolving them in high-boiling organic solvents.
  • Solvents boiling above 160 ° C. are preferably used. Typical examples of such solvents are the esters of phthalic acid, phosphoric acid, citric acid, benzoic acid or of fatty acids, and also alkylamides and phenols.
  • a low-boiling solvent is also used to make it easier to incorporate the additives into the color photographic material.
  • solvents are esters such as e.g. Ethyl acetate, alcohols such as e.g. Butanol, ketones such as Methyl isobutyl ketone, chlorinated hydrocarbons such as e.g. Methylene chloride, or amides such as e.g. Dimethylformamide.
  • the additives themselves are liquid, they can also be incorporated into the photo material without the use of solvents.
  • UV absorbers according to the invention can optionally be dispersed without 0l in the gelatin layer; Research Disclosure 88/296017 and 89/303070.
  • Phosphates GB-A-791,219, BE-A-755,248, JP-A-76/76739, 78/27449, 78 / 218,252, 78/97573, 79 / 148,133, 82 / 216,177, 82/93323 and 83 / 216,177 and EP-A265,296.
  • Phthalates GB-A-791,219, JP-A-77/98050, 82/93322, 82 / 216,176, 82 / 218,251, 83/24321, 83/45699, 84/79888.
  • the amount of high-boiling solvent is, for example, in the range from 50 mg to 2 g per m 2 of carrier, preferably from 200 mg to 1 g per m 2 .
  • the photographic layers may also contain color fog inhibitors. These prevent the formation of color veils, such as those caused by the reaction of the coupler with inadvertently oxidized developer or with by-products of the color formation process.
  • color fog inhibitors are mostly hydroquinine derivatives, but can also be derivatives of aminophenols, gallic acid or ascorbic acid.
  • the photographic layers may also be so-called DIR couplers (DIR means D evelopment I nhibition R elease) contain give the colorless compounds with the oxidized developer. They are added to improve the sharpness and graininess of the color images.
  • DIR means D evelopment I nhibition R elease
  • the photographic layers in the material according to the invention can also contain further UV absorbers.
  • UV absorbers are benzotriazoles, 2-hydroxybenzophenones, salicylic acid esters, acrylonitrile derivatives or thiazolines.
  • Such UV absorbers are described in more detail, for example, in the following publications: US Pat. 4,749,643, GB-A-1,564,089, EP-A-190,003 and JP-A-71/2784, 81 / 111,826, 81/27, 146, 88 / 53,543 and 88 / 55,542.
  • Preferred UV absorbers are benzotriazoles, in particular 2- (2-hydroxyphenyl) benzotriazoles and preferably those of the formula (III) shown above.
  • the photographic layers can also contain phenolic compounds which act as light stabilizers for the color image and as agents against color fog. They can be contained in a light-sensitive layer (color layer) or in an intermediate layer, alone or together with other additives. Such connections are e.g.
  • the photographic layers can also contain certain phosphorus III compounds, especially phosphites and phosphonites. These act as light stabilizers for the color images and as a dark storage stabilizer for magenta couplers. They are preferably added to the high-boiling solvents together with the coupler.
  • phosphorus III compounds are e.g. described in more detail in the following publications: US-A-4,407,935, US-A-4,436,811, US-A-4,956,406, EP-A-181,289, JP-A-73/32728, JP-A-76/1420 and JP-A -55/66741.
  • the photographic layers can also contain organometallic complexes which are light stabilizers for the color images, in particular for the magenta dyes.
  • organometallic complexes which are light stabilizers for the color images, in particular for the magenta dyes.
  • Such compounds and their combination with other additives are e.g. described in more detail in the following publications: US Pat. JP-A-81 / 167,138, 81 / 168,652, 82/30834, 82 / 161,744; EP-A-137,271, 161,577, 185,506; DE-A-2,853,865.
  • the photographic layers can also contain hydroquinone compounds. These act as light stabilizers for the color couplers and for the color images and as scavengers for oxidized developers in the intermediate layers. You will mainly be in the Magenta layer used.
  • hydroquinone compounds and their combinations with other additives are described in more detail in, for example, the following publications: US Pat.
  • the photographic layers can also contain derivatives of hydroquinone ethers. These compounds act as light stabilizers and are particularly suitable for stabilizing magenta dyes. Such compounds and their combination with other additives are e.g. described in more detail in the following publications: US Pat , 4,207,111, 4,254,216, 4,134,011, 4,273,864, 4,264,720, 4,279,990, 4,332,886, 4,436,165, 4,360,589, 4,416,978, 4,385,111, 4,459,015, 4,559,297; GB-A 1,347,556, 1,366,441, 1,547,392, 1,557,237, 2,135,788; DE-A 3,214,567; DD-214,469, EP-A 161,577, 167,762, 164,130, 176,845; JP-A 76 / 123,642, 77/35633, 77 / 147,433, 78/126, 78/10430, 78/53321, 79
  • Usual silver chloride, bromide or iodide emulsions can be used as silver halide emulsions or mixtures thereof such as silver chlorobromide and silver chloroiodide emulsions, in which the silver halides can have all known crystal forms.
  • the use of silver chloride emulsions is of particular importance in the material according to the invention. The preparation of such emulsions and their sensitization are described in RESEARCH DISCLOSURE, November 1989, No. 307.105. This publication also mentions a number of binders for the emulsions mentioned, which can also be used in the materials according to the invention. The same applies to the carriers mentioned in the publication.
  • the silver halide emulsion which can be used in the practice of this invention can be sensitized for all desired wavelengths by means of sensitizing pigments.
  • sensitizing pigments cyanine pigments, merocyanine pigments, holopolar pigments, hemicyanine pigments, styryl pigments or hemioxanol pigments can be used.
  • Water-soluble dyes can be contained in the photosensitive material, for example to improve clarity by preventing radiation damage.
  • Oxonol dyes, hemioxonol dyes, styryl dyes, merocyanine dyes, cyanine dyes, anthraquinone dyes and azo dyes can be used for this.
  • EXAMPLE 1 A gelatin layer which contains silver bromide, a magenta coupler and a stabilizer is first applied to a carrier material coated with polyethylene, then a gelatin layer which contains the UV absorber of the formula (I) (top layer).
  • 2,4-dichloro-6-hydroxytriazine is used as the hardener and the sodium salt of diisobutylnaphthalenesulfonic acid as the wetting agent.
  • magenta coupler and stabilizer are given in Table 2.
  • a step wedge with a density difference of 0.15 logE per step is exposed on each of the samples thus obtained and then processed in accordance with the manufacturer's instructions in processing process E + 2 from Kodak for negative color papers.
  • the reflectance density in green is measured for the magenta step with a density between 0.9 and 1.1 of the wedge. Then the wedge is exposed in a Atlas exposure device with a total of 45 kJ / cm 2 and the remission density is measured again.
  • the dye loss (- ⁇ D) in% is given in Table 2.
  • Table 2 Sample No. Magenta Coupler (mg) Stabilizer (mg) UV absorber no. - ⁇ D 1 M-1 (329) ST-4 (118) (3) 64 2nd M-2 (417) ST-8 (144) (3) 61 3rd M-3 (394) ST-5 (128) (3) 54 4th M-4 (485) ST-1 (171) (3) 62 5 M-4 (485) ST-2 (171) (3) 65 6 M-4 (48-5) ST-3 (171) (3) 60 7 M-1 (329) ST-7 (118) (3) 74 8th M-1 (329) ST-6 (118) (3) 85 9 M-6 (306) ST-4 (107) (3) 36 10th M-6 (306) ST-1 (107) (3) 40 11 M-1 (329) ST-4 (118) (10) 69 12th M-6 (306) ST-4 (107) (10) 41 13 M-6 (306) ST-1 (107) (10) 47 14 M-6 (306) ST-4 (107) (12) 39 16 M-1 (329) ST-4 (118) - 87 17th M-2 (417) ST
  • Example 2 The procedure is as in Example 1, but without a stabilizer and using a cyan coupler.
  • a smaller decrease in the density of the cyan dye can be found in the samples which contain a UV absorber according to the invention.
  • Example 3 The procedure is as in Example 1, but without a stabilizer and using a yellow coupler.
  • Example 4 The procedure is as in Example 1.
  • magenta coupler and stabilizer are given in Table 5.
  • Example 5 The amount of UV absorber listed in the table below is dissolved in 2 ml of ethyl acetate. 1 ml of this solution is mixed with 9 ml of an aqueous gelatin solution (which contains 27.6 g / l gelatin and 6.8 g / l of an 8% aqueous solution of 4,8-diisobutylnaphthalene-2-sulfonic acid (sodium salt) as a wetting agent ) mixed. This mixture is emulsified with ultrasound for 3 minutes.
  • aqueous gelatin solution which contains 27.6 g / l gelatin and 6.8 g / l of an 8% aqueous solution of 4,8-diisobutylnaphthalene-2-sulfonic acid (sodium salt) as a wetting agent
  • UV absorber (mg) UV absorber loss DD (%) Atlas 60 kJ / cm 2 74 (3) (41) 0 75 (4) (49) 1 76 (5) (63) 1 77 (6) (42) 0 78 (7) (40) 0 79 (8th) (50) 3rd
  • Example 7 A gelatin layer containing silver bromide, a cyan coupler and a UV absorber of the formula (I) is applied to a carrier material coated with polyethylene.
  • the gelatin layer contains the following components (each m 2 carrier material)
  • Example 8 The procedure is as in Example 4, but the UV absorber of the invention (150 mg) is mixed with a hydroxybenzotriazole (150 mg)
  • Example 9 If the procedure is as in Example 4, but additionally a stabilizer of the following formula is added Sample No. Yellow coupler (mg) stabilizer (mg) UV absorber no. - ⁇ D% 99 Y-8 (927) ST-Y1 (273) - 31 100 Y-8 (927) ST-Y1 (273) (3) 10th
  • Example 10 If the procedure is as in Example 9, but the UV absorber of the invention (150 mg) is mixed with a hydroxybenzotriazole (150 mg)
  • Example 11 A photographic material with the following layer structure is produced:
  • the gelatin layers consist of the following components (each m 2 carrier material): Blue sensitive layer Yellow coupler Y-2 859 mg Tricresyl phosphate 286 mg gelatin 5.15 g Harder 300 mg Wetting agent 340 mg AgBr 520 mg First intermediate layer of gelatin gelatin 3.90 g Harder 230 mg Wetting agent 65 mg Green sensitive layer Magenta coupler M-6 306 mg Tricresyl phosphate 153 mg gelatin 5.15 g Harder 300 mg Wetting agent 85 mg AgBr 260 mg stabilizer 107 mg Second layer of gelatin gelatin 3.90 g Harder 230 mg Wetting agent 65 mg Red sensitive layer Cyan coupler E-6 331 mg Tricresyl phosphate 496 mg gelatin 5.15 g Harder 300mg Wetting agent 170 mg AgBr 260 mg
  • a protective layer is made with and without UV absorber with UV absorber without UV absorber gelatin 1.2 g 2.4 g UV absorber 300 mg --- Tricresyl phosphate 510 mg --- Hardening agent 40 mg 80 mg Wetting agent 100 mg 200 mg Sample No. UV absorber 104 - 105 (3) 106 (12)
  • Example 1 The corresponding compounds according to Example 1 are used as hardeners and wetting agents.
  • Three step wedges with a density difference of 0.15 kJ per step are exposed on the three samples 104-106 (with blue, green or red light).
  • the reflectance densities are measured in red for the cyan level, in green for the magenta level and in blue for the yellow level at a density between 0.9 and 1.1 of the wedges. Then the wedges are exposed in an Atlas exposure device with a total of 15 kJ / cm 2 and the reflectance densities are measured again.
  • the reflectance density is measured before and after the exposure in blue for yellowing.
  • UV absorbers reduces the loss of dye density of the cyan, magenta and yellow image dye and yellowing.
  • Example 12 A photographic material with the following layer structure is produced:
  • gelatin layers consist of the following components (each m 2 carrier material):
  • 2,4-dichloro-6-hydroxytriazine is used as the hardener and the sodium salt of diisobutylnaphthalenesulfonic acid as the wetting agent.
  • the reflectance densities are measured in red for the cyan level, in green for the magenta level and in blue for the yellow level at a density between 0.9 and 1.1 of the wedges. Then the wedges are exposed in an Atlas exposure device with a total of 15 kJ / cm 2 and the reflectance densities are measured again.
  • the reflectance density is measured before and after the exposure in blue for yellowing.
  • UV absorbers reduces the loss of dye density of the cyan, magenta and yellow image dye.
  • a mixture of 20.0 g of 2,4-bis [2,4-dihydroxyphenyl] -6-phenyl-1,3,5-triazine, 7.7 g of n-butyl glycidyl ether, 10.9 g of 2- Ethylhexyl glycidyl ether and 2.0 g of phosphorus triphenylethyl bromide are kept in 100 ml of mesitylene for 5 hours at 150 ° C.
  • Mesitylene is removed with the Rotavapor and the crude product is taken up in 50 ml of ethyl acetate.
  • the solution is poured onto a layer of silica gel (2 cm) and eluted with 200 ml of ethyl acetate.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neues photographisches Material, das UV-Absorber, insbesondere vom Bis-2-hydroxyphenyltriazinyltyp enthält.
  • Die Verwendung von 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischen Materialien ist bekannt, z. B. aus der DE-A-2 113 833.
  • Bisher in photographischen Materialien als UV-Absorber verwendete Hydroxyphenylbenztriazole zeigten den Nachteil, dass ihre eigene Stabilität gegen Licht unzureichend war. Aus diesem Grund nimmt die Wirksamkeit dieser UV-Absorber mit zunehmender Belichtung ab. Ferner haben in vielen Fällen mangelnde chemische Stabilität, geringe Löslichkeit, zu hohe Eigenfarbe oder zu niedriger Extinktionskoeffizient der Triazine ihre Anwendung in photographischen Materialien verhindert.
  • Es wurde nun eine Gruppe von Triazin-UV-Absorbern gefunden, die sich überraschenderweise weitgehend frei von solchen Nachteilen erweisen. Sie zeigen eine verbesserte Eigenlichtstabilität und besitzen die Eigenschaft, Bildfarbstoffe und Farbkuppler besser gegen Lichteinwirkung zu schützen als dies mit den üblicherweise in photographischen Materialien verwendeten Hydroxyphenylbenztriazolen und Triazinen möglich war. Insbesondere ist diese Gruppe von Triazinen geeignet, die Stabilität der Magenta- und Cyanschicht photographischer Materialien zu erhöhen, indem sie z.B. in Schichten, welche über der Magenta- oder Cyanschicht angebracht sind, oder direkt in die Cyanschicht eingelagert werden.
  • Die erfindungsgemässen UV-Absorber können für alle Arten photosensitiven Materials verwendet werden. Beispielsweise können sie für Farbpapier, Farbumkehrpapier, Direkt-Positiv-Farbmaterial, Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Farbumkehrfilm und weitere eingesetzt werden. Unter anderem werden sie bevorzugt für photosensitives Farbmaterial, welches ein Umkehrsubstrat enthält oder welches Positive bildet, verwendet.
  • Ferner können diese Triazine mit Vorteil mit UV-Absorbern vom Hydroxyphenylbenztriazoltyp, insbesondere bei Raumtemperatur flüssigen Vertretern hiervon (vgl. beispielsweise US-A-4,853,471, US-A-4,973,702, US-A-4,921,966 und US-A-4,973,701) kombiniert werden. Solche Kombinationen erlauben eine beträchtliche Reduktion der Oelmenge, die zur Einarbeitung der UV-Absorber in die betreffende photographische Schicht notwendig ist. Daraus resultiert eine geringe Schichtdicke oder, bei konstant gehaltener Schichtdicke, eine höhere Konzentration an UV-Absorber.
  • Auch Kombinationen der Triazine mit anderen Typen von UV-Absorbern wie Benzophenonen, Oxaniliden, Cyanoacrylaten, Salicylsäureestem, Acrylnitrile oder Thiazolinen eignen sich zur Verwendung in photographischen Materialien.
  • Insbesondere lassen sich photographische Materialien ähnlich solchen, wie sie in US-A-4,518,686 beschrieben sind, mit gutem Erfolg stabilisieren.
  • Gegenstand vorliegender Anmeldung ist somit photographisches Material enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine Protektionsschicht, wobei zwischen der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und der Protektionsschicht, beziehungsweise oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel
    Figure imgb0001
    entspricht, worin
    die Reste R1 unabhängig voneinander ein Rest der Formel -CH2-CH(ORx)Ry, -CH2CH(ORx)CH2ORz,
    Figure imgb0002
    -CH2CORy oder -CH2COCH2ORz bedeuten, wobei
    • RxH, -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    • Ry C1-C18-Alkyl oder Phenyl-C1-C4-Alkyl,
    • Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, Phenyl-C1-C4-Alkyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    • Rs C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl oder Phenyl,
    • Rw C1-C4-Alkyl und
    • Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl oder Phenyl
      bedeuten; oder
    die Reste R1 unabhängig voneinander eine Gruppe G-II bedeuten,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0003
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH2)q-, -(CH2)q-O-, -(CH2)q-O-R26-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-O-,
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    -CH2-CH(OH)-CH2-Y-(CH2)q-,
    • worin q und r unabhängig voneinander 1-4 und p 0-50 sind,
    • R26 C1-C12-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    • R27 C1-C12-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl, C2-C13-Alkoxymethyl, C6-C9-Cycloalkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    • R28 eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    • R29 Waserstoff oder Methyl ist,
    • X -O- oder -NR23- bedeutet, worin R23 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe -(CH2)3-G-II oder -(CH2)3-O-G-II bedeutet,
    • Y -O- oder -NH- bedeutet,
    • R20, R21 und R22 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder C1-C18-Alkoxy bedeuten; und
    • R12 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0006
      oder -OR16 ist, vorzugsweise ist R12 eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0007
      worin
    • R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Chlor sind, und
    • R16 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Sauerstoff unterbrochenes Alkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Bedeuten Substituenten in den Verbindungen der Formel (I) Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, so kommen hierfür Reste wie Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl sowie entsprechende verzweigte Isomeren in Frage. Alkylreste mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, die durch Sauerstoff unterbrochen sind, sind beispielsweise
    Figure imgb0008
    oder
    Figure imgb0009
  • Bevorzugt sind Verbindungen, bei welchen die Reste R1 unabhängig voneinander Reste der Formel -CH2-CH(ORx)Ry, -CH2CH(ORx)CH2X)z, -CH2CORy oder -CH2COCH2COz bedeuten, wobei
    • Rx H, -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    • Ry C1-C8-Alkyl,
    • Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, Benzyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    • Rs C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl oder Phenyl,
    • Rw C1-C4-Alkyl und
    • Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl
      bedeuten; oder
    R1 eine Gruppe G-II bedeuten,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0010
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH2)q-, -(CH2)q-O-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-,
    Figure imgb0011
    oder
    -CH2-CH(OH)-CH2-Y-(CH2)q-,
    • worin q und r unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 und p 0-50 sind,
    • R27 Methyl, Phenyl, C3-C9-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    • R28 eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    • X und Y -O- bedeuten,
    • R20, R21 und R22 unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl, Phenyl oder C1-C8-Alkoxy bedeuten; und
    • R12 eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0012
      ist, worin
    • R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Chlor sind.
  • Besonders bevorzugt werden solche Verbindungen der Formel (I) verwendet, worin die Reste R1 unabhängig voneinander einen Rest der Formel -CH2-CH(ORx)Ry oder -CH2CH(ORx)CH2ORz bedeuten, wobei
    • Rx H, -CORs, -COOCH3 oder -Si(CH3)2Rr,
    • Ry C1-C8-Alkyl,
    • Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    • Rs C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl und
    • Rr C1-C6-Alkyl
      bedeuten; oder
    R1 eine Gruppe G-II ist,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0013
    ist
    und
    p 0 ist,
    G eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist: -(CH2)3-, -(CH2)2-O-,
    -CH2-CO-O-CH2-, -CH2-CH(CH2-O-C4H9)-O-,
    Figure imgb0014
    oder
    -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2)3-,
    • R28 -Si(CH3)2R22bedeutet,
    • R20 und R21 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl und
    • R22 C1-C8-Alkyl bedeuten; und
    • R12 eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0015
      ist, worin
    • R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Chlor sind.
  • Ganz besonders bevorzugt werden solche Verbindungen der Formel (I) verwendet, worin die Reste R1 unabhängig voneinander einen Rest der Formel -CH2CH(ORx)CH2ORz bedeuten, wobei
    • Rx H, -CORs, -COOCH3 oder -Si(CH3)2Rr,
    • Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    • Rs C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkenyl und
    • Rr C1-C6-Alkyl
      bedeuten; und
    • R12 eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0016
      ist, worin
    • R13 Wasserstoff und R14 Wasserstoff, Methyl oder Chlor sind.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemässe Material zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten Gelatinezwischenschichten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemässe Material eine weitere Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (I), welche zwischen der grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist.
  • Gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn der UV-Absorber der Formel (I) zusätzlich in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist.
  • In der Schicht zwischen der grün- und rotempfindlichen Schicht und/oder in der rotempfindlichen Schicht können mit Vorteil anstelle der UV-Absorber der Formel (I) Benztriazolverbindungen verwendet werden.
  • Vorzugsweise entsprechen diese Benztriazolverbindungen (HBT) der Formel
    Figure imgb0017
    worin T1, T2 und T3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit einer Carbonsäureestergruppe, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder Acyloxy sind, und T4 Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy ist.
  • Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (III), welche bei Zimmertemperatur flüssig sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch photographisches Material enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine Protektionsschicht, wobei zwischen der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und der Protektionsschicht eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der UV-Absorber der Formel
    Figure imgb0018
    entspricht, worin T1, T2 und T3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit einer Carbonsäureestergruppe, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder Acyloxy sind und T4 Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy ist, und (b) das Material mindestens eine weitere Schicht aufweist, welche einen UV-Absorber der Formel (I) enthält.
  • Vorzugsweise ist die weitere Schicht zwischen der grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enhält das photographische Material zusätzlich in der rotempfindlichen Schicht einen UV-Absorber der Formel (I). Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn in der weiteren Schicht oder in der rotempfindlichen Schicht der UV-Absorber der Formel (I) durch einen solchen der Formel (III) ersetzt wird; dabei soll aber wenigstens eine Schicht einen UV-Absorber der Formel (I) enthalten.
  • Bevorzugte photographische Materialien enthalten zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten Gelatinezwischenschichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das photographische Material auf einem Träger mindestens 2 Silberhalogenidemulsionsschichten mit einer zwischen diesen Schichten liegenden Schicht mit einem UV-Absorber, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel (I) entspricht. Vorzugsweise handelt es sich bei den beiden Silberhalogenidemulsionsschichten um eine grünempfindliche und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht. Ferner wird ein entsprechendes Material bevorzugt, worin zusätzlich die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen UV-Absorber der Formel (I) oder (III) enthält.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft photographisches Material, das auf einem Träger eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine blauempfindliche und/oder grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen UV-Absorber der Formel (I) enthält. Vorzugsweise enthält es zwischen der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und dem Träger eine Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (III).
  • Des weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn alle oder ein Teil der besagten Schichten, welche einen UV-Absorber enthalten können, eine Mischung aus den UV-Absorbern der Formeln (I) und (III) aufweisen.
  • Bevorzugt sind solche photographischen Materialien, welche als Silberhalogenid in der blauempfindlichen, grünempfindlichen und/oder rotempfindlichen Schicht Silberchloridbromid, welches mindestens zu 90 mol % aus Silberchlorid besteht, enthalten.
  • Desweiteren sind photographische Materialien bevorzugt, welche die Silberhalogenidemulsionsschichten in der Reihenfolge blauempfindliche, grünempfindliche und rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten.
  • Die erfindungsgemässen photographischen Materialien bieten gegenüber Materialien mit Benztriazoll-UV-Absorbern den Vorteil, dass die UV-Absorber der Formel (I) in einer vergleichsweise geringen Menge benötigt werden, um einen ausreichenden Schutz gegen UV-Strahlung zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass die Dicke der Schichten, in die die UV-Absorber der Formel (I) eingelagert werden, sehr dünn sein können, was sich z.B. auf die Schärfe der mit diesem Material hergestellten Abbildungen positiv auswirkt. Offensichtlich ergibt dann die Verwendung einer vergleichbaren Menge UV-Absorber einen noch besseren Schutz.
  • Typische und bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
  • Beispiele der Verbindungen der Formel (III) sind:
    Figure imgb0025
  • Im erfindungsgemässen Material verwendbare Gelbkuppler sind vorzugsweise Verbindungen der Formel A
    Figure imgb0026
    worin R1 Alkyl oder Aryl ist, R2 Aryl ist und Q Wasserstoff oder eine Gruppe ist, die durch Reaktion mit dem oxidierten Entwickler abgespaltet werden kann.
  • Eine Gruppe von Gelbkupplern sind solche Verbindungen der Formel A, in denen R1 t-Butyl ist und R2 eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0027
    ist, worin R3 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und R4, R5 und R6 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfon- oder Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonaminogruppe, Acylaminogruppe, Ureidogruppe oder Aminogruppe bedeuten.
  • Vorzugsweise sind R3 Chlor, R4 und R5 Wasserstoff und R6 eine Acylaminogruppe. Hierzu gehören auch die Verbindungen der Formel
    Figure imgb0028
    worin x 0-4 ist, R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet und R8 und R9 Alkyl sind.
  • Eine andere Gruppe von Gelbkupplern entspricht der Formel B
    Figure imgb0029
    worin R10 Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy ist,
    R11, R12 und R13 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfongruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfonamidogruppe, Acylaminogruppe, Ureidogruppe oder Aminogruppe bedeuten und R1 und Q die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Dazu gehören Verbindungen der Formel B, in denen R1 t-Butyl ist, R10 Chlor ist, R11 und R13 Wasserstoff sind und R12 Alkoxycarbonyl ist.
  • In den Verbindungen der Formel A und B kann die Abgangsgruppe Q Wasserstoff sein oder sie ist eine heterocyclische Gruppe
    Figure imgb0030
    worin R14 eine organische zweiwertige Gruppe ist, die den Ring zu einem 4-7-gliedrigen Ring ergänzt, oder Q ist eine Gruppe -OR15, worin R15 Alkyl, Aryl, Acyl oder ein heterocyclischer Rest ist.
  • Typische Beispiele für gebräuchliche Gelbkuppler sind die Verbindungen der folgenden Formeln:
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
  • Weitere Beispiele für Gelbkuppler sind zu finden in den US-A 2,407,210, 2,778,658, 2,875,057, 2,908,513, 2,908,573, 3,227,155, 3,227,550, 3,253,924, 3,265,506, 3,277,155, 3,408,194, 3,341,331, 3,369,895, 3,384,657, 3,415,652, 3,447,928, 3,551,155, 3,582,322, 3,725,072, 3,891,445, 3,933,501, 4,115,121, 4,401,752 und 4,022,620, in den DE-A 1,547,868, 2,057,941, 2,162,899, 2,163,813, 2,213,461, 2,219,917, 2,261,361, 2,261,362, 2,263,875, 2,329,587, 2,414,006 und 2,422,812, in den GB-A 1,425,020 und 1,077,874 und in JP-A-88/123,047 und in EP-A-447,969.
  • Die Gelbkuppler werden üblicherweise in einer Menge von 0,05-2 Mol und vorzugsweise 0,1-1 Mol pro Mol Silberhalogenid verwendet.
  • Typische und bevorzugte Gelbkuppler entsprechen den Formeln:
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
  • Magentakuppler können z.B. einfache 1-Aryl-5-pyrazolone sein oder mit 5-gliedrigen Heteroringen kondensierte Pyrazolderivate wie z.B. Imidazopyrazole, Pyrazolopyrazole, Pyrazolotriazole oder Pyrazolotetrazole.
  • Eine Gruppe von Magentakupplern sind 5-Pyrazolone der Formel C,
    Figure imgb0050
    wie sie in der Britischen Patentschrift 2,003,473 beschrieben sind. Darin ist R16 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe. R17 ist Wasserstoff, Alkyl Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine Estergruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Carboxylgruppe, Arylaminogruppe, Acylaminogruppe, (Thio)-harnstoffgruppe, (Thio)-carbamoylgruppe, Guanidinogruppe oder Sulfonamidogruppe.
  • Bevorzugt ist R17 eine Gruppe
    Figure imgb0051
    worin R18 Imino, Acylamino oder Ureido ist, R19 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist, R20 Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy oder eine Urethangruppe ist.
  • Wenn Q' Wasserstoff ist, so ist der Magentakuppler tetraäquivalent in bezug auf das Silberhalogenid.
  • Typische Beispiele für diesen Typ von Magentakupplern sind Verbindungen der Formel
    Figure imgb0052
    worin R20 die oben genannten Bedeutungen hat, und Q', wie oben beschrieben, eine Abgangsgruppe ist. Diese Verbindungen liegen bevorzugt im erfindungsgemässen Material vor.
  • Weitere Beispiele solcher tetraäquivalenter Magentakuppler sind zu finden in den US-A 2,983,608, 3,061,432, 3,062,653, 3,127,269, 3,152,896, 3,311,476, 3,419,391, 3,519,429, 3,558,319, 3,582,322, 3,615,506, 3,684,514, 3,834,908, 3,888,680, 3,891,445, 3,907,571, 3,928,044, 3,930,861, 3,930,866 und 3,933,500 und in JP-A-89/309,058.
  • Wenn Q' in Formel C nicht Wasserstoff ist sondern eine Gruppe, die bei der Reaktion mit dem oxidierten Entwickler eliminiert wird, so handelt es sich um einen diäquivalenten Magentakuppler. Q kann in diesem Fall z.B. Halogen oder eine über O, S oder N an den Pyrazolring gebundenen Gruppe sein. Solche diäquivalenten Kuppler ergeben eine höhere Farbdichte und sind reaktiver gegenüber dem oxidierten Entwickler als die entsprechenden tetraäquivalenten Magentakuppler.
  • Beispiele für diäquivalente Magentakuppler sind beschrieben in den US-A 3,006,579, 3,419,391, 3,311,476, 3,432,521, 3,214,437, 4,032,346, 3,701,783, 4,351,897, 3,227,554, in den EP-A-133,503, DE-A-2,944,601, JP-A-78/34044, 74/53435, 74/53436, 75/53372 und 75/122935.
  • Typische und bevorzugte Magentakuppler entsprechen der Formeln
    Figure imgb0053
    Figure imgb0054
    Figure imgb0055
    Figure imgb0056
    Figure imgb0057
  • Ueber ein zweiwertiges Q' können 2 Pyrazolonringe verknüpft werden und man erhält dann sogenannte Bis-Kuppler. Solche sind z.B. beschrieben in den US-A-2,632,702, US-A-2,618,864, GB-A-968,461, GB-A-786,859, JP-A-76/37646, 59/4086, 69/16110, 69/26589, 74/37854 und 74/29638. Bevorzugt ist Y eine O-Alkoxyarylthio-Gruppe.
  • Wie vorstehend erwähnt, können als Magentakuppler auch mit 5-gliedrigen Heterocyclen kondensierte Pyrazole - sogenannte Pyrazoloazole - verwendet werden. Deren Vorteile gegenüber einfachen Pyrazolen ist, dass sie Farben von grösserer Formalin-Beständigkeit und reineren Absorptionsspektren aufweisen.
  • Magentakuppler vom Pyrazoloazoltyp, welche ebenfalls bevorzugt sind, können durch die Formeln
    Figure imgb0058
    dargestellt werden, worin R1 Wasserstoff oder ein Substituent ist, Z die zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen Ringes mit 2 oder 3 Stickstoffatomen notwendigen nicht-metallischen Atome darstellt, wobei dieser Ring substituiert sein kann, und Q Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist.
  • Bevorzugt hiervon sind Magentakuppler der Formeln
    Figure imgb0059
    R11, R12 und R13 bedeuten unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff, Halogen, eine Gruppe der Formel -CR3, worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aryl, Heterocyclyl, Cyano, Hydroxy, Nitro, Carboxyl, Amino, Alkoxy, Aryloxy, Acylamino, Alkylamino, Anilino, Ureido, Sulfamoylamino, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonylamino, Sulfonamido, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Heterocyclyl-oxy, Azo, Acyloxy, Carbamoyloxy, Silyloxy, Aryloxycarbonylamino, Imido, heterocyclische Ring-thio, Sulfinyl, Phosphonyl, Aryloxycarbonyl, Acyl oder Azolyl, und vorzugsweise Wasserstoff; Halogen (z.B. Chlor, Brom), eine Gruppe der Formel -CR3, worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aralkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl und besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Tridecyl, 2-Methansulfonylethyl, 3-(3-Pentadecylphenoxy)propyl, 3-(4-(2-(4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)phenoxy)dodecanamido)phenyl)propyl, 2-Ethoxytridecyl, Trifluoromethyl, Cyclopentyl, 3-(2,4-Di-t-Amylphenoxy)propyl); Aryl (z.B. Phenyl, 4-t-Butylphenyl, 2,4-Di-t-amylphenyl, 4-Tetradecaneamidophenyl); Heterocyclyl (z.B. 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Pyrimidinyl, 2-Benzothiazolyl); Cyano; Hydroxy, Nitro; Carboxy; Amino; Alkoxy (z.B. Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy; 2-Dodecylethoxy, 2-Methansulfonylethoxy); Aryloxy (z.B. Phenoxy, 2-Methylphenoxy, 4-t-Butylphenoxy , 3-Nitrophenoxy, 3-t-Butyloxycarbamoylphenoxy, 3-Methoxycarbamoyl); Acylamino (z.B. Acetoamido, Benzamido, Tetradecanamido, 2-(2,4-Di-t-amylphenoxy)-butanamido, 4-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)butanamido, 2-(4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)phenoxy)decanamido); Methylbutylamino); Anilino (z.B. Phenylamino, 2-Chloranilino, 2-Chloro-5-tetradecanaminoanilino, 2-Chloro-5-dodecyloxycarbonylanilino, N-Acetylanilino, 2-Chloro-5-(alpha-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)dodecanamido-anilino); Ureido (z.B. Phenylureido, Methylureido, N,N-Dibutylureido); Sulfamoylamino (z.B. N,N-Dipropylsulfamoylamino, N-Methyl-N-decylsulfamoylamino); Alkylthio (z.B. Methylthio, Octylthio, Tetradecylthio, 2-Phenoxyethylthio, 3-Phenoxypropylthio, 3-(4-t-Butylphenoxy)propylthio); Arylthio (z.B. Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octylphenylthio, 3-Pentadecylphenylthio, 2-Carboxyphenylthio, 4-Tetradecanamidophenylthio); Alkoxycarbonylamino (z.B. Methoxycarbonylamino, Tetradecyloxycarbonylamino); Sulfonamido (z.B. Methansulfonamido, Hexadecansulfonamido, Benzolsulfonamido, p-Toluolsulfonamido, Octadecansulfonamido, 2-Methyloxy-5-t-butylbenzolsulfonamido); Carbamoyl (z.B. N-Ethylcarbamoyl, N,N-Dibutylcarbamoyl, N-(2-Dodecyloxyethyl)carbamoyl, N-Methyl-N-dodecylcarbamoyl, N-(3-(2,4-Di-t-Amylphenoxy)propyl)carbamoyl); Sulfamoyl (z.B. N-Ethylsulfamoyl, N,N-Dipropylsulfamoyl, N-2(-Dodecyloxyethyl)sulfamoyl, N-Ethyl-N-dodecylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl); Sulfonyl (z.B. Methansulfonyl, Octansulfonyl, Benzolsulfonyl, Toluolsulfonyl); Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Octadecyloxycarbonyl); heterocyclische Ringoxy (z.B. 1-Phenyltetrazol-5-oxy, 2-Tetrahydropyranyloxy); Azo (z.B. Phenylazo, 4-Methoxyphenylazo, 4-Pivaloylaminophenylazo, 2-Hydroxy-4-propanoylphenylazo); Acyloxy (z.B. Acetoxy); Carbamoyloxy (z.B. N-Methylcarbamoyloxy, N-Phenylcarbamoyloxy); Silyloxy (z.B. Trimethylsilyloxy, Dibutylmethylsilyloxy); Aryloxycarbonylamino (z.B. Phenoxycarbonylamino); Imido (z.B. N-Succinimido, N-Phthalimido, 3-Octadecenylsuccinimido); heterocyclische Ring-thio (z.B. 2-Benzothiazolylthio, 2,4-Diphenyloxy- 1,3,5-triazol-6-thio, 2-Pyridylthio); Sulfinyl (z.B. Dodecansulfinyl, 3-Pentadecylphenylsulfinyl, 3-Phenoxypropylsulfinyl); Phosphonyl (z.B. Phenoxyphosphonyl, Octyloxyphosphonyl, Phenylphosphonyl); Aryloxycarbonyl (z.B. Phenoxycarbonyl); Acyl (z.B. Acetyl, 3-Phenylpropanoyl, Benzoyl, 4-Dodecyloxybenzoyl); Azolyl (z.B. Imidazolyl, Pyrazolyl, 3-Chloro-pyrazol-1-yl).
  • Diese Substituenten sind gegebenenfalls weiter substituiert, beispielsweise durch Halogen oder durch einen über ein C-, O-, N- oder S-Atom gebundenen organischen Rest.
  • Die bevorzugten Gruppen R11 sind Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Ureido, Urethan und Acylaminogruppen.
  • R12 kann die Bedeutung von R11 besitzen und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl, Aryl, ein heterocyclischer Ring, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfinyl, Acyl oder Cyano.
  • R13 kann die Bedeutung von R11 haben und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl,Aryl, Heterocyclic, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Acyl, vorzugsweise Alkyl, Aryl, Heterocyclic, Alkylthio oder Arylthio.
  • Q ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe wie Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkyl- oder Arylsulfonyloxy, Acylamino, Alkyl- oder Aryl-sulfonamido, Alkoxycarbonyloxy, Aryloxycarbonyloxy, Alkyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-S-Carbamoylamino, ein 5-oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest, Imido und Arylazo. Diese Gruppen sind gegebenenfalls wie für R11 gezeigt weiter substituiert.
  • Vorzugsweise ist Q Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom); Alkoxy (z.B. Ethoxy, Dodecyloxy, Methoxyethylcarbamoylmethoxy, Carboxypropyloxy, Methylsulfonylethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy); Aryloxy (z.B. 4-Methylphenoxy, 4-Chlorphenoxy, 4-Methoxyphenoxy, 4-Carboxyphenoxy, 3-Ethoxycarboxyphenoxy, 3-Acetylaminophenoxy, 2-Carboxyphenoxy); Acyloxy (z.B. Acetoxy, Tetradecanoyloxy, Benzoyloxy); Alkyl- oder Aryl-sulfonyloxy (z.B. Methansulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy); Acylamino (z.B. Dichloracetylamino, Heptafluorobutyrylamino); Alkyl- oder Arylsulfonamido (z.B. Methanesulfonamido, Trifluoromethansulfonamido, p-Toluolsulfonylamido); Alkoxycarbonyloxy (z.B. Ethoxycarbonyloxy, Benzyloxycarbonyloxy); Aryloxycarbonyloxy (z.B. Phenoxycarbonyloxy); Alkyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-S- (z.B. Dodecylthio, 1-Carboxydodecylthio, Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octylphenylthio, Tetrazolylthio); Carbamoylamino (z.B. N-Methylcarbamoylamino, N-Phenylcarbamoylamino); 5- oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger Ring (z.B. Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, 1,2-Dihydro-2-oxo-1-pyridyl); Imido (z.B. Succinimido, Hydantoinyl); Arylazo (z.B. Phenylazo, 4-Methoxyphenylazo).
  • Q kann auch entsprechende Bisverbindungen bilden durch Kondensation von 4 äquivalenten Kuppler mit einem Aldehyd oder Keton. Des weiteren kann Q photographisch wirksame Gruppen enthalten wie Entwicklungsinhibitoren oder Entwicklungsbeschleuniger. Vorzugsweise ist Q Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl-, Aryl-thio, oder eine 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die an den Ort der Kupplung über ein Stickstoffatom gebunden ist.
  • Pyrazolo-tetrazole sind beschrieben in der JP-A-85/33552; Pyrazolo-pyrazole in der JP-A-85/43,695; Pyrazolo-imidazole in den JP-A-85/35732, JP-A-86/18949 und US-A-4,500,630; Pyrazolo-triazole in den JP-A-85/186,567, JP-A-86/47957, JP-A-85/215,687, JP-A-85/197,688, JP-A-85/172,982, EP-A-119,860, EP-A-173,256, EP-A-178,789, EP-A-178,788 und in Research Disclosure 84/24,624.
  • Weitere Pyrazoloazol-Magentakuppler sind beschrieben in: JP-A-86/28,947, JP-A-85/140,241, JP-A-85/262,160, JP-A-85/213,937, JP-A-87/278,552, JP-A-87/279,340, JP-A-88/100,457, EP-A-177,765, EP-A-176,804, EP-A-170,164, EP-A-164,130, EP-A-178,794, DE-A-3,516,996, DE-A-3,508,766 und Research Disclosure 81/20919, 84/24531 und 85/25758.
  • Geeignete Beispiele solcher Kuppler sind:
    Figure imgb0060
    Figure imgb0061
    Figure imgb0062
    Figure imgb0063
    Figure imgb0064
    Figure imgb0065
    Figure imgb0066
    Figure imgb0067
    Figure imgb0068
    Figure imgb0069
    Figure imgb0070
    Figure imgb0071
    Figure imgb0072
    Figure imgb0073
    Figure imgb0074
    Figure imgb0075
    Figure imgb0076
    Figure imgb0077
    Figure imgb0078
    Figure imgb0079
    Figure imgb0080
    Figure imgb0081
    Figure imgb0082
    Figure imgb0083
    Figure imgb0084
    Figure imgb0085
    Figure imgb0086
    Figure imgb0087
    Figure imgb0088
    Figure imgb0089
    Figure imgb0090
    Figure imgb0091
    Figure imgb0092
    Figure imgb0093
    Figure imgb0094
    Figure imgb0095
    Figure imgb0096
    Figure imgb0097
    Figure imgb0098
    Figure imgb0099
    Figure imgb0100
    Figure imgb0101
    Figure imgb0102
    Figure imgb0103
    Figure imgb0104
    Figure imgb0105
    Figure imgb0106
    Figure imgb0107
    Figure imgb0108
    Figure imgb0109
    Figure imgb0110
    Figure imgb0111
    Figure imgb0112
    Figure imgb0113
    Figure imgb0114
    Figure imgb0115
    Figure imgb0116
    Figure imgb0117
    Figure imgb0118
    Figure imgb0119
    Figure imgb0120
  • Cyankuppler können z.B. Derivate von Phenol, von 1-Naphthol oder von Pyrazolochinazolon sein. Bevorzugt sind Strukturen der Formel E,
    Figure imgb0121
    worin R21, R22, R23 und R24 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Carbamoyl, Amino, Sulfonamido, Phosphoramido oder Ureido sind. R21 ist vorzugsweise H oder Cl, R22 ist vorzugsweise eine Alkyl- oder Aminogruppe. R23 ist vorzugsweise eine Aminogruppe und R24 ist vorzugsweise Wasserstoff. Q" ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe, die bei der Reaktion mit den oxidierten Entwickler abgespalten wird. Eine ausführliche Aufzählung von Cyankupplern ist im US-A-4,456,681 zu finden.
  • Beispiele von gebräuchlichen Cyankupplern sind die folgenden:
    Figure imgb0122
    Figure imgb0123
    Figure imgb0124
    Figure imgb0125
    Figure imgb0126
    Figure imgb0127
  • Weitere Beispiele von Cyankupplern sind in folgenden US-A- zu finden: 2,369,929, 2,423,730, 2,434,272, 2,474,293, 2,521,293, 2,521,908, 2,698,794, 2,706,684, 2,772,162, 2,801,171, 2,895,826, 2,908,573, 3,034,892, 3,046,129, 3,227,550, 3,253,294, 3,311,476, 3,386,301, 3,419,390, 3,458,315, 3,476,560, 3,476,563, 3,516,831, 3,560,212, 3,582,322, 3,583,971, 3,591,383, 3,619,196, 3,632,347, 3,652,286, 3,737,326, 3,758,308, 3,839,044, 3,880,661, 4,004,929, 4,124,396, 4,333,999, 4,463,086, 4,456,681, 4,873,183 und 4,923,791 und in den EP-A-354,549 und EP-A-398,664.
  • In der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht des erfindungsgemässen Materials kommen vorzugsweise Cyankuppler der Formel
    Figure imgb0128
    und/oder oder Formel
    Figure imgb0129
    zum Einsatz, worin
    Z1 Alkyl, Aryl, Z2 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, oder eine Ballastgruppe, Z3 Wasserstoff oder Halogen ist, Z1 und Z3 zusammen einen Ring bilden können, und Z4 Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, und Z5 eine Ballastgruppe, Z6 Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe und Zr Alkyl ist.
  • Die für farbfotographische Materialien üblicherweise verwendeten Farbentwickler sind p-Dialkylaminoaniline. Beispiele hierfür sind 4-Amino-N,N-diethylanilin, 3-Methyl-4 4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-methansulphonamidoethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-methoxyethyl-anilin, 3-α-Methansulphonamidoethyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 3-Methoxy-4-amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methoxy-4-amino-N-ethyl-N-α-methoxyethylanilin, 3-Acetamido-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N,N-dimethylanilin, N-Ethyl-N-α-[α'-(α"-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl-3-methyl-4-aminoanilin, N-Ethyl-N-α-(α'-methoxyethoxy)ethyl-3-methyl-4-aminoanilin, sowie die Salze solcher Verbindungen, wie z.B. Sulfate, Hydrochloride oder Toluolsulfonate.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten UV-Absorber der Formel (I) und (III) können allein oder zusammen mit dem Farbkuppler und gegebenenfalls weiteren Zusätzen in das farbphotographische Material eingearbeitet werden, indem man sie in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln vorlöst. Vorzugsweise verwendet man Lösungsmittel, die höher als 160°C sieden. Typische Beispiele solcher Lösungsmittel sind die Ester von Phthalsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Benzoesäure oder von Fettsäuren, sowie Alkylamide und Phenole.
  • Meist verwendet man zusätzlich noch ein niedrig siedendes Lösungsmittel, um das Einarbeiten der Zusätze in das farbphotographische Material zu erleichtern. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Ester wie z.B. Ethylacetat, Alkohole wie z.B. Butanol, Ketone wie z.B. Methyl-isobutyl-keton, Chlorkohlenwasserstoffe wie z.B. Methylenchlorid, oder Amide wie z.B. Dimethylformamid. Sind die Zusätze selbst flüssig, so kann man sie auch ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln in das Photomaterial einarbeiten.
  • Die erfindungsgemässen UV-Absorber können gegebenenfalls ohne 0l in der Gelatineschicht dispergiert werden; Research Disclosure 88/296017 und 89/303070.
  • Weitere Details über verwendbare hochsiedende Lösungsmittel sind in den folgenden Veröffentlichungen zu finden:
  • Phosphate: GB-A-791,219, BE-A-755,248, JP-A-76/76739, 78/27449, 78/218,252, 78/97573, 79/148,133, 82/216,177, 82/93323 und 83/216,177 und EP-A265,296. Phthalate: GB-A-791,219, JP-A-77/98050, 82/93322, 82/216,176, 82/218,251, 83/24321, 83/45699, 84/79888.
    Amide: GB-A-791,129, JP-A-76/105,043, 77/13600, 77/61089, 84/189,556, 87/239,149, US-A-928,741, EP-A-270,341, WO 88/00723.
    Phenole: GB-A-820,329, FR-A-1,220,657, JP-A-69/69946, 70/3818, 75/123,026, 75/82078, 78/17914, 78/21166, 82/212,114 und 83/45699.
  • Andere sauerstoffhaltige Verbindungen: US-A-3,748,141, 3,779,765, JP-A-73/75126,
    74/101,114, 74/10115, 75/101,625, 76/76740, 77/61089, EP-A-304,810 und BE-A-826,039.
  • Sonstige Verbindungen: JP-A-72/115,369, 72/130,258, 73/127,521, 73/76592, 77/13193, 77/36294, 79/95233, 91/2,748, 83/105,147 und Research Disclosure 82/21918.
  • Die Menge an hochsiedendem Lösungsmittel liegt z.B. im Bereich von 50 mg bis 2 g pro m2 Träger, vorzugsweise von 200 mg bis 1 g pro m 2.
  • Die photographischen Schichten können ferner Farbschleier-Inhibitoren enthalten. Diese verhindern das Entstehen von Farbschleiern, wie sie beispielsweise durch Reaktion des Kupplers mit unabsichtlich oxidiertem Entwickler oder mit Nebenprodukten des Farbbildungsprozesses entstehen. Solche Farbschleierinhibitoren sind meist Hydrochininderivate, können aber auch Derivate von Aminophenolen, von Gallussäure oder von Ascorbinsäure sein. Typische Beispiele hierfür sind in folgenden Veröffentlichungen zu finden:
    US-A-2,360,290, 2,336,327, 2,403,721, 2,418,613, 2,675,314, 2,701,197, 2,704,713, 2,728,659, 2,732,300, 2,735,365; EP-A-124,877, EP-A-277,589, EP-A-338,785; JP-A-75/92988, 75/92989, 75/93928, 75/110,337, 84/5,247 und 77/146,235.
  • Die photographischen Schichten können auch sogenannte DIR-Kuppler (DIR bedeutet Development Inhibition Release) enthalten, die mit dem oxidierten Entwickler farblose Verbindungen ergeben. Sie werden zugesetzt zur Verbesserung der Schärfe und der Körnigkeit der Farbbilder.
  • Die photographischen Schichten im erfindungsgemässen Material können auch weitere UV-Absorber enthalten. Beispiele für solche UV-Absorber sind Benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Salicylsäureester, Acrylnitrilderivate oder Thiazoline. Solche UV-Absorber sind z.B. in folgenden Veröffenlichungen näher erläutert: US-A-3,314,794, 3,352,681, 3,705,805, 3,707,375, 4,045,229, 3,700,455, 3,533,794, 3,698,907, 3,705,805, 3,738,837, 3,762,272, 4,163,671, 4,195,999, 4,309,500, 4,431,726, 4,443,543, 4,576,908, 4,749,643, GB-A-1,564,089, EP-A-190,003 und JP-A-71/2784, 81/111,826, 81/27, 146, 88/53,543 und 88/55,542. Bevorzugte UV-Absorber sind Benztriazole, insbesondere 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole und vorzugsweise solche der oben gezeigten Formel (III).
  • Die photographischen Schichten können auch phenolische Verbindungen enthalten, die als Lichtschutzmittel für das Farbbild sowie als Mittel gegen Farbschleier wirken. Sie können in einer lichtempfindlichen Schicht (Farbschicht) oder in einer Zwischenschicht enthalten sein, allein oder zusammen mit anderen Additiven. Solche Verbindungen sind z.B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-3,700,455, 3,591,381, 3,573,052, 4,030,931, 4,174,220, 4,178, 184, 4,228,235, 4,279,990, 4,346,165, 4,366,226, 4,447,523, 4,528,264, 4,581,326, 4,562,146, 4,559,297, GB-A-1,309,277, 1,547,302, 2,023,862, 2,135,788, 2,139,370, 2,156,091; DE-A-2,301,060, 2,347,708, 2,526,468, 2,621,203, 3,323,448; DD-A-200,691, 214,468; EP-A-106,799, 113,124, 125,522, 159,912, 161,577, 164,030, 167,762, 176,845, 246,766, 320,776; JP-A-74/134,326, 76/127,730, 76/30462, 77/3822, 77/154,632, 78/10842, 79/48535, 79/70830, 79/73032, 79/147,038, 79/154,325, 79/155,836, 82/142,638, 83/224,353, 84/5246, 84/72443, 84/87456, 84/192,246, 84/192,247, 84/204,039, 84/204,040, 84/212,837, 84/220,733, 84/222,836, 84/228,249, 86/2540, 86/8843, 86/18835, 86/18836, 87/11456, 87/42245, 87/62157, 86/6652, 89/137,258 sowie in Research Disclosure 79/17804.
  • Die photographischen Schichten können auch gewisse Phosphor-III-Verbindungen, insbesondere Phosphite und Phosponite, enthalten. Diese fungieren als Lichtschutzmittel für die Farbbilder sowie als Dunkellager-Stabilisator für Magentakuppler. Man setzt sie vorzugsweise den hochsiedenden Lösungsmitteln zu, zusammen mit dem Kuppler. Solche Phosphor-III-Verbindungen sind z.B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,407,935, US-A-4,436,811, US-A-4,956,406, EP-A-181,289, JP-A-73/32728, JP-A-76/1420 und JP-A-55/66741.
  • Die photographischen Schichten können auch metallorganische Komplexe enthalten, die Lichtschutzmittel für die Farbbilder sind, insbesondere für die Magenta-Farbstoffe. Solche Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z.B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,050,938, 4,239,843, 4,241,154, 4,242,429, 4,241,155, 4,242,430, 4,273,854, 4,246,329, 4,271,253, 4,242,431, 4,248,949, 4,245,195, 4,268,605, 4,246,330, 4,269,926, 4,245,018, 4,301,223, 4,343,886, 4,346,165, 4,590,153; JP-A-81/167,138, 81/168,652, 82/30834, 82/161,744; EP-A-137,271, 161,577, 185,506; DE-A-2,853,865.
  • Die photographischen Schichten können auch Hydrochinonverbindungen enthalten. Diese wirken als Lichtschutzmittel für die Farbkuppler und für die Farbbilder sowie als Abfänger von oxidiertem Entwickler in Zwischenschichten. Sie werden vor allem in der Magentaschicht verwendet. Solche Hydrochinon-Verbindungen und deren Kombinationen mit anderen Additiven sind z.B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-2,360,290, 2,336,327, 2,403,721, 2,418,613, 2,675,314, 2,701,197, 2,710,801, 2,732,300, 2,728,659, 2,735,765, 2,704,713, 2,937,086, 2,816,028, 3,582,333, 3,637,393, 3,700,453, 3,960,570, 3,935,016, 3,930,866, 4,065,435, 3,982,944, 4,232,114, 4,121,939, 4,175,968, 4,179,293, 3,591,381, 3,573,052, 4,279,990, 4,429,031, 4,346,165, 4,360,589, 4,346,167, 4,385,111, 4,416,978, 4,430,425, 4,277,558, 4,489,155, 4,504,572, 4,559,297, FR-A-885,982; GB-A-891,158, 1,156,167, 1,363,921, 2,022,274, 2,066,975, 2,071,348, 2,081,463, 2,117,526, 2,156,091; DE-A-2,408,168, 2,726,283, 2,639,930, 2,901,520, 3,308,766, 3,320,483, 3,323,699; DD-A-216,476, 214,468, 214,469, EP-A-84290, 110,214, 115,305, 124,915, 124,877, 144,288, 147,747, 178,165, 161,577; JP-A-75/33733, 75/21249, 77/128,130, 77/146,234, 79/70036, 79/133,131, 81/83742, 81/87040, 81/109,345, 83/134,628, 82/22237, 82/112,749, 83/17431, 83/21249, 84/75249, 84/149,348, 84/182,785, 84/180,557, 84/189,342, 84/228,249, 84/101,650, 79/24019, 79/25823, 86/48856, 86/48857, 86/27539, 86/6652, 86/72040, 87/11455, 87/62157, sowie in Research Disclosure 79/17901, 79/17905, 79/18813, 83/22827 und 84/24014.
  • Die photographischen Schichten können auch Derivate von Hydrochinonethern enthalten. Diese Verbindungen wirken als Lichtschutzmittel und sind besonders geeignet zur Stabilisierung von Magenta-Farbstoffen. Solche Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z.B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A 3,285,937, 3,432,300, 3,519,429, 3,476,772, 3,591,381, 3,573,052, 3,574,627, 3,573,050, 3,698,909, 3,764,337, 3,930,866, 4,113,488, 4,015,990, 4,113,495, 4,120,723, 4,155,765, 4,159,910, 4,178,184, 4,138,259, 4,174,220, 4,148,656, 4,207,111, 4,254,216, 4,134,011, 4,273,864, 4,264,720, 4,279,990, 4,332,886, 4,436,165, 4,360,589, 4,416,978, 4,385,111, 4,459,015, 4,559,297; GB-A 1,347,556, 1,366,441, 1,547,392, 1,557,237, 2,135,788; DE-A 3,214,567; DD-214,469, EP-A 161,577, 167,762, 164,130, 176,845; JP-A 76/123,642, 77/35633, 77/147,433, 78/126, 78/10430, 78/53321, 79/24019, 79/25823, 79/48537, 79/44521, 79/56833, 79/70036, 79/70830, 79/73032, 79/95233, 79/145,530, 80/21004, 80/50244, 80/52057, 80/70840, 80/139,383, 81/30125, 81/151,936, 82/34552, 82/ 82/68833, 204,306 82/204,037, 83/134,634, 83/207,039, 84/60434, 84/101,650, 84/87450, 84/149,348, 84/182,785, 86/72040, 87/11455, 87/62157, 87/63149, 86/2151, 86/6652, 86/48855, 89/309,058 sowie in Research Disclosure 78/17051.
  • Als Stabilisatoren für die Magentakuppler kommen beispielsweise in Frage:
    Figure imgb0130
    Figure imgb0131
    Figure imgb0132
    Figure imgb0133
    Figure imgb0134
    Figure imgb0135
    Figure imgb0136
    Figure imgb0137
  • Als Silberhalogenidemulsionen können übliche Silberchlorid, -bromid oder -jodid- emulsionen verwendet werden oder Mischungen hiervon wie Silberchlorobromid- und Silberchloriodidemulsionen, worin die Silberhalogenide alle bekannten Kistallformen aufweisen können. Der Verwendung von Silberchloridemulsionen kommt im erfindungsgemässen Material besondere Bedeutung zu. Die Herstellung solcher Emulsionen sowie deren Sensibilisierung sind in RESEARCH DISCLOSURE, November 1989, Nr. 307,105 beschrieben. Diese Publikation erwähnt ferner eine Reihe von Bindemitteln für die genannten Emulsionen, welche auch in den erfindungsgemässen Materialien Anwendung finden können. Dasselbe gilt für die in der Publikation genannten Träger.
  • Die Silberhalogenidemulsion, welche zur Durchführung dieser Erfindung verwendbar ist, kann für alle gewünschten Wellenlängen sensibilisiert werden mit Hilfe von Sensibilisierungspigmenten. Es können hierfür Cyanin-Pigmente, Merocyanin-Pigmente, holopolare Pigmente, Hemicyanin-Pigmente, Styryl-Pigmente oder Hemioxanol-Pigmente verwendet werden.
  • In dem photosensitiven Material können wasserlösliche Farbstoffe enthalten sein, um beispielsweise die Klarheit zu verbessern, indem sie die Strahlenschädigung verhindern. Es können hierfür Oxonol-Farbstoffe, Hemioxonol-Farbstoffe, Styryl-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe und Azo-Farbstoffe verwendet werden.
  • Es können mit dem erfindungsgemässen Material auch weitere Materialien wie beispielsweise in JP-A-87/215,272, 92/9,035, 92/21,840 und EP-A-429,240 beschrieben verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel
    Figure imgb0138
    worin R1 unabhängig voneinander einen Rest der Formel -CH2-CH(ORx)Ry,
    -CH2CH(ORx)CH2ORz,
    Figure imgb0139
    -CH2CORy oder -CH2COCH2ORz bedeuten,
    wobei
    • Rx -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    • Ry C1-C18-Alkyl oder Phenyl-C1-C4-Alkyl,
    • Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, Phenyl-C1-C4-Alkyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    • Rs C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl oder Phenyl,
    • Rw C1-C4-Alkyl und
    • Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl oder Phenyl
      bedeuten; oder
    die Reste R1 unabhängig voneinander eine Gruppe G-II bedeuten,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0140
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH2)q-, -(CH2)q-O-,-(CH2)q-O-R26-,-(CH2)q-CO-X-(CH2)r-,-(CH2)q-CO(X-(CH2)r-O-,
    Figure imgb0141
    Figure imgb0142
    -CH2-CH(OH)-CH2-Y-(CH2)q-,
    • worin q und r unabhängig voneinander 1-4 und p 0-50 sind,
    • R26 C1-C12-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    • R27 C1-C12-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl, C2-C13-Alkoxymethyl, C6-C9-Cycloalkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    • R28 eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    • R29 Waserstoff oder Methyl ist,
    • X -O- oder -NR23- bedeutet, worin R23 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe -(CH2)3-G-II oder -(CH2)3-O-G-II bedeutet,
    • Y -O- oder -NH- bedeutet,
    • R20, R21 und R22 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder C1-C18-Alkoxy bedeuten; und
    • R12 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0143
      oder -OR16 ist, vorzugsweise ist R12 eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0144
      worin
    • R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alky sind und für den Fall, dass R1 nicht -CH2CH(OCORs)CH3 bedeutet, auch Chlor sein können, und
    • R16 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Sauerstoff unterbrochenes Alkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen, worin die Reste R1 unabhängig voneinander Reste der Formel -CH2-CH(ORx)Ry, -CH2CH(ORx)CH2ORz, -CH2CORy oder -CH2COCH2ORz bedeuten, wobei
    • Rx -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    • Ry C1-C8-Alkyl,
    • Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, Benzyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    • Rs C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl oder Phenyl,
    • Rw C1-C4-Alkyl und
    • Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl
      bedeuten; oder
    R1 eine Gruppe G-II bedeuten,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0145
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH2)q-, -(CH2)q-O-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-,
    Figure imgb0146
    oder
    -CH2-CH(OH)-CH2-Y-(CH2)q-,
    • worin q und r unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 und p 0-50 sind,
    • R27 Methyl, Phenyl, C3-C9-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    • R28 eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    • X und Y -O- bedeuten,
    • R20, R21 und R22 unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl, Phenyl oder C1-C8-Alkoxy bedeuten; und
    • R12 eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0147
      ist, worin
    • R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind und für den Fall, dass R1 nicht -CH2CH(OCORs)CH3 bedeutet, auch Chlor sein können.
  • Weiter bevorzugte Verbindungen sind solche, wie sie bei der Beschreibung des fotografischen Materials erwähnt sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
  • Beispiel 1: Auf ein mit Polyethylen beschichtetes Trägermaterial wird zuerst eine Gelatineschicht aufgetragen, die Silberbromid, einen Magentakuppler und einen Stabilisator enthält, dann eine Gelatineschicht, die den UV-Absorber der Formel (I) enthält (Deckschicht).
  • Die Gelatineschichten enthalten folgende Komponenten (je m2 Trägermaterial):
    Komponente AgBr-Schicht Deckschicht
    Gelatine 5.15 g 1.2 g
    Härtungsmittel 300 mg 40 mg
    Netzmittel 85 mg 100 mg
    Silberbromid 520 mg* --
    260 mg** --
    Isononylphosphat A 510 mg
    Magentakuppler 0.535 mM --
    UV-Absorber -- 300 mg
    Stabilisator B --
    * bei Verwendung von 4-Aequivalentkupplern,
    ** bei Verwendung von
    2-Aequivalentkupplern
    A (Oelmenge) = 50 % der Magentakuppler-Menge,
    B (Stabilisatormenge) = 35 % der Magentakuppler-Menge
  • Als Härter wird 2,4-Dichlor-6-hydroxytriazin verwendet, als Netzmittel das Natriumsalz der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure.
  • Die Mengen von Magentakuppler und Stabilisator sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Auf die so erhaltenen Proben wird jeweils ein Stufenkeil mit einem Dichteunterschied von 0,15 logE pro Stufe aufbelichtet und anschliessend gemäss den Vorschriften des Herstellers im Verarbeitungsprozess E+2 der Firma Kodak für Negativ-Farbpapiere verarbeitet.
  • Nach Belichtung und Verarbeitung wird die Remissionsdichte im grün für die Magentastufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen. Dann wird der Keil in einem Atlas-Belichungsgerät mit total 45 kJ/cm2 belichtet und erneut die Remissionsdichte gemessen.
  • Der Farbstoffverlust (-ΔD) in % ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Probe Nr. Magentakuppler (mg) Stabilisator (mg) UV-Absorber Nr. -ΔD
    1 M-1 (329) ST-4 (118) (3) 64
    2 M-2 (417) ST-8 (144) (3) 61
    3 M-3 (394) ST-5 (128) (3) 54
    4 M-4 (485) ST-1 (171) (3) 62
    5 M-4 (485) ST-2 (171) (3) 65
    6 M-4 (48-5) ST-3 (171) (3) 60
    7 M-1 (329) ST-7 (118) (3) 74
    8 M-1 (329) ST-6 (118) (3) 85
    9 M-6 (306) ST-4 (107) (3) 36
    10 M-6 (306) ST-1 (107) (3) 40
    11 M-1 (329) ST-4 (118) (10) 69
    12 M-6 (306) ST-4 (107) (10) 41
    13 M-6 (306) ST-1 (107) (10) 47
    14 M-6 (306) ST-4 (107) (12) 39
    16 M-1 (329) ST-4 (118) - 87
    17 M-2 (417) ST-8 (144) - 91
    18 M-3 (394) ST-5 (128) - 84
    19 M-4 (485) ST-1 (170) - 89
    20 M-4 (485) ST-2 (171) - 87
    21 M-4 (485) ST-3 (171) - 90
    22 M-1 (329) ST-7 (118) - 89
    23 M-1 (329) ST-6 (118) - 92
    24 M-6 (306) ST-4 (107) - 65
    25 M-6 (306) ST-1 (107) - 78
  • In den Proben, die einen erfindungsgemässen UV-Absorber enthalten, wird eine geringere Abnahme der Magentadichte festgestellt.
  • Beispiel 2: Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, jedoch ohne Stabilisator und unter Verwendung eines Cyankupplers. Die Zusammensetzung der Gelatineschichten (pro m2) ist folgende:
    Komponente AgBr-Schicht Deckschicht
    Gelatine 5.15 g 1.2 g
    Härter 300 mg 40 mg
    Netzmittel 170 mg 100 mg
    Silberbromid 260 mg --
    Trikresylphosphat A 510 mg
    Cyankuppler 0.535 mM --
    UV-Absorber -- 300 mg
    A (Oelmenge) = 1,5 x Cyankupplermenge
  • Die Mengen am Cyankuppler sind in Tabelle 3 angegeben:
  • Nach Belichtung und Verarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben, wird die Remissionsdichte im Rot für die Cyanstufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen. Dann wird der Keil in einem Atlas-Belichtungsgerät mit total 30 kJ/cm2 belichtet und erneut die Remissionsdichte gemessen. Der Farbstoffdichteverlust (-ΔD) in % ist in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Probe Nr. Cyankuppler (mg) UV-Absorber Nr. -ΔD
    26 E-1 (264) (3) 12
    27 E-2 (272) (3) 19
    28 E-5 (358) (3) 26
    29 E-6 (33) (3) 28
    30 E-1 (264) (10) 14
    31 E-3 (272) (10) 19
    32 E-5 (358) (10) 28
    33 E-6 (331) (10) 29
    34 E-2 (272) (12) 19
    37 E-1 (264) - 20
    38 E-2 (272) - 25
    39 E-3 (272) - 23
    40 E-5 (358) - 39
    41 E-6 (331) - 42
  • In den Proben, die einen erfindungsgemässen UV-Absorber enthalten, ist eine geringere Abnahme in der Dichte des Cyanfarbstoffs festzustellen.
  • Beispiel 3: Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, jedoch ohne Stabilisator und unter Verwendung eines Gelbkupplers.
  • Die Zusammensetzung der Gelatineschichten (pro m2) ist folgende:
    Komponente AgBr-Schicht Deckschicht
    Gelatine 5.15 g 1.2 g
    Härtungsmittel 300 mg 40 mg
    Netzmittel (anionisch) 340 mg 100 mg
    Silberbromid 520 mg --
    Trikresylphosphat A 510 mg
    Gelbkuppler 1.07 mM --
    UV-Absorber -- 300 mg
    A (Oelmenge) = 33 % der Gelbkuppler-Menge
  • Die Menge an Gelbkuppler ist in Tabelle 4 angegeben.
  • Nach Belichtung und Verarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben, wird die Remissionsdichte im Blau für die Gelbstufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen. Dann wird der Keil in einem Atlas-Belichtungsgerät mit total 15 kJ/cm2 belichtet und erneut die Remissionsdichte gemessen. Der Farbstoffverlust (-ΔD) in % ist in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
    Probe Nr. Gelbkuppler (mg) UV-Absorber Nr. -ΔD
    42 Y-1 (819) (3) 25
    43 Y-2 (859) (3) 16
    44 Y-3 (973) (3) 20
    45 Y-4 (812) (3) 22
    46 Y-6 (813) (3) 27
    47 Y-7 (835) (3) 28
    48 Y-1 (819) (10) 30
    49 Y-3 (973) (10) 24
    50 Y-7 (835) (10) 33
    51 Y-1 (819) - 49
    52 Y-2 (859) - 36
    53 Y-3 (973) - 52
    54 Y-4 (812) - 44
    55 Y-6 (813) - 51
    56 Y-7 (835) - 52
    56a Y-8 (927) - 57
    56b Y-8 (927) (3) 33
    56c Y-8 (927) (12) 35
  • In den Proben, die einen erfindungsgemässen UV-Absorber enthalten, ist eine geringere Abnahme in der Gelbfarbstoffdichte festzustellen.
  • Beispiel 4: Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen.
  • Die Mengen an Magentakuppler und Stabilisator sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Es wird die Remissionsdichte im Blau für die Vergilbung gemessen. Dann wird der Keil in einem Atlas-Belichtungsgerät mit total 15 kJ/cm2 belichtet, erneut die Remissionsdichte (in Blau) gemessen und die Gelbfarbstoffzunahme (-ΔDB) berechnet. Die Vergilbung ist in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
    Probe Nr. Magentakuppler (mg) Stabilisator (mg) UV-Absorber Nr. -ΔDB
    57 M-1 (329) ST-4 (118) (3) 10
    58 M-1 ST-4 (118) (12) 14
    59 M-1 ST-4 (118) - 33
    60 M-1 ST-7 (118) (3) 8
    61 M-1 ST-7 (118) - 28
    62 M-1 ST-6 (118) (3) 3
    63 M-1 ST-6 (118) - 31
    64 M-2 (417) ST-8 (144) (3) 13
    65 M-2 ST-8 (144) - 25
    66 M-3 (394) ST-5 (128) (3) 8
    67 M-3 ST-5 (128) - 21
    68 M-4 (485) ST-1 (171) (3) 14
    69 M-4 ST-1 (171) - 30
    70 M-4 ST-2 (171) (3) 2
    71 M-4 ST-2 (171) - 25
    72 M-4 ST-3 (171) (3) 12
    73 M-4 ST-3 (171) - 24
  • In den Proben, die einen erfindungsgemässen UV-Absorber enthalten, ist eine geringere Vergilbung festzustellen.
  • Beispiel 5: Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführte Menge von UV-Absorber wird in 2 ml Essigester gelöst. 1 ml von dieser Lösung wird mit 9 ml einer wässrigen Gelatinelösung (welche 27,6 g/l Gelatine und 6,8 g/l einer 8%igen wässrigen Lösung von 4,8-Diisobutylnaphthalen-2-sulfonsäure (Natriumsalz) als Netzmittel enthält) gemischt. Diese Mischung wird 3 Minuten mit Ultraschall emulgiert. 7,5 ml dieser UV-Absorber Emulsion wird mit 4,5 ml einer wässrigen Härterlösung (bestehend aus 0,24 % von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kaliumsalz) gemischt. 8 ml dieser Emulsion werden auf einen Polyesterträger (13x18 cm) gegossen. Der Guss wird 7 Tage bei Raumtemperatur gehärtet. Mit einem UV-Spektrometer werden nun Werte für die maximale Dichte im Bereich von 330-380 nm erfasst. Dann wird die Probe in einem Atlas-Belichtungsgerät mit insgesamt 60 kJ/cm2 belichtet, erneut die maximale Dichte bestimmt und die Differenz (-DD in %) zwischen den entsprechenden Werten berechnet: Tabelle 6
    Probe Nr. UV-Absorber (mg) UV-Absorberverlust-DD (%)
    Atlas 60 kJ/cm2
    74 (3) (41) 0
    75 (4) (49) 1
    76 (5) (63) 1
    77 (6) (42) 0
    78 (7) (40) 0
    79 (8) (50) 3
  • Beispiel 6: Führt man wie in Beispiel 1 aber
    • ① belichtet man nur 30 kJ/cm2
    • ② mischt man UV-Absorber der Erfindung (150 mg) mit Hydroxybenztriazole (150 mg)
    Figure imgb0148
  • Beispiel 7: Auf ein mit Polyethylen beschichtetes Trägermaterial wird eine Gelatineschicht aufgetragen, die Silberbromid, einen Cyankuppler und einen UV-Absorber der Formel (I) enthalten. Die Gelatineschicht enthält folgende Komponenten (je m2 Trägermaterial)
    Figure imgb0149
    Figure imgb0150
  • Nach Belichtung und Verarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben, wird die Remissionsdichte im Rot für die Cyanstufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen. Dann wird er Keil in einem Atlas-Belichtungsgerät mit 30 kJ/cm2 belichtet und erneut die Remissionsdichte gemessen. Der Farbstoffverlust (-ΔD) in % ist in Tabelle Y angegeben. Tabelle Y
    Probe Nr. Cyankuppler (mg) UV-Absorber Nr. (mg) -ΔD
    90 E-5 (358) - 41
    91 " " (3) (358) 29
    92 " " (10) (358) 30
    93 E-6 (321) - 44
    94 " " (3) (331) 35
    95 " " (10) (331) 36
  • Beispiel 8: Führt man wie in Beispiel 4 aber man mischt UV-Absorber der Erfindung (150 mg) mit einem Hydroxybenztriazol (150 mg)
    Figure imgb0151
  • Beispiel 9: Führt man wie in Beispiel 4 aber gibt man zusätzlich einen Stabilisator der folgenden Formel zu
    Figure imgb0152
    Probe Nr. Gelbkuppler (mg) Stabilisator (mg) UV-Absorber Nr. -ΔD %
    99 Y-8 (927) ST-Y1 (273) - 31
    100 Y-8 (927) ST-Y1 (273) (3) 10
  • Beispiel 10: Führt man wie in Beispiel 9 aber mischt man UV-Absorber der Erfindung (150 mg) mit einem Hydroxybenztriazol (150 mg)
    Figure imgb0153
  • Beispiel 11: Es wird ein photographisches Material mit folgendem Schichtbau hergestellt:
    Figure imgb0154
  • Die Gelatineschichten bestehen aus folgenden Komponenten (je m2 Trägermaterial):
    Blauempfindliche Schicht
    Gelbkuppler Y-2 859 mg
    Trikresylphosphat 286 mg
    Gelatine 5,15 g
    Härter 300 mg
    Netzmittel 340 mg
    AgBr 520 mg
    Erste Gelatinezwischenschicht
    Gelatine 3,90 g
    Härter 230 mg
    Netzmittel 65 mg
    Grünempfindliche Schicht
    Magentakuppler M-6 306 mg
    Trikresylphosphat 153 mg
    Gelatine 5,15 g
    Härter 300 mg
    Netzmittel 85 mg
    AgBr 260 mg
    Stabilisator 107 mg
    Zweite Gelatinezwischenschicht
    Gelatine 3,90 g
    Härter 230 mg
    Netzmittel 65 mg
    Rotempfindliche Schicht
    Cyankuppler E-6 331 mg
    Trikresylphosphat 496 mg
    Gelatine 5,15 g
    Härter 300mg
    Netzmittel 170 mg
    AgBr 260 mg
  • Eine Schutzschicht wird mit und ohne UV-Absorber hergestellt
    mit UV-Absorber ohne UV-Absorber
    Gelatine 1,2 g 2,4 g
    UV-Absorber 300 mg ---
    Trikresylphosphat 510 mg ---
    Härtungsmittel 40 mg 80 mg
    Netzmittel 100 mg 200 mg
    Probe Nr. UV-Absorber
    104 -
    105 (3)
    106 (12)
  • Als Härter und Netzmittel werden die entsprechenden Verbindungen gemäss Beispiel 1 verwendet.
  • Auf die 3 Proben 104- 106 werden (mit blauem, grünem bzw. rotem Licht) jeweils drei Stufenkeile mit einem Dichteunterschied von 0,15 kJ pro Stufe aufbelichtet.
  • Anschliessend wird gemäss Verarbeitungsprozess EP2 (Kodak) für Negativ-Farbpapiere verfahren.
  • Nach Belichtung und Verarbeitung werden die Remissionsdichten im Rot für die Cyanstufe, im Grün für die Magentastufe und im Blau für die Gelbstufe bei einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 der Keile gemessen. Dann werden die Keile in einem Atlas-Belichtungsgerät mit insgesamt 15 kJ/cm2 belichtet und es werden erneut die Remissionsdichten gemessen.
  • Auch bei dem Magentakeil wird die Remissionsdichte vor und nach der Belichtung im Blau für die Vergilbung gemessen.
  • Die Anwesenheit der UV-Absorber reduziert den Farbstoffdichteverlust des Cyan-, Magenta- und Gelbbildfarbstoffs sowie die Vergilbung.
  • Beispiel 12: Es wird ein photographisches Material mit folgendem Schichtbau hergestellt:
    Figure imgb0155
  • Die Gelatineschichten bestehen aus folgenden Komponenten (je m2 Trägermaterial):
  • Blauempfindliche Schicht
    • α-(3-Benzyl-4-ethoxyhydantoin-1-yl)-α-pivaloyl-2-chloro-5-[α-(2,4-di-t-amylphenoxy)butanamido]acetanilid    (400 mg)
    • α-(1-Butyl-phenylurazol-4-yl)-α-pivaloyl-5-(3-dodecansulfonyl-2-methylpropanamido)-2-methoxyacetamid    (400 mg)
    • Dibutylphthalat    (130 mg)
    • Dinonylphthalat    (130 mg)
    • Gelatine    (1200 mg)
    • 1,5-Dioxa-3-ethyl-3-[β-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxymethyl]-8,10-diphenyl-9-thia-[5,5]spiroundecan    (150 mg)
    • Bis(1-acryloyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)2,2-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)malonate    (150 mg)
    • 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-(2,4-di-t-amylphenyl) -benzoate    (150 mg)
    • Poly(N-t-butylacrylamid)    (50 mg)
    • blauempfindliche Silberchlorobromid-emulsion    (240 mg)
    Erste Gelatinezwischenschicht
    • Gelatine    (1000 mg)
    • 2,5-Di-t-octylhydrochinon    (100 mg)
    • 5-[2,5-Dihydroxy-4-(4-hexyloxycarbonyl-1,1-dimethylbutyl)-phenyl]-5-methylhexansäurehexylester    (100 mg)
    • Dibutylphthalat    (200 mg)
    • Diisodecylphthalat    (200 mg)
    Grünempfindliche Schicht
    • 7-Chloro-2-(2-[2-(2,4-di-t-amylphenoxy)octanamido]-1-methylethyl}-6-methyl-1H-pyrazolo[1,5-b][1,2,4]triazol    (100 mg)
    • 6-t-Butyl-7-chloro-3-(3-dodecansulfonylpropyl)-1H-pyrazolo[5,1-o][1,2,4]triazol    (100 mg)
    • Dibutylphthalat    (100 mg)
    • Dikresylphosphat    (100 mg)
    • Trioctylphosphat    (100 mg)
    • Gelatine    (1400 mg)
    • 3,3,3',3'-Tetramethyl-5,5',6,6'-tetrapropoxy-1,1'-spirobiindane    (100 mg)
    • 4- (1-Tridecyloxyphenyl)thiomorpholine-1,1-dioxide    (100 mg)
    • 4,4'-Butyliden-bis(3-methyl-6-t-butylphenol)    (50 mg)
    • 2,2'-Isobutyliden-bis (4, 6-dimethylphenol)    (10 mg)
    • 3,5-Dichloro-4-(hexadecyloxycarbonyloxy)ethylbenzoat    (20 mg)
    • 3,5-Bis[3-(2,4-di-t-amylphenoxy)propylcarbamoyl]natriumbenzolsulfinat    (20 mg)
    • grünempfindliche Silberchlorobromid-emulsion    (150 mg)
    Zweite Gelatinezwischenschicht
    • Gelatine    (1000 mg)
    • 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)benz-1,2,3-triazol    (200 mg)
    • 2-(3-Dodecyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)benz-1,2,3-triazol    (200 mg)
    • Trinonylphosphat    (300 mg)
    • 2,5-Di-t-octylhydrochinon    (50 mg)
    • 5-[2,5-Dihydroxy-4-(4-hexyloxycarbonyl-1,1-dimethylbutyl)phenyl]-5-methylhexansäurehexylester   (50 mg)
    Rotempfindliche Schicht
    • 2-[α-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butanamido]-4,6-di-chloro-5-ethylphenol   (150 mg)
    • 2,4-Dichloro-3-ethyl-6-hexadecanamidophenol    (150 mg)
    • 4-Chloro-2-(1,2,3,4,5-pentafluorobenzamido)-5-[2-(2,4-di-t-amylphenoxy)-3-methylbutanamido]phenol   (100 mg)
    • Dioctylphthalat    (100 mg)
    • Dicyclohexylphthalat    (100 mg)
    • Gelatine    (1200 mg)
    • 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)benz-1,2,3-triazol    (100 mg)
    • 2-(3-Dodecyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)benz-1,2,3-triazol    (100 mg)
    • 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-(2,4-di-t-amylphenyl)-benzoate    (50 mg)
    • Poly(N-t-butylacrylamid)    (300 mg)
    • N,N-Diethyl-2,4-di-t-amylphenoxyacetamid    (100 mg)
    • 2,5-Di-t-octylhydrochinon    (50 mg)
    • rotempfindliche Silberchlorobromid-emulsion   (200 mg)
  • Die oberste Schicht wird mit und ohne UV-Absorber hergestellt
    mit UV-Absorber:
    • 2,5-Di-t-octylhydrochinon    (20 mg)
    • 5-[2,5-Dihydroxy-4-(4-hexyloxycarbonyl-1,1-dimethylbutyl)phenyl]-5-methylhexansäurehexylester   (20 mg)
    • Gelatine    (400 mg)
    • Trinonylphosphat    (120 mg)
    • UV-Absorber Verb. Nr. (3)    (200 mg)
    • ohne UV-Absorber:
    • Gelatine    (800 mg)
  • Als Härter wird 2,4-Dichlor-6-hydroxytriazin verwendet, als Netzmittel das Natriumsalz der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure.
  • Auf die 2 Proben werden (mit blauem, grünem bzw. rotem Licht) jeweils drei Stufenkeile mit einem Dichteunterschied von 0, 15 kJ pro Stufe aufbelichtet.
  • Anschliessend wird gemäss Verarbeitungsprozess RA-4 (Kodak) für Farbpapiere verfahren.
  • Nach Belichtung und Verarbeitung werden die Remissionsdichten im Rot für die Cyanstufe, im Grün für die Magentastufe und im Blau für die Gelbstufe bei einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 der Keile gemessen. Dann werden die Keile in einem Atlas-Belichtungsgerät mit insgesamt 15 kJ/cm2 belichtet und es werden erneut die Remissionsdichten gemessen.
  • Auch bei dem Magentakeil wird die Remissionsdichte vor und nach der Belichtung im Blau für die Vergilbung gemessen.
  • Die Anwesenheit der UV-Absorber reduziert den Farbstoffdichteverlust des Cyan-, Magenta- und Gelbbildfarbstoffs.
  • Beispiel 13: Herstellung von 2,4-Di-[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-6-methoxy-1,3,5-triazin
  • 10 g 2,4-Di-(2,4-dihydroxyphenyl)-6-methoxy-1,3,5-triazin werden mit 100 ml Butylglycidylether und 0,20 g Tetrabutylammoniumbromid drei Stunden bei 130°C gerührt. Anschliessend lässt man auf 80°C abkühlen, versetzt mit 100 ml Essigester und 2,0 g Prolith Rapid, filtriert über Kieselgur und entfernt das Lösungsmittel unter reduziertem Druck. Danach destilliert man den überschüssigen Butylglycidylether unter Vakuum ab. So erhält man 2,4-Di-[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-6-methoxy-1,3,5-triazin, dass nach Umkristallisierung aus Ethanol einen Schmelzpunkt von 108-109°C besitzt.
  • Verwendet man anstelle Butylglycidylether 2-Aethylhexylglycidylether, so erhält man 2,4-Di-{2-hydroxy-4-[3-(2-ethylhexoxy)-2-hydroxypropoxy]phenyl}-6-methoxy-1,3,5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 98-99°C.
  • Beispiel 14:
  • Herstellung von
    Figure imgb0156
    wobei R100
    Figure imgb0157
    entspricht
  • Zu einer Lösung von 15 g 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butoxypropyloxy)-phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin und 7,15 g Imidazol in 100 ml N,N'-Dimethylacetamid wird unter Stickstoff 9,4 g Thexyl-dimethylchlorsilan getropft. Nach 12 Stunden bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch im Rotavapor eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Essigsäureethylesteraufgenommen. Nach der Filtration wird das Filtrat eingeengt und das erhaltene Rohprodukt auf Kieselgel (Laufmittel: Hexan/Essigsäureethylester 20:1) gereinigt. Man erhält 3,5 g der Verbindung als leicht gelbes Harz.
    Elementaranalyse:C51H79N3O8Si2 Berechnet: C 66,7; H 8,67; N 4,57 %
    Gefunden: C 66,38; H 8,80; N 4,42 %
  • Beispiel 15: Herstellung einer Mischung von 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(3'-n-butoxy-2'-hydroxy-propyloxy)phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin und 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(3'-(2-ethyl-hexyloxy)-2'-hydroxy-propyloxy)phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin
  • Eine Mischung von 20,0 g 2,4-Bis[2,4-dihydroxy-phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin, 7,7 g n-Butyl-glycidylether, 10,9 g 2-Ethylhexyl-glycidylether und 2,0 g Phosphor-triphenylethyl-bromid wird in 100 ml Mesitylen während 5 Stunden bei 150°C gehalten. Mesitylen wird mit dem Rotavapor entfernt und das Rohprodukt in 50 ml Ethylacetat aufgenommen. Man gibt die Lösung auf eine Kieselgelschicht (2 cm) und eluiert mit 200 ml Ethylacetat. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels kristallisiert man in 60 ml Ethylacetat um und erhält 28,9 g der Mischung der Verbindungen als einen hellgelben Feststoff (Smp. 66-70°C).
    Elementaranalyse:C39H51N3O8 Berechnet: C 67,90; H 7,45; N 6,09 %
    Gefunden: C 67,64; H 7,43; N 6,02 %
  • Beispiel 16: Herstellung von 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(3'-n-butoxy-2'-methoxycarbonyloxy-propoxy)-phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin
  • Eine Mischung von 5,0 g 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(3'-n-butoxy-2'-hydroxy-propyloxy)-phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin, 8,7 g Methylchlorformiat und 2 Tropfen Pyridin wird in 50 ml Toluol während 40 Stunden bei 100°C gehalten. Die Mischung wird am Rotavapor eingedampft und auf einer Kieselgelsäule mit Ethylacetat/Petrolether (1:1) gereinigt. Man erhält 3,3 g der Verbindung als leicht gelbes Harz.
    Elementaranalyse:C39H47N3O12 Berechnet: C 62,47; H 6,32; N 5,60 %
    Gefunden: C 62,34; H 6,41; N 5,39 %
  • Beispiel 17: Herstellung von 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(3'-n-butoxy-2'-valeroyloxy-propoxy)-phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin
  • Eine Mischung von 5,0 g 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(3'-n-butoxy-2'-hydroxy-propyloxy)-phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2,2 g Valeroylchlorid und 5 Tropfen Pyridin wird in 50 ml Toluol während 5 Stunden bei 80-85°C gehalten, wobei HCl entweicht. Die Mischung wird am Rotavapor eingedampft und auf einer Kieselgelsäule (Kieselgel 60, 230-400 mesh) mit Ethylacetat/Petrolether (4:1) gereinigt. Man erhält 4,4 g der Verbindung als leicht gelbes dickes Öl.
    Elementaranalyse:C45H59N3O10 Berechnet: C 67,40; H 7,41; N 5,23 %
    Gefunden: C 67,32; H 7,61; N 5,14 %
  • Beispiel 18: Herstellung von 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(3'-n-butoxy-2'-acetoxy-propoxy)-phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin
  • Eine Mischung von 4,0 g 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(3'-n-butoxy-2'-hydroxy-propyloxy)-phenyl]-6-phenyl-1,3,5-triazin, 1,6 g Acetylchlorid und 2 Tropfen Pyridin wird in 50 ml Toluol während 4 Stunden bei 60°C gehalten, wobei HCl entweicht. Die Mischung wird am Rotavapor eingedampft, mit 300 ml Ethylacetat aufgenommen und durch eine Kieselgelschicht (1 cm; Kieselgel 60, 230-400 mesh) filtriert. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels erhält man 4,4 g der Verbindung als leicht gelbes Harz.
    Elementaranalyse:C39H47N3O10 Berechnet: C 65,26; H 6,60; N 5,85 %
    Gefunden: C 64,85; H 6,76; N 5,60 %

Claims (12)

  1. Photographisches Material enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine Protektionsschicht, wobei zwischen der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und der Protektionsschicht, beziehungsweise oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel
    Figure imgb0158
    entspricht, worin
    die Reste R1 unabhängig voneinander einen Rest der Formel -CH2-CH(ORx)Ry,
    -CH2CH(ORx)CH2ORz,
    Figure imgb0159
    -CH2CORy oder -CH2COCH2ORz bedeuten,
    wobei
    Rx H, -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    Ry C1-C18-Alkyl oder Phenyl-C1-C4-Alkyl,
    Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, Phenyl-C1-C4-Alkyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    Rs C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C1-C4-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl oder Phenyl
    bedeuten; oder
    die Reste R1 unabhängig voneinander eine Gruppe G-II bedeuten,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0160
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH2)q-, -(CH2)q-O-, -(CH2)q-O-R26-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-O-,
    Figure imgb0161
    Figure imgb0162
    -CH2-CH(OH)-CH2-Y-(CH2)q-,
    worin q und r unabhängig voneinander 1-4 und p 0-50 sind,
    R26 C1-C12-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R27 C1-C12-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl, C2-C13-Alkoxymethyl, C6-C9-Cycloalkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R28 eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    R29 Waserstoff oder Methyl ist,
    X -O- oder -NR23- bedeutet, worin R23 Wasserstoff, C1-C12 Alkyl oder eine Gruppe -(CH2)3-G-II oder -(CH2)3-O-G-II bedeutet,
    Y -O- oder -NH- bedeutet,
    R20, R21 und R22 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder C1-C18-Alkoxy bedeuten; und
    R12 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0163
    oder -OR16 ist, vorzugsweise ist R12 eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0164
    worin
    R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Chlor sind, und
    R16 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Sauerstoff unterbrochenes Alkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1 unabhängig voneinander Reste der Formel -CH2-CH(ORx)Ry, -CH2CH(ORx)CH2ORz, -CH2CORy oder -CH2COCH2ORz bedeuten, wobei
    Rx H, -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    Ry C1-C8-Alkyl,
    Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, Benzyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    Rs C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C1-C4-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl
    bedeuten; oder
    R1 eine Gruppe G-II bedeuten,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0165
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH2)q-, -(CH2)q-O-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-,
    Figure imgb0166
    oder
    -CH2-CH(OH)-CH2-Y-(CH2)q-,
    worin q und r unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 und p 0-50 sind,
    R27 Methyl, Phenyl, C3-C9-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R28 eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    X und Y -O- bedeuten,
    R20, R21 und R22 unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl, Phenyl oder C1-C8-Alkoxy
    bedeuten; und
    R12 eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0167
    ist, worin
    R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Chlor sind.
  3. Photographisches Material nach Anspruch 1, welches eine weitere Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (I) enthält, welche zwischen der grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist, oder wobei der UV-Absorber der Formel (I) zusätzlich in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass es in der weiteren Schicht und/oder in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht anstelle des UV-Absorbers der Formel (I) einen UV-Absorber vom Benztriazoltyp enthält, insbesondere der Formel
    Figure imgb0168
    worin T1, T2 und T3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit einer Carbonsäureestergruppe, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder Acyloxy sind und T4 Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy ist.
  4. Photographisches Material, enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine Protektionsschicht, wobei zwischen der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und der Protektionsschicht eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der UV-Absorber der Formel
    Figure imgb0169
    entspricht, worin T1, T2 und T3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit einer Carbonsäureestergruppe, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder Acyloxy sind und T4 Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy ist, und (b) das Material mindestens eine weitere Schicht aufweist, welche einen UV-Absorber der Formel (I) enthält.
  5. Photographisches Material, enthaltend auf einem Träger mindestens 2 Silberhalogenidemulsionsschichten mit einer zwischen diesen Schichten liegenden Schicht mit einem UV-Absorber, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel (I) entspricht.
  6. Photographisches Material, enthaltend auf einem Träger eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine blauempfindliche und/oder grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen UV-Absorber der Formel (I) enthält.
  7. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schichten, die einen UV-Absorber enthalten können, eine Mischung aus den UV-Absorbern der Formeln (I) und (III) vorliegt.
  8. Photographisches Material nach Anspruch 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Cyankuppler der Formel
    Figure imgb0170
    und/oder der Formel
    Figure imgb0171
    enthält, worin
    Z1 Alkyl, Aryl, Z2 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, oder eine Ballastgruppe, Z3 Wasserstoff oder Halogen ist, Z1 und Z3 zusammen einen Ring bilden können, und Z4 Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, und Z5 eine Ballastgruppe, Z6 Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe und Z7 Alkyl ist.
  9. Photographisches Material nach Anspruch 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Magentakuppler der Formel
    Figure imgb0172
    enthält, worin R1 Wasserstoff oder ein Substituent ist, Z die zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen Ringes mit 2 oder 3 Stickstoffatomen notwendigen nichtmetallischen Atome darstellt, wobei dieser Ring substituiert sein kann, und Q Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist.
  10. Photographisches Material nach Anspruch 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Magentakuppler der Formel
    Figure imgb0173
    enthält, worin R20 Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy oder eine Urethangruppe ist und Q' eine Abgangsgruppe ist.
  11. Verbindungen der Formel
    Figure imgb0174
    worin R1 unabhängig voneinander einen Rest der Formel -CH2-CH(ORx)Ry,
    -CH2CH(ORx)CH2ORz,
    Figure imgb0175
    -CH2CORy oder -CH2COCH2ORz bedeuten,
    wobei
    Rx -CORs, -COCw oder -SiRpRqRr,
    Ry C1-C18-Alkyl oder Phenyl-C1-C4-Alkyl,
    Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, Phenyl-C1-C4-Alkyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    Rs C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C1-C4-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl oder Phenyl
    bedeuten; oder
    die Reste R1 unabhängig voneinander eine Gruppe G-II bedeuten,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0176
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH2)q-, -(CH2)q-O-, -(CH2)q-O-R26-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-O-,
    Figure imgb0177
    Figure imgb0178
    -CH2-CH(OH)-CH2-Y-(CH2)q-,
    worin q und r unabhängig voneinander 1-4 und p 0-50 sind,
    R26 C1-C12-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R27 C1-C12-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl, C2-C13-Alkoxymethyl, C6-C9-Cycloalkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R28 eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    R29 Waserstoff oder Methyl ist,
    X -O- oder -NR23- bedeutet, worin R23 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe -(CH2)3-G-II oder -(CH2)3-O-G-II bedeutet,
    Y -O- oder -NH- bedeutet,
    R20, R21 und R22 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder C1-C18-Alkoxy bedeuten; und
    R12 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0179
    oder -OR16 ist, vorzugsweise ist R12 eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0180
    worin
    R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind und für den Fall, dass R1 nicht -CH2CH(OCORs)CH3 bedeutet, auch Chlor sein können, und
    R16 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Sauerstoff unterbrochenes Alkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  12. Verbindungen nach Anspruch 11, worin die Reste R1 unabhängig voneinander Reste der Formel -CH2-CH(ORx)Ry, -CH2CH(ORx)CH2X)z, -CH2CORy oder -CH2COCH2ORz bedeuten, wobei
    Rx-CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    Ry C1-C8-Alkyl,
    Rz C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, Benzyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes
    C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Hydroxyalkyl,
    Rs C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C1-C4-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl
    bedeuten; oder
    R1 eine Gruppe G-II bedeuten,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0181
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH2)q-, -(CH2)q-O-, -(CH2)q-CO-X-(CH2)r-,
    Figure imgb0182
    oder
    -CH2-CH(OH)-CH2-Y-(CH2)q-,
    worin q und r unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 und p 0-50 sind,
    R27 Methyl, Phenyl, C3-C9-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R28 eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    X und Y -O- bedeuten,
    R20, R21 und R22 unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl, Phenyl oder C1-C8-Alkoxy
    bedeuten; und
    R12 eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0183
    ist, worin
    R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind und für den Fall,
    dass R1 nicht -CH2CH(OCORs)CH3 bedeutet, auch Chlor sein können.
EP92810397A 1991-06-03 1992-05-26 UV-Absorber enthaltendes photographisches Material Expired - Lifetime EP0520938B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1643/91 1991-06-03
CH164391 1991-06-03
CH2601/91 1991-09-04
CH260191 1991-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520938A1 EP0520938A1 (de) 1992-12-30
EP0520938B1 true EP0520938B1 (de) 1997-09-24

Family

ID=25688251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810397A Expired - Lifetime EP0520938B1 (de) 1991-06-03 1992-05-26 UV-Absorber enthaltendes photographisches Material

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5364749A (de)
EP (1) EP0520938B1 (de)
JP (1) JP3156109B2 (de)
DE (1) DE59208921D1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340725B4 (de) * 1992-12-03 2005-11-24 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. UV-Absorber
US5489503A (en) * 1992-12-03 1996-02-06 Ciba-Geigy Corp. UV absorbers
US5672704A (en) * 1994-10-04 1997-09-30 Ciba-Geigy Corporation 2-Hydroxyphenyl-s-Triazines substituted with ethylenically unsaturated moieties
EP0706083A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber
AU703967B2 (en) * 1994-10-10 1999-04-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bisresorcinyltriazines
EP0711804A3 (de) * 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
TW308601B (de) * 1995-01-18 1997-06-21 Ciba Sc Holding Ag
JPH08202001A (ja) 1995-01-30 1996-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US6255483B1 (en) 1995-03-15 2001-07-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Biphenyl-substituted triazines
US5574166A (en) * 1995-04-19 1996-11-12 Ciba-Geigy Corporation Crystalline form of 2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazole
TW325490B (en) 1995-06-23 1998-01-21 Ciba Sc Holding Ag Polysiloxane light stabilizers
US6303281B1 (en) * 1996-02-21 2001-10-16 Eastman Kodak Company Photographic element having improved scratch and abrasion resistance
DE19532889A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
US5585422A (en) * 1995-09-20 1996-12-17 Ciba-Geigy Corporation Hybrid s-triazine light stabilizers substituted by benzotriazole or benzophenone moieties and compositions stabilized therewith
ES2107971B1 (es) * 1996-01-17 1998-07-01 Ciba Geigy Ag Combinacion estabilizante.
CH692739A5 (de) * 1996-03-26 2002-10-15 Ciba Sc Holding Ag Polymerzusammensetzungen enthaltend 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine als UV-Absorber sowie neue 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine
BE1012529A3 (fr) * 1996-09-13 2000-12-05 Ciba Sc Holding Ag Melange de triaryltriazines et son utilisation pour la stabilisation de materiaux organiques.
US5998116A (en) * 1996-09-13 1999-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color-photographic recording material
GB2319523B (en) 1996-11-20 2000-11-08 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyltriazines
US6117997A (en) * 1997-11-19 2000-09-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Hydroxyphenyltriazines
SG75939A1 (en) * 1998-04-09 2000-10-24 Ciba Sc Holding Ag Diresorcinyl-alkoxy-and-aryloxy-s-triazines
JP2000026435A (ja) 1998-05-07 2000-01-25 Ciba Specialty Chem Holding Inc トリスレゾリシニルトリアジン
US6239276B1 (en) 1998-06-22 2001-05-29 Cytec Technology Corporation Non-yellowing para-tertiary-alkyl phenyl substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
BR9911432A (pt) 1998-06-22 2001-03-20 Cytec Tech Corp Composto de triazina, composição estabilizadora, e, processo para estabilizar um material
US6297377B1 (en) 1998-06-22 2001-10-02 Cytec Technology Corporation Benzocycle-substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
DE69924490T2 (de) 1998-06-22 2006-01-19 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Poly-trisaryl-1,3,5-triazin-carbamate als uv-lichtabsorber
TWI259182B (en) 1998-11-17 2006-08-01 Cytec Tech Corp Process for preparing triazines using a combination of Lewis acids with reaction promoters
US6579328B2 (en) 2000-05-01 2003-06-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Transition-metal-catalyzed process for the preparation of sterically hindered N-substituted aryloxyamines
US6867250B1 (en) 2000-10-30 2005-03-15 Cytec Technology Corp. Non-yellowing ortho-dialkyl aryl substituted triazine ultraviolet light absorbers
US6547841B2 (en) 2001-04-02 2003-04-15 Ciba Specialty Chemicals Corporation Transition-metal-catalyzed process for the preparation of sterically hindered N-substituted alkoxy amines
GB0130416D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Eastman Kodak Co Photographic elements containing a de-aggregating compound dye-forming coupler and stabilizer
EP1709483A4 (de) 2004-01-30 2007-06-27 Fujifilm Corp Fotografisches lichtempfindliches silberhalogenid-farbmaterial und farbbilderzeugungsverfahren
US7169949B2 (en) * 2004-09-30 2007-01-30 Basf Corporation Silane-modified UV absorbers and coatings
EP2046094A4 (de) 2006-05-26 2011-12-07 Fujifilm Corp Oberflächenemittierendes elektrolumineszenzelement
EP1980409A3 (de) 2007-03-29 2010-09-29 FUJIFILM Corporation Wärmeempfindliche Übertragungsfolie zur Verwendung in wärmeempfindlichen Übertragungssystemen und Bilderzeugungsverfahren mit wärmeempfindlichem Übertragungssystem
US8119562B2 (en) 2007-03-29 2012-02-21 Fujifilm Corporation Heat-sensitive transfer sheet and image-forming method using heat-sensitive transfer system
EP1974948A3 (de) 2007-03-29 2012-02-08 FUJIFILM Corporation Bildgebendes Verfahren mit einem wärmeempfindlichen Übertragungssystem
JP2008273641A (ja) 2007-04-25 2008-11-13 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート用紙管、感熱転写受像シートのロール形態加工物、及び画像形成方法
JP5675647B2 (ja) 2009-01-19 2015-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 有機黒色顔料およびその製造
JP2011207804A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Fujifilm Corp 外用剤組成物
JP5544239B2 (ja) 2010-07-29 2014-07-09 富士フイルム株式会社 重合性組成物
US9481670B2 (en) * 2011-01-25 2016-11-01 Sphaera Pharma Pte. Ltd. Triazine compounds
US9759844B2 (en) 2012-01-06 2017-09-12 Konica Minolta, Inc. Film mirror, film mirror manufacturing method, film mirror for photovoltaic power generation, and reflection device for photovoltaic power generation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484695A (de) * 1962-10-30 1970-01-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH480090A (de) * 1962-10-30 1969-10-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH388253A (de) * 1963-01-24 1965-06-15 Geigy Ag J R Verfahren zum Schützen von Textilmaterial gegen Lichtschädigung
CH84663A4 (de) * 1963-01-24 1964-11-14
NL130993C (de) * 1963-02-07
CH469053A (de) * 1963-07-26 1969-02-28 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung für nichttextile organische Materialien
CH485484A (de) * 1964-12-04 1970-02-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Schutzmittel gegen Ultraviollettstrahlung für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie
CH533853A (de) * 1970-03-23 1973-02-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
US4853471A (en) * 1981-01-23 1989-08-01 Ciba-Geigy Corporation 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazoles, their use as UV-absorbers and their preparation
DE3264154D1 (en) * 1981-01-23 1985-07-25 Ciba Geigy Ag 2-(2-hydroxyphenyl)-benzotriazoles, their use as ultraviolet stabilizers and their preparation
JPS58214152A (ja) * 1982-06-05 1983-12-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−写真感光材料
US4619956A (en) * 1985-05-03 1986-10-28 American Cyanamid Co. Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations
US4812498B1 (en) * 1986-12-22 1995-04-11 Adeka Argus Chemical Co Ltd Polycarbonate resin compositions having improved resistance to deterioration when exposed to light and containing alkylidene bis(benzotriazolyl phenols).
ES2061729T3 (es) * 1987-12-23 1994-12-16 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la preparacion de mezcla liquidas de 2-(2-hidroxifenil)-benzotriazoles alquilados.
US4826978A (en) * 1987-12-29 1989-05-02 Milliken Research Corporation Reactive, non-yellowing triazine compounds useful as UV screening agents for polymers
US4973701A (en) * 1988-04-11 1990-11-27 Ciba-Geigy Corporation Liquid substituted 2H-benzotriazole mixtures, stabilized compositions and processes for preparing the liquid mixtures
US5096781A (en) * 1988-12-19 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble compounds as light stabilizers
EP0531258B1 (de) * 1991-09-05 1997-09-10 Ciba SC Holding AG UV-Absorber enthaltendes photographisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
US5364749A (en) 1994-11-15
EP0520938A1 (de) 1992-12-30
JP3156109B2 (ja) 2001-04-16
JPH05307232A (ja) 1993-11-19
US5488108A (en) 1996-01-30
DE59208921D1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520938B1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0531258B1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0530135A1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
BE1006797A5 (fr) Absorbeurs d'uv.
JPH08239368A (ja) ビスレゾルシニルトリアジン
DE19739748A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4323512A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE69203576T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.
DE69401682T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0586343B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
US5958663A (en) Color-photographic recording material
DE69231087T2 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0894786B1 (de) Silberhalogenid enthaltendes farbphotographisches material, phenidonverbindungen zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung dieser phenidonverbindungen
DE69228414T2 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5415982A (en) Method for forming a color image
US5780625A (en) 4-aminophenol derivatives
DE69326634T2 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5145766A (en) Process for stabilizing magenta couplers and the corresponding image dyes in photographic materials
EP0544323B1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE69322126T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE19745886A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19745977A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930823

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBA SC HOLDING AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59208921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971030

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20040531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070315

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201