[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0518234A1 - Elektronisch steuerbare Farbkastenwalzenantriebseinrichtung und Verfahren - Google Patents

Elektronisch steuerbare Farbkastenwalzenantriebseinrichtung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0518234A1
EP0518234A1 EP92109548A EP92109548A EP0518234A1 EP 0518234 A1 EP0518234 A1 EP 0518234A1 EP 92109548 A EP92109548 A EP 92109548A EP 92109548 A EP92109548 A EP 92109548A EP 0518234 A1 EP0518234 A1 EP 0518234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
box
ink
lifting
standstill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518234B1 (de
Inventor
Sung C. Lee
James N. Crum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0518234A1 publication Critical patent/EP0518234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518234B1 publication Critical patent/EP0518234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/32Means to vary the time of contact of one or more rollers in an ink train

Definitions

  • the present invention relates to an ink fountain roller drive device for controlling the ink application to a forme cylinder of a printing press with a box roller, an ink transfer roller, with a lifting roller and means for alternately adjusting the lifting roller to the ink transfer roller and the box roller during a predetermined downtime and control means around the box roller controlled to drive intermittently.
  • Printing presses and in particular offset web-fed printing presses used for lithography, usually use a steel color roll that rotates in an ink fountain.
  • a flexible or segmented doctor blade presses against this roller with an adjustable and controllable pressure, for example in different ink zones, in order to control the thickness of the ink film which the ink roller absorbs as it dips into the ink tank or the ink fountain.
  • Squeegee screws or similar devices allow control of the thickness of the ink film taken up by the ink roller to change it across the width of the printing press to be adapted for certain printing requirements across the width of the substrate to be printed on .
  • the inking unit itself comprises a large number of rollers or cylinders, some of which are said to oscillate.
  • the ink is transferred from the inking roller to the inking unit by means of a lifting roller which reciprocates between the inking roller and the first inking roller of the inking unit.
  • the lifter roller is moved by a mechanical drive which is driven by a gear train of the printing press in order to alternately couple with the inking roller and the first inking roller of the inking unit.
  • the amount of ink transferred from the jack roller to the inking unit depends on the amount of angular displacement of the ink roller during the time the jack roller is in contact with the ink roller; but it also depends on the thickness of the ink, which is on the length of the axis of the ink roller on this and thus on the siphon roller.
  • the ink roller moves continuously; a variable speed drive is provided, the speed of this drive changing as a function of the operating speed of the printing press.
  • the speed ratio between the speed of the inking roller and the printing machine can be changed so that the amount of inking can be varied, the angle of rotation of the inking roller being changed while the lifting roller is in contact with the inking roller.
  • the ink is distributed from the first ink transfer roller via an arrangement of ink distribution rollers to the form cylinder of the printing press.
  • the ink is applied to a blanket cylinder using the offset method in order to print on a printing material web, in particular paper.
  • the paper has the property of releasing fibers, dust and lint, such fibers, dust particles or lint can be transferred back towards the ink trough via the various ink distribution rollers and, under certain circumstances, can reach the ink fountain or the ink trough via the intermittently rotating or oscillating siphon roller. Dust particles, lint or other contaminating substances can then accumulate inside the paint box, which can lead to changes in the amount of paint that is transferred over a long period of time.
  • a gear train which includes a gear with recesses on the circumference of the gears for intermittent operation and which even allows the box roller to rotate backwards is known from DE 37 16 679 C1
  • a gear train with a Maltese cross drive is known from DE-AS 11 88 616 known.
  • the object is achieved in an ink fountain roller drive device of the type mentioned at the outset, as specified in claim 1.
  • the box roller is driven by an electric high-torque servomotor which is controlled by a control amplifier and a control device which receives input information via commands and print data which can be entered by an operator.
  • the control device controls the intermittent movement of the engine.
  • a sensor for example a transducer with a Hall element, is connected to the lifter roller to provide a signal about the position of the lifter roller which indicates the start of one revolution of the lifter roller, for example when the position of the lifter roller changes a toothing with the box roller.
  • the control unit has inputs which are connected to the control device, preferably an electrical control device, in order to receive a signal for the speed of the printing press, which signal represents the operating speed of the printing press.
  • a signal is supplied via a first input, which represents the duration of rotation of the lifting roller, which is dependent on the speed of the printing press.
  • a second input of the control unit is controlled by the operator with a signal which represents the desired angle of rotation of the box roller, during which the lifting roller is in mesh with the box roller.
  • the control unit has a third input, via which a signal about the position of the lifting roller is entered. This signal, amplified in a corresponding manner, represents an initial signal so that the servomotor starts the rotation of the box roller.
  • the box roller is driven at such a speed that it rotates through an angle during the time of the toothing with the lifting roller which is selected and controlled by the operator.
  • the drive means has the advantage of allowing control of the amount of ink transferred by varying the tooth angle of rotation of the box roller during the time the jack roller is in contact with it, electronically changing the speed of the box roller.
  • a press operator can easily control the amount of ink transferred by changing a setting of a manually operated control device on the control panel, which then changes the speed of rotation of the box roller and, as a result, the angle through which the box roller rotates during the time it is in engagement with the lifting roller.
  • a modern high-speed rotary web printing machine can rotate at a printing speed of, for example, 815 m / min or approximately 14 m / s.
  • the duration of the rotation of the lifting roller is 0.266 seconds.
  • the lifter roller is in contact with the box roller for half the rotation, that is to say for approximately 133 milliseconds.
  • the box roller must be accelerated from speed 0 to the speed required to reach the specified propulsion or rotation angle as it is controlled by the operator.
  • This angle can be set between 0 and 90 ° by the press operator to meet the printing requirements. It is usually given in the form of a percentage of the angle of rotation at which a rotation of the box roller by 90 ° corresponds to a coloring of 100%.
  • the box roller During the second half of a revolution of the lifting roller, the box roller must be slowed down to a speed of 0 again.
  • the course of speed as a function of time is not critical; however, the advance angle given by the operator is critical and must have been reached by the time the jack roller leaves the box roller.
  • the device has the additional advantage that it is not only possible to change the angle of rotation of the box roller during the toothing with the lifting roller on the basis of a command from the operator, but also, for example, the repetition sequences of the operation of the box roller.
  • By simply changing software or hardware it is easily possible, for example, to run the box roller continuously for a given number of jack roller revolutions and then to make one or more intermittent revolutions to remove dust if necessary to remove.
  • This operating mode reduces the heating of the servomotor as well as the amount of wear on the gearbox which is interposed between the servomotor and the box roller.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a web-fed rotary printing press.
  • the printing press is equipped for perfecting. Therefore, the printing devices that print on the front and the back of a printing material web W are functionally the same; the corresponding components are provided with the same reference letters, the designations for the lower printing unit each being additionally provided with a line.
  • Each printing unit has a form cylinder 10, which transfers ink to a blanket or offset cylinder 11.
  • a dampening liquid is provided, which from one with a Dampening fluid pick-up roller P, a sliding roller S or its functional equivalent, a brush roller BR, equipped dampening unit is provided, which transfers the dampening fluid to a first transfer roller 12, which in turn rests on an application roller 13.
  • the inking unit has a box roller 20, which is arranged in a toothing which transmits ink within a ink trough 18.
  • the thickness of the ink film is controlled by interlocking a doctor blade 19 with the circumference of the box roller 20.
  • the toothing depth of the doctor blade relative to the box roller 20 can be varied over the longitudinal axis of the box roller 20 in the manner of known systems for adjusting doctor blades, which is not shown here because these systems can be constructed in any suitable manner.
  • a siphon roller 21 transfers ink from the box roller 20 to an inking unit that includes a plurality of rollers or cylinders, some of which oscillate or vibrate axially.
  • the siphon roller 21 first transfers ink from the box roller 20 to a first ink transfer roller 22, which in turn is employed with its outer surface against a second ink transfer roller 23, to which it transfers ink. From there, the ink is transferred to a third ink transfer roller 24.
  • the ink film on the ink transfer roller 24 is then split and partially transferred to a first inking unit which includes a vibrating roller 25, an ink transfer roller 26, another vibrating roller 27 and an inking roller 28.
  • An ink transfer roller 29 can be placed against the inking roller 28.
  • a second inking unit part has a vibrating roller 30 and two inking rollers 31, 32. It can contain an additional clutch roller 33, which can be employed simultaneously on the application roller 13 and the ink application roller 32. A similar roller can, if necessary, also be arranged in the lower device.
  • the directions of rotation of the forme cylinder 10, the blanket cylinder 11, the box roller 20, the jack roller 21 and the first Ink transfer roller 22 are indicated by arrows in the drawing.
  • the siphon roller 21 oscillates back and forth between the toothing with the box roller 20 and the ink transfer roller 22, as indicated schematically by the double arrow A, as is also well known for ink rollers with a ductor. Any such means can be used, and since the means for intermeshing the siphon roller alternately intermittently in engagement with the ink roller 20 and the first ink transfer roller 22 is well known, it has been omitted from the drawing for the sake of simplicity.
  • an eccentric is used to control both the position and the downtime of the lifter roller 21 in meshing with the box roller 20, the box roller 20 itself or the first ink transfer roller 22.
  • the eccentric is connected via its rotation to the drive of the printing press and therefore rotates at a speed which depends on the printing press drive speed and is a function of it. Therefore, the length of time between the serration roller 21 with the box roller 20 or the transfer roller 22 depends on the drive speed of the printing press.
  • the box roller 20 is driven at a speed which is independent of the speed of the printing press, but which has a defined relationship to it, since the angle by which the box roller 20 rotates during the time at which it is is in mesh with the jack roller 21, can be controlled by the operator.
  • the inking rollers in particular the ink transfer rollers 22, 23, 24 and the vibrating roller 25, are operated at the speed of the printing press.
  • the jack roller 21 is freely rotatable.
  • the lifter roller 21 is due to the friction of the ink on its surface as well as due to the color on the surface of the ink transfer roller 22 driven by the frictional force; and at the time of the end of the engagement, the lifter roller 21 has at least approximately reached the speed of the ink transfer roller 22.
  • the box roller 20 During the short period of time it takes to engage the box roller 20, it slows down due to the friction and adapts to the speed of the box roller 20.
  • the box roller 20 must be accelerated from standstill to the required speed to rotate through an angle entered by the operator of the printing press while it is in contact with the jack roller 21.
  • the initial acceleration of the box roller 20 due to the drive by the electric motor is supported by the transfer of rotational energy to the box roller 20 due to the rotation of the lifting roller 21, the rotational energy on the lifting roller 21 by the machine drive thereon was transferred while it was in use with the ink transfer roller 22.
  • the box roller 20 is driven by a servomotor 40 via a reduction gear 41.
  • the shaft of the actuator 40 is connected to an encoder or coordinate converter 42 which creates a pulse-shaped output signal representing the instantaneous speed of the box roller 20. This signal is integrated in a control circuit 45 so as to obtain a measure of the advance angle of the box roller 20.
  • the pressure control device is an electronic control device which either forms part of a control unit 45 or forms it as a whole.
  • the control unit 45 has its own internal clock.
  • the control unit 45 receives three input signals which determine or control its mode of operation.
  • a The first input signal is the signal which represents the time during which the lifting roller 21 is in contact with the box roller 20, that is to say during one half of the rotation period T of the lifting roller 21. This signal is the T / 2 signal. Since the traversing mechanism of the lifting roller 21 is connected to the printing press, this signal also represents the printing speed of the printing press.
  • the control unit 45 receives a second input signal which represents the angle ⁇ s , which is the angle of rotation by which the box roller 20 must rotate during the time T / 2 according to the input of the operator of the printing press.
  • a signal of 100% for the angle ⁇ s controls a movement of the box roller 20 over an angle of 90 °. If the operator of the printing press determines that this would supply an excessive amount of ink, the amount can be reduced by setting the angle to a lower value, for example to only 85 ° during the time T / 2.
  • the control unit 45 receives a third signal which is a signal for the position of the lifting roller 21 and which is derived from the traversing mechanism which controls the position of the lifting roller 21 with a pulse, for example, when the amount of rotation of the lifting roller 21 starts during which time is in use with the box roller 20.
  • This signal for the lifting roller position can be used as a start signal for the control unit 45 in order to calculate an output signal which is to be applied by the control unit 45 to the output connection J1 in order to establish an electrical connection with a control amplifier 43 which controls the servomotor 40 controls and is supplied with energy.
  • the signal from the encoder or coordinate converter 42 which represents the speed of the box roller 20, is fed into the control unit 45 via a feedback loop 48.
  • the printing machine device (Fig. 1) is controlled by a programmable controller, as is well known, which allows the operator of the printing press to control various functions of the printing press and theirs Monitor operation.
  • the operator sets the printing speed and also the percentage of the maximum ink transfer from the box roller 20 to the lifting roller 21. From the printing speed, the actual downtime T / 2 of the lifting roller 21 on the box roller 20 can be easily determined and calculated.
  • the electronic control device that controls the movement of the box roller 20 requires the following input signals: the standstill period T / 2 of the lifting roller 21 on the box roller 20, which in turn is inversely proportional to the printing speed, and the desired advance angle ⁇ s of the box roller 20 as provided by the operator.
  • These signals are converted by the programmable controller 45 into binary 12-bit signals.
  • a sensor 44 for determining the position of the lifting roller 21 is, for example, a Hall element; it monitors the position of the lifting roller 21 or a component moving it, for example the eccentric, and supplies a signal which represents the start of the rotation of the lifting roller 21.
  • the encoder or coordinate converter 42 which generates a speed feedback signal for the speed of the box roller 20, also generates a signal for the control unit 45. This signal is integrated and provides a measurement of the actual advance angle ⁇ of the box roller 20, as determined by the servomotor 40 is rotated via the reduction gear 41.
  • speed relationship refers to a signal which, before being amplified, is applied to the actuator 40 to control it. It could also be referred to as the input speed for the servomotor 40, which would then still have to be modified by an error signal which is fed back from the encoder or coordinate converter 42 via the feedback loop 48 to the control amplifier 43.
  • the actuator 40 and the gear 41 are commercially available items that have high acceleration and low moments of inertia.
  • the lifting roller 21 is braked in an average of 60 ms. Your braking torque points in the direction of the alternatively possible acceleration by the box roller 20.
  • a connection can be assembled from the servomotor 40 and the reduction gear 41, which brings the box roller 20 to the required speed within 60 ms. This makes the best use of the kinetic energy of the lifter roller 21, which just rotates after use with the ink transfer roller 22.
  • the ink and the doctor blade 19, which is attached to the box roller 20 can exert a viscosity torque of up to 160 kgm thereon.
  • the gear reduction is selected so that the mass inertia is matched to that of the motor as far as possible and the best possible energy transmission from the servomotor 40 is made possible.
  • Actuator 40 should be a high torque, low inertia motor. Brushless DC motors are preferred because of their long life.
  • the peak torque that acts on actuator 40 during acceleration and deceleration can only be estimated. Many factors, such as the particular color being used, the temperature, settings made by the operator of the printing press, and the like, can influence the torque and thus the acceleration time caused by the combination of the actuator 40, the reduction gear 41 and the box roller 20 can be achieved.
  • the device shown in Fig. 2 represents a suitable arrangement of a combination of an engine with a transmission and a control unit.
  • the control unit 45 and its command inputs are explained in more detail in FIG. 3.
  • the printing speed and the advance angle of the box roller 20 are input via input components 46 and 47, respectively, and these are connected to the programmable control unit 45.
  • the control unit 45 generates 12-bit signals.
  • a 12-bit signal which stands for the advance angle ⁇ s , is input into a first computer 50, for example a 12-bit computer, in order to set it to a value from which it counts down.
  • the 12-bit counter 50 counts down while being controlled by signals generated by the encoder or coordinate converter 42.
  • the start of counting is controlled by the application of a start signal by a sensor 44, which reflects the position of the lifting roller 21.
  • a 12-bit digital-to-analog converter 52 the counting state is converted into an analog value, for example an analog voltage.
  • Proportionality factor k is supplied to the digital-to-analog converter 52, for example, as is known per se, in that a fixed voltage is applied to it by a voltage divider 55.
  • the start signal coming from the sensor 44 starts a counting process in a 12-bit counter 51.
  • the 12-bit counter 51 counts with a clock frequency of 1 kHz. It is preset to receive the 12-bit signal over time period T / 2, which represents the time period during which the lifting roller 21 is in contact with the box roller 20.
  • the output of the 12-bit counter 51 is connected to a digital-to-analog converter 53, which in turn is coupled to the feedback loop of an operational amplifier 54, which receives an input signal from the output of the digital-to-analog converter 52.
  • the output of the operational amplifier 54 is connected to the connection J1, so that a speed reference signal is generated for the control amplifier 53 and thus for the servomotor 40.
  • the 12-bit counters 50, 51 will have the values of the presetting angle ⁇ s and the duration T / 2 in accordance with those of the control devices 46 , 47 derived values are preset.
  • an electronic switch 56 connects the output of the operational amplifier 54 to the reference input of the control amplifier 43.
  • the output signal is a reference signal in the form of a step function, which is equivalent to the required speed, provided that the control amplifier 43 immediately generates an output signal therefrom.
  • the 12-bit counter 50 counts down and at all times has a count value that is equivalent to the remaining angle that is to be driven (see counter of the formula).
  • the 1 kHz clock signal causes the 12-bit counter 51 to count down so that it has a count that corresponds to the number of milliseconds remaining during half the revolution of the lifting roller 41 (cf. denominator of the formula).
  • These count values are converted into electrical signal values or parameters by the digital / analog converters 52, 53 and in the forward direction or via a feedback loop Operational amplifier 54 supplied.
  • the operational amplifier 54 determines the division function, and the output of the operational amplifier 54, after it has been calibrated by means of the proportionality factor k, corresponds to the speed value which is necessary by the angle ⁇ s at the time of the end of half the rotation period T / 2 Preset jack roller 21.
  • the response speed of the control amplifier 43 is fast enough to reach the final speed within the time period T / 2.
  • the control ensures that the advance angle ⁇ s is reached within the time period T / 2.
  • the circuit can be built entirely from integrated components. Preferably, two channels are applied together on a printed circuit board, and each channel is connected to one of the ink rollers.
  • the box roller 20 In some operating modes, it is not necessary to always operate the box roller 20 intermittently.
  • the intermittent operation described above causes stress on the servomotor 40 and also on the reduction gear 41.
  • Fig. 4 shows a way to control the device.
  • a down counter 60 receives clock signals, for example clock signals a repetition frequency of 1 kHz, signals about the position of the jack roller 21 from the sensor 44 and a signal from a switch 61 representing the number of revolutions of the jack roller 21 while the box roller 20 is continuously rotating before an intermittent revolution has started.
  • the output signal of the control unit 45 is divided between the terminals J1 and J2.
  • a switch 57 is provided on the link which is controlled by the down counter 60.
  • connection J2 can then either be switched with the connection J1 or it is supplied with an input signal which represents the printing speed, for example an input signal which represents the downtime T / 2 of the lifting roller 21, modified by the percentage of the standstill angle, so that the speed of the box roller is consistently maintained at the same level during the input of counts to switch 61.
  • the switch 61 controlled by the counter 60, switches to a position in which the terminals J1 and J2 are connected to each other so that they make an intermittent revolution, so initiate as described above.
  • the number of intermittent revolutions can also be determined directly via the switch 61.
  • the start signal with which the counter 60 is acted upon generates count signals for the revolution which must be counted separately after continuous and intermittent revolutions.
  • intermittent operation within programmable controller 45 may be controlled by software, for example, by preventing switch 56 from switching back to 0, but instead starting another counting cycle by sending a simulated start signal to the 12-bit - Counters 50 and 51 delivers.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein schnell zu beschleunigender Stellmotor (40) ist über ein Untersetzungsgetriebe (41) an eine Kastenwalze (20) eines Farbwerks einer Druckmaschine angeschlossen. Er wird durch eine Steuereinheit (45) gesteuert und mit Energie versorgt. Die Steuereinheit (45) steuert die Beschleunigung der Kastenwalze (20) während der Zeit, in der sie sich in Kontakt mit einer Heberwalze befindet, aus dem Stillstand auf die Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um die Kastenwalze (20) um einen vorbestimmten Winkel (Φs) rotieren zu lassen, der beispielsweise zwischen 0° und 90° liegt. Während der zweiten Hälfte der Umdrehung (T) der Heberwalze, d.h., wenn sie von der Kastenwalze getrennt ist und an eine Farbübertragungswalze des Farbwerks angestellt ist, wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Kastenwalze (20) auf den Stillstand abgebremst. Die Vorrichtung gestattet die Fernsteuerung des Stillstandswinkels (Φs) der Kastenwalze (20) während der halben Umdrehungsdauer (T/2) der Heberwalze, wobei die Heberwalze mit einer Geschwindigkeit changiert, die von der Geschwindigkeit der Druckmaschine abhängt. Die Rotation, die die Farbübertragungswalze auf die Heberwalze überträgt, unterstützt die Beschleunigung der Kastenwalze (20). <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung zur Steuerung der Farbauftragung auf einen Formzylinder einer Druckmaschine mit einer Kastenwalze, einer Farbübertragungswalze, mit einer Heberwalze und Mitteln zur wechselweisen Anstellung der Heberwalze an die Farbübertragungswalze und die Kastenwalze während einer vorbestimmten Stillstandsdauer und Steuermitteln, um die Kastenwalze gesteuert intermittierend anzutreiben.
  • Druckmaschinen und insbesondere für die Lithographie verwendete Offset-Rollendruckmaschinen verwenden üblicherweise eine Farbrolle aus Stahl, die sich in einem Farbkasten dreht. Ein biegsames oder ein segmentiertes Rakelmesser drückt mit einem justierbaren und steuerbaren Druck gegen diese Rolle, zum Beispiel in verschiedenen Farbzonen, um die Dicke des Farbfilmes zu steuern, den die Farbwalze aufnimmt, während sie in die Farbwanne oder den Farbkasten eintaucht. Rakeleinstellschrauben oder ähnliche Vorrichtungen gestatten die Steuerung der Dicke des Farbfilmes, der von der Farbwalze aufgenommen wird, um ihn über die Breite der Druckmaschine hin zu ändern, damit er für bestimmte Druckanforderungen über die Breite des Substrates, auf das gedruckt werden soll, hin angepaßt wird.
  • Das Farbwerk selbst umfaßt eine Vielzahl von Walzen oder Zylindern, von denen einige changieren sollen. Gemäß der Einrichtung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, wird die Tinte von der Farbwalze auf das Farbwerk mittels einer Heberwalze übertragen, die sich zwischen der Farbwalze und der ersten Farbübertragungswalze des Farbwerkes hin- und herbewegt. Die Heberwalze wird durch einen mechanischen Antrieb bewegt, der durch einen Räderzug der Druckmaschine angetrieben wird, um abwechselnd mit der Farbwalze und der ersten Farbübertragungswalze des Farbwerkes einzukuppeln.
  • Die Menge der von der Heberwalze auf das Farbwerk übertragenen Farbe hängt von der Stärke der Winkelverrückung der Farbwalze während der Zeit ab, in der sich die Heberwalze in Kontakt mit der Farbwalze befindet; sie hängt aber auch von der Dicke der Farbe ab, die sich über die Länge der Achse der Farbwalze hin auf dieser und somit auf der Heberwalze befindet. Bei einigen Druckmaschinen bewegt sich die Farbwalze kontinuierlich; es wird ein Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit vorgesehen, wobei sich die Geschwindigkeit dieses Antriebs in Abhängigkeit von der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine ändert. Zusätzlich läßt sich noch das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Geschwindigkeit der Farbwalze und der Druckmaschine ändern, so daß sich die Menge des Farbauftrags variieren läßt, wobei der Rotationswinkel der Farbwalze geändert wird, währenddessen sich die Heberwalze in Kontakt mit der Farbwalze befindet.
  • Von der ersten Farbübertragungswalze wird die Farbe über eine Anordnung von Farbverteilungswalzen auf den Formzylinder der Druckmaschine verteilt. Nachdem die Druckform eingefärbt worden ist, wird die Farbe nach dem Offsetverfahren auf einen Gummituchzylinder aufgebracht, um eine Bedruckstoffbahn, insbesondere Papier, zu bedrucken. Wenn das Papier die Eigenschaft hat, Fasern, Staub und Fusseln abzugeben, können solche Fasern, Staubpartikel oder Fusseln über die verschiedenen Farbverteilungswalzen in Richtung zu dem Farbtrog zurückübertragen werden und unter Umständen den Farbkasten oder die Farbwanne über die intermittierend sich drehende oder changierende Heberwalze erreichen. Staubpartikel, Fusseln oder andere kontaminierende Substanzen können sich dann innerhalb des Farbkastens ansammeln, was über längere Zeit zu Veränderungen in der Menge der Farbe, die übertragen wird, führen kann.
  • Um das Problem einer Änderung beim Farbtransfer aufgrund einer Ansammlung von kontaminierenden Substanzen im Farbkasten zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, die Drehung der Kastenwalze auf den Zeitraum zu beschränken, währenddessen sich die Heberwalze in Kontakt mit ihr befindet. Es wurde gefunden, daß diese intermittierende Bewegung die Ansammlung kontaminierender Teilchen in bestimmten Zonen des Farbkastens und somit auch auf der Kastenwalze verhindert, was andernfalls zur Bildung von Streifen und Linien auf die unter Umständen zu druckenden Bild führen würde. In der Vergangenheit wurde eine intermittierende Bewegung der Kastenwalze mittels verschiedener Mechanismen erreicht, zum Beispiel durch eine längenanpaßbare Kurbelschwinge, die von der Druckmaschine angetrieben wird. Ein Getriebezug, der ein Getriebe mit Ausnehmungen auf dem Umfang der Zahnräder für den intermittierenden Betrieb umfaßt und der sogar die Rückwärtsdrehung der Kastenwalze erlaubt, ist aus DE 37 16 679 C1 bekannt, ein Getriebezug mit einem Malteserkreuzantrieb ist aus der DE-AS 11 88 616 bekannt.
  • Bekannte Auftragwalzen nutzen die Zeit, während der die Heberwalze gerade nicht in Kontakt mit der Kastenwalze steht, d.h. die Zeit, zu der die Kastenwalze still steht; auf diese Weise wird die Kastenwalze nur während der Zeit angetrieben, während der sie in Eingriff oder Kontakt mit der Heberwalze steht. Wie herausgefunden wurde, verhindert diese intermittierende Bewegung eine Ansammlung von kontaminierenden Partikeln zwischen den Bauelementen, die die Dicke des Farbfilm steuern, d.h. den Heberwalzen oder Heberwalzenelementen und der Kastenwalze. Die Vorrichtung, die zur Gewährleistung der intermittierenden Bewegung der Walzen dient, ist komplex und teuer, und sie verursacht Schwierigkeiten bei der Instandhaltung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Farbkastenwalzenantriebseinrichtung so zu verbessern, daß er einfach gesteuert werden kann, um während der Zeit, zu der die Kastenwalze sich im Eingriff mit der Heberwalze befindet, ausgewählte Drehwinkel vorzusehen, und der eine schnelle Veränderung der Drehgeschwindigkeit und Richtung gestattet, während er gleichzeitig einfach aufgebaut, billiger ist und keine komplexen Antriebseinheiten benötigt. Die Aufgabe wird bei einer Farbkastenwalzenantriebseinrichtung der eingangs genannten Art, wie in Patentanspruch 1 angegeben, gelöst.
  • Dabei wird die Kastenrolle durch einen elektrischen Hochdrehmoment-Stellmotor angetrieben, der durch einen Regelverstärker und eine Steuereinrichtung gesteuert wird, die über von einem Bediener eingebbare Befehle und Druckdaten Eingangsinformationen erhält. Die Steuereinrichtung steuert die aussetzende Bewegung des Motors. Ein Sensor, zum Beispiel ein Meßwandler mit einem Hall-Element, ist mit der Heberwalze verbunden, um ein Signal über die Position der Heberwalze zu liefern, das den Beginn einer Umdrehung der Heberwalze angibt, zum Beispiel bei einer Änderung der Position der Heberwalze hin zu einer Verzahnung mit der Kastenwalze. Die Steuereinheit hat Eingänge, die mit der Steuereinrichtung, vorzugsweise einer elektrischen Steuereinrichtung, verbunden sind, um ein Signal für die Geschwindigkeit der Druckmaschine aufzunehmen, das die Arbeitsgeschwindigkeit der Druckmaschine repräsentiert. Über einen ersten Eingang wird ein Signal zugeführt, das die von der Geschwindigkeit der Druckmaschine abhängende Umdrehungsdauer der Heberwalze wiedergibt. Ein zweiter Eingang der Steuereinheit wird von dem Bediener mit einem Signal angesteuert, das den gewünschten Drehwinkel der Kastenwalze repräsentiert, währenddessen die Heberwalze mit der Kastenwalze in Verzahnung steht. Die Steuereinheit hat einen dritten Eingang, über den ein Signal über die Position der Heberwalze eingegeben wird. Dieses Signal stellt in entsprechender Weise verstärkt, ein Anfangssignal dar, damit der Stellmotor die Drehung der Kastenwalze beginnt. Die Kastenwalze wird mit einer derartigen Geschwindigkeit angetrieben, daß sie sich während der Zeit der Verzahnung mit der Heberwalze um einen Winkel dreht, der von dem Betreiber ausgewählt und gesteuert wird.
  • Die Antriebseinrichtung hat den Vorteil, daß sie die Steuerung der übertragenen Farbmenge gestattet, indem der Verzahnungswinkel der Drehung der Kastenwalze während der Zeit variiert wird, zu der die Heberwalze sich in Kontakt mit ihr befindet, wobei die Geschwindigkeit der Kastenwalze elektronisch verändert wird. Auf diese Weise kann ein Druckmaschinenbediener die Menge der übertragenen Farbe einfach steuern, indem er am Steuerpult eine Einstellung einer manuell bedienbaren Steuereinrichtung verändert, die daraufhin die Drehgeschwindigkeit der Kastenwalze ändert und aufgrund dessen den Winkel, um den sich die Kastenwalze während der Zeit, in der sie sich in Eingriff mit der Heberwalze befindet, dreht.
  • Eine moderne Hochgeschwindigkeits-Rotationsrollendruckmaschine kann sich mit einer Druckgeschwindigkeit von beispielsweise 815 m/min oder ungefähr 14 m/s drehen. Bei einer solchen Druckmaschinengeschwindigkeit beträgt die Dauer der Umdrehung der Heberwalze 0,266 Sekunden. Die Heberwalze befindet sich während der halben Umdrehungsdauer in Kontakt mit der Kastenwalze, also ungefähr während 133 Millisekunden. Während dieser Zeit muß die Kastenwalze von der Geschwindigkeit 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt werden, die erforderlich ist, um den angegebenen Vortriebs- oder Drehwinkel, zu erreichen, wie er vom Bediener angesteuert wird. Dieser Winkel kann durch den Druckmaschinenbediener zwischen 0 und 90° eingestellt werden, um den Druckanforderungen zu entsprechen. Er wird gewöhnlich in Form eines Prozentsatzes von demjenigen Drehwinkel angegeben, bei dem eine Umdrehung der Kastenwalze um 90° einer Einfärbung von 100 % entspricht. Während der zweiten Hälfte einer Umdrehung der Heberwalze muß die Kastenwalze wieder auf eine Geschwingigkeit von 0 verlangsamt werden. Der Verlauf der Geschwingkeit als Funktion der Zeit ist unkritisch; jedoch ist der Vortriebswinkel, der von dem Bediener angegeben wird, kritisch und muß zu dem Zeitpunkt erreicht worden sein, zu dem die Heberwalze die Kastenwalze wieder verläßt.
  • Die Vorrichtung hat den zusätzlichen Vorteil, daß es nicht nur möglich ist, den Drehwinkel der Kastenwalze während der Verzahnung mit der Heberwalze aufgrund eines Befehles des Bedieners zu verändern, sondern auch z.B. die Wiederholungssequenzen des Betriebs der Kastenwalze. Durch eine einfache Veränderung von Software oder Hardware ist es leicht möglich, die Kastenwalze beispielsweise kontinuierlich für eine gegebene Anzahl von Heberwalzenumdrehungen laufen zu lassen und dann eine oder mehrere aussetzende Umdrehungen durchzuführen, um soweit erforderlich, Staub zu entfernen. Diese Betriebsart vermindert die Erwärmung des Stellmotors genauso wie die Stärke der Abnutzung des Getriebes, das zwischen dem Stellmotor und der Kastenwalze zwischengeschaltet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Druckwerkes einer Schön- und Widerdruck-Druckmaschine, die ein mit einer changierenden Heberwalze ausgestattetes Farbwerk aufweist,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Antriebseinrichtung und der Steuereinrichtung des Antriebsmotors der Kastenwalze,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung, die Einzelheiten der elektronisch programmierbaren Steuereinheit zeigt, und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Weiterbildung der Antriebseinrichtung nach Fig. 2, die eine gesonderte kontinuierliche Drehung der Kastenwalze mit eingefügten intermittierenden Umdrehungen ermöglicht.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Rollenrotations-Offset-Druckmaschine. Die Druckmaschine ist für den Schön- und Widerdruck ausgestattet. Daher sind die Druckvorrichtungen, die die Vorder- und die Rückseite einer Bedruckstoffbahn W bedrucken, funktionell gleich; die entsprechenden Bauelemente sind mit den gleichen Bezugs-Buchstaben versehen, wobei die Bezeichnungen für die untere Druckeinheit jeweils zusätzlich mit einem Strich versehen sind.
  • Jedes Druckwerk hat einen Formzylinder 10, der Farbe auf einen Gummituch- oder Offfsetzylinder 11 überträgt. Gemäß der an sich wohlbekannten lithographischen Drucktechnik ist eine Befeuchtungsflüssigkeit vorgesehen, die von einem mit einer Befeuchtungsflüssigkeitsaufnahmewalze P, einer Gleitwalze S oder ihrem funktionalen Äquivalent, einer Bürstenwalze BR, ausgestatteten Feuchtwerk zur Verfügung gestellt wird, welches die Befeuchtungsflüssigkeit auf eine erste Übertragungswalze 12 überträgt, die ihrerseits an einer Auftragwalze 13 anliegt. Das Farbwerk hat eine Kastenwalze 20, die in einer Farbe übertragenden Verzahnung innerhalb eines Farbtroges 18 angeordnet ist. Die Dicke des Farbfilmes wird durch eine Verzahnung eines Rakelmesser 19 mit dem Umfang der Kastenwalze 20 gesteuert. Die Verzahnungstiefe des Rakelmessers gegenüber der Kastenwalze 20 kann über die Längsachse der Kastenwalze 20 nach Art an sich bekannter Systeme zur Verstellung von Rakelmessern variiert werden, was hier nicht gezeigt ist, weil diese Systeme in beliebiger geeigneter Weise konstruiert sein können.
  • Eine Heberwalze 21 überträgt Farbe von der Kastenwalze 20 auf ein Farbwerk, das eine Vielzahl von Walzen oder Zylindern einschließt, von denen einige axial changieren oder vibrieren. Die Heberwalze 21 überträgt zunächst Farbe von der Kastenwalze 20 auf eine erste Farbübertragungswalze 22, die wiederum mit ihrer Mantelfläche an eine zweite Farbübertragungswalze 23 angestellt ist, auf die sie Farbe überträgt. Von dort wird die Farbe auf eine dritte Farbübertragungswalze 24 übertragen. Der Farbfilm auf der Farbübertragungswalze 24 wird dann aufgespalten und teilweise auf einen ersten Farbwerksteil übertragen, der eine Vibrierwalze 25, eine Farbübertragungswalze 26, eine weitere Vibrierwalze 27 und eine Farbauftragwalze 28 umfaßt. Eine Farbübertragungswalze 29 kann an die Farbauftragwalze 28 angestellt sein. Ein zweiter Farbwerksteil weist eine Vibrierwalze 30 und zwei Farbauftragwalzen 31, 32 auf. Er kann eine zusätzliche Kupplungswalze 33 enthalten, die gleichzeitig an die Auftragwalze 13 und die Farbauftragwalze 32 angestellt sein kann. Eine ähnliche Walze kann, falls erforderlich, auch noch in der unteren Vorrichtung angeordnet sein.
  • Die Drehrichtungen des Formzylinders 10, des Gummituchzylinders 11, der Kastenwalze 20, der Heberwalze 21 und der ersten Farbübertragungswalze 22 sind durch Pfeile in der Zeichnung bezeichnet.
  • Die Heberwalze 21 changiert vor und zurück zwischen der Verzahnung mit der Kastenwalze 20 und der Farbübertragungswalze 22, wie schematisch durch den Doppelpfeil A angedeutet ist, sowie es auch bei Farbwalzen mit Duktor wohlbekannt ist. Es kann jede derartige Einrichtung eingesetzt werden, und da die Einrichtung, um die Heberwalze wechselweise abwechselnd intermittierend im Eingriff mit der Farbwalze 20 und der ersten Farbübertragungswalze 22 zu verzahnen, wohlbekannt ist, wurde sie aus Gründen der Vereinfachung in der Zeichnung weggelassen. Bei einer geeigneten Einrichtung wird ein Exzenter benutzt, um sowohl die Lage als auch die Stillstandsdauer der Heberwalze 21 in Verzahnung mit der Kastenwalze 20, die Kastenwalze 20 selbst oder die erste Farbübertragungswalze 22 zu steuern. Der Exzenter ist über seine Umdrehung an den Antrieb der Druckmaschine angeschlossen und dreht sich daher mit einer Geschwindigkeit, die von der Druckmaschinenantriebsgeschwindigkeit abhängt und eine Funktion von ihr ist. Daher hängt die Zeitdauer der Verzahnung zwischen der Heberwalze 21 mit der Kastenwalze 20 oder der Übertragungswalze 22 ab von der Antriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird die Kastenwalze 20 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die unabhängig von der Geschwindigkeit der Druckmaschine ist, die jedoch eine definierte Beziehung zu derselben hat, da der Winkel, um den sich die Kastenwalze 20 während der Zeit dreht, zu der sie sich in Verzahnung mit der Heberwalze 21 befindet, von dem Bediener gesteuert werden kann.
  • Die Farbwalzen, insbesondere die Farbübertragungswalzen 22, 23, 24 und die Vibrierwalze 25, werden mit der Geschwindigkeit der Druckmaschine betrieben. Die Heberwalze 21 ist frei drehbar. Wenn sich die Heberwalze 21 im Einsatz mit der ersten Farbübertragungswalze 22 befindet, wird die Heberwalze 21 aufgrund der Reibung der Farbe auf ihrer Oberfläche als auch aufgrund der Farbe auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze 22 durch die Reibungskraft angetrieben; und zum Zeitpunkt des Endes des Eingriffs hat die Heberwalze 21 wenigstens annähernd die Geschwindigkeit der Farbübertragungswalze 22 erreicht.
  • Während der kurzen Zeitperiode, die sie benötigt, um in den Eingriff mit der Kastenwalze 20 zu kommen, verlangsamt sie sich aufgrund der Reibung und gleicht sich an die Geschwindigkeit der Kastenwalze 20 an. Die Kastenwalze 20 muß während der Zeit, in der sie sich in Kontakt mit der Heberwalze 21 befindet, aus dem Stillstand heraus auf die erforderliche Geschwindigkeit beschleunigt werden, um sich um einen Winkel zu drehen, der von dem Bediener der Druckmaschine eingegeben wurde. Die anfängliche Beschleunigung der Kastenwalze 20 wird aufgrund des Antriebs durch den Elektromotor, wie weiter unten näher erläutert wird, durch die Übertragung von Rotationsenergie auf die Kastenwalze 20 aufgrund der Rotation der Heberwalze 21 unterstützt, wobei die Rotationsenergie auf die Heberwalze 21 durch den Maschinenantrieb auf diese übertragen wurde, während sie sich im Einsatz mit der Farbübertragungswalze 22 befand.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 2) wird die Kastenwalze 20 durch einen Stellmotor 40 über ein Untersetzungsgetriebe 41 angetrieben. Die Welle des Stellmotors 40 ist an einen Kodierer oder Koordinatenwandler 42 angeschlossen, der ein pulsförmiges Ausgangssignal schafft, das die augenblickliche Geschwindigkeit der Kastenwalze 20 darstellt. Dies Signal wird in einer Steuerschaltung 45 aufintegriert, um so ein Maß für den Vortriebswinkel der Kastenwalze 20 zu erhalten.
  • Die Drucksteuereinrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine elektronische Steuereinrichtung, die entweder einen Teil einer Steuereinheit 45 oder sie gesamt bildet. Die Steuereinheit 45 hat ihre eigene innere Uhr. Die Steuereinheit 45 empfängt drei Eingangssignale, die ihre Arbeitsweise bestimmen oder steuern. Ein erstes Eingangssignal ist das Signal, das die Zeit darstellt, während der die Heberwalze 21 sich in Kontakt mit der Kastenwalze 20 befindet, d.h., während einer Hälfte der Umdrehungsdauer T der Heberwalze 21. Dieses Signal ist das T/2-Signal. Da der Changiermechanismus der Heberwalze 21 an die Druckmaschine angeschlossen ist, stellt dieses Signal auch die Druckgeschwindigkeit der Druckmaschine dar.
  • Die Steuereinheit 45 empfängt ein zweites Eingangssignal, das den Winkel Φ s repräsentiert, welcher der Umdrehungswinkel ist, um den sich die Kastenwalze 20 während der Zeit T/2 gemäß der Eingabe des Bedieners der Druckmaschine drehen muß. In Übereinstimmung mit einem bestimmten Druckmaschinensystem steuert ein Signal von 100 % für den Winkel Φ s eine Bewegung der Kastenwalze 20 über einen Winkel von 90°. Wenn der Bediener der Druckmaschine feststellt, daß dies eine zu große Menge Farbe liefern würde, so kann deren Menge durch Setzen des Winkels auf einen niedrigeren Wert, zum Beispiel auf nur 85° während der Zeit T/2, vermindert werden. Die Steuereinheit 45 erhält ein drittes Signal, das ein Signal für die Position der Heberwalze 21 ist und von dem Changiermechanismus abgeleitet wird, der die Position der Heberwalze 21 zum Beispiel mit einem Puls steuert, wenn der Anteil der Drehung der Heberwalze 21 beginnt, währenddessen sie in Einsatz mit der Kastenwalze 20 steht. Dieses Signal für die Heberwalzenposition kann als Start-Signal für die Steuereinheit 45 benutzt werden, um ein Ausgangssignal zu berechnen, das von der Steuereinheit 45 an der Ausgangsverbindung J1 angelegt werden soll, um eine elektrische Verbindung mit einem Regelverstärker 43 zu schaffen, der den Stellmotor 40 steuert und mit Energie versorgt. Das Signal des Kodierers oder Koordinatenwandlers 42, das die Geschwindigkeit der Kastenwalze 20 darstellt, wird über eine Rückkopplungsschleife 48 in die Steuereinheit 45 eingespeist.
  • Die Druckmaschinenvorrichtung (Fig. 1) wird durch eine programmierbare Steuereinrichtung, wie sie allgemein bekannt ist, gesteuert, die es dem Bediener der Druckmaschine erlaubt, verschiedene Funktionen der Druckmaschine zu steuern und ihren Betrieb zu überwachen. Der Bediener legt die Druckgeschwindigkeit fest und ebenfalls den Prozentsatz der maximalen Farbübertragung von der Kastenwalze 20 auf die Heberwalze 21. Aus der Druckgeschwindigkeit kann die tatsächliche Stillstandsdauer T/2 der Heberwalze 21 auf der Kastenwalze 20 leicht bestimmt und berechnet werden. Die elektronische Steuereinrichtung, die die Bewegung der Kastenwalze 20 steuert, benötigt gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Eingangssignale: Die Stillstandsdauer T/2 der Heberwalze 21 auf der Kastenwalze 20, die wiederum umgekehrt proportional zur Druckgeschwindigkeit ist, und den gewünschten Vortriebswinkel Φs der Kastenwalze 20, wie sie von dem Bediener vorgesehen wird. Diese Signale, die von Befehlseinheiten 46 und 47 (Fig. 3) des Bedieners für die Druckgeschwindigkeit und den Stillstandswinkel oder, anders ausgedrückt, den Vortriebswinkel der Kastenwalze 20 erzeugt werden, werden durch die programmierbare Steuereinrichtung 45 in binäre 12-Bit-Signale umgewandelt. Ein Sensor 44 zur Bestimmung der Position der Heberwalze 21 ist zum Beispiel ein Hall-Element; es überwacht die Position der Heberwalze 21 oder ein diese bewegendes Bauelement, zum Beispiel den Exzenter, und liefert ein Signal, das den Beginn der Drehung der Heberwalze 21 darstellt. Der Kodierer oder Koordinatenwandler 42, der eine Geschwindigkeits-Rückkopplungssignal für die Geschwindigkeit der Kastenwalze 20 erzeugt, erzeugt ebenfalls ein Signal für die Steuereinheit 45. Dieses Signal wird integriert und liefert eine Messung des tatsächlichen Vortriebswinkels Φ der Kastenwalze 20, wie sie durch den Stellmotor 40 über das Untersetzungsgetriebe 41 gedreht wird.
  • Die Steuereinheit 45 hat eine Echtzeit-Quarzuhr, die Ausgangspulse mit einer Wiederholfrequenz von 1 kHz erzeugt, d.h., ein Puls je Millisekunde. Die Steuereinheit 45 löst damit jede Millisekunde die folgende Gleichung:
    Figure imgb0001
  • Dabei bedeuten:
    Φs - Φ = den verbleibenden Drehwinkel der Kastenwalze 20, um den sie sich drehen muß, T/2 - t = die verbleibende Stillstandsdauer der Heberwalze 21 auf der Kastenwalze 20 und k= die Proportionalitätskonstante, die die richtige Geschwindigkeitsbeziehung für die Geschwindigkeit des Stellmotors 40 liefert.
  • Der Ausdruck "Geschwindigkeitsbeziehung" bezieht sich auf ein Signal, welches, bevor es verstärkt wird, an den Stellmotor 40 angelegt wird, um ihn zu steuern. Es könnte auch als Eingangsgeschwindigkeit für den Stellmotor 40 bezeichnet werden, die dann noch durch ein Fehlersignal modifiziert werden müßte, das von dem Kodierer oder Koordinatenwandler 42 über die Rückkopplungsschleife 48 auf den Regelverstärker 43 rückgekoppelt wird.
  • Der Stellmotor 40 und das Getriebe 41 sind im Handel erhältliche Artikel, die über eine hohe Beschleunigung und niedrige Trägheitsmomente verfügen. Bei einer Druckgeschwindigkeit von ungefähr 13 m/s wird die Heberwalze 21 in durchschnittlich 60 ms abgebremst. Ihr Bremsmoment zeigt in die Richtung der hilfsweise möglichen Beschleunigung durch die Kastenwalze 20.
  • Es läßt sich eine Verbindung aus dem Stellmotor 40 und dem Untersetzungsgetriebe 41 zusammenbauen, die die Kastenwalze 20 innerhalb von 60 ms auf die erforderliche Geschwindigkeit bringt. Dadurch läßt sich die kinetische Energie der Heberwalze 21 am besten ausnutzen, die sich nach dem Einsatz mit der Farbübertragungswalze 22 gerade noch dreht. Zusätzlich zu dem Trägheitsmoment können die Farbe und das Rakelmesser 19, das an die Kastenwalze 20 angestellt ist, auf diese ein Viskositäts-Drehmoment von bis zu 160 kgm ausüben. Die Getriebeuntersetzung ist so ausgewählt, daß möglichst die Massenträgheit an die des Motors angepaßt und eine bestmögliche Energieübertragung vom Stellmotor 40 ermöglicht wird.
  • Das nachstehend beschriebene System erfüllt all diese Bedingungen. Gegenwärtig können verschiedene Motor-Getriebe-Kombinationen hierfür in Betracht gezogen werden, die auf kaufbaren Artikeln beruhen. Der Stellmotor 40 sollte ein Motor mit hohem Drehmoment und niedrigem Trägheitsmoment sein. Bürstenlose Gleichstrommotoren werden wegen ihrer hohen Lebensdauer bevorzugt.
  • Das Spitzendrehmoment, das auf den Stellmotor 40 während der Beschleunigung und der Abbremsung wirkt, kann nur abgeschätzt werden. Viele Faktoren, wie zum Beispiel die besondere, gerade benutzte Farbe, die Temperatur, durch den Bediener der Druckmaschine vorgenommene Einstellungen und Ähnliches, können das Drehmoment und somit die Beschleunigungszeit beeinflussen, die durch die Kombination aus dem Stellmotor 40, dem Untersetzungsgetriebe 41 und der Kastenwalze 20 erreicht werden. Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung stellt eine geeignete Anordnung aus einer Kombination eines Motors mit einem Getriebe und einer Steuereinheit dar.
  • Im einzelnen sind die Steuereinheit 45 und ihre Befehlseingänge in Fig. 3 näher erläutert. Die Druckgeschwindigkeit und der Vortriebswinkel der Kastenwalze 20 werden über Eingangs-Bauelemente 46 beziehungsweise 47 eingegeben und diese sind an die programmierbare Steuereinheit 45 angeschlossen. Die Steuereinheit 45 erzeugt 12-Bit-Signale. Ein 12-Bit-Signal, das für den Vortriebswinkel Φ s steht, wird in einen ersten Rechner 50, zum Beispiel einem 12-Bit-Rechner, eingegeben, um ihn auf einen Wert einzustellen, von dem er abwärts zählt. Der 12-Bit-Zähler 50 zählt abwärts, während er von Signalen gesteuert wird, die von dem Kodierer oder Koordinatenwandler 42 erzeugt werden. Der Zählbeginn wird über das Anlegen eines Start-Signals durch einen Sensor 44, der die Position der Heberwalze 21 widergibt, gesteuert. In einem 12-Bit-Digital-Analog-Wandler 52 wird der Zählzustand in einen analogen Wert, z.B. eine analoge Spannung, umgewandelt. Proportionalitätsfaktor k wird dem Digital-Analog-Wandler 52 beispielsweise dadurch, wie an und für sich bekannt ist, zugeführt, daß eine feste Spannung an ihn von einem Spannungsteiler 55 angelegt wird.
  • Das von dem Sensor 44 kommende Start-Signal setzt einen Zählvorgang in einem 12-Bit-Zähler 51 in Gang. Der 12-Bit-Zähler 51 zählt mit einer Taktfrequenz von 1 kHz. Er ist voreingestellt, um das 12-Bit-Signal über die Zeitdauer T/2 zu empfangen, das für die Zeitdauer steht, während der die Heberwalze 21 sich in Kontakt mit der Kastenwalze 20 befindet. Der Ausgang des 12-Bit-Zählers 51 ist an einen Digital-Analog-Wandler 53 angeschlossen, der seinerseits an die Rückkopplungsschleife eines Operationsverstärkers 54 angekoppelt ist, der ein Eingangssignal aus dem Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 52 erhält. Der Ausgang des Operationsverstärkers 54 ist mit dem Anschluß J1 verbunden, so daß ein Geschwindigkeits-Bezugssignal für den Regelverstärker 53 und damit für den Stellmotor 40 erzeugt wird.
  • Zu Beginn einer Umdrehung der Heberwalze 21 werden die 12-Bit-Zähler 50, 51, sowie sie durch den Sensor 44 ein Start-Signal erhalten haben, auf die Werte des Voreinstellwinkels Φs und die Zeitdauer T/2 gemäß den von den Steuereinrichtungen 46, 47 abgeleiteten Werten voreingestellt. Zur gleichen Zeit verbindet ein elektronischer Schalter 56 den Ausgang des Operationsverstärkers 54 mit dem Referenzeingang des Regelverstärkers 43. Das Ausgangssignal ist ein Referenzsignal in Form einer Schrittfunktion, die der erforderlichen Geschwindigkeit äquivalent ist, vorausgesetzt, daß der Regelverstärker 43 daraus sofort ein Ausgangssignal erzeugt.
  • Sobald er pulsförmige Signale aus dem Kodierer 42 erhält, zählt der 12-Bit-Zähler 50 abwärts und weist zu jeder Zeit einen Zählwert auf, der dem noch verbleibenden Winkel, der angesteuert werden soll, äquivalent ist (vgl. Zähler der Formel). Gleichzeitig veranlaßt das 1 kHz - Taktsignal den 12-Bit-Zähler 51, abwärts zu zählen, so daß er einen Zählwert aufweist, der der Zahl der noch verbleibenden Millisekunden während der halben Umdrehung der Heberwalze 41 entspricht (vgl. Nenner der Formel). Diese Zählwerte werden in elektrische Signalwerte oder Parameter durch die Digital-Analog-Wandler 52, 53 umgewandelt und in Vorwärtsrichtung beziehungsweise über eine Rückkopplungsschleife dem Operationsverstärker 54 zugeführt. Der Operationsverstärker 54 ermittelt daraus die Divisionsfunktion, und der Ausgang des Operationsverstärkers 54, entspricht, nachdem er mittels des Proportionalitätsfaktors k kalibriert worden ist, dem Geschwindigkeitswert, der notwendig ist, um den Winkel Φ s zum Zeitpunkt des Endes der halben Umdrehungsdauer T/2 der Heberwalze 21 voreinzustellen.
  • Wenn der 12-Bit-Zähler 51 den Wert O erreicht und dadurch das Ende der Stillstandszeit der Heberwalze 21 anzeigt, wird das Geschwindigkeits-Referenzsignal durch den Schalter 56 auf den O-Bezugswert geschaltet und dadurch der Stellmotor 40 abgestellt.
  • Die Antwortgeschwindigkeit des Regelverstärkers 43 ist schnell genug, um die Endgeschwindigkeit innerhalb der Zeitdauer T/2 zu erreichen. Die Steuerung gewährleistet, daß der Vortriebswinkel Φ s innerhalb der Zeitdauer T/2 erreicht wird. Der Schaltkreis kann völlig aus integrierten Bauelementen aufgebaut sein. Vorzugsweise werden zwei Kanäle zusammen auf einer gedruckten Schaltungsplatte aufgebracht, und jeder Kanal wird an jeweils eine der Farbwalzen angeschlossen.
  • Bei einigen Betriebsarten ist es nicht notwendig, die Kastenwalze 20 stets intermittierend zu betreiben. Der oben beschriebene intermittierende Betrieb verursacht eine Beanspruchung des Stellmotors 40 und ebenfalls des Untersetzungsgetriebes 41. Bei einigen Betriebsarten kann es wünschenswert sein, die Kastenwalze 20 kontinuierlich bei einer gleichzeitig vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen der Heberwalze 21 laufen zu lassen und dann eine einzige oder mehrere intermittierende Umdrehungen durchzuführen, um, soweit erforderlich, Staub zu entfernen. Diese Betriebsart vermindert die Erwärmung des Stellmotors 40 und die Stärke der Abnutzung des Untersetzungsgetriebes 41.
  • Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit, um die Vorrichtung zu steuern. Ein Abwärtszähler 60 erhält Taktsignale, zum Beispiel Taktsignale mit einer Wiederholfrequenz von 1 kHz, Signale über die Position der Heberwalze 21 von dem Sensor 44 und ein Signal von einem Schalter 61, das die Anzahl der Umdrehungen der Heberwalze 21 darstellt, während sich die Kastenwalze 20 kontinuierlich dreht, bevor eine intermittierende Umdrehung begonnen hat. Das Ausgangssignal der Steuereinheit 45 wird zwischen den Anschlüssen J1 und J2 aufgeteilt. Es ist ein Schalter 57 an der Verbindung vorgesehen, der durch den Abwärtszähler 60 gesteuert wird. Die Verbindung J2 kann dann entweder mit der Verbindung J1 geschaltet werden, oder es wird ihr ein Eingangssignal zugeführt, welches die Druckgeschwindigkeit repräsentiert, zum Beispiel ein Eingangssignal, das die Stillstandsdauer T/2 der Heberwalze 21 darstellt, modifiziert durch den Prozentsatz des Stillstandwinkels, so daß die Geschwindigkeit der Kastenwalze während des Eingangs von Zählwerten an dem Schalter 61 beständig auf demselben Niveau aufrechterhalten wird. Nachdem der Zähler 60 abwärts oder aufwärts bis zu einer Anzahl von vorgegebenen Umdrehungen gezählt hat, schaltet der Schalter 61, gesteuert durch den Zähler 60 auf eine Position, in der die Anschlüsse J1 und J2 miteinander verbunden sind, so daß sie eine intermittierende Umdrehung, so wie sie oben beschrieben wurde, initiieren. In einer anderen Ausführung kann die Anzahl der intermittierenden Umdrehungen auch über den Schalter 61 unmittelbar bestimmt werden. Das Start-Signal, mit dem der Zähler 60 beaufschlagt wird, erzeugt Zählsignale für die Umdrehung, die nach kontinuierlichen und intermittierenden Umdrehungen getrennt gezählt werden müssen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die intermittierende Betriebsweise innerhalb der programmierbaren Steuereinheit 45 durch Software gesteuert werden, indem beispielsweise verhindert wird, daß der Schalter 56 auf 0 zurückschaltet, sondern stattdessen einen weiteren Zählzyklus beginnt, indem er ein simuliertes Start-Signal an die 12-Bit-Zähler 50 und 51 liefert.

Claims (10)

  1. Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung zur Steuerung der Farbauftragung auf einen Formzylinder (11) einer Druckmaschine mit einer Kastenwalze (20), einer Farbübertragungswalze (22), mit einer Heberwalze und Mitteln zur wechselweisen Anstellung der Heberwalze (21) an die Farbübertragungswalze (22) und die Kastenwalze (20) während einer vorbestimmten Stillstandsdauer (T/2) und Steuermitteln, um die Kastenwalze (20) gesteuert intermittierend anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Stellmotor (40), der drehend mit der Kastenwalze (20) verbunden ist, einen Sensor (44), der eine Verbindung zu der Heberwalze (21) abtastet und ein Signal erzeugt, das die Position der Heberwalze (21) während eines Referenz-Zeitpunktes in Bezug zu der Kastenwalze (20) und der Farbübertragungswalze (22) liefert, und eine Steuereinheit (45) zur Steuerung der intermittierenden Bewegung des Stellmotors (40) aufweist.
  2. Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (45) einen ersten Eingang für ein die Stillstandsdauer (T/2) darstellendes Signal, einen zweiten Eingang (47) für einen von einem Bediener steuerbaren Stillstandswinkel (Φs), der repräsentativ für den Drehwinkel der Kastenwalze (20) ist, während die Heberwalze (21) an sie angestellt ist, und einen dritten Eingang für die Aufnahme eines Signals über die Position der Heberwalze (21) hat, wobei die Steuereinheit (45) an einem Ausgang (31) ein Steuer-Signal zur Steuerung der Umdrehung des Stellmotors (40) zur Verfügung stellt, um die Kastenwalze (20) anzutreiben, so daß sie sich um einen Winkel dreht, der durch den Stillstandswinkel (Φs) während der Stillstandsdauer (T/2) der Ausstellung der Heberwalze (21) an die Kastenwalze (20) bestimmt ist.
  3. Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, die vorbestimmte Stillstandsdauer (T/2) eine Funktion der Druckgeschwindigkeit der Druckmaschine ist.
  4. Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (45) ein Rechenmittel umfaßt, um während der Anstellung der Heberwalze (21) an die Kastenwalze (20) kontinuierlich
    Figure imgb0002
    zu errechnen, wobei
       Φ - Φs den verbleibenden Drehwinkel der Kastenwalze (20), um den sie sich drehen muß, T/2-t die verbleibende Stillstandsdauer der Heberwalze (21) auf der Kastenwalze (20) und k die Proportionalitätskonstante bedeuten.
  5. Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenmittel einen Operationsverstärker (54) umfaßt, in den das Signal über den Stillstandswinkel eingespeist wird und der eine Rückkopplungsschleife von seinem Ausgang auf seinen Eingang aufweist, welche Mittel zur Eingabe der Stillstandsdauer (T/2 - t) in den Operationsverstärker (54) umfaßt.
  6. Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenmittel einen Anschluß (J1) aufweist, an dem eine Bezugsgeschwindigkeit zur Verfügung steht, der mit dem Stellmotor (40) verbunden ist, um ihn während der Umdrehung der Heberwalze (21) kontinuierlich zu steuern, und der sich mit einer Geschwindigkeit dreht, so daß die Kastenwalze (20) sich um den ausgewählten Stillstandswinkel (Φs) dreht, der durch das Stillstandswinkelsignal vorgegeben wird.
  7. Farbkastenantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, um den Stellmotor (40) zu steuern, so daß er bei Beendigung der Umdrehung der Heberwalze (21) anhält.
  8. Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenmittel Zähler enthält, die jeweils ein Signal erhalten, das die Stillstandsdauer (T/2) und den Stillstandswinkel (Φs) darstellt, daß eine Uhr die Zähler mit einer vorbestimmten Taktfrequenz taktet und Mittel (52, 53) zur Steuerung der Einspeisung der Signale aus den Zählern in die Rückkopplungsschleife des Operationsverstärkers (54) vorhanden sind.
  9. Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Abwärtszähler (60) enthält, der an die Heberwalze (21) angeschlossen ist und deren Positionssignale zählt und der, wenn die Positionssignale einen vorbestimmten Zählerstand erreicht haben, die Steuereinheit (45) ansteuert, so daß sie an dem Anschluß (J1) ein Signal zur Steuerung des Stellmotors (40) zur Verfügung stellt.
  10. Farbkastenwalzenantriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (T/2; Φs) umfaßt, die die kontinuierliche Bewegung des Stellmotors (40) ermöglichen, bis die Steuereinheit (45) ihn anhält.
EP92109548A 1991-06-13 1992-06-05 Elektronisch steuerbare Farbkastenwalzenantriebseinrichtung und Verfahren Expired - Lifetime EP0518234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/714,916 US5090315A (en) 1991-06-13 1991-06-13 Electronically controllable ink fountain roll drive system, and method
US714916 1996-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518234A1 true EP0518234A1 (de) 1992-12-16
EP0518234B1 EP0518234B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=24871978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109548A Expired - Lifetime EP0518234B1 (de) 1991-06-13 1992-06-05 Elektronisch steuerbare Farbkastenwalzenantriebseinrichtung und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5090315A (de)
EP (1) EP0518234B1 (de)
JP (1) JPH05169635A (de)
DE (1) DE59205815D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314426A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE4411109C1 (de) * 1994-03-30 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
US5493970A (en) * 1993-05-03 1996-02-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for regulating ink distribution in an undershot inking unit of a printing machine
GB2331960A (en) * 1997-12-05 1999-06-09 Roland Man Druckmasch Ductor inking units in printing presses and control thereof
EP0962317A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für ein Heberfarbwerk

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9426166D0 (en) * 1994-12-23 1995-02-22 Langston Corp Printing apparatus
DE19815293A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
DE10056248A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einem Farbwerk
GB2398272B (en) * 2003-02-17 2006-03-22 Goss Graphic Systems Ltd Inking unit
CN100343049C (zh) * 2004-04-17 2007-10-17 汕头市东源轻工机械厂有限公司 胶印机传墨摆辊的摆动控制装置
DE502005002250D1 (de) * 2005-11-03 2008-01-24 Ball Packaging Europ Holding G Spanndorn für den Digitaldruck
US20070169647A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 Conrad Earl P Servomechanical inker for a container decorator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688696A (en) * 1970-05-08 1972-09-05 Harris Intertype Corp Motorized ductor roll
GB2193926A (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Ratby Eng Co Ltd Inking system in a printing machine
US4867062A (en) * 1987-07-01 1989-09-19 Veb Polygraph Method of and a circuit for metering ink in rotary printing machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188616B (de) * 1958-11-28 1965-03-11 Carl Allers Etablissement As Einrichtung an einer Druckmaschine zum Antrieb der Farbkastenwalze
US4157682A (en) * 1977-08-01 1979-06-12 Am International, Inc. Ink and moisture control system with run-length compensation
DE2945894C2 (de) * 1979-11-14 1982-08-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkastenwalzenantriebseinrichtung eines Farbwerkes für Druckmaschinen
DE3331208A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zum einstellen des farbwerks einer druckmaschine und messvorrichtung zu seiner durchfuehrung
DD262195A1 (de) * 1987-07-01 1988-11-23 Polygraph Leipzig Verfahren und schaltungsanordnung zum dosieren von farbe
DE3835221C2 (de) * 1988-10-15 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Druckfarbe in einer Offsetdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688696A (en) * 1970-05-08 1972-09-05 Harris Intertype Corp Motorized ductor roll
GB2193926A (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Ratby Eng Co Ltd Inking system in a printing machine
US4867062A (en) * 1987-07-01 1989-09-19 Veb Polygraph Method of and a circuit for metering ink in rotary printing machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314426A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
US5493970A (en) * 1993-05-03 1996-02-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for regulating ink distribution in an undershot inking unit of a printing machine
US5566613A (en) * 1993-05-03 1996-10-22 Man Roland Druckmaschinen Method and apparatus for regulating ink distribution in an undershot inking unit of a printing machine
DE4411109C1 (de) * 1994-03-30 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
GB2331960A (en) * 1997-12-05 1999-06-09 Roland Man Druckmasch Ductor inking units in printing presses and control thereof
GB2331960B (en) * 1997-12-05 1999-07-28 Roland Man Druckmasch Ductor inking units in printing presses and control thereof
EP0962317A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für ein Heberfarbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0518234B1 (de) 1996-03-27
DE59205815D1 (de) 1996-05-02
US5090315A (en) 1992-02-25
JPH05169635A (ja) 1993-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667425A5 (de) Rotationsdruckerpresse, insbesondere fuer mehrfarbendruck.
EP0531675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
EP2195166B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
EP0518234B1 (de) Elektronisch steuerbare Farbkastenwalzenantriebseinrichtung und Verfahren
EP0462490A1 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP1125734B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
EP0623468A1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
EP0653302B1 (de) Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
DE3344131C2 (de) Flexodruckwerk für den Verpackungsdruck
DE19611685A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckzylinderpositionierung
EP0676284B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
DE4436102C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
DE4344912C2 (de) Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19733644A1 (de) Auftragwalze mit veränderbarer Drehzahl
EP1871603B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
EP0694387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
DE10115546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere eine Bogenoffset-Druckmaschine
EP0498012A1 (de) Flexodruckmaschine mit Wechselspur-Hilfszahnrad
DE3213540C2 (de) Rotations-Druckmaschine für den Druck mit hoch viskosen Farben
DE2324684C3 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE1937986B2 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschine
EP2233291B1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
DE202012004791U1 (de) Reiberwalze mit separatem Antriebsmotor
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE29513635U1 (de) Rotationsdruckmaschine mit Zylindern, die zu motorisch einzeln angetriebenen Zylindergruppen zusammengefaßt sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940708

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960327

Ref country code: FR

Effective date: 19960327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92109548.5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605