[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0509278B1 - Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes im Bereich der Anlegemarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes im Bereich der Anlegemarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0509278B1
EP0509278B1 EP92105104A EP92105104A EP0509278B1 EP 0509278 B1 EP0509278 B1 EP 0509278B1 EP 92105104 A EP92105104 A EP 92105104A EP 92105104 A EP92105104 A EP 92105104A EP 0509278 B1 EP0509278 B1 EP 0509278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sensing
printing
printing unit
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509278A1 (de
Inventor
Helmut Emrich
Horst Müller
Walter Ruwe
Erich Wegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0509278A1 publication Critical patent/EP0509278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509278B1 publication Critical patent/EP0509278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling sheet travel in the area of the application marks of sheet-fed offset printing presses according to the preamble of claim 1.
  • the sheets to be printed are removed from the stack of feeders via a conveyor table, which is designed in particular as a suction belt table (DE 3 138 481 C2), to the feed marks.
  • An alignment of the leading edge of the sheet in the direction of sheet travel is then carried out on the contact marks, in particular by additional conveying devices (DE 3 331 662 C2), and also an alignment of the sheet side edge (side mark).
  • a cam-controlled pre-gripper grips this printed sheet and after the application marks have been pivoted away, the pre-gripper transfers the printed sheet, for example, directly to the gripper system of the impression cylinder.
  • the movements of the contact marks are generated by gears with cam rollers and roller levers, shift pawls being provided, the engagement of which can interrupt the movements (blocking of the sheet run).
  • the blanket cylinder is mounted eccentrically on both sides and can be completely turned off by turning this eccentric mounting of both counterpressure and plate cylinders, for coloring the blanket only on the plate cylinder, but not on the impression cylinder can be adjusted, and can be adjusted on plate and impression cylinders.
  • the eccentric bearings are also rotated by cam rollers, roller levers and controllable pawls.
  • the blanket cylinder is turned on and off on the plate and impression cylinders at the time of the so-called channel correspondence of the corresponding printing unit cylinders, i.e. exactly when the cylinder channels roll against each other.
  • the sheet scanning devices according to the prior art not only serve to control the sheet infeed when the machine is running, ie the printing press in the print-on position, but also serve to control the sheet infeed in the machine in the print-down position, in which case after detection of a first sheet correctly conveyed to the feed marks, the blocking of the sheet run (feed marks, pre-gripper) is released and the blanket cylinder is first placed on the plate cylinder and then on the impression cylinder which carries this first print sheet.
  • the sheet tends to rebound somewhat from the contact marks (high impact speed), but then to calm down again on its own, i.e. to apply correctly to the contact marks. If the sheet is scanned at a point in time at which the sheet has not yet calmed down (shortly after arrival), such a device for checking the sheet inlet will cause the sheet to be blocked.
  • Such a rigid assignment of the sampling time to a fixed angular value of a single-turn shaft has the disadvantage that, in certain printing unit and pre-gripper arrangements, the sampling time must be assigned to an angular value of the single-turn shaft, at which the triggering of the print-on actuating process and the release of the sheet travel still is possible.
  • Such printing unit and pre-gripper arrangements are characterized in that the angular value of a single-turn shaft, in which the blanket cylinder can be adjusted to the plate cylinder (channel correspondence) lies before the angular value, at which the release of the sheet path is possible (swiveling off the application marks, triggering the pre-gripper) and this in turn lies in front of the angle value at which the blanket cylinder can be adjusted to the impression cylinder.
  • the sampling time must be assigned an angle value which corresponds to the sheet travel control in the print-down position.
  • the sampling time (angular value) must therefore be placed before the angular value for the blanket cylinder to be applied to the plate cylinder.
  • the time (the angle value interval) between the angle value for the positioning of the rubber blanket cylinder on the plate cylinder and the angle value for releasing the sheet travel cannot be used. The sheet is therefore not given enough time to calm down at the feed marks. If the printing press is in the print-on position, false triggering can often occur, i.e.
  • DE 4 019 293 A1 describes a device for sheet control on the feed marks of printing presses, in which the scanning time is provided variably and inversely proportional to the machine speed. In this way, an increased time for calming the sheets on the feed marks is to be achieved.
  • a device only takes into account the dead time of the organs causing the blocking or releasing of the sheet travel and the switching on and off of the printing unit cylinders. If the machine speed is increased, the sampling time is therefore brought forward. In the printing unit and pre-gripper arrangements described above, the time for calming the sheet is certainly not increased.
  • a device for automatic print adjustment and later entry and feed control in sheet-guiding printing presses in which in the area of the feed marks it is checked by determining the presence of paper at three sampling times whether a sheet leading edge is correct Time is created or or whether it is an early or late sheet.
  • the three sampling times are not provided as a function of the position of the printing group cylinders relative to one another (print-on / print-off), and accordingly, depending on the position of the printing group cylinders, it is not switched between different sampling times.
  • the object of the present invention is therefore to design a device according to the preamble of claim 1 such that, in all arrangements of the printing unit cylinder and the arrangement of the pre-gripper for the impression cylinder, the sheet is given a long calming time at the application marks even at the highest machine speeds.
  • FIG. 2a shows a printing unit of a sheet-fed offset printing press, which is characterized by the property described in the introduction to the description with regard to the printing unit and pre-gripper arrangement.
  • an impression cylinder GD, a blanket cylinder GT and a plate cylinder PZ work together.
  • the hatched areas of these cylinders represent their channels. It can be seen that this is a double-sized impression cylinder GD, but this is not a necessary prerequisite for the above property.
  • the printing unit according to Fig. 2a) is in a position in which a previous sheet is still being printed, another, new sheet is currently being grasped by the pre-gripper VG. This new arch is in the area of the system, not shown.
  • Fig. 1 shows the angular diagram of a single-turn shaft of the printing unit according to Fig. 2a) over more than one revolution.
  • This angle diagram was calibrated to the position of the printing unit according to FIG. 2a), that is to say to exactly the position in which a new printing sheet is gripped by the pre-gripper VG on the system.
  • the letters b) to g) indicate the angle values of the printing unit cylinder positions according to FIGS. 2b) to 2g). It can be seen that these angular values are those positions in which the printing end DE of the blanket cylinder GT and impression cylinder GD corresponds to one another (FIG.
  • the beginning of printing DA of the blanket cylinder GT and impression cylinder GD corresponds to one another (FIG. 2d)), that Printing end DE of blanket cylinder GT and plate cylinder PZ corresponds to one another (FIG. 2e)), the beginning of printing DA of plate cylinder PZ and blanket cylinder GT corresponds to one another (FIG. 2g)).
  • the angle values in the angle diagram according to FIG. 1 under c) and f) correspond to those printing unit cylinder positions in which the centers of the channels of impression cylinder GD and blanket cylinder GT correspond to one another or the channels of blanket cylinder GT and plate cylinder PZ correspond to one another.
  • the shift pawls can only be in these positions according to FIG. 2c) and FIG. 2f) (more precisely: in a small angular range around these positions) be indented in corresponding notches. Since the actuators which cause this still have a certain reaction time, the switching times which bring about the engagement or disengagement of the pawls must be brought forward accordingly. The same applies to the switching point for switching the pre-gripper on and off, and the contact marks (enabling or disabling the sheet path).
  • X is the angular value of the single-turn shaft, at which the paper run-up of a sheet to the contact mark takes place. If the printing unit is in the print-down state (command given for print-on) and a new sheet with the angular value X reaches the feed mark, then an angular value that has to lie approximately in the interval between e) and f) must have Set command to engage the pawl so that the blanket cylinder GT is then turned on the plate cylinder PZ in the interval between f) and e). Thereupon, up to the angular value a), a second actuating command must be issued so that the sheet travel is released, ie the pre-gripper VG detects this first new sheet.
  • the angular value between b) and c) is then applied to the blanket cylinder GT against the impression cylinder GD, since the sheet has already been transferred to the impression cylinder and thus through the now colored blanket cylinder GT can be printed. Because of the described arrangement of the printing unit and the resulting processes in relation to the single-turn shaft, in the print-down state the sampling time at angle value A for the first sheet definitely has before angle value f, because of the already mentioned reaction times of the actuators to be the angular value e). This results from the fact that the rubber blanket cylinder GT is to be turned on the plate cylinder PZ in sequence, then the release of the sheet travel is to be switched, whereupon the blanket cylinder GT is turned on the impression cylinder GD.
  • the machine If the machine is in the print-on state, it can be seen, as in the diagram under FIG. 1, that in the case of a missing sheet, the sheet travel must first be blocked. Then has the blanket cylinder GT from the impression cylinder GD (channel correspondence; interval b) - d)) and then the blanket cylinder GT from the plate cylinder PZ (channel correspondence; interval e) - g)). If the sheet scanning is also carried out at the machine state, print-on, at a sampling time, which is given by the angle value A (FIG. 1), it can be seen that, at high machine speeds, only a very short time interval is available to the sheet at the application marks for its reassurance .
  • the angle value A FIG. 1
  • a device for controlling the sheet travel according to the invention is shown schematically.
  • the reference numeral 1 denotes a contact table, at the end of which, as is generally known, pivoting contact marks 2 are arranged.
  • a sheet 3 is aligned with these contact marks 2 both in the sheet running direction and laterally thereto.
  • one or more sheet scanning devices 4 are arranged in the area of the application marks, which, as indicated in FIG. 3, can be designed as so-called reflective light barriers.
  • Other scanning devices such as mechanical touch probes, ultra-acoustic or capacitive probes are also conceivable.
  • two sheet scanning devices 4 can be provided which detect the front edge of the sheet at two points located apart.
  • the sheet scanning device 4 is followed by an evaluation unit 5, which on the one hand the sheet scanning device 4 supplies the necessary operating voltage, but on the other hand also evaluates the output signal supplied by the sheet scanning devices 4 at the times of the angle values A or B with respect to good or missing sheets, so that a signal can be fed to a control device 6.
  • the evaluation unit 5 is operatively connected to a clock generator 7, from which, as shown in the diagram according to FIG. 1, pulses corresponding to two angular values A, B of the single-turn shaft can be taken.
  • the information about whether the machine is in the pressure-on or pressure-down state can be fed to the evaluation unit 5 via a machine status line 8.
  • the pulse at angle value A or pulse at angle value B is thus used by the sheet scanning device 4 for the sampling time or evaluation time.
  • the sheet scanning can be a "real" scanning at the times of the angle values A, B or else a continuous measurement by the sheet scanning device 4, the output signal being evaluated by the evaluation unit 5 at the times A, B.
  • the control device 6 controls the organs which block or release the sheet travel as well as the pressure on and pressure down, the control device 6 likewise with pulses at certain angle values is supplied, in which the corresponding switching operations are to be triggered (for example also by the clock 7).
  • the control device 6 is also supplied with the commands for pushing on and pushing off via lines (not shown).

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes im Bereich der Anlegmarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei den heute geforderten hohen Maschinengeschwindigkeiten von Bogenoffsetdruckmaschinen werden die zu bedruckenden Bogen nach der Abnahme vom Anlegerstapel über einen Fördertisch, der insbesondere als Saugbändertisch (DE 3 138 481 C2) ausgebildet ist, geschuppt zu den Anlegmarken gefördert. An den Anlegmarken erfolgt dann eine Ausrichtung der Bogenvorderkante in Bogenlaufrichtung, insbesondere durch zusätzliche Fördereinrichtungen (DE 3 331 662 C2) als auch eine Ausrichtung der Bogenseitenkante (Seitenmarke). Nach dem Ausrichtevorgang faßt ein kurvengesteuerter Vorgreifer diesen Druckbogen und nach dem Abschwenken der Anlegmarken übergibt der Vorgreifer den Druckbogen beispielsweise direkt an das Greifersystem des Gegendruckzylinders.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, im Bereich der Anlegmarken sogenannte Bogenabtastvorrichtungen anzuordnen, durch welche überprüfbar ist, ob der Bogen rechtzeitig genug anliegt (Erfassung von Spätbogen) und nicht derartig unvollständig angelegt ist, so daß er vom Vorgreifer nicht über seine gesamte Breite gefaßt werden kann (Schrägbogen). Derartige Bogenabtastvorrichtungen arbeiten meist nach dem Lichtschrankenprinzip, beispielsweise wie aus der DE 3 907 583 A1 bekannt. Ist das Ergebnis der Bogenabtastung negativ (Bogen liegt nicht korrekt an), so faßt der Vorgreifer den Bogen nicht, die Anlegmarken schwenken nicht ab, der Gummituchzylinder wird vom Gegendruckzylinder und vom Plattenzylinder abgestellt (Druck-Ab). Wie aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, werden die Bewegungen der Anlegmarken (Abschwenken), die des Vorgreifers (Bogenfassen, Übergabebewegung) durch Getriebe mit Kurvenrollen und Rollenhebeln erzeugt, wobei Schaltklinken vorgesehen sind, durch deren Einrasten ein Unterbrechen der Bewegungen erreichbar ist (Sperren des Bogenlaufs). Ebenfalls aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist, daß bei den meistverbreitesten Bogenoffsetdruckmaschinen der Gummituchzylinder beidseitig exzentrisch gelagert ist und durch Verdrehen dieser exzentrischen Lagerung sowohl von Gegendruck- als auch von Plattenzylinder ganz abstellbar, zur Einfärbung des Gummituches nur an den Plattenzylinder, nicht aber an den Gegendruckzylinder anstellbar, sowie an Platten- und Gegendruckzylinder anstellbar ist. Das Verdrehen der exzentrischen Lager wird dabei ebenfalls durch Kurvenrollen, Rollenhebel sowie ansteuerbare Schaltklinken bewirkt. Die An- bzw. Abstellbewegung des Gummituchzylinders an Platten- und Gegendruckzylinder erfolgt dabei jeweils zum Zeitpunkt der sogenannten Kanalkorrespondenz der entsprechenden Druckwerkszylinder, also genau dann, wenn die Zylinderkanäle gegeneinander abrollen.
  • Die Bogenabtastvorrichtungen nach dem Stand der Technik dienen jedoch nicht nur zur Kontrolle des Bogeneinlaufes bei laufender Maschine, d.h. der Druckmaschine in Druck-An-Stellung, sondern dienen auch der Kontrolle des Bogeneinlaufes bei der Maschine in Druck-Ab-Stellung, wobei dann nach Feststellen eines ersten korrekt an die Anlegmarken geförderten Bogens das Sperren des Bogenlaufes (Anlegmarken, Vorgreifer) aufgehoben und der Gummituchzylinder zunächst an den Plattenzylinder und dann an den Gegendruckzylinder, der eben diesen ersten Druckbogen trägt, angestellt wird.
  • Bei hohen Maschinengeschwindigkeiten neigt der Bogen von den Anlegmarken etwas zurückzuprallen (hohe Aufprallgeschwindigkeit), sich dann aber wieder von selbst zu beruhigen, d.h. korrekt an die Anlegmarken anzulegen. Erfolgt die Bogenabtastung zu einem Abtastzeitpunkt, bei dem sich der Bogen noch nicht beruhigt hat (kurz nach der Ankunft), so wird eine derartige Vorrichtung zur Kontrolle des Bogeneinlaufes das Sperren des Bogenlaufes veranlassen.
  • Aus der DE 3 044 643 A1 ist es bekannt, den Abtastzeitpunkt derartig festzulegen, daß bei maximaler Maschinengeschwindigkeit noch eine Betätigung, d.h. also eine Ansteuerung der Organe für die Bogenfreigabe- und Bogensperrung möglich ist. Der Meßzeitpunkt ist dabei einem festen Winkelwert einer Eintourenwelle zugeordnet und wird beispielsweise einem Taktgeber bzw. Impulsgeber an einer Eintourenwelle entnommen. Der Abtastzeitpunkt hat dabei derartig gewählt zu sein, daß bei Druck-An-Stellung der Maschine noch das Sperren des Bogeneinlaufes sowie das Druck-Ab-Stellen des Druckwerkes möglich ist sowie bei der Druck-Ab-Stellung der Maschine noch das Freigeben des Bogeneinlaufes sowie das Druck-An-Stellen.
  • Eine derartige starre Zuordnung des Abtastzeitpunktes zu einem festen Winkelwert einer Eintourenwelle hat dabei zum Nachteil, daß bei bestimmten Druckwerks- und Vorgreiferanordnungen der Abtastzeitpunkt einem Winkelwert der Eintourenwelle zugeordnet werden muß, bei dem das Auslösen des Druck-An-Stellvorganges sowie das Freigeben des Bogenlaufs noch möglich ist. Derartige Druckwerks- und Vorgreiferanordnungen kennzeichnen sich dadurch, daß der Winkelwert einer Eintourenwelle, bei welchem der Gummituchzylinder an den Plattenzylinder anstellbar ist (Kanalkorrespondenz) vor dem Winkelwert liegt, bei welchem das Freigeben des Bogenlaufs möglich ist (Abschwenken der Anlegmarken, Auslösen des Vorgreifers) und dieser wiederum vor dem Winkelwert liegt, bei welchem der Gummituchzylinder an den Gegendruckzylinder anstellbar ist.
  • Soll bei einer derartigen Bogenoffsetdruckmaschine der Abtastzeitpunkt möglichst "spät", d.h. derartig gelegt sein, daß dem Bogen an den Anlegmarken auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten eine hinreichend lange Beruhigungszeit zukommt, so muß der Abtastzeitpunkt einem Winkelwert zugeordnet werden, der der Bogenlaufkontrolle bei der Druck-Ab-Stellung entspricht. Der Abtastzeitpunkt (Winkelwert) muß somit vor dem Winkelwert für das Anstellen Gummituchzylinder an Plattenzylinder gelegt sein. Die Zeit (das Winkelwertintervall) zwischen dem Winkelwert für das Anstellen des Gummituchzylinders an Plattenzylinder und dem Winkelwert für das Freigeben des Bogenlaufs kann somit nicht genutzt werden. Dem Bogen wird somit nicht genügend Zeit zur Beruhigung an den Anlegmarken gegeben. Befindet sich die Druckmaschine in der Druck-An-Stellung, so kann es daher häufig zu Fehlauslösungen kommen, d.h. der Bogenlauf wird gesperrt, der Druck wird abgestellt, nur weil während des Abtastzeitpunktes der Bogen noch nicht korrekt an den Anlegmarken ausgerichtet war, sich aber ohne weiteres noch im nächsten Augenblick hätte ausrichten können. Gerade bei geschuppter Bogenzufuhr und in Verbindung mit zusätzlichen Fördereinrichtungen im Bereich der Anlegmarken ist dies eigentlich fast immer gegeben.
  • Die DE 4 019 293 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Bogenkontrolle an den Anlegmarken von Druckmaschinen, bei welcher der Abtastzeitpunkt variabel und umgekehrt proportional zur Maschinengeschwindigkeit bereitgestellt wird. So soll eine erhöhte Zeit für die Beruhigung der Bogen an den Anlegmarken erzielt werden. Eine derartige Einrichtung trägt jedoch nur der Totzeit der das Sperren bzw. Freigeben des Bogenlaufs sowie das An- und Abstellen der Druckwerkszylinder bewirkenden Organe Rechnung. Bei erhöhter Maschinengeschwindigkeit wird der Abtastzeitpunkt also vorverlegt. Bei den voranstehend beschriebenen Druckwerks- und Vorgreiferanordnungen wird somit die Zeit für die Beruhigung des Bogens erst recht nicht erhöht.
  • Aus der DE-A-2 202 851 ist eine Vorrichtung zur automatischen Druckanstellung und späteren Einlauf- und Anlegekontrolle bei bogenführenden Druckmaschinen bekannt, bei welcher im Bereich der Anlegmarken durch bei drei Abtastzeitpunkten durchgeführte Feststellungen des Vorhandenseins von Papier geprüft wird, ob eine Bogenvorderkante zum richtigen Zeitpunkt angelegt wird bzw. oder ob es sich um einen Früh- oder Spätbogen handelt. Die drei Abtastzeitpunkte werden dabei nicht in Abhängigkeit der Stellung der Druckwerkszylinders zueinander (Druck-An/Druck-Abstellung) bereitgestellt und dementsprechend wird auch nicht je nach Stellung der Druckwerkszylinder zwischen verschiedenen Abtastzeitpunkten umgeschaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung gemäß der Gattung von Anspruch 1 derartig auszugestalten, so daß bei allen Anordnungen der Druckwerkszylinder sowie der Anordnung des Vorgreifers zum Gegendruckzylinder dem Bogen auch bei höchsten Maschinengeschwindigkeiten eine möglichst lange Beruhigungszeit an den Anlegmarken gegeben ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs.
  • Des weiteren erfolgt eine Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein Winkelwertdiagramm einer Eintourenwelle mit den Abtastzeitpunkten nach der Erfindung
    Fig. 2a) - g)
    die Anordnung von Druckwerkszylindern sowie deren Stellungen bei den Winkelwerten a-g nach Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild einer Bogeneinlaufkontrollvorrichtung nach der Erfindung.
  • In Fig. 2a) ist ein Druckwerk einer Bogenoffsetdruckmaschine dargestellt, welches sich durch die in der Beschreibungseinleitung beschriebene Eigenschaft bezüglich Druckwerks- und Vorgreiferanordnung kennzeichnet. In bekannter Weise wirken ein Gegendruckzylinder GD, ein Gummituchzylinder GT und ein Plattenzylinder PZ miteinander zusammen. Die schraffierten Bereiche dieser Zylinder stellen deren Kanäle dar. Erkennbar handelt es sich hier um einen doppeltgroßen Gegendruckzylinder GD, ohne daß dies aber eine notwendige Voraussetzung für obige Eigenschaft ist. Das Druckwerk nach Fig. 2a) befindet sich in einer Stellung, in welcher ein vorheriger Bogen noch ausgedruckt wird, ein weiterer, neuer Bogen gerade vom Vorgreifer VG gefaßt wird. Dieser neue Bogen befindet sich im Bereich der nicht dargestellten Anlage.
  • Fig. 1 zeigt das Winkeldiagramm einer Eintourenwelle des Druckwerkes nach Fig. 2a) über mehr als eine Umdrehung. Kalibriert wurde dieses Winkeldiagramm auf die Stellung des Druckwerkes nach Fig. 2a), also auf genau diejenige Stellung, in welcher ein neuer Druckbogen vom Vorgreifer VG an der Anlage gefaßt wird. Im Winkeldiagramm nach Fig. 1 sind mit den Buchstaben b) bis g) die Winkelwerte der Druckwerkszylinderstellungen gemäß den Figuren 2b) bis 2g) eingetragen. Erkennbar handelt es sich bei diesen Winkelwerten um diejenigen Stellungen, bei welchen das Druckende DE von Gummituchzylinder GT und Gegendruckzylinder GD miteinander korrespondiert (Fig. 2b)), der Druckanfang DA von Gummituchzylinder GT und Gegendruckzylinder GD miteinander korrespondiert (Fig. 2d)), das Druckende DE von Gummituchzylinder GT und Plattenzylinder PZ miteinander korrespondiert (Fig. 2e)), der Druckanfang DA von Plattenzylinder PZ und Gummituchzylinder GT miteinander korrespondiert (Fig. 2g)). Die Winkelwerte im Winkeldiagramm nach Fig. 1 unter c) bzw. f) entsprechen denjenigen Druckwerkszylinderstellungen, bei welchen die Mitten der Kanäle von Gegendruckzylinder GD und Gummituchzylinder GT miteinander korrespondieren bzw. die Kanäle von Gummituchzylinder GT und Plattenzylinder PZ miteinander korrespondieren. Bei einem Druck-An-/Druck-Ab-Stellgetriebe, bestehend aus Kurvenscheibe, Rollenhebel nebst Schaltklinke können lediglich in diesen Stellungen nach Fig. 2c) und Fig. 2f) (genauer gesagt: in einem kleinen Winkelbereich um diese Stellungen herum) die Schaltklinken in entsprechende Rasten eingerückt werden. Da die Stellglieder, die dies bewirken, noch eine bestimmte Reaktionszeit aufweisen, haben die Schaltzeitpunkte, welche das Ein- bzw. Ausrücken der Schaltklinken bewirken, entsprechend vorverlegt zu sein. Gleiches gilt für den Schaltzeitpunkt zur An- bzw. Abschaltung des Vorgreifers und der Anlegemarken (Freigeben bzw. Sperren des Bogenlaufes).
  • Im Diagramm nach Fig. 1 ist mit X der Winkelwert der Eintourenwelle eingezeichnet, bei welchem der Papieranlauf eines Bogens an die Anlegmarke erfolgt. Befindet sich das Druckwerk im Druck-Ab-Zustand (Kommando zum Druck-An gegeben) und erreicht ein neuer Bogen zum Winkelwert X die Anlegmarke, so hat bei einem Winkelwert, der etwa im Intervall zwischen e) und f) zu liegen hat, der Stellbefehl für das Einrücken der Schaltklinke zu erfolgen, so daß daraufhin im Intervall zwischen f) und e) der Gummituchzylinder GT an den Plattenzylinder PZ angestellt wird. Daraufhin hat bis zum Winkelwert a) die Abgabe eines zweiten Stellbefehls zu erfolgen, so daß der Bogenlauf freigegeben wird, also der Vorgreifer VG diesen ersten neuen Bogen erfaßt. Nach dem Erfassen des ersten Bogens durch den Vorgreifer VG erfolgt dann im Intervall der Winkelwert zwischen b) und c) das Anstellen des Gummituchzylinder GT an den Gegendruckzylinder GD, da jetzt bereits der Bogen an den Gegendruckzylinder übergeben wurde und somit durch den nun eingefärbten Gummituchzylinder GT bedruckt werden kann. Wegen der beschriebenen Anordnung des Druckwerkes sowie den sich daraus ergebenden Abläufen bezogen auf die Eintourenwelle hat im Zustand Druck-Ab der Abtastzeitpunkt bei Winkelwert A für den ersten Bogen auf jeden Fall vor dem Winkelwert f, wegen den bereits erwähnten Reaktionszeiten der Stellglieder eventuell sogar noch vor dem Winkelwert e) zu liegen. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß in zeitlicher Folge der Gummituchzylinder GT an den Plattenzylinder PZ anzustellen ist, daraufhin die Freigabe des Bogenlaufes zu schalten ist, woraufhin das Anstellen des Gummituchzylinders GT an den Gegendruckzylinder GD erfolgt.
  • Befindet sich die Maschine im Druck-An-Zustand, so ist wie im Diagramm unter Fig. 1 ersichtlich, daß bei einem Fehlbogen zuerst der Bogenlauf gesperrt werden muß. Als dann hat das Abstellen des Gummituchzylinders GT vom Gegendruckzylinder GD (Kanalkorrespondenz; Intervall b) - d)) und darauf das Abstellen des Gummituchzylinders GT vom Plattenzylinder PZ (Kanalkorrespondenz; Intervall e) - g)) zu erfolgen. Erfolgt beim Maschinenzustand Druck-An die Bogenabtastung ebenfalls zu einem Abtastzeitpunkt, der durch den Winkelwert A (Fig. 1) gegeben ist, so ist ersichtlich, daß bei hohen Maschinengeschwindigkeiten lediglich ein sehr kurzes Zeitintervall dem Bogen an den Anlegmarken zu seiner Beruhigung zur Verfügung steht.
  • Nach der Erfindung ist nun vorgesehen, im Druck-An-Zustand für die Bogenabtastung an der Anlage einen zweiten Abtastzeitpunkt mit einem Winkelwert B vorzusehen. Dieser ist derartig nach hinten verlegt, so daß den Bogen an den Anlegmarken ein viel größeres Zeitintervall zur Beruhigung gegeben ist (Intervall X - B). Dieser Abtastzeitpunkt mit dem Winkelwert B kann, wie in Fig. 1 dargestellt, derartig spät gelegt werden, so daß auch bei größter Maschinengeschwindigkeit noch ein sicheres Sperren des Bogenlaufes (Vorgreifer VG ab) gewährleistet ist. Je nach Maschinenzustand erfolgt nach der Erfindung somit die Bogenabtastung zum Zeitpunkt (Winkelwert) A bzw. B.
  • In Fig. 3 ist schematisch eine Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes nach der Erfindung dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Anlagetisch gekennzeichnet, an dessen Ende, wie allgemein bekannt, wegschwenkbare Anlegmarken 2 angeordnet sind. Ein Bogen 3 wird an diesen Anlegmarken 2 sowohl in Bogenlaufrichtung als auch seitlich dazu ausgerichtet. Zur Kontrolle des Bogeneinlaufs sind im Bereich der Anlegmarken eine oder mehrere Bogenabtastvorrichtungen 4 angeordnet, die wie in Fig. 3 angedeutet, als sogenannte Reflexlichtschranken ausgebildet sein können. Auch sind andere Abtastvorrichtungen, wie mechanische Tastfühler, ultraakustisch oder kapazitiv wirkende Tastköpfe denkbar. Zur Erfassung von sogenannten Schiefbogen können zwei Bogenabtastvorrichtungen 4 vorgesehen sein, welche die Bogenvorderkante an zwei auseinanderliegenden Punkten erfassen. Der Bogenabtastvorrichtung 4 ist eine Auswerteeinheit 5 nachgeschaltet, welche einerseits die Bogenabtastvorrichtung 4 mit der nötigen Betriebsspannung versorgt, aber andererseits auch das von der den Bogenabtastvorrichtungen 4 gelieferte Ausgangssignal zu den Zeitpunkten der Winkelwerte A oder B bezüglich Gut- oder Fehlbogen auswertet, so daß ein Signal einer Steuereinrichtung 6 zuführbar ist. Die Auswerteeinheit 5 steht in Wirkverbindung mit einem Taktgeber 7, dem, wie im Diagramm nach Fig. 1 dargestellt, zu zwei Winkelwerten A, B der Eintourenwelle entsprechende Impulse entnehmbar sind. Über eine Leitung Maschinenzustand 8 ist der Auswerteeinheit 5 die Information zuführbar, ob die Maschine sich im Druck-An- oder Druck-Ab-Zustand befindet. Je nach Maschinenzustand wird somit der Impuls bei Winkelwert A oder Impuls bei Winkelwert B für den Abtastzeitpunkt bzw. Auswertezeitpunkt durch die Bogenabtastvorrichtung 4 herangezogen. Bei der Bogenabtastung kann es sich um eine "echte" Abtastung zu den Zeitpunkten der Winkelwerte A, B handeln oder aber auch um eine kontinuierliche Meßung durch die Bogenabtastvorrichtung 4, wobei durch die Auswerteeinheit 5 zu den Zeitpunkten A, B das Ausgangssignal ausgewertet wird. Entsprechend dem Ergebnis der Bogenabtastung, also dem Ausgangssignal der Auswerteeinheit 4, steuert sodann die Steuereinrichtung 6 die das Sperren bzw. Freigeben des Bogenlaufs sowie das Druck-An bzw. Druck-Ab bewirkenden Organe an, wobei die Steuereinrichtung 6 ebenfalls mit Impulsen bei bestimmten Winkelwerten versorgt wird, bei denen die entsprechenden Schaltvorgänge auszulösen sind (beispielsweise ebenfalls vom Taktgeber 7). Der Steuereinrichtung 6 werden ebenfalls über nicht dargestellte Leitungen die Kommandos zum Druck-An- bzw. Druck-Ab-Stellen zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • GD
    Gegendruckzylinder
    GT
    Gummituchzylinder
    PZ
    Plattenzylinder
    VG
    Vorgreifer
    DA
    Druckanfang
    DE
    Druckende
    1
    Anlagetisch
    2
    Anlegmarken
    3
    Bogen
    4
    Bogenabtastvorrichtung
    5
    Auswerteeinheit
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Taktgeber
    8
    Leitung Maschinenzustand
    A
    Winkelwert (Abtastzeitpunkt)
    B
    Winkelwert (Abtastzeitpunkt)
    X
    Winkelwert (Bogenankunft)

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufs im Bereich der Anlegmarken (2) von Bogenoffsetdruckmaschinen, bestehend aus einer Bogenabtastvorrichtung (4) nebst Auswerteeinheit (5), einer dieser nachgeschalteten Steuereinrichtung (6), welche gemäß dem Ergebnis der Bogenabtastung die das Freigegeben bzw. Sperren des Bogenlaufes sowie das An- bzw. Abstellen der Druckwerkszylinder bewirkenden Organe bei bestimmten Winkelwerten (A, B) einer Eintourenwelle ansteuert und einem mit der Auswerteeinheit in Wirkverbindung stehender Taktgeber (7) zur Bereitstellung von die Bogenabtastung auslösenden Abtastzeitpunkten in Form von Impulsen, welche den bestimmten Winkelwerten der Eintourenwelle entsprechen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Taktgeber (7) bei zwei unterschiedlichen Winkel werten (A, B) zwei Abtastzeitpunkte entnehmbar und der Auswerteeinheit (5) zuführbar sind, wobei ein erster Abtastzeitpunkt für einen ersten in die Maschine einlaufenden Bogen bei voneinander abgestellten Druckwerkszylindern und vorgewählter Druck-Anstellung und ein zweiter Abtastzeitpunkt für die Bogenkontrolle bei freigegebenen Bogenlauf und gegeneinander angestellten Druckwerkszylindern bereitgestellt wird und daß die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Anstellungszustandes der Druckwerkszylinder zwischen diesen beiden Abtastzeitpunkten umzuschalten und entsprechend die Bogenabtastung zu steuern.
EP92105104A 1991-04-15 1992-03-25 Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes im Bereich der Anlegemarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0509278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112222A DE4112222C2 (de) 1991-04-15 1991-04-15 Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes im Bereich der Anlegmarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen
DE4112222 1991-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0509278A1 EP0509278A1 (de) 1992-10-21
EP0509278B1 true EP0509278B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6429590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105104A Expired - Lifetime EP0509278B1 (de) 1991-04-15 1992-03-25 Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes im Bereich der Anlegemarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5186105A (de)
EP (1) EP0509278B1 (de)
JP (1) JP2624604B2 (de)
AT (1) ATE122316T1 (de)
DE (2) DE4112222C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221929C2 (de) * 1992-07-03 1997-11-20 Heidelberger Druckmasch Ag Greifersteuerung für Bogengreifer an einem bogenführenden Zylinder oder dergleichen in einer Druckmaschine
DE4333071C1 (de) * 1993-09-29 1995-02-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Bogeneinlaufes beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE19505560C2 (de) * 1995-02-18 1998-07-02 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern der Bogenzufuhr
DE19510082C2 (de) * 1995-03-20 1997-07-17 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bogenzufuhr bei einer bogenverarbeitenden Offsetdruckmaschine
DE20000919U1 (de) * 2000-01-20 2000-03-09 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Überwachungseinrichtung für eine Druckmaschine
JP4723197B2 (ja) * 2004-03-18 2011-07-13 株式会社小森コーポレーション 枚葉輪転印刷機の版見当調整装置
JP2006175862A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙を、印刷技術機械内を周期的に搬送する方法
DE102005019617A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitende Vorrichtung, insbesondere Bogendruckmaschine
CN1846997A (zh) * 2005-02-07 2006-10-18 海德堡印刷机械股份公司 用于输送页张通过印刷机械的装置
DE102020129239A1 (de) 2019-11-12 2021-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verbesserte Bogenlaufkontrolle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202851C3 (de) * 1972-01-21 1981-04-23 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7023 Echterdingen Kontrollvorrichtung zur automatischen Druckanstellung und späteren Einlauf- und Anlegekontrolle bei bogenführenden Druckmaschinen
CH548933A (fr) * 1972-03-13 1974-05-15 Bobst Fils Sa J Installation pour l'obtention d'une fenetre de lecture pour la mise en registre d'une operation dans une machine d'imprimerie ou de cartonnage.
US4220084A (en) * 1978-11-07 1980-09-02 Magnetic Peripherals Inc. Document endorser apparatus
DD154866A3 (de) * 1980-02-29 1982-04-28 Volker Eichler Einrichtung zur steuerung einer druckmaschine
DE3136703C1 (de) * 1981-09-16 1982-11-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
DE3138481C2 (de) * 1981-09-28 1984-05-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Stroms von Papierbogen
DE3138540A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zufuehren von auf einem anlegertisch vereinzelten und nach vorder- und seitenkante ausgerichteten bogen
US4428288A (en) * 1982-04-26 1984-01-31 Harper Corporation Of America Adjustable drive system for matching surface speeds of a transfer roll and plate roll and method thereof
DD228700A3 (de) * 1983-06-23 1985-10-16 Falk Buschmann Takterzeugungseinrichtung fuer druckmaschinen
DE3331662A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum passgenauen bogentransport in eine druckmaschine
DE3342662A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an einer druckmaschine, bestehend aus einem platten- und/oder gummizylinder
DD235049A1 (de) * 1985-03-04 1986-04-23 Polygraph Leipzig Steuerschaltung
DE3721879A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und druckmaschine zum herstellen von mehrfarbigen abdrucken
JPS6455025U (de) * 1987-09-30 1989-04-05
DE3907583A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Roland Man Druckmasch Ueberwachungsvorrichtung an bogenverarbeitenden maschinen
DD285759A5 (de) * 1989-07-07 1991-01-03 Veb Komb. Polygraph "Werner Lamberz",Dd Einrichtung zur bogenkontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112222A1 (de) 1992-10-22
DE4112222C2 (de) 1994-12-01
JPH05138849A (ja) 1993-06-08
US5186105A (en) 1993-02-16
DE59202115D1 (de) 1995-06-14
JP2624604B2 (ja) 1997-06-25
EP0509278A1 (de) 1992-10-21
ATE122316T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899096B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE3940795C2 (de)
DE3220098C2 (de) Numerierdruckmaschine
DE102009041230C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung eines Bogens in einer Verarbeitungsmaschine
EP0136972A1 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertpapiere, insbesondere Banknoten
DE3921999A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine fuer das bedrucken der vorderseite und der rueckseite
EP0839090B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
EP0727374B1 (de) Verfahren zum Steuern der Bogenzufuhr
DE4239089B4 (de) Verfahren zur Registerkorrektur von Druckplatten
EP0509278B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes im Bereich der Anlegemarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen
EP0215248A2 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
WO2016050866A1 (de) Einrichtung zum codieren von druckbogen in einer bogendruckmaschine
DE2430212A1 (de) Sortiervorrichtung in druckmaschinen
DE19901699B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
EP0645242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Bogeneinlaufes beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE2756507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE2460747A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
EP0576801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung
DE102008042393A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Druckplatten
DE19635388A1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19906499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE102017209487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102007009674A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Lage eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940503

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950510

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950510

Ref country code: DK

Effective date: 19950510

REF Corresponds to:

Ref document number: 122316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59202115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950810

Ref country code: PT

Effective date: 19950810

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960331

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020325

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050325