EP0507098B1 - Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse - Google Patents
Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0507098B1 EP0507098B1 EP92103812A EP92103812A EP0507098B1 EP 0507098 B1 EP0507098 B1 EP 0507098B1 EP 92103812 A EP92103812 A EP 92103812A EP 92103812 A EP92103812 A EP 92103812A EP 0507098 B1 EP0507098 B1 EP 0507098B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport
- tool
- transport device
- cross beams
- push rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 22
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 16
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
- B21D43/055—Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
- B21D43/052—Devices having a cross bar
Definitions
- the invention relates to a transport device for transporting, in particular, large-area parts, preferably in a large-part step press (GT press) according to the preamble of claim 1.
- GT press large-part step press
- the transport devices for transporting large-area parts or double parts consist of two, running in the transport direction, a vertical stroke carrying rails on which are attached to longitudinally movable trolleys and arranged transversely to the direction of transport, which are equipped, for example, with suction cups or other grippers, through which the pressed parts are transported from one processing stage to the next (DE 38 43 975 C1).
- a vertical stroke carrying rails on which are attached to longitudinally movable trolleys and arranged transversely to the direction of transport which are equipped, for example, with suction cups or other grippers, through which the pressed parts are transported from one processing stage to the next (DE 38 43 975 C1).
- suction cups or other grippers through which the pressed parts are transported from one processing stage to the next
- the workpiece is arranged obliquely in the tool for machining reasons. Due to the inclined position of the workpiece, problems arise when transporting the workpiece in this inclined position, since a much greater transport height has to be overcome due to the inclined position.
- a large lifting stroke of the cross-beam must be used to avoid a collision with the lower tool or the lay-down or empty step when inserting or removing the workpieces. This has the disadvantage that greater accelerations when lifting and lowering the parts are required and there is less freedom of movement in relation to the upper tool.
- the workpieces In order to be able to reduce the lifting stroke or lowering stroke, the workpieces must be swiveled as horizontally as possible when carrying them in and out of the tool space or from the empty step and when transporting them between the steps, so that the disadvantages mentioned above are eliminated.
- DE 38 43 975 C1 has already disclosed a swivel device for the crossbeams for changing the inclined position, ie for changing the position of the workpieces, in which a swivel arm connected to the crossbeam is used a servo motor drive is driven.
- a control is required for such an arrangement, which brings the electrically controlled movements into harmony with the mechanically controlled movements of the mounting rails or the cross members.
- Such control is complex and complicated.
- placing the large number of drive motors on the associated drive car requires space and brings with it inertia problems.
- the transport device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a mechanical and common positive control of the crossbeams for changing the inclined position of the workpieces is achieved.
- cross beams with the same effect are driven by a common push rod via a swivel mechanism, the overall drive of the longitudinally displaceable on trolleys Crossbeams and the drive for the rotation of the crossbeams via the common cam mechanism.
- FIGS. 1 to 3 show the first two processing stages with the sliding tables 1, 2, the lower tools 3, 4, the upper tools 5, 6, the rams 7, 8, the press stands 9 to 11 and the head pieces 12, 13.
- the press stands 10, 11 form the empty stages or intermediate storage stages.
- FIGS. 2 and 3 the reference numerals from FIG. 1 have only been shown occasionally to improve clarity.
- two laterally arranged support rails 17, 17a lead through the two press stages and are fastened to guide columns 14 to 16 mounted in a vertically movable manner in the empty stages 9 to 11.
- the vertical movement of the mounting rails 17, 17a is driven via a lever and push rod gear (not shown in more detail) in connection with a cam gear 18, 18a (FIG. 4) in a manner known per se.
- Guide rails 17b, 17c are provided on the support rails 17, 17a running longitudinally through the press, on which the transport carriages 19 to 24 and 19a to 24a are mounted to be longitudinally movable (see also FIG. 5).
- "A" describes the medium on the other side of the press.
- the transport carriages 21, 21a to 24, 24a serve to transport the crossbeams 25 to 28 connected thereto, the crossbeams 25, 26 in FIG. 1 within the processing stages as so-called discharge crossbeams and the crossbeams 27, 28 in the empty stages 10, 11 are referred to as so-called crossbars.
- the "discharge crossbeams" 25, 26 carry the workpiece out of the machining stage
- the "insertion crossbeams" 27, 28 carry the workpiece into the machining stage.
- the transport carriages 19, 19a and 20, 20a additionally shown in FIG. 1 serve only for the additional guidance and stabilization of the push rods to be described.
- the transport carriages 21, 21a in the first processing stage (tools 3, 5) and the transport carriages 23, 23a in the second processing stage (tools 4, 6) with the respective discharge crossbeams 25, 26 are each mounted on laterally arranged, common push rods 29, 29a attached.
- the additional transport carriage 20, 20a serves to guide these push rods 29, 29a, which are arranged laterally.
- the connection of the two push rods 29, 29a with the feed curves 32, 32a of a cam mechanism shown in FIGS. 1 and 4 takes place via a connecting rod 30, 30a arranged laterally as well as downstream roller levers 31, 31a (see FIGS. 1 and 4).
- the trolleys 22, 22a and 24, 24 a for the crossbars 27, 28 in the two empty stages 10, 11 are also connected to one another via a laterally arranged push rod 33, 33a for a common movement.
- the push rods 33, 33a are in turn guided over the two additional transport carriages 19, 19a.
- the operative connection to the feed curves 36, 36a in the cam mechanism 58, 58a is in turn carried out via additional connecting rods 34, 34a with downstream roller levers 35, 35a.
- the crossbeams 25 to 28, which can be moved by means of transport carriages 21 to 24, are rotatably mounted in the transport carriage by means of a swivel mechanism for rotating the crossbeams about their longitudinal axis.
- the rotary movement of the crossbeams takes place by means of pivot levers 37, 37a for the crossbeam 25 which can be driven separately on their end faces or by means of pivoting levers 38, 38a for the crossbeam 26.
- a pivot lever 39, 39a is provided for rotating the crossbar 27 and a pivoting lever 40, 40a for rotating the crossbar 28.
- the swivel mechanism for each crossbar 25 to 28 consists of a type of rocker bearing within each transport carriage 21 to 24.
- the crossbars 25 to 28 are each provided with a crossbeam 85 and two locking bolts 60 on their respective ends , 60a connected to a swivel housing 86 which carries the respective swivel levers 37 to 40 or 37a to 40a on its lower side, a central axis 81 serving to support the rocker-shaped arrangement (see FIGS. 5 and 6).
- the pivot lever 37 to 40 and the crossbeams 25 to 28 are supported via the central axis 81 via ball bearings 82.
- the central axis 81 is mounted in the side walls 83, 83a of the respective transport carriage 21 to 24.
- the pivot lever system for rotating the crossbar 25 to 28 about its longitudinal axis 84 accordingly essentially consists of the rocker-shaped crossbar 85, to which the crossbar is fastened and which in turn is fastened to the swivel housing 86 via the locking bolts 60, 60a.
- the swivel housing 86 is extended downwards by the swivel levers 37 to 40 or 37a to 40a and is pivotably or rotatably mounted on the central axis 81 by means of ball bearings 82 in the respective transport carriage.
- the two swivel levers 37, 37a for the crossbar 25 and the swivel levers 38, 38a for the crossbar 26 are driven via a common push rod 41 and 41a (see FIGS. 1 and 5).
- the push rods 41, 41a are operatively connected to the pivoting curves 47, 47a of the cam mechanism via the connecting rods 43, 43a, the angle levers 44, 44a and the push rods 45, 45a and the roller levers 46, 46a (see. Figures 1 and 4).
- the swivel levers 39, 39a and 40, 40a for the two cross members 27, 28 in the empty stages 10, 11 are connected to a push rod 48, 48a arranged on the side (see FIGS. 1 and 5).
- These push rods 48, 48a are in turn in operative connection with the associated pivoting curves 54, 54a of the cam mechanism, which is done via the guide levers 49, 49a, the connecting rods 50, 50a, the angle levers 51, 51a, the push rods 52, 52a and the roller levers 53, 53a he follows.
- both the transport carriages 21, 23 for the discharge crossbars 25, 26 are driven jointly via the common push rod 29 and the transport carriages 22, 24 for the entry crossbars 27, 28 are transported via the common push rod 33 .
- roller levers 46, 46a shown in FIG. 4 for controlling the push rods 41, 41a and the roller levers 53, 53a for controlling the push rods 48, 48a are connected to the associated pivoting curves 47 via additional pull rods 55 to 55c by piston-cylinder units 56 to 56c , 47a or 54, 54a (see FIG. 1).
- the cam mechanism with the swivel curves 47, 54 or 47a, 54a and the feed curves 32, 32a, 36, 36a and the drive curves 18, 18a is mounted in a respective cam housing 57 or 57a and from the press via a flanged gear 58, 58a driven.
- the workpieces or blanks are inserted into the tool 3 by a blank loader, not shown.
- the sheet metal parts 62, 63 lying on the lower tools 3, 4 are removed from the associated discharge crossbeam 25, 26 and transported according to the transport curve 64 to the depositing stages 65, 66 within the press stands or empty stages 10, 11 (see. Fig. 1).
- the discharge crossbeams 25, 26 are pivoted from the inclined position in the processing stage to a horizontal position by the pivoting curves 47, 47a via the levers and drive linkages.
- the crossbars 25, 26 are retracted into the tools 3, 4 according to the illustrated driving curve 69.
- the discharge crossbars 25, 26 swivel back into an inclined position during the lowering movement and in the last part of the horizontal movement, in order to remove the sheet metal parts in the processing stages (Fig. 1).
- transverse cross members 27, 28 These remove the sheet metal parts 70, 71 from the laying stage 65 or 66 in a horizontal position and transport them after the driving curve 72 into the subsequent tool stage 4 or into the one that is no longer shown subsequent tool stage (see Fig. 1).
- the entry cross members 27, 28 pivot in the lowering movement and in the last part of the transport movement again into an inclined position in order to place the sheet metal part in an inclined position on the lower tool 3, 4.
- the turning into the inclined position is in turn carried out by the associated pivot levers 39, 39a or 40, 40a, which are operatively connected to the pivot curves 54, 54a via the push rods and levers.
- the return crossbars 27, 28 are moved back to the waiting position 73 along the travel curve 74.
- the crossbars 27, 28, in turn, pivot again into the horizontal position during the lifting movement and in the first part of the transport movement.
- the entry into the depositing stages 65, 66 takes place according to the illustrated driving curve 75.
- the transverse cross members 27, 28 remain in the horizontal position.
- FIGS. 2 and 3 show a sequence of movements in which the sheet metal part 62 is in a horizontal position between the lower tool 3 and the subsequent depositing stage 65 (driving curve 64).
- the sheet metal part 70 transported out of the depositing stage 65 is transported into a horizontal transport position in the subsequent processing stage with the lower tool 4 (travel curve 72).
- the sheet metal part 63 is transported to the placement station 66 on a corresponding driving curve 64.
- Fig. 3 shows the subsequent position of the board transport.
- the sheet metal part 62 is placed in the laying stage 65 in a horizontal position.
- the sheet metal part 70 is from the storage stage 65 in the Subsequent processing stage with tool 4 stored in an inclined position.
- the rotary movement carried out by the crossmember on the driving curve 72 is indicated by the angle ⁇ , the angle beam 87 being parallel to the angle beam 88.
- the sheet metal part 63 arranged in the processing stage 4 in FIG. 1 is deposited in FIG. 3 on the laying stage 66 in a horizontal position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung zum Transportieren von insbesondere großflächigen Teilen vorzugsweise in einer Großteil-Stufenpresse (GT-Presse) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Transporteinrichtungen zum Transportieren von großflächigen Teilen oder auch Doppelteilen bestehen aus zwei in Transportrichtung verlaufenden, einen Vertikalhub ausführenden Tragschienen, an denen an längsverfahrbaren Transportwagen befestigte und quer zur Transportrichtung angeordnete Quertraversen vorgesehen sind, die beispielsweise mit Saugern oder sonstigen Greifern bestückt sind, durch welche die Preßteile von einer Bearbeitungsstufe zur nächstfolgenden transportiert werden (DE 38 43 975 C1). Bei derartigen Fressen ist es bisweilen erforderlich, auch großflächige Karosserieteile, wie z. B. Seitenteile oder dgl. herzustellen, wobei das Werkstück aus bearbeitungstechnischen Gründen schräg im Werkzeug angeordnet ist. Durch die schräge Lage des Werkstücks ergeben sich beim Transportieren des Werkstücks in dieser Schräglage Probleme, da eine wesentlich größere Transporthöhe aufgrund der Schräglage überwunden werden muß. Damit eine Kollision mit dem Unterwerkzeug bzw. der Ablegestufe oder Leerstufe beim Ein- oder Austragen der Werkstücke vermieden wird, muß ein großer Hebehub der Quertraverse verwendet werden. Dies hat den Nachteil, daß größere Beschleunigungen beim Heben und beim Senken der Teile erforderlich sind und eine schlechtere Freigängigkeit im Bezug zum Oberwerkzeug vorliegt.
- Um den Hebehub oder auch Absenkhub verkleinern zu können, müssen die Werkstücke beim Ein- bzw. Austragen aus dem Werkzeugraum oder aus der Leerstufe und beim Transportieren zwischen den Stufen in eine möglichst waagerechte Lage geschwenkt werden, damit die oben genannten Nachteile beseitigt werden.
- Aus der DE 38 43 975 C1 ist bereits eine Schwenkvorrichtung für die Quertraversen zur Veränderung der Schräglage, d. h. zur Lageveränderung der Werkstücke bekannt geworden, bei welcher ein mit der Quertraverse verbundener Schwenkarm über einen Servo-Motorantrieb angetrieben wird. Für eine derartige Anordnung wird eine Steuerung benötigt, die die elektrisch gesteuerten Bewegungen mit den mechanisch gesteuerten Bewegungen der Tragschienen bzw. der Quertraversen in Einklang bringt. Eine solche Steuerung ist aufwendig und kompliziert. Darüber hinaus erfordert das Plazieren der Vielzahl von Antriebsmotoren auf den zugehörigen Antriebswagen Platz und bringt Massenträgheitsprobleme mit sich.
- Aus der älteren, nicht vorveröffentlichten EP-A-499 901 ist eine Transporteinrichtung zum Transportieren von insbesondere großflächigen Teilen in einer Großteil-Stufenpresse bekannt geworden, bei welcher zwei, wenigstens eine Vertikalbewegung ausführende Tragschienen vorgesehen sind, an denen um ihre Längsachse verdrehbare und gegebenenfalls längsverfahrbare Quertraversen für den Teiletransport befestigt sind. Die Drehbewegung der Quertraversen erfolgt mittels jeweils isoliert antreibbaren Antriebsmittel. Dies stellt einen hohen technischen Aufwand dar, bei dem insbesondere auch Synchronisationsprobleme auftreten können.
- Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine mechanische und gemeinsame Zwangssteuerung der Quertraversen zur Veränderung der Schräglage der Werkstücke erzielt wird. Dabei werden jeweils gleichwirkende Quertraversen über einen Schwenkmechanismus von einer gemeinsamen Schubstange angetrieben, wobei der Gesamtantrieb der auf Transportwagen längsverschiebbaren Quertraversen und der Antrieb für die Verdrehung der Quertraversen über das gemeinsame Kurvengetriebe erfolgt.
- Dies ergibt eine massenarme und damit beschleunigungsunproblematische mechanische Gesamtanordnungen, die sich auch steuerungstechnisch vorteilhaft vom Stand der Technik abhebt.
- In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Grundgedankens angegeben.
- Die Einzelheiten der Erfindung sowie deren vorteilhafte Ausgestaltung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Teils der GT-Presse mit zwei Bearbeitungsstufen und dazwischenliegender Leerstufe mit in den Bearbeitungsstufen und der Leerstufe angeordneten Werkstücken,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht nach Fig. 1 mit einer zwischen Bearbeitungsstufe und Leerstufe angeordneten Transportstellung des Werkstücks,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht nach Fig. 1 mit einer Darstellung der Verfahrkurven zwischen Bearbeitungsstufe und Leerstufe,
- Fig. 4
- eine Stirnansicht der Kurvengetriebe zur Steuerung der Bewegungen der Quertraversen als Schnitt B-B in Fig. 2,
- Fig. 5
- einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 1 durch eine Quertraverse,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf einen Transportwagen mit Schwenkmechanismus für die Quertraverse gemäß Schnitt E-E in Fig. 7 und
- Fig. 7
- eine Seitenansicht auf den Transportwagen für die Quertraverse mit Schwenkmechanismus gemäß Schnitt D-D in Fig. 5.
- In den Figuren 1 bis 3 sind die ersten beiden Bearbeitungsstufen mit den Schiebetischen 1, 2, den Unterwerkzeugen 3, 4, den Oberwerkzeugen 5, 6, den Stößeln 7, 8, den Pressenständern 9 bis 11 und den Kopfstücken 12, 13 dargestellt. Die Pressenständer 10, 11 bilden die Leerstufen oder Zwischen-Ablegestufen. In den Figuren 2 und 3 wurden die Bezugszeichen aus Fig. 1 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nur vereinzelt dargestellt.
- Wie aus Fig. 1 bis 3 weiterhin ersichtlich, führen durch die beiden Pressenstufen zwei seitlich angeordnete Tragschienen 17, 17a, die an höhenbeweglich gelagerten Führungssäulen 14 bis 16 in den Leerstufen 9 bis 11 befestigt sind. Der Antrieb der Vertikalbewegung der Tragschienen 17, 17a erfolgt über ein nicht näher dargestelltes Hebel- und Schubstangengetriebe in Verbindung mit einem Kurvengetriebe 18, 18a (Fig. 4) in an sich bekannter Weise.
- An den die Presse längs durchlaufenden Tragschienen 17, 17a sind Führungsleisten 17b, 17c vorgesehen, an welchen die Transportwagen 19 bis 24 bzw. 19a bis 24a längsverfahrbar gelagert sind (s. auch Fig. 5). Mit "a" wird jeweils das auf der anderen Seite der Presse gelegene Mittel beschrieben.
- Die Transportwagen 21, 21a bis 24, 24a dienen zum Transport der hiermit verbundenen Quertraversen 25 bis 28, wobei die Quertraversen 25, 26 in Fig. 1 innerhalb der Bearbeitungsstufen als sogenannte Austrage-Quertraversen und die Quertraversen 27, 28 in den Leerstufen 10, 11 als sogenannte Eintrage-Quertraversen bezeichnet sind. Die "Austrage-Quertraversen" 25, 26 tragen das Werkstück aus der Bearbeitungsstufe heraus, die "Eintrage-Quertraversen" 27, 28 tragen das Werkstück in die Bearbeitungsstufe hinein.
- Die in Fig. 1 zusätzlich dargestellten Transportwagen 19, 19a sowie 20, 20a dienen lediglich der zusätzlichen Führung und Stabilisierung der noch zu beschreibenden Schubstangen.
- Die Transportwagen 21, 21a in der ersten Bearbeitungsstufe (Werkzeuge 3, 5) und die Transportwagen 23, 23a in der zweiten Bearbeitungsstufe (Werkzeuge 4, 6) mit den jeweiligen Austrage-Querbalken 25, 26 sind an jeweils seitlich angeordneten, gemeinsamen Schubstangen 29, 29a befestigt. Im vorderen Teil der ersten Bearbeitungsstufe dient der zusätzliche Transportwagen 20, 20a zur Führung dieser jeweils seitlich angeordneten Schubstange 29, 29a. Die Verbindung der beiden Schubstangen 29, 29a mit den in Fig. 1 und 4 dargestellten Vorschubkurven 32, 32a eines Kurvengetriebes erfolgt über jeweils eine seitlich angeordnete Pleuelstange 30, 30a sowie nachgeschalteten Rollenhebeln 31, 31a (s. Fig. 1 und 4).
- Gleichermaßen sind die Transportwagen 22, 22a sowie 24, 24 a für die Eintrage-Quertraversen 27, 28 in den beiden Leerstufen 10, 11 ebenfalls über jeweils eine seitlich angeordnete Schubstange 33, 33a für eine gemeinsame Bewegung miteinander verbunden. Im vorderen Bereich der Presse sind die Schubstangen 33, 33a wiederum über die beiden zusätzlichen Transportwagen 19, 19a geführt. Die Wirkverbindung zu den Vorschubkurven 36, 36a im Kurvengetriebe 58, 58a erfolgt wiederum über zusätzliche Pleuelstangen 34, 34a mit nachgeschalteten Rollenhebeln 35, 35a.
- Alle Austrage-Quertraversen 25, 26 sowie alle Eintrage-Quertraversen 27, 28 werden demnach jeweils gemeinsam über zugehörige Schubstangen gesteuert.
- Die Quertraversen 25 bis 28, die mittels Transportwagen 21 bis 24 verfahrbar sind, sind mittels eines Schwenkmechanismuses zum Verdrehen der Quertraversen um ihre Längsachse im Transportwagen drehbar gelagert. Dabei erfolgt die Drehbewegung der Quertraversen mittels an ihren Stirnseiten separat antreibbare Schwenkhebel 37, 37a für die Quertraverse 25 bzw. mittels Schwenkhebel 38, 38a für die Quertraverse 26.
- Gleichermaßen ist ein Schwenkhebel 39, 39a für die Verdrehung der Quertraverse 27 sowie ein Schwenkhebel 40, 40a für die Verdrehung der Quertraverse 28 vorgesehen. Wie aus den Figuren 5 bis 7 ersichtlich, besteht der Schwenkmechanismus für jede Quertraverse 25 bis 28 aus einer Art Wippelagerung innerhalb jedes Transportwagens 21 bis 24. Hierfür sind die Quertraversen 25 bis 28 an ihren jeweiligen Stirnseiten jeweils über einen Querbalken 85 und über zwei Absteckbolzen 60, 60a mit einem Schwenkgehäuse 86 verbunden, welches an seiner unteren Seite die jeweiligen Schwenkhebel 37 bis 40 bzw. 37a bis 40a trägt, wobei eine Zentralachse 81 zur Lagerung der wippenförmigen Anordnung dient (s. Figuren 5 und 6). Die Lagerung des Schwenkhebels 37 bis 40 und der Quertraversen 25 bis 28 über die Zentralachse 81 erfolgt über Kugellager 82. Die Zentralachse 81 ist in den Seitenwandungen 83, 83a des jeweiligen Transportwagens 21 bis 24 gelagert. Das Schwenkhebelsystem zur Verdrehung der Quertraverse 25 bis 28 um ihre Längsachse 84 besteht demnach im wesentlichen aus dem wippenförmigen Querbalken 85, an welchem die Quertraverse befestigt ist und der seinerseits über die Absteckbolzen 60, 60a am Schwenkgehäuse 86 befestigt ist. Das Schwenkgehäuse 86 ist durch die Schwenkhebel 37 bis 40 bzw. 37a bis 40a nach unten hin verlängert und über die Zentralachse 81 mittels Kugellager 82 in dem jeweiligen Transportwagen schwenkbar oder drehbar gelagert.
- Der Antrieb der beiden Schwenkhebel 37, 37a für die Quertraverse 25 bzw. der Schwenkhebel 38, 38a für die Quertraverse 26 erfolgt über jeweils eine gemeinsame Schubstange 41 bzw. 41a (s. Figuren 1 und 5). Über die zusätzlichen Führungshebel 42, 42a stehen die Schubstangen 41, 41a über die Pleuelstangen 43, 43a, die Winkelhebel 44, 44a sowie die Schubstangen 45, 45a und die Rollenhebel 46, 46a mit den Schwenkkurven 47, 47a des Kurvengetriebes in Wirkverbindung (s. Figuren 1 und 4).
- Gleichermaßen stehen wiederum die Schwenkhebel 39, 39a bzw. 40, 40a für die beiden Quertraversen 27, 28 in den Leerstufen 10, 11 in Verbindung mit einer jeweils seitlich angeordneten Schubstange 48, 48a (s. Figuren 1 und 5). Diese Schubstangen 48, 48a stehen wiederum in Wirkverbindung mit den zugehörigen Schwenkkurven 54, 54a des Kurvengetriebes, was über die Führungshebel 49, 49a, die Pleuelstangen 50, 50a, die Winkelhebel 51, 51a, die Schubstangen 52, 52a sowie die Rollenhebel 53, 53a erfolgt.
- Wie zuvor beschrieben, erfolgt demnach sowohl der gemeinsame Antrieb der Transportwagen 21, 23 für die Austrage-Quertraversen 25, 26 über die gemeinsame Schubstange 29 als auch der Transport der Transportwagen 22, 24 für die Eintrage-Quertraversen 27, 28 über die gemeinsame Schubstange 33.
- Gleichermaßen erfolgt der zugehörige Antrieb für die Verdrehbewegung der Austrage-Quertraversen 25, 26 über die zugehörigen Schwenkhebel 37, 38 über die gemeinsame Schubstange 41 und der Antrieb für die Drehbewegung der Eintrage-Quertraversen 27, 28 über die zugehörigen Schwenkhebel 39, 40 über die Schubstange 48.
- Hierdurch können demnach alle Bewegungen der Austrage-Quertraversen gemeinsam und alle Bewegungen der Eintrage-Quertraversen ebenfalls gemeinsam sowohl in ihrer Linearbewegung als auch in ihrer Verdrehbewegung separat gesteuert werden.
- Die in der Fig. 4 dargstellten Rollenhebel 46, 46a zur Steuerung der Schubstangen 41, 41a sowie die Rollenhebel 53, 53a zur Steuerung der Schubstangen 48, 48a werden über zusätzliche Zugstangen 55 bis 55c durch Kolben-Zylindereinheiten 56 bis 56c an die zugehörigen Schwenkkurven 47, 47a bzw. 54, 54a angedrückt (s. Fig. 1).
- Das Kurvengetriebe mit den Schwenkkurven 47, 54 bzw. 47a, 54a sowie den Vorschubkurven 32, 32a, 36, 36a und den Antriebskurven 18, 18a ist in einem jeweiligen Kurvengehäuse 57 bzw. 57a gelagert und über ein angeflanschtes Getriebe 58, 58a von der Presse angetrieben.
- Die Werkstücke bzw. Platinen werden von einem nicht näher dargestellten Platinenlader in das Werkzeug 3 eingelegt. Nach dem Umformprozeß werden die auf den Unterwerkzeugen 3, 4 liegenden Blechteile 62, 63 von der zugehörigen Austrage-Quertraverse 25, 26 entnommen und entsprechend der Transportkurve 64 auf die Ablegestufen 65, 66 innerhalb der Pressenständer bzw. Leerstufen 10, 11 transportiert (s. Fig. 1). Dabei werden während der Hebe- und im ersten Teil der Transportbewegung die Austrage-Quertraversen 25, 26 durch die Schwenkkurven 47, 47a über die Hebel und Antriebsgestänge von der Schräglage in der Bearbeitungsstufe ein eine Waagerechtlage geschwenkt.
- Das Zurückfahren der Quertraversen 25, 26 aus der Ablegestufe 65, 66 im Pressenständerbereich 10, 11 in eine zwischen Bearbeitungsstufe und Leerstufe liegende Warteposition 67 erfolgt nach der Fahrkurve 68. Die Austrage-Quertraversen 25, 26 bleiben dabei in der waagerechten Stellung (s. Fig. 1).
- Das Einfahren der Quertraversen 25, 26 in die Werkzeuge 3, 4 erfolgt nach der dargestellten Fahrkurve 69. Dabei schwenken die Austrage-Quertraversen 25, 26 während der Senkbewegung und im letzten Teil der Horizontalbewegung wieder in eine Schräglage, zum Entnehmen der Blechteile in den Bearbeitungsstufen (Fig. 1).
- Sinngemäß erfolgt der gleiche Prozeß mit den Eintrage-Quertraversen 27, 28. Diese entnehmen die Blechteile 70, 71 aus der Ablegestufe 65 bzw. 66 in einer Waagerechtlage und transportieren diese nach der Fahrkurve 72 in die darauffolgende Werkzeugstufe 4 bzw. in die nicht mehr dargestellte nachfolgende Werkzeugstufe (s. Fig. 1). Dabei schwenken die Eintrage-Quertraversen 27, 28 in der Senkbewegung und im letzten Teil der Transportbewegung wiederum in eine Schräglage, um das Blechteil in einer Schräglage auf das Unterwerkzeug 3, 4 zu plazieren. Das Drehen in die Schräglage erfolgt wiederum durch zugehörige Schwenkhebel 39, 39a bzw. 40, 40a, die über die Schubstangen und Hebel mit den Schwenkkurven 54, 54a in Wirkverbindung stehen.
- Das Zurückfahren der Eintrage-Quertraversen 27, 28 in die Warteposition 73 erfolgt längs der Fahrkurve 74. Dabei schwenken wiederum die Eintrage-Quertraversen 27, 28 während der Hubbewegung und im ersten Teil der Transportbewegung wieder in die Waagerechtstellung.
- Das Einfahren in die Ablegestufen 65, 66 erfolgt nach der dargestellten Fahrkurve 75. Dabei bleiben die Eintrage-Quertraversen 27, 28 in der waagerechten Lage.
- Werden Blechteile gefertigt, die eine waagerechte Lage in den Werkzeugen einnehmen sollen, so können die Drehbewegungen der Quertraversen 25 bis 28 durch umgekehrtes Beaufschlagen der Kolben-Zylindereinheiten 56 bis 56c abgeschaltet werden. Die Quertraversen bleiben dann in einer waagerechten Lage.
- Es können auch nur die Eintrage-Quertraversen 27, 28 oder die Austrage-Quertraversen 25, 26 verdreht werden, was durch ein entsprechendes Beaufschlagen der zugehörigen Kolben-Zylindereinheiten erfolgt.
- Die zuvor beschriebenen Bewegungen der Platinen zwischen den einzelnen Stationen sind in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 2 einen Bewegungsablauf, bei welchem sich das Blechteil 62 in einer horizontalen Lage zwischen dem Unterwerkzeug 3 und der nachfolgenden Ablegestufe 65 befindet (Fahrkurve 64). Gleichzeitig wird das aus der Ablegestufe 65 heraustransportierte Blechteil 70 in eine waagerechte Transportposition in die nachfolgende Bearbeitungsstufe mit Unterwerkzeug 4 transportiert (Fahrkurve 72). Das Blechteil 63 wird auf einer entsprechenden Fahrkurve 64 in die Ablegestation 66 transportiert.
- Fig. 3 zeigt die nachfolgende Stellung des Platinentransports. Hier ist das Blechteil 62 in die Ablegestufe 65 in waagerechter Lage abgelegt. Gleichermaßen ist das Blechteil 70 aus der Ablegestufe 65 in die nachfolgende Bearbeitungsstufe mit Werkzeug 4 in schräger Position abgelegt. Die von der Quertraverse auf der Fahrkurve 72 durchgeführte Drehbewegung ist mit dem Winkel α angegeben, wobei der Winkelstrahl 87 parallel zum Winkelstrahl 88 ist. Das in Fig. 1 in der Bearbeitungsstufe 4 angeordnete Blechteil 63 ist in Fig. 3 auf die Ablegestufe 66 in waagerechter Position abgelegt.
- Die Verschiebung der Schubstangen 29, 33 mit nachgeschalteten Pleuelstangen 30, 34 durch das Kurvengetriebe 47, 54 über die Schubstangen 45, 52 mit Winkelhebel 44, 51 ist aus den Darstellungen der Figuren 1 bis 3 deutlich ersichtlich.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen und vorteilhaften Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
-
- 1
- Schiebetisch
- 2
- "
- 3
- Unterverkzeug
- 4
- "
- 5
- Oberwerkzeug
- 6
- "
- 7
- Stößel
- 8
- "
- 9
- Pressenständer/Leerstufe
- 10
- "
- 11
- "
- 12
- Kopfstück
- 13
- "
- 14
- Führungssäule
- 15
- "
- 16
- "
- 17
- Tragschienen
- 17a
- "
- 17b
- Führungsleisten
- 17c
- "
- 18a
- Kurvengetriebe für 14 bis 16
- 19
- Transportwagen
- 19a
- "
- 20
- "
- 20a
- "
- 21
- "
- 21a
- "
- 22
- "
- 22a
- "
- 23
- "
- 23a
- "
- 24
- "
- 24a
- "
- 25
- Austrage-Qertraversen
- 26
- "
- 27
- Eintrage-Quertraversen
- 28
- "
-
- 29, 29a
- Schubstange für 21/23
- 30, 30a
- Pleuelstange
- 31, 31a
- Rollenhebel
- 32, 32a
- Vorschubkurven
-
- 33, 33a
- Schubstange für 22, 24
- 34, 34a
- Pleuelstange
- 35, 35a
- Rollenhebel
- 36, 36a
- Vorschubkurven
-
- 37, 37a
- Schwenkhebel für 25
- 38, 38a
- Schwenkhebel für 26
- 39, 39a
- Schwenkhebel für 27
- 40, 40a
- Schwenkhebel für 28
-
- 41, 41a
- Schubstange für 37, 38; 25, 26
- 42, 42a
- Hebel
- 43, 43a
- Pleuelstange
- 44, 44a
- Winkelhebel
- 45, 45a
- Schubstange
- 46, 46a
- Rollenhebel
- 47, 47a
- Schwenkkurve
-
- 48, 48a
- Schubstange für 39, 40; 27, 28
- 49, 49a
- Hebel
- 50, 50a
- Pleuelstange
- 51, 51a
- Winkelhebel
- 52, 52a
- Schubstange
- 53, 53a
- Rollenhebel
- 54, 54a
- Schwenkkurve
-
- 55 bis 55c
- Zugstange
- 56
- Kolben-Zylindereinheit
- 57
- Kurvengehäuse
- 58, 58a
- Antrieb für Kurvengetriebe
- 59
- 60, 60a
- Steckbolzen
- 61
- 62
- Blechteil von 3
- 63
- Blechteil von 4
- 64
- Transportkurve
- 65
- Ablegestufe von 10
- 66
- Ablegestufe von 11
- 67
- Warteposition
- 68
- Fahrkurve
- 69
- Fahrkuve
- 70
- Blechteile
- 71
- Blechteile
- 72
- Fahrkurve
- 73
- Warteposition
- 74
- Fahrkurve
- 75
- Fahrkurve
- 81
- Zentralachse
- 82
- Kugellager
- 83, 83a
- Seitenwandung
- 84
- Längsachse von 25 bis 28
- 85
- Querbalken
- 86
- Schwenkgehäuse
- 87
- Winkelstrahl
- 88
- Winkelstrahl
Claims (11)
- Transporteinrichtung zum Transportieren von insbesondere großflächigen Teilen in einer Großteil-Stufenpresse, bei welcher zwei, eine Vertikalbewegung ausführende, durch den Werkzeugraum sowie den Leerstufen der Presse hindurchführende Tragschienen vorgesehen sind, auf denen um ihre Längsachse verdrehbare, längsverfahrbare Quertraversen für die Werkstückaufnahme im Stufenabstand entsprechend dem Teiletransportschritt angeordnet sind, wobei die Drehbewegung der Quertraversen mittels an ihren Stirnseiten separat antreibbare Schwenkhebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (25 bis 28) über Transportwagen (21 bis 24) mit den Tragschienen (17) verbunden sind, wobei der Schwenkmechanismus zum Verdrehen der Quertraversen (25 bis 28) im Transportwagen (21 bis 24) gelagert ist und daß die Transportwagen (21 bis 24) über eine erste Schubstangenanordnung (29, 33; 30, 34;) und die Schwenkhebel (37 bis 40) für die Quertraversenverdrehung über eine zweite Schubstangenanordnung (41, 48; 43, 50) von einem zugehörigen Kurvengetriebe (32, 36, 47, 54 ) antreibbar sind.
- Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (25 bis 28) an ihrer jeweiligen Stirnseite vorzugsweise über Absteckbolzen (60) mit dem jeweiligen Schwenkhebel (37 bis 40) verbunden ist, wobei der Schwenkhebel (37 bis 40) im Transportwagen (21 bis 24) über eine Zentralachse (81) drehbar gelagert ist, und daß der Schwenkhebel (37 bis 40) über einen vorzugsweise nach unten ausladenden Hebelarm mit einer zugehörigen Schubstange (41, 48) verbunden ist.
- Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (α) des Schwenkhebels (37 bis 40) zur Verdrehung der Quertraverse (25 bis 28) um ihre Längsachse (84) derart ausgebildet ist, daß das in der Werkzeugstufe (3, 4) schräg angeordnete Werkstück (62, 63) in eine horizontale Transportlage verschwenkbar ist.
- Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Transportwagens (21 bis 24) für die Quertraverse (25 bis 28) mittels einer Schubstange (29, 33) und eines Kurvengetriebes (32, 36) derart erfolgt, daß das in der Werkzeugstufe (3, 4) bearbeitete Werkstück (62, 63) von einer in die Werkzeugstufe einfahrenden Austrage-Quertraverse (25, 26) aufgenommen und in die in Transportrichtung nächstliegende Leerstufe oder Ablegestufe (65, 66) abgelegt wird (Kurve 64), wobei vorzugsweise während des Anhebevorgangs und zu Beginn des Transportvorgangs des Werkstücks (62, 63) die Quertraverse (25, 26) und damit das Werkstück (62, 63) mittels des Schwenkmechanismusses in eine etwa horizontale Lage gedreht wird.
- Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Transportwagens (21 bis 24) für die Quertraverse (25 bis 28) mittels Schubstange und Kurvengetriebe derart erfolgt, daß das in einer Ablege- oder Leerstufe (65, 66) befindliche Werkstück (70, 71) von einer Eintrage-Quertraverse (27, 28) vorzugsweise aufgenommen und in etwa einer Waagerechtlage in die nächste, darauffolgende Bearbeitungsstufe (4) verfahrbar ist, wobei die Eintrage-Quertraverse (27, 28) vorzugsweise im letzten Teil seiner Transportbewegung sowie in der Senkbewegung eine zusätzliche Drehbewegung zur Überführung des Werkstücks in eine Schräglage durchführt.
- Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung für alle Austrage-Quertraversen (25, 26) und/oder die Drehbewegung für alle Eintrage-Quertraversen (27, 28) jeweils über eine gemeinsame, sich vorzugsweise über die gesamte Presse erstreckende, seitliche Schubstange (41, 48) mit nachgeschaltetem Kurvengetriebe (47, 54) erfolgt.
- Transporteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schubstangen (41, 48) für die Verdrehbewegung der Quertraversen (25 bis 28) mittels Schwenkkurven (47, 54) eines Kurvengetriebes erfolgt, wobei die Quertraversen (25 bis 28) in Transportwagen (21 bis 24) drehbar gelagert und mittels Schwenkhebel (37 bis 40) verdrehbar sind, wobei die Schwenkhebel über Schubstangen (41, 48) vorzugsweise über Hebel (42, 49) und über Pleuelstangen (43, 50) antreibbar sind, die mittels Rollenhebel (31, 35) sowie mittels Winkelhebel (44, 51) und mittels weiteren Schubstangen (45, 52) und Rollenhebel (46, 53) mit den Schwenkkurven (47, 54) in Wirkverbindung stehen.
- Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Transportwagen (21, 23) zur Längsverschiebung der Austrage-Quertraversen (25, 26) und/oder alle Transportwagen (22, 24) zur Längsverschiebung der Eintrage-Quertraversen (27, 28) jeweils über eine gemeinsame, sich vorzugsweise über die gesamte Presse erstreckende, seitliche Schubstange (29, 33) mit nachgeschalteten Kurvengetriebe (32, 36) antreibbar sind.
- Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegungen der Quertraversen (25, 28) teilweise oder ganz abschaltbar sind, wobei die zugehörigen Kurvengetriebe (47, 47a, 53, 53a) ggf. mittels einer Kolben-Zylindereinheit (56) vom Kraftfluß abtrennbar sind.
- Transporteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylindereinheiten (56 bis 56c) umgekehrt beaufschlagbar sind.
- Transporteinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur die zwei zusammengehörenden Kolben-Zylindereinheiten (56 bis 56c) umgekehrt beaufschlagbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4110215 | 1991-03-28 | ||
DE4110215A DE4110215A1 (de) | 1991-03-28 | 1991-03-28 | Transporteinrichtung zum transportieren von grossflaechigen teilen in einer stufenpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0507098A1 EP0507098A1 (de) | 1992-10-07 |
EP0507098B1 true EP0507098B1 (de) | 1996-08-28 |
Family
ID=6428404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92103812A Expired - Lifetime EP0507098B1 (de) | 1991-03-28 | 1992-03-06 | Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0507098B1 (de) |
DE (2) | DE4110215A1 (de) |
ES (1) | ES2093729T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5730278A (en) * | 1993-01-21 | 1998-03-24 | Kabushiki Kaisha Komatsu | Transfer feeder |
EP0689887B1 (de) * | 1993-03-16 | 2001-01-10 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Transfereinrichtung |
US5632181A (en) * | 1995-02-23 | 1997-05-27 | Verson, A Division Of Allied Products Corporation | System and method for transferring a work piece in a multi-station press |
WO1997016268A1 (fr) * | 1995-11-02 | 1997-05-09 | Komatsu Ltd. | Transporteur de pieces pour presse de transfert |
DE19719097C2 (de) * | 1997-05-06 | 1999-06-17 | Erfurt Umformtechnik Gmbh | Verfahren zum Transport von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Transferpressenstraße, Umformanlage oder dergleichen |
DE19831623A1 (de) | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Mueller Weingarten Maschf | Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Großteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102004015739B4 (de) * | 2004-03-29 | 2006-04-13 | Müller Weingarten AG | Transportvorrichtung |
DE102011111503B4 (de) * | 2011-08-31 | 2013-03-21 | Schuler Pressen Gmbh | Platineneinleger |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499901A1 (de) * | 1991-02-16 | 1992-08-26 | L. SCHULER GmbH | Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU555951A1 (ru) * | 1975-05-23 | 1977-04-30 | Воронежский Ордена Ленина Завод Тяжелых Механических Прессов | Устройство дл транспортировки листового материала вдоль линии прессов |
US4151907A (en) * | 1976-06-16 | 1979-05-01 | Moorfeed Corporation | Walking beam conveyor |
JPH0515385Y2 (de) * | 1986-02-28 | 1993-04-22 | ||
US4995505A (en) * | 1987-10-31 | 1991-02-26 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Transfer method and device and driving system therefor for transfer presses |
DE3843975C1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-06-13 | Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag, 7987 Weingarten, De | |
DE3913663A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-10-31 | Schuler Gmbh L | Umsetzeinrichtung in einer transferpresse o.dgl. umformmaschine |
-
1991
- 1991-03-28 DE DE4110215A patent/DE4110215A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-06 DE DE59206972T patent/DE59206972D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-06 EP EP92103812A patent/EP0507098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-06 ES ES92103812T patent/ES2093729T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499901A1 (de) * | 1991-02-16 | 1992-08-26 | L. SCHULER GmbH | Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4110215A1 (de) | 1992-10-01 |
ES2093729T3 (es) | 1997-01-01 |
EP0507098A1 (de) | 1992-10-07 |
DE59206972D1 (de) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0672480B1 (de) | Transportsystem | |
EP0671228B1 (de) | Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse | |
EP1313575B1 (de) | Gelenkarm-transportsystem | |
EP0773077B1 (de) | Presse mit kombinierter Transfereinrichtung | |
DE19628333A1 (de) | Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage | |
DE19521976A1 (de) | Transportsystem | |
EP2484483B1 (de) | Zuführ- und Ladeeinheit | |
WO2005075123A1 (de) | Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen | |
EP0850710A1 (de) | Flexibler Mehrachstransfer | |
EP0507098B1 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse | |
WO2010012385A1 (de) | Transporteinrichtung | |
EP1682289B1 (de) | Gelenkarmtransportvorrichtung | |
EP0621093B1 (de) | Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken | |
DE3539852A1 (de) | Mechanische schweisspresse | |
EP1000681B1 (de) | Transfereinrichtung mit kombiniertem Antrieb | |
EP0857152B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür | |
DE69621886T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken | |
EP1123761B1 (de) | Horizontales Transportsystem | |
DE102004051977B4 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken | |
EP0972586B1 (de) | Vefahren zur Steuerung des Antriebs einer Grossteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1000680B1 (de) | Modulare Transfereinrichtung mit Schwenk- und Linearantrieben | |
EP0650781B1 (de) | Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse | |
DE4320430C2 (de) | Transferpressenkomplex | |
EP0423749B1 (de) | Ablage für Werkstückteile in Stufenpressen | |
EP0847818B1 (de) | Transferpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921106 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941206 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960828 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59206972 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961002 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961128 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2093729 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19970331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070301 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20070323 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070605 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070321 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20081125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20080307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080306 |