[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0598991B1 - Pressenpartie für eine Papiermaschine - Google Patents

Pressenpartie für eine Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0598991B1
EP0598991B1 EP93112772A EP93112772A EP0598991B1 EP 0598991 B1 EP0598991 B1 EP 0598991B1 EP 93112772 A EP93112772 A EP 93112772A EP 93112772 A EP93112772 A EP 93112772A EP 0598991 B1 EP0598991 B1 EP 0598991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
belt
section
deflection
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598991A1 (de
Inventor
Udo Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE9321098U priority Critical patent/DE9321098U1/de
Publication of EP0598991A1 publication Critical patent/EP0598991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598991B1 publication Critical patent/EP0598991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to a press section for a paper machine with at least one press unit, and to a section downstream of the press section. Reference is made to the preamble of claim 1.
  • Another “pressing unit” is primarily considered as a “downstream batch”.
  • This can be a simple roller press with two rotatably mounted press rollers.
  • a so-called shoe press comes into consideration, which has a rotatably mounted roller, a press shoe which can be set against this roller and a sliding belt which is guided through the press nip between the press shoe and the roller.
  • the "downstream section” can also be the dryer section of the paper machine.
  • a press section according to the preamble of claim 1 has become known from US-A-4 561 939.
  • This known device comprises a first press unit with two press rolls, and also a shoe press connected downstream of this. Both press units each have a top felt and a bottom felt.
  • WO 88/08051 also describes two press units, both of which are shoe presses.
  • a transfer device between a suction roll serves the two press units.
  • the paper web has an S-shaped course in the transfer area.
  • the two press units are double-felted.
  • the transfer area between the press unit (which may be the only press unit or one of several press units) is problematic.
  • the transfer area should be designed in such a way that the paper web is optimally dewatered in the upstream press unit. This is of course the most important function of a press section.
  • the transfer strip should be transferred easily and reliably from the first press unit to the downstream section. To date, these two requirements have not been satisfactorily met at the same time.
  • the paper web runs together with the upper felt and the lower felt through the press nip of the press unit. The paper web is sandwiched between these two felts.
  • the two felt belts absorb water from the paper web in the press nip.
  • the press pressure naturally stops.
  • the two felt belts should be separated from the paper web as soon as possible after passing through the press nip. Accordingly, at least the one strand of felt would have to be guided after leaving the press nip in such a way that an angle of divergence arises between the paper web and the felt belt.
  • the invention has for its object to design a press section for a paper machine with a downstream unit so that the problems of the transfer area are avoided.
  • the machine should accordingly be designed in such a way that both an optimal pressing work is guaranteed during normal operation, with as little rewetting of the paper web as possible, and also a perfect transfer of the transfer strip when it is inserted after a machine stop.
  • the two deflection rollers which deflect the upper and lower felt belt of the first (and possibly only) press unit after the press nip, are mounted so that they can be moved or moved in such a way that they can be removed from the plane in which the paper web runs during normal operation.
  • the two units namely the first press unit and the downstream unit
  • the first press unit can be started up and brought up to normal speed, while the downstream unit initially stands still.
  • This can be useful in an initial phase, e.g. B. for running in the felts.
  • the paper web runs through the first press unit, and possibly through the second press unit, and is then passed into a chest located below the press in the machine cellar. This downward derivation is facilitated or only made possible by the movability of the two deflecting rollers according to the invention.
  • one of the two deflecting rollers is moved in such a way that an angle of divergence is formed between the paper web and the felt belt in question.
  • the three figures of the drawing show a press section of a paper machine seen in a side view.
  • the press section is shown in the three figures in three different operating phases.
  • the press section comprises two press units, each of which is designed as a shoe press.
  • the first press in the running direction of the paper web (see arrow A) comprises a press roll 1.
  • a press element which essentially consists of a press shoe 2 and an impermeable press belt 3 wrapping around it. These two form a press nip with each other, which has a considerable extent in the running direction of the paper web.
  • Two felt belts 4 and 5 are passed through the press nip.
  • the two press belts loop around a series of internals.
  • the lower felt belt 4 wraps around guide rollers 6, 7, and the upper felt belt 5 a suction take-off roller 8, a pipe suction device 9 and a guide roller 10. Further guide rollers are present, but not shown here.
  • the suction guide roller 8 decreases from the wire section, namely from wire 11, the paper web brought up.
  • the second press unit in turn has a press roll 1.1, and a press element cooperating with it, comprising a press shoe 2.1 and a rotating press belt 3.1 wrapping around the press shoe.
  • the second press unit In contrast to the first press unit, which is double felted, the second press unit has only a single felt belt, namely the bottom felt 12.
  • the drying section adjoins the second press unit, of which only a guide roller 20 and a drying wire 21 can be seen here.
  • the paper web is transferred from the press roller 1.1 to the drying wire 21.
  • transfer rollers At least the two last guide rollers 7 and 10, viewed in the direction of travel of the paper web, called “transfer rollers" in this application, can be moved in the direction of arrows B and C.
  • the movability can be carried out in practice in the form of guide rails, which run in the direction of arrows B and C, and on which bearings of the two transfer rollers can be moved, or by means of swivel levers.
  • a transfer scraper 1.5 is provided on the press roller 1.1.
  • paper stock suspension is applied to the screen 11 through a headbox, not shown here. Then the path continues. Here either only a narrow transfer strip is listed, or the entire paper web. Then the transfer strips or the paper web automatically run to the unit downstream of the first press unit, that is to say e.g. B. another press unit.
  • the two deflecting rollers 7 and 10 are brought into such positions that the two felt belts 4 and 5 run in parallel for as long as possible. This is the level in which the paper web later runs in normal operation.
  • This phase is shown in Fig. 2.
  • roller 7 is in its upper position (as already shown in FIG. 1) while roller 10 is lowered, to the extent that felt belt 5 now touches bottom felt 12 of the second press unit. This is in the area of a guide roller 13 of the bottom felt 12.
  • Guide roller 13 has a suction zone 14.
  • the pipe suction vacuum is open, so that the pipe suction device 9 works and holds the transfer strip or the web on the upper felt 5.
  • Fig. 3 illustrates the normal operating state.
  • the transfer strip is expanded to the full width of the web at some point so that the full width of the web passes through the first press unit, over the transfer point and through the second press unit.
  • the roller 7 is lowered in the direction of arrow B.
  • the pipe suction device on the one hand reduces the rewetting of the paper web after passing through the first press nip, on the other hand it prevents the web from sticking to the bottom felt 4 and continuing to run with it. Upper felt 5 and web thus run out of the first press nip.
  • the vacuum on the pipe suction device 9 is then switched off so that the web can lengthen after the double felted, first press unit.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie für eine Papiermaschine mit wenigstens einer Presseneinheit, sowie eine der Pressenpartie nachgeschaltete Partie. Auf den Oberbegriff von Anspruch 1 wird verwiesen.
  • Als "nachgeschaltete Partie" kommt in erster Linie eine weitere Preßeinheit in Betracht. Diese kann eine einfache Walzenpresse mit zwei drehbar gelagerten Preßwalzen sein. Weiterhin kommt eine sogenannte Schuhpresse in Betracht, die eine drehbar gelagerte Walze aufweist, ferner einen gegen diese Walze anstellbaren Preßschuh und ein Gleitband, das durch den Preßspalt zwischen Preßschuh und Walze hindurchgeführt ist. Schließlich kann die "nachgeschaltete Partie" auch die Trockenpartie der Papiermaschine sein.
  • Eine Pressenpartie gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US-A-4 561 939 bekanntgeworden. Diese bekannte Einrichtung umfaßt eine erste Preßeinheit mit zwei Preßwalzen, ferner eine dieser nachgeschaltete Schuhpresse. Beide Preßeinheiten haben je einen Oberfilz und einen Unterfilz.
  • WO 88/08051 beschreibt ebenfalls zwei Preßeinheiten, welche beide Schuhpressen sind. Als Überführungseinrichtung zwischen den beiden Preßeinheiten dient eine Saugwalze. Im Überführbereich hat die Papierbahn einen S-förmigen Verlauf. Auch hier sind die beiden Preßeinheiten doppeltbefilzt.
  • Allgemein ist der Übergabebereich zwischen der Preßeinheit (die die einzige Preßeinheit oder eine von mehreren Preßeinheiten sein kann) mit Problemen behaftet. Einerseits soll nämlich der Übergabebereich derart gestaltet sein, daß die Papierbahn in der vorgeschalteten Preßeinheit in optimaler Weise entwässert wird. Dies ist natürlich die wichtigste Funktion einer Pressenpartie. Andererseits soll aber auch beim Anfahren der Papiermaschine nach deren Stillstand der Überführstreifen leicht und zuverlässig von der ersten Preßeinheit auf die nachgeschaltete Partie überführt werden. Diese beiden Forderungen konnten bis heute nicht gleichzeitig in befriedigender Weise erfüllt werden. Bei einer doppeltbefilzten Preßeinheit läuft ja die Papierbahn gemeinsam mit dem Oberfilz und dem Unterfilz durch den Preßspalt der Preßeinheit. Hierbei ist die Papierbahn sandwichartig zwischen diesen beiden Filzen eingehüllt. Die beiden Filzbänder nehmen im Preßspalt Wasser aus der Papierbahn auf. Beim Austreten aus dem Preßspalt hört der Preßdruck natürlich auf. An dieser Stelle besteht die Gefahr, daß Wasser aus den beiden Filzbändern wieder zur Papierbahn zurückströmt, so daß diese rückbefeuchtet wird. Um dies zu vermeiden, sollten die beiden Filzbänder nach dem Durchlaufen des Preßspaltes möglichst sofort von der Papierbahn getrennt werden. Demgemäß müßte wenigstens das eine Filztrum nach dem Verlassen des Preßspaltes derart geführt werden, daß ein Divergenzwinkel zwischen Papierbahn und Filzband entsteht. Andererseits erfordert jedoch das sogenannte Aufführen, d.h. das Hindurchführen eines schmalen Papierstreifens oder der gesamten Papierbahn nach dem Stillsetzen der Papiermaschine oder nach einem Abriß eine möglichst geradlinige Führung des Bahnanfanges im Überführbereich. Eine divergente Führung zwischen dem Bahnanfang einerseits und dem Filzband andererseits ist daher unerwünscht.
  • Statt der genannten Preßfilze werden gelegentlich auch Siebe verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pressenpartie für eine Papiermaschine mit einer nachgeschalteten Einheit derart zu gestalten, daß die Probleme des Überführbereiches vermieden werden. Die Maschine soll demgemäß derart gestaltet werden, daß sowohl eine optimale Preßarbeit während des Normalbetriebes gewährleistet ist, mit möglichst geringer Rückbefeuchtung der Papierbahn, als auch eine einwandfreie Überführung des Überführstreifens bei dessen Aufführen nach einem Maschinenstillstand.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Demgemäß werden die beiden Umlenkwalzen, die das obere und das untere Filzband der ersten (und möglicherweise einzigen) Preßeinheit nach dem Preßspalt umlenken, derart verschiebbar oder verfahrbar gelagert, daß sie aus der Ebene entfernt werden können, in der die Papierbahn während des Normalbetriebes verläuft.
  • Im einzelnen ergeben sich hieraus die folgenden Vorteile:
  • Nach einem Stillstand der Papiermaschine oder nach einem Bahnabriß können die beiden Einheiten, nämlich die erste Presseneinheit sowie die nachgeschaltete Einheit, völlig unabhängig voneinander laufen. So kann beispielsweise die erste Presseneinheit (gegebenenfalls die einzige Presseneinheit) angefahren und auf Normalgeschwindigkeit gebracht werden, während die nachgeschaltete Einheit zunächst stillsteht. Dies kann in einer Anfangsphase zweckmäßig sein, z. B. zum Einlaufen der Filze. Die Papierbahn läuft während einer Anfangsphase noch durch die erste Presseneinheit hindurch, und gegebenenfalls durch die zweite Presseneinheit, und wird sodann in eine unterhalb der Presse im Maschinenkeller befindliche Bütte geleitet. Dieses Ableiten nach unten wird erleichtert oder erst ermöglicht durch die erfindungsgemäße Verfahrbarkeit der beiden Umlenkwalzen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrbarkeit der Umlenkwalzen läßt sich eine im wesentlichen geradlinige Bahnführung erzielen. Dies ermöglicht eine einwandfreie und unproblematische Führung sowohl des Überführstreifens als auch der kompletten Bahn. Außerdem ist hierdurch sichergestellt, daß die Papierbahn während des Überführvorganges, aber auch später bei kompletter Bahn, am Übergabefilz (Oberfilz) bleibt.
  • Sobald sich stabiler Betrieb eingestellt hat, wird die eine der beiden Umlenkwalzen derart verfahren, daß sich ein Divergenzwinkel zwischen der Papierbahn und dem betreffenden Filzband bildet.
  • Die drei Figuren der Zeichnung zeigen eine Pressenpartie einer Papiermaschine in einer Seitenansicht gesehen. Dabei ist die Pressenpartie in den drei Figuren in drei verschiedenen Betriebsphasen gezeigt.
  • Die Pressenpartie umfaßt zwei Preßeinheiten, die jeweils als Schuhpressen ausgebildet sind. Die in Laufrichtung der Papierbahn (siehe Pfeil A) erste Presse umfaßt eine Preßwalze 1. Dieses arbeitet mit einem Preßelement zusammen, welches im wesentlichen aus einem Preßschuh 2 und einem diesen umschlingenden, undurchlässigen Preßband 3 besteht. Diese beiden bilden einen Preßspalt miteinander, der in Laufrichtung der Papierbahn eine erhebliche Erstreckung hat. Durch den Preßspalt sind zwei Filzbänder 4 und 5 hindurchgeführt. Die beiden Preßbänder umschlingen außer den Preßelementen 1, 2 und 3 eine Reihe von Einbauten. So umschlingt das untere Filzband 4 Leitwalzen 6, 7, und das obere Filzband 5 eine Saugabnahmewalze 8, einen Rohrsauger 9 sowie eine Leitwalze 10. Weitere Leitwalzen sind vorhanden, aber hier nicht dargestellt. Die Saugleitwalze 8 nimmt von der Siebpartie, nämlich von Sieb 11, herangeführte Papierbahn ab.
  • Die zweite Preßeinheit weist wiederum eine Preßwalze 1.1 auf, sowie ein mit dieser zusammenarbeitendes Preßelement, umfassend einen Preßschuh 2.1 und ein den Preßschuh umschlingendes, umlaufendes Preßband 3.1. Im Gegensatz zur ersten Preßeinheit, die doppelt befilzt ist, weist die zweite Preßeinheit nur ein einziges Filzband auf, nämlich den Unterfilz 12.
  • An die zweite Preßeinheit schließt sich die Trockenpartie an, von welcher man hier nur eine Leitwalze 20 und ein Trockensieb 21 sieht. Die Papierbahn wird von der Preßwalze 1.1 auf das Trockensieb 21 überführt.
  • Besonders wichtig für die Durchführung der Erfindung ist die Tatsache, daß wenigstens die beiden - in Laufrichtung der Papierbahn gesehen - letzten Leitwalzen 7 und 10, in dieser Anmeldung "Überführwalzen" genannt, in Richtung der Pfeile B und C verfahrbar sind. Die Verfahrbarkeit kann in der Praxis ausgeführt sein in Gestalt von Führungsschienen, die in Richtung der Pfeile B und C verlaufen, und auf welchen Lagerungen der beiden Überführwalzen verschiebbar sind, oder mittels Schwenkhebeln. Zur Erleichterung der Überführung ist an der Preßwalze 1.1 ein Überführschaber 1.5 vorgesehen.
  • Die drei Figuren stellen im einzelnen folgende Betriebszustände dar:
  • Fig. 1
    veranschaulicht die Phase vor dem Anfahren der Papiermaschine, z. B. die erste Phase nach dem Abstellen der Papiermaschine, beispielsweise nach einer vorausgegangenen Wartung, nach einem Siebwechsel, oder nach einem Filzwechsel.
  • Die eine der beiden Umlenkwalzen dieser ersten Preßeinheit, nämlich die Umlenkwalze 10, ist jetzt in Pfeilrichtung C abgefahren, so daß keine Verbindung zwischen den beiden Preßeinheiten über die Filze besteht. Rohrsauger 9 hat eine ablaufende Kante, die gerundet ist. Deshalb kann Umlenkwalze 10 derart weit nach oben verfahren werden, daß Oberfilz 5 dort einen kleinen Knick macht. Beide Preßeinheiten können nunmehr unabhängig voneinander laufen. Nach dem Einzug neuer Filze kann dies für eine gewisse Zeitspanne erforderlich sein, aber auch zum Reinigen der Filze.
  • Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird Papierstoffsuspension auf das Sieb 11 durch einen hier nicht gezeigten Stoffauflauf aufgegeben. Dann erfolgt das Weiterführen der Bahn. Hierbei wird entweder nur ein schmaler Überführstreifen aufgeführt , oder die gesamte Papierbahn. Dann laufen die Überführstreifen oder die Papierbahn automatisch zu der der ersten Preßeinheit nachgeschalteten Einheit, also z. B. einer weiteren Preßeinheit.
  • Vor Überführen des Überführstreifens oder der Bahn von der ersten Preßeinheit auf die zweite Preßeinheit werden die beiden Umlenkwalzen 7 und 10 in solche Positionen verbracht, daß die beiden Filzbänder 4 und 5 so lange wie möglich parallel laufen. Dies ist jene Ebene, in welcher später die Papierbahn bei Normalbetrieb läuft. Diese Phase ist in Fig. 2 dargestellt. Wie man sieht, befindet sich Walze 7 in ihrer oberen Position (so wie bereits in Fig. 1 gezeigt), während Walze 10 abgesenkt ist, und zwar so weit, daß Filzband 5 nunmehr Unterfilz 12 der zweiten Preßeinheit berührt. Dies ist im Bereich einer Leitwalze 13 des Unterfilzes 12. Leitwalze 13 hat eine Saugzone 14. In dieser Phase ist das Rohrsaugervakuum offen, so daß der Rohrsauger 9 arbeitet und den Überführstreifen bzw. die Bahn am Oberfilz 5 hält.
  • Wie man sieht, erfolgt die Überführung des Überführstreifens - und der Papierbahn - praktisch ohne Umlenkungen. Jedenfalls werden scharfe Umlenkungen mit kleinen Krümmungsradien vermieden. Auf gar keinen Fall ist eine S-förmige Umlenkung vorhanden. Die Überführung verläuft eher geradlinig.
  • Fig. 3 veranschaulicht den normalen Betriebszustand. Der Überführstreifen wird zu irgendeinem Zeitpunkt auf die volle Breite der Bahn erweitert, so daß die Bahn in voller Breite durch die erste Preßeinheit, über die Überführstelle hinweg sowie durch die zweite Preßeinheit hindurchläuft. Nunmehr wird bei weiterhin angeschlossenem Rohrsaugervakuum die Walze 7 in Richtung des Pfeiles B abgesenkt. Der Rohrsauger verringert einerseits die Rückbefeuchtung der Papierbahn nach dem Durchlaufen des ersten Preßspaltes, andererseits verhindert er, daß die Bahn am Unterfilz 4 haften bleibt und mit diesem weiterläuft. Oberfilz 5 und Bahn laufen somit aus dem ersten Preßspalt aus.
  • Im Normalbetrieb wird sodann das Vakuum am Rohrsauger 9 abgestellt, damit sich die Bahn nach der doppelt befilzten, ersten Preßeinheit längen kann.

Claims (4)

  1. Pressenpartie für eine Papiermaschine mit wenigstens einer Preßeinheit, sowie der Pressenpartie nachgeschaltete Partie, z. B. eine zweite Preßeinheit oder eine Trockenpartie;
    1.1 die Preßeinheit umfaßt zwei Preßorgane, z. B. zwei Walzen, oder eine Walze (1) und einen Preßschuh (2) mit zugehörendem Preßband (3), die jeweils einen Preßspalt miteinander bilden;
    1.2 beide Preßorgane (1; 2,3) sind jeweils von einem Siebband oder Filzband (Band) umschlungen (oberes Filzband 5 und unteres Filzband 4);
    1.3 die Bänder (4, 5) sind von Leitwalzen (6, 7, 8, 10) geführt;
    1.4 eine der Leitwalzen eines jeden Bandes (4, 5) ist eine dem Preßspalt nachgeschaltete Umlenkwalze (7, 10), die das betreffende Band (4, 5) von der Papierbahn hinwegführt, und von denen die eine Umlenkwalze (erste Umlenkwalze 10) einen größeren Abstand vom Preßspalt hat als die andere Umlenkwalze (zweite Umlenkwalze 7);
    1.5 das Band (Übergabeband 5) der ersten Umlenkwalze (10) übergibt die Papierbahn an die nachgeschaltete Partie;
    1.6 zwischen den Preßspalt der ersten Preßeinheit und der ersten Umlenkwalze (10) ist innerhalb des Übergabebandes (5) ein Rohrsauger (9) vorgesehen;
    1.7 die nachgeschaltete Partie weist ebenfalls ein Siebband oder ein Filzband (12) auf (zweites Band);
    1.8 in Draufsicht gesehen überlappen sich Übergabeband (5) und zweites Band (12);
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.9 die beiden Umlenkwalzen (10, 7) sind derart verfahrbar, daß sie sich - in Seitenansicht gesehen - von der Papierbahn entfernen oder dieser annähern können;
    1.10 die Ablaufkante des Rohrsaugers (9) ist gerundet;
    1.11 der Rohrsauger (9) ist in eine nicht-operative Position verfahrbar.
  2. Pressenpartie sowie nachgeschaltete Partie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnführung zwischen der Preßeinheit sowie der nachgeschalteten Partie - in Seitenansicht gesehen - im wesentlichen geradlinig verläuft.
  3. Pressenpartie sowie nachgeschaltete Partie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalzen (7, 10) mittels Schwenkhebeln oder Führungsschienen verfahrbar sind (Pfeile B und C).
  4. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Umlenkwalzen (7, 10) Umfangsrillen aufweist.
EP93112772A 1992-11-24 1993-08-10 Pressenpartie für eine Papiermaschine Expired - Lifetime EP0598991B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321098U DE9321098U1 (de) 1992-11-24 1993-08-10 Pressenpartie für eine Papiermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239360 1992-11-24
DE4239360 1992-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598991A1 EP0598991A1 (de) 1994-06-01
EP0598991B1 true EP0598991B1 (de) 1996-01-17

Family

ID=6473454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112772A Expired - Lifetime EP0598991B1 (de) 1992-11-24 1993-08-10 Pressenpartie für eine Papiermaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0598991B1 (de)
JP (1) JPH06220791A (de)
AT (1) ATE133217T1 (de)
CA (1) CA2109781A1 (de)
DE (1) DE59301463D1 (de)
FI (1) FI935201A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261415B1 (en) 1998-08-28 2001-07-17 Valmet Karlstad Ab Paper machine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795440A (en) * 1993-12-20 1998-08-18 The Procter & Gamble Company Method of making wet pressed tissue paper
US5861082A (en) * 1993-12-20 1999-01-19 The Procter & Gamble Company Wet pressed paper web and method of making the same
US5776307A (en) * 1993-12-20 1998-07-07 The Procter & Gamble Company Method of making wet pressed tissue paper with felts having selected permeabilities
JP3217372B2 (ja) * 1993-12-20 2001-10-09 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 湿潤プレス紙ウェブ及びその製造方法
US5904811A (en) * 1993-12-20 1999-05-18 The Procter & Gamble Company Wet pressed paper web and method of making the same
DE19511988C1 (de) * 1995-03-31 1996-08-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie für eine Papiermaschine
US5830316A (en) * 1997-05-16 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Method of wet pressing tissue paper with three felt layers
SE511667C2 (sv) * 1998-03-16 1999-11-08 Valmet Karlstad Ab Pappersmaskin och sätt för framställning av en pappersbana
US6103062A (en) * 1998-10-01 2000-08-15 The Procter & Gamble Company Method of wet pressing tissue paper
WO2000071812A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Valmet-Karlstad Ab Press section with web stabilizing device
WO2000071813A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Valmet-Karlstad Ab Press section with web stabilizing device
DE19963285A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Valmet Corp Vorrichtung und Verfahren zur zeitweiligen Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe
JP2004169245A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 抄紙機用シュープレス及び抄紙機用プレス装置
DE102018119686A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Voith Patent Gmbh Papiermaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI81854C (fi) * 1982-09-15 1990-12-10 Valmet Oy Pressparti med separata pressnyp i en pappersmaskin.
DE3708191A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Voith Gmbh J M Nasspresse
AU6274690A (en) * 1989-11-27 1991-06-26 Beloit Corporation A press section apparatus
DE4026021C2 (de) * 1990-08-17 1995-10-12 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
FI96789C (fi) * 1990-11-23 1996-08-26 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite veden poistamiseksi paperiradasta puristamalla

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261415B1 (en) 1998-08-28 2001-07-17 Valmet Karlstad Ab Paper machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2109781A1 (en) 1994-05-25
FI935201A0 (fi) 1993-11-23
JPH06220791A (ja) 1994-08-09
EP0598991A1 (de) 1994-06-01
ATE133217T1 (de) 1996-02-15
FI935201A (fi) 1994-05-25
DE59301463D1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE2531839C3 (de) Doppelsiebteil einer Papiermaschine
EP0598991B1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
AT398320B (de) Trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papierbahn
DE19548747C2 (de) Pressenpartie
DE69304469T2 (de) Papiermaschine mit einem Einfädelsystem in der Presspartie
EP0608534B1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
EP0652992B2 (de) Presse einer papiermaschine für dünne papiere
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
DE4201107C2 (de) Trockenpartie
DE60215526T2 (de) Gerät zum Führen eines Bahnaufführendstückes über einen leeren Raum
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
DE19756203A1 (de) Naßpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP0889165B1 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
EP0689627A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE69006623T2 (de) Einrichtung in einer Papiermaschine zur Erzielung von Aufwärtsentwässerung.
WO2003071028A1 (de) Glättvorrichtung
DE9321098U1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE9207656U1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4334143C1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine mit geschlossener Bahnführung
DE69119326T2 (de) Blattbildende Vorrichtung für eine Papiermaschine
DE4321405A1 (de) Naßpresse für eine Papiermaschine
DE4133768A1 (de) Kalander einer papier- oder kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 133217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960229

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960807

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19960807

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960924

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93112772.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST