[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0596830A1 - Plasmaspritzgerät - Google Patents

Plasmaspritzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0596830A1
EP0596830A1 EP93810729A EP93810729A EP0596830A1 EP 0596830 A1 EP0596830 A1 EP 0596830A1 EP 93810729 A EP93810729 A EP 93810729A EP 93810729 A EP93810729 A EP 93810729A EP 0596830 A1 EP0596830 A1 EP 0596830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasma
anode
channel
cathode
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596830B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Landes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Metco AG
Original Assignee
Sulzer Metco AG
Plasma Tecknik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Metco AG, Plasma Tecknik AG filed Critical Sulzer Metco AG
Publication of EP0596830A1 publication Critical patent/EP0596830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596830B1 publication Critical patent/EP0596830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3484Convergent-divergent nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a plasma spraying device with an indirect plasmatron for spraying powdery material, in particular for coating workpiece surfaces.
  • plasma sprayers For spraying powdery material in the molten state, plasma sprayers are used which work with an indirect plasmatron, i.e. a plasma generator with an electrically non-current-carrying plasma jet flowing out of a nozzle.
  • an indirect plasmatron i.e. a plasma generator with an electrically non-current-carrying plasma jet flowing out of a nozzle.
  • the plasma is generated by an arc and passed through a plasma channel to an outflow nozzle, a distinction being made between devices with a short arc and those with a long arc.
  • Foot migrations can be particularly pronounced in plasma cartridges that work with a short arc, a pin-shaped cathode being immersed in a one-piece, nozzle-shaped anode (for example in accordance with DE-GM 1 932 150), since anode nozzles with an axial extension with this electrode arrangement have both axial and peripheral Migration of the arc base can occur.
  • At least axial foot point hikes can also be expected in a similar plasma spraying device according to DE 33 12 232, which has several cathodes instead of one.
  • an axial base point migration results from the fact that an arc burning between a cathode and a nozzle-shaped anode is drawn out under the influence of the plasma flow to a point of the anode furthest from the cathode, then tears off at this point and at one of the Cathode at the closest point of the anode again starts.
  • this process is repeated more or less periodically with a repetition frequency in the order of several kilohertz.
  • the voltage changes associated with the changes in length of the arc can lead to strong power fluctuations (up to approximately ⁇ 30%) and corresponding intensity fluctuations in the free plasma beam.
  • the spray material supplied to the plasma jet is treated very unevenly.
  • the radial temperature profile of the free plasma jet also runs asymmetrically, i.e. that the hot core of the plasma jet experiences a certain deflection from the longitudinal axis of the plasma cartridge.
  • This effect is further supported by the fact that the plasma flowing out of the anode nozzle at the base of the arc, i.e. at an eccentric point in the arrangement, is additionally heated.
  • Such a deflection of the plasma core is particularly serious in connection with a peripheral migration of the base of the arc. This creates a kind of precession movement of the plasma jet, which usually runs irregularly and also results in an uneven thermal treatment of the spray material when the spray material is supplied externally from a stationary supply device.
  • a plasma spraying device the plasmatron of which works with a long arc and, for example according to EP 0 249 238 A2, one with an anode ring and has a number of annular, electrically isolated neutrodes formed from each other.
  • a plasmatron of this type still shows a pronounced peripheral migration of the arc base at the ring-shaped anode, provided the arc starts from a single cathode, as is the case, for example, with the plasma spraying device according to EP 0 249 238 A2.
  • the situation is similar to that of the example of a short-arc plasma platrons described above. In this case too, the result is an uneven treatment of the spray material supplied from the side.
  • the plasma spraying device shown in longitudinal section has three rod-shaped cathodes 1, which run parallel to one another and are evenly distributed in a circle around the central longitudinal axis 2 of the device, furthermore an annular anode 3 distanced from the cathodes 1 and a plasma guide channel 4 extending from the cathodes 1 to the anode 3.
  • the plasma guide channel 4 is isolated from one another by a number of annular, electrically insulated Neutrodes 6 to 12 and the annular anode 3 are formed.
  • the cathode rods 1 are anchored in a cathode support 13 made of insulating material.
  • a sleeve-shaped anode carrier 14 made of insulating material, which surrounds the neutrodes 6 to 12 and the anode 3.
  • the whole is held together by three metal sleeves 15, 16 and 17, the first sleeve 15 being screwed to the end on the end face and the second sleeve 16 being screwed to the first circumference, while the third sleeve 17 is loosely anchored on the one hand to the second sleeve 16 and on the other hand is screwed circumferentially to the anode carrier 14.
  • the third sleeve 17 also presses with an inwardly directed flange 18 against the anode ring 3 and thus holds the elements forming the plasma guide channel 4 together, the neutrode 6 closest to the cathodes being supported on an inner collar 19 of the anode carrier 4.
  • the free ends of the cathode rods 1 carry cathode pins 20, which are made of an electrically and thermally particularly conductive and also high-melting material, for example tungsten.
  • the cathode pins 20 are eccentric to the respective one Axis of the cathode rods 1 is arranged so that their longitudinal axes are closer to the central longitudinal axis 2 than those of the cathode rods 1.
  • a central insulating body 21 made of high-melting, in particular glass-ceramic material, from which the cathode pins 20 are made, is attached to the cathode carrier 13 on the side facing the plasma guide channel 4 protrude into the cavity 22 of the inlet nozzle formed by the first neutrode 6.
  • the exposed part of the outer lateral surface of the insulating body 21 is located radially opposite a part of the nozzle wall and forms with this wall part an annular channel 23 for the inlet of the plasma gas into the nozzle cavity 22.
  • the plasma gas PG is fed through a transverse channel 26 provided in the cathode carrier 13, which transitions into a longitudinal channel 27, from which the plasma gas reaches an annular space 28 and from there into the annular channel 23.
  • a distributor ring 29 is provided on the insulating body 20 and has a plurality of through bores 30 which connect the annular space 28 to the annular channel 23.
  • the elements forming the plasma guide channel 4, namely the anode 3 and the neutrodes 6 to 12, are electrically insulated from one another by ring disks 31 made of insulating material, for example boron nitride, and are connected to one another in a gastight manner by means of sealing rings 32.
  • the plasma guide channel 4 has a constriction zone 33 in the region near the cathode and widens after this Constriction zone 33 towards the anode 3 to a diameter which is at least 1.5 times as large as the channel diameter at the narrowest point of the constriction zone 33. After this expansion, the plasma guide channel 4 extends cylindrically to its anode-side end.
  • the anode 3 is composed of an outer ring 34, for example of copper, and an inner ring 35 of an electrically and thermally particularly conductive and also high-melting material, for example tungsten.
  • the neutrode 6 closest to the cathode rods 1 extends over the entire constriction zone 33, so that the channel wall 52 unites beyond the narrowest point of the constriction zone has a steady course.
  • the parts directly exposed to the arc and plasma heat are largely water-cooled.
  • various cavities for the circulation of the cooling water KW are provided in the cathode holder 13, in the cathode rods 1 and in the anode holder 14.
  • the cathode holder 13 has three annular spaces 36, 37 and 38, which are connected to connecting lines 39, 40 and 41, respectively, and the anode holder 14 has an annular space 42 in the area of the anode 3 and one surrounding all neutrodes in the area of the neutrodes 6 to 12 Cavity 43 on.
  • Cooling water KW is supplied via the connecting lines 39 and 41.
  • the cooling water of the connecting line 39 first passes through a longitudinal channel 44 to the annular space 42 surrounding the most thermally stressed anode 3.
  • the cooling water flows through the cavity 43 of the lateral surface of the neutrodes 6 to 12 back through a longitudinal channel 45 into the annular space 37
  • Connection line 41 flows into an annular space 38 and from this into a cavity 46 of the cathode rods 1, which is divided by a cylindrical partition 47.
  • the cooling water also arrives from the cathode rods 1 into the annular space 37, from which it flows out via the connecting line 40.
  • the approximate course of the individual arcs 50 (two visible) is also indicated schematically in the figure. Their anode-side base points are distributed evenly over the inner circumference of the anode ring 3. Furthermore, the beginning section of the free plasma jet PS emerging axially symmetrically from the plasma channel 4 is indicated by dashed lines.
  • the supply of the spray material, for example metal powder, into the free plasma jet PS takes place with the aid of a ring arrangement 51 made of temperature-resistant material placed on the anode-side metal sleeve 17, which is provided with channels 52 in the form of radial bores, to which the spray material SM is supplied with a carrier gas via connecting lines 53 is fed.
  • a ring arrangement 51 made of temperature-resistant material placed on the anode-side metal sleeve 17, which is provided with channels 52 in the form of radial bores, to which the spray material SM is supplied with a carrier gas via connecting lines 53 is fed.
  • two radial bores are diametrically opposite one another.
  • a ring arrangement with only one channel 52 or one with more than two, for example three, channels can also be present be in the latter case, the channels are preferably arranged evenly distributed over the circumference of the ring assembly 51.
  • the channels are preferably arranged evenly distributed over the circumference of the ring assembly 51.
  • the spray material SM on the anode side in the free plasma jet PS it may be expedient not only to provide the spray material SM on the anode side in the free plasma jet PS, but also to provide spray material at the cathode-side end of the plasma cartridge.
  • an axial guide tube can be provided which passes through the cathode holder 13 and the insulating body 21 centrally.
  • the entire arc energy that is to say not only the energy portion which passes from the arc into the free plasma jet, can be used in a known manner to melt the spray material.
  • the plasmatron could be operated simultaneously or alternately with anode-side and cathode-side supply of spray material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Das Plasmaspritzgerät dient zum Versprühen von pulverförmigem Material und umfasst ein indirektes Plasmatron, welches eine Kathodenanordnung, eine von der Kathodenanordnung (1) distanzierte, ringförmige Anode (3) und einen von der Kathodenanordnung zur Anode sich erstreckenden Plasmakanal (4) aufweist. Die Kathodenanordnung weist mehrere, im Kreis um die Längsachse (2) des Plasmakanals (4) verteilt angeordnete Kathoden (1, 20) auf. Der Plasmakanal (4) ist durch den Anodenring (3) und eine Anzahl ringförmiger, voneinander elektrisch isolierter Neutroden (6 bis 12) gebildet. Am anodenseitigen Ende des Plasmatrons ist für die seitliche Zufuhr des Spritzmaterials (SM) in den freien Plasmastrahl (PS) eine auf das anodenseitige Ende (17) des Plasmatrons aufgesetzten Ringanordnung (51) vorgesehen, welche wenigstens einen von aussen nach innen führenden Kanal (52) aufweist, zu dessen äusserem Ende eine Anschlussleitung (53) führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plasmaspritzgerät mit indirektem Plasmatron zum Versprühen von pulverförmigem Material, insbesondere zum Beschichten von Werkstückoberflächen.
  • Zum Versprühen von pulverförmigem Material in schmelzflüssigem Zustand sind Plasmasspritzgeräte im Gebrauch, welche mit einem indirekten Plasmatron arbeiten, d.h. einem Plasmaerzeuger mit einem aus einer Düse ausströmenden, elektrisch nicht stromführenden Plasmastrahl. In der Regel wird das Plasma durch einen Lichtbogen erzeugt und durch einen Plasmakanal zu einer Ausströmdüse geleitet, wobei man unterscheidet zwischen Geräten mit Kurzlichtbogen und solchen mit Langlichtbogen.
  • Herkömmliche Plasmaspritzgeräte mit indirektem Plasmatron haben vielfach den Nachteil, dass der freie Plasmastrahl hinsichtlich seiner Wärmeintensität und der Lage seines radialen Temperaturprofils nicht genügend stabil ist, so dass das dem Plasmastrahl zugeführte Spritzmaterial thermisch ungleichmässig behandelt wird und infolgedessen die mit dem versprühten Material erzeugten Schichten nicht die erwünschte Regelmässigkeit aufweisen.
  • Der Grund für diese Unregelmässigkeit des Plasmastrahls liegt bei diesen Geräten einerseits in der Instabilität des Lichtbogens, welche verschiedene Ursachen haben kann. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Umstand, dass der Fusspunkt des an den Elektroden ansetzenden Lichtbogens unter gewissen Voraussetzungen eine Wanderbewegung ausführt. Andererseits kann in Verbindung mit einer Fusspunktwanderung auch der im allgemeinen asymmetrische Verlauf des Lichtbogens bezüglich der Längsachse des Plasmatrons eine Ungleichmässigkeit der thermischen Behandlung des Spritzmaterials bewirken.
  • Besonders ausgeprägt können Fusspunktwanderungen bei Plasmatrons sein, welche mit einem Kurzlichtbogen arbeiten, wobei eine stiftförmige Kathode in eine einteilige, düsenförmige Anode eintaucht (z.B. gemäss DE-GM 1 932 150), da an Anodendüsen mit achsialer Ausdehnung bei dieser Elektrodenanordnung sowohl achsiale als auch periphere Wanderungen des Lichtbogenfusspunktes auftreten können. Zumindest achsiale Fusspunktwanderungen sind auch bei einem ähnlichen Plasmaspritzgerät nach der DE 33 12 232 zu erwarten, welches statt einer mehrere Kathoden aufweist.
  • Eine achsiale Fusspunktwanderung entsteht prinzipiell dadurch, dass ein zwischen einer Kathode und einer düsenförmigen Anode brennender Lichtbogen unter dem Einfluss der Plasmaströmung bis an eine von der Kathode am weitesten entfernte Stelle der Anode in die Länge gezogen wird, dann an dieser Stelle abreisst und an einer der Kathode am nächsten liegenden Stelle der Anode wieder ansetzt. Erfahrungsgemäss wiederholt sich dieser Vorgang mehr oder weniger periodisch mit einer Wiederholungsfrequenz in der Grössenordnung von mehreren Kilohertz. Die mit den Längenänderungen des Lichtbogens einhergehenden Spannungsänderungen können zu starken Leistungsschwankungen (bis etwa ± 30%) und entsprechenden Intensitätsschwankungen im freien Plasmastrahl führen. Dadurch wird das dem Plasmastrahl zugeführte Spritzmaterial sehr ungleichmässig behandelt.
  • Die Asymmetrie des Lichtbogens hat zur Folge, dass auch das radiale Temperaturprofil des freien Plasmastrahls asymmetrisch verläuft, d.h. dass der heisse Kern des Plasmastrahls eine gewisse Auslenkung aus der Längsachse des Plasmatrons erfährt. Diese Wirkung wird noch unterstützt durch den Umstand, dass das aus der Anodendüse abströmende Plasma am Fusspunkt des Lichtbogens, d.h. an einer exzentrischen Stelle der Anordnung, zusätzlich aufgeheizt wird. Besonders gravierend ist eine derartige Auslenkung des Plasmakerns in Verbindung mit einer peripheren Fusspunktwanderung des Lichtbogens. Dadurch entsteht eine Art Präzessionsbewegung des Plasmastrahls, welche meist unregelmässig verläuft und bei externer Zufuhr des Spritzmaterials aus einer ortsfesten Zufuhreinrichtung ebenfalls eine ungleichmässige thermische Behandlung des Spritzmaterials zur Folge hat.
  • Bessere Verhältnisse erzielt man in dieser Beziehung mit einem Plasmaspritzgerät, dessen Plasmatron mit Langlichtbogen arbeitet und, z.B. gemäss der EP 0 249 238 A2, einen durch einen Anodenring und eine Anzahl ringförmiger, voneinander elektrisch isolierter Neutroden gebildeten Plasmakanal aufweist. Durch die Kaskadierung des Plasmakanals, d.h. durch die der Anode vorgesetzten Neutroden, wird eine achsiale Wanderung des anodischen Lichtbogenfusspunktes vermieden. Hingegen zeigt sich bei einem derartigen Plasmatron immer noch eine ausgeprägte periphere Wanderung des Lichtbogenfusspunktes an der ringförmigen Anode, sofern der Lichtbogen von einer einzigen Kathode ausgeht, wie das z.B. bei dem Plasmaspritzgerät nach der EP 0 249 238 A2 der Fall ist. In dieser Hinsicht liegen daher ähnliche Verhältnisse vor wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel eines Kurzlichtbogen-Plasmatrons. Auch in diesem Fall ist also eine ungleichmässige Behandlung des seitlich zugeführten Spritzmaterials die Folge.
  • Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, ein Plasmaspritzgerät zu schaffen, das unter Vermeidung der genannten Nachteile einen stabilen freien Plasmastrahl erzeugt und damit sicherstellt, dass das diesem von aussen zugeführte Spritzmaterial gleichmässig aufbereitet wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die Kombination der Merkmale a) bis d) im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besondere Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen 2-9 definiert.
  • Beobachtungen über den Lichtbogenverlauf in einem derartigen Plasmatron liessen erkennen, dass bei einer Kathodenanordnung mit mehreren Kathoden die von den einzelnen Kathoden ausgehenden Lichtbögen sich nicht etwa zu einem einzigen Lichtbogen vereinigen und in einem gemeinsamen, zu peripheren Wanderungen neigendem Fusspunkt am Anodenring enden, sondern dass sich von allen Kathoden her diskrete Lichtbögen ausbilden, welche am Anodenring diskrete Fusspunkte haben. Diese Anodenfusspunkte wandern nicht peripher dem Anodenring entlang, sondern liegen örtlich fest; sie können allenfalls, z.B. bei wirbelförmiger Strömung des Plasmagases, gegenüber den betreffenden Kathodenfusspunkten etwas versetzt sein. Von besonderer Bedeutung ist dabei die weitere Feststellung, dass sich der beobachtete Lichtbogenverlauf auch dann nicht ändert, wenn das Plasmatron einen engen oder stellenweise verengten Plasmakanal aufweist.
  • Auf diese Weise werden also auf der ganzen Lichbogenstrecke stabile Verhältnisse erzielt, was zu einem räumlich und zeitlich stabilen freien Plasmastrahl und dementsprechend zu einem gleichförmigen Energieaustausch mit dem seitlich in den Plasmastrahl eingeführten Spritzmaterial führt.
  • In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäss der Erfindung aufgebauten Plasmaspritzgerätes dargestellt.
  • Das im Längsschnitt gezeigte Plasmaspritzgerät besitzt drei stabförmige Kathoden 1, welche parallel zueinander verlaufen und im Kreis um die zentrale Längsachse 2 des Gerätes gleichmässig verteilt angeordnet sind, ferner eine von den Kathoden 1 distanzierte ringförmige Anode 3 und einen von den Kathoden 1 zur Anode 3 sich erstreckenden Plasmaführungskanal 4. Der Plasmaführungskanal 4 ist durch eine Anzahl ringförmiger, voneinander elektrisch isolierter Neutroden 6 bis 12 und die ringförmige Anode 3 gebildet.
  • Die Kathodenstäbe 1 sind in einem Kathodenträger 13 aus Isoliermaterial verankert. An diesen schliesst sich ein hülsenförmiger Anodenträger 14 aus Isoliermaterial an, der die Neutroden 6 bis 12 und die Anode 3 umgibt. Das Ganze wird zusammengehalten durch drei Metallhülsen 15, 16 und 17, wobei die erste Hülse 15 mit dem Kathodenträger 13 stirnseitig und die zweite Hülse 16 mit der ersten umfänglich verschraubt ist, während die dritte Hülse 17 einerseits an der zweiten Hülse 16 lose verankert und andererseits mit dem Anodenträger 14 umfänglich verschraubt ist. Die dritte Hülse 17 drückt ausserdem mit einem nach innen gerichteten Flanschrand 18 gegen den Anodenring 3 und hält damit die den Plasmaführungskanal 4 bildenden Elemente zusammen, wobei sich die den Kathoden am nächsten liegende Neutrode 6 an einem Innenbund 19 des Anodenträgers 4 abstützt.
  • Die Kathodenstäbe 1 tragen an ihren freien Enden Kathodenstifte 20, welche aus einem elektrisch und thermisch besonders gut leitenden und zudem hochschmelzenden Material, z.B. Wolfram, bestehen. Dabei sind die Kathodenstifte 20 derart exzentrisch zur jeweiligen Achse der Kathodenstäbe 1 angeordnet, dass deren Längsachsen der zentralen Längsachse 2 näher liegen als diejenigen der Kathodenstäbe 1. An den Kathodenträger 13 ist auf der dem Plasmaführungskanal 4 zugewandten Seite ein zentraler Isolierkörper 21 aus hochschmelzendem, insbesondere glaskeramischem Material angesetzt, aus dem die Kathodenstifte 20 heraus in den Hohlraum 22 der durch die erste Neutrode 6 gebildeten Einlaufdüse ragen. Der freiliegende Teil der äusseren Mantelfläche des Isolierkörpers 21 liegt einem Teil der Düsenwandung radial gegenüber und bildet mit diesem Wandungsteil einen Ringkanal 23 für den Einlass des Plasmagases in den Düsenhohlraum 22.
  • Das Plasmagas PG wird durch einen im Kathodenträger 13 vorgesehenen Querkanal 26 zugeführt, welcher in einen Längskanal 27 übergeht, aus dem das Plasmagas in einen Ringraum 28 und von da in den Ringkanal 23 gelangt. Zur Erzielung einer möglichst laminaren Einströmung des Plasmagases in den Düsenhohlraum 22 ist ein auf dem Isolierkörper 20 sitzender Verteilerring 29 mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 30 vorgesehen, welche den Ringraum 28 mit dem Ringkanal 23 verbinden.
  • Die den Plasmaführungskanal 4 bildenden Elemente, nämlich die Anode 3 und die Neutroden 6 bis 12, sind durch Ringscheiben 31 aus Isoliermaterial, z.B. Bornitrid, gegeneinander elektrisch isoliert und durch Dichtungsringe 32 gasdicht miteinander verbunden. Der Plasmaführungskanal 4 weist im kathodennahen Bereich eine Einschnürungszone 33 auf und erweitert sich im Anschluss an diese Einschnürungszone 33 zur Anode 3 hin auf einen Durchmesser, welcher mindestens 1,5-mal so gross ist wie der Kanaldurchmesser an der engsten Stelle der Einschnürungszone 33. Nach dieser Erweiterung verläuft der Plasmaführungskanal 4 zylindrisch bis an sein anodenseitiges-Ende. Während die Neutroden 6 bis 12 z.B. aus Kupfer bestehen, ist die Anode 3 aus einem Aussenring 34, z.B. aus Kupfer, und einem Innenring 35 aus einem elektrisch und thermisch besonders gut leitenden und zudem hochschmelzenden Material, z.B. Wolfram, aufgebaut.
  • Um die Plasmaströmung, insbesondere im Düsenbereich, nicht durch Spalte in der Wandung des Plasmaführungskanals 4 zu behindern, erstreckt sich die den Kathodenstäben 1 am nächsten liegende Neutrode 6 über die ganze Einschnürungszone 33, damit die Kanalwandung 52 bis über die engste Stelle der Einschnürungszone hinaus einen stetigen Verlauf aufweist.
  • Die der Lichtbogen- und Plasmawärme unmittelbar ausgesetzten Teile sind weitgehend wassergekühlt. Zu diesem Zweck sind im Kathodenhalter 13, in den Kathodenstäben 1 und im Anodenhalter 14 verschiedene Hohlräume für die Zirkulation des Kühlwassers KW vorgesehen. Der Kathodenhalter 13 weist drei Ringräume 36, 37 und 38 auf, die mit Anschlussleitungen 39, 40 bzw. 41 verbunden sind, und der Anodenhalter 14 weist im Bereich der Anode 3 einen Ringraum 42 und im Bereich der Neutroden 6 bis 12 einen alle Neutroden umgebenden Hohlraum 43 auf. Kühlwasser KW wird über die Anschlussleitungen 39 und 41 zugeführt. Das Kühlwasser der Anschlussleitung 39 gelangt durch einen Längskanal 44 zunächst zu dem die thermisch am stärksten belastete Anode 3 umgebenden Ringraum 42. Von da strömt das Kühlwasser durch den Hohlraum 43 der Mantelfläche der Neutroden 6 bis 12 entlang zurück durch einen Längskanal 45 in den Ringraum 37. Das Kühlwasser der Anschlussleitung 41 fliesst in einen Ringraum 38 und aus diesem in je einen Hohlraum 46 der Kathodenstäbe 1, welcher durch eine zylindrische Trennwand 47 unterteilt ist. Aus den Kathodenstäben 1 gelangt das Kühlwasser schliesslich ebenfalls in den Ringraum 37, aus dem es über die Anschlussleitung 40 abfliesst.
  • In die Figur ist auch der ungefähre Verlauf der einzelnen Lichtbögen 50 (zwei sichtbar) schematisch angedeutet. Deren anodenseitige Fusspunkte verteilen sich gleichmässig über den inneren Umfang des Anodenrings 3. Ferner ist mit gestrichelten Linien der Anfangsabschnitt des aus dem Plasmakanal 4 achsialsymmetrisch austretenden freien Plasmastrahls PS angedeutet.
  • Die Zufuhr des Spritzmaterials, z.B. Metallpulver, in den freien Plasmastrahl PS erfolgt mit Hilfe einer auf die anodenseitige Metallhülse 17 aufgesetzten Ringanordnung 51 aus temperaturbeständigem Material, welche mit Kanälen 52 in Form von Radialbohrungen versehen ist, denen das Spritzmaterial SM mit einem Trägergas über Anschlussleitungen 53 zugeführt wird. Im vorliegenden Beispiel liegen zwei Radialbohrungen einander diametral gegenüber. Es kann jedoch auch eine Ringanordnung mit nur einem Kanal 52 oder eine solche mit mehr als zwei, z.B. drei Kanälen vorhanden sein, wobei im letzteren Fall die Kanäle vorzugsweise gleichmässig über den Umfang der Ringanordnung 51 verteilt angeordnet sind. Ferner besteht die Möglichkeit, die Kanäle jeweils in einer Achsialebene der Ringanordnung 51 schräg anzuordnen, und zwar können diese in bezug auf die Richtung des Plasmastrahls PS sowohl nach vorne als nach hinten gerichtet sein.
  • Unter Umständen kann es zweckmässig sein, ausser der anodenseitigen Zufuhr des Spritzmaterials SM in den freien Plasmastrahl PS auch eine Zufuhr von Spritzmaterial am kathodenseitigen Ende des Plasmatrons vorzusehen. Zu diesem Zweck kann ein achsiales Führungsrohr vorgesehen sein, welches den Kathodenhalter 13 und den Isolierkörper 21 zentral durchsetzt. Bei der kathodenseitigen Zufuhr lässt sich in bekannter Weise die gesamte Lichtbogenenergie, also nicht nur der aus dem Lichtbogen in den freien Plasmastrahl übergehende Energieanteil, zum Aufschmelzen des Spritzmaterials ausnützen. Im Hinblick auf die genannten Energieverhältnisse und die hohe Energiedichte im Kathodenraum erscheint es zweckmässig, hochschmelzendes Spritzmaterial kathodenseitig und leichtschmelzendes Spritzmaterial anodenseitig zuzuführen. Unter diesen Umständen könnte das Plasmatron gleichzeitig oder wechselweise mit anodenseitiger und kathodenseitiger Zufuhr von Spritzmaterial betrieben werden.

Claims (9)

  1. Plasmaspritzgerät mit indirektem Plasmatron zum Versprühen von pulverförmigem Material, insbesondere zum Beschichten von Werkstückoberflächen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Das Plasmatron weist eine Kathodenanordnung, eine von der Kathodenanordnung (1) distanzierte, ringförmige Anode (3) und einen von der Kathodenanordnung zur Anode sich erstreckenden Plasmakanal (4) auf;
    b) die Kathodenanordnung weist mehrere, im Kreis um die Längsachse (2) des Plasmakanals (4) verteilt angeordnete Kathoden (1, 20) auf;
    c) der Plasmakanal (4) ist durch den Anodenring (3) und eine Anzahl ringförmiger, voneinander elektrisch isolierter Neutroden (6 bis 12) gebildet; und
    d) am anodenseitigen Ende des Plasmatrons sind Mittel (51) für die seitliche Zufuhr des Spritzmaterials (SM) in den freien Plasmastrahl (PS) vorgesehen.
  2. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die Zufuhr des Spritzmaterials (SM) aus einer auf das anodenseitige Ende (17) des Plasmatrons aufgesetzten Ringanordnung (51) bestehen, welche wenigstens einen von aussen nach innen führenden Kanal (52) aufweist, zu dessen äusserem Ende eine Anschlussleitung (53) führt.
  3. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (52) radial verläuft.
  4. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal in einer Achsialebene der Ringanordnung schräg verläuft und in Bezug auf die Richtung des freien Plasmastrahls (PS) nach vorne oder nach hinten gerichtet ist.
  5. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kanäle (52) vorgesehen sind, welche einander diametral gegenüberstehen.
  6. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kanäle vorhanden sind, welche gleichmässig über den Umfang der Ringanordnung (51) verteilt angeordnet sind.
  7. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel für die achsiale Zufuhr von Spritzmaterial am kathodenseitigen Ende des Plasmatrons vorgesehen sind.
  8. Plasmaspritzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Mittel ein zentrales Rohr vorgesehen ist, das auf den Plasmakanal (4) achsial ausgerichtet ist und in den Hohlraum (22) der den Kathoden (1, 20) am nächsten liegenden Neutrode (6) ragt.
  9. Plasmatron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmakanal (4) im kathodennahen Bereich der Lichtbogenstrecke eine Einschnürungszone (33) aufweist und sich von dieser Einschnürungszone zur Anode (3) hin erweitert.
EP93810729A 1992-11-06 1993-10-18 Plasmaspritzgerät Expired - Lifetime EP0596830B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215133U 1992-11-06
DE9215133U DE9215133U1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Plasmaspritzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596830A1 true EP0596830A1 (de) 1994-05-11
EP0596830B1 EP0596830B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6885751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810729A Expired - Lifetime EP0596830B1 (de) 1992-11-06 1993-10-18 Plasmaspritzgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5406046A (de)
EP (1) EP0596830B1 (de)
JP (1) JP3287373B2 (de)
AT (1) ATE137905T1 (de)
CA (1) CA2102284C (de)
DE (2) DE9215133U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610015C2 (de) * 1996-03-14 1999-12-02 Hoechst Ag Thermisches Auftragsverfahren für dünne keramische Schichten und Vorrichtung zum Auftragen
DE102011114406A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Klaus Landes Plasmaspritzgerät

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215133U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-28 Plasma-Technik Ag, Wohlen Plasmaspritzgerät
US5514848A (en) * 1994-10-14 1996-05-07 The University Of British Columbia Plasma torch electrode structure
DE19540587A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Plasmabrenner
US6213049B1 (en) 1997-06-26 2001-04-10 General Electric Company Nozzle-injector for arc plasma deposition apparatus
FR2779316B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-25 Aerospatiale Dispositif de melange de gaz froid en sortie de torche a plasma
US7662468B2 (en) * 2000-10-06 2010-02-16 Brock Usa, Llc Composite materials made from pretreated, adhesive coated beads
US6669106B2 (en) 2001-07-26 2003-12-30 Duran Technologies, Inc. Axial feedstock injector with single splitting arm
SE523135C2 (sv) * 2002-09-17 2004-03-30 Smatri Ab Plasmasprutningsanordning
SE525927C2 (sv) * 2002-09-18 2005-05-31 Volvo Aero Corp Anordning för termisk sprutning
US7557324B2 (en) * 2002-09-18 2009-07-07 Volvo Aero Corporation Backstream-preventing thermal spraying device
US7244477B2 (en) * 2003-08-20 2007-07-17 Brock Usa, Llc Multi-layered sports playing field with a water draining, padding layer
US20050089678A1 (en) * 2003-08-20 2005-04-28 Mead Steven R. Multi-layered floorig composite including an acoustic underlayment
US7759599B2 (en) * 2005-04-29 2010-07-20 Sulzer Metco (Us), Inc. Interchangeable plasma nozzle interface
SE529058C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning, användning av en plasmakirurgisk anordning och förfarande för att bilda ett plasma
SE529053C2 (sv) * 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
SE529056C2 (sv) * 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
WO2007065252A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Lucian Bogdan Delcea Plasma spray nozzle system
US7928338B2 (en) * 2007-02-02 2011-04-19 Plasma Surgical Investments Ltd. Plasma spraying device and method
US7589473B2 (en) * 2007-08-06 2009-09-15 Plasma Surgical Investments, Ltd. Pulsed plasma device and method for generating pulsed plasma
EP2557902B1 (de) * 2007-08-06 2016-11-23 Plasma Surgical Investments Limited Kathodenbaugruppe und Verfahren zur gepulsten Plasmaerzeugung
US8735766B2 (en) * 2007-08-06 2014-05-27 Plasma Surgical Investments Limited Cathode assembly and method for pulsed plasma generation
FR2943209B1 (fr) 2009-03-12 2013-03-08 Saint Gobain Ct Recherches Torche a plasma avec injecteur lateral
US9315888B2 (en) 2009-09-01 2016-04-19 General Electric Company Nozzle insert for thermal spray gun apparatus
US8237079B2 (en) * 2009-09-01 2012-08-07 General Electric Company Adjustable plasma spray gun
FR2952786B1 (fr) 2009-11-17 2012-06-08 Centre Nat Rech Scient Torche a plasma et procede de stabilisation d'une torche a plasma
US8613742B2 (en) * 2010-01-29 2013-12-24 Plasma Surgical Investments Limited Methods of sealing vessels using plasma
US9089319B2 (en) 2010-07-22 2015-07-28 Plasma Surgical Investments Limited Volumetrically oscillating plasma flows
EP2535437A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 RH Optronic ApS Verfahren zur Plasmabeschichtung von Walzen und eine plasmabeschichtete Walze
CN104203477A (zh) * 2012-02-28 2014-12-10 苏舍美特科(美国)公司 延长的级联等离子枪
US9272360B2 (en) 2013-03-12 2016-03-01 General Electric Company Universal plasma extension gun
CH712835A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Amt Ag Plasmaspritzvorrichtung.
CN110315178A (zh) * 2019-07-03 2019-10-11 阳江市高功率激光应用实验室有限公司 焊枪结构及具有该焊枪结构的熔覆系统
CA3191050A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Nikolay Suslov Systems, methods, and devices for generating predominantly radially expanded plasma flow

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524962A (en) * 1967-06-02 1970-08-18 Air Reduction Aspirating plasma torch nozzle
FR2171469A5 (de) * 1972-02-01 1973-09-21 Air Liquide
FR2341247A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Muller Niklaus Torche a arc de plasma
US4122292A (en) * 1976-09-13 1978-10-24 Viktor Nikolaevich Karinsky Electric arc heating vacuum apparatus
EP0500491A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Sulzer Metco AG Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
EP0500492A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Sulzer Metco AG Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
DE9215133U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-28 Plasma-Technik Ag, Wohlen Plasmaspritzgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789373A (fr) * 1971-10-22 1973-01-15 Europ De Soc Corps de pistolet a plasma
US3707615A (en) * 1971-11-12 1972-12-26 Metco Inc Nozzle for a plasma generator
US3839618A (en) * 1972-01-03 1974-10-01 Geotel Inc Method and apparatus for effecting high-energy dynamic coating of substrates
CH597925A5 (de) * 1975-12-01 1978-04-14 Alusuisse
NL7600738A (nl) * 1976-01-23 1977-07-26 Plasmainvent Ag Inrichting voor het plasma-spuiten.
DD143545A1 (de) * 1979-05-16 1980-08-27 Erhard Hayess Kuehlkanal fuer kaskadenboegen und kaskadenplasmatrons
SE448509B (sv) * 1982-02-15 1987-02-23 Ceskoslovenska Akademie Ved Forfarande for stabilisering av lagtemperaturplasma i en ljusbagsbrennare samt vetskestabiliserad plasmabrennare
US4818837A (en) * 1984-09-27 1989-04-04 Regents Of The University Of Minnesota Multiple arc plasma device with continuous gas jet
US4780591A (en) * 1986-06-13 1988-10-25 The Perkin-Elmer Corporation Plasma gun with adjustable cathode
DE3642375A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Castolin Sa Verfahren zur aufbringung einer innenbeschichtung in rohre od. dgl. hohlraeume engen querschnittes sowie plasmaspritzbrenner dafuer
US4788408A (en) * 1987-05-08 1988-11-29 The Perkin-Elmer Corporation Arc device with adjustable cathode
US5043548A (en) * 1989-02-08 1991-08-27 General Electric Company Axial flow laser plasma spraying
US5008511C1 (en) * 1990-06-26 2001-03-20 Univ British Columbia Plasma torch with axial reactant feed

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524962A (en) * 1967-06-02 1970-08-18 Air Reduction Aspirating plasma torch nozzle
FR2171469A5 (de) * 1972-02-01 1973-09-21 Air Liquide
FR2341247A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Muller Niklaus Torche a arc de plasma
US4122292A (en) * 1976-09-13 1978-10-24 Viktor Nikolaevich Karinsky Electric arc heating vacuum apparatus
EP0500491A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Sulzer Metco AG Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
EP0500492A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Sulzer Metco AG Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
DE9215133U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-28 Plasma-Technik Ag, Wohlen Plasmaspritzgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610015C2 (de) * 1996-03-14 1999-12-02 Hoechst Ag Thermisches Auftragsverfahren für dünne keramische Schichten und Vorrichtung zum Auftragen
DE102011114406A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Klaus Landes Plasmaspritzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137905T1 (de) 1996-05-15
JPH06228730A (ja) 1994-08-16
DE9215133U1 (de) 1993-01-28
JP3287373B2 (ja) 2002-06-04
CA2102284A1 (en) 1994-05-07
CA2102284C (en) 1999-03-30
DE59302504D1 (de) 1996-06-13
EP0596830B1 (de) 1996-05-08
US5406046A (en) 1995-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596830B1 (de) Plasmaspritzgerät
EP0500492B1 (de) Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
DE4105408C1 (de)
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE68929313T2 (de) Düsenschutz für Plasmalichtbogenschweissbrenner
DE69032704T2 (de) Plasmalichtbogenbrenner mit verbessertem Düsenschild und Stufenfluss
DE19900128B4 (de) Düse sowie Düsenanordnung für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE69018611T2 (de) Vorrichtung zur Zündung eines Plasmabogens.
DE112006001797B4 (de) Plasmagasverteiler mit integrierten Dosier- und Strömungsdurchgängen
DE69203127T2 (de) Verfahren zur Behandlung zum Beispiel einer Substratoberfläche durch Spritzen eines Plasmaflusses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE69325802T2 (de) Plasma aus hoher temperatur verbrauchende spritzpistole
DE1515295B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten aus dem Material einer Zerstäubungskathode auf eine senkrecht zu einer Anode angeordnete Unterlage
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE3539982A1 (de) Lichtbogen-plasmabrenner
DE2654144A1 (de) Verfahren und brenner zum aufrechterhalten von koaxialen mehrfachlichtboegen
DE1764978C3 (de) Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE1440618B2 (de)
DE2609178A1 (de) Plasmabrenner
AT4668U1 (de) Verfahren und einrichtung zum schweissen
EP0933982A2 (de) Gerät mit einem Plasmaerzeuger
DE2256050A1 (de) Plasmastrahlerzeuger
WO1997016947A1 (de) Plasmabrenner
DE19935468A1 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE2334449C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Flüssigkeits-Lichtbogenplasmabrenners
DE1440541B2 (de) Elektrisches plasmageraet zum erhitzen, schneiden und schweissen eines werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER METCO AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960508

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960508

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960508

Ref country code: DK

Effective date: 19960508

Ref country code: BE

Effective date: 19960508

REF Corresponds to:

Ref document number: 137905

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 68279

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960513

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960808

Ref country code: PT

Effective date: 19960808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 68279

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970430

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131017

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131019