[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0593017A1 - Verbindungsteil - Google Patents

Verbindungsteil Download PDF

Info

Publication number
EP0593017A1
EP0593017A1 EP93116501A EP93116501A EP0593017A1 EP 0593017 A1 EP0593017 A1 EP 0593017A1 EP 93116501 A EP93116501 A EP 93116501A EP 93116501 A EP93116501 A EP 93116501A EP 0593017 A1 EP0593017 A1 EP 0593017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
wall part
threaded rod
wall
receiving box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593017B1 (de
Inventor
Josef Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN, MONIKA
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4234701A external-priority patent/DE4234701C2/de
Priority claimed from DE9305809U external-priority patent/DE9305809U1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0593017A1 publication Critical patent/EP0593017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593017B1 publication Critical patent/EP0593017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Definitions

  • balconies on residential buildings are increasingly not being created using a load-bearing concrete slab, but rather using support beams that protrude from the building, even if the floor ceilings consist of in-situ concrete.
  • the wall part incorporated into the structure creates space at a defined position with prepared fastening options for the end of the supporting beams to be inserted, even within a concrete slab to be poured on site, whereby the work steps involved, such as the introduction of structural steel and circumferential tie rods in the concrete slab, must also be taken into account.
  • the beam part connected to the supporting beam before it is introduced is adapted to the design of the wall part and is connected to it, thereby creating a releasable, fixed, adjustable connection of the supporting beam to the structure.
  • the wall part can be integrally formed so that it creates the necessary cavity for inserting the support beam by its design, or it can create a cavity especially during concreting the ceiling, a separate receiving box be used, which has little inherent stability and does not contribute to the stability of the later connection between the wall part and the beam part.
  • This can be, for example, a plastic hollow body that is loosely connected to the wall part, or a foam block that can be easily pulled out or cut out, etc. after the ceiling has been finished.
  • connection between the wall part and the beam part is preferably made on the end face via screw connections which run in the vertical plane and in the direction of the tensile stresses of the supporting beam that occur.
  • the tensile stresses are passed on in that the wall part has at least one tie rod, which runs from the screw connection to the beam part towards the rear, and which is preferably cranked into its rear region in order to ensure good anchoring in the surrounding concrete.
  • This tie rod is preferably made of structural steel with the known corrugated surface, which also supports the anchoring of the steel in the concrete.
  • the offset is preferably made within a horizontal plane in order to remain independent of the height of the concrete ceiling.
  • these will be two symmetrically arranged and welded tie rods, which are connected in the front area with threaded bolts, which are part of the wall part, and strive horizontally against the support beam from the front side and essentially screwed together with one serve vertically standing, belonging to the beam part tension plate, in which vertically standing elongated holes are arranged at the appropriate position.
  • the threaded bolts extend through these elongated holes and are secured by nuts.
  • the beam part In addition to the vertical tension plate, it has, above all, a substantially horizontally extending support plate, which rests on the top of the support beam or is embedded in it, and is connected to it by means of nails or screws. So-called GEK dowels, which resemble nail plates, are particularly suitable for this.
  • the wall part is used for pouring in a concrete ceiling, in which the outer edge of the concrete ceiling is not created by means of removable formwork, but by means of so-called facing stones, which are built around the edge of the ceiling and prevent the concrete from flowing off to the side, the cavity required for the end of the supporting beam is already created by a vertical plate serving as a front support for the wall part, which preferably has exactly the height of these facing stones.
  • the inside of the facing stones as well as the plate placed directly in between creates a continuous surface that runs around the entire concrete ceiling and reliably prevents the concrete from flowing out laterally.
  • this plate If the plate itself is involved in the transmission of these tensile forces, for example by connecting the threaded bolts to the plate on the one hand and the tie rods striving on the other side also being connected to this plate, this plate must be of sufficiently large dimensions.
  • the plate does not even have to consist of metal.
  • this plate will have a leg that struts horizontally forward at the lower end, towards the support beam, which then creates a height-defined contact surface for the beam part and thus the height of the mounted support beam when the beam part is fastened.
  • Tie rods and threaded bolts can be functionally combined by using a long, continuous, sufficiently strong threaded rod. This protrudes with its front end through the vertical plate of the wall part or the rear wall of the receiving box, and is connected to it by screwing, gluing or welding.
  • the rear part of the threaded rods preferably extends through a transverse element that fixes the two threaded rods in the rear area at a distance from one another, for example a flat iron, through the bores of which the threaded rod extends, and is secured in tension by means of screwed-on nuts, which are additionally secured with the transverse element can be welded.
  • the cross element protrudes laterally beyond the threaded rods so that there is sufficient lateral anchoring of the cross element in the concrete, ie by at least 5 cm, preferably up to 15 cm.
  • threaded rods can be bent downward with their ends projecting beyond the transverse element at the rear. An additional anchoring of the threaded rods is achieved.
  • the thread profile along the entire length of the threaded rod serves a similar purpose to the corrugation of the construction steel otherwise used, namely to improve the adhesion in the surrounding concrete.
  • the tie rods are located in the upper area of the wall part and thus also in the upper area of the support beam to be used later, i.e. in the area in which the tensile stresses occur later.
  • a vertical support which has at least one horizontally extending base plate at the lower end, with at least one hole through which this support can be positioned for the concrete ceiling by nailing it to the formwork underneath. It is important that the height of this rear support is variable, depending on whether the support can be placed directly on the formwork defining the underside of the concrete ceiling or on an element above it, for example structural steel already laid or other elements.
  • the rear support is designed to be height adjustable.
  • one or preferably several stabilizing struts extend from the rear area of the tie rods, which can be designed much weaker than the tie rods themselves, from the rear area of the high-level tie rods to the front, lower area of the wall part, ie for example the vertical plate, which serves as a support in the front area.
  • stabilizing struts run obliquely from the back to the bottom in the wall part, where they are at such a height that the so-called ring anchors arranged in the outer area of the concrete ceiling, i.e. ring-shaped structural steel bars running around the concrete ceiling, are neither pressed down by the wall part, nor otherwise Prevent assembly of the wall part.
  • the stabilizing strut cannot be formed in one piece with the wall part, but can be retrofitted in order to be able to position these stabilizing struts below circumferential ring anchors.
  • the threaded bolts protrude laterally from the concrete ceiling and are preferably galvanized.
  • the wall part Before the support beam is inserted, the wall part is connected to it along the upper, the support plate, the beam part.
  • the front rear end of the support beam must not fully reach the vertical tension plate of the beam part, because at least in the upper area between the tension plate and the rear face of the support beam, there is enough space to place the lock nuts on the ends of the threaded bolts, which extend into it, and for Tightening these lock nuts must be in place.
  • the tension plate of the beam part is designed so that it cannot be pushed right up to the opposite end face of the vertical plate of the wall part.
  • the vertical tension plate of the beam part has either a crank or a leg that struts vertically above or below, in particular away from the beam, which secures a relevant distance from the vertical support plate of the wall part.
  • this distance is at most as large as the depth of the facing stones, so that the locking nuts subsequently screwed onto the ends of the threaded bolts are located in the area of the outer wall surface, for example just inside the outer wall surface.
  • the vertical tension plate of the beam part is supported on the opposite vertical plate of the wall part in the lower area due to the described offset or a horizontal leg, while in the normal assembly state the upper area of the tension plate of the beam part is a distance from the upper area the plate of the wall part.
  • Another form of training consists in connecting the wall part and the beam part not with a screw connection, but with a locking element that acts in a form-fitting manner but is adjustable. Because the disadvantage of the screw connection solution is that the lateral free ends of the tension plate of the beam part, in which the elongated holes for the screw connection are located, must be made of very strong material in order to be able to absorb the required tensile forces. In the case of training with a bolt part, weaker dimensions are possible.
  • the receiving box preferably also has an upper cross plate, on the underside of which, at the front area, stop bodies extend inwards from the side surfaces of the receiving box, so that there is a gap in the middle between the two stop bodies.
  • This gap is preferably approximately as wide as the width of the beam plate of the beam part.
  • the horizontal beam plate is cranked with the vertical tension plate of the beam part and is preferably made in one piece, at right angles, the tension plate extending at least about 4 - 5 cm from the beam plate downwards and resting against the rear end face of the beam.
  • a cavity is no longer necessary at this point, since screwing no longer has to be carried out here.
  • a counter body is applied transversely to the longitudinal direction of the beam and thus the beam plate, which protrudes upwards from the beam plate and has a transverse extension that is slightly shorter than the gap between the two Stop elements of the wall part.
  • a locking body which can also be a square steel, is now used for the positive connection, as is also the case with the stop bodies and the counter body.
  • This bolt body is longer than the gap between the two stop bodies and is slightly oblique in the transverse direction between one of the stop bodies and the Counter body inserted up to the side wall of the receiving box, whereupon it can be aligned with the counter body and shifted somewhat in the opposite direction and thus engages behind both stop bodies.
  • the stop body is secured in that through two through-holes, which are located in the bilateral edge areas of the gap between the stop bodies, by introducing screws, on the one hand, transverse displacement and thus removal of the locking body is prevented and, on the other hand, support is achieved on the counter body .
  • the inclination of the beam can thus be adjusted and its lateral orientation to the wall can also be influenced to a small extent.
  • a particularly simple design of the front part is possible in that structural steel rods are used as tie rods and are welded laterally to the side walls of the receiving box and extend parallel to the rear and are cranked inwards only in the rear area, so that their free ends touch and are welded to one another are.
  • a simplification would already result from the fact that instead of two tie rods only one tie rod, e.g. a threaded rod is used, which makes assembly easier due to only a single lock nut and also makes pre-assembly of the wall part easier.
  • the tie rod itself must have a correspondingly larger dimension, and the cross plate would also only be supported at a single point, namely the passage of the tie rod. Farther it would no longer be possible to crank the tie rod at the then required thickness of the threaded rod in the cold state without tearing the material.
  • cranking of the rear ends of the threaded rods could be completely eliminated, fastening with the cross plate would also be easier.
  • the cross plate can simply be screwed together using a strong retaining nut and a weaker locknut, so that the cross plate is no longer vertical, but slightly inclined, approximately in the middle or even in the lower third of the concrete ceiling and with its vertical central axis about the screwing point between the beam part and the wall part, i.e. the front end of the threaded rod located in the receiving box.
  • the cross plate can be welded beforehand with the height-adjustable support for the rear end of the wall part, so that the preassembly of the wall part only involves screwing on the cross plate and Includes support on the rear end of the threaded rod, and the simple welding of a stabilizing strut, which is welded approximately horizontally between the lower edge of the cross plate and the rear of the receiving box.
  • this stabilizing strut which can consist of an approximately 10 by 10 mm thick square steel, ends at about a third of the height of the receiving box.
  • the threaded rod is also screwed to the receiving box only by means of nuts on both sides and is not welded, the parts of the wall part which are exposed to the weather for long periods, namely the receiving box and the threaded rod, can be separately hot-dip galvanized or nickel-plated, while the others, in Parts enclosed in concrete, such as stabilizing struts and height-adjustable supports with their individual parts, do not have to be surface-treated.
  • the beam part In order to dissipate the tensile forces from the supporting beams with as little force diversion as possible, the beam part is also cranked or angled as little as possible:
  • the beam part consists of a beam plate, which is narrower than the top of the beam, and is screwed to the top of the beam by screwing strong wood screws through the holes along the tension plate into the beam.
  • the support beam is therefore cut out at its rear, upper end so that the beam part can be screwed to it without this being visible on the beam in the side view by not cutting out the side cheeks of the beam, but only a strip in the middle range.
  • the additional screwing in or screwing back of the locknut can adjust the inclination of the support beam relative to the building and, if necessary, the entire support beam can be replaced.
  • the wall part with its plate 22 or its lower, horizontal leg 25 rests on the masonry under the resulting concrete ceiling in such a way that the outer end face 23 is located in the region of the adjacent facing stones 29, and the lower, horizontal leg 25 of the plate 22 does not protrude from this area of the building.
  • the tension plate 11 of the beam part 5 opposite the plate 22 sits with its lower, horizontally extending leg 28 on the horizontal leg 25 of the wall part 4.
  • This leg 28 and the upper region of the tension plate 11 there is a distance between the plate 22 and the tension plate 11 even when the beam part 5 is pushed in the lower region until it abuts the plate 22 in the upper region, but then protrude Threaded bolts 26 through the elongated holes 13 in the upper region of the tension plate 11 into the free triangular space between the tension plate 11 and the rear end of the beam 2.
  • the rear end face of the insert end 7 of the beam 2 is beveled in accordance with the oblique cranking of the tension plate 11, this bevel continuing upwards, so that in the upper region there is a free space for the locking nuts 30, which, for example, in the assembled state of FIG 2 are shown.
  • Fig. 1 further shows that the tie rods 15 striving from the plate 22 towards the rear, ie away from the beam, are fastened in the upper region of the plate 22 and not directly with the threaded bolts 26 but with the plate 22, which is why this one must have sufficient stability to transmit the tensile forces in the tie rod 15.
  • the vertically downwardly projecting support 20 can be seen, which is inserted in a bushing 17 and is fixed there in its height by means of a clamping screw 16 with a corresponding handle.
  • the base plate 18 with the bore 19 can be seen, through which nailing to the underlying formwork 12 is possible in order to sufficiently secure the position of the wall part so that it does not change when the concrete ceiling is poured.
  • Fig. 2 shows a plan view of this arrangement, but the support beam 2, of which the insert end 7 can be seen, is already screwed to the wall part 4.
  • the vertical tension plate 11 of the beam part is located in the area between the facing stones 29, and thus within the outer surface of the building.
  • the beam plate 10 mounted on the support beam is considerably narrower than the support beam and is connected to it at many points, so that the locking nuts 30 lie outside the beam plate 10 and are easily accessible from above.
  • the top view shows the crank 15 that extends outwards in the rear area of the tie rods 14, as well as the welding of the two tie rods 14 in the rear area near the crank 15.
  • the two tie rods 14 run from there diagonally forward and reach the vertical plate 22 in its outer region.
  • FIG. 3 A somewhat different embodiment of the wall part 4 is shown in the side view of FIG. 3, similar to FIG. 1: There, the tie rods 14 are welded directly to the threaded bolts 26, while there is no direct connection between the tie rods and the vertical plate 22, which serves as a front support of the wall part 4.
  • the plate 22 is welded to the threaded bolts 26, since it itself does not transmit any tensile forces, but only has to represent a boundary surface for the fresh concrete, and is much weaker.
  • the stabilizing struts 21, which are in turn fastened in the lower region of the plate 22, are also used to fulfill this retention function.
  • they are not arranged in a straight-line, but cranked manner, so that they initially start from the plate run horizontally to the rear in order to then run relatively steeply upwards to the connection point of the two tie rods 15.
  • the tie rods 15 themselves are in turn arranged in a horizontal plane in the upper region of the plate 22, but - as can be seen in FIG. 4 - are configured differently: In addition to the lateral offset in the rear area, the two tie rods 15 run forward from there at a smaller angle than in the solution according to FIGS. 1 and 2, namely at an angle of approximately 10 to 25 °.
  • the bar part is also designed differently, in that the plate 11 does not have a horizontal leg 28 at the lower end, but instead points vertically downwards, after passing through the offset between the upper and lower vertical region of the plate 11.
  • a horizontal leg is rather arranged at the upper end of the vertical plate, striving against the wall part 4. It serves as a spacer to the vertical plate 22 of the wall part in order to limit the maximum possible inclination of the beam part 5 when tightening the wall part.
  • FIG. 5 only another version of a wall part is shown.
  • the threaded bolts for screwing to the beam part and the tie rods are each functionally combined, in this case in a continuous threaded rod 46.
  • the wall part 4 comprises two such threaded rods 46, which are parallel to one another according to FIGS. 5 and 6, but can also be arranged to run towards one another .
  • a receptacle box 24 with a cup-shaped shape serves as the front support, the open side of which is directed towards the insert end 7 of the supporting beam 2 to be received.
  • Threaded rods 46 extend through the rear wall and are connected to it.
  • the threaded rods 46 are secured, possibly welded, in the rear area by means of screwed-on lock nuts 30 against being pulled through by a cross element 51, a flat iron with corresponding bores. In order to increase the tensile load of the threaded rods 46 beyond the load capacity of the thread of the locking nuts 30, the threaded rods 46 are bent downward behind the crossbar 51 and the locking nuts 30.
  • the front connection of the threaded rods 46 to the rear, vertical wall 22 of the insert 24 can either be a fixed connection, e.g. Welding if the insert 24 is made of sheet steel.
  • the stabilizing struts 21 run from a point of the cross element 51 which is as far out as possible either to a point of the threaded rod 46 which is as far forward as possible but still behind the insert part 24, or directly to a point on the back of the insert part 24, if this is so stable is that it can absorb and transmit appropriate tensile forces itself.
  • Figure 7 shows a side view of another embodiment.
  • the receiving box 24 of the wall part has an upper plate 63 which extends to the front edge of the masonry.
  • the lower cross plate only extends to about the front half of the cavity 6 to the rear.
  • the tie rods 14 consisting of structural steel rods, are welded on the outside of the side walls of the receiving box 24 and run horizontally parallel to the rear. In the rear area they are cranked inwards in the horizontal plane and welded at the point of contact, as can be seen better in FIG.
  • the support 20 at the rear end consists of a U-steel with legs of unequal length, the shorter legs of which at the connection point of the tie rods 14 initially strive upwards and then further backwards and downwards.
  • the beam part 5 consists of a flat steel cranked at right angles with a horizontal, recessed beam plate 10, the tension plate 11 projecting vertically downwards.
  • the tension plate 11 extends essentially only over half of the end face downwards, the beam in the lower region in its rear end face can either be formed obliquely to the rear or cranked rearward to abut the inside of the cavity 6 in the lower region.
  • the beam plate 10 near the rear end of the counter body 61 is welded transversely, which is again a square steel of 15 x 15 mm cross section.
  • the longitudinal extent of the counter body 61 in the transverse direction is slightly smaller than the gap between the stop bodies 62, so that the bar can be inserted therebetween.
  • the stop bodies 62 and the counter body 61 partially overlap in height.
  • the locking body 60 which is longer than the gap between the stop bodies 62, is first inserted with one end between a stop body and the counter body, aligned with the counter body and moved in the opposite direction, so that it engages both stop body 62.
  • the two holes 64 are located in the outermost regions of the gap between the stop bodies 62, so that after they are screwed in, the locking body 60 cannot be moved in the transverse direction.
  • FIG. 9 shows a detailed illustration according to FIG. 7, in which the height of the through hole 64 and the screws 65 is shown.
  • Figures 10 and 11 show another solution of the connecting part in the fully assembled state.
  • the receiving box 24, the rear wall 27 of which is penetrated by the single threaded rod 46, is seated directly on the outer wall 31 and in terms of height and width should preferably correspond to the dimensions of the facing stones.
  • the receptacle is open to the outside, but is completely enclosed on the other sides.
  • the receptacle box is made of hot-dip galvanized sheet steel of about 2 - 5 mm thick.
  • the threaded rod 46 is pushed through a corresponding hole in the rear wall 27 as close as possible below the upper side of the receiving box 24 and a locking nut 30 is placed on the outwardly projecting, front free end of the threaded rod.
  • the threaded rod penetrates the approximately vertical rear wall 27 horizontally and here runs parallel to the top plate of the receiving box.
  • the threaded rod 46 is connected to the rear wall 27 only via relatively weakly dimensioned lock nuts 34 screwed on both sides.
  • the threaded rod 46 curves downward with such a large radius 39 that the approximately half a meter long threaded rod with its rear end 47 is approximately at the height or just below the center of the height of the receiving box 24 and at an angle of ends about 10 ° to 30 ° with respect to the horizontal.
  • the threaded rod 46 does not have a kink at the transition between the straight, front end and the bend, but that there is a continuous bend, on the one hand to avoid any damage to the threaded rod and thus impair its tensile strength, and on the other hand to keep the force flow as straight as possible to achieve within the threaded rod 46.
  • the cross plate 51 Due to the bending of the threaded rod 46 with the radius 39, which is approximately 1 meter, the cross plate 51 is located, which is screwed onto the free rear end 47 of the threaded rod 46 by means of a lock nut 29 and a lock nut 37, approximately at the middle or between the lower third and the center of the receiving box 24, and is directed obliquely upwards with its longitudinal median perpendicular approximately against the screwing point between the wall part 4 and the beam part 5.
  • the transverse plate 51 is thus approximately in the middle of the cross section of the concrete ceiling.
  • the cross plate 51 can be screwed to the rear end 47 of the threaded rod 46 during assembly.
  • the once positioned wall part is fixed in the front area by inserting the receiving box between the facing bricks and in the rear area by nailing the base plate 19 of the support 20 to the underlying formwork 12 via the hole 19.
  • the height is achieved by clamping the support in the sleeve 17 reached by means of the clamping screw 16.
  • a stabilizing strut 21 is additionally welded between the lower end of the transverse plate 51 and the lower third of the rear wall 27 of the receiving box 24.
  • strong ring anchors are usually installed near the outer circumference in the concrete ceiling, which run in the middle of the height of the concrete ceiling, and thus usually between the stabilizing strut 21 and the threaded rod 46.
  • a longitudinal recess 48 is first milled or worked out in some other way, but the side flanks of the support beam remain undamaged, so that the recessed part of the beam cannot be seen later from the side, i.e. the underside of the balcony, etc. is.
  • This longitudinal recess 48 is deepened from the beginning of the outer cross member 36, since these have a greater vertical extent than the tension plate 11.
  • the insert end 7 of the support beam is completely recessed in the upper area, so that only the lower third or the lower half of the free rear end of the beam remains intact.
  • the support beam 2 is supported on the rear wall 27 of the receiving box 24, as a result of which the pressure loads occurring in the lower beam part are transmitted to the building.
  • the beam part 5 thus consists, in addition to the tension plate 11, of a tension sleeve 35, the axis of symmetry of which is aligned with the longitudinal central axis of the tension plate 11 and the tension sleeve 35 is arranged at a distance from the rear end of the tension plate 11, in order to insert a lock nut 30 with a washer 33 in this area and to be able to screw.
  • Both parts are welded together via fixed longitudinal cross members, generally upright flat bars, so that the tensile forces which occur are transmitted from the beam to the tension sleeve 35 without substantial force diversion.
  • the arrangement of the tension plate 11 on the insert end 7 is such that when the insert end is in contact with the rear wall 27 of the receiving box, the pull sleeve 35 and also the locking nut 30 and the free front end of the threaded rod 26 are still inside the receiving box.
  • the screw connection arranged inside the receiving box is no longer visible from the outside, i.e. from the side or from below, when the supporting beam is installed.
  • the tension plate 11 is screwed to the supporting beam 2 by means of wood screws 38, nail plates 43 being inserted therebetween, which likewise have a bore through which the wood screw 38 extends, and the nails of which are tightened by tightening the wood screw 38 are pressed down into the support beam 2 and thus give a very good positive connection between the tension plate 11 and support beam 2.
  • the entire beam part 5 is surface-coated due to the weather, preferably hot-dip galvanized.
  • the wood screw 38 and the nail plate 43 are also used in a surface-protected manner.
  • the tension sleeve 35 is to be made long enough to ensure a sufficient connection length with the outer cross members 36. Furthermore, the wall thickness of the tension sleeve 35 must be sufficiently strong to transmit the tensile forces of approximately 3 tons. A minimum wall thickness of about 5 mm is also necessary because in the space between the outer cross members 36, which are in direct contact with the outer wall of the tension sleeve 35, the lock nut 30 must find space and must also be rotatable.
  • the inner diameter of the pull sleeve 35 must be so much larger than the outer diameter of the threaded rod 46 that an angular offset between the pull sleeve 35 and the rear end of the threaded rod 46 by up to 10 ° or even 15 ° is possible, if this is a subsequent beam distortion or an accidental oblique installation of the wall part 4 make this necessary.
  • the inner diameter of the tension sleeve should be at least 25 mm.
  • the inside diameter of the threaded sleeve should therefore be larger than the outside diameter of the threaded rod by the quotient from length to inside diameter of the threaded sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungsteile zum nachträglichen Anbringen von aus der Wand-Außenfläche in Längsrichtung herausragenden hölzernen Tragbalken. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ein einfaches Einbringen von aus dem Baukörper auskragenden Tragbalken für Balkone etc. in den bereits erstellten Baukörper ohne optische und statische Nachteile möglich ist, sowie ein späteres problemloses Auswechseln oder Nachjustieren eines solchen Tragbalkens. Es wird daher vorgeschlagen, daß die Verbindungsteile (4,5) durch ein, im Baukörper befestigtes, Wandteil (4) zur Aufnahme des Einsatzendes (7) des Tragbalkens und ein, mit dem Tragbalken verbundenen, an das Wandteil (4) angepaßten, Balkenteil (5) gekennzeichnet sind. <IMAGE>

Description

  • Vor allem in Süddeutschland werden Balkone an Wohngebäuden vermehrt nicht mittels einer tragenden Betonplatte erstellt, sondern mittels aus dem Gebäude auskragender Tragbalken, auch wenn die Geschoßdecken aus Ort-Beton bestehen.
  • Dabei bereitet die nachträgllche Anbringung dieser Balkon-Tragbalken Probleme: Wenn die damit abzustützenden Balkone eine große Lauflänge aufweisen, muß dabei oft eine große Anzahl solcher Tragbalken, teilweise über 30 Stück, in das Gebäude eingebracht werden. Dabei ist nach herkömmlicher Bauart hoher Arbeits- und Zeitaufwand nötig, indem in den erstellten Baukörper nachträglich von der Außenseite her tiefe Löcher eingebracht werden müssen, in die dann die Tragbalken mit ihren Einsatzenden eingesetzt, exakt zur Wand sowie zueinander ausgerichtet und befestigt werden müssen. Angesichts der hohen Lohnkosten bedeutet dies einen erheblichen Kostenfaktor, der sich mit steigender Anzahl der auf diese Art einzubringenden Tragbalken ständig erhöht, aufgrund der wachsenden Schwierigkeiten bei einer guten Ausrichtung der Balken zueinander. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß im Falle des nachträglichen starken Verzuges oder der Beschädigung eines solchen Tragbalkens, z.B. durch Witterungseinflüsse, ein Auswechseln nur unter relativ großen Schwierigkeiten und Nebenarbeiten möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ein einfaches Einbringen von aus dem Baukörper auskragenden Tragbalken für Balkone etc. in den bereits erstellten Baukörper ohne optische und statische Nachteile möglich ist, sowie ein späteres problemloses Auswechseln oder Nachjustieren eines solchen Tragbalkens.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch das in den Baukörper eingearbeitete Wandteil wird an definierter Position mit vorbereiteten Befestigungsmöglichkeiten Raum für das Einsatzende der einzubringenden Tragbalken geschaffen und zwar auch innerhalb einer vor Ort zu vergießenden Betondecke, wobei die dabei anfallenden Arbeitsschritte, wie Einbringung von Baustahl und umlaufenden Zugankern in der Betondecke, mitberücksichtigt werden müssen.
  • Das mit den Tragbalken vor deren Einbringung verbundene Balkenteil ist an die Gestaltung des Wandteiles angepaßt und wird mit diesem verbunden, wodurch eine lösbare, feste einstellbare Verbindung des Tragbalkens mit dem Baukörper entsteht.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, daß in einem durch einen Balkon belasteten Tragbalken im oberen Teil der Querschnittsfläche dieser Tragbalken auf Zug (von dem Baukörper weg) beansprucht ist, im unteren Querschnittsbereich dagegen auf Druck (zum Baukörper hin), wobei sich somit die dem Baukörper zugewandte, hintere Stirnfläche des Tragbalkens mit ihrem unteren Bereich am Baukörper abstützt.
  • Dabei kann das Wandteil einstückig so ausgebildet sein, daß es durch seine Gestaltung den für das Einschieben des Tragbalkens notwendigen Hohlraum schafft, oder es kann zur Schaffung dieses Hohlraumes vor allem während des Betonierens der Decke ein separater Aufnahmekasten verwendet werden, welcher nur geringe Eigenstabilität besitzt und nichts zur Stabilität der späteren Verbindung zwischen Wandteil und Balkenteil beiträgt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen lose mit dem Wandteil verbundenen Kunststoff-Hohlkörper handeln, oder um einen Schaumstoff-Block, der nach Fertigstellung der Decke leicht herausgezogen oder herausgeschnitten etc. werden kann.
  • Die Verbindung zwischen Wandteil und Balkenteil erfolgt dabei vorzugsweise stirnseitig über Verschraubungen, die in der vertikalen Ebene und in Richtung der auftretenden Zugspannungen des Tragbalkens verlaufen. Die Weitergabe der Zugspannungen geschieht dadurch, daß das Wandteil wenigstens einen, von der Verschraubung zum Balkenteil aus nach hinten, in den Baukörper hineinverlaufenden Zuganker aufweist, der vorzugsweise in seinen hinteren Bereich gekröpft ist, um eine gute Verankerung im umgebenden Beton zu bewirken. Dieser Zuganker besteht dabei vorzugsweise aus Baustahl mit der bekannten geriffelten Oberfläche, die ebenfalls die Verankerung des Stahls im Beton unterstützt. Die Kröpfung ist dabei vorzugsweise innerhalb einer waagerechten Ebene vorgenommen, um unabhängig von der Aufbauhöhe der Betondecke zu bleiben.
  • In der Regel wird es sich dabei um zwei symmetrisch angeordnete, und miteinander verschweißte Zuganker handeln, die im vorderen Bereich mit Gewindebolzen in Verbindung stehen, die Teil des Wandteiles sind, und aus dessen Stirnseite waagerecht gegen den Tragbalken abstreben und zur Verschraubung mit einer im wesentlich senkrecht stehenden, zum Balkenteil gehörenden Zugplatte dienen, in welcher an entsprechender Position senkrecht stehende Langlöcher angeordnet sind.
  • Durch diese Langlöcher erstrecken sich die Gewindebolzen hindurch und werden durch Muttern gesichert. Das Balkenteil weist neben der senkrechten Zugplatte vor allem eine im wesentlichen waagerecht verlaufende Tragplatte auf, die auf der Oberseite des Tragbalkens aufliegt bzw. in diese eingelassen wird, und mit dieser über Nägel oder Schrauben verbunden ist. Hierzu eignen sich besonders sogenannte GEK-Dübel, die Nagelplatten ähneln.
  • Wird das Wandteil für das Vergießen in einer Betondecke verwendet, bei dem der äußere Rand der Betondecke nicht mittels entfernbarer Schalung erzeugt wird, sondern mittels sogenannter Vormauersteine, die um den Rand der Decke herum aufgemauert sind und das seitliche Abfließen des Betons verhindern, so kann der für das Einsatzende des Tragbalkens notwendige Hohlraum bereits durch eine senkrecht stehende, einzige , als vordere Stütze des Wandteils dienende Platte geschaffen werden, die vorzugsweise exakt die Höhe dieser Vormauersteine besitzt.
  • Dabei entsteht durch die Innenseiten der Vormauersteine sowie die unmmittelbar dazwischen gesetzte Platte eine um die gesamte Betondecke umlaufende, durchgehende Fläche, die das seitliche Ausfließen des Betons zuverlässig verhindert.
  • Falls die Platte selbst in die Weiterleitung dieser Zugkräfte einbezogen ist, indem beispielsweise einerseits die Gewindebolzen mit der Platte und andererseits die auf der anderen Seite abstrebenden Zuganker ebenfalls mit dieser Platte verbunden sind, muß diese Platte ausreichend stark dimensioniert sein.
  • Aus Gründen der Gewichts- und Kostenersparnis ist es jedoch auch möglich, die Gewindebolzen direkt mit den massiv ausgebildeten, schweren Zugankern zu verbinden, vorzugsweise zu verschweißen. Die Platte ist dann sehr schwach dimensioniert und vorzugsweise lediglich mit den Geweindebolzen verbunden und dient nur der Schaffung einer Anlauffläche für den Ortbeton.
  • Die Platte muß in diesem Fall nicht einmal zwingend aus Metall bestehen. Vorzugsweise wird diese Platte jedoch einen am unteren Ende waagerecht nach vorne, in Richtung auf den Tragbalken zu, abstrebende Schenkel aufweisen, der beim Befestigen des Belkenteiles dann eine höhendefinierte Auflagefläche für das Balkenteil und damit die Höhe des montierten Tragbalkens schafft.
  • Zuganker und Gewindebolzen können dadurch funktionsvereinigt werden, daß eine lange, durchgehende, ausreichend stark dimensionierte Gewindestange verwendet wird. Diese ragt mit ihrem vorderen Ende durch die senkrechte Platte des Wandteiles bzw. die Rückwand des Aufnahmekastenes hindurch, und ist mit diesem durch Verschraubung, Verkleben oder Verschweissen verbunden.
  • Das hintere Teil der Gewindestangen erstreckt sich dabei vorzugsweise durch ein die beiden Gewindestangen im hinteren Bereich im Abstand zueinander fixierendes Querelement, beispielsweise ein Flacheisen, durch dessen Bohrungen sich die Gewindestange hindurch erstreckt, und auf Zug mittels aufgeschraubter Muttern gesichert ist, die zusätzlich mit dem Querelement verschweißt werden können.
  • Das Querelement ragt dabei seitlich soweit über die Gewindestangen hinaus, daß eine ausreichende seitliche Verankerung des Querelementes im Beton gegeben ist, also um mindestens 5 cm, vorzugsweise bis zu 15 cm.
  • Zusätzlich können die Gewindestangen mit ihren hinten über das Querelement hinausragenden Enden nach unten abgebogen sein. Dadurch wird eine zusätzliche Verankerung der Gewindestangen erreicht.
  • Das über die Gesamtlänge der Gewindestange vorhandene Gewindeprofil erfüllt dabei einen ähnlichen Zweck wie die Riffelung des ansonsten verwendeten Baustahles, nämlich die Haftung im umgebenden Beton zu verbessern.
  • Die Zuganker befinden sich dabei ebenso wie die Gewindebolzen im oberen Bereich des Wandteiles und damit auch im oberen Bereich des später einzusetzenden Tragbalkens, also in dem Bereich, im dem später die Zugspannungen auftreten.
  • Neben der Abstützung des Wandteiles im vorderen Bereich ist eine zusätzliche Abstützung der Zuganker im hinteren Bereich notwendig.
  • Dies wird mittels einer senkrechten Stütze erreicht, die am unteren Ende wenigstens eine waagerecht verlaufende Standplatte aufweist, mit wenigstens einem Loch, über welches diese Stütze durch Vernageln mit der darunter liegenden Schalung für die Betondecke positioniert werden kann. Dabei ist es wichtig, daß die Höhe dieser hinteren Abstützung variabel ist, je nachdem, ob die Stütze direkt auf der die Unterseite der Betondecke definierenden Unterschalung aufgesetzt werden kann oder auf ein darüber befindliches Element, beispielsweise bereits verlegten Baustahl oder andere Elemente.
  • Zu diesem Zweck ist die hintere Stütze höhenverstellbar ausgebildet.
  • Weiterhin erstrecken sich vom hinteren Bereich der Zuganker eine oder vorzugsweise mehrere Stabilisierungsstreben, die wesentlich schwächer als die Zuganker selbst ausgebildet sein können, vom hinteren Bereich der hochliegenden Zuganker zum vorderen, unteren Bereich des Wandteiles, also beispielsweise der senkrechten Platte, die als Stütze im vorderen Bereich dient.
  • Dabei verlaufen diese Stabilisierungsstreben von hinten schräg nach vorne unten im Wandteil, wo sie sich in einer solchen Höhe befinden, daß die im äußeren Bereich der Betondecke angeordneten sogenannten Ringanker, also ringförmig um die Betondecke umlaufende Baustahlstäbe, weder vom Wandteil niedergedrückt werden, noch sonst die Montage des Wandteiles behindern.
  • Für spezielle Deckenkonstruktionen mit sehr hoch liegenden Ringankern kann die Stabilisierungsstrebe nicht einstückig mit dem Wandteil ausgebildet sein, sondern nachträglich montierbar, um diese Stabilisierungsstreben auch unterhalb umlaufender Ringanker positionieren zu können.
  • Die Gewindebolzen ragen aus der Betondecke seitlich hervor und sind vorzugsweise galvanisch verzinkt.
  • Das Wandteil wird vor dem Einsetzen des Tragbalkens mit diesem entlang der oberen, der Tragplatte, des Balkenteiles, mit diesem verbunden. Dabei darf das stirnseitige hintere Ende des Tragbalkens nicht vollständig an die senkrechte Zugplatte des Balkenteiles heranreichen, da zumindest im oberen Bereich zwischen der Zugplatte und der hinteren Stirnseite des Tragbalkens ausreichend Platz zum Aufsetzen der Sicherungsmuttern auf die sich dort hinein-erstreckenden Enden der Gewindebolzen und zum Festziehen dieser Sicherungsmuttern vorhanden sein muß.
  • Zu diesem Zweck ist die Zugplatte des Balkenteiles so ausgebildet, daß sie nicht bis direkt an die gegenüberliegende Stirnfläche der senkrechten Platte des Wandteiles herangeschoben werden kann. Die senkrechte Zugplatte des Balkenteiles besitzt entweder eine Kröpfung oder einen oben oder unten senkrecht abstrebenden Schenkel, insbesondere vom Balken weg, der einen diesbezüglichen Abstand zur senkrechten Stützplatte des Wandteiles sichert.
  • Dieser Abstand ist jedoch maximal so groß wie die Tiefe der Vormauersteine, so daß sich die auf die Enden der Gewindebolzen anschließend aufgeschraubten Sicherungsmuttern im Bereich der Wandaußenfläche, also beispielsweise gerade noch innerhalb der Wandaußenfläche befinden.
  • Damit kann einerseits ein defekter, geborstener oder angefaulter Tragbalken später problemlos und ohne größere Mauerwerksarbeiten ausgewechselt werden, oder auch ein sich stark verzogener oder gesenkter Tragbalken durch Nachziehen der Sicherungsmuttern wieder in die waagerechte Lage angehoben werden.
  • Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß sich die senkrechte Zugplatte des Balkenteiles an der gegenüberliegenden senkrechten Platte des Wandteiles im unteren Bereich aufgrund der beschriebenen Kröpfung oder eines waagerechten Schenkels abstützt, während im normalen Montagezustand der obere Bereich der Zugplatte des Balkenteiles einen Abstand zum oberen Bereich der Platte des Wandteiles hat.
  • Eine weitere Ausbildungsform besteht darin, Wandteil und Balkenteil nicht durch eine Verschraubung, sondern durch ein formschlüssig wirkendes Riegelelement fest, jedoch einstellbar, miteinander zu verbinden. Denn der Nachteil der Verschraubungslösung besteht darin, daß die seitlichen freien Enden der Zugplatte des Balkenteiles, in welchem sich die Langlöcher für die verschraubung befinden, aus sehr starkem Material gearbeitet werden müssen, um die erforderlichen Zugkräfte aufnehmen zu können. Bei einer Ausbildung mit Riegelteil sind schwächere Dimensionierungen möglich.
  • Zu diesem Zweck besitzt der Aufnahmekasten vorzugsweise auch eine obere Querplatte, an deren Unterseite am vorderen Bereich sich Anschlagkörper von den Seitenflächen des Aufnahmekastenes nach innen erstrecken, so daß sich in der Mitte zwischen den beiden Anschlagkörpern eine Lücke befindet. Diese Lücke ist vorzugsweise etwa so breit wie die Breite der Balkenplatte des Balkenteiles ist.
  • Die waagerechte Balkenplatte ist mit der senkrechten Zugplatte des Balkenteiles gekröpft und vorzugsweise einstückig, rechtwinklig ausgebildet, wobei sich die Zugplatte mindestens etwa 4 - 5 cm von der Balkenplatte nach unten erstreckt und an der rückwärtigen Stirnseite des Balkens anliegen soll.
  • Ein Hohlraum ist an dieser Stelle nicht mehr notwendig, da hier keine Verschraubung mehr vorgenommen werden muß. Auf dem hinteren Ende der Balkenplatte, also im Bereich der Kröpfung, ist ein Gegenkörper quer zur Längsrichtung des Balkens und damit der Balkenplatte aufgebracht, der von der Balkenplatte aus nach oben abragt und eine Quererstreckung besitzt, die geringfügig kürzer ist als die Lücke zwischen den beiden Anschlagkörpern des Wandteils. Damit kann bei der Montage das Balkenteil so in den Hohlraum des Wandteils geschoben werden, daß der Gegenkörper durch die Lücke zwischen den beiden Anschlagkörpern des Wandteiles hindurchgeschoben wird und sich dann hinter diesen Anschlagkörpern befindet.
  • Zur formschlüssigen Verbindung dient nun ein Riegelkörper, bei dem es sich ebenfalls um einen Vierkant-Stahl handeln kann, wie auch bei den Anschlagkörpern und dem Gegenkörper. Dieser Riegelkörper ist länger als die Lücke zwischen den beiden Anschlagkörpern und wird in Querrichtung, etwas schräg, zwischen einen der Anschlagkörper und den Gegenkörper bis zur Seitenwand des Aufnahmekastenes eingeschoben, woraufhin er fluchtend zum Gegenkörper ausgerichtet und etwas in Gegenrichtung verschoben werden kann und damit beide Anschlagkörper hintergreift.
  • In dieser Lage wird der Anschlagkörper dadurch gesichert, daß durch zwei Durchgangsgewindebohrungen, die sich in den beidseitigen Randbereichen der Lücke zwischen den Anschlagkörpern befinden, durch Einbringen von Schrauben einerseits eine Querverschiebung und damit ein Entfernen des Riegelkörpers verhindert und andererseits ein Abstützen auf dem Gegenkörper erreicht wird.
  • Durch weiteres Einschrauben oder Ausschrauben dieser Schrauben kann somit die Neigung des Balkens justiert und zusätzlich auch in geringem Umfang dessen seitliche Ausrichtung zur Wand beeinflußt werden.
  • Eine besonders einfache Ausführung des Frontteiles ist dadurch möglich, daß als Zuganker Baustahlstäbe verwendet und seitlich an den Seitenwänden des Aufnahmekastenes angeschweißt werden und sich parallel nach hinten erstrecken und erst im hinteren Bereich nach innen gekröpft sind, so daß sich ihre freien Enden berühren und miteinander verschweißt sind.
  • Eine Vereinfachung würde sich bereits dadurch ergeben, daß anstelle zweier Zuganker nur ein einziger Zuganker, z.B. eine Gewindestange, verwendet wird, wodurch die Montage wegen nur einer einzigen Sicherungsmutter erleichtert wird und auch die Vormontage des Wandteiles einfacher wird.
  • Bei einer solchen Lösung muß selbstverständlich der Zuganker selbst entsprechend stärker dimensioniert sein, und auch die Querplatte würde nur an einer einzigen Stelle, nämlich dem Durchgang des Zugankers, abgestützt. Weiterhin wäre ein Kröpfen des Zugankers bei der dann notwendigen Dicke der Gewindestange im kalten Zustand nicht mehr ohne Reißen des Materials möglich.
  • Wenn das Kröpfen der hinteren Enden der Gewindestangen vollständig wegfallen könnte, wäre auch die Befestigung mit der Querplatte einfacher.
  • Diese Probleme werden dadurch gelöst, daß die Gewindestange zwar die Rückseite des Aufnahmekastens waagerecht durchläuft und auch nach vorne, also in den Aufnahmekasten hinein, waagrecht verläuft, jedoch der Bereich hinter dem Aufnahmekasten ohne Knick leicht nach unten gebogen ist mit einem möglichst großen Radius, so daß das hintere Ende der Gewindestange in einer Höhe auf oder unterhalb der Mitte der Höhe des Aufnahmekastens, der ja der Höhe der späteren Betondecke entspricht, zu liegen kommt.
  • Mit diesem freien und ungekröpften Ende kann die Querplatte mittels einer starken Haltemutter und einer schwächeren Gegenmutter einfach verschraubt werden, so daß die Querplatte dann nicht mehr senkrecht, sonder leicht geneigt etwa in der Mitte oder gar im unteren Drittel der Betondecke liegt und mit ihrer senkrechten Mittelachse etwa auf den Verschraubungspunkt zwischen Balkenteil und Wandteil, also das vordere im Aufnahmekasten befindliche Ende der Gewindestange, weist.
  • Dadurch, daß die Gewindestange in ihrem Verlauf keinen Knick aufweist, ist eine sehr gute Aufnahme der Zugkräfte über die Gewindestange auf die Querplatte gegeben.
  • Weiterhin kann die Querplatte vorher mit der höhenverstellbaren Stütze für das hintere Ende des Wandteiles verschweißt werden, so daß die Vormontage des Wandteiles nur noch das Aufschrauben von Querplatte und Stütze auf das hintere Ende der Gewindestange umfaßt, und das einfache Verschweißen einer Stabilisierungsstrebe, die etwa waagrecht zwischen der unteren Kante der Querplatte und der Rückseite des Aufnahmekastens eingeschweißt wird.
  • Am Aufnahmekasten endet diese Stabilisierungsstrebe, die aus einem etwa 10 mal 10 mm starken Vierkant-Stahl bestehen kann, in etwa einem Drittel der Höhe des Aufnahmekastens.
  • Dadurch, daß die Gewindestange mit dem Aufnahmekasten ebenfalls nur mittels beidseitiger Muttern verschraubt und nicht verschweisst ist, können die über lange Zeiträume der Witterung ausgesetzten Teile des Wandteiles, nämlich der Aufnahmekasten und die Gewindestange, separat feuerverzinkt bzw. vernickelt werden, während die übrigen, im Beton eingeschlossenen Teile wie Stabilisierungsstrebe und höhenverstellbare Stütze mit ihren Einzelteilen, nicht oberflächenbehandelt sein müssen.
  • Um die Zugkräfte mit möglichst geringer Kraftumleitung aus den Tragbalken abzuführen, ist auch das Balkenteil möglichst wenig gekröpft oder gewinkelt:
    Das Balkenteil besteht aus einer Balkenplatte, die schmaler ist als die Oberseite des Balkens, und mit der Oberseite des Balkens verschraubt wird, in dem starke Holzschrauben durch die Bohrungen entlang der Zugplatte in den Balken geschraubt werden.
  • Dabei liegen zwischen der Balkenplatte und dem Balken Nagelplatten, die ebenfalls eine mittige Bohrung aufweisen, durch die die Schraube hindurch verläuft. Durch das Verschrauben werden die Nägel der Nagelplatte zusätzlich in den Balken gepresst, so daß eine vielfach formschlüssige Verbindung zwischen dem Tragbalken und der Balkenplatte gegeben ist.
  • Im Abstand und fluchtend zur Längsmittelachse der Balkenplatten befindet sich eine Zughülse, die mit der Balkenplatte über Außentraversen verschweißt ist.
  • Dadurch entsteht genügend Freiraum zwischen der Zughülse und dem hinteren Ende der Balkenplatte, um auf das durch die Zughülse in Richtung auf die Balkenplatte hindurchgeschobene vordere Ende der Gewindestange eine Sicherungsmutter einlegen und aufschrauben zu können, die sich dann immer noch innerhalb des Aufnahmekastens befinden.
  • Zum Einsetzen der Tragbalken wird daher der Tragbalken entsprechend an seinem hinteren, oberen Ende ausgeschnitten, um das Balkenteil damit verschrauben zu können, ohne daß dies am Balken in der Seitenansicht sichtbar wird, indem die Seitenwangen des Balkens nicht ausgeschnitten werden, sondern nur ein Streifen im mittleren Bereich.
  • Da die Sicherungsmutter von oben her durch den Freiraum zwischen den Traversen auch nach Monatage zugänglich bleibt, kann über das weitere Hineinschrauben oder Zurückschrauben der Sicherungsmutter die Schrägstellung des Tragbalkens gegenüber dem Gebäude verstellt und bei Bedarf auch der gesamte Tragbalken ausgetauscht werden.
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist nachfolgend beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht von Wandteil und Balkenteil während der Montage des Tragbalkens,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Gegenstände der Fig. 1 im montierten Zustand,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer anderen Gestaltung von Wandteil und Balkenteil,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf das Wandteil gemäß Fig. 3.
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform des Wandteiles, und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Wandteiles gemäß Fig. 5.
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht,
    Fig. 8
    eine Aufsicht auf die Lösung gemäß Figur 7,
    Fig. 9
    eine Detailansicht zur Figur 8,
    Figur 10
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines anderen Verbindungsteiles und
    Figur 11
    eine Aufsicht auf die Lösung nach Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht sowohl das Wandteil 4 als auch das Balkenteil 5.
  • Bezüglich des Wandteiles ist zu erkennen, daß das Wandteil mit seiner Platte 22 bzw. dessen unterem, waagerechten Schenkel 25 so auf dem Mauerwerk unter der entstehenden Betondecke aufsitzt, daß die äußere Stirnfläche 23 sich im Bereich der angrenzenden Vormauersteine 29 befindet, und der untere, waagerechte Schenkel 25 der Platte 22 nicht aus diesem Bereich aus dem Baukörper hinausragt.
  • Die der Platte 22 gegenüberstehende Zugplatte 11 des Balkenteiles 5 sitzt mit ihrem unteren, waagerecht sich nach hinten erstreckenden Schenkel 28 auf dem waagerechten Schenkel 25 des Wandteiles 4 auf. Durch eine zwischen diesem Schenkel 28 und dem oberen Bereich der Zugplatte 11 angeordnete Kröpfung besteht auch bei Heranschieben des Balkenteiles 5 im unteren Bereich bis zur Anlage an der Platte 22 im oberen Bereich ein Abstand zwischen der Platte 22 und der Zugplatte 11, jedoch ragen dann die Gewindebolzen 26 durch die Langlöcher 13 im oberen Bereich der Zugplatte 11 hindurch in den freien Dreiecksraum zwischen der Zugplatte 11 und dem hinteren stirnseitigen Ende des Balkens 2.
  • Zu diesem Zweck ist die hintere Stirnseite des Einsatzendes 7 des Balkens 2 entsprechend der schrägen Kröpfung der Zugplatte 11 abgeschrägt, wobei diese Schräge sich nach oben fortsetzt, so daß im oberen Bereich ein Freiraum für die Sicherungsmuttern 30 entsteht, die beispielsweise im montierten Zustand der Fig. 2 dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin, daß die von der Platte 22 aus nach hinten, also vom Balken weg, abstrebenden Zuganker 15 im oberen Bereich der Platte 22 befestigt sind und zwar nicht direkt mit den Gewindebolzen 26, sondern mit der Platte 22, weswegen diese eine ausreichende Stabilität zur Weiterleitung der Zugkräfte in die Zuganker 15 besitzen muß.
  • Am hinteren Ende der Zuganker 15 ist die senkrecht nach unten ragende Stütze 20 zu erkennen, die in einer Buchse 17 steckt und dort in ihrer Höhenlage mittels einer Klemmschraube 16 mit entsprechendem Handgriff festgelegt wird.
  • Am unteren Ende der Buchse 17 ist die Standplatte 18 mit der Bohrung 19 zu erkennen, durch welche hindurch ein Vernageln mit der darunter liegenden Schalung 12 möglich ist, um die Position des Wandteiles ausreichend zu sichern, damit sich diese beim Vergießen der Betondecke nicht verändert.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf diese Anordnung, wobei jedoch der Tragbalken 2, von dem das Einsatzende 7 zu sehen ist, bereits mit dem Wandteil 4 verschraubt ist. Die senkrechte Zugplatte 11 des Balkenteiles befindet sich dabei im Bereich zwischen den Vormauersteinen 29, und damit innerhalb der Außenfläche des Baukörpers.
  • Zu erkennen ist ferner, daß die auf dem Tragbalken montierte Balkenplatte 10 wesentlich schmaler ist als der Tragbalken und an vielen Punkten mit diesem verbunden ist, so daß die Sicherungsmuttern 30 außerhalb der Balkenplatte 10 liegen und von oben gut zugänglich sind.
  • Bezüglich des Wandteiles 4 ist in der Aufsicht die im hinteren Bereich der Zuganker 14 sich jeweils nach außen erstreckende Kröpfung 15 zu erkennen, sowie das Verschweißen der beiden Zuganker 14 im hinteren Bereich in der Nähe der Kröpfung 15. Von dort aus laufen die beiden Zuganker 14 schräg nach vorne auseinander und erreichen die senkrechte Platte 22 in derem äußeren Bereich.
  • Eine etwas andere Ausführungsform des Wandteiles 4 zeigt die zu Fig. 1 ähnliche Seitenansicht der Fig. 3:
    Dort sind die Zuganker 14 direkt mit den Gewindebolzen 26 verschweißt, während keine direkte Verbindung zwischen den Zugankern und der senkrechten Platte 22 besteht, die als vordere Stütze des Wandteiles 4 dient.
  • Die vom Wandteil 4 her übertragenen Zugkräfte im oberen Bereich werden damit direkt von den Gewindebolzen 26 auf die Zuganker 15 übertragen.
  • Die Platte 22 ist zwar mit den Gewindebolzen 26 verschweißt, da sie jedoch selbst keine Zugkräfte übertragen, sondern lediglich eine Begrenzungsfläche für den frischen Beton darstellen muß, sehr viel schwächer ausgebildet.
  • Zur Erfüllung dieser Rückhaltefunktion dient auch die im unteren Bereich der Platte 22 wiederum befestigte Stabilisierungsstreben 21, die im Gegensatz zu der Ausführung bei Fig. 1 und Fig. 2 nicht geradlinig-schräg angeordnet sind, sondern gekröpft, so daß sie zunächst von der Platte aus waagerecht nach hinten verlaufen, um dann relativ steil nach oben zum Verbindungspunkt der beiden Zuganker 15 zu laufen.
  • Die Zuganker 15 selbst sind wiederum im oberen Bereich der Platte 22 in einer waagerechten Ebene liegend angeordnet, jedoch - wie in Fig. 4 zu erkennen - anders gestaltet:
    Neben der seitlichen Kröpfung im hinteren Bereich laufen die beiden Zuganker 15 von dort aus nach vorne unter einem geringeren Winkel als bei der Lösung nach Fig. 1 und Fig. 2, nämlich unter einem Winkel von etwa 10 bis 25°.
  • Erst im vordersten Bereich, in dem die Verbindung zu den Gewindebolzen 26 stattfindet, erfolgt eine weitere Kröpfung nach außen, so daß diese beiden gekröpften Bereiche unter einem wesentlich größeren Winkel von ca. 60° bis 80° zueinander verlaufen.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit, die Gewindebolzen direkt ober- oder unterhalb dieser gekröpften, vorderen Enden der Zuganker 15 parallel zueinander und damit schräg zu den gekröpften Enden der Zuganker 15 liegend mit diesen zu verschweißen. Wegen der schrägen Überlappung sowie des Anliegens des Schraubenkopfes an den Zugankern ist ausreichend Raum für stabile Schweißstellen gegeben. Die galvanische Nickelbeschichtung der Gewindebolzen steht einem Verschweißen mit dem Baustahl der Zuganker 15 nicht im Wege.
  • Zusätzlich ist in Fig. 3 auch das Balkenteil anders gestaltet, indem die Platte 11 am unteren Ende keinen waagerechten Schenkel 28 aufweist, sondern senkrecht nach unten weisend, nach Durchlaufen der Kröpfung zwischen oberem und unterem senkrechten Breich der Platte 11, endet. Ein solcher waagerechter Schenkel ist vielmehr am oberen Ende der senkrechten Platte, abstrebend gegen das Wandteil 4 zu angeordnet. Er dient dabei als Distanzhalter zur senkrechten Platte 22 des Wandteiles, um die maximal mögliche Schrägstellung des Balkenteiles 5 beim Festziehen am Wandteil zu begrenzen.
  • In Fig. 5 ist lediglich eine andere Version eines Wandteiles dargestellt.
  • Dabei sind die Gewindebolzen zur Verschraubung mit dem Balkenteil und die Zuganker jeweils funktionsvereinigt, vorliegend in einer durchgehenden Gewindestange 46. Das Wandteil 4 umfaßt dabei zwei solche Gewindestangen 46, die gemäß Fig. 5 und 6 parallel zueinander liegen, jedoch auch aufeinander zuverlaufend angeordnet werden können.
  • Als vordere Stütze dient ein Aufnahmekasten 24 mit topfförmiger Gestalt, dessen offene Seite zum aufzunehmenden Einsatzende 7 des Tragbalkens 2 hingerichtet ist. Durch die Rückwand erstrecken sich Gewindestangen 46 hindurch und sind mit diesem verbunden.
  • Die Gewindestangen 46 sind im hinteren Bereich mittels aufgeschraubter Sicherungsmuttern 30 gegen ein Durchziehen durch ein Querelement 51, ein Flacheisen mit entsprechenden Bohrungen, gesichert, evtl. verschweißt. Um auch über die Tragfähigkeit des Gewindes der Sicherungsmuttern 30 hinaus die Zugbelastung der Gewindestangen 46 zu erhöhen, sind die Gewindestangen 46 hinter dem Quereisen 51 und den Sicherungsmuttern 30 nach unten abgebogen.
  • Die vordere Verbindung der Gewindestangen 46 mit der hinteren, senkrechten Wand 22 des Einsatzteiles 24 kann entweder eine feste Verbindung sein, z.B. Verschweissen, wenn das Einsatzteil 24 aus Stahlblech besteht.
  • Die Stabilisierungsstreben 21 verlaufen dabei von einem möglichst weit außen liegenden Punkt des Querelementes 51 entweder zu einem möglichst weit vorne liegenden Punkt der Gewindestange 46 jedoch noch hinter dem Einsatzteil 24, oder direkt zu einem Punkt auf der Rückseite des Einsatzteiles 24, falls dieses so stabil ausgebildet ist, daß es selbst entsprechende Zugkräfte aufnehmen und weiterleiten kann.
  • Figur 7 zeigt in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsform.
  • Der Aufnahmekasten 24 des Wandteiles besitzt eine obere Platte 63, die bis zur Vorderkante des Mauerwerkes reicht. Dem gegenüber reicht die untere Querplatte nur bis etwa über die vordere Hälfte des Hohlraumes 6 nach hinten.
  • Die beiden Anschlagkörper 62 der Aufsicht der Figur 8, von denen in Figur 7 nur einer zu erkennen ist, ist an der Unterseite der Vorderkante der oberen Querplatte 63 angeschweißt.
  • Von den Seitenwänden des Aufnahmekastenes 24 sind außen die Zuganker 14, bestehend aus Baustahlstäben angeschweißt und verlaufen waagrecht parallel nach hinten verlaufend. In ihrem hinteren Bereich sind sie in der waagrechten Ebene nach innen gekröpft und am Berührungspunkt verschweißt, wie besser in Figur 8 zu erkennen. Die Stütze 20 am hinteren Ende besteht aus einem U-Stahl mit ungleich langen Schenkeln, dessen kürzere Schenkel am Verbindungspunkt der Zuganker 14 zunächst nach oben und im weiteren Verlauf nach hinten und wieder nach unten abstrebt.
  • Das Balkenteil 5 besteht aus einem rechtwinklig abgekröpften Flachstahl mit waagerechter, eingelassener Balkenplatte 10 senkrecht nach unten ragender Zugplatte 11.
  • Diese liegt auf der hinteren Stirnfläche des Balkens 7 an und stützt sich auf dieser ab.
  • Da sich die Zugplatte 11 im wesentlichen nur über die Hälfte der Stirnseite nach unten erstreckt, kann der Balken im unteren Bereich in seiner hinteren Stirnseite entweder schräg nach hinten angeformt sein oder gekröpft nach hinten vorstehend zur Anlage an die Innenseite des Hohlraumes 6 im unteren Bereich.
  • Auf der Oberseite der Balkenplatte 10 ist in der Nähe des hinteren Endes der Gegenkörper 61 quer aufgeschweißt, bei dem es sich ebenfalls wieder um einen Vierkantstahl von 15 x 15 mm Querschnitt handelt. Die Längserstreckung des Gegenkörpers 61 in Querrichtung ist etwas kleiner als die Lücke zwischen den Anschlagkörpern 62, so daß der Balken dazwischen hindurch eingeschoben werden kann.
  • Wie Figur 7 zeigt, überlappen sich die Anschlagkörper 62 und der Gegenkörper 61 in der Höhe teilweise.
  • Bei der in Figur 7 und 8 dargestellten Lösung wird der Riegelkörper 60, der länger ist als die Lücke zwischen den Anschlagkörpern 62, zunächst mit einem Ende zwischen einen Anschlagkörper und den Gegenkörper eingeschoben, fluchtend zum Gegenkörper ausgerichtet und in die Gegenrichtung verschoben, so daß er beide Anschlagkörper 62 hintergreift.
  • In dieser Position erfolgt die Verriegelung in der in Figur 8 dargestellten Position, indem in die beiden Durchgangsgewindebohrungen 64 des Riegelkörpers 60 Schrauben 65 eingedreht werden, die sich am Gegenkörper 61 abstützen und dadurch die Neigung des Balkens 7 abstützen und justieren können.
  • Die beiden Bohrungen 64 befinden sich dabei in den äußersten Bereichen der Lücke zwischen den Anschlagkörpern 62, so daß nach ihrem Einschrauben auch der Riegelkörper 60 nicht in Querrichtung verschoben werden kann.
  • Figur 9 zeigt eine Detaildarstellung gemäß Figur 7, in welcher die Höhenlage der Durchgangsbohrung 64 und der Schrauben 65 dargestellt ist. Diese muß bei auf der Tragplatte 10 aufliegendem Riegelteil 60 so gewählt sein, daß einerseits das Einbringen der Schrauben unterhalb der Anschlagkörper 62 möglich ist und andererseits sich diese Schrauben hinten am Gegenkörper 61 abstützen können.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine andere Lösung des Verbindungsteils im fertig montierten Zustand.
  • In der Seitenansicht der Figur 1 ist zu erkennen, daß der Aufnahmekasten 24, dessen Rückwand 27 von der einzigen Gewindestange 46 durchdrungen wird, direkt auf der Außenmauer 31 aufsitzt und hinsichtlich Höhe und Breite vorzugsweise der Abmessung der Vormauersteine entsprechen sollte.
  • Zur Außenseite hin ist der Aufnahmekasten offen, an den übrigen Seiten jedoch vollständig umschlossen. In der Regel besteht der Aufnahmekasten aus feuerverzinktem Stahlblech von etwa 2 - 5 mm Stärke.
  • Möglichst nahe unterhalb der Oberseite des Aufnahmekastens 24 wird die Gewindestange 46 durch eine entsprechende Bohrung in der Rückwand 27 hindurchgeschoben und eine Sicherungsmutter 30 auf das nach außen ragende, vordere freie Ende der Gewindestange gesetzt. Die Gewindestange durchdringt dabei die etwa senkrecht stehende Rückwand 27 waagerecht und verläuft hier parallel zur Oberplatte des Aufnahmekastens.
  • Mit der Rückwand 27 ist die Gewindestange 46 lediglich über beidseits aufgeschraubte, relativ schwach dimensionierte Sicherungsmuttern 34 verbunden.
  • Unmittelbar hinter der Rückwand 27 krümmt sich die Gewindestange 46 mit einem so großen Radius 39 nach unten, daß die etwa einen halben Meter lange Gewindestange mit ihrem hinteren Ende 47 etwa in Höhe oder knapp unter der Mitte der Höhe des Aufnahmekastens 24 und in einem Winkel von etwa 10° bis 30° gegenüber der Waagerechten endet.
  • Wichtig ist dabei, daß die Gewindestange 46 keinen Knick am Übergang zwischen dem geraden, vorderen Ende und der Biegung aufweist, sondern eine kontinuierliche Biegung gegeben ist, um einerseits jede Beschädigung der Gewindestange und damit Beeinträchtigung deren Zugbelastbarkeit zu vermeiden, und andererseits einen möglichst geraden Kraftfluß innerhalb der Gewindestange 46 zu erzielen.
  • Durch die Biegung der Gewindestange 46 mit dem Radius 39, der ca. 1 Meter beträgt, liegt die Querplatte 51, die auf das freie hintere Ende 47 der Gewindestange 46 mittels einer Sicherungsmutter 29 und einer Gegenmutter 37 aufgeschraubt wird, etwa in Höhe der Mitte oder zwischen dem unteren Drittel und der Mitte des Aufnahmekastens 24, und ist mit seinem Längsmittellot schräg nach oben etwa gegen die Verschraubungsstelle zwischen Wandteil 4 und Balkenteil 5 gerichtet.
  • Damit befindet sich die Querplatte 51 etwa in der Mitte des Querschnitts der Betondecke.
  • Zusätzlich richtet sich ihre Kraftnormale gegen die Verschraubungsstelle zwischen Wandteil und Balkenteil und bewirkt dadurch eine weitgehende Übereinstimmung zwischen theoretischer Kraftrichtung und praktischem Kraftfluß durch die Gewindestange 46.
  • Dadurch kann die Querplatte 51 bei der Montage von Hand mit dem hinteren Ende 47 der Gewindestange 46 verschraubt werden.
  • Die Fixierung des einmal positionierten Wandteiles geschieht im vorderen Bereich durch Zwischensetzen des Aufnahmekastens zwischen die Vormauersteine und im hinteren Bereich durch Vernageln der Standplatte 19 der Stütze 20 noch mit der darunterliegenden Schalung 12 über das Loch 19. Die Höhenlage wird durch Festklemmen der Stütze in der Hülse 17 mittels der Klemmschraube 16 erreicht. Um ein Verbiegen etc. des positionierten Wandteiles zu vermeiden, wird zusätzlich zwischen das untere Ende der Querplatte 51 und das untere Drittel der Rückwand 27 des Aufnahmekastens 24 eine Stabilisierungsstrebe 21 eingeschweißt. Dadurch wird die nach unten gekrümmte Gewindestange 46 vor dem Gießen der Betondecke sehr viel belastbarer, und kann ohne weiteres beim Anbringen der Baustähle etc. begangen werden.
  • Zur weiteren Stabilisierung werden in der Regel nahe dem Außenumfang in der Betondecke starke Ringanker verlegt, die in der Mitte der Höhe der Betondecke verlaufen, und damit in der Regel zwischen der Stabilisierungsstrebe 21 und der Gewindestange 46.
  • Zum Einsetzen der Tragbalken 2 werden zunächst deren Einsatzenden entsprechend ausgeschnitten, um eine Monatage des Balkenteiles 5 zu ermöglichen:
  • In die Oberseite des Tragbalkens 2 wird dabei zunächst eine Längsaussparung 48 eingefräst oder auf andere Art und Weise herausgearbeitet, wobei jedoch die Seitenflanken des Tragbalkens unbeschädigt bleiben, so daß das eingelassene Balkenteil später von der Seite, also der Balkonunterseite etc. her, nicht zu sehen ist.
  • Diese Längsaussparung 48 wird ab dem Beginn der Außentraverse 36 vertieft, da diese eine größere vertikale Erstreckung als die Zugplatte 11 haben.
  • Zusätzlich wird das Einsatzende 7 des Tragbalkens im oberen Bereich völlig ausgespart, so daß etwa nur das untere Drittel oder die untere Hälfte des freien hinteren Endes des Balkens unversehrt vorhanden bleibt.
  • Mit diesem unteren Teil der Querschnittsfläche stützt sich der Tragbalken 2 an der Rückwand 27 des Aufahmekastens 24 ab, wodurch die im unteren Balkenteil auftretenden Druckbelastungen auf das Gebäude übertragen werden.
  • Das Balkenteil 5 besteht somit neben der Zugplatte 11 aus einer Zughülse 35, deren Symmetrieachse mit der Längsmittelachse der Zugplatte 11 fluchtet und wobei die Zughülse 35 im Abstand zum hinteren Ende der Zugplatte 11 angeordnet ist, um in diesem Bereich eine Sicherungsmutter 30 mit Beilagscheibe 33 einsetzen und verschrauben zu können.
  • Beide Teile sind über feststehende Längstraversen, in der Regel aufrechtstehende Flacheisen, miteinander verschweißt, so daß die auftretenden Zugkräfte ohne wesentliche Kraftumleitung von dem Balken auf die Zughülse 35 übertragen werden.
  • Die Anordnung der Zugplatte 11 auf dem Einsatzende 7 erfolgt dabei so, daß bei Anlage des Einsatzendes an der Rückwand 27 des Aufnahmekastens die Zughülse 35 und auch die Sicherungsmutter 30 sowie das freie vordere Ende der Gewindestange 26 sich noch innerhalb des Aufnahmekastens befinden.
  • Da auch die Aussparung der oberen Hälfte in Längsrichtung des Balkens nicht länger ist als die Tiefe des Aufnahmekastens, ist die innerhalb des Aufnahmekastens angeordnete Verschraubung bei montiertem Tragbalken von außen, also von der Seite oder von unten her, nicht mehr sichtbar.
  • Von oben her bleibt die Verschraubung jedoch weiter zugänglich.
  • Die Zugplatte 11 wird über Holzschrauben 38 mit dem Tragbalken 2 verschraubt, wobei dazwischen Nagelplatten 43 eingelegt werden, die ebenfalls eine Bohrung aufweisen, durch welche sich die Holzschraube 38 hindurch erstreckt, und deren Nägel durch das Festziehen der Holzschraube 38 nach unten in den Tragbalken 2 gedrückt werden und damit eine sehr gute formschlüssige Verbindung zwischen Zugplatte 11 und Tragbalken 2 ergeben.
  • Das gesamte Balkenteil 5 ist aufgrund der Witterungseinflüsse oberflächenbeschichtet, vorzugsweise feuerverzinkt. Auch die Holzschraube 38 und die Nagelplatte 43 werden oberflächengeschützt verwendet.
  • Die Zughülse 35 ist dabei ausreichend lang zu gestalten, um eine ausreichende Verbindungslänge mit den Außentraversen 36 zu gewährleisten. Ferner muß die Wandstärke der Zughülse 35 ausreichend stark sein, um die Zugkräfte von etwa 3 Tonnen zu übertragen. Eine Mindest-Wandstärke von etwa 5 mm ist auch deshalb notwendig, da in dem Freiraum zwischen den Außentraversen 36, die ja unmittelbar an der Außenwandung der Zughülse 35 anliegen, die Sicherungsmutter 30 Platz finden muß und auch drehbar sein muß.
  • Zusätzlich muß der Innendurchmesser der Zughülse 35 um soviel größer sein als der Außendurchmesser der Gewindestange 46, daß ein Winkelversatz zwischen der Zughülse 35 und dem hinteren Ende der Gewindestange 46 um bis zu 10° oder gar 15° möglich ist, falls dies ein nachträglicher Balkenverzug oder ein versehentlicher Schrägeinbau des Wandteiles 4 dies erforderlich machen.
  • Bei einer Gewindestange 46 mit einem Außendurchmesser von 15 mm und einer Länge der Zughülse 35 von ca. 40 mm sollte der Innendurchmesser der Zughülse wenigstens 25 mm betragen. Der Innendurchmesser der Gewindehülse sollte also um den Quotienten aus Länge zu Innendurchmesser der Gewindehülse größer sein als der Außendurchmesser der Gewindestange.

Claims (14)

  1. Verbindungsteile zum nachträglichen Anbringen von aus der Wand-Außenfläche in Längsrichtung herausragenden, hölzernen Tragbalken,
    gekennzeichnet durch
    - ein im Baukörper (31) befestigtes Wandteil (4) zur Aufnahme des Einsatzendes (7) des Tragbalkens (2) und
    - ein mit dem Tragbalken (2) verbundenes an das Wandteil (4) angepaßtes Balkenteil (5).
  2. Verbindungsteile nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Wandteil (4) ein Aufnahmekasten (24) aufweist, welches den Hohlraum (6) zur Aufnahme des Einsatzendes (7) des Tragbalkens (2) im Baukörper (31) schafft.
  3. Aufnahmekastene nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mittels einer Verschraubung Wandteil (4) und Balkenteil (5) stirnseitig miteinander verbindbar sind.
  4. Verbindungsteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Wandteil (4) wenigstens einen, im wesentlichen waagerecht verlaufenden Zuganker (14) aufweist, der sich von der dem Einsatzende (7) des Balkens (2) zugewandten Stirnseite (23) des Wandteiles (4) aus nach hinten in den Baukörper (31) hineinerstreckt,
    - wenigstens zwei Gewindebolzen (26) von der Stirnseite (23) aus in Gegenrichtung auf den Tragbalken (2) zu abstreben und mit den Zugankern (14) fest verbunden sind, und
    - das Balkenteil (5) eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Zugplatte (11) aufweist, in der Langlöcher (13) so angeordnet sind, daß sich die Gewindebolzen (26) des Wandteiles (4) durch sie hindurcherstrecken können.
  5. Verbindungsteile nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - sich im oberen, vorderen Bereich des Hohlraumes (6) beidseits nach innen, quer zur Richtung des Balkens (7), sich Anschlagkörper (62) nach innen erstrecken,
    - die Balkenplatte (10) und die Zugplatte (11) gekröpft, einstückig ausgebildet sind und die Zugplatte (11) dabei an der hinteren Stirnfläche des Balkens (7) anliegt,
    - auf dem hinteren Ende der Balkenplatte (10) ein Gegenkörper (61) nach oben aufragend aufgebracht ist, dessen Quererstreckung geringfügig kürzer ist als die Lücke zwischen den beiden Anschlagkörpern (62) des Wandteiles (4)
    - bei miteinander verbundenen Balkenteil (5) und Wandteil (4) ein Riegelkörper (60) zwischen den Anschlagkörpern (62) und dem Gegenkörper (61) angeordnet ist, wobei die Quererstreckung des Riegelkörpers (60) größer ist als die Lücke zwischen den beiden Anschlagkörpern (62) und
    - der Riegelkörper (60) in Längsrichtung parallel zueinander zwei Längsdurchgangsgewinde (64) im äußeren Bereich der Lücke aufweist, wobei sich die darin eingeschraubten Schrauben (65) an dem Gegenkörper (61) der Balkenplatte (10) des Balkenteiles (5) abstützen.
  6. Verbindungsteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Wandteil (4) wenigstens eine senkrechte Stütze (20) aufweist, an dessen unterer Standplatte (18) über wenigstens ein Loch (19) eine Befestigung mit der darunterliegenden Schalung (12) möglich ist, und
    - die Stütze (20) im hinteren Bereich des Wandteiles (4) angeordnet und höhenverstellbar ausgebildet ist und im vorderen Bereich des Wandteiles (4) eine in der Höhe unveränderbare Stütze angeordnet ist.
  7. Verbindungsteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei Zuganker (14) im hinteren Bereich fest miteinander und im vorderen Bereich mit den Gewindebolzen (26) fest verbunden sind, und eine Platte (22) des Wandteiles nicht durchdringen, wobei die Platte (22) wenig stabil dimensioniert ist und mit den Gewindebolzen (26) verbunden ist.
  8. Verbindungsteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die über das hintere Querteil (51) hinausragenden Enden der Gewindestangen (46) schräg nach unten abgebogen sind.
  9. Verbindungsteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Wandteil (2) Zuganker (14) aufweist, die im hinteren Bereich miteinander fest verbunden sind und über wenigstens eine schräg verlaufende Stabilisierungsstrebe (21) zum unteren Bereich der Platte (22) hin abgesteift sind.
  10. Verbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
    - einem nur zum Tragbalken hin offenen Aufnahmekasten (24) für das Einsatzende (7) des Tragbalkens (2),
    - wenigstens einer Gewindestange (46), die sich vom Inneren des Aufnahmekastens (24) aus durch dessen Rückwand hindurch in den Ort-Beton hinein als Zuganker (46) erstreckt,
    - einem Balkenteil (5), das mit der Gewindestange (46) verschraubbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - bei senkrecht stehender Rückwand (27) des Aufnahmekastens (24) die Gewindestange (46) die Rückwand (27) waagrecht im oberen Drittel durchläuft und mit dieser fest verbunden ist,
    - die Gewindestange (46) im Bereich hinter dem Aufnahmekasten (24) ohne Knick mit möglichst großem Radius nach unten gebogen ist, so daß ihr hinteres Ende in Höhe etwa der Mitte des Aufnahmekastens (24) liegt, und
    - die mit der Oberseite des Tragbalkens (2) verbundene Balkenplatte (11) des Balkenteiles (5) eine Zughülse (35) aufweist, deren Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Gewindestange (46) und deren Symmetrieachse mit der Längs-Mittel-Achse der Balkenplatte (11) fluchtet, wobei die Außenseiten der Balkenplatte (11) sowie der Zughülse (35) über Außentraversen (36) miteinander in Verbindung stehen.
  11. Verbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das hintere Ende (47) der Gewindestange (46) über Sicherungsmuttern (29, 37) mit einer Querplatte (51) verbunden ist,
    - das hintere Ende (27) der Gewindestange (46) in der unteren Hälfte, aber nicht tiefer als ein Drittel der Höhe des Aufnahmekastens (24) oberhalb dessen Unterkante, endet und
    - die Querplatte (51) mit einer höhenverstellbaren Stütze (20) verbunden ist.
  12. Verbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zughülse (35) des Balkenteiles (5) einen solchen Innendurchmesser besitzt, daß eine Winkelabweichung von bis zu 15 ° gegenüber der durch sie hindurchverlaufenden Gewindestange (46) möglich ist.
  13. Verbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Balkenplatte (11) senkrechte Durchbrüche zum Verschrauben mit dem Tragbalken (2) aufweist und zwischen den Tragbalken (2) und die Balkenplatte (11) Nagelplatten (43)gelegt sind, durch welche sich die Holzschrauben (38) hindurch erstrecken.
  14. Verbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Biegeradius der Gewindestange etwa einen Meter beträgt.
EP93116501A 1992-10-14 1993-10-12 Verbindungsteil Expired - Lifetime EP0593017B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234701A DE4234701C2 (de) 1992-07-30 1992-10-14 Verbindungsteil
DE4234701 1992-10-14
DE9305809U 1993-04-19
DE9305809U DE9305809U1 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Verbindungsteil mit Hülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593017A1 true EP0593017A1 (de) 1994-04-20
EP0593017B1 EP0593017B1 (de) 1998-04-29

Family

ID=25919475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116501A Expired - Lifetime EP0593017B1 (de) 1992-10-14 1993-10-12 Verbindungsteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0593017B1 (de)
AT (1) ATE165640T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1840U1 (de) * 1996-12-13 1997-12-29 Schmidl Winfried Arch Mag Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
CN107248701A (zh) * 2017-06-14 2017-10-13 琦洲电气有限公司 一种箱门可调的景观型室内暗装配电箱
CN118007802A (zh) * 2024-03-27 2024-05-10 山东双能建材有限公司 节能建筑墙体内固定保温板的定位连接件及保温组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363651B (de) * 1980-02-22 1981-08-25 Resl Rudolf Einrichtung zur befestigung von auskragenden gebaeudeteilen an einer gebaeudewand
DE3403537A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE3805144A1 (de) * 1988-02-19 1989-09-07 Erich Brenter Balkonkopf
DE3830756A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Siegfried Piske Vorrichtung zum befestigen eines balkens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363651B (de) * 1980-02-22 1981-08-25 Resl Rudolf Einrichtung zur befestigung von auskragenden gebaeudeteilen an einer gebaeudewand
DE3403537A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE3805144A1 (de) * 1988-02-19 1989-09-07 Erich Brenter Balkonkopf
DE3830756A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Siegfried Piske Vorrichtung zum befestigen eines balkens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1840U1 (de) * 1996-12-13 1997-12-29 Schmidl Winfried Arch Mag Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
CN107248701A (zh) * 2017-06-14 2017-10-13 琦洲电气有限公司 一种箱门可调的景观型室内暗装配电箱
CN107248701B (zh) * 2017-06-14 2023-05-16 琦洲电气股份有限公司 一种箱门可调的景观型室内暗装配电箱
CN118007802A (zh) * 2024-03-27 2024-05-10 山东双能建材有限公司 节能建筑墙体内固定保温板的定位连接件及保温组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593017B1 (de) 1998-04-29
ATE165640T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP4036338B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE3137202A1 (de) Tragwerk oder dergl. und bauelemente hierfuer, insbesondere fuer kuppelbauten
DE19908388B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE7130700U (de) Ruestgeraet fuer betonschalungen
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
DE3842951C2 (de)
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE4234701C2 (de) Verbindungsteil
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE3805144C2 (de) Balkonkopf
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE3814912C2 (de)
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
EP1063361A2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertbauteils an einem Gebäudeteil
EP0967339B1 (de) Balkon an einer Gebäudewand
WO2024193845A1 (de) Fundamentaufbau aus einem stahlbetonfundament und einem stützkörper mit einer verbindungsanordnung
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
DE9305809U1 (de) Verbindungsteil mit Hülse
DE7635823U1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE1905726U (de) Vorrichtung zum einregulieren und/oder festspannen von bauwerksteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950809

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN, MONIKA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 165640

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308466

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501