[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1387910B1 - Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt - Google Patents

Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP1387910B1
EP1387910B1 EP02748706A EP02748706A EP1387910B1 EP 1387910 B1 EP1387910 B1 EP 1387910B1 EP 02748706 A EP02748706 A EP 02748706A EP 02748706 A EP02748706 A EP 02748706A EP 1387910 B1 EP1387910 B1 EP 1387910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
concrete
extending
section
prefabricated concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02748706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387910A1 (de
Inventor
Christoph Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20108341U external-priority patent/DE20108341U1/de
Priority claimed from DE20108339U external-priority patent/DE20108339U1/de
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Publication of EP1387910A1 publication Critical patent/EP1387910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387910B1 publication Critical patent/EP1387910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a connecting element which is pourable into a precast concrete part and the connection of a precast concrete part with a building section, in particular a further precast concrete part is used, and a precast concrete part with such a connecting element. Moreover, the invention relates to a cover which can be fastened to the connecting element. Furthermore, the invention relates to a method for connecting a precast concrete part with a building section.
  • the column foot has as a connecting portion substantially a plate which is provided with an opening. Through the opening, a connection with a sleeve by means of a bolt with internal thread, which is formed in the concrete precast element to which the support is to be attached.
  • a suitable recess in the concrete of the support By a suitable recess in the concrete of the support, the area above the opening in the plate is accessible so that the anchoring bolt can be tightened.
  • a compensation of unavoidable tolerances can be done by an eccentric arrangement of the opening and by a slightly enlarged design of the opening.
  • wall shoes are known for the connection between a wall provided as a precast concrete wall and a building section, for example the foundation or a ceiling slab as Vorbehrssutenote, which are designed as well as the above-described column feet.
  • a wall provided as a precast concrete wall and a building section, for example the foundation or a ceiling slab as Vorbehrssutenote, which are designed as well as the above-described column feet.
  • a base plate which is connected by means of an anchoring bolt with the foundation or the ceiling plate, tensile forces from the wall in the building section to which the wall is mounted, can be initiated.
  • the disclosure AT 374 531 an anchoring structure that is concreted into a foundation to anchor a component to the foundation.
  • the anchoring structure allows for lateral force introduction into the foundation, much like a cast-in bar, the document does not disclose transverse force transmission between foundation and component unless the component to be connected is made of steel and a transverse force tooth, eg a piece of pipe, is welded.
  • the anchoring structure has a complicated structure with a high number of parts and welded joints.
  • the disclosure US 2,280,080 a connecting element which is concreted in reinforced concrete parts and has an elongated opening in which a fastening screw with a nut which engages in the connecting element, is displaceable.
  • the anchoring of the connecting element in the concrete takes place primarily by the shape of the connecting element itself and by additionally in the transverse direction (parallel to the concrete surface) inserted reinforcing rods.
  • EP 0 779 309 A1 a connecting or anchoring element made of plastic.
  • the anchoring element comprises a Y-shaped hollow rail into which a V-shaped nut is inserted in order to screw into this an anchoring rod.
  • the anchoring element has receptacles in which reinforcing bars can be loosely inserted, wherein the hollow rail extends substantially parallel to the surface of the reinforced concrete component into which it is installed.
  • a further object of the invention is to provide a method for joining a precast concrete part to a building section, which is simple to perform and improves the transmission of transverse forces between a prefabricated concrete part and a building section.
  • the invention is based on the idea to provide a connecting element, the direct, d. H. without a larger number of components, a lateral force-stiff connection between concrete or reinforcement of the finished part and a building section allows.
  • the connecting element according to the invention is pourable into a first precast concrete part and thereby serves the connection of the first precast concrete part with a building section, in particular a second precast concrete part, in a connecting direction in which tensile forces are transmitted and perpendicular to the transverse forces are transferable.
  • This connection is formed, for example, by tightening an anchoring bolt in the connecting direction, in which tensile forces can be transmitted after tightening.
  • the connecting element has at least one element extending substantially in the connecting direction, which defines a space extending in the connecting direction and open in the connecting direction, laterally open or closed. This item will be for the Training the connection used with another building section.
  • the element (s) defining the described space differ from box-like elements known in the prior art for keeping a mounting space in the vicinity of the connection element when pouring a connecting element in a precast concrete part.
  • the connection with a second precast concrete part or other section of building directly formed for example by an anchor plate is placed on an upper edge of this element to which an anchoring bolt is tightened in such a way that the connection with another building section takes place.
  • at least one permanently attached to the connecting element in particular welded reinforcing steel is provided for anchoring the connecting forces in the finished part.
  • connection element designed according to the invention consist, in particular, in the fact that the element extending in the longitudinal direction is used directly for producing the connection, for example by placing an anchor plate directly on this element. This makes it possible to dispense with welded cross struts, bars or the like.
  • the element extending substantially in the connection direction may be designed in many different ways.
  • two largely straight and flat plates may be provided, for example, parallel to each other, in the connecting element according to the invention that a space is defined between the plates, which is open at the side, but can be used advantageously in the manner described below.
  • a portion of an L, V or U profile may be provided as the connecting direction extending member.
  • the element is preferably provided with a square tube or rectangular shape as a hollow profile. Since this embodiment is currently preferred, reference will be made in particular to the use of a hollow profile to which the concrete or reinforcing bars are directly attached.
  • the connecting element according to the invention is in fact combined with an anchoring bolt and an anchor plate, which has a suitable size for being placed across the opening at the upper opening of the hollow profile and resting on the edges of the profile.
  • an anchoring bolt On the anchor plate is the head of an anchoring bolt or a nut and possibly an optionally provided washer.
  • the anchoring bolt extends through an opening in the anchor plate in the sleeve of that section of the building, for example, the foundation or a ceiling plate with which the precast concrete element provided with the connecting element according to the invention is to be connected.
  • the anchoring bolt may also be part of a differently shaped armature in the first component, such as a welded construction. It can be seen that is given by the comparatively large opening area of the hollow section according to the invention provided a comparatively extensive mobility of the prefabricated concrete part with respect to that part, with which this is to be connected, as well as with respect to its cast-in sleeves and accordingly with respect to the anchoring bolt and the anchor plate screwed therein ,
  • the reinforcing bars over a considerable length namely the length of the hollow profile are welded, so that here a reliable connection can be ensured.
  • no additional welding is required on the connecting element according to the invention even after its pouring into a precast concrete part.
  • the hollow profile according to the invention can be made comparatively thin-walled, and thus leads to a material saving and less expensive execution than the known in the prior art, relatively thick Baseplates.
  • a wall thickness of about 8 mm is currently preferred for the hollow profile.
  • a hollow profile is preferred for the extending in the direction of connection element, with which preferably at least one extending in the axial direction of the hollow profile reinforcing steel is connected.
  • the axial direction of the hollow profile is understood to be that direction in which the hollow space of the hollow profile extends. In this direction, at least one reinforcing steel is attached to the hollow profile, preferably welded to it.
  • the connecting element according to the invention is cast in a concrete precast element provided as a wall
  • the reinforcing steel as well as the intended section of a hollow profile extend in the vertical direction.
  • the hollow profile is therefore preferably open at its top and bottom and closed at its sides by the corresponding wall sections of the hollow profile.
  • the cross-sectional shape of the hollow profile which is provided for the connecting element according to the invention, is arbitrary, a hollow profile with a rectangular cross-section is preferred. It is further preferred that reinforcing steels are provided at all four corners of the rectangular hollow profile. This embodiment has proved to be sufficiently stable for all applications.
  • the reinforcing bars can be four single, straight bars. Alternatively, the four reinforcing bars can be combined in pairs to form two preferably one-piece, U-shaped brackets, which are welded to the hollow profile with the straight legs. Also individual reinforcing bars with hooks or end anchors are possible. Also conceivable are any serving for anchoring longitudinal rods made of steel, smooth, ribbed or threaded, which can form an anchoring mechanism.
  • the connecting element is particularly well suited for use in truss or beam precast elements when the element extending in the connection direction has a substantially U-shaped cross-section. This makes it possible that the finished part through the lateral opening of the U-shaped element through directly on the building section, for example, a console or a column head, can be placed so that no horizontal threading or mating of the components to be joined is required. At the same time a secure transferability of shear forces, which dominate in Binder- or beam finished parts against normal forces, thereby achieved.
  • connection element An especially simple and economically producible connecting element is obtained if the element extending in the connecting direction is formed by two individual elements each having an L-shaped cross-section, which are preferably connected to a rectangular hollow profile, reinforcing steels preferably being arranged in the region of the connection. As a result, a very rigid connection is achieved, wherein the reinforcing bars serve simultaneously as connecting rods of the longitudinally extending element.
  • the reinforcing steel or bars are symmetrically with respect to at least one axis, in particular the main axes of the element extending in the connecting direction. This will be a uniform Ensure distribution of stresses, and tilting or horizontal forces) are avoided.
  • the one or more reinforcing bars are arranged offset inwardly relative to the outer periphery of the extending in the connecting direction element.
  • the space required for the connecting element is reduced in the finished part, which is particularly advantageous in narrow or highly reinforced components and facilitates the introduction of the concrete on the edge of the component. The force is thus less close to the edge, which results in a more favorable load bearing capacity in concrete.
  • the connecting element according to the invention may indeed be provided without an anchoring bolt and an anchor plate directly combined therewith. In this case, it would have to be combined with a suitable anchoring bolt and an anchor plate at the latest when connecting with another precast concrete element or another section of the building.
  • a combination of the connecting element according to the invention an anchoring bolt, optionally supplemented by a nut, an anchor plate and optionally a washer is provided.
  • a plurality of connecting elements can advantageously be combined with one another by being connected to one another by one or more reinforcing steel bars.
  • the combination of the invention allows a uniform distribution of the connecting and anchoring forces, which is advantageous in particular for components with larger cross sections or high stresses is. At the same time larger component areas can be covered with a single, lightweight unit.
  • the connecting reinforcing steel bars are preferably fixedly attached to the elements extending in the longitudinal direction, in particular welded. But initially also loosely arranged around the elements bracket 34 stabilize the mechanism in the hardened concrete advantageous. Output forces from eccentric introduction of force through the connecting element 10 itself are absorbed both by loose and welded bracket.
  • the use of a unit formed by a plurality of fasteners also contributes to the carrying capacity of the finished part itself, in particular when the elements are enclosed according to a development of the invention by the connecting reinforcing steel bow.
  • a banding effect of the component cross-section is achieved, which is often required in particular in highly stressed connection areas.
  • the invention relates to a precast concrete part with at least one connecting element in one of the embodiments described above.
  • the advantages described for the connecting element can also be used for a precast concrete part which is provided directly with it.
  • the advantages according to the invention also result for a connection between a precast concrete element, which has at least one connecting element according to the invention, and another section of a building.
  • the connecting element according to the invention proves to be advantageous not only with regard to the simplicity of the design or the compensation of tolerances, but also with regard to the transferability of transverse forces.
  • the anchoring bolt can be used as a shear force mandrel and can be designed accordingly.
  • the possibility of using the anchoring bolt as a shear force mandrel consists in that according to the invention the cavity of the hollow profile and / or a mounting cavity provided in the vicinity of the connecting element installed in a precast concrete element is filled with concrete, in particular fast-hardening grouting concrete. As a result, the interaction of concrete and anchoring element or bolt can be used for the transmission of shear forces.
  • another objective provides a cover which has a filling opening for filling concrete and is preferably fastened to the connecting element in such a way that the cavity covered thereby can be cast with concrete .
  • the liquid poured concrete applies a certain pressure on the attached cover, so that according to the invention by appropriate measures, which are described in more detail below, to ensure that the cover reliably remains on the precast concrete part, and the cavity safely can be shed.
  • the cover of the invention is preferably used in combination with a connecting element and / or a precast concrete part, the cover is an independent component, which in German Utility Model no. 201 08 341.8 described as a priority document of this application and in principle can be used in other areas.
  • the mounting cavity above as well as the space provided in the connection direction extending element of the connecting element space can be shed after connection of the precast concrete part with a building section in such a way that the connection can be used for the transmission of shear forces.
  • the encapsulation also acts as corrosion protection.
  • the cover plate or the formwork element can be fastened to the connecting element in an advantageous manner. This ensures that no additional, in particular external holding devices, such as nails, dowels, cross members or other anchoring elements are required for tight coverage of the cover on the surface of the component in the region of the cavity to be cast. In this way, time and labor as well as costs for attaching and securely holding the cover are minimized.
  • the cover is designed for a particularly simple and clean casting of the mounting cavity by having at least one defined filling opening.
  • This is in contrast to the previously practiced approach, in which usually a mounting cavity was boarded by a board or the like, whereby it was ensured by the appropriate arrangement of the board that concrete could be poured into the mounting cavity.
  • the cover of the invention simplifies the Potting the mounting cavity considerably by covering them in any way, covering the cavity, on the precast concrete part is attached, and the defined filling opening is always given the opportunity to fill concrete for potting the mounting cavity.
  • the cover according to the invention is reusable as often as desired and facilitates the clean formation of precast concrete parts and their connections with each other. Alternatively, the cover may also remain on the now filled with solid concrete cavity.
  • the cover additionally comprises a Einglallülle or a filling beak on which / the filling opening is formed.
  • a reliable and simple attachment of the cover according to the invention by at least one band or strip-shaped element can take place, which can cooperate for example with a portion of a provided in a precast concrete element connecting element.
  • the band or strip-shaped element may be a cable tie, a wire or a sheet metal strip. These extend from a suitable element in the mounting cavity through an opening in the cover and can be tightened or bent on the outside of the cover such that the cover is securely fastened to the precast concrete part. It should be noted that the embodiment in which a cable tie is provided is currently particularly preferred.
  • the cover has at least one example, double-sided adhesive tape, by means of which the cover in the vicinity of the mounting cavity can be fastened.
  • the cover has at least one resilient clip or clip, with which / which the cover is clamped to the inner edge of the mounting cavity.
  • cover according to the invention is basically to be seen independently of a connecting element which is pourable into a precast concrete part, it is preferred to provide this in combination with such a connecting element.
  • a particularly reliable fastening of the cover can take place in that a fastening section in the form of a thread is provided on the connecting element.
  • a fastening section in the form of a thread is provided on the connecting element.
  • This may be provided for example in an anchor plate of the connecting element, or at one or more intended for reinforcement to the connecting element reinforcing steel, a nut may be welded.
  • a nut may be welded.
  • the thread or the one or more screws can be screwed in such a way that the cover is securely attached.
  • the cover according to the invention can in principle be provided independently of a precast concrete part, and it can be used several times to make the mounting cavities of several precast concrete successively filled with concrete.
  • the cover according to the invention is provided in combination with a precast concrete part, which offers the advantage that the cover in terms of their Dimensions can be adapted to the dimensions of the mounting cavity of a special precast concrete part to always guarantee a reliable operation.
  • the method according to the setting of the anchoring bolt perpendicular to its axis relative to the extending in the direction of connection element is achieved that a targeted lateral force transmission between the precast concrete part and the building section can take place.
  • the method is characterized by comparatively simple method steps.
  • the anchoring bolt is set by filling a cavity defined in the precast concrete element by the cavity extending in the connection direction and / or a mounting cavity provided in the vicinity of the connecting element with concrete.
  • a particularly stiff and slip-poor lateral force connection is achieved.
  • filling ensures corrosion protection of the steel or reinforcement components.
  • the connecting element 10 which is formed in the present embodiment as a wall shoe, consisting essentially of a portion of a hollow section 12 and - in the embodiment shown - four each provided at the corners of the hollow section reinforcing steel 14.
  • the reinforcing steel 14 acts it is known, provided with ribbed reinforcing bars, which have a depending on the application for the forwarding of the forces to be transmitted to be determined length.
  • the reinforcing bars are at the corners of the hollow section 12, which has an approximately rectangular cross section, via fillet welds 16, the better in Fig. 3 are visible, welded.
  • the fillet welds are over most of the length of the Hollow profile 12 is formed.
  • the hollow profile 12 may have a length of, for example, 80, 95, 120 or 135 mm, viewed in the axial direction, ie in the direction of extent of the reinforcing steel 14. It is understood, however, that the hollow profile may also have other dimensions depending on the application. For the longer side of the rectangular cross-section are currently provided dimensions of 120 or 140 mm, and for the shorter side of the rectangular cross-section dimensions of 60 or 70 mm.
  • the hollow profile can be made comparatively thin-walled by currently a wall thickness of 8 mm is preferred.
  • the reinforcing bars preferably have a length of the order of one meter.
  • FIG. 2 An alternative embodiment is in Fig. 2 shown.
  • the respective reinforcing bars 14 to a length of about 70% of the reinforcing bars 14 according to the embodiment of Fig. 1 be shortened.
  • two of the illustrated reinforcing bars 14 are combined to form U-shaped brackets.
  • the upper, free end of each reinforcing steel 14 shown continues after a substantially right-angled turn into a short transverse web, which leads to a further reinforcing steel 14.
  • the crossbar goes over after a largely rectangular turn in this reinforcing steel 14.
  • both the arranged on the short side of the hollow section 12 reinforcing bars 14 may be summarized in this way to form a U-shaped bracket, or that this is done for the two arranged on a common long side of the hollow section 12 reinforcing bars, such as in Fig. 2 is shown.
  • Fig. 3 is, as mentioned, to recognize the connection between the reinforcing bars 14 and the hollow section 12. This is preferably done by welding, in particular by fillet welds 16. It should be noted, however, that the connection can also be made in any other way, provided that the required strength is ensured.
  • the hollow profile is preferably produced by thermoforming and accordingly has rounded corners.
  • the connecting element 10 is cast in a precast concrete element 18, which is provided, for example, as a wall. Accordingly, the connecting element 10 according to the invention is located at the lower edge of the precast concrete part 18. Here, it serves to connect the precast concrete part 18 to another building section 20, in which it may be a foundation or a ceiling plate. At the required points 20 sleeves are embedded in concrete in this building section, in which an anchoring bolt 22 can be screwed. The tightening takes place in the embodiment shown by a nut 24 which is screwed onto the anchoring pin 22 and rests on a so-called anchor plate 28 via a washer 26.
  • the anchoring pin 22 may be embedded in concrete or glued in the building section 20 with an anchoring and protrude from the surface to then cooperate as intended with the connecting element 10.
  • the anchor plate 28 has a size such that it rests with a certain, two-sided projection on the upper edge of the hollow profile.
  • the anchor plate 28 extends in the direction of the shorter side of the rectangular cross section of the hollow profile 12. This configuration, the hollow profile and so that the precast concrete part 18, in which the connecting element 10 is concreted in concrete, to a large extent with respect to the anchor plate 28 and thus with respect to the building section 20 move. As a result, tolerances can be compensated without the existing restrictions.
  • the top and bottom of the hollow section 12 will usually be fully open for this purpose. However, it is not excluded and further allows the realization of the advantages of the invention, when the top and bottom are at least partially closed.
  • substantially larger openings can be provided here, in particular the upper and lower sides can be largely completely open, since the anchor plate 28 is still safe even with a comparatively extensive mobility of the wall shoe with respect to the anchor plate rests on the upper edge of the hollow section 12. After the correct arrangement of the precast concrete 18, the tightening of the nut 24 takes place.
  • a mounting cavity 30 is provided on a precast concrete part 18 which is provided with the connecting element 10 according to the invention, which can be cast with the building section 20 after the connection between the precast concrete part 18, so that the cavity of the hollow profile is filled will be, and between the anchoring pin 22 and the filled into the cavity concrete lateral forces can be transmitted as will be described in more detail later.
  • a certain window 30 is recessed in concreting the precast concrete element 18 in an area above the hollow section 12, which is formed by the fact that when concreting the precast concrete 18 in this area a recess body made of Styrofoam is arranged.
  • This recess body can be removed after hardening of the concrete without residue by placing it in a suitable, thin Separation film is welded.
  • Such a recess body is optionally provided together with the connecting element according to the invention.
  • the recess 30 allows the nut 24 to be tightened by a suitable tool.
  • FIGS. 5 to 10 each show a side view and a cross section of an embodiment of the connecting element 10 according to the invention and a combination 36 of the respective connecting elements 10, which are installed in a precast concrete support 18.
  • Fig. 5 shows four fasteners 10, which are respectively installed in the corners in the foot area of a precast concrete support 18.
  • the fasteners have, similar to the FIGS. 1 to 4 , in each case a hollow section 12, to which two reinforced concrete bars 14 are permanently attached via fillet welds 16.
  • the rods 14 are arranged on the outside of the hollow profile 12 so that they are approximately aligned with the adjacent side surface of the hollow profile. Therefore, reinforcing steel brackets 34 each connecting four connecting members to a connecting unit 36, as in FIG Fig. 5 to recognize flush with the outer surface of the hollow sections 12 and the reinforced concrete bars 14 abut.
  • the reinforcing steel brackets 34 thus enclose the four connecting elements 10 and are fixedly connected to them, for example by welding.
  • Brackets 34 achieve the same structural behavior in the concrete, when this is hardened.
  • laterally acting output forces are absorbed by the connecting element 10 in the case of an eccentric force attack of the reinforcing steel 14 with respect to the anchoring bolt 22.
  • By surrounding a confinement of the reinforced concrete cross-section is achieved at the same time, which improves the load capacity of the column foot.
  • the arrangement of the plurality of connecting elements 10 existing connection unit 36 is a by the arrangement achieved favorable structural behavior with low labor or installation costs.
  • the arrangement of four connecting elements in the component corners for example, instead of a central, correspondingly enlarged connecting element, not only ensures an improved or more uniform distribution of the stresses, but also increases the bending and shear force capacity of the component.
  • material costs and weight can be saved.
  • the unit 36 is easy to install, since not about four individual elements 10 must be provided and aligned, but the unit 36 can be installed quickly as a whole.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment, different from Fig. 5 distinguished primarily by the fact that the reinforcing bars 14 are arranged offset from the outer edges of the reinforced concrete precast prop inwards. This ensures that more space is available in the outer region of the component, which is often required for anchoring the longitudinal reinforcement of the reinforced concrete precast prop.
  • the increased concrete cover in the overlap area of the anchoring steels with the additional reinforcement reduces the splitting effect and in particular the risk of crack formation in the concrete.
  • the introduction of the concrete is facilitated on the edge of the component, which is very advantageous especially in highly reinforced components.
  • Fig. 7 shows a further alternative embodiment, different from Fig. 5 distinguished primarily by the fact that the hollow sections 12 are made substantially round.
  • Round tubes are particularly economical to produce, so that the overall construction 10 is inexpensive.
  • Fig. 8 shows yet another alternative embodiment, different from Fig. 5 distinguished primarily by the fact that the longitudinally extending elements are each formed by two individual elements 12 "each having an L-shaped cross-section, which are connected to a rectangular hollow profile, wherein in the region of the compound reinforcing bars 14 are arranged achieved simple production a very rigid connection, the reinforcing bars serve as connecting rods of the L-shaped individual elements 12 "simultaneously.
  • Fig. 9 a shows another alternative embodiment of the anchoring detail in the side view and in Figure b in cross-section of the anchor, in which the connecting elements 10 are arranged in the side surfaces of the concrete support 18 and do not come to lie in the corners.
  • the four connecting elements 10 are enclosed by reinforcing steel bars 34.
  • the assembly cavities 30 are located above the hollow sections 12.
  • the arrangement of fasteners 10 in the side surfaces of the concrete support 18 instead of their corners, these mounting cavities 30 are particularly easy to close and shed, especially in combination with the cover according to the invention, which will be described in more detail below ,
  • the arrangement in the side surfaces beyond a completely symmetrical arrangement of the anchoring rods 14 on the hollow section 12 is possible, which reduces output forces from Lastexzentriztician with respect to the anchoring pin 22.
  • Fig. 10 shows an arrangement of the connecting elements 10, which is particularly geared to be able to absorb a moment with respect to a bending axis of the support 18 increased. Also, this arrangement is advantageous if, for example, no access to a on the narrow side of the support 18 Mounting cavity 30 is feasible because this support, for example, adjacent to a wall. Again, the symmetrical arrangement of the anchoring rods 14 on the hollow section 12 is possible.
  • FIGS 11 and 12 each show a side view and a plan view of embodiments of the connecting element 10 according to the invention, which are installed in a precast reinforced concrete beam 18.
  • the entire connecting element 10 is indeed installed in the longitudinal direction of the rod-shaped precast concrete part 18 here. However, since it is a beam, the whole arrangement can be seen horizontally.
  • Fig. 11 shows two fasteners 10, which are respectively installed on the underside of a precast concrete beam 18, which is usually the bending tension side.
  • the fasteners have a portion of a U-profile 12 'to which four reinforced concrete rods 14 are welded via fillet welds 16 in a manner similar to that described above.
  • the U-profiles are installed in the beam 18 so that their opening faces the underside of the beam, so that the interior of the U-profiles 12 'from the outside or down is freely accessible.
  • a particularly simple and safe installation of the precast concrete beam 18 on the construction site, by the beam 18 on a supporting portion, such as a console of the building, just in the vertical direction can be stored, which in Fig. 11a indicated by an arrow.
  • Fig. 12 shows an alternative embodiment, different from Fig. 11 characterized in that one or more connecting elements 10 are provided which have a closed hollow profile 12.
  • the one or more fasteners 10 may be enclosed in the hollow profile portion of brackets 34 when it makes the lateral force removal in the beam 18 statically required.
  • the mounting cavity 30 is then located laterally from the hollow profile 12 and also laterally of the first bracket 34, so that there is no static disadvantage here.
  • the reinforcing bars 14 with fillet welds 16 can be arranged asymmetrically, but also symmetrically.
  • the anchoring bolt 22 must either be subsequently inserted from the side or the entire component 18 are laterally threaded onto the anchoring bolt 22.
  • the connecting element 10 is also arranged in the region of the underside of the beam for the reasons mentioned above, but somewhat spaced from this. This arrangement is particularly preferred when increased demands are placed on the corrosion and / or fire protection of the precast concrete beam 18.
  • the beam can be secured by the closed cross section of the hollow section 12 against lifting more effective.
  • Fig. 13 is a lower corner of a precast concrete 18, such as the one out Fig. 1 shown in the one Mounting cavity 30 is provided to tighten a fastening nut 24 of a connecting element 10 in the precast concrete element 18 can.
  • the mounting cavity is an approximately rectangular recess with a rectangular front opening. This opening is to be poured after tightening the mounting nut 24 with concrete to form a total, together with the remaining surface of the precast concrete 18, a continuous smooth concrete surface.
  • largely rectangular and slightly larger than the opening of the cavity 30 shaped cover 38 is provided. This is mounted substantially in the direction of the arrows A at the opening of the mounting cavity 30 such that it is covered.
  • the attachment of the cover 38 by means of a fastening screw 40 which is inserted through an opening 42 in the cover 38 and is screwed into a thread 44 which is formed in the case shown in the anchor plate 28 of the connecting element 10.
  • the position of the opening 42 is matched to that of the thread 44.
  • the cover 38 is reliably attached to the precast concrete part, and also the pressure of the filled concrete can not solve this from the precast concrete part.
  • the cover 38 is fixed by means of wire pins on the precast concrete part, in particular nailed.
  • respective openings may be provided to nails wire pins through the openings in the concrete surface of the precast concrete part 18 in the vicinity of the cavity 30.
  • the cover 38 could its surface directed towards the precast concrete element 18, in particular in its edge regions, be provided with double adhesive strips in order to fasten the cover 38 to the edge regions in the vicinity of the mounting cavity 30.
  • the cover 38 In order to facilitate the filling of Vergussbetons compared to the known in the prior art approach considerably, the cover 38 according to the invention at the top of a defined filling opening 48. This is combined in the embodiment shown with a Einphilllülle 50, which has substantially the shape of a halved funnel. By filling spout 50 remains in the state in which the cover 38 is attached to the precast concrete 18, between the concrete surface and the edge of the Ein colllülle 50, the filling opening 48 through which the grouting concrete can be filled safely and in a reproducible manner.
  • the cover 38 may be made of sheet metal, a solid plastic or any other suitable material.
  • the attachment of the cover 38 is such that it is removable from the cavity filled with concrete even after its hardening (see, in particular Fig. 13, 14th . 16 and 17 ).
  • Fig. 14 an alternative possibility of attaching the cover 38 according to the invention to a precast concrete element 18, in particular its connecting element 10 is shown.
  • the connecting element 10 has a plurality of reinforcing bars 14, which in the embodiment shown are mounted in the four corners of the connecting element 10.
  • a nut 54 is welded to allow in each case the insertion of a sufficiently long screw 40.
  • only one of the nuts 54 may be provided, and the existing nuts may be at other portions of the Fastener or the precast concrete 18 and be attached by other measures than welding.
  • Fig. 15 an embodiment of the cover according to the invention is shown, which is held by a plurality of resilient brackets 56 in the mounting cavity.
  • the brackets 56 may be integrally provided on the cover plate 38 made of metal or plastic.
  • the brackets initially extend from the cover 38, starting a little outside of the edge and then, after forming a kink, to a certain extent roof-shaped again in the direction of the cover. This angled to the inside of the cover 38 section facilitates the introduction of the entire circumference formed brackets in the mounting cavity 30.
  • the brackets 56 are slightly deflected during insertion and then resiliently against the inner surface of the mounting cavity 30, so that also in this embodiment the cover 38 is securely held in the mounting cavity.
  • a cable tie 58 is used to tighten the cover 38 in the mounting cavity 30.
  • the cable tie is looped around an anchoring pin 22 of the connecting element 10, and its ends are guided by an opening 42 formed in the cover 38 to the outside.
  • a suitable latching fastener 62 By a suitable latching fastener 62, the cable tie can be tightened so that the cover 38; held by the anchoring pin 22 and the cable tie 58, securely remains on the mounting cavity.
  • a metal strip 64 is advantageous is clamped by means of the fastening nut 24 of the connecting element 10 and extends through an opening 42 formed in the slot 38 in this case.
  • the cover is arranged in the direction of the arrows A, guided by the metal strip 64, on the mounting cavity 30. Subsequently, as indicated in the figure, the protruding to the outside end of the metal strip, for example, angled downwards to hold the cover 38 securely to the mounting cavity.
  • the connecting element 10 is concreted in the region of the abutting surface of the precast concrete part 18 in such a way that in the region of the connecting element, a mounting cavity 30 remains, which is formed for example by a removable Styrofoam Aussparungsisson.
  • the precast concrete element 18 is placed with its abutment surface on the building section 20, which may be a foundation or a ceiling slab.
  • the connecting element 10 in the horizontal position for connecting beams, the procedure is analogous, but the arrangement in the concrete beam 18 according to Fig. 11 and 12 performed.
  • the building section 20 may then constitute a wall or a column.
  • the anchoring pin 22 is correspondingly arranged horizontally.
  • the application is particularly advantageous Fig. 11 where, during the assembly of the beam, this is lowered from top to bottom and thus the anchoring bolt 22 is not introduced axially, but perpendicular to the longitudinal axis in the U-profile 12.
  • an anchoring bolt 22 is provided, on which the precast concrete part 18 is placed in such a way that it in the connecting element 10, more precisely in its hollow section 12, in Connecting direction extends. Thereafter, an anchor plate 28 is placed on the anchoring pin 22 such that it bears against the hollow profile 12.
  • a nut 24, possibly with washer 26, on the anchoring pin 22 this is clamped with hollow section 12 and the precast concrete part 18 and the building section 20 in the axial direction of the anchoring bolt.
  • the tightening of the nut on the mounting cavity 30 can be done from the outside by means of a conventional tool.
  • a cover 30 is fitted flush to the surface of the precast concrete member 18 so as to cover the mounting cavity 30.
  • the covers can be held in different ways to the precast concrete part, for example by means of screws 40 which engage a welded to reinforcing bars 14 of the connecting element 10 nuts 54.
  • the cover 38 has a Einglallülle 50, through which the concrete is introduced clean so that the interior of the hollow section 12 and the mounting cavity 30 are completely filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, das in ein Betonfertigteil eingießbar ist und der Verbindung eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt, insbesondere einem weiteren Betonfertigteil dient, sowie ein Betonfertigteil mit einem derartigen Verbindungselement. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Abdeckung, die an dem Verbindungselement befestigbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt.
  • Im Stahlbetonbau ist es üblich, tragende Stahlbetonkonstruktionen aus einzelnen Betonfertigteilen zusammenzusetzen. Hierbei müssen zum einen die einzelnen Betonfertigteile durch geeignete Bewehrungen derart ausgeführt werden, dass sie den Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit genügen. Ferner müssen Kräfte zwischen einzelnen Betonfertigteilen übertragen werden. Dies erfolgt im wesentlichen durch Verbindungselemente, die zum einen einen Abschnitt für die Verbindung mit einem weiteren Betonfertigteil und zum anderen einen oder mehrere Betonstähle aufweisen, die der Übertragung der Kräfte aus dem Betonfertigteil in den Verbindungsabschnitt und damit zu dem angrenzenden Betonfertigteil dienen.
  • Stand der Technik
  • Als Vorbenutzungsgegenstände sind auf dem Markt sogenannte Stützenfüße bekannt, die bei vorgefertigtem Stahlbetonstützen in den Fuß einer Stütze einbetoniert sind. Der Stützenfuß weist als Verbindungsabschnitt im wesentlichen eine Platte auf, die mit einer Öffnung versehen ist. Durch die Öffnung kann mittels eines Bolzens eine Verbindung mit einer Hülse mit Innengewinde erfolgen, die in demjenigen Betonfertigteil ausgebildet ist, an das die Stütze anzubringen ist. Durch eine geeignete Aussparung in dem Beton der Stütze ist der Bereich oberhalb der Öffnung in der Platte derart zugänglich, dass der Verankerungsbolzen festgezogen werden kann. Ein Ausgleich von unvermeidbaren Toleranzen kann durch eine exzentrische Anordnung der Öffnung sowie durch eine etwas vergrößerte Ausbildung der Öffnung erfolgen. Durch derartige Verbindungselemente, die als Stützenfüße bezeichnet werden, können lediglich Zugkräfte übertragen werden, die in Richtung der Stütze wirken. Für die Übertragung von Querkräften kann eine derartige Verbindung nicht herangezogen werden.
  • Darüber hinaus sind für die Verbindung zwischen einer als Betonfertigteil vorgesehenen Wand und einem Gebäudeabschnitt, beispielsweise dem Fundament oder einer Deckenplatte als Vorbenutzungsgegenstände sogenannte Wandschuhe bekannt, die ebenso gestaltet sind, wie die vorangehend beschriebenen Stützenfüße. Über eine vergleichsweise dicke und deshalb schwere Grundplatte, die mittels eines Verankerungsbolzens mit dem Fundament oder der Deckenplatte verbunden wird, können Zugkräfte aus der Wand in den Gebäudeabschnitt, an den die Wand angebracht ist, eingeleitet werden.
  • Im Hochbau treten beispielsweise infolge des Winddruckes auch horizontale Beanspruchungen auf, die über Querkräfte in Wand- und Stützenbauteilen in das Fundament abgeleitet werden müssen. Für die Einleitung derartiger Querkräfte von Wänden oder Stützen in das Fundament oder eine an die jeweilige Wand angrenzende Deckenplatte eignen die beschriebenen Stützenfüße jedoch nicht. Für die Auslegung im Hinblick auf die Übertragung von Querkräften ist nämlich die Kraftübertragung in Querrichtung zwischen dem Kopf des Verankerungsbolzens und der Grundplatte nicht ausreichend. Ferner kann, wie oben ausgeführt, die Öffnung in der Grundplatte nicht derart passgenau gestaltet werden, dass die Zusammenwirkung mit dem einzuschraubenden Verankerungsbolzen für die Übertragung von Querkräften herangezogen werden kann, da in diesem Bereich unvermeidbare Toleranzen ausgeglichen werden müssen. Zusätzlich besteht bei den bekannten Wandschuhen stets das Problem, dass der Ausgleich von Toleranzen nur in begrenztem Umfang möglich ist.
  • Weiterhin offenbart die AT 374 531 eine Verankerungskonstruktion, die in ein Fundament einbetoniert wird, um ein Bauteil an dem Fundament zu verankern. Obgleich die Verankerungskonstruktion Querkrafteinleitung in das Fundament, ähnlich wie ein einbetonierter Stab, ermöglicht, offenbart die Druckschrift jedoch nur dann eine Querkraftübertragung zwischen Fundament und Bauteil, wenn das anzuschließende Bauteil aus Stahl ausgeführt wird und ein Querkraftzahn, z.B. ein Rohrstück, angeschweißt wird. Damit besitzt die Verankerungskonstruktion einen komplizierten Aufbau mit einer hohen Anzahl an Teilen und Schweißverbindungen.
  • Weiterhin offenbart die US 2,280,080 ein Verbindungselement, das in Stahlbetonteile einbetoniert wird und eine längliche Öffnung besitzt, in der eine Befestigungsschraube mit einer Mutter, die in das Verbindungselement eingreift, verschiebbar ist. Die Verankerung des Verbindungselements im Beton erfolgt primär durch die Form des Verbindungselements selbst sowie durch zusätzlich in Querrichtung (parallel zur Betonoberfläche) eingeschobene Bewehrungsstäbe. Schließlich offenbart die EP 0 779 309 A1 ein Verbindungs- bzw. Verankerungselement aus Kunststoff. Das Verankerungselement umfasst eine Y-förmige Hohlschiene, in die eine V-förmige Mutter eingesetzt wird, um in diese einen Verankerungsstab einzuschrauben. Ferner weist das Verankerungselement Aufnahmen auf, in welche Bewehrungsstäbe lose eingelegt werden können, wobei sich die Hohlschiene im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Stahlbetonbauteils, in welches es eingebaut wird, erstreckt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement für Betonfertigteile zu schaffen, das gegenüber dem Stand der Technik einen vereinfachten Aufbau ' und eine verbesserte Querkraftübertragung aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt bereitzustellen, das einfach durchzuführen ist und die Übertragung von Querkräften zwischen einem Betonfertigteil und einem Gebäudeabschnitt verbessert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das Verbindungselement gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt gemäß Anspruch 17.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, das unmittelbar, d. h. ohne eine größere Anzahl an Bauelementen, eine querkraftsteife Verbindung zwischen Beton bzw. Bewehrung des Fertigteils und einem Gebäudeabschnitt ermöglicht.
  • Demzufolge ist das erfindungsgemäße Verbindungselement in ein erstes Betonfertigteil eingießbar und dient hierdurch der Verbindung des ersten Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt, insbesondere einem zweiten Betonfertigteil, in einer Verbindungsrichtung, in der Zugkräfte übertragen sind und senkrecht zu der Querkräfte übertragbar sind. Diese Verbindung wird beispielsweise durch das Festziehen eines Verankerungsbolzens in der Verbindungsrichtung ausgebildet, in der nach dem Festziehen Zugkräfte übertragbar sind. Erfindungsgemäß weist das Verbindungselement zumindest ein sich weitgehend in Verbindungsrichtung erstreckendes Element auf, das einen sich in Verbindungsrichtung erstreckenden, in Verbindungsrichtung offenen, seitlich offenen oder geschlossenen Raum definiert. Dieses Element wird für die Ausbildung der Verbindung mit einem weiteren Gebäudeabschnitt herangezogen. Hierdurch unterscheiden sich das oder die Elemente, die den beschriebenen Raum definieren, von gehäuseartigen Elementen, die im Stand der Technik dafür bekannt sind, beim Eingießen eines Verbindungselements in einem Betonfertigteil einen Montageraum in der Umgebung des Verbindungselements freizuhalten. Vielmehr wird mittels des zumindest einen beschriebenen Elements, das sich in der Verbindungsrichtung erstreckt, die Verbindung mit einem zweiten Betonfertigteil oder einem sonstigen Gebäudeabschnitt unmittelbar ausgebildet, beispielsweise indem auf einen oberen Rand dieses Elements eine Ankerplatte aufgelegt wird, an der ein Verankerungsbolzen derart festgezogen wird, dass die Verbindung mit einem weiteren Gebäudeabschnitt erfolgt. Ferner ist zumindest ein an dem Verbindungselement fest angebrachter, insbesondere angeschweißter Betonstahl zur Verankerung der Verbindungskräfte in dem Fertigteil vorgesehen.
  • Die mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungselement erreichten Vorteile bestehend insbesondere darin, dass das sich in Längsrichtung erstreckende Element unmittelbar zum Herstellen der Verbindung herangezogen wird, indem beispielsweise eine Ankerplatte unmittelbar auf dieses Element aufgelegt wird. Hierdurch kann auf angeschweißte Querstreben, Barren oder dergleichen verzichtet werden.
  • Zu dem sich weitgehend in Verbindungsrichtung erstreckenden Element sei angemerkt, dass es auf vielfältige Weise ausgebildet sein kann. Beispielsweise können zwei weitgehend gerade und eben ausgebildete Platten derart, beispielsweise parallel zueinander, in dem erfindungsgemäßen Verbindungselement vorgesehen sein, dass zwischen den Platten ein Raum definiert wird, der seitlich offen ist, jedoch in der nachfolgend beschriebenen Weise vorteilhaft genutzt werden kann. Ferner kann ein Abschnitt eines L-, V- oder U-Profils als das sich in Verbindungsrichtung erstreckende Element vorgesehen sein. Bevorzugt ist das Element jedenfalls mit Quadratrohr- oder Rechteckform als Hohlprofil vorgesehen. Da diese Ausführungsform derzeit bevorzugt wird, wird nachfolgend insbesondere auf die Verwendung eines Hohlprofils Bezug genommen, an dem der oder die Betonstähle unmittelbar angebracht sind. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, sondern dass sich eine beliebige Gestaltung des sich weitgehend in Verbindungsrichtung erstreckenden Elements anbietet, mittels derer zum einen die nachfolgend beschriebenen Wirkungen des dadurch ausgebildeten Raumes und die vorteilhaften Ausgleichsmöglichkeiten hinsichtlich von Toleranzen genutzt werden können.
  • Die Verwendung des sich weitgehend in Verbindungsrichtung erstreckenden Elements, insbesondere eines Hohlprofils bietet im Hinblick auf die Ausgleichbarkeit von Toleranzen den wesentlichen Vorteil, dass die Öffnung des Hohlprofils gewissermaßen denjenigen Bereich darstellt, innerhalb dessen Toleranzen ausgeglichen werden können. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verbindungselement nämlich mit einem Verankerungsbolzen und einer Ankerplatte kombiniert, die eine geeignete Größe dafür aufweist, dass sie an der oberen Öffnung des Hohlprofils quer über die Öffnung gelegt wird und auf den Rändern des Profils aufliegt. Auf der Ankerplatte liegt der Kopf eines Verankerungsbolzens oder eine Mutter sowie ggf. eine optional vorgesehene Unterlegscheibe auf. Der Verankerungsbolzen erstreckt sich durch eine Öffnung in der Ankerplatte in die Hülse desjenigen Gebäudeabschnitts, beispielsweise des Fundaments oder einer Deckenplatte, mit dem das mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement versehene Betonfertigteil verbunden werden soll. Der Verankerungsbolzen kann auch Bestandteil eines anders ausgebildeten Ankers im ersten Bauteil sein, wie beispielsweise einer Schweißkonstruktion. Es ist ersichtlich, dass durch den vergleichsweise großen Öffnungsbereich des erfindungsgemäß vorgesehene Hohlprofils eine vergleichsweise umfangreiche Bewegbarkeit des damit versehenen Betonfertigteils bezüglich desjenigen Teils, mit dem dieses zu verbinden ist, sowie bezüglich dessen eingegossener Hülsen und dementsprechend bezüglich des darin eingeschraubten Verankerungsbolzens und der Ankerplatte gegeben ist.
  • Darüber hinaus können gewissermaßen entlang der Mantellinien des erfindungsgemäß vorgesehenen Hohlprofils die Betonstähle über eine beträchtliche Länge, nämlich die Länge des Hohlprofils angeschweißt werden, so dass hier eine zuverlässige Verbindung gewährleistet werden kann. Insbesondere sind an dem erfindungsgemäßen Verbindungselement auch nach dessen Eingießen in ein Betonfertigteil keinerlei zusätzliche Schweißarbeiten erforderlich. Es sei noch erwähnt, dass das erfindungsgemäße Hohlprofil vergleichsweise dünnwandig gestaltet werden kann, und somit zu einer Materialeinsparung und kostengünstigeren Ausführung führt als die im Stand der Technik bekannten, vergleichsweise dicken Grundplatten. Insbesondere wird derzeit für das Hohlprofil eine Wanddicke von etwa 8 mm bevorzugt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verbindungselements sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Wie erwähnt, wird für das sich in Verbindungsrichtung erstreckende Element ein Hohlprofil bevorzugt, mit dem vorzugsweise zumindest ein sich in axialer Richtung des Hohlprofils erstreckender Betonstahl verbunden ist. Unter axialer Richtung des Hohlprofils wird diejenige Richtung verstanden, in der sich der Hohlraum des Hohlprofils erstreckt. In dieser Richtung ist zumindest ein Betonstahl an das Hohlprofil angebracht, bevorzugt mit diesem verschweißt. Mit anderen Worten erstreckt sich im endgültigen Einbauzustand in dem Fall, dass das erfindungsgemäße Verbindungselement in einem als Wand vorgesehen Betonfertigteil eingegossen ist, der Betonstahl ebenso wie der vorgesehene Abschnitt eines Hohlprofils in vertikaler Richtung. Das Hohlprofil ist dementsprechend bevorzugt an seiner Ober- und Unterseite offen und an seinen Seiten durch die entsprechenden Wandabschnitte des Hohlprofils geschlossen.
  • Wenngleich die Querschnittsform des Hohlprofils, das für das erfindungsgemäße Verbindungselement vorgesehen ist, frei wählbar ist, wird ein Hohlprofil mit einem rechteckigen Querschnitt bevorzugt. Ferner wird bevorzugt, dass an sämtlichen vier Ecken des rechteckigen Hohlprofils Betonstähle vorgesehen sind. Diese Ausführungsform hat sich für sämtliche Anwendungsfälle als ausreichend stabil erwiesen. Bei den Betonstählen kann es sich um vier einzelne, gerade Stäbe handeln. Alternativ können die vier Betonstähle paarweise zu zwei vorzugsweise einstückigen, U-förmigen Bügeln zusammengefasst sein, die mit den geraden Schenkeln an dem Hohlprofil angeschweißt werden. Auch einzelne Betonstähle mit Haken oder Endankern sind möglich. Denkbar sind auch jegliche zur Verankerung dienende Längsstäbe aus Stahl, glatt, gerippt oder mit Gewinde versehen, die einen Verankerungsmechanismus bilden können.
  • Das Verbindungselement ist besonders gut für den Einsatz in Binder- oder Balkenfertigteilen geeignet, wenn das sich in der Verbindungsrichtung erstreckende Element einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Fertigteil durch die seitliche Öffnung des U-förmigen Elementes hindurch unmittelbar auf den Gebäudeabschnitt, beispielweise eine Konsole oder einen Stützenkopf, aufgelegt werden kann, so dass kein horizontales Einfädeln oder Zusammenstecken der zu verbindenden Bauteile erforderlich ist. Gleichzeitig wird hierdurch eine sichere Übertragbarkeit von Querkräften, die in Binder- oder Balkenfertigteilen gegenüber Normalkräften dominieren, erreicht.
  • Ein besonders einfach und wirtschaftlich herstellbares Verbindungselement erhält man, wenn das sich in der Verbindungsrichtung erstreckende Element durch zwei Einzelelemente mit jeweils L-förmigem Querschnitt gebildet ist, die bevorzugt zu einem rechteckigen Hohlprofil verbunden sind, wobei im Bereich der Verbindung bevorzugt Betonstähle angeordnet sind. Hierdurch wird eine sehr steife Verbindung erzielt, wobei die Betonstähle gleichzeitig als Verbindungsstäbe des sich in der Längsrichtung erstreckenden Elementes dienen.
  • Insbesondere bei überwiegender Längs- bzw. Normalkraftübertragung in dem zu verbindenden Fertigteil ist es besonders vorteilhaft, den oder die Betonstähle symmetrisch zu mindestens einer Achse, insbesondere den Hauptachsen des sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Elementes anzuordnen. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Beanspruchungen gewährleisten, und Kipp- bzw. Horizontalkräfte) werden vermieden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, dass der oder die Betonstähle gegenüber dem äußeren Umfang des sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Elementes nach innen versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Platzbedarf für das Verbindungselement in dem Fertigteil reduziert, was insbesondere in schmalen oder hochbewehrten Bauteilen vorteilhaft ist und das Einbringen des Beton am Bauteilrand erleichtert. Die Krafteinleitung erfolgt somit weniger randnah, was im Beton ein günstigeres Tragverhalten ergibt.
  • Wie vorstehend ausgeführt, kann das erfindungsgemäße Verbindungselement zwar ohne einen damit unmittelbar kombinierten Verankerungsbolzen und einer Ankerplatte vorgesehen sein. In diesem Fall müsste es spätestens bei der Verbindung mit einem weiteren Betonfertigteil oder einem sonstigen Gebäudeabschnitt mit einem geeigneten Verankerungsbolzen und einer Ankerplatte kombiniert werden. Es wird jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, dass eine Kombination aus dem erfindungsgemäßen Verbindungselement, einem Verankerungsbolzen, ggf. ergänzt durch eine Mutter, einer Ankerplatte sowie optional einer Unterlegscheibe vorgesehen wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere Verbindungselemente vorteilhaft miteinander kombiniert werden, indem diese durch einen oder mehrere Betonstahlbügel miteinander verbunden werden. Hierdurch erhält man eine Einheit, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und ein geringes Gewicht sowie einen geringen Platzbedarf aufweist. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Kombination eine gleichmäßige Verteilung der Verbindungs- und Verankerungskräfte, was ins besondere bei Bauteilen mit größeren Querschnitten oder hohen Beanspruchungen vorteilhaft ist. Gleichzeitig können mit einer einzelnen, leichten Einheit größere Bauteilbereiche abgedeckt werden. Um eine ausrechende Steifigkeit der aus mehreren erfindungsgemäßen Verbindungselementen gebildeten Einheit zu gewährleisten, sind die verbindenden Betonstahlbügel bevorzugt an den sich in der Längsrichtung erstreckenden Elementen fest angebracht, insbesondere angeschweißt. Aber auch zunächst lose um die Elemente angeordnete Bügel 34 stabilisieren den Mechanismus im erhärteten Beton vorteilhaft. Abtriebskräfte aus exzentrischer Krafteinleitung durch das Verbindungselement 10 selbst werden sowohl durch lose als auch angeschweißte Bügel aufgenommen.
  • Darüber hinaus trägt der Einsatz einer durch mehrere Verbindungselemente gebildeten Einheit auch zu der Tragfähigkeit des Fertigteils selbst bei, insbesondere wenn die Elemente gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch die verbindenden Betonstahlbügel umschlossen sind. Hierdurch wird eine Umschnürungswirkung des Bauteilquerschnitts erzielt, die insbesondere in hoch beanspruchten Verbindungsbereichen häufig erforderlich ist.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Betonfertigteil mit zumindest einem Verbindungselement in einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. Hierdurch können die für das Verbindungselement beschriebenen Vorteile auch für ein Betonfertigteil, das unmittelbar damit versehen ist, genutzt werden. Ferner ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile auch für eine Verbindung zwischen einem Betonfertigteil, das zumindest ein erfindungsgemäßes Verbindungselement aufweist, und einem sonstigen Abschnitt eines Gebäudes.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement erweist sich nicht nur im Hinblick auf die Einfachheit der Konstruktion oder die Ausgleichbarkeit von Toleranzen, sondern auch hinsichtlich der Übertragbarkeit von Querkräften als vorteilhaft. Dadurch, dass das Hohlprofil eine gewisse Erstreckung in Verbindungsrichtung oder axialer Richtung aufweist, kann der Verankerungsbolzen als Querkraftdorn genutzt werden und kann hierzu entsprechend ausgelegt werden. Die Möglichkeit, den Verankerungsbolzen als Querkraftdorn zu nutzen, besteht dadurch, dass der Hohlraum des Hohlprofils und/oder ein in der Umgebung des in ein Betonfertigteil eingebauten Verbindungselementes vorgesehener Montagehohlraum erfindungsgemäß mit Beton, insbesondere schnell härtenden Vergussbeton gefüllt wird. Hierdurch kann das Zusammenwirken von Beton und Verankerungselement bzw. -bolzen für die Übertragung von Querkräften herangezogen werden. Eine Überprüfung der hierfür erforderlichen Festigkeitseigenschaften hat bereits zu einem positiven Ergebnis geführt. Diese erstmals für Verbindungselemente, die für die Verbindung zwischen Betonfertigteilen und Gebäudeabschnitten vorgesehen sind, gegebene Möglichkeit führt zu wesentlichen Vorteilen in der Baukonstruktion, da die Verbindungen zwischen diesen Bauteilen für die Übertragung von Querkräften genutzt werden können, und dementsprechend für die Auslegung im Hinblick auf die Abtragung von Horizontal- oder Querkräften bis in das Fundament genutzt werden können.
  • Um ein vollständiges, sauberes und dichtes Verfüllen der genannten Hohlräume mit Beton zu gewährleisten, stellt eine weitere Zielrichtung eine Abdeckung bereit, die eine Einfüllöffnung zum Einfüllen von Beton aufweist und bevorzugt an dem Verbindungselement derart befestigbar ist, dass der dadurch abgedeckte Hohlraum mit Beton vergießbar ist. Hierbei ist zu beachten, dass der flüssig eingegossene Beton einen gewissen Druck auf die angebrachte Abdeckung aufbringt, so dass erfindungsgemäß durch geeignete Maßnahmen, die im Folgenden noch detailliert beschrieben sind, sicherzustellen ist, dass die Abdeckung zuverlässig an dem Betonfertigteil verbleibt, und der Hohlraum sicher vergossen werden kann.
  • Obgleich die erfindungsgemäße Abdeckung bevorzugt in Kombination mit einem Verbindungselement und/oder einem Betonfertigteil eingesetzt wird, stellt die Abdeckung ein eigenständiges Bauteil dar, das in dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 201 08 341.8 als Prioritätsdokument dieser Anmeldung beschrieben und prinzipiell auch in anderen Gebieten einsetzbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Abdeckung kann in einfacher Weise der Montagehohlraum oberhalb sowie der in dem sich in Verbindungsrichtung erstreckenden Element des Verbindungselements vorgesehene Raum nach der Verbindung des Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt derart vergossen werden, dass die Verbindung für die Übertragung von Querkräften herangezogen werden kann. Der Verguss wirkt gleichzeitig als Korrosionsschutz.
  • Das Abdeckblech oder das Schalungselement ist in vorteilhafter Weise an dem Verbindungselement befestigbar. Hierdurch wird erreicht, dass zum dichten Anliegen der Abdeckung an der Oberfläche des Bauteils im Bereich des zu vergießenden Hohlraumes keine zusätzlichen, insbesondere externen Haltevorrichtungen, wie beispielsweise Nägel, Dübel, Querträger oder sonstige Verankerungselemente erforderlich sind. Auf diese Weise werden Zeit- und Arbeitsaufwand sowie Kosten für das Anbringen und sichere Halten der Abdeckung minimiert.
  • Erfindungsgemäß ist die Abdeckung für ein besonders einfaches und sauberes Vergießen des Montagehohlraums gestaltet, indem sie zumindest eine definierte Einfüllöffnung aufweist. Dies ist im Gegensatz zu der bisher praktizierten Vorgehensweise zu sehen, bei der üblicherweise ein Montagehohlraum durch ein Brett oder ähnliches verschalt wurde, wobei durch die geeignete Anordnung des Brettes sichergestellt wurde, dass Beton in den Montagehohlraum gegossen werden konnte. Demgegenüber vereinfacht die erfindungsgemäße Abdeckung das Vergießen des Montagehohlraums erheblich, indem diese in beliebiger Weise, den Hohlraum abdeckend, an dem Betonfertigteil anbringbar ist, und durch die definierte Einfüllöffnung stets die Möglichkeit gegeben ist, Beton zum Vergießen des Montagehohlraums einzufüllen. Die erfindungsgemäße Abdeckung ist beliebig oft wiederverwendbar und erleichtert die saubere Ausbildung von Betonfertigteilen und deren Verbindungen miteinander. Alternativ kann die Abdeckung auch an dem nunmehr mit festem Beton gefüllten Hohlraum verbleiben.
  • Um das Einfüllen des Vergussbetons in den Montagehohlraum, der durch die erfindungsgemäße Abdeckung abgedeckt ist, weiter zu erleichtern, wird bevorzugt, dass die Abdeckung zusätzlich eine Einfülltülle oder einen Einfüllschnabel aufweist, an der/dem die Einfüllöffnung ausgebildet ist.
  • Zur Befestigung der Abdeckung an dem Betonfertigteil bzw. an dem Verbindungselement desselben hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in der Abdeckung zumindest eine Befestigungsöffnung vorzusehen, die mit verschiedensten, nachfolgend genauer erläuterten Befestigungseinrichtungen zusammenwirken kann.
  • Beispielsweise kann eine zuverlässige und einfache Befestigung der erfindungsgemäßen Abdeckung durch zumindest ein band- oder streifenförmiges Element erfolgen, das beispielsweise mit einem Abschnitt eines in einem Betonfertigteil vorgesehenen Verbindungselements zusammenwirken kann. Bei dem band- oder streifenförmigen Element kann es sich um einen Kabelbinder, einen Draht oder einen Blechstreifen handeln. Diese erstrecken sich von einem geeigneten Element in dem Montagehohlraum durch eine Öffnung in der Abdeckung und können an der Außenseite der Abdeckung derart festgezogen oder abgebogen werden, dass die Abdeckung sicher an dem Betonfertigteil befestigt ist. Es sei angemerkt, dass diejenige Ausführungsform, bei der ein Kabelbinder vorgesehen ist, derzeit besonders bevorzugt wird.
  • Dies kann in besonders einfacher Art und Weise auch durch diejenige bevorzugte Ausführungsform gewährleistet werden, bei der die Abdeckung zumindest einen beispielsweise doppelseitig haftenden Klebestreifen aufweist, mittels dessen die Abdeckung in der Umgebung des Montagehohlraums befestigbar ist.
  • Ferner haben sich bei Versuchen besonders günstige Eigenschaften dadurch herausgestellt, dass die Abdeckung zumindest eine federnde Klammer oder einen Clip aufweist, mit welcher/welchem die Abdeckung an dem Innenrand des Montagehohlraums festklemmbar ist.
  • Wenngleich die erfindungsgemäße Abdeckung grundsätzlich von einem Verbindungselement, das in ein Betonfertigteil eingießbar ist, unabhängig zu sehen ist, wird bevorzugt, dieses in Kombination mit einem derartigen Verbindungselement vorzusehen.
  • Dabei kann eine besonders zuverlässige Befestigung der Abdeckung dadurch erfolgen, dass an dem Verbindungselement ein Befestigungsabschnitt in Form eines Gewindes vorgesehen ist. Dieses kann beispielsweise in einer Ankerplatte des Verbindungselements vorgesehen sein, oder an einem oder mehreren zur Bewehrung an dem Verbindungselement vorgesehenen Betonstählen kann eine Mutter angeschweißt sein. In das oder die Gewinde können eine oder mehrere Schrauben derart eingedreht werden, dass die Abdeckung sicher befestigt ist.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Abdeckung grundsätzlich unabhängig von einem Betonfertigteil vorgesehen werden, und sie kann mehrfach verwendet werden, um die Montagehohlräume mehrerer Betonfertigteile nacheinander mit Beton befüllbar zu machen. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Abdeckung jedoch in Kombination mit einem Betonfertigteil vorgesehen, was den Vorteil bietet, dass die Abdeckung hinsichtlich ihrer Abmessungen an die Abmessungen des Montagehohlraums eines speziellen Betonfertigteils angepasst werden kann, um stets eine zuverlässige Wirkungsweise zu garantieren.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt gemäß Anspruch 17 bereitgestellt. Durch das verfahrensgemäße Festsetzen des Verankerungsbolzens senkrecht zu seiner Achse gegenüber dem sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Element wird erreicht, dass eine gezielte Querkraftübertragung zwischen dem Betonfertigteil und dem Gebäudeabschnitt stattfinden kann. Gleichzeitig zeichnet sich das Verfahren durch vergleichsweise einfache Verfahrensschritte aus.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Festsetzen des Verankerungsbolzens durch Verfüllen eines in dem Betonfertigteil durch das sich in Verbindungsrichtung erstreckende Element definierten Hohlraumes und/oder eines in der Umgebung des Verbindungselementes-vorgesehenen Montagehohlraumes mit Beton. Hierdurch wird eine besonders steife und schlupfarme Querkraftverbindung erzielt. Gleichzeitig wird durch das Verfüllen ein Korrosionsschutz der Stahl- bzw. Bewehrungsbauteile sichergestellt.
  • Darüber hinaus kann besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, das Festsetzen des Verankerungsbolzens durch Halteelemente, bevorzugt Keile und/oder Stellschrauben vorzunehmen. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine stabile, unter Umständen jedoch auch wieder lösbare Verbindung hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselements in einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Verbindungselement gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht zweier miteinander verbundener Betonfertigteile mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement im eingebauten Zustand;
    Fig. 5 bis Fig. 10
    jeweils eine Seitenansicht (a) und einen Querschnitt (b) durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements sowie einer Kombination der jeweiligen Verbindungselemente, die in eine Stahlbeton-Fertigteilstütze eingebaut sind;
    Fig. 11 und Fig. 12
    jeweils eine Seitenansicht (a) und einen Querschnitt (b) von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungselements, die in ein Stahlbeton-Fertigteilbalken eingebaut sind;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden Abdeckung in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden Abdeckung in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden Abdeckung in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden Abdeckung in einer vierten Ausführungsform; und
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Betonfertigteils mit der daran zu befestigenden Abdeckung in einer fünften Ausführungsform.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sind in den unterschiedlichen Ausführungsformen gleiche oder entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, besteht das Verbindungselement 10, das in der vorliegenden Ausführungsform als Wandschuh ausgebildet ist, im wesentlichen aus einem Abschnitt eines Hohlprofils 12 sowie - bei der gezeigten Ausführungsform - vier jeweils an den Ecken des Hohlprofils vorgesehenen Betonstählen 14. Bei den Betonstählen 14 handelt es sich um bekannte, mit Rippen versehene Betonstähle, die eine je nach dem Anwendungsfall für die Weiterleitung der zu übertragenden Kräfte zu ermittelnde Länge aufweisen. Die Betonstähle sind an die Ecken des Hohlprofils 12, das einen in etwa rechteckigen Querschnitt aufweist, über Kehlnähte 16, die besser in Fig. 3 zu erkennen sind, angeschweißt. Die Kehlnähte sind über den überwiegenden Teil der Länge des Hohlprofils 12 ausgebildet. Zu dem Hohlprofil 12 sei noch angemerkt, dass es je nach Ausführungsform eine - in Axialrichtung, also in Erstreckungsrichtung der Betonstähle 14 gesehen - eine Länge von beispielsweise 80, 95, 120 oder 135 mm aufweisen kann. Es versteht sich jedoch, dass das Hohlprofil je nach dem Anwendungsfall auch andere Abmessungen aufweisen kann. Für die längere Seite des rechteckigen Querschnitts sind derzeit Abmessungen von 120 oder 140 mm, und für die kürzere Seite des rechteckigen Querschnitts Abmessungen von 60 oder 70 mm vorgesehen. Das Hohlprofil kann vergleichsweise dünnwandig gestaltet werden, indem derzeit eine Wanddicke von 8 mm bevorzugt wird. Die Betonstähle weisen bevorzugt eine Länge in der Größenordnung von einem Meter auf.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 2 gezeigt. Hierbei können die jeweiligen Betonstähle 14 auf eine Länge von etwa 70% der Betonstähle 14 gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 verkürzt werden. Im Übrigen sind gemäß der alternativen Ausführungsform jeweils zwei der gezeigten Betonstähle 14 zu U-förmigen Bügeln zusammengefasst. Mit anderen Worten setzt sich das obere, freie Ende eines jeden gezeigten Betonstahls 14 nach einer weitgehend rechtwinkligen Abbiegung in einen kurzen Quersteg fort, der zu einem weiteren Betonstahl 14 führt. Der Quersteg geht nach einer weitgehend rechtwinkligen Abbiegung in diesen Betonstahl 14 über. Diese weitgehend U-förmigen Bügel, deren freie Schenkel, wie in Fig. 2 gezeigt ist, mit dem Hohlprofil 12 verschweißt sind, können einstückig durch zweifaches Abbiegen eines geeignet langen Betonstahles ausgebildet werden. Es sei ferner angemerkt, dass sowohl die beiden an der Kurzseite des Hohlprofils 12 angeordneten Betonstähle 14 in dieser Weise zu einem U-förmigen Bügel zusammengefasst sein können, oder dass dies für die beiden an einer gemeinsamen Langseite des Hohlprofils 12 angeordneten Betonstähle vorgenommen wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Aus Fig. 3 ist, wie erwähnt, die Verbindung zwischen den Betonstählen 14 und dem Hohlprofil 12 zu erkennen. Dies erfolgt bevorzugt durch Schweißen, insbesondere durch Kehlnähte 16. Es sei jedoch erwähnt, dass die Verbindung auch auf beliebig andere Weise erfolgen kann, sofern die erforderliche Festigkeit gewährleistet ist. Das Hohlprofil ist bevorzugt durch Warmformen hergestellt und weist dementsprechend abgerundete Ecken auf.
  • In Fig. 4 ist die Einbausituation bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10 zu erkennen. Das Verbindungselement 10 ist in ein Betonfertigteil 18 einbetoniert, das beispielsweise als Wand vorgesehen ist. Dementsprechend befindet sich das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 an dem unteren Rand des Betonfertigteils 18. Hier dient es der Verbindung des Betonfertigteils 18 mit einem weiteren Gebäudeabschnitt 20, bei dem es ich um ein Fundament oder eine Deckenplatte handeln kann. An den erforderlichen Stellen sind in diesen Gebäudeabschnitt 20 Hülsen einbetoniert, in die ein Verankerungsbolzen 22 eingedreht werden kann. Das Festziehen erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Mutter 24, die auf den Verankerungsbolzen 22 aufgeschraubt wird und über eine Unterlegscheibe 26 auf einer sogenannten Ankerplatte 28 aufliegt. Genauso gut kann der Verankerungsbolzen 22 im Gebäudeabschnitt 20 mit einer Verankerung einbetoniert oder eingeklebt sein und aus der Oberfläche herausragen, um dann bestimmungsgemäß mit dem Verbindungselement 10 zusammenzuwirken.
  • Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist die Ankerplatte 28 eine derartige Größe auf, dass sie mit einem gewissen, beidseitigen Überstand auf dem oberen Rand des Hohlprofils aufliegt. Insbesondere erstreckt sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Ankerplatte 28 in Richtung der kürzeren Seite des rechteckigen Querschnitts des Hohlprofils 12. Durch diese Ausgestaltung kann sich das Hohlprofil und damit das Betonfertigteil 18, in welches das Verbindungselement 10 einbetoniert ist, in großem Umfang bezüglich der Ankerplatte 28 und damit bezüglich des Gebäudeabschnitts 20 bewegen. Hierdurch können ohne die bislang vorhandenen Beschränkungen Toleranzen ausgeglichen werden. Es sei angemerkt, dass die Ober- und Unterseite des Hohlprofils 12 zu diesem Zweck üblicherweise vollständig geöffnet sein werden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen und gestattet weiterhin die Verwirklichung der erfindungsgemäßen Vorteile, wenn die Ober- und Unterseite zumindest teilweise verschlossen sind. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bislang verwendeten Grundplatten können hier jedoch wesentlich größere Öffnungen vorgesehen sein, insbesondere können die Ober- und Unterseite weitgehend vollständig geöffnet sein, da die Ankerplatte 28 auch bei einer vergleichsweise umfangreichen Beweglichkeit des Wandschuhs bezüglich der-Ankerplatte noch sicher auf den oberen Rand des Hohlprofils 12 aufliegt. Nach der korrekten Anordnung des Betonfertigteils 18 erfolgt das Festziehen der Mutter 24.
  • In Fig. 4 ist ferner zu erkennen, wie an einem Betonfertigteil 18, das mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement 10 versehen ist, ein Montagehohlraum 30 vorgesehen ist, der nach der Verbindung zwischen dem Betonfertigteil 18 mit dem Gebäudeabschnitt 20 vergossen werden kann, so dass auch der Hohlraum des Hohlprofils gefüllt wird, und zwischen dem Verankerungsbolzen 22 und dem in den Hohlraum eingefüllten Beton Querkräfte übertragen werden können wie später noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Im wesentlichen wird beim Betonieren des Betonfertigteils 18 in einem Bereich oberhalb des Hohlprofils 12 ein gewisses Fenster 30 ausgespart, das dadurch ausgebildet wird, dass beim Betonieren des Betonfertigteils 18 in diesem Bereich ein Aussparungskörper aus Styropor angeordnet ist. Dieser Aussparungskörper kann nach dem Erhärten des Betons ohne Rückstände entfernt werden, indem er in eine geeignete, dünne Trennfolie eingeschweißt ist. Ein derartiger Aussparungskörper ist wahlweise zusammen mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement vorgesehen. In dem Montagezustand gestattet die Aussparung 30, dass die Mutter 24 durch ein geeignetes Werkzeug festgezogen wird.
  • Die Figuren 5 bis 10 zeigen jeweils eine Seitenansicht und einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10 sowie einer Kombination 36 der jeweiligen Verbindungselemente 10, die in eine Stahlbeton-Fertigteilstütze 18 eingebaut sind.
  • Fig. 5 zeigt vier Verbindungselemente 10, die jeweils in den Ecken im Fußbereich einer Stahlbeton-Fertigteilstütze 18 eingebaut sind. Die Verbindungselemente besitzen, ähnlich zu den Figuren 1 bis 4, jeweils ein Hohlprofil 12, an dem jeweils zwei Stahlbetonstäbe 14 über Kehlnähte 16 fest angebracht sind. Dabei sind die Stäbe 14 so an der Außenseite des Hohlprofils 12 angeordnet, dass sie mit der benachbarten Seitenfläche des Hohlprofils etwa fluchten. Daher können Betonstahlbügel 34, die jeweils vier Verbindungselemente zu einer Verbindungseinheit 36 verbinden, wie in Fig. 5 zu erkennen bündig an der Außenfläche der Hohlprofile 12 als auch der Stahlbetonstäbe 14 anliegen. Die Betonstahlbügel 34 umschließen somit die vier Verbindungselemente 10 und sind mit diesen fest, beispielsweise durch Schweißen, verbunden. Lose eingebrachte Bügel 34 erzielen das gleiche Tragverhalten im Beton, wenn dieser erhärtet ist. Insbesondere werden seitlich wirkende Abtriebskräfte durch das Verbindungselement 10 bei exzentrischem Kraftangriff der Betonstähle 14 hinsichtlich des Verankerungsbolzens 22 aufgenommen. Durch das Umschließen wird gleichzeitig eine Umschnürung des Stahlbetonquerschnitts erzielt, was die Tragfähigkeit des Stützenfußes verbessert.
  • Insgesamt wird durch die Anordnung der aus mehreren verbindungselementen 10 bestehenden Verbindungseinheit 36 ein günstiges Tragverhalten bei geringem Arbeits- bzw. Einbauaufwand erzielt. Die Anordnung von vier verbindungselemente in den Bauteilecken, beispielsweise anstelle eines zentralen, entsprechend vergrößerten Verbindungselementes, sorgt nicht nur für eine verbesserte bzw. gleichmäßigere Verteilung der Beanspruchungen, sondern erhöht auch die Biege- und Querkrafttragfähigkeit des Bauteils. Darüber hinaus können gegenüber einem zentralen, entsprechend vergrößerten Verbindungselement Materialkosten und Gewicht eingespart werden. Gleichzeitig ist die Einheit 36 jedoch problemlos einzubauen, da nicht etwa vier Einzelelemente 10 vorgesehen und ausgerichtet werden müssen, sondern die Einheit 36 als Ganzes zügig eingebaut werden kann.
  • Es ist auch exemplarisch die Anordnung der Montageöffnung 30 gezeigt, die bei den weiteren Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht mehr gezeigt wird.
  • Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, die sich von Fig. 5 in erster Linie dadurch unterscheidet, dass die Betonstähle 14 gegenüber den Außenkanten der Stahlbeton-Fertigteilstütze nach innen versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass im Außenbereich des Bauteils mehr Platz zur Verfügung steht, der häufig für das Verankern der Längsbewehrung der Stahlbeton-Fertigteilstütze benötigt wird. Durch die erhöhte Betondeckung im Übergreifungsbereich der Verankerungsstähle mit der weiterführenden Bewehrung wird die Spaltwirkung und insbesondere die Rissbildungsgefahr im Beton verringert. Darüber hinaus wird das Einbringen des Betons am Bauteilrand erleichtert, was insbesondere bei hochbewehrten Bauteilen sehr vorteilhaft ist.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, die sich von Fig. 5 in erster Linie dadurch unterscheidet, dass die Hohlprofile 12 im wesentlichen rund ausgeführt sind.
  • Rundrohre sind besonders wirtschaftlich herstellbar, so dass die Gesamtkonstruktion 10 kostengünstig wird.
  • Fig. 8 zeigt noch eine weitere alternative Ausführungsform, die sich von Fig. 5 in erster Linie dadurch unterscheidet, dass die sich in der Längsrichtung erstreckenden Elemente jeweils durch zwei Einzelelemente 12 " mit jeweils L-förmigem Querschnitt gebildet sind, die zu einem rechteckigen Hohlprofil verbunden sind, wobei im Bereich der Verbindung Betonstähle 14 angeordnet sind. Hierdurch wird bei einfacher Herstellung eine sehr steife Verbindung erzielt, wobei die Betonstähle gleichzeitig als Verbindungsstäbe der L-förmigen Einzelelemente 12 " dienen.
  • Fig. 9 a zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Verankerungsdetails in der Seitenansicht und in Figur b im Querschnitt der Verankerung, bei der die Verbindungselemente 10 in den Seitenflächen der Betonstütze 18 angeordnet sind und nicht in den Ecken zu liegen kommen. Die vier Verbindungselemente 10 sind von Betonstahlbügeln 34 umschlossen. Die Montagehohlräume 30 befinden sich oberhalb der Hohlprofile 12. Durch die Anordnung Verbindungselemente 10 in den Seitenflächen der Betonstütze 18 anstelle in deren Ecken lassen sich diese Montagehohlräume 30 besonders leicht verschließen und vergießen, insbesondere in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Abdeckblech, das nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Durch die Anordnung in den Seitenflächen ist darüber hinaus eine vollkommen symmetrische Anordnung der Verankerungsstäbe 14 am Hohlprofil 12 möglich, was Abtriebskräfte aus Lastexzentrizität bezüglich des Verankerungsbolzens 22 reduziert.
  • Fig. 10 zeigt eine Anordnung der Verbindungselemente 10, die insbesondere darauf abgestellt ist, ein Moment bezüglich einer Biegeachse der Stütze 18 vermehrt aufnehmen zu können. Auch ist diese Anordnung vorteilhaft, wenn an der Schmalseite der Stütze 18 beispielsweise kein Zutritt zu einem Montagehohlraum 30 machbar ist, weil diese Stütze beispielsweise an eine Wand angrenzt. Auch hier ist die symmetrische Anordnung der Verankerungsstäbe 14 am Hohlprofil 12 möglich.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10, die in einen Stahlbeton-Fertigteilbalken 18 eingebaut sind. Hier ist das gesamte Verbindungselement 10 zwar ebenso in Längsrichtung des stabförmigen Betonfertigteils 18 eingebaut. Da es sich jedoch um einen Balken handelt, ist die gesamte Anordnung horizontal zu sehen.
  • Fig. 11 zeigt zwei Verbindungselemente 10, die jeweils auf der Unterseite eines Stahlbeton-Fertigteilbalkens 18, die in der Regel die Biegezugseite ist, eingebaut sind. Die Verbindungselemente besitzen ein Stück eines U-Profils 12', an dem in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben vier Stahlbetonstäbe 14 über Kehlnähte 16 angeschweißt sind. Die U-Profile sind derart in den Balken 18 eingebaut, dass ihre Öffnung der Unterseite des Balkens zugewandt ist, so dass das Innere der U-Profile 12' von außen bzw. unten frei zugänglich ist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache und sichere Montage des Stahlbeton-Fertigteilbalkens 18 auf der Baustelle, indem der Balken 18 auf einen Tragabschnitt, z.B. eine Konsole des Bauwerks, einfach in vertikaler Richtung abgelegt werden kann, was in Fig. 11a durch einen Pfeil angedeutet ist. Somit ist kein horizontales Einfädeln erforderlich ist und das U-Profil 12'umschließt den horizontal angeordneten Verankerungsbolzen 22'. Darüber hinaus ist diese Anordnung auch hinsichtlich des Tragverhaltens bei Balken bevorzugt, da durch die Anordnung der Verbindungselemente 10 auf der Balkenunterseite gleichzeitig die erforderliche Verankerung und/oder Kraftweiterleitung der (auf der Balkenunterseite verlaufenden) Biegezugbewehrung erfolgen kann.
  • Obgleich in Fig. 11 nicht dargestellt, können die beiden Verbindungselemente 10 analog zu den Figuren 5 bis 10 ebenfalls durch Betonstahlbügel, die jedoch durch geeignete Anordnung die freie Zugänglichkeit zum offenen U-Profil 12' erlauben müssen zu einer Einheit zusammengefasst sein.
  • Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführungsform, die sich von Fig. 11 dadurch unterscheidet, dass ein oder auch mehrere Verbindungselemente 10 vorgesehen sind, die ein geschlossenes Hohlprofil 12 aufweisen. Das oder die Verbindungselemente 10 können im Hohlprofilbereich von Bügeln 34 umschlossen werden, wenn es die Querkraftabtragung im Balken 18 statisch erforderlich macht. Der Montagehohlraum 30 befindet sich dann seitlich vom Hohlprofil 12 und auch seitlich der ersten Bügel 34, so dass hier statisch kein Nachteil entsteht. Bei einer Einzelanordnung eines Verbindungselementes 10 lassen sich die Betonstähle 14 mit Kehlnähten 16 asymmetrisch anordnen, aber ebenso auch symmetrisch. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 12 muss der Verankerungsbolzen 22 entweder nachträglich von der Seite eingeschoben werden oder das gesamte Bauteil 18 seitlich auf den Verankerungsbolzen 22 aufgefädelt werden. Das Verbindungselement 10 ist aus den oben genannten Gründen ebenfalls im Bereich der Balkenunterseite angeordnet, allerdings etwas von dieser beabstandet. Diese Anordnung ist insbesondere zu bevorzugen, wenn erhöhte Anforderungen an den Korrosions- und/oder Brandschutz des Stahlbeton-Fertigteilbalkens 18 gestellt werden. Darüber hinaus kann der Balken durch den geschlossenen Querschnitt des Hohlprofils 12 wirksamer gegen Abheben gesichert werden.
  • Das Verfüllen eines Montagehohlraumes mit Beton im Bereich der vorstehend beschriebenen Verbindungselemente wird nachfolgend anhand der Figuren 13 bis 17 erläutert.
  • In Fig. 13 ist eine untere Ecke eines Betonfertigteils 18, beispielsweise demjenigen aus Fig. 1 gezeigt, in dem ein Montagehohlraum 30 vorgesehen ist, um eine Befestigungsmutter 24 eines Verbindungselements 10 in dem Betonfertigteil 18 festziehen zu können. Wie in der Figur zu erkennen ist, ist der Montagehohlraum eine in etwa quaderförmige Aussparung mit einer rechteckigen vorderseitigen Öffnung. Diese Öffnung ist nach dem Festziehen der Befestigungsmutter 24 mit Beton zu vergießen, um insgesamt, zusammen mit der übrigen Oberfläche des Betonfertigteils 18, eine fortlaufende glatte Betonoberfläche auszubilden.
  • Um das Vergießen mit Beton zu erleichtern und dieses in sauberer Art und Weise, ohne dass umfangreiche Nacharbeiten erforderlich sind, zu ermöglichen, ist die erfindungsgemäße, weitgehend rechteckige und etwas größer als die Öffnung des Hohlraumes 30 gestaltete Abdeckung 38 vorgesehen. Diese wird im Wesentlichen in Richtung der Pfeile A an der Öffnung des Montagehohlraums 30 derart angebracht, dass dieser abgedeckt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Befestigung der Abdeckung 38 mittels einer Befestigungsschraube 40, die durch eine Öffnung 42 in der Abdeckung 38 gesteckt wird und in ein Gewinde 44 eingedreht wird, das in dem gezeigten Fall in der Ankerplatte 28 des Verbindungselements 10 ausgebildet ist. Somit ist die Position der Öffnung 42 auf diejenige des Gewindes 44 abgestimmt. Hierdurch wird die Abdeckung 38 zuverlässig an dem Betonfertigteil befestigt, und auch der Druck des eingefüllten Betons kann dieses nicht von dem Betonfertigteil lösen.
  • Es sei erwähnt, dass, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, es ebenso denkbar ist, dass die Abdeckung 38 mittels Drahtstiften an dem Betonfertigteil befestigt, insbesondere angenagelt wird. Hierzu können beispielsweise in den Ecken der Abdeckung 38 jeweilige Öffnungen vorgesehen sein, um Drahtstifte durch die Öffnungen in die Betonoberfläche des Betonfertigteils 18 in der Umgebung des Hohlraums 30 zu nageln. Ferner könnte die Abdeckung 38 an ihrer zu dem Betonfertigteil 18 gerichteten Oberfläche, insbesondere in ihren Randbereichen, mit Doppelklebestreifen versehen sein, um die Abdeckung 38 an den Randbereichen in der Umgebung des Montagehohlraums 30 zu befestigen.
  • Um das Einfüllen des Vergussbetons gegenüber der im Stand der Technik bekannten Vorgehensweise erheblich zu erleichtern, weist die erfindungsgemäße Abdeckung 38 am oberen Rand eine definierte Einfüllöffnung 48 auf. Diese ist bei der gezeigten Ausführungsform mit einer Einfülltülle 50, die im Wesentlichen die Form eines halbierten Trichters aufweist, kombiniert. Durch die Einfülltülle 50 verbleibt auch in dem Zustand, in dem die Abdeckung 38 an das Betonfertigteil 18 angebracht ist, zwischen der Betonoberfläche und dem Rand der Einfülltülle 50 die Einfüllöffnung 48, durch welche der Vergussbeton sicher und in reproduzierbarer Art und Weise eingefüllt werden kann. Es sei erwähnt, dass die Abdeckung 38 aus Blech, aus einem festen Kunststoff oder einem beliebigen anderen geeigneten Material ausgeführt sein kann. Bevorzugt erfolgt die Befestigung der Abdeckung 38 derart, dass diese von dem mit Beton gefüllten Hohlraum auch nach dessen Erhärten abnehmbar ist (vgl. insbesondere Fig. 13, 14, 16 und 17) .
  • In Fig. 14 ist eine alternative Möglichkeit der Befestigung der erfindungsgemäßen Abdeckung 38 an einem Betonfertigteil 18, insbesondere dessen Verbindungselement 10 gezeigt. Wie in der Figur zu erkennen ist, weist das Verbindungselement 10 mehrere Betonstähle 14 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform in den vier Ecken des Verbindungselements 10 angebracht sind. An die beiden vorderen Betonstähle 14 ist bei dieser Ausführungsform jeweils eine Mutter 54 angeschweißt, um jeweils das Eindrehen einer ausreichend langen Schraube 40 zu ermöglichen. Selbstverständlich kann auch nur eine der Muttern 54 vorgesehen sein, und die vorhandenen Muttern können an anderen Abschnitten des Verbindungselements oder des Betonfertigteils 18 sowie durch andere Maßnahmen als Schweißen angebracht sein.
  • In Fig. 15 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung gezeigt, die durch mehrere federnde Klammern 56 in dem Montagehohlraum gehalten wird. Bei der gezeigten Ausführungsform sind an jeder der vier Seiten der Abdeckung 38 zwei derartige Klammern vorgesehen, die sich in der Nähe der Eckbereiche befinden. Die Klammern 56 können einstückig an dem aus Metall oder Kunststoff ausgeführten Abdeckblech 38 vorgesehen sein. Die Klammern erstrecken sich zunächst von der Abdeckung 38 ausgehend ein wenig außerhalb des Randes und anschließend, nach Ausbildung eines Knickes, gewissermaßen dachförmig wieder in Richtung der Abdeckung. Dieser zur Innenseite der Abdeckung 38 abgewinkelte Abschnitt erleichtert die Einführung der um den gesamten Umfang ausgebildeten Klammern in den Montagehohlraum 30. Die Klammern 56 werden beim Einführen ein wenig ausgelenkt und liegen anschließend federnd an der Innenfläche des Montagehohlraums 30 an, so dass auch bei dieser Ausführungsform die Abdeckung 38 sicher in dem Montagehohlraum gehalten wird.
  • Dies gilt in gleicher Weise für die in Fig. 16 gezeigte Ausführungsform, bei der ein Kabelbinder 58 verwendet wird, um die Abdeckung 38 in dem Montagehohlraum 30 festzuziehen. Zu diesem Zweck ist der Kabelbinder um einen Verankerungsbolzen 22 des verbindungselements 10 geschlungen, und seine Enden sind durch eine in der Abdeckung 38 ausgebildete Öffnung 42 zur Außenseite geführt. Durch ein geeignetes, einrastendes Befestigungselement 62 kann der Kabelbinder festgezogen werden, so dass die Abdeckung 38; durch den Verankerungsbolzen 22 und den Kabelbinder 58 gehalten, sicher an dem Montagehohlraum verbleibt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 17 wird das gleiche Prinzip verwendet. Ein Blechstreifen 64 ist vorteilhafter Weise mittels der Befestigungsmutter 24 des Verbindungselements 10 festgeklemmt und erstreckt sich durch eine in diesem Fall schlitzförmig in der Abdeckung 38 ausgebildete Öffnung 42. Die Abdeckung wird in Richtung der Pfeile A, durch den Blechstreifen 64 geführt, an dem Montagehohlraum 30 angeordnet. Nachfolgend wird, wie in der Figur angedeutet ist, das zur Außenseite herausstehende Ende des Blechstreifens beispielsweise nach unten hin abgewinkelt, um die Abdeckung 38 sicher an dem Montagehohlraum zu halten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils mit einem Gebäudeabschnitt gestaltet sich unter beispielhafter Bezugnahme auf Figuren 4 und 14 sowie die zugehörige Beschreibung wie folgt. Zunächst wird das Verbindungselement 10 im Bereich der Stoßfläche des Betonfertigteils 18 auf solche Weise einbetoniert, dass im Bereich des Verbindungselementes ein Montagehohlraum 30 verbleibt, der beispielsweise durch einen entfernbaren Aussparungskörper aus Styropor gebildet ist. Nach dem Aushärten des Betons wird das Betonfertigteil 18 mit dessen Stoßfläche auf den Gebäudeabschnitt 20, der ein Fundament oder eine Deckenplatte sein kann, aufgesetzt. Im Falle der Verwendung des Verbindungselementes 10 in horizontaler Position zur Verbindung von Balken ist die Vorgehensweise analog, jedoch wird die Anordnung im Betonbalken 18 gemäß Fig. 11 und 12 vorgenommen. Der Gebäudeabschnitt 20 kann dann eine Wand oder eine Stütze darstellen. Der Verankerungsbolzen 22 ist entsprechend horizontal anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung nach Fig. 11, wo bei der Montage des Balkens dieser von oben nach unten abgesenkt wird und damit der Verankerungsbolzen 22 nicht axial, sondern senkrecht zur Längsachse in das U-Profil 12 eingeführt wird.
  • In dem Gebäudeabschnitt 20 ist ein Verankerungsbolzen 22 vorgesehen, auf den das Betonfertigteil 18 in der Weise aufgesetzt wird, dass dieser sich in dem Verbindungselement 10, genauer gesagt in dessen Hohlprofil 12, in Verbindungsrichtung erstreckt. Danach wird eine Ankerplatte 28 auf den Verankerungsbolzen 22 derart aufgesteckt, dass sie an dem Hohlprofil 12 anliegt. Durch anschließendes Aufbringen und Anziehen einer Mutter 24, ggf. mit Unterlegscheibe 26, auf den Verankerungsbolzen 22 wird dieser mit Hohlprofil 12 bzw. dem Betonfertigteil 18 und dem Gebäudeabschnitt 20 in axialer Richtung des Verankerungsbolzens verspannt. Dabei kann das Festziehen der Mutter über den Montagehohlraum 30 von außen mittels eines herkömmlichen Werkzeuges erfolgen.
  • Abschließend erfolgt, unter Bezugnahme auf Fig. 14, das Verfüllen des Innenraumes des Hohlprofils 12 sowie des Montagehohlraumes 30 mit Beton, um den Verankerungsbolzen senkrecht zu seiner Achse gegenüber dem Hohlprofil 12 festzusetzen. Zu diesem Zweck wird wie oben beschrieben eine Abdeckung 30 bündig an die Oberfläche des Betonfertigteils 18 derart angelegt, um den Montagehohlraum 30 abzudecken. Die Abdeckungen kann auf unterschiedliche Weise an dem Betonfertigteil gehalten werden, beispielsweise mittels Schrauben 40, die ein an Bewehrungsstäben 14 des Verbindungselements 10 angeschweißte Muttern 54 eingreifen. Darüber hinaus besitzt die Abdeckung 38 eine Einfülltülle 50, durch welche der Beton sauber derart eingebracht wird, dass der Innenraum des Hohlprofils 12 sowie der Montagehohlraum 30 vollständig verfüllt sind.
  • Durch das Ausbetonieren der Hohlräume des Stahlbetonfertigteils wird ein formschlüssiges Festsetzen des Verankerungsbolzens 22 senkrecht zu seiner Achse gegenüber dem Hohlprofil 12 bzw. dem Stahlbetonfertigteil 18 erzielt. Hierdurch wird die planmäßige und schlupfarme Übertragung von Querkräften zwischen Stahlbetonfertigteil und Gebäudeabschnitt 20 ermöglicht. Darüber hinaus sogt das Ausbetonieren der Hohlräume für einen verbesserten Korrosions- und Brandschutz der Stahlbauteile.

Claims (20)

  1. Tragwerksverbindungselement (10), das in ein Betonfertigteil (18) eingießbar ist und zur Verbindung des Betonfertigteils (18) mit einem Gebäudeabschnitt (20) in einer Verbindungsrichtung geeignet ist, in der Zugkräfte und senkrecht zu der Querkräfte übertragbar sind, mit zumindest einem sich weitgehend in der Verbindungsrichtung erstreckenden Element (12), das einen sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden, in Verbindungsrichtung offenen, seitlich offenen oder geschlossenen Raum definiert, und mittels dessen die Verbindung unmittelbar ausgebildet wird, und an dem zumindest ein Betonstahl (14) fest angebracht, insbesondere angeschweißt ist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Verbindungsrichtung erstreckende Element durch ein Hohlprofil (12) gebildet wird, mit dem der oder die Betonstähle (14) verbunden sind.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (12) einen weitgehend rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei an allen vier Ecken Betonstähle (14) vorgesehen sind, die gegebenenfalls zu zwei U-förmigen Bügeln zusammengefasst sind.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Verbindungsrichtung erstreckende Element (12') einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in der Verbindungsrichtung erstreckende Element durch zwei Einzelelemente (12'') mit jeweils L-förmigem Querschnitt gebildet ist, die bevorzugt zu einem rechteckigen Hohlprofil verbunden sind, wobei im Bereich der Verbindung bevorzugt Betonstähle (14) angeordnet sind.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Betonstähle (14) symmetrisch zu mindestens einer Achse, insbesondere den Hauptachsen des sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Elementes (12; 12'; 12") angeordnet sind.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Betonstähle (14) gegenüber dem äußeren Umfang des sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Elementes nach innen versetzt angeordnet sind.
  8. Verbindungselement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit einem Verankerungsbolzen (22) und einer Ankerplatte (28), die unmittelbar auf dem sich in der Längsrichtung erstreckenden Element (12; 12'; 12") aufliegt.
  9. Kombination mehrerer Verbindungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder mehrerer Kombinationen nach Anspruch 8, die durch einen oder mehrere Betonstahlbügel (34) miteinander verbunden sind, welche an den sich in der Längsrichtung erstreckenden Elementen (12; 12'; 12") fest angebracht, insbesondere angeschweißt sind.
  10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Längsrichtung erstreckenden Elemente (12; 12'; 12'') durch die Betonstahlbügel (34) umschlossen sind.
  11. Betonfertigteil (18), insbesondere Stützen-, Wand-, Decken- oder Binderbauteil, mit mindestens einem Verbindungselement (10) nach einem Ansprüche 1 bis 7 oder mit mindestens einer Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
  12. Betonfertigteil (18) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das sich in Verbindungsrichtung erstreckende Element (12; 12'; 12") definierte Raum und/oder ein in der Umgebung des Verbindungselements (10) vorgesehener Montagehohlraum (30) mit Beton vergossen ist.
  13. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 12, in Kombination mit einer Abdeckung (38), die eine Einfüllöffnung (50) zum Einfüllen von Beton aufweist und an dem Verbindungselement (10) derart befestigbar ist, dass ein dadurch abgedeckter Hohlraum (30) mit Beton vergießbar ist.
  14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (50) als Einfüllschnabel oder Einfülltülle gestaltet ist.
  15. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (38) mindest einen Klebestreifen oder eine federnde Klammer (56) aufweist.
  16. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, in Kombination mit zumindest einem band- oder streifenförmigen Element (58; 64), wie z.B. einem Kabelbinder (58), einem Draht oder einem Blechstreifen (64), zur Befestigung des Abdeckung (38) an dem Verbindungselement.
  17. Verfahren zum Verbinden eines Betonfertigteils (18) mit einem Gebäudeabschnitt (20), das folgende Schritte aufweist:
    - Eingießen eines Tragwerksverbindungselementes (10) im Bereich der Stoßfläche eines Betonfertigteils (18);
    - Aufsetzen des Betonfertigteils mit dessen Stoßfläche auf den Gebäudeabschnitt (20) in der Weise, dass ein in dem Gebäudeabschnitt vorgesehener Verankerungsbolzen (22) derart anordenbar ist, dass er sich in einem sich in Verbindungsrichtung erstreckenden Element (12; 12'; 12") des Verbindungselements (10) ebenfalls in Verbindungsrichtung erstreckt;
    - Verspannen des Verankerungsbolzens (22) mit dem sich in der Längsrichtung erstreckenden Element (12; 12'; 12") und dem Gebäudeabschnitt (20) in axialer Richtung des Verankerungsbolzens unter Einsatz einer Ankerplatte (28);
    - Festsetzen des Verankerungsbolzens (22) senkrecht zu seiner Achse gegenüber dem sich in der Verbindungsrichtung erstreckenden Element (12; 12'; 12'').
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Festsetzen des Verankerungsbolzens (22) durch Verfüllen eines in dem Betonfertigteil (18) durch das sich in Verbindungsrichtung erstreckende Element (12; 12'; 12'') definierten Hohlraumes und/oder eines in der Umgebung des Verbindungselementes vorgesehenen Montagehohlraumes (30) mit Beton erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Festsetzen des Verankerungsbolzens durch Halteelemente, bevorzugt Keile und/oder Stellschrauben erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Aufsetzen des Betonfertigteils, das insbesondere binderartig ausgeführt ist, überwiegend in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Betonfertigteils erfolgt.
EP02748706A 2001-05-17 2002-05-16 Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt Expired - Lifetime EP1387910B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108341U DE20108341U1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Abdeckung
DE20108341U 2001-05-17
DE20108339U 2001-05-17
DE20108339U DE20108339U1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verbindungselement und Betonfertigteil mit einem Verbindungselement
PCT/EP2002/005430 WO2003006758A1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1387910A1 EP1387910A1 (de) 2004-02-11
EP1387910B1 true EP1387910B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=26056996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748706A Expired - Lifetime EP1387910B1 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1387910B1 (de)
AT (1) ATE421006T1 (de)
DE (1) DE50213219D1 (de)
DK (1) DK1387910T3 (de)
ES (1) ES2318026T3 (de)
PL (1) PL209884B1 (de)
WO (1) WO2003006758A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20051070A1 (it) * 2005-06-10 2006-12-11 D L C S R L "muri realizzati con elementi prefabbricati a fori verticali"
GB2442061B (en) * 2006-09-19 2011-03-02 Waycon Precast Ltd Precast concrete panels
IT1395506B1 (it) 2009-07-24 2012-09-28 B B Bonelli Building S R L Elemento di parete prefabbricato
IT1400605B1 (it) * 2010-06-17 2013-06-14 Rappo Dispositivo di giunzione tra pannelli armati per l'edilizia, e tra pannelli e fondazioni o solai, e struttura di pannello prefabbricato armato preposto all'impiego con tale dispositivo.
AT522359B1 (de) * 2019-03-25 2021-04-15 Progress Holding Ag Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
CZ310142B6 (cs) * 2023-08-03 2024-09-25 PPZS s.r.o. Sestava pro osazení a kotvení prefabrikovaných železobetonových stěnových panelů k základové nebo stropní desce, a stavební konstrukce s touto sestavou
CN118128175B (zh) * 2024-04-01 2024-10-11 淮安华帅金属构件有限公司 一种采用拼接固定的钢构件衔接结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280080A (en) * 1939-11-13 1942-04-21 Nicholas A Predan Concrete insert
DE1658947A1 (de) * 1967-04-14 1970-12-03 Guy Peeters Verfahren und Elemente zum Erstellen von vorfabrizierten Gebilden
AT374531B (de) 1981-05-21 1984-05-10 Koss Kurt Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauteile
FR2682141B1 (fr) * 1991-10-04 1998-10-02 Sogea Procede pour realiser un joint de construction entre deux elements prefabriques d'un ouvrage, joint de construction s'y rapportant et ouvrage comportant un tel joint.
US5625993A (en) * 1995-01-06 1997-05-06 The Burke Group Concrete structure having load transferring insert and method for making same
US6058672A (en) * 1998-06-03 2000-05-09 Mcclellan; Robert B. Construction of wall panel and panel structure
DE20108341U1 (de) 2001-05-17 2001-08-02 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH, 87700 Memmingen Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2318026T3 (es) 2009-05-01
ATE421006T1 (de) 2009-01-15
PL209884B1 (pl) 2011-11-30
PL366895A1 (en) 2005-02-07
DK1387910T3 (da) 2009-04-14
DE50213219D1 (de) 2009-03-05
EP1387910A1 (de) 2004-02-11
WO2003006758A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2914790A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
WO2007066228A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
DE10027037B4 (de) Anordnung bestehend aus einer Fertigteilstütze und einem Fundament
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE202009004804U1 (de) Schalungssystem
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE102009022828A1 (de) Fachwerkträger einschließlich eines unterspannten Trägers sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
AT503358A2 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE4234701C2 (de) Verbindungsteil
AT372734B (de) Baukonstruktion
AT522359B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
DE69001688T2 (de) Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude.
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2024193845A1 (de) Fundamentaufbau aus einem stahlbetonfundament und einem stützkörper mit einer verbindungsanordnung
EP2369073B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE4314576C2 (de) Schalungskonstruktion
DE8402929U1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318026

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PFEIFER HOLDING G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090531

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG

Free format text: PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG#DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66#87700 MEMMINGEN (DE) -TRANSFER TO- PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG#DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66#87700 MEMMINGEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50213219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20220516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 421006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220517